Weltraum

Ringe haben auch andere. Aber keine glänzen so schön und frisch wie die des Saturn.

Planetenkunde:
Das Rätsel der sauberen Ringe

Der Planet Saturn ist von Ringen aus strahlend hellen Eisbrocken umgeben. Meist schließt man daraus, diese Gebilde können nicht sehr alt sein. Doch nun haben Forscher eine andere Spur.

Die Eskimo erkennen an jener Stelle, wo die Sterne für  uns den großen Wagen  bilden, ebenfalls eine prominente Konstellation. Bei ihnen ist es allerdings ein Rentier beziehungsweise Karibu.

Sternhimmel der Menschheit:
Im Weltkino der Nacht

Der Schriftsteller Raoul Schrott hat die Sternhimmel 17 verschiedener Kulturen aus Geschichte und Gegenwart zusammengestellt. Ein Gespräch über die Hintergründe eines einmaligen Projekts.
Das war noch kein Superflare: ein Lichtausbruch der Klasse X3.9 auf der Sonnenoberfläche, gesehen von der NASA-Sonde SDO.

Strahlungsausbrüche:
Die Sonne kann vielleicht noch ganz anders

Ausbrüche auf der Sonne können Strom und Internet stören. Forscher haben festgestellt, dass sonnenähnliche Sterne etwa alle hundert Jahre von weitaus heftigeren Eruptionen heimgesucht werden, als sie bei der Sonne bisher beobachtet worden sind.
Corpus Delicti: Das Hitzeschild der Orion-Kapsel der Testmission „Artemis I“, einige Wochen nach der Rückkehr des Raumfahrzeugs von seiner unbemannten Mondumrundung am 11. Dezember 2022.

Bemanntes Mondprogramm:
„Artemis“ verzögert sich weiter

Die NASA hat den nächsten bemannten Flug zum Mond auf 2027 verschoben. Der scheidende Chef der amerikanischen Raumfahrtbehörde ist trotzdem zuversichtlich, dass sein Land vor China wieder Astronauten zum Erdtrabanten schicken wird.
Überflieger: Der Satellit Sentinel 1 C wird die Erde umrunden und mit Radar aufnehmen

Europäische Raumfahrt:
Neuer Satellit beobachtet Erdbeben, Fluten und Vulkane

Elon Musk bleibt mit SpaceX außen vor: Die Raumfahrer der ESA steuern vom Kontrollzentrum in Darmstadt aus die neue Sonde Sentinel-1C, welche die Erde mit Radar abtastet. Zwei weitere Flugkörper erforschen die Sonne.
Die Vega-C-Trägerrakete schießt mit Sentinel 1C in den Abendhimmel über Kourou.

Geglückter Raketenstart:
Europas Vega C ist wieder gestartet

Nach zweijähriger Zwangspause ist die europäische Trägerrakete Vega C wieder ins All gestartet. An Bord ist der Satellit Sentinel-1C des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus.
Die Großbaustelle des ELT vor morgendlicher Sonnenscheibe, aufgenommen am 29. August 2023 vom Observatorium auf den Cerro Paranal 23 Kilometer weiter westlich.

Superteleskop im Bau:
Das weiteste Auge

In der chilenischen Wüste entsteht gerade ein gigantisches neues Teleskop der Europäischen Südsternwarte. Es wird vielleicht das größte aller Zeiten.

Das Leid der Prinzessinnen


Transparenter Sombrero: Die Galaxie Messier 104 auf einer Infrarotaufnahme

Neues vom Weltraumteleskop:
James Webb liefert ersten Blick ins Zentrum der Sombrerogalaxie

Die neue Infrarotaufnahme des Weltraumteleskops zeigt erstmals das Zentrum der Galaxie. Auf bisherigen Bildern im sichtbaren Wellenlängenbereich sah man dort nur einen großen weißen Fleck.
Die Lichtspur eines verglühenden Meteors über den ALMA-Teleskopen der Europäischen Südsternwarte ESO in der chilenischen Atacama-Wüste.

Kosmische Gesteinsbrocken:
Woher die vielen Meteoriten kommen

Die meisten Meteoriten auf der Erde stammen von drei Kollisionen im Asteroidengürtel, die sich vor Millionen von Jahren ereigneten. Das zeigen Modellrechnungen zweier Astronomenteams.
Die komplette Spaceship-Rakete, kurz nach dem Abheben in Boca Chica, Texas, am Dienstag, 19. November

Starships sechster Test:
Erfolgreicher Test vor den Augen von Musk und Trump

Elon Musks Starship hat seinen sechsten Teststart absolviert. Nur zu einem spektakulären Auffangen der Unterstufe kam es diesmal nicht.
Drei Minuten auf Sendung: Das 305 Meter große Radioteleskop Arecibo Observatory auf Puerto Rico auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2006. Nachdem im August und Dezember 2020 mehrere Stahlseile rissen und die Instrumentenplattform in die Schüssel stürzte, existiert es nicht mehr.

Außerirdische:
Der erste Anruf bei E.T.

Vor 50 Jahren wurde vom Arecibo-Radioteleskop auf Puerto Rico zum ersten Mal ein Funksignal an Außerirdische abgeschickt. Ist so was denn sinnvoll? Gar gefährlich?
Ausschnitt unserer kosmischen Nachbarschaft, aufgenommen mit dem Weltraumteleskop Hubble. Zu sehen sind Galaxien, die dem Superhaufen Laniakea zugeordnet werden.

Großstrukturen im Kosmos:
Eine neue Heimat für die Milchstraße?

Die kosmische Heimat der Milchstraße ist nicht der Superhaufen Laniakea, wie man bislang glaubte. Unsere Galaxis gehört vermutlich zu einer viel größeren Struktur, dem Shapley-Supercluster.
In einem Labor in Kyoto wird ein Modell des Lignosat präsentiert.

Entwickelt in Japan:
Ein Satellit aus Holz fliegt ins All

Die Box aus Holz im Weltraum soll ein Test sein. Es geht darum, wie das Material sich verhält und was passiert, wenn Satelliten beim Eintritt in die Atmosphäre verglühen.
Die gewässerte Crew-Dragon-Kapsel nach der Bergung der vier Astronauten

ISS-Rückkehrer:
Mit Verspätung zurück zur Erde

Wetterbedingt verzögerte die Rückkehr von vier Raumfahrern zur Erde. Am Freitagmorgen ist die Crew im Ozean vor der Küste Floridas gelandet.
Die drei Crewmitglieder werden in einem Raumfahrtzentrum bei Jiuquan in der chinesischen Provinz Gansu vorgestellt.

Raumstation „Tiangong“:
China schickt neue Crew ins Weltall

Am Mittwoch sollen die drei Taikonauten abheben und ein halbes Jahr im All bleiben. Weitere Raummissionen sind schon geplant.
Der Ausschnitt des Südhimmels, den das europäische Weltraumteleskop Euclid zwischen dem 25. März und dem 8. April 2024 aufnahm. Er umfasst 208 Milliarden Pixel und stellt erst ein Prozent des Atlas dar, den Euclid im Laufe seiner sechsjährigen Mission erstellen soll.

Himmelsatlas:
Vierzehn Millionen Galaxien in einem Bild

Das neue europäische Weltraumteleskop Euclid hat geliefert. Die ESA veröffentlichte den ersten Teil einer gewaltigen 3-D-Karte des Kosmos.
Eine Falcon-Heavy-Trägerrakete startet mit dem Europa Clipper an Bord
vom Launch Complex 39A in Cape Canaveral am 14. Oktober in den blauen Mittagshimmel Floridas.

Jupiter-Mission:
Der Europa Clipper ist unterwegs zum Eismond

Am frühen Montagabend ist die NASA-Raumsonde Europa Clipper zum Gasplaneten Jupiter gestartet. Nach einer sechsjährigen Reise wird sie dort vor allem den Mond Europa erforschen und dort nach Lebensspuren suchen.
Komm in meine Arme: „Super Heavy“ im Anflug auf Mechazilla.

Teststart von Starship:
„Mechazilla“ hat zugegriffen

Elon Musk hatte allen Grund zum Feiern: Nicht nur der Start der Riesenrakete Starship gelang am Sonntag – auch die Unterstufe der Rakete konnte erstmals mechanisch an der Startrampe wieder aufgefangen werden.
Auf Erkundungsmission: Die Sonde HERA (links) soll den Asteroiden Dimorphos mithilfe zweier kleiner Satelliten erforschen, die sie aussetzt.

Schutz vor Asteroiden:
„Dann muss man den großen Hammer rausholen“

Die ESA hat eine Sonde zu einem Asteroiden geschickt. Im Interview erklären zwei Experten der Organisation, wie sich Gefahren aus dem All abwehren lassen, wann Europäer zum Mond fliegen und warum Roboter Astronauten niemals ganz ersetzen werden.
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am 19. September, aufgenommen von dem amerikanischen Astronauten Matthew Dominick von der Internationalen Raumstation ISS aus.

Himmelsspektakel:
Wo der Komet „Tsuchinshan-ATLAS“ zu sehen ist

Heute erscheint der Komet C/2023 A3 zum ersten Mal hell am Abendhimmel. Wo Wetter und Topographie kooperieren ist dies die beste Gelegenheit, den Schweifstern zu beobachten.
Eine Falcon9 brachte die ESA-Raumsonde HERA am Montag in die Erdumlaufbahn.

Asteroidenmission HERA:
Achtung! Raumsonde im Anflug

Die erste planetare Asteroidenmission Europas ist gestartet. HERA wird zwei Jahre bis zu ihrem Ziel reisen – das Doppel-System Didymos und Dimorphos.
Redaktionsgast: Für ESA-Chef Josef Aschbacher ist Raumfahrt kein Luxus.

ESA-Chef Josef Aschbacher:
„Europäische Satelliten sind Goldstandard“

Der Generaldirektor der ESA, Josef Aschbacher, spricht beim Besuch in der F.A.Z.-Redaktion über den Wert der Raumfahrt und den Vorsprung der Amerikaner im All.
Einst schmückte vielleicht auch unseren Planeten ein Ring, dessen Bestandteile dann herunterfielen und zu einem Massenaussterben beitrugen.

Minatursaturn:
Hatte die Erde einen Ring?

Ringe sind keine Exklusivität von Gasriesen wie Saturn oder Uranus. Australische Forscher sind überzeugt, dass Trümmer von Asteroiden auch einst die Erde umkreist haben könnten. Mit fatalen Folgen für das Klima.
Blind ist Voyager 2 schon sein 1989. Jetzt spürt die Sonde aber auch keine geladenen Atome mehr.

Weltraumforschung:
NASA schaltet Instrument auf Voyager 2 ab

Als Planetensonde gestartet, misst die Weltraummission seit 35 Jahren unter anderem Plasmateilchen im tiefen All. Doch nun reicht die Energie nicht mehr.
Sternenlandschaft aus riesigen leuchtenden Gaswolken und Staubfäden, die heiße junge Sterne umgeben. Diese Infrarotansicht zeigt das Sternentstehungsgebiet NGC 6357.

Himmelsdurchmusterung:
Infrarotes Fotoalbum der Milchstraße

Astronomen der Südsternwarte haben die Milchstraße 13 Jahre lang im infraroten Spektralbereich kartiert. Das Ergebnis sind 200.000 Aufnahmen mit 1,5 Milliarden Objekten.
Riskanter Ausblick in 700 Kilometer Höhe: Der Milliardär und Jetpilot Jared Isaacman verlässt am 12. September 2024 im Rahmen der privat finanzierte Mission „Polaris Dawn“ für zehn Minuten das schützende Dragon-Raumschiff.

Dämpfer für Raumflüge:
Im Weltraum leidet das Herz

Auch kurze Aufenthalte in der Schwerelosigkeit können schon deutliche Spuren am Herz hinterlassen. Das zeigen Experimente mit lebenden Muskelzellen auf der Internationalen Raumstation.
Forschungsobjekt: Die Sonde Hera wird ein Asteroidenpaar untersuchen. Dafür muss sie erst zwei Jahren lang durchs Weltall reisen.

Europäische Raumfahrt:
Wie die ESA die Erde vor Asteroiden schützt

Die europäische Raumfahrtagentur ESA schickt Hera ins Weltall. Der Flugkörper wird Asteroiden untersuchen, bevor die Gesteinsbrocken gefährlich werden können.
Elon Musk stellt 2016 auf einem Raumfahrt-Kongress in Mexiko seine Mars-Pläne vor.

Ankündigung von Musk:
SpaceX plant fünf unbemannte Mars-Missionen bis 2026

In zwei Jahren fünf unbemannte Starts zum Mars verspricht Elon Musk. Die Flüge sollen mit darüber entscheiden, wann er mit SpaceX Menschen auf die lange Reise schickt.
Zwei Astronauten simulieren eine Trainingseinheit in der neuen Luna-Halle im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) der ESA.

Raumfahrt:
Mondspaziergang im Sandkasten

900 Tonnen Spezialsand und simulierte Mondlichtverhältnisse: In Köln können Astronauten von ESA und NASA jetzt Expeditionen auf dem Mond simulieren – als Vorbereitung auf die erste Mondlandung seit mehr als einem halben Jahrhundert.
Ori­on hat von sei­ner ent­fern­ten Mond­um­lauf­bahn aus Bil­der von Er­de und Mond fo­to­gra­fiert, dar­un­ter die­ses Bild vom 28. No­vem­ber 2022, das von ei­ner Ka­me­ra an ei­nem der So­lar­pa­ne­le des Raum­fahr­zeugs auf­ge­nom­men wur­de.

Raumfahrt und Gesundheit:
Wie gefährlich ist ein Flug zum Mond?

Die NASA will im kommenden Jahr vier Astronauten zum Mond schicken. Mit welcher Strahlenbelastung sie auf ihrem Raumflug rechnen müssen, zeigen nun Daten der Mission Artemis I.
Die Weltraumkapsel der „Polaris-Dawn“-Mission, gerade gelandet im Golf von Mexiko.

Raumfahrt:
Crew der „Polaris Dawn“ ist gelandet

Die vier Astronauten der privaten Mission „Polaris Dawn“ stiegen bis auf 1400 Kilometer Höhe auf, zwei steckten die Nase aus der Kapsel. Nun sind alle wieder auf der Erde.
Jared Isaacman klettert aus der Luke des Crew-Dragon-Raumschiffs.

Polaris Dawn:
Kurzausflug in die Weite des Alls

Die private Weltraummission Polaris Dawn hat ihre heikelste Etappe gemeistert. Die vier Raumfahrer testeten ihre neuen Raumanzüge in der Leere des Alls.