Die Union will das IFG "in der bisherigen Form" abschaffen. Über eine IFG-Anfrage wurden brisante Dokumente über den Verhandlungsleiter Philipp Amthor bekannt.
Eine geleakte Datenbank gibt einen Einblick in Themen, die chinesische Sprachmodelle vermeiden sollen. Zensurmaßnahmen werden dadurch noch effektiver.
Union und SPD wollen die anlasslose Speicherung von IP-Adressen ermöglichen. Und die Wunschliste von CDU und CSU ist noch viel länger.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Union und SPD wollen die anlasslose Speicherung von IP-Adressen ermöglichen. Und die Wunschliste von CDU und CSU ist noch viel länger.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Unterhändler von Union und SPD sehen Digitalpolitik als Machtpolitik. Ein eigenständiges Digitalministerium ist bislang nicht vorgesehen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Bundestag stimmt für eine Änderung des Grundgesetzes. Die IT-Wirtschaft begrüßt die Möglichkeit für höhere Ausgaben zur Cybersicherheit.
Von Friedhelm Greis
Eigentlich sind Smartphones kleine Spionage-Geräte - dass es auch anders geht, beweisen alternative Androids. Wir zeigen, wie der Umstieg gelingt und haken damit einen guten Vorsatz für's neue Jahr ab.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Bei einem Marktanteil von über 90 Prozent kommt man nicht um die Google-Suche herum. Oder doch? Wir haben uns fünf alternative Suchmaschinen zum Selbsthosten angesehen. Wir erklären, wie leicht sie sich installieren lassen, wie gut ihre Suchergebnisse sind und ob sich das für Otto Normalnutzer lohnt.
Eine Anleitung von Jan Weisensee
Mit ihrem 500-Milliarden-Programm haben Union und SPD die Grünen vor ein Dilemma gestellt. Die Ablehnung der Pläne ist berechtigt.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Selten ist ein IT-Konzern so chaotisch geführt worden wie Twitter unter Elon Musk. Tritt er nun wirklich zurück und könnte es sein Nachfolger besser machen?
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Eine chinesische KI erschüttert Finanzmärkte und die Branche - die sich nach dem ersten Schock unbequemen Erkenntnissen stellen muss.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher und Mike Faust
Union und SPD setzen auf "Technologieoffenheit" beim Auto, wollen aber E-Mobilität fördern. Das Digitalministerium wird nicht erwähnt.
Von Friedhelm Greis
US-Behörden haben auf einem Telefon des Raumfahrtexperten Kritik an den USA entdeckt. Das Auswärtige Amt passte seine Reisehinweise nach Vorfällen mit deutschen Staatsbürgern an.
Union und SPD setzen auf "Technologieoffenheit" beim Auto, wollen aber E-Mobilität fördern. Das Digitalministerium wird nicht erwähnt.
Von Friedhelm Greis
In einem Bundestagsantrag fordert die Union nicht nur eine Verschärfung des Ausländerrechts.
Mit ihrem 500-Milliarden-Programm haben Union und SPD die Grünen vor ein Dilemma gestellt. Die Ablehnung der Pläne ist berechtigt.
Ein IMHO von Friedhelm Greis