Mineralienatlas - Fossilienatlas
Umangit |
Bilder (12 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 2892, Wertung: 5.5
Umangit, Tiemannit Umangit und Tiemannit mit wenig Clausthalit, Klockmannit und Eukairit in Karbonat-Matrix. Fundort: Zorge, Harz; Breite des zusammengesetzten Stückes („No 2 und 2b“): 5,5 cm; erzmikroskopisch untersucht. Copyright: haldenhannes; Beitrag: haldenhannes Sammlung: haldenhannes Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Zorge Mineral: Tiemannit, Umangit Bild: 1312966795 Wertung: 5.5 (Stimmen: 4) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Umangit, Tiemannit |
Umangit und Tiemannit mit wenig Clausthalit, Klockmannit und Eukairit in Karbonat-Matrix. Fundort: Zorge, Harz; Breite des zusammengesetzten Stückes („No 2 und 2b“): 5,5 cm; erzmikroskopisch unters... |
Sammlung: | haldenhannes |
Copyright: | haldenhannes |
Beitrag: haldenhannes 2011-08-10 |
Lokation: Zorge / Göttingen, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 1998, Wertung: 5.75
Umangit, Tiemannit Umangit (rot bis dunkel rotgrau) scheinbar in orientierten Lamellen in Tiemannit (hellgrau) eingelagert. Spuren von Eukairit (hell weißgrau). Alles zusammen in Karbonat-Matrix (dunkel mit hellen Innenreflexen); Fundort: Zorge, Harz; Erzanschliff einer historischen "Selenbleikupferquecksilber“-Probe; Ölimmersion, linear polarisiertes Licht, Bildbreite: 175µm Copyright: haldenhannes; Beitrag: haldenhannes Sammlung: haldenhannes Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Zorge Mineral: Umangit Bild: 1312967211 Wertung: 5.75 (Stimmen: 4) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Umangit, Tiemannit |
Umangit (rot bis dunkel rotgrau) scheinbar in orientierten Lamellen in Tiemannit (hellgrau) eingelagert. Spuren von Eukairit (hell weißgrau). Alles zusammen in Karbonat-Matrix (dunkel mit hellen In... |
Sammlung: | haldenhannes |
Copyright: | haldenhannes |
Beitrag: haldenhannes 2011-08-10 |
Lokation: Zorge / Göttingen, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 3047
Umangit analys. Umangit und Eukairit im Schwarzschiefer , Größe: 9 x 4 cm , Schacht 371/I , Schlema-Hartenstein , Erzgebirge , Sachsen , Deutschland , 2008 Copyright: alihofi; Beitrag: alihofi Sammlung: alihofi Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Lagerstätte Schlema-Alberoda/Schacht 371 Mineral: Umangit Bild: 1253213635 Wertung: 6 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Umangit |
analys. Umangit und Eukairit im Schwarzschiefer , Größe: 9 x 4 cm , Schacht 371/I , Schlema-Hartenstein , Erzgebirge , Sachsen , Deutschland , 2008 |
Sammlung: | alihofi |
Copyright: | alihofi |
Beitrag: alihofi 2009-09-17 |
Lokation: Schacht 371 / Lagerstätte Schlema-Alberoda / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 1441
Umangit Umangit zusammen mit Clausthalit und wenig Tiemannit als winzige Einschlüsse fein verteilt in Karbonat-Matrix (erzmikroskopisch und mit EDX untersucht); Fundort: Lerbach, Harz; Breite des Stückes: 2,5 cm Copyright: haldenhannes; Beitrag: haldenhannes Sammlung: haldenhannes Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Osterode am Harz/Lerbach Mineral: Umangit Bild: 1312650451 Wertung: 3.5 (Stimmen: 2) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Umangit |
Umangit zusammen mit Clausthalit und wenig Tiemannit als winzige Einschlüsse fein verteilt in Karbonat-Matrix (erzmikroskopisch und mit EDX untersucht); Fundort: Lerbach, Harz; Breite des Stückes: ... |
Sammlung: | haldenhannes |
Copyright: | haldenhannes |
Beitrag: haldenhannes 2011-08-06 |
Lokation: Lerbach / Osterode am Harz / Göttingen, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 2062
Umangit violett-metallisch, derb; Fundort: Eagle Claim, Sasketchewan, Kanada; Bildausschnitt: 12 x 6 mm Copyright: rtbstone; Beitrag: rtbstone Sammlung: rtbstone Fundort: Kanada/Saskatchewan/Beaverlodge Region/Goldfields District/Melville Lake/Eagle Shaft Mineral: Umangit Bild: 1180363683 Wertung: 4 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Umangit |
violett-metallisch, derb; Fundort: Eagle Claim, Sasketchewan, Kanada; Bildausschnitt: 12 x 6 mm |
Sammlung: | rtbstone |
Copyright: | rtbstone |
Beitrag: rtbstone 2007-05-28 |
Lokation: Eagle Shaft / Melville Lake / Goldfields District / Beaverlodge Region / Saskatchewan / Kanada |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | blauschwarz, bräunlichschwarz, rot violet |
Strichfarbe | schwarz |
Glanz | Metallglanz |
Mohshärte | 3 |
Spaltbarkeit | schwach, rechteckig |
Bruch | uneben submuschelig |
Unbeständigkeit | +++ HNO3 |
Kristallsystem | tetragonal, P421m |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Umangit (Cu3Se2) ist ein Selenid und zählt zur Gruppe der Selenide und Sulfosalze nach Strunz. Die Sierra de Umango in Argentinien gilt als "Typlokalität". Allerdings geht dies wohl auf eine Verwechslung zweier benachbarter Bergketten zurück, da der eigentliche Fund wohl in der Sierra de Cacho erfolgte. Die Sierra de Umango war zudem schon in der Erstbeschreibung Produkt einer Korrektur aufgrund schlechter Handschriften (https://rruff.info/uploads/ZK19_269a.pdf). Im hinterlegten Typmaterial wurde anstelle des Cu3Se2 später durch Prof. Ramdohr CuSe (den späteren Klockmannit) entdeckt (https://rruff.info/uploads/CMGP1928_225.pdf). Das Fehlen von Umangit im argentinischen Typmaterial ist möglicherweise eine Folge von mangelhafter Repräsentativität, so wurde ein Teil des ursprünglichen Materials Prof. Klockmanns zur quantitativen Bestimmung "veranalysiert". Prof. Klockmann beschreibt den Umangit eigentlich sicher (insbesondere die Ähnlichkeit zu Bornit). Schon damals wurden die Proben mit Säuren aus Karbonaten gelöst. Je nach enthaltenen Seleniden und eingesetzter Säure beschreiben einige der betrauten Wissenschaftler einen intensiven Geruch nach fauligem Rettich, der auf die Bildung von H2Se zurück geht. |
Chemismus
Chemische Formel |
Cu3Se2 |
||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
Cu : 56.03, Ag : 0.49, Se : 41.44 (Ref: Dana, 7th ed. 1) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfoarsenide, Sulfoantimonide, Sulfobismuthide) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
II: SULFIDE UND SULFOSALZE (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||
02: Sulfide Minerals |
|||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
Optische Eigenschaften
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
3 |
|
88 - 100 (100g) |
|
6.590 (berechnet) 6.44 - 6.49 (gemessen) |
|
6.592 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
schwach, rechteckig |
|
uneben submuschelig |
|
spröde |
|
Unbeständigkeit |
+++ HNO3 |
(Co-)Typlokalitäten
(Co-)Typlokalität |
Argentinien/La Rioja, Provinz/General Lamadrid, Departamento/Villa Castelli/Sierra de Cacho |
Allgemeines
Name nach |
Sierra de Umango, Argentinien, der vermeintlichen Typlokalität, welche wohl auf eine Verwechslung von Bergrücken beruht |
Autor(en) (Name, Jahr) |
Klockmann, 1891 |
Referenzen
Andere Sprachen
Deutsch |
Umangit |
|
Spanisch |
Umangita |
|
Englisch |
Umangite |
|
Französisch |
Umangite |
|
Russisch |
Умангит |
|
Chinesisch (traditionell) |
紅硒銅礦 |
|
Chinesisch (Vereinfacht) |
红硒铜矿 |
|
Japanisch |
ウマンジャイト |
alternativ genutzter Name
Umanguita |
CNMNC Kurzbezeichnung
Symbol |
Um |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Mineralhändler
Lokationen mit GPS-Informationen
IDs
GUSID (Globale ID als Kurzform) | E5eCpvOSekWlY7_On8WGpg |
GUID (Globale ID) | A6829713-92F3-457A-A563-BFCE9FC586A6 |
Datenbank ID | 3972 |