Barock Epoche

Barock Epoche zusammengefasst – Literatur, Musik, Kunst und mehr!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,37 von 5 SterneLoading...

Du möchtest wissen was genau der Barock eigentlich ist? Du suchst nach den wichtigsten Merkmalen und Leitmotiven? Du brauchst Informationen zur Kunst oder Literatur des Barocks?

Dann bist du hier richtig! Wir zeigen dir alles wichtige zur Epoche des Barocks, von Literatur über Kunst bis zur Architektur. Natürlich erfährst du auch alles über die Einflüsse und historischen Hintergründe der Epoche, damit du über alles Bescheid weißt!

Zeitraum der Epoche

Wenn man vom Barock spricht, meint man meist die Literatur- oder die Kunstepoche. Im weiteren Sinne kann man aber auch von einer Zeitepoche des Barocks sprechen.

Die Zeitepoche des Barocks ging von 1600 bis ungefähr 1750. Diesen Zeitraum kann man nochmal in drei Abschnitte unterteilen:

  1. Frühbarock – 1600 bis 1650
  2. Hochbarock – 1650 bis 1700
  3. Spätbarock – 1700 bis 1750

Historischer Hintergrund

Der Barock folgte auf die Zeit der Renaissance und wurde von zwei wichtigen Einflüssen geprägt: dem Dreißigjährigen Krieg und der Herrschaftsform des Absolutismus.

Der Dreißigjährige Krieg war ein Religions- und Territorialkrieg in Europa, der für viel Zerstörung, Tod und Elend sorgte, besonders im Heiligen Römischen Reich. Dazu kamen ein Niedergang in der Wirtschaft und die Pest, welche während des Dreißigjährigen Kriegs das Unheil nur noch verschärfte.

Der Absolutismus war eine Form der Alleinherrschaft, mit der sich die Herrscher in “Gottes Gnaden” als vollkommen sahen. Sie drückten ihre Macht in Prunk, Verschwendung und pompösen Bauwerken aus. Das Leben war zu der Zeit in drei Gruppen geteilt: Adel, Bürgertum und Bauern, was sich in der Literatur und Kunst ausrückte.

Diese beiden Einflüsse zeigen auch ein wichtiges Merkmal der Barockzeit: den Gegensatz. Auf der einen Seite Armut, Tod und Elend, auf der anderen Prunk, Glanz und Macht.

Barock - Pestdoktor
"Doktor Schnabel von Rom" 1656, Bild eines Pestdoktors

Barock Literatur

Leitmotive

Die drei wichtigsten Motive des Barocks sind “Carpe diem”, “Memento mori” und “Vanitas”, drei lateinische Ausdrücke.

Carpe diem
“Genieße den Tag” (dt. für “Carpe diem”) steht für einen Aufruf seine Lebenszeit zu genießen und das beste aus jedem Tag zu machen, anstatt nur “vor sich hin zu leben”. Die ständige Angst vor dem Tod sollte einen nicht daran hindern Mut fürs Leben zu haben.

Memento mori
“Sei dir der Sterblichkeit bewusst” (dt. für “Memento mori”) steht für die Vergänglichkeit des Lebens und dient als Erinnerung an den unausweichlichen Tod. Es diente der Kirche als eine Warnung an alle Menschen vor dem moralischen Verfall. Gleichzeitig war es damit auch eine Aufforderung nach Selbstreflexion zur Hinwendung an Gott und die Kirche.

Vanitas
“Nichtigkeit” / ”Eitelkeit” / “Schein” (dt. für “Vanitas”) war eng mit dem Motiv des Memento mori verbunden. Es zeigt die Vergänglichkeit der Menschen und alles Irdischen, was auch als gottgewollt und unausweichlich gilt. Der Mensch sei machtlos, und soll nicht versuchen, das unausweichliche zu verhindern, es liege sowieso nicht in seiner Hand. Bilder, die verfallene Schönheit oder vergangene Zeit darstellen, zeigen deren Vergänglichkeit und dass es nicht möglich ist, diese Dinge ewig festzuhalten.

Barock Vanitas Bild
Vanitas-Darstellung von Johann Caspar Lavaters (1775–78)
Versmaß

Weitere Merkmale des Barocks

Wie schon beschrieben, ist der Barock und damit auch dessen Literatur von Gegensätzen geprägt. Dazu gehören unter anderem:

  • Das schöne Leben <-> Die Zerbrechlichkeit des Lebens
  • Wohlstand <-> Armut
  • Gesundheit <-> Krankheit
  • Diesseits <-> Jenseits
  • Sein <->Schein
  • Tugend <-> Erotik
  • Ewigkeit <-> Vergänglichkeit

Die Lyrik des Barocks

Die Zeit des Barocks stellte einen Wandel von lateinischer zu vermehrt deutscher Literatur dar. Die bedeutendste Literaturform der Epoche war die Lyrik. Das Sonett war dabei die häufigste Gedichtform, mit dem Alexandriner als Versmaß.

Das Sonett

Das Sonett besteht aus 14 Versen/Zeilen, welche in zwei Quartetten gefolgt von zwei Terzetten gegliedert sind. Der Alexandriner sieht in der Mitte des Verses (nach 6 von 12 Silben) eine Zäsur vor.

Durch diesen Aufbau wird meist ein antithetischer (gegensätzlicher) Inhalt dargestellt, entweder mit den Terzetten gegenüber den Quartetten oder auch in den Versen selbst durch die Zäsur.

Sonett Reimschema

Das Reimschema sieht in den Quartetten einen umarmenden Reim (a, b, b, a) und in den Terzetten meist ein Paarreim (c, d, c und d, c, d) oder Schweifreim (c, c, d und e, e, d) vor.

Ein Beispiel-Reimschema eines Sonetts mit einem Schweifreim in den Terzetten:

a b b a
a b b a
c c c
e e d

Ihr Herz ist gefroren

Gleich wie ein armer Mensch aus irdischem Verstand
Vermeinet, horchend zu des Aberglaubens Lehren,
Ein schöngemaltes Bild als seines Geists Heiland
Mit Bitten, Opfern, Lob und anderm Dienst zu ehren:

Also und mehr fehl ich — witzlos — durch mein Begehren,
Wann ich für euch erhob mein Herz, Gesicht und Hand,
Wann ich mich darf ob euch beklagen und beschweren,
Da schuldig doch allein mein eigner Unverstand.

Ja, Göttin, deren Gnad mich könnt allein erlaben,
Euch klag ich an umbsunst, umbsunst hoff ich den Lust,
Dass euer Herz mit Lieb werd meine Lieb begaben.

Dann sollt ich, als ich sah eurer schneeweißen Brust
Bezaubernde Bühl, nicht — klüger — gedacht haben,
Daß unter solchem Schnee ein Herz von Eis sein musst?

– Georg Rudolf Weckherlin (1584 – 1653)

Möchtest du mehr über dieses Thema wissen? Dann sieh Dir doch einmal unseren Artikel über das Reimschema an!

Sonett Antithetik mit Zäsur

Ein bekanntes Sonett des Barocks, um den antithetischen Aufbau zu verdeutlichen, ist “Es ist alles eitel” von Andreas Gryphius (1637). Die “||” stellen die Zäsur im Vers dar:

  1. Du siehst, wohin du siehst, || nur Eitelkeit auf Erden.
  2. Was dieser heute baut, || reißt jener morgen ein:
  3. Wo jetzt noch Städte stehn, || wird eine Wiese sein,
  4. Auf der ein Schäferskind || wird spielen mit den Herden.

Vertreter der Barockliteratur

Martin Opitz (1597-1639)
Andreas Gryphius (1616-1664)
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676)
Paul Fleming (1609-1640)
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679)
Angelus Silesius (1626-1676)
Georg Rudolf Weckherlin (1584 – 1653)

Barock - Martin Opitz
Martin Opitz (1597-1639). Portrait von Bartholomäus Strobel

Barockmusik

Barockmusik Merkmale

Die Barockmusik war von Instrumentalmusik und Konzerten geprägt. Instrumente und Gesang spielten in Sologruppen und zusammen im Orchester in Konzerten und Opern.

Ein wichtiges Merkmal der Barockmusik war der Versuch, den Menschen mit seinen Gemütszuständen in den Mittelpunkt der Musik zu stellen (“Affektenlehre”). Darüber hinaus sollte dies auch auf das Publikum übertragen werden, dieses sollte die Musik und die Gefühle empfinden können.

Ein weiteres zentrales Merkmal des Barocks ist der Generalbass, welcher sehr vielen Stücken der Barockzeit zugrunde liegt. Der Generalbass besteht aus der Basslinie (die tiefste musikalische Stimme) und den Harmonien, welche zu der Melodie passen.

Instrumente der Barockmusik

Zu den wichtigsten Instrumente des Barocks zählten u.a. die folgenden:

  • Orgel
  • Cello
  • Cembalo
  • Fagott
  • Kontrabass
  • Laute
  • Barockvioline
  • Oboe
  • Querflöte

Vertreter der Barockmusik

Antonio Vivaldi (1678-1741, geb. in Venedig)
Claudio Monteverdi (1576-1643, geb. in Cremona)
Georg Friedrich Händel (1685-1759, geb. in Halle (Saale))
Johann Sebastian Bach (1685-1750, geb. in Eisenach)
Jean-Philipp Rameau (getauft 1683 in Dijon -1764)
Henry Purcell (1659-1695, geb. in Westminster)

Für eine Stichprobe für Barockmusik, kannst du in das YouTube-Video zu Händels Wassermusik reinhören:

Barockmalerei

Merkmale der Barockmalerei

Die Kunst des Barocks war stark vom Einfluss der Kirche und der Herrscher geprägt. Der Malstil hebt sich durch Ausschmückungen und Dynamik zur Renaissance, dem Vorläufer, ab. Man findet vorgetäuschte Plastizität, gesteigerte Proportionen und eindrucksvolle Perspektiven vor. Dazu trifft man auch die Antithetik der Epoche wieder, so ist in der Farbgebung und im Licht oft ein Gegensatz zu erkennen. Besonders beliebt waren Portraits und Stillleben.

Die Verherrlichung von Herrschenden in Herrscherportraits war geläufig. Ein bekanntes Beispiel ist das Portrait vom “Sonnenkönig” Ludwig der XIV:

Barock - Ludwig XIV
Ludwig XIV Herrscherportrait von Hyacinthe Rigaud (1701)

Im krassen Gegensatz dazu stehen die Vanitas-Stilleben, welche leblose und vergängliche Gegenstände darstellen. Oftmals dient der Totenkopf dabei als Sinnbild der Leblosigkeit und Vergänglichkeit. Ein leeres Glas oder eine erloschene Kerze soll meist den Tod symbolisieren.

Barock - Vanitas Stilleben
Stillleben mit Totenkopf, Folianten, Taschenuhr und erloschener Öllampe von Pieter Claesz, 1630

Vertreter der Barockkunst

Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669, geb. in Leiden)
Diego Velázquez (1599-1660, geb. in Sevilla)
Hyacinthe Rigaud (1659-1743, geb. in Perpignan)
Pieter Claesz (1596/97-1661, geb. in Berchem)
Georg Petel (1601/02-1634, geb. in Weilheim)
Peter Paul Rubens (1577-1640, geb. in Siegen)
Gian Lorenzo Bernini (1598-1680, geb. in Neapel)
Annibale Carracci (1560 Taufe in Bologna -1609)

nudge-grau-bewegung

Barock Architektur

Merkmale der Architektur des Barocks

Die Architektur des Barocks ist bekannt für prunkvolle, pompöse Bauwerke. Typisch sind geschwungene Formen, reiche Verzierungen und Symmetrie. Ebenfalls typisch sind Skulpturen und Malereien in den Bauten. Auch Lichteffekte wurden in die Gestaltung miteinbezogen, sodass am Ende ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk entstand.

Das wohl prächtigste Beispiel für den Barockbau ist das Schloss Versailles, welches für seine vielen Gold- und Marmorverzierungen, seinen kunstvollen Spiegelsaal, sowie auch für seinen riesigen, symmetrisch angelegten Garten bekannt ist.

Barock - Schloss Versailles
Schloss Versailles Außenansicht

Bekannte Bauwerke des Barocks

Neben dem Schloss Versailles gibt es noch weitere eindrucksvolle Gebäude der Barockzeit in Europa. Hier sind ein paar davon in einer Bildergalerie:

Hoffentlich weißt du jetzt alles oder auch mehr, was du über den Barock wissen wolltest. Falls du noch offene Fragen hast, kannst du diese in einem Kommentar weiter unten stellen. Vielen Dank!

Bei Interesse an der Epoche der Aufklärung oder Sturm und Drang, klicke einfach auf die jeweiligen blau markierten Wörter.

Noch heute eine Anfrage für Deutsch Nachhilfe oder Nachhilfe Online stellen und bald die Schule ohne Probleme meistern!

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank! ?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,37 von 5 SterneLoading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert