Solution Manual For Guide To TCP IP 4th Edition Carrell 1133019862 9781133019862

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 36

Guide to TCP/IP, Fourth Edition 2-1

Solution Manual for Guide to TCP IP 4th Edition Carrell


1133019862 9781133019862
Full link download:
Test Bank:
https://testbankpack.com/p/test-bank-for-guide-to-tcp-ip-
4th-edition-carrell-1133019862-9781133019862/
Solution Manual:
https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-guide-to-tcp-ip-4th-edition-carrell-
1133019862-9781133019862/

Chapter 2

IP Addressing and Related Topics

At a Glance

Instructor’s Manual Table of Contents


• Overview

• Objectives

• Teaching Tips

• Quick Quizzes

• Class Discussion Topics

• Additional Projects

• Additional Resources

• Key Terms

• Technical Notes for Hands-On Projects


Guide to TCP/IP, Fourth Edition 2-2

Lecture Notes

Overview
This chapter covers the structure and function of IPv4 (Internet Protocol version 4)
addresses - those arcane four-number sequences, such as 24.29.72.3, which uniquely
identify all public network interfaces that use TCP/IP on the entire Internet. IPv6
(Internet Protocol version 6) and its addressing scheme are also discussed in this
chapter, as are the differences between IPv4 and IPv6 and the latest updates of and
features included with version 6. As you come to understand and appreciate IP
addresses, you will learn how they are constructed, the classes into which they may (or
may not) be relegated, and what roles these addresses play as traffic finds its way
around a network.

Chapter Objectives

• Describe IP addressing, anatomy and structures, and addresses from a computer’s point
of view
• Recognize and describe IPv4 addressing and address classes, describe the nature of IPv4
address limitations, and define the terms subnet, supernet, subnetting, and supernetting
• Describe how to obtain public and private Internet addresses
• Explore IPv4 addressing schemes
• Describe the nature of IPv4 address limitations and why Ipv6 is needed
• Discuss new and enhanced IPv6 features
• Recognize and describe IPv6 addressing schemes, features, and capacities
• Describe the impediments involved in transitioning from IPv4 to IPv6

Teaching Tips

IP Addressing Basics

1. Often we think of the “language” of computers as binary. While this is true, the
computer does not “see” binary numbers. Instead, it responds to the presence or absence
of electrical current. Binary ones and zeros are actually the presence and absence of that
current.

2. Referring back to Chapter 1, students can think of domain names in the same way they
think of a model. Network communication does not require domain names in order to
Guide to TCP/IP, Fourth Edition 2-3

work. That is why they are symbolic. The naming system is there to make it easier for
people to use and understand networks, just like modeling systems.

3. The method of expressing IP addresses as octets is for human convenience. It is easier


for a person to remember a group of numbers that are “broken up” in some manner, like
a social security number or phone number, than to remember a long string of digits.
The octet system represents a long string of binary numbers.

4. IP or OSI model Layer 3 addresses are routable and changeable, unlike the MAC or
Layer 2 addresses. It is important for students that how a computer communicates on a
network differs greatly depending on which addressing system is being used. In
addition, both addressing systems work together to allow network communication.

5. On an individual computer, the network interface card (NIC) has the MAC address
permanently “burned in” or assigned to the NIC. As long as that particular NIC is part
of the computer, the computer’s MAC address never changes.

6. When a computer sends a datagram out onto the wire, the Layer 2 MAC address field
contains the MAC address of the sending computer. The layer address field permanently
contains the sending computer’s address. In order for the datagram to be forwarded
throughout the network, whenever the datagram is received by a router or switch and is
forwarded, the Layer 2 address encapsulation is stripped off and replaced with the Layer
2 MAC address of the router or switch’s sending interface. When the datagram is finally
received by the destination computer, it reads the source MAC address of the datagram
as the interface of the switch that most recently forwarded the datagram to the receiver,
not the MAC address of the source computer.

7. Remind the class that, in a sense, a computer’s MAC address is part of the NIC installed
on the computer, the MAC address is considered permanent and unchanging. In the
sense that a datagram traveling across a network must change the source MAC address
field every time it passes through a router or switch, the MAC address as a field in a
datagram is considered changed.

IPv4 Addressing

1. Point out that if an IP address is manually assigned to a computer and another computer
is already using that address, a message will be generated stating this and requesting
that the user sets a different IP address.

2. Most networks of any size at all use DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
services to automatically assign IP addresses to all the hosts on a network. If the DHCP
server is configured correctly, there should not be an issue with IP address conflict.
Guide to TCP/IP, Fourth Edition 2-4

IP Address Classes

1. The idea of a network versus a host address is perhaps like the difference between a
person’s city address and street address. Someone may live in a “network” like
Chicago, New York, or Denver, but the “host” address within that network is 321
Bannock Street or 5678 Glenwood Avenue. The first address gets the “mail” to the
general area and the second address delivers it to the specific location.
Quick Quiz 1
1. The physical numeric address functions at a sub-layer of the Data Link layer in the OSI
network reference model, called the layer. Answer: Media
Access Control (MAC)

2. True or False: Multicast addresses come in handy when a class of devices, such as
routers, must be updated with the same information on a regular basis.
Answer: True

3. A(n) is the router or other device that will forward traffic to


the host’s physical network.
Answer: IP gateway

4. True or False: Duplication of numeric IP addresses is not allowed because that would
lead to confusion. Answer: True

Network, Broadcast, Multicast, and Other Special IPv4 Addresses

1. As mentioned before, your students can think of addresses as being broken down from
larger areas (like cities) to smaller areas (like street addresses). This is how IP addresses
work. They are hierarchical and each portion describes a different aspect of the address.
This is also how a zip code works on a letter a person mails.

2. Part of the hierarchy of addresses includes the host address and the broadcast address.
These two addresses are held out or deducted from the total pool of addresses in any
class.

3. The network portion is the address for the overall network. If you mail a letter to a
friend in Austin, it first has to make it to Austin before finding the particular house.
“Austin” is the network address.

4. A broadcast address is a bit more difficult to explain in the above analogy. If someone
wants to send a message to all the devices on a single network, it would be like sending
copies of the same letter to everyone in Austin. Perhaps this is akin to a mass mailing of
some advertisement. Everybody gets the same information at pretty much the same
time. Other than a broadcast, a network device will ignore any traffic on the network
that is not addressed specifically to them.
Guide to TCP/IP, Fourth Edition 2-5

Teaching For more information on broadcast, see:


Tip http://tools.ietf.org/html/rfc919

Broadcast Packet Structures

1. The text mentions that IPv4 packets have two address fields: one at the Network Layer
and one at the Data Link Layer. Broadcasts use the Data Link Layer (Layer 2 on the
OSI Model) and these addresses are not forwarded by routers. The relationship between
Network and Data Link Layer addresses and how computers communicate using them
will be developed as class progresses.

2. Generally, network devices will ignore any traffic on the wire except for broadcasts and
messages specifically addressed to them. This includes multicast (Class D)
transmissions. Routers using multicast transmissions must be configured to “listen” for
them or they will be ignored. This will result in a router that is “out of touch” with
changes to the routing tables, such as if a driver on the modern U.S. freeway system was
using a map from 1964.

Quick Quiz 2
1. A(n) is a network address that all hosts on a network must
read.
Answer: broadcast address

2. Formerly, addresses were under the auspices of . Answer:


Internet Assigned Numbers Authority (IANA)

3. True or False: If two network interfaces are on the same physical network, they can
communicate directly with one another at the MAC layer.
Answer: True

4. True or False: Originally, when IP addresses were assigned for public use, they were
assigned on a per-network basis.
Answer: True

IPv4 Networks and Subnets Masks

1. Introduce the concept of a subnet mask. Note that this topic can be particularly
challenging for students.
Another document from Scribd.com that is
random and unrelated content:
Pläne. Und doch sollten wir beide diese Pläne noch einmal zur Wahrheit
machen: Hans Meyer hat als erster den stolzen Gipfel des Kilimanjaro
bestiegen und mir ist es gelungen unsere weiterreichenden, damaligen
Entwürfe zur Wahrheit zu machen. Buschiri, unser Gegner von 1888,
fand den verdienten Tod und über dem Schauplatz unserer Leiden weht
die deutsche Flagge!
Nachmittags verliessen wir Mauia und zogen durch die reichen
Pflanzungen des rechten Pangani-Ufers. Stolz erhob sich die königliche
Kokospalme und der herrliche, schattige Mangobaum verbreitete süssen
Duft. Mit den letzten Strahlen der Sonne zogen wir in Bweni, gegenüber
Pangani, ein und sahen in magischer Beleuchtung die Steingebäude des
ansehnlichen Städtchens am jenseitigen Ufer.
Die Deutschen Pangani's, die von meiner Ankunft wussten, kamen
mir im Boot entgegen und ich konnte den Herren Pfrank, von Rode und
Dietert die Hand drücken, alten afrikanischen Bekannten, die in ihren
blüthenweissen Anzügen, mir zerfetztem, kothbespritztem Buschmann
ungeheuer civilisirt vorkamen.
Dumpf rollte die Trommel, die Freudenschüsse der Leute erklangen
und die Luft erzitterte von ihrem Jubelgeschrei. Stolz wehte die
zerschlissene Flagge der Massai-Expedition im Abendwind. Und sie
hatte ein Recht auf die Expedition stolz zu sein, der sie durch 14 Monate
ein Banner gewesen!
A n 40 0 0 Kil om et er hat t en w ir d ur ch eilt , w o von m ehr
als zwei Dr i t t h ei le du r ch gänzlich un er f or schtes G ebi et
f ü h r ten . Die r i esi gen w eissen F leck en, w elche die K ar t e
d es nö r dl i chen Deut sch- O st- A f r ika auf w ies, w ar en
au sg ef ü ll t , w ei t e L and str iche, die noch keines Wei ssen
F u ss b etr eten, er f o r scht und V öl ker, d ie bis auf den
N am en un b e k an nt war en , besu cht w or d en. Z w ei gr osse
S een , d er Man y ar a un d E yassi und eine t ief e Bu cht d es
Vi ct o r ia- Ny an sa war en ent deckt u nd d ie letzten R äth sel
d es al t en N i l quel lp r obl em s gelöst w or den. Z ahl r ei che
K äm p f e hatt en wi r zu b estehen geh abt , k onnt en jed och m i t
S t o l z b ehaupt en , dass du r ch u nser e E xpedit ion das
d eu t sche A n sehen in Af r i ka keinen S chaden gelit ten hat te.
Zum letzten Male erklang am nächsten Tage, dem 22. Februar, die
Karawanentrommel und die Mannschaft trat vor dem Usagarahaus in
Pangani an, um ihren hart verdienten Lohn in Empfang zu nehmen. Die
Braven erhielten ihn nebst einem reichen Geschenk und standen dann,
ihrer Entlassung harrend, im Vorhofe des Gebäudes.
Noch einmal überblickte ich alle die dunkelfarbigen Gesichter, deren
jedes einzelne eine Fülle von Erinnerungen für mich barg. Ich gedachte
der schweren Zeiten, die wir gemeinsam verlebt und der Erfolge, die wir
errungen, ich gedachte Jener die diese Stunde nicht erlebt, die den
Heldentod vor dem Feinde gefunden oder Krankheit und Elend im
Innern Afrika's erlegen waren.
Die Träger begannen ungeduldig zu werden. Bei der Auszahlung, als
sie ihrem »Bwana kivunja« die Hand drückten, war wohl manchem
dieser leichtlebigen jungen Burschen etwas weich zu Muthe geworden,
nun forderte die Gegenwart ihr Recht, es galt die sauer verdienten
Silberlinge rasch wieder anzubringen.
Ernster standen ihnen gegenüber die Askaris. Für diese wäre nun der
Augenblick gekommen gewesen, mir nach dem Muster der Stanley'schen
Getreuen zu Füssen zu fallen und mich dann im Triumph zu tragen.
Doch nichts dergleichen geschah, sie standen nur stramm, wie es braven
Soldaten geziemt. Aber ich hatte gelernt in den Augen meiner Leute zu
lesen und sah recht wohl, dass im Innern dieser harten Buschläufer mehr
vorging als das unbewegliche Aeussere verrathen mochte.
Mit einem »Lebt wohl!« entliess ich meine Mannschaft. Kwaheri
bwana! scholl es aus hundert Kehlen zurück. Rasch verliessen die
Träger, langsamer die Askaris den Hofraum, doch dauerte es keine
Minute und der Letzte war um die Ecke gebogen.
Die Massai-Expedition war zu Ende.
Pangani.
TAFEL XV

MASSAI-KRIEGER VON MUTYEK.


II. THEIL.
[←] VII. KAPITEL.
Zur physischen Erdkunde der erforschten
Gebiete.
Allgemeine Uebersicht. — Das abflusslose Gebiet. — Der Kilimanjaro-Graben. — Die Massai-
Steppe. — Der grosse ostafrikanische Graben. — Der Wembere-Graben. — Das Granitplateau
von Unyamwesi. — Der Victoria-Nyansa. — Die Quelle des Nil und das Mondgebirge. — Das
centralafrikanische Schiefergebirge und der centrale Graben.

Das Forschungsgebiet der Massai-Expedition, von welchem


nachfolgend die Rede sein soll, dehnt sich von der nördlichen
Küstenlinie Deutsch-Ostafrika's, der sogenannten Tangaküste, bis zur
Westgrenze der Interessensphäre, die durch den Verlauf des Tanganyika-
See gekennzeichnet ist. Dieses ungeheure Gebiet lässt sich in
verschiedene, ziemlich scharf von einander getrennte Abschnitte theilen.
An die schmale Küst enzo ne, für welche das Auftreten jurassischer
Kalke und Thonschiefer bezeichnend ist, schliesst sich eine Kette
krystallinischer Gebirgsinseln, die unter dem Namen
O st af r ik an isches S chi ef ergebirg e zusammengefasst werden.
An diese Gebiete reiht sich westlich eine Zone, die durch grossartige
geologische Störungen bemerkenswerth ist. Dieselbe ist vor Allem durch
den Verlauf des gr o ssen o st af r i kani sch en G r ab ens bezeichnet,
jener ungeheuren meridionalen Bruchlinie, welche, wie S uess so
meisterhaft nachgewiesen, vom Todten Meer bis Ugogo durch fast 40
Breitengrade zu verfolgen ist. Als Nebenbruch lässt sich im Osten jener
Graben auffassen, dem der Meru und Kilimanjaro, vielleicht auch der
Kenia entstiegen und dessen südlichen Verlauf das Panganithal
undeutlich kennzeichnet, im Westen die Wembere-Spalte, die als
Sackgasse in das Massai-Plateau eingerissen ist. Das ganze ausgedehnte
Gebiet entsendet keinen Wasserlauf zum Meere und lässt sich daher als
abf lu ssl oses Gebi et bezeichnen.
Im Westen von dieser theils krystallinischen, theils jungeruptiven
Zone dehnt sich eine weite einförmige Hochebene aus, das G r an it -
P l at eau von U nyam wesi, in welches nördlich das Becken des
Victoria-Nyansa eingelagert ist. Theils dem Nil, theils dem Tanganyika-
Gebiete angehörend, ist es durch den fast vollständigen Mangel ständig
fliessender Gewässer ausgezeichnet.
Vom Granitplateau gelangt man landeinwärts abermals in ein
krystallinisches Gebirge, das, dem ostafrikanischen Schiefergebirge fast
gleichlaufend, als cen tr alaf r ikani sches S ch ief erg eb irge
bezeichnet werden kann. Hier nimmt besonders die Hydrographie unser
Interesse in Anspruch; schneidet doch hier die Wasserscheide zwischen
Tanganyika-Kongo und Nyansa-Nil durch, liegt doch hier die Quelle der
Hauptader des Victoria-See, die Q uell e des N il. Das Schiefergebirge
stürzt in steilen Wänden zu einer anderen ungeheuren Spalte ab, dem
centralafrikanischen Graben, dessen Sohle der Tanganyika-See
einnimmt.
Das Vorland und die Komplexe des ostafrikanischen
Schiefergebirges wurden schon an anderer Stelle[3] eingehend
beschrieben, wir beginnen daher in der Beschreibung der einzelnen
Abschnitte mit dem ab f l usslo sen Gebiet.
Im Westen des Panganiflusses bei Aruscha erhebt sich das L i t em a-
G eb i rg e, in seinen höchsten Punkten bis über 1700 m ansteigend und
gegen Süden in niedrigen Kuppen verlaufend. Es bildet den Westrand
des K i li m anj ar o - Gr abens, jenes Seitenzweiges der grossen Spalte,
dem die vulkanischen Bergriesen des Kilimanjaro und Meru entstiegen.
Das Litema-Gebirge ist der Hauptmasse nach krystallinisch mit
stellenweiser Ueberlagerung archaischer, graphithaltiger Kalke und
vorherrschend nordwestlichem Streichen mit nordöstlichem Fallen unter
etwa 45°. Doch sind die Schichten vielfach stark verworfen und es haben
grosse Störungen stattgefunden, wie auch das Vorhandensein
jungeruptiver Durchbrüche anzeigt.
Das Litema-Gebirge fällt gegen das Pangani-Thal ziemlich steil, weit
sanfter gegen die bedeutend höhere Massai- S t epp e ab. Dieselbe bildet
ein Plateau, welches allmählich bis zu 1500 m ansteigt, um dann eben so
sanft gegen die Sohle des grossen Grabens zu fallen. Es ist durch das
gänzliche Fehlen ständig fliessender Gewässer, überhaupt durch
Wasserarmuth, bezeichnet. Aus der weiten, leicht gewellten Ebene
erheben sich insular einzelne Bergkuppen, die bis zu 17-1800 m
ansteigen und nicht nur weithin sichtbare Landmarken in dieser Wildniss
bilden, sondern in ihren Klüften meist auch Quellen und Wassertümpel
bergen. Im Norden sind es die Gruppen des Benne- und Sogonoi-Berges,
des Mella, Lukutu und des ansehnlichen Donyo Kissale, welche im
Distrikt Sogonoi und Balanga aufragen. Weiter im Süden erheben sich
der Sambo, Neibor múrt, Kinyarók und die einzelnen spitzen Felsberge
der Massai-Landschaft Kiwaya, welche einerseits bis zu den bewohnten
Höhen von Unguu, andererseits bis zu den Vorbergen des Irangi-
Gebirges in der Ebene verstreut sind.
Ueberall in der Steppe und in den Bergkuppen herrscht Gneiss und
krystallinischer Schiefer vor, mit leicht geneigten meist landauswärts
fallenden Schichten und verschiedenen, aber fast immer den
meridionalen genäherten Streichungsrichtungen. Nur im Süden, gegen
Unguu zu, treten Spuren jüngerer Kalke auf, die das frühere
Vorhandensein von Süsswasserseen anzudeuten scheinen, deren einer,
der Kinyaróksee, heute noch besteht und die vielleicht den südlichen
Verlauf der Kilimanjaro-Spalte bezeichnen.
Während in der trockenen Zeit die Massai-Steppe durch
Wassermangel vielfach ganz unpassirbar ist, sammelt sich in der
Regenzeit das Wasser in den flachen Mulden und verwandelt diese in
Sümpfe. Solche Senkungen sind meist vollkommen offen, grasig, in der
trockenen Zeit oft fast vegetationslos und von tiefen Rissen im
schwarzen Boden durchfurcht, während höher gelegene Striche mit
Steppenvegetation, Dorngestrüpp und Schirmakazien bedeckt sind, aus
welchen vereinzelt Baobabs aufragen. Eine reichere Vegetation, darunter
stellenweise sogar Laubwald, tritt am Fusse und an den Hängen der
Bergkuppen auf.
Von Menschen fast ganz verlassen, ist die Massai-Steppe der
Tummelplatz grosser Wildmengen. Die Büffel zwar und die anderen
wilden Rinderarten haben durch die Viehseuche 1891 schwer gelitten
und sind fast ganz verschwunden. Aber Zebras und Antilopen, Giraffen
und Strausse treiben sich noch in Heerden umher und besonders
massenhaft tritt das Nashorn auf, meist in Gruppen von 2 bis 3 die
Wildniss durchstreifend. Selbst Elephanten kommen noch vor und auch
Löwen und Leoparden sind ziemlich häufig. Raubvögel folgen in
Schwärmen jeder Karawane.
Die Regenzeit scheint in der Massai-Steppe früher als an der Küste,
gewöhnlich Mitte Februar einzusetzen. Sie wird durch heftige Ostwinde
eröffnet, die überhaupt das ganze Jahr hindurch vorherrschen. Die
Temperaturschwankungen sind sehr bedeutend, an glühenden
Sonnenbrand unter Tage schliessen sich eisig kalte Nächte. In der
Trockenzeit eine wasserlose Wüste, in der Regenzeit ein Sumpf, stets
eine pfadlose, schwer zugängliche Wildniss, bildet die Massai-Steppe
kein sehr vielversprechendes Gebiet.
Der grosse o st af r i kani sche G r aben ist besonders scharf durch
seinen Westrand, den Steilabfall des Massai-Plateaus, charakterisirt.
Derselbe wurde im Norden von Dr. Fischer bis zur Breite des Natron-
Sees erforscht, im Süden vermuthete man seine Fortsetzung in den
Muhalala-Bergen in Ugogo, doch das Zwischenglied war noch
unbekannt. Am Natron-See ist der Graben einerseits durch das Massai-
Gebirge, den sogenannten Mau-Abfall, dem der thätige Vulkan des
Donyo ngai entsteigt, andererseits durch den Tafelberg des Geleï
bezeichnet.
Südwärts schreitend, gelangt man in die schon von Dr. Fischer
erkundete flache Senkung, die sich zwischen dem Natron-See und dem
Manyara-See ausdehnt. Sie hat fast dieselbe Höhe wie der Manyara-See
und weist Spuren von Kalksinter und Gerölle auf, welche auf eine
frühere grössere Ausdehnung des Manyara und möglichen
Zusammenhang mit dem Natron-See hinweisen. Im Osten erhebt sich die
wahrscheinlich krystallinische Masse des Simangori-Berges. Im Westen
ragt der hier fast 700 m hohe, ungemein schroffe Abfall des Plateaus auf.
Dieses ist von unregelmässigen Höhenzügen bedeckt, zwischen welchen
verschiedene Gewässer dem Manyara-See zufliessen. An dieser Stelle ist
also die von Suess angenommene Aufwulstung der Grabenränder nicht
wahrzunehmen, während sie weiter südlich, wo der Mto ya Matete
unweit des Plateaurandes entspringt und westlich abfliessen soll,
möglicherweise auftritt. Am Abfall sowohl wie am Plateau stehen
ausschliesslich junge Eruptivgesteine, vorherrschend Basalte an, die auf
den Höhen vielfach mit rother Lateritmasse überlagert sind. Als
Eruptionscentrum kann hier der oblonge Kessel am Ngorongoro
betrachtet werden, der, von steilen Tuffwänden eingesäumt, eine flache
Sohle besitzt, deren westlicher Theil von dem kleinen Ngorongoro-See
eingenommen wird, dem mehrere Bäche zuströmen. Am Ufer des Sees
stehen jüngere Kalke an.
Weiter südlich senken sich die Berge des Abfalls bedeutend ab, sind
am Nordende des Manyara-Sees ca. 200 m hoch und steigen dann wieder
zum Plateau von Iraku an. Der Manyara-See (1000 m) erfüllt ein seichtes
Becken und besitzt nach der Jahreszeit wechselnden Wasserstand,
trocknet jedoch niemals gänzlich aus. Er nimmt im Norden und Westen
mehrere wasserreiche Bäche, im Süden den ansehnlichen Kwou-Fluss
auf. An seinem Westufer entspringen mehrere heisse Quellen (Temp. ca.
80° C.). Der Manyara ist ein Salzsee, sein Wasser ist nicht trinkbar und
dicke Salzschichten bedecken das Ufer.
TAFEL XVI

Iraku-Plateau Ebene von Umbugwe Kilimanjaro


Manyara-See Laua ya Sereri-See
Ausblick von Meri (Iraku) gegen Nord.

Wie aus der chemischen Untersuchung[4] ersichtlich, sind die Salze


des Manyara vor Allem durch ihren Soda-Gehalt ausgezeichnet, während
Salpetersäure und Magnesia-Salze ihnen gänzlich fehlen. Durch den
letzteren Mangel unterscheidet das Wasser des Manyara sich wesentlich
von dem des todten und kaspischen Meeres, sowie vom Seewasser, wie
denn überhaupt die Seen des ostafrikanischen Grabens nicht, wie der
Tanganyika und Nyassa als Relictenseen, sondern als Ueberreste eines
früheren Flusssystems zu betrachten sind. Darauf deutet auch die niedere
Fauna des Manyara, welche trotz seines Salzgehaltes reine
Süsswasserformen aufweist und besonders auf die Nilfauna hinweist.
Aus ähnlichen Vorkommnissen im Rudolf-See schloss Suess, dass die
Entstehung des Grabens in einer Zeit erfolgt sein müsse, wo die
gegenwärtige Nilfauna bereits bestand oder doch einen der jetzigen sehr
ähnlichen Charakter hatte. Was die Schnecken des Manyara anbelangt,
so gehören dieselben allzu weit verbreiteten Arten an, um einen solchen
Schluss direkt zu gestatten, auch scheint eine Verschleppung von
Schneckeneiern durch Vögel leicht möglich. Doch wird die Suess'sche
Annahme durch das massenhafte Auftreten junger Eruptivgesteine im
Grabengebiet, deren Entstehung ihrem Charakter nach bis in die
geologische Gegenwart fällt, bekräftigt.
Am Manyara-See besteht der Abfall nicht mehr aus Basalten,
sondern der liegende Gneiss mit meist nordöstlichem Streichen und
verschiedenen oft sehr steilen Fallrichtungen tritt hier und am Plateau
von Iraku zu Tage.
Die südliche Fortsetzung des Manyara-See bildet der flache Boden
von Umbugwe, ein Alluvialgebiet, in dem einzelne krystallinische Hügel
aufragen und das von dem theilweise versumpften Kwoufluss und seinen
Nebenbächen durchzogen wird. Es ist zweifellos alter Seeboden und der
Laua ya Sereri, östlich von Kutadu's Land, ein Salzsee, der in dürren
Jahren manchmal eintrocknet, stand früher mit dem Manyara in
Verbindung. Der Boden Umbugwe's ist salzig und das Wasser der
Lachen, die sich nach starkem Regen in grosser Ausdehnung bilden, ist
nicht trinkbar. Westlich von Umbugwe erhebt sich der Steilabfall bis zur
Höhe von 1900 m und ist gekrönt vom Plateau von Iraku, das
durchschnitten von zahlreichen Bächen des Kwousystems weit tiefere
Thäler, überhaupt weit gebirgigeres Terrain besitzt als Mutyek. Ueberall
steht, wie schon erwähnt, Gneiss und krystallinischer Schiefer an, in
einzelnen Kuppen in romantischen Felsbildungen aufragend. Weiter
westlich scheint das Land stark abzuflachen und nimmt immer mehr
Steppencharakter an.
Südlich von Umbugwe steigt die Sohle des Grabens sanft um etwa
100 m und das Auftreten von Basalt und Tuff zeigt eruptive Durchbrüche
an. Auf der Höhe der derart erreichten Stufe liegt die Landschaft Ufiomi
mit dem kleinen Maitsimba-See (1440 m), dem einzigen in der langen
Reihe der Grabenseen, der Süsswasser enthält. Er verdankt dies dem
Vorhandensein eines Abflusses, der allerdings nur nach starkem Regen
oberirdisch Wasser führt, stets jedoch an unterirdischem Sickerwasser
reich ist, das in den Kwou mündet. Oestlich vom Maitsimba erhebt sich
der vulkanische Ufiomiberg bis ca. 2500 m; er ist der nördliche
Ausläufer des Plateau von Uassi, welches hier den sehr scharfen Ostrand
des Grabens bildet. Es steigt bis zu 1700 m an, besitzt sowohl gegen den
Graben als gegen die Massaisteppe sehr schroffe Abfälle, hat leicht
gewelltes Terrain, meist periodische Wasserläufe und besteht aus Gneiss
und krystallinischen Schiefern mit vorherrschend meridionaler
Streichungsrichtung und steilem Fall gegen Westen.
Im Westen des Maitsimba-See sind mehrere Höhenzüge dem
Steilabfalle vorgelagert, der sich schroff und felsig zum Plateau von Meri
bis über 2000 m hoch erhebt. Ihm entströmen die Nebenbäche des Bubu,
der erst mit papyrusreichem Ufer östlich von der Landschaft Mangati
verläuft, als breites, sandiges Bett bei Irangi vorbeifliesst und
schliesslich in Ugogo in altem Seeboden verläuft. Bei Mangati macht der
Steilabfall, der auch hier aus krystallinischen Schiefern in sehr stark
gestörten Schichtenlagen besteht, plötzlich einen Bogen nach Westen,
um nach einigen Kilometern als bedeutend niedrigere Stufe nach
Südwest zu streichen. Aus der dadurch gebildeten Bucht erhebt sich
vollkommen isolirt der vulkanische Kegel des G ur u i[5] bis zu 3200 m,
der 1885 von Dr. Fischer in Irangi zuerst gesehen worden war. Sein
Obertheil besteht fast ganz aus steilen, schwarzen Basaltwänden, die
Hänge sind theils grasig, theils bewaldet. Zwischen Gurui und dem
schroffen Abfall dehnt sich die leicht gewellte Landschaft Mangati aus,
in deren Westecke der kleine Salzsee Balangda (1600 m) liegt. Derselbe
trocknet in dürren Jahren oft fast ganz ein, dann bilden sich starke
Salzablagerungen an den Ufern, die von den Eingeborenen gewonnen
und als Kochsalz benutzt werden, als welches sie vorzügliche
Eigenschaften besitzen.[6]
Südlich vom Gurui senkt sich die Sohle des Grabens wieder bis zu
1360 m, welche Höhe sie in der Landschaft Uyanganyi erreicht. Den
Westrand bildet hier der Abfall des Plateaus von Turu, welches bis zu
1820 m ansteigt und einen sehr deutlich ausgeprägten Randwall gegen
den Graben zu besitzt. Sowohl an der Sohle des Grabens wie am Plateau
von Turu steht Granit an, welches Gestein hier aus Unyamwesi in das
Grabengebiet übergreift.
Das Plateau von Turu besitzt sandigen, salzhaltigen Boden, nähert
sich mit den zahlreich verstreuten Granitkuppen dem
Landschaftscharakter Unyamwesi's und ist von trockenen Wasserrissen
durchzogen, deren einige in den kleinen Singisa-Salzsee münden, der
ebenfalls von den Eingeborenen ausgebeutet wird.[6] An seinen Ufern
streift eine recente Kalkscholle an.
Weiter nördlich entdeckte Lieutenant Werther einen anderen kleinen
Salzsee, von welchem ich auch durch Eingeborene erfuhr. Derselbe liegt
in einem ähnlichen Kessel wie der See von Ngorongoro, also
wahrscheinlich in vulkanischem Gebiet.
Südlich von Unyanganyi ist die Grabensohle durch den Verlauf
trockner Bäche bezeichnet, während der Abfall niedriger, aber stets
deutlich ausgeprägt verläuft und in die Stufe von Muhalala-Ugogo
übergeht. Oestlich vom Graben steigt allmählich das Plateau von
Ussandaui, mit aufgesetzten höheren Kuppen wie den Tuyui an, welches
durchweg aus Granit besteht und erst an seinem Ostrand gegen den Bubu
zu, durch höhere krystallinische Gebirge mit vorherrschend meridionalen
Streichungsrichtungen eingesäumt wird. Dasselbe Gestein tritt auch in
den niedrigen Bergen von Irangi auf, die bereits dem System der Massai-
Steppe angehören.
Ohne direkten Zusammenhang mit dem grossen Graben, aber doch
nur als Seitenbruch desselben, verläuft der Wembere-Graben in
vorherrschend nordöstlicher Richtung. Er bildet, wie erwähnt, eine
Sackgasse und ist in seinem nördlichen Theil vom Eyassi-Salzsee (1050
m) eingenommen, der einen dem Manyara ähnlichen Charakter, aber
sandigere und völlig vegetationslose Ufer besitzt. Er enthält ebenfalls
scharfes untrinkbares Wasser,[7] muss aber dennoch gleich dem Manyara
ein Thierleben beherbergen, da zahlreiche Wasservögel seine Fläche
beleben. In trockenen Jahren mag der jedenfalls seichte Eyassi
einschrumpfen, trocknet jedoch niemals völlig oder auch nur erheblich
aus und überschwemmt zur Regenzeit weite Gebiete.
Im Norden des Sees erhebt sich das Plateau von Sirwa bis über 2000
m. Es besitzt ähnlichen Charakter wie Mutyek und hat hohe vulkanische
Berge aufgesetzt, die 3000 m jedenfalls übersteigen. Nur am Fusse des
Abfalles tritt das liegende Gestein als Gneiss auf, darüber lagern
verwitterte Tuffe, Basalte und andere Eruptivgesteine. Von der
Plateauhöhe strömen dem Eyassi-See mehrere wasserreiche, von
Phönixpalmen begleitete Bäche zu. Die Berge seines Westufers sind im
Norden anfangs noch hoch und stürzen in steilen Hängen ab, am Ostufer
streichen parallele, immer höher ansteigende Bergketten. Weiter südlich
sind die Grabenränder weniger hoch und erheben sich bei Mbusi am
Westrand kaum 100 m über der Sohle, während der Ostrand bei Issansu
etwas höher sein dürfte. Hier tritt überall Granit auf, der in der Sohle des
Grabens von grauen Lehmmassen überdeckt ist. Diese Nyarasa-Steppe
bildet die südliche Fortsetzung des Eyassibodens und ist stellenweise
von dicken Salzefflorescencen bedeckt, welche ein vorzügliches
Kochsalz[7] liefern.
Ueber die Ebene weht fast fortwährend ein heftiger
staubgeschwängerter Nordostwind, welcher an Löss erinnernde
Lehmterassen anhäuft. In diesen finden sich Sumpfschnecken, die oft
ganz calcinirt aussehen und doch das lebende Thier enthalten, das
offenbar in der feuchten Jahreszeit erwacht. Während dieser ist die
Nyarasa-Steppe grösstentheils überschwemmt. Sie wird von dem ca. 30
m breiten, brackigen Simbitifluss durchzogen, der zwischen
Lehmmauern dem Eyassi zuströmt. Er bildet den Unterlauf des Wembere
und der zahlreichen meist periodischen Wasserläufe des östlichen
Unyamwesi. Bei besonders starken Winden macht sich eine
Gegenströmung aus dem Eyassi im Simbiti bemerkbar und sein Wasser
ist dann völlig ungeniessbar. Noch ein anderer ansehnlicher Fluss, den
die Elephantenjäger Mto ya matete (Fluss der Phönixpalmen) nennen,
soll von Osten her in den Eyassi münden.
Weiter südlich in der Breite von Iramba wird die Grabensohle
schmäler und erhält den Namen Wembere-Steppe, welcher auf grössere
Gebiete übertragen wurde, während er thatsächlich nur diesem schmalen
Streifen zukommt. In Unyamwesi, in der Breite von Ussure ist die Sohle
des Grabens 1120 m hoch, während die Randberge völlig unbedeutend,
aber stets deutlich wahrnehmbar verlaufen. Sie sind vielfach von
Granitzinnen gekrönt (siehe Abb. pag. 109), während die Sohle selbst
stets mit Alluvialmassen bedeckt, zur Trockenzeit eine Wüste, zur
Regenzeit ein Morast ist. Bei Ussure und in Iramba erheben sich niedrige
Hügelzüge, die allmählich in das Plateau von Turu übergehen. Gegen
Süden zu lässt sich der Graben bis in die Gegend von Turu verfolgen.
Bezüglich des L and schaf ts- Ch ar akt er s sind die Niederungen
und Plateaus in den Grabengebieten sehr verschieden. Die Grabensohle
trägt im grossen Ganzen den Typus der Steppenvegetation, Akazien,
Baobabs herrschen vor, bei Umbugwe treten einzelne Borassuspalmen
auf. Wo jedoch die Nähe der Gebirge reichlichere Niederschläge erzeugt
und besonders an fliessenden Gewässern grünt üppige Gras- und
Krautvegetation und der Ackerbau findet vorzügliche Bedingungen.
Von den Plateaus sind die südlichen, Turu, Ussandaui und das
südliche Uassi trocken, sandig und von geringer Fruchtbarkeit; schon im
nördlichen Uassi und am Ufiomiberg macht sich reicherer Waldwuchs
geltend und die wasserreichen, kühlen Hochplateaus von Iraku und
Mutyek gehören zweifellos zu den besten Gebieten Ost-Afrika's.
Dieselben sind hauptsächlich von schönem Weideland mit kleinen
eingestreuten Laubbäumchen bedeckt, dessen ziegelrother fetter Boden,
wie man in Iraku sehen kann, für Ackerbau sehr geeignet ist. Die hohen
Parthien bedeckt tropischer Hochwald mit überwuchernder
Krautvegetation und Unterholz. Während in den Niederungen die
Temperaturunterschiede sehr scharf an einander grenzen, herrscht auf
diesen Höhen stets eine angenehme, kühle Luft, selbst Mittags ist die
Sonnenwärme nur behaglich und Morgens tritt oft recht empfindliche
Kälte ein. Die Unterschiede der Jahreszeiten machen sich auf den
Plateaus weniger geltend, indem auch in der trockenen Zeit
Niederschläge häufig sind. In der Grabensohle bemerkte ich gegen
Abend ziemlich regelmässige Nordwinde, die über die Salzseen
hinwegstreichend fast an Seebrisen erinnern, aber nicht gesund und
malariahaltig sind, wie denn überhaupt die Niederungen ziemlich
fieberreich genannt werden müssen.
Durch die vielen besiedelten Distrikte ist das Thierleben
zurückgedrängt, aber immer noch grossartig genug. Die nördlichen
Wembere-Gebiete, das Mutyek-Plateau und vor allem Ngorongoro
beherbergen ungeheure Wildmassen, unter welchen das Rhinozeros in
erstaunlicher Menge auffällt. Dieser Dickhäuter, der das Glück hat, keine
kostbaren Zähne zu besitzen, kann sich ungestört vermehren, während
gegen die Elephanten ein wahrer Vernichtungskrieg geführt wird, der ihn
auch in vielen Gegenden, wie am Gurui, ausgerottet hat. Löwen und
Leoparden sind häufig und richten in den Heerden der Eingeborenen
Schaden an. Das Flusspferd kommt in allen Gewässern des Grabens und
im Eyassi-See, sowie auch im Ngorongoro-See vor, Krokodile jedoch
nirgends. Von den Muscheln und Schnecken ist im Anhang ausführlich
die Rede. Sie dienen grossen Schwärmen von Wasservögeln, Flamingos,
Enten und Marabus als Nahrung. In den Bächen, selbst in Tümpel
periodisch fliessender Gewässer leben grosse Welse.
Im Wembere-Graben besitzt, wie gesagt, der Charakter nackter,
trockener Salzwüste die Oberhand. Auch die umrahmenden Höhen sind
wenig einladend. Nur im Norden und Osten des Eyassi-Sees dehnen sich
fruchtbare Plateaus aus, welche an Mutyek und Iraku erinnern. Die
bewohnten Landschaften Issansu, Iramba und Eyambi besitzen einen an
Turu erinnernden ärmlichen Boden, sonst ist Alles Wildniss, von
wasserarmen, in der Trockenzeit gänzlich versiegenden sandigen Rissen
durchzogene, wellige Baumsteppe, die der Kultur wenig Aussicht
eröffnet und erst weitab vom Graben in Meatu einerseits und in
Hindamara andererseits besseren, wasserreichen Landstrichen Platz
macht.
Schon bei Besprechung der westlichen Grabengebiete ist mehrfach
von Granit die Rede gewesen. Dieses Gestein gelangt weiter
landeinwärts im Gr anit plat eau von U nyam w esi zur fast völligen
Alleinherrschaft. Dieses weite Gebiet, welches das Süd- und Ostufer des
Victoria-Nyansa umfasst, im Süden über Tabora hinaus und im Westen
bis Uha reicht, zeichnet sich durch sehr grosse Einförmigkeit aus. Das
Terrain ist flach oder leicht gewellt, Gebirge sind selten und werden
durch wilde Anhäufungen von Granitblöcken ersetzt, die in mehr oder
weniger grossen Abständen verstreut sind.
Die Gewässer dieses Gebietes, die einerseits dem Simbiti-Eyassi,
andererseits dem Victoria-Nyansa und dem Tanganyika zuströmen,
zeichnen sich durch Wasserarmuth aus. Die Wembere-Zuflüsse sind fast
alle periodisch und liegen den grössten Theil des Jahres trocken. Auch
der in den Mlagarassi mündende Igombe, der fliessendes Wasser geführt
haben soll, besitzt solches nun schon seit Jahren nicht mehr und besteht
nur aus einer Reihe tiefer Tümpel, die nur zur Regenzeit unter einander
in Verbindung stehen. Nicht viel wasserreicher sind die Zuflüsse des
Victoria-Nyansa. Der Simiyu-Fluss, der im Massai-Land entspringt und
bei seiner Mündung ein breites, schiffbares Aestuarium besitzt, liegt fast
das ganze Jahr trocken. Zur Regenzeit schwillt er allerdings zeitweise
ungeheuer an, doch für gewöhnlich enthält er nur Tümpel. Wasserreicher
ist der Rubana, der in Nata entspringt, den Grumetri aufnimmt und sich
als ständig fliessendes Gewässer in einem Aestuarium des Speke-Golfes
ergiesst. Auch er besitzt jedoch sehr wechselnden Wasserstand. Noch
mehr ist dies bei den nördlich verlaufenden Flüssen, dem Suguti und
Mara, der Fall, die jedoch ebenfalls nicht ganz auszutrocknen scheinen.
Der Mara ist der Unterlauf des Ngare dabasch (Ngare = Wasser, dabasch
= breit, aber seicht), der zahlreiche Abflüsse des Massai-Plateaus
aufnimmt. Fischer sah im Januar 1886 »wenig lehmfarbiges Wasser in
tiefem, breitem Bett«, bei meiner Anwesenheit in Ngoroïne im Mai 1892
überschwemmte der Mara seine Ufer und war schwer passirbar.
Alle anderen Gewässer Unyamwesi's, sowohl jene, die dem
südlichen Victoria-Nyansa, als jene, die dem Wembere-Gebiet zufliessen,
sind sämmtlich Regenschluchten, mit oft breitem, sandigem Bett, in
welchem man durch Graben Wasser erhält, in dem sich jedoch nur selten
ein Rinnsal findet.
Von eigentlichen Gebirgen kann nur östlich vom Victoria-See die
Rede sein, wo die Berge Baridi, Ikiju, Kiruwiru und Majita, sowie die
von Uhemba, Uaschi und Ngoroïne sich als vereinzelte, fast tafelförmige
Massive aus den Ebenen erheben. Die letzteren bilden den grössten Theil
des Landes. Im westlichen Massailand sind sie völlig flach, von
niedrigen Senkungen durchzogen, in deren einer der kleine Salzsee
Lgarria liegt, und unterbrochen von zerstreuten Granithügeln, wie dem
Kiruwassile und Duvai.
In ganz Usukuma und Unyamwesi, sowie in Usinja und den
südlichen Nachbargebieten ist das Land wellig, mit den oben erwähnten
steilen Granitkuppen, die der Landschaft ein eigenartiges Gepräge geben.
Der geol og i sche Bau des Granitplateaus ist, wie erwähnt, ein
ungemein gleichartiger. Fast überall herrscht eine mächtige
Granitüberlagerung vor und krystallinisches Gestein tritt nur selten zu
Tage, noch vereinzelter junge Sedimentgesteine.
Vom Grabengebiet kommend, fand ich in Serengeti Arkosen als
Verwitterungsprodukte des Granits anstehend. Der Duvai-Hügel besteht
aus weissem Quarzit, am Kiruwassile-Hügel steht ausser Granit auch
röthlicher Quarzit an. Solcher findet sich auch am Mbelegeti in Usenye,
sowie nördlich bei Mosonge und in Nata am Rubana-Fluss, wo ein
meridionales Streichen mit Fall gegen Ost unter ca. 10° erkennbar ist. An
den Bächen Elmaraus, sowie am Nyansa, am Kiruwiru, bei den
Irambabergen und am Majita treten Grauwacken und Hornblende-
Schiefer, ebenfalls in meridionalem Streichen, und sehr steiler
Fallrichtung gegen Osten, oft in senkrechten Schichten auf. Zwischen
Kiruwassile und Elmarau ist ein kleiner Durchbruch von älterem
Eruptivgestein zu bemerken. Ein solcher findet sich auch in Irangala am
Emin Pascha-Golf. In den Schaschibergen und in Ngoroïne steht an den
Bächen vielfach Amphibolit an, während die Höhen von Granitblöcken
gebildet werden. Von Kalken fand ich nur eine Spur in Elmarau, sowie
kleine Schollen im Serengeti und Ntussu. In ganz Usukuma, Usinja und
Unyamwesi, von Ussandaui bis Uha fand ich aussch l iessl ich Granit
anstehen.
Einförmig wie der geologische Aufbau ist auch der
L an dsch af t schar akt er des Landes. Zwischen den besiedelten und oft
sehr intensiv bebauten Gebieten dehnen sich unbewohnte Striche aus, die
nur in dem östlichen Nyansagebiet den Charakter offener Savannen
haben, sonst überall mit Steppenwald bedeckt sind. Im Osten ist der
Massai-Charakter mit Dorngestrüpp, Akazien und einzelnen Baobabs,
mit wilden Phönixpalmen an den Wasserbetten vorherrschend, im
Westen bedeckt Miombowald (meist Caesalpiniaceen) in seinen lichten
Beständen weite Gebiete. Die centralen Theile, vor Allem die südlichen
Nyansagebiete, zeigen eine Mischung der beiden Vegetationsformen.
Klimatisch folgt das Granitplateau im Allgemeinen den
Küstenjahreszeiten, ist jedoch wahrscheinlich trockener als diese. Nach
der Erfahrung alter Leute nimmt die Trockenheit alljährlich zu und
manche Bäche, die noch vor Jahren Wasser führten, liegen jetzt als
sandige Betten. In der trockenen Zeit ist Unyamwesi nicht viel leichter
zu bereisen als die Massai-Steppe; die Brunnen liefern schlechtes,
spärliches Wasser, und in den weiten Wildnissen, die sich zwischen den
Dörfern ausdehnen, muss man oft ohne Wasser lagern. Dennoch ist der
Boden ein fruchtbarer und die Niederschläge genügen für reichen Anbau,
wie die schönen Kulturen der Eingeborenen beweisen.
Im Norden des Granit-Plateaus ist das ungeheure Becken des
Vi ct o r i a- Nyansa eingelagert. Dessen im Süden und Osten ziemlich
stark gegliederte Küsten fallen theils in 4-5 m hohen Steilwänden ab,
theils sind sie flach und mit dichtem Papyrusgürtel gesäumt, in welchem
der wasserliebende, korkartige Ambatsch-Baum verstreut ist. Aehnlichen
Charakter weist der in zahlreiche Arme gegliederte Emin Pascha-Golf
auf. Die Bukumbi-Bai oder der Smith-Sund hat fast durchweg felsige
Küsten. Solche ziehen sich auch am Südufer des Speke-Golfes dahin,
dessen Ostende bei Katoto flach und papyrusreich ist. Die Nordküste des
Spekegolfes ist gebirgig und steil, sie ist durch den schmalen,
durchwatbaren Rugedsi-Kanal von der fruchtbaren, langgestreckten
Granitinsel Ukerewe getrennt, welcher wieder das fast kreisrunde Eiland
Ukara vorgelagert ist. Nördlich vom Rugedsi-Kanal schneidet der tiefe,
vielgegliederte Baumann-Golf ein, mit hohen Halbinseln und Inseln im
Westen, mit flachen Papyrusufern im Osten. Er ist durch eine schmale
Landenge, welche das Majita-Massiv mit dem Festlande verbindet von
der Majita-Bai getrennt. Weiter nördlich ist der Verlauf der Küstenlinie
nur oberflächlich bekannt und haben wir möglicherweise recht
wesentliche Veränderungen der Karte zu erwarten.
Der Victoria-Nyansa ist in dem besprochenen Theile sehr inselreich,
ausser den genannten sind noch zahlreiche, meist felsige Eilande darin
verstreut.
Das Wasser des Sees ist an tiefen Stellen und steilen Küsten
dunkelgrün, ganz süss und wohlschmeckend, in flachen Theilen wird es
gelblich bis braun und hat dann einen schlechten Sumpfgeschmack.
Nach verschiedenen Erkundigungen, welche ich einzog, f iel das
Niveau des Victoria seit etwa 1880 um mehr als einen Meter, stei gt
jetzt jedoch wieder. Die alte Fluthmarke ist an felsigen Küsten deutlich
wahrnehmbar. Eine eigenthümliche, schon von mehreren Reisenden
beobachtete Erscheinung ist die scheinbare Ebbe und Fluth im Victoria-
See. Am Speke-Golf ändert sich der Wasserstand um ca. 50 cm und ist
Morgens am niedrigsten, Mittags am höchsten. Ich beobachtete dies im
Mai, doch ist diese Niveauschwankung während des ganzen Jahres
angeblich eine ziemlich regelmässige. So durchwaten die Eingeborenen
den Rugedsi-Kanal stets Morgens, während sie in der Mittagszeit mit
Kanus durchfahren. An der Westküste des Sees, in Bukoba, wurde diese
Erscheinung von Dr. Stuhlmann nicht beobachtet. In Kavirondo dagegen
beobachtete Pringle ein Schwanken von 6 zu 12 cm, dessen Höhepunkt
gegen Abend erreicht wurde. Ob diese eigenthümlichen Schwankungen
ausschliesslich den Winden ihre Entstehung verdanken oder ob Seiche-
Erscheinungen dabei eine Rolle spielen, mag spätere Forschung
entscheiden.
Nach sehr starkem Regen soll der See merklich anschwellen. Er
besitzt eine starke Strömung gegen Norden, welche besonders im
Rugedsi-Kanal sehr kräftig sichtbar wird. Die Wassertiefen sind
zweifellos erheblich. Auf offener See fand ich im Speke-Golf und der
Bukumbi-Bai bei 10 m nirgends Grund, an felsigen Küsten finden sich
Tiefen von 5-7 m nahe am Ufer, bei flachen sind die Tiefen natürlich
geringer.
Der Fischreichthum des Nyansa ist ein auffallend ungleicher, in der
Bukumbi-Bai und im Emin Pascha-Golf sehr gering, ausserordentlich
gross dagegen am Ostende des Speke-Golfes bei Katoto. Krokodile und
Flusspferde sind überall häufig. Was die Ufer anbelangt, so reicht im
Süden das wellige, mit Granitblöcken bedeckte Gebiet von Unyamwesi
bis an dieselben heran. Im Osten sind die fruchtbaren Ufergebiete oft
durch einen Steppenstreifen von den östlichen Hochländern getrennt,
von welchen nur ein Komplex, der von Majita und Kiruwiru, bis an die
Küste tritt. Auch jener Theil der Westküste, den ich bei Bukome kennen
lernte, hat wasserarme Gegenden in nächster Nähe des Sees.
Dennoch scheint mir Lugard's Ansicht der Berechtigung zu
entbehren, dass der Victoria-See aus unterirdischen Quellen bedeutende
Zuflüsse empfange. Denn der Ausfluss des Nil in Uganda ist nur um ein
Drittel wasserreicher als der Einfluss, der Kagera-Nil, und dieses Drittel
wird durch die übrigen Zuflüsse des Sees immerhin reichlich ergänzt.
Sein eigenes Volumen erhält der See der Verdunstung gegenüber nicht
nur durch die Niederschläge, welche er selbst aufnimmt, sondern auch
durch die ungeheure Wassermasse die ihm sämmtliche Gewässer zur
Regenzeit zuführen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Binnenseen Centralafrika's,
welche Grabenseen sind, ist der Victoria-See ein echtes Becken, bei
dessen Entstehung keine grossen geologischen Störungen thätig waren.
Stuhlmann fasst zwar den westlichen Steilrand des Sees als Bruchlinie
auf, eine Ansicht, die durch das Auftreten älterer Eruptivgesteine bei
Irangala eine gewisse Stütze erhält. Doch war die betreffende Störung
jedenfalls nur eine rein lokale und spielte bei der Entstehung des
Victoria-Sees keine bedeutende Rolle. Ob die Theorie Stuhlmann's, dass
der Victoria-See ursprünglich mit dem Eyassi zusammenhing,
Begründung hat, mag spätere Forschung lehren. Vorläufig scheint das
fast völlige Fehlen junger Sedimente, vor Allem von Kalken, zwischen
Victoria-See und Eyassi eher dagegen zu sprechen.
TAFEL XVII

Balangda-See
Mangati und der Gurui-Berg.

Die Frage der Z uf l üsse des Vict or ia- N yan sa hat besonders
deshalb Interesse, weil sie unzertrennlich mit dem alten P r obl em der
N i l qu ell en verbunden ist. — Durch S pek e' s ewig denkwürdige Reise
ist dieses Problem entschieden seiner Lösung am nächsten gebracht
worden. Mit der Entdeckung des Victoria-Sees und seines
Hauptzuflusses des Kag er a, den Speke Kitangule nennt und bei dessen
Anblick ihn hoher Stolz erfüllte, sowie des Ausflusses des Nil, traten die
Nilquellen aus ihrem undurchdringlichen Dunkel. Wenn auch noch
Niemand dieselben erreicht hatte, so war es doch zweifellos, dass sie
irgendwo zwischen Tanganyika und Victoria-See liegen mussten. Damit
war die Frage, soweit sie ein h isto r i sches Interesse bot, gelöst, und
mit Recht konnte in diesem Sinne Speke sein berühmtes Telegramm
absenden: »The Nile is settled«.
Anders verhält es sich, wenn man die Frage vom rein
g eo g r ap hi sch en Standpunkte betrachtet. Da ergiebt sich als
zweifellose, von Speke selbst anerkannte Thatsache, dass der Kagera der
Quellfluss des Nil, der Ursprung des Kagera also die Q uell e d es Ni l
ist. Die Wassermasse, die der Kagera dem See zuführt und die nur um
ein Drittel geringer ist als jene des Murchison-Nil, die Bedeutung dieses
Stromes, neben welchem alle anderen Zuflüsse vollkommen
verschwinden, hat selbst bei den Eingeborenen die Ueberzeugung
festgesetzt, dass der Kagera »die Mutter des Flusses von Jinja«, der Nil
sei.
Auf dem Programm, welches Stanley für seine grosse Expedition
1874 entworfen, stand auch die Entdeckung der Kagera-Nil-Quelle. Mit
der diesem grossen Forscher eigenen Thatkraft drang Stanley längs des
Kagera, den er Alexandra-Nil nennt, aufwärts, war jedoch gezwungen an
der Grenze von Urundi abzulenken und den Fluss zu verlassen. — »Ich
bin mir wohl bewusst, dass ich nicht bis in die Tiefe eingedrungen bin«
sagt Stanley an der betreffenden Stelle seines klassischen Reisewerkes.
Bis 1892 wurde kein weiterer Versuch gemacht die Quelle des Nil zu
erreichen und mit Recht konnte Reclus im 10. Band seiner »Nouvelle
Géographie Universelle« sagen: »On cherche encore cette tête du Nil,
comme au temps de Lucain, personne n'a eu la gloire de voir le Nil
naissant.«
Am 19. September 1892 erreichte ich mit meiner Expedition die
Quellen des Kagera-Nil und damit war das letzte Räthsel des alten
Nilproblems gelöst. Wenn man überhaupt an dem von hervorragenden
Geographen und Reisenden angenommenen Standpunkt festhält, dass der
Kagera, der Alexandra-Nil der Engländer, der Quellfluss des Nil sei, so
muss der Ursprung des Kagera folgerichtig auch als Q uell e des N il
angesehen werden. Dass der Fluss, dessen Ursprung ich am 19.
September erreichte, wirklich der Kagera-Nil ist, ergiebt sich aus
folgender Thatsache.
Am Einfluss in den Ruayana-See (Windermere) besass der Kagera
im März 1875, also während der höchsten Regenzeit, nach Stanley eine
Breite von 45 m und eine Maximaltiefe von 15 m. An der Kitangule-
Fähre, 200 Kilometer weiter stromabwärts, war der Kagera zur selben
Zeit an 100 m breit und 17 m tief, während er in der trockenen
Jahreszeit, wo ihn Graf Schweinitz 1892 an der Mündung befuhr, 80-100
m breit und durchschnittlich 8 m tief war. Nach Stuhlmann war der
Kagera in der Regenzeit 1891 bei Kitangule 60 m breit und mehrere
Meter tief. Obwohl die Einmündung eines noch unbekannten g r o ssen
Zuflusses auf der von Stanley rekognoszirten Strecke Ruayana-Kitangule
ausgeschlossen, verdoppelt sich doch das Wasserquantum des Flusses
auf dieser Strecke, durch Aufnahme der zahlreichen Bergwässer.
Oberhalb des Ruayana-See erforschte Stanley den Kagera, der 17
Seen durchfliesst und mit üppiger Wasservegetation[8] bedeckt ist, bis zu
einer Stelle, die kaum 50 Kilometer von jener entfernt ist, wo ich den
Kagera in Ussui überschritt. Stanley erkundete, an der Stelle wo er den
Kagera verliess, dass derselbe oberhalb der Aufnahmestelle des
Akanyaru ein Fluss von nicht sehr bedeutender Breite und Tiefe sei.
Bei der Ruanilo-Fähre, wo ich den Kagera überschritt, war derselbe
Anfang September, also in sehr trockener Jahreszeit und bei
ungewöhnlich niedrigem Wasserstand, ein reissendes Gewässer von 35
m Breite und 3 m Tiefe. Er besass steile, 3 m hohe Ufer und an
Fluthmarken war deutlich zu erkennen, dass er dieselben in der
Regenzeit ganz überschwemmt. Der Akanyaru wurde zur selben
ungewöhnlich trockenen Jahreszeit überschritten und bestand aus zwei
Armen, deren einer 10 m breit und 5 m tief, der andere 5 m breit und 1 m
tief und langsam fliessend war. Auch hier zeigten weite Papyrusbestände
und Fluthmarken an, dass der Akanyaru in der Regenzeit mindestens auf
das Vierfache seines Wasserquantums anschwillt, was mir auch von
Eingeborenen bestätigt wurde.
Bei dem ungeheuer raschen Anwachsen der Gewässer in jenem
Gebiet, welches z. B. das Wasserquantum des Akanyaru in wenigen
Kilometern verdoppelt, wie ich mich an den beiden
Ueberschreitungsstellen überzeugen konnte, ist es völlig zweifellos, dass
diese beiden Gewässer im Stande sind, das von Stanley in der Regenzeit
am Ruayana beobachtete Wasserquantum zu liefern. Die Einmündung
eines g r o ssen Zuflusses, der etwa als Quellarm in Betracht kommen
könnte, zwischen Stanley's südlichstem Punkt und meiner
Ueberschreitungsstelle des Kagera ist also, wenn schon überhaupt mehr
als unwahrscheinlich, so durch das Wasserquantum allein völlig
ausgeschlossen. Der von mir überschrittene Fluss i st d er K ager a- N i l
nicht nur seiner Bedeutung nach, sondern auch im Volksmunde.
Der Kagera-Fluss führt in seinem Oberlauf, schon in der Breite von
Ussui, den Namen Ruvuvu. Dieser Name bleibt ihm bis zu seiner Quelle,
während die unbedeutenden Nebengewässer sämmtlich andere Namen
führen. Bei solchen Strom-Quellen ist jedoch selbst in Europa stets der
Volksmund entscheidend und muss es auch hier sein, besonders da er
hier den thatsächlich wasserreichsten Flusslauf als Quellfluss benennt,
was bei europäischen Flüssen nicht immer der Fall ist. Dass die
Eingeborenen sich der Bedeutung des Kagera-Ursprunges wenigstens
theilweise bewusst sind, bezeugt die abergläubische Scheu mit der sie
die Stelle umgeben, wie denn der Kagera von der Quelle bis zur
Mündung, in der Gr ant aus abergläubischen Gründen nicht lothen
durfte, ein geheiligter Fluss, auch in diesem Sinne der »heilige Nil« ist.
Neben der Ansicht, welche den Kagera-Fluss als Quellarm
betrachtet, kann noch jene in Betracht kommen, die den Victoria-See
selbst als Quelle des Nil annimmt. Diese Annahme hätte Berechtigung,
wenn der Victoria-See das Sammelbecken vieler kleiner, gleichartiger
Gewässer wäre. Dies ist aber, wie wir oben gesehen haben, nicht der
Fall, dem Kagera gegenüber sind alle Zuflüsse vollkommen
unbedeutend; der Victoria Nyansa ist also n icht die Quelle des Nil,
ebensowenig wie der Bodensee die Quelle des Rhein ist, obwohl auch
dieser andere Zuflüsse als den oberen Rhein aufnimmt. Wenn englische
Geographen, aus begreiflichen nationalen Gründen, neuerdings den
Victoria-See als Nilquelle verfechten, so möchte ich daran erinnern, dass
gerade die Engländer den Kagera stets »Alexandra-Nil« nannten und
dadurch bezeugten, dass der K ager a eben für sie der N il war.
Ausser dieser immerhin diskutirbaren Ansicht giebt es noch eine, die
nicht die Quelle des Kagera, sondern den südlichsten Punkt des
Nilsystems überhaupt als Quelle des Nil annimmt. Diese Ansicht ist
deshalb eine vollkommen unerhörte, weil dieselbe bei keinem anderen
Fluss der Welt Geltung hat. Es giebt sehr viele bedeutende Ströme, bei
welchen die Quelle von Nebengewässern in Luftlinie weiter von der
Mündung entfernt ist, als die des Hauptstromes, ohne dass letztere
dadurch aus ihrer Stellung verdrängt wird. Wo freilich der Hauptstrom
sich in ein Gewirre verschieden benannter Quellbäche auflöst, hat die
Wahl des entferntesten als Hauptquelle Berechtigung, wo dies jedoch,
wie beim Kagera, nicht der Fall ist, erscheint ein solches Verfahren
gewaltsam und unberechtigt.
Von Reisenden hat, soviel mir bekannt, noch keiner diese
unnatürliche Auffassung angenommen. So entdeckte Stanley im
südlichen Unyamwesi Wasserläufe, welche, wie schon aus der Höhe
vermuthet und durch meine Reise nachgewiesen wurde, nicht dem Nil,
sondern dem Eyassigebiet angehören. Stanley konnte dies auf seiner
Reise nicht wissen, sondern glaubte südliche Zuflüsse des Simiyu
entdeckt zu haben. Obwohl diese, wenn sie wirklich dem Nilgebiet
angehören würden, weitaus die südlichsten Gewässer desselben wären,
glaubte Stanley doch nicht daran, die Nilquelle entdeckt zu haben,
sondern strebte diesem Ziel durch Verfolgung des Kagera zu.
Die Annahme des südlichsten Punktes des Nilgebietes als Quelle des
Nil muss also, als durchaus unbegründet, verworfen werden. Uebrigens
ist auch für jene Theoretiker, welche doch daran festhalten wollen, die
Nilquellfrage als g el öst zu betrachten. Denn die südlichsten Zuflüsse
des Nil sind zweifellos jene Bäche, welche ich auf der Reise vom
Tanganyika südostwärts in Süd-Urundi überschritt. Der äusserste, der
Luvirosa, ein von Südwest herkommendes ½ m tiefes und kaum 3 m
breites Bächlein, überschritt ich am 7. Oktober und verfolgte einen direkt
von Süd kommenden Bach bis zum Ursprung, der sich nahe an der
Wasserscheide gegen den Mlagarassi befindet. Es ist als sicher
anzunehmen, dass die Quelle dieses Rinnsals unter ca. 3° 46´ s. Br. der
südlichste Punkt des Nilsystems ist. Die Quelle des Luvirosa, deren
beiläufige Lage mir von den Eingeborenen gezeigt wurde, muss, nach
der Kammrichtung des Gebirges zu schliessen, etwas nö r d l i ch er
liegen. An der Stelle, wo ich den Luvirosa überschritt, hatte derselbe fast
genau dasselbe Wasserquantum, wie der Mswavula-Bach, den ich am 5.
Oktober überschritt und bis zum Ursprung verfolgte. Derselbe war vom
Ueberschreitungspunkt ca. 14 Kilometer entfernt und es ist daher sehr
wahrscheinlich, dass der Luvirosa in gleicher Entfernung von der
Ueberschreitungsstelle entspringt.
Der Grund, warum ich diesen Bach, dessen Ursprung man mir, wie
gesagt, am Berghang zeigte, nicht bis zur Quelle verfolgt habe, lag
einerseits in der untergeordneten Bedeutung, die ich der ganzen
Annahme beilegte, andererseits in dem Umstand, dass mir nicht bekannt
war, dass ich im Begriffe stand, das Nilgebiet zu verlassen. Aber auch
wenn ich mir die Mühe gegeben hätte, den Luvirosa und alle seine
Nebenrinnsale zu verfolgen, so würde dies doch zwecklos gewesen sein,
denn die Differenz, um die es sich handeln kann, ist sicher nicht grösser
als einige Kilometer, also so klein, dass sie innerhalb der Fehlergrenzen
der topographischen Aufnahme fallen, wie sie ein Forschungsreisender
auszuführen im Stande ist. Künftigen Generationen, die vielleicht eine
Mappierung von Urundi ausführen, wird es vorbehalten sein, den
mathematisch südlichsten Punkt des Nilgebietes auszufinden. Sehr
wahrscheinlich wird sich der Ursprung des von mir verfolgten Baches als
solcher erweisen, vielleicht auch der eines anderen, ja bei den
gewundenen Läufen dieser Gebirgswässer ist es nicht unwahrscheinlich,
dass irgend ein Lauftheil am südlichsten liegt, der also dann, nach der
Theorie des »südlichsten Punktes«, als Quelle des Nil zu betrachten
wäre, eine Möglichkeit, welche das absurde der ganzen Annahme
darlegt.
Wie i m m er m an über d as N ilqu ell - P r ob lem denken
m ö g e, so vi el i st sicher, dass d ur ch d ie Massai- E xp edi t i on
d es D eu tschen An ti skl aver ei- K o m it e d ie letzten S chl ei er
d essel ben g el ü f tet wu r den, — dass das »Capu t N i l i
Q u er er e« vo n n un an endgil tig der Vergangenh eit an gehör t .
Fern sei es von mir, den Ruhm eines S p eke zu schmälern, jenes
kühnen Forschers, der das Dunkel, welches über der Nilquelle lag, mit
einem Schlage gelichtet. Seiner und S tanl ey 's Pionierarbeit verdanke
ich es ja vor Allem, wenn es mir gelungen ist, ihre Pfade weiter
verfolgend, als erster Weisser die Quelle des Nil zu schauen.
Von der Nilquelle zu reden ohne die Mond berge zu erwähnen
scheint unmöglich, ist es doch in neueren Afrikawerken geradezu Mode
geworden, deren Lage mit Beigabe von allerlei alten Karten zu erörtern.
Der Streit, ob dieser oder jener Berg mit dem ptolemäischen Mondberge
gemeint sei, scheint mir jedoch ein ziemlich müssiger, da er bei den
Alten eine genaue Kenntniss der innerafrikanischen Geographie
voraussetzt, welche sie kaum besessen haben.
Wie weit die Beziehungen der alten Egypter nach Innerafrika
reichten ist allerdings nicht leicht abzusehen. Jedenfalls ist die
Behauptung Stuhlmanns[9], dass ihre Kenntniss des Nil nur bis Wadi
Halfa gereicht habe, durchaus irrig und steht im Widerspruch mit dem
Ergebniss der egyptologischen Forschung. Am Berge Barkal, also weit
oberhalb Wadi Halfa fand Lepsius[10] Tempelruinen, deren älteste aus der
Zeit Amenhotep III. (ca. 1500 v. Chr.) stammen. Inschriften, die auch
von Brugsch[11] vielfach citirt werden, gaben auf den Denkmälern vom
Barkal-Berge Auskunft über jene aethiopischen Pharaonen, die als 25.
Dynastie eine Fremdherrschaft in Egypten ausübten.
Weiter südlich, zwischen Nil und Atbara, fand Lepsius die
ausgedehnte Ruinenstätte von Meroë mit zahlreichen Pyramiden und am
blauen Nil, also oberhalb Chartum beim Dorfe Soba, traf derselbe
Forscher[12] eine Statue des Osiris. Dass sich weiter südlich noch keine
Denkmäler gefunden haben, kann keineswegs als Beweis angeführt
werden, dass den alten Egyptern diese Länder nicht bekannt waren. Denn
auch in vielen asiatischen Landschaften, die sie auf ihren Kriegszügen
oder Razzias nachweisbar berührten, finden sich keine egyptischen
Baureste. Es kann im Gegentheil als erwiesen gelten, dass die Egypter
bis tief in den Sudan vorgedrungen sind. Senaar (Essi-n-arti-Flussinsel,
nach Brugsch) war ihnen bekannt und ist vielleicht mit dem Reiche Alo
oder der Landschaft Asmak identisch, in welcher Psametik egyptische
Soldaten ansiedelte. Punt, das Somaliland, wird schon in der ältesten Zeit
genannt und eine Landschaft Gureses, die auf den Siegestafeln Tothmes
III. (1600 v. Chr.) fungirt, identificirt Brugsch mit Kassala[13]; während
derselbe Forscher in den Volksstämmen der Kar oder Kal die heutigen
Galla sieht. Aus den geographischen Angaben der altegyptischen
Urkunden, die uns besonders Dümichen zugänglich gemacht, liessen sich
noch zahlreiche Beweise dafür anführen, dass die alten Egypter im
Sudan thatsächlich festen Fuss gefasst hatten. Wie weit von dort aus der
Einfluss der egyptischen und der verwandten aethiopischen Kultur bis
ins Innere des Kontinents reichte ist heute noch nicht abzusehen. Erst das
vergleichende Studium der ethnologischen Belegstücke mit jenen der
altegyptischen Kultur scheint geeignet darüber Klarheit zu verbreiten.
Jeder, der Innerafrika kennt und unbefangen die Darstellungen der
Denkmäler betrachtet, wird unwillkürlich von der erstaunlichen
Aehnlichkeit betroffen, welche viele altegyptische Waffen und Geräthe
mit solchen Centralafrika's bieten. Besonders die Abbildungen der
schwarzen unterworfenen Völker mit ihrer eigenartigen Haartracht
zeigen überraschende Analogien.
Jedenfalls ist es zweifellos, dass die alten Egypter mit den Stämmen
des innersten Afrika's in Berührung traten. Ob diese direkt oder durch
importirte Sklaven[14] und Sklavenhändler geschah, scheint von
untergeordneter Bedeutung. Jedenfalls hatten sie Gelegenheit sich
Kenntnisse über das Quellland des Nil zu erwerben und haben solche
auch thatsächlich besessen. Die »Quelle« des Nil bei der Insel Philae
wurde im rein symbolischen Sinne aufgefasst, wie auch von Egyptologen
wie Dümichen und Lauth[15] anerkannt wird. Letzterer nennt die Quelle
bei Philae (Elephantina) einen Quasi-Ursprung, und citirt einen
egyptischen Geographen Asamon, der schon in früherer Zeit wusste,
dass der Nil aus einem See kam. Auch die bekannten Angaben von
Herodot, Diodor und Aristoteles von den Nilsümpfen und Pygmäen, die
ja nur aus egyptischen Quellen entsprungen sein können, beweisen uns,
dass die Alten von jenen Ländern Kenntnisse besassen. Diese wurden
zur Zeit des Ptolemäus ergänzt und erweitert und gaben Nachricht von
der Existenz von Seen und schneebedeckten Gebirgen, aus welchen der
Nil entspringt.
Die G esam m t heit dieser G ebi rge und nicht ein einzelner Berg,
war das Mo nd g eb i rge und nur die Frage scheint interessant, wie die
Alten gerade auf diese Bezeichnung kamen. Die Erklärung, dass Gebel
Kamar, Mondberg, zugleich silberner, weisser Berg bedeutet, hat schon
Beke widerlegt. Denn sie setzt selbstverständlich voraus, dass Ptolemäus
den Namen von den Arabern übernommen und unrichtig übersetzt habe.
Nun ist aber das arabische Wort Kamar (Mond), welches allein mit Komr
(weiss) verwechselt werden konnte, verhältnissmässig jüngeren Datums

You might also like