Ebook Maths in Focus Year 11 Mathematics Advanced PDF Full Chapter PDF

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 67

Maths in Focus: Year 11 Mathematics

Advanced - eBook PDF


Visit to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/download/maths-in-focus-year-11-mathematics-advanced-e
book-pdf/
1.
FUNCTIONS

ALGEBRAIC TECHNIQUES
This chapter revises and extends the algebraic techniques that you will need for this course.
These include indices, algebraic expressions, expansion, factorisation, algebraic fractions and surds.

CHAPTER OUTLINE
1.01 Index laws
1.02 Zero and negative indices
1.03 Fractional indices
1.04 Simplifying algebraic expressions
1.05 Expansion
1.06 Binomial products
1.07 Special products
1.08 Factorisation
1.09 Factorisation by grouping in pairs
1.10 Factorising trinomials
1.11 Further trinomials
1.12 Perfect squares
1.13 Difference of two squares
1.14 Mixed factorisation
1.15 Simplifying algebraic fractions
1.16 Operations with algebraic fractions
1.17 Substitution
1.18 Simplifying surds
1.19 Operations with surds
1.20 Rationalising the denominator

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 2 28/11/18 1:39 PM


IN THIS CHAPTER YOU WILL:
• identify and use index rules including fractional and negative indices
• simplify algebraic expressions
• remove grouping symbols including perfect squares and the difference of 2 squares
• factorise expressions including binomials and special factors
• simplify algebraic fractions
• use algebra to substitute into formulas
• simplify and use surds including rationalising the denominator

iStock.com/Phongphan

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 3 28/11/18 1:39 PM


TERMINOLOGY
binomial: A mathematical expression consisting power: The index or exponent of a number. For
of 2 terms; for example, x + 3 and 3x - 1 example, 23 has a base number of 2 and a power of 3
binomial product: The product of binomial root: A number that when multiplied by itself a
expressions; for example, (x + 3)(2x - 1) given number of times equals another number.
expression: A mathematical statement involving For example, 25 = 5 because 52 = 25
numbers, pronumerals and symbols; for surd: A root that can’t be simplified; for
example, 2x - 3 example, 3
factor: A whole number that divides exactly into term: A part of an expression containing
another number. For example, 4 is a factor of 28 pronumerals and/or numbers separated by an
factorise: To write an expression as a product operation such as +, -, × or ÷. For example,
of its factors; that is, take out the highest in 2x - 3 the terms are 2x and 3
common factor in an expression and place the trinomial: An expression with 3 terms; for
rest in brackets. For example, 2y - 8 = 2(y - 4) example, 3x2 - 2x + 1
index: The power or exponent of a number.
For example, 23 has a base number of 2 and
an index of 3. The plural of index is indices

1.01 Index laws


An index (or power or exponent) of a number shows how many times a number is
multiplied by itself. A root of a number is the inverse of the power.
For example:
Note: In 43 the 4 is called the base number and
• 43 = 4 × 4 × 4 = 64
the 3 is called the index or power.
• 25 = 2 × 2 × 2 × 2 × 2 = 32
• 36 = 6 since 62 = 36
• 3
8 = 2 since 23 = 8
• 6 64 = 2 since 26 = 64
There are some general laws that simplify calculations with indices. These laws work for any
m and n, including fractions and negative numbers.

Index laws
am × an = am + n
am ÷ an = am - n
  (am)n = amn
   (ab)n = anbn
 a  n an
  = n
°b b

4 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 4 28/11/18 1:39 PM


EXAMPLE 1

Simplify:

a m9 × m7 ÷ m2 b (2y4)3 c ( y 6 )3 × y −4
y5

Solution

m9 × m7 ÷ m2 = m9 + 7 - 2 (2y4)3 = 23(y4)3 ( y 6 )3 × y −4 y18 × y −4


a b c =
5
14 3 4×3
y y5
     = m =2 y
y18 + ( −4 )
= 8y12 =
y5
y14
=
y5
= y14 −5
= y9

Exercise 1.01 Index laws


1 Evaluate without using a calculator: 3
3 2 4 2  1
a 5 ×2 b 3 +8 c  
3 4
4
d 27 e 16

2 Evaluate correct to 1 decimal place:


a 3.72 b 1.061.5 c 2.3-0.2
3 1
d 19 e 3 34.8 - 1.2 × 43.1 f
3 0.99 + 5.61

3 Simplify:
a a6 × a9 × a2 b y3 × y-8 × y5 c a-1 × a-3
1 1
d w2 × w2 e x6 ÷ x f p3 ÷ p-7
y11
g h (x7)3 i (2x5)2
y5 5
 x2 
j (3y-2)4 k a3 × a5 ÷ a7 l  9
y 
w6 × w7 p 2 × ( p3 ) 4 x6 ÷ x7
m n o
w3 p9 x2

a 2 × ( b 2 )6 ( x 2 )-3 × ( y3 )2
p q
a 4 × b9 x -1 × y 4

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 5

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 5 28/11/18 1:39 PM


4 Simplify:
m7
a x5 × x9 b a-1 × a-6 c
m3
2 3
13 6 9 -5 4 -7
d k ×k ÷k e a ×a ×a f x 5 ×x 5
1 1
m5 × n 4 p2 × p2
g h i (3x11)2
m4 × n2 p2
( x 4 )6
j
x3
5 Expand each expression and simplify where possible:
8 3
 a  4a 
a (pq3)5 b   c  4 
b b

(2m7 )3 xy3 × ( xy 2 )4
d (7a5b)2 e f
m4 xy
-3
(2k8 )4 5 7y12  a6 × a 4 
g h (2 y ) × i  11 
(6k3 )3 8  a 
3
 5xy 9 
j  8 3
x ×y 
3
6 Evaluate a3b2 when a = 2 and b = .
4
2 1 x3 y2
7 If x = and y = , find the value of .
3 9 xy5

1 1 1 a 2b 3
8 If a = , b = and c = , evaluate 4 as a fraction.
2 3 4 c
a11 b8
9 a Simplify .
a8 b7
a11 b8 2 5
b Hence evaluate as a fraction when a = and b = .
a8 b7 5 8

p5 q 8 r 4
10 a Simplify .
p 4 q6 r 2

p5 q 8 r 4 7 2 3
b Hence evaluate 4 6 2
as a fraction when p = , q = and r = .
p q r 8 3 4
1
4 3  2 6
11 Evaluate (a ) when a =   .
 3
a3 b 6 1 2
12 Evaluate 4
when a = and b = .
b 2 3

6 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 6 28/11/18 1:39 PM


x 4 y7 1 2
13 Evaluate 5 5
when x = and y = .
x y 3 9
k -5 1
14 Evaluate -9
when k = .
k 3
a 4 b6 3 1
15 Evaluate 3 2 2
when a = and b = .
a (b ) 4 9
a 6 × b3 1 3
16 Evaluate as a fraction when a = and b = .
a5 × b 2 9 4

1.02 Zero and negative indices


Zero and negative indices WS
0
x =1 Homework
Review of
1 index laws
x-n = n
x

EXAMPLE 2

0
 ab5c 
a Simplify  4
.
° abc 
b Evaluate 2-3.
c Write in index form:
1 3 1 1
i 2
ii 5
  iii   iv
x x 5 x x +1
d Write a−3 without the negative index.

Solution
0
 ab5c  1
a =1 b 2-3 =
 4 23
° abc 
1
      =
8
1 3 1
c i = x-2 ii =3× 5
x2 x5 x
    = 3x-5

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 7

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 7 28/11/18 1:40 PM


1 1 1 1 1
iii = × iv =
5x 5 x x + 1 ( x + 1)1
1
= x −1 = (x + 1)-1
5
1
d a-3 =
a3

Exercise 1.02 Zero and negative indices


1 Evaluate as a fraction or whole number:
a 3-3 b 4-1 c 7-3 d 10-4 e 2-8
f 60 g 2-5 h 3-4 i 7-1 j 9-2
k 2-6 l 3-2 m 40 n 6-2 o 5-3
p 10-5 q 2-7 r 20 s 8-2 t 4-3

2 Evaluate:
-4 -1 -2 0
 1  2  5  x + 2y 
a 20 b   c   d   e  3x - y 
2 3 6
-3 -1 -2 -3 -5
 1  3  1  2  1
f   g   h   i   j  
5 4 7 3 2
-1 0 -2 -2 0
 3  8  6  9  6
k   l   m   n   o  
7 9  7 10 11
-2 -3 0

(-1 )
 1  2  3
p  - 
4
q  - 
5
r
( ) 2 -1
-3 7 s  - 
8
t 1 -2
4

3 Change into index form:


1 1 1 1 1
a b c d e
m3 x p7 d9 k5
1 2 3 1 3
f g h i j
x2 x4 y2 2z6 5t 8
2 5 2 1 1
k l m n o
7x 2m 6 3 y7 (3x + 4)2 ( a + b )8
1 1 2 1 5
p q r s t
x-2 (5 p + 1)3 (4 t - 9)5 4( x + 1)11 9( a + 3b )7

8 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 8 28/11/18 1:40 PM


4 Write without negative indices:
a t-5 b x-6 c y-3 d n-8 e w-10
f 2x-1 g 3m-4 h 5x-7 i (2x)-3 j (4n)-1
-5
 1
k (x + 1)-6 l (8y + z)-1 m (k - 3)-2 n (3x + 2y)-9 o  
x
-10 -1 -2 -1 -7
 1  2  1   x+ y  2w - z 
p  y  q  p  r  a + b  s  x - y  t  3x + y 

1.03 Fractional indices

INVESTIGATION WS

FRACTIONAL INDICES Homework


Indices

Consider the following examples.

( ) = x (by index laws)


WS
1 2
( )
2
1 x =x
x2 Homework
Fractional

( ) =(
indices and
1 2
          = x radicals

)
2
So x2 x
           = x
1
∴ x2 = x
Now simplify these expressions.

1 ( )
1
x2 2 2 x 2
3 ( ) 1 3
x3 4 ( )
x3
1
3 5 ( x) 3
3

6
3
x 3
7 ( ) 1 4
x4 8 ( )x4
1
4 9 ( x)
4
4
10
4
x4

Use your results to complete:


1
xn =

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 9

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 9 28/11/18 1:40 PM


1
Power of
n
1
n
an = a

Proof
n
 1
 a n  = a (by index laws)
 
  ( n a )n = a
1
n
   ∴ a n = a

EXAMPLE 3

a Evaluate:
1 1
i 49 2     ii 27 3
b Write 3x − 2 in index form.
1
c Write ( a + b ) 7 without fractional indices.

Solution
1 1
a i 49 2 = 49 = 7 ii 27 3 = 3 27 = 3
1 1
b 3x − 2 = (3x − 2) 2 c ( a + b )7 = 7 a + b

Further fractional indices 1


− 1
a n =n
a
m

( a)
n m
an = a m or n

Proof
m  1 m m 1
an =a n 
 
a n = am ( ) n

 

( a)
m
= n
= n am

10 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 10 28/11/18 1:40 PM


−n n
 a  b
°  = 
b ° a

Proof
-n
 a 1
  = n
b  a
 
b
1
=
an
bn
an
= 1÷
bn
bn
= 1×
an
bn
=
an
n
 b
= 
 a

EXAMPLE 4

a Evaluate:
4 1 −3
−  2
i 83 ii 125 3 iii ° 
3
b Write in index form:

i x5 ii 1

( 4 x − 1) 2 2
3

3

c Write r 5 without the negative and fractional indices.

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 11

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 11 28/11/18 1:40 PM


Solution
4 1 −3 3
( ) 1  2  3
4 −
a i 83 = 3
8 (or 3 84 ) ii 125 3 = iii °  = 
1
3 ° 2
   = 2 4 1253
27
   = 16 1 =
= 3
8
125 3
=38
1
=
5
5 1 1
b i x5 = x 2 ii = 2
3 2 2
(4 x − 1)
(4 x 2 − 1) 3
2

= (4 x 2 − 1) 3

3
− 1 1
c r 5 = 3
=
5
r3
r5

DID YOU KNOW?

Fractional indices
Nicole Oresme (1323-82) was the first mathematician to use fractional indices.
John Wallis (1616-1703) was the first person to explain the significance of zero, negative
and fractional indices. He also introduced the symbol ∞ for infinity.
Research these mathematicians and find out more about their work and backgrounds.
You could use keywords such as indices and infinity as well as their names to find this
information.

Exercise 1.03 Fractional indices


1 Evaluate:
1 1 1 1 1
a 812 b 27 3 c 16 2 d 83 e 49 2
1 1 1 1 1
f 1000 3 g 16 4 h 64 2 i 64 3 j 17

1 1 1 1 1
k 814 l 325 m 08 n 1253 o 3433
1 1 2 5 2

p 128 7 q 256 4 r 125 3 s 42 t 83


3 1 1 1 2
- - - -
u 92 v 8 3 w 9 2 x 16 4 y 64 3

12 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 12 28/11/18 1:40 PM


2 Evaluate correct to 2 decimal places:
1
a 234 b 4
45.8 c 7
1.24 + 4.32

1 3.6 - 1.4 45.9 × 3.7


d e 8 f
5
12.9 1.5 + 3.7 8.79 - 1.4
3 Write without fractional or negative indices:
1 1 1 1 2
a y3 b x6 c a2 d t9 e y3
3 2 4 1 1
- -
f x 4 g b 5 h a7 i x 2 j d 3

1 1 1 3 3
- - - - -
k x 8 l y 3 m a 4 n z 4 o y 5

1 1 1 1 2
- -
p (2x + 5) 2 q (6q + r ) 3 r (a + b)9 s (3x - 1) 2 t ( x + 7) 5

4 Write in index form:


a t b 5 y c x3 d 3 9- x e 4 s +1

1 1 1 1
f (3x + 1)5 g h i j
2t + 3 (5x - y ) 3 3
( x - 2) 2 2 y +7

5 1 3
k l m
3 x+4 3 y -1 2
5 ( x 2 + 2)3
4

5 Write in index form and simplify:


x x x2
a x x b c 3
d 3
e x4 x
x x x
6 Write without fractional or negative indices:
5 2
1 2 4 - -
- - - ( x + y) 4 6(3x + 8) 9
a ( a - 2b ) 3 b ( y - 3) 3 c 4(6 a + 1) 7 d e
3 7

DID YOU KNOW?

The beginnings of algebra


One of the earliest mathematicians to use algebra was Diophantus of Alexandria in
Greece. It is not known when he lived, but it is thought this may have been around
250 ce.
In Persia around 700-800 ce a mathematician named Muhammad ibn Musa
al-Khwarizmi wrote books on algebra and Hindu numerals. One of his books
was named Al-Jabr wa’l Muqabala, and the word algebra comes from the first word
in this title.

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 13

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 13 28/11/18 1:40 PM


1.04 Simplifying algebraic expressions

EXAMPLE 5

Simplify:

a   4x2 - 3x2 + 6x2 b   x3 - 3x - 5x + 4 c   3a - 4b - 5a - b

Solution
Only ‘like’ terms can be
a 4x2 - 3x2 + 6x2 = x2 + 6x2 added or subtracted.
         = 7x2

b x3 - 3x - 5x + 4 = x3 - 8x + 4 c 3a - 4b - 5a - b = 3a - 5a - 4b - b
    = -2a - 5b

EXAMPLE 6

Simplify:
5a3b
a   -5x × 3y × 2x b   
15ab 2
Solution

a -5x × 3y × 2x = -30xyx 5a3b 1


b = a3 - 1b1 - 2
2
= -30x2y
     15ab 3
1
     = a2b-1
3
a2
     =
3b

14 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 14 28/11/18 1:40 PM


Exercise 1.04 Simplifying algebraic expressions
1 Simplify:
a 9a - 6a b 5z - 4z c 4b - b
d 2r - 5r e -4y + 3y f -2x - 3x
g 2a - 2a h -4k + 7k i 3t + 4t + 2t
j 8w - w + 3w k 4m - 3m - 2m l x + 3x - 5x
m 8h - h - 7h n 3b - 5b + 4b + 9b o -5x + 3x - x - 7x
p 6x - 5y - y q 8a + b - 4b - 7a r xy + 2y + 3xy
2 2 2 2
s 2ab - 5ab - 3ab t m - 5m - m + 12 u p2 - 7p + 5p - 6
v ab + 2b - 3ab + 8b w ab + bc - ab - ac + bc
5 3 5 3
x a - 7x + a - 2x + 1 y x3 - 3xy2 + 4x2y - x2y + xy2 + 2y3

2 Simplify:
a 5 × 2b b 2x × 4y c 5p × 2p
d -3z × 2w e -5a × -3b f x × 2y × 7z
g 8ab × 6c h 4d × 3d i 3a × 4a × a
3 2 5
j (-3y) k (2x ) l 2ab3 × 3a
m 5a2b × -2ab n 7pq2 × 3p2q2 o 5ab × a2b2
p 4h3 × -2h7 q k3p × p2 r (-3t3)4
s 7m6 × -2m5 t -2x2 × 3x3y × -4xy2

3 Simplify:
8a 2
a 30x ÷ 5 b 2y ÷ y c
2
8a 2 8a 2 xy
d e f
a 2a 2x
3a 2b 2 20 x
g 12p3 ÷ 4p2 h i
6 ab 15xy
-9 x 7 2ab
j k -15ab ÷ -5b l
3x 4 6 a 2b 3
-8 p 2xy 2 z3
m n 14cd2 ÷ 21c3d3 o
4 pqs 4 x 3 y 2z

42 p5q 4 2( a -5 )2 b 4
p q 5a9b4c-2 ÷ 20a5b-3c-1 r
7 pq3 4 a -9 ( b 2 )-1

s -5x4y7z ÷ 15xy8z-2 t -9(a4b-1)3 ÷ -18a-1b3

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 15

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 15 28/11/18 1:40 PM


WS
1.05 Expansion
Homework
When we remove grouping symbols we say that we are expanding an expression.
Expanding
algebraic
expressions

Expanding expressions
To expand an expression, use the distributive law:
a(b + c) = ab + ac

EXAMPLE 7

Expand and simplify:

a 5a2(4 + 3ab - c) b 5 - 2(y + 3) c 2(b - 5) - (b + 1)

Solution

a 5a2(4 + 3ab - c) = 5a2 × 4 + 5a2 × 3ab - 5a2 × c


= 20a2 + 15a3b - 5a2c

b 5 - 2(y + 3) = 5 - 2 × y - 2 × 3
= 5 - 2y - 6
= -2y - 1

c 2(b - 5) - (b + 1) = 2 × b + 2 × -5 - 1 × b - 1 × 1
= 2b - 10 - b - 1
= b - 11

Exercise 1.05 Expansion


Expand and simplify each expression.
1 2(x - 4)   2 3(2h + 3)   3 -5(a - 2)
4 x(2y + 3)   5 x(x - 2)   6 2a(3a - 8b)
8 5n(n - 4)   9 3x2y(xy + 2y2)
  7 ab(2a + b)  
10 3 + 4(k + 1) 11 2(t - 7) - 3 12 y(4y + 3) + 8y
13 9 - 5(b + 3) 14 3 - (2x - 5) 15 5(3 - 2m) + 7(m - 2)
16 2(h + 4) + 3(2h - 9) 17 3(2d - 3) - (5d - 3) 18 a(2a + 1) - (a2 + 3a - 4)
19 x(3x - 4) - 5(x + 1) 20 2ab(3 - a) - b(4a - 1) 21 5x - (x - 2) - 3
22 8 - 4(2y + 1) + y 23 (a + b) - (a - b) 24 2(3t - 4) - (t + 1) + 3

16 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 16 28/11/18 1:40 PM


1.06 Binomial products
A binomial expression consists of 2 terms; for example, x + 3.
Expanding
binomial
A set of 2 binomial expressions multiplied together is called a binomial product; for products

example, (x + 3)(x - 2).


Each term in the first bracket is multiplied by each term in the second bracket.

Binomial product
(x + a)(x + b) = x2 + bx + ax + ab

EXAMPLE 8

Expand and simplify:

a (p + 3)(q - 4) b (a + 5)2 c (x + 4)(2x - 3y - 1)

Solution

a (p + 3)(q - 4) = pq - 4p + 3q - 12 b   (a + 5)2 = (a + 5)(a + 5)

= a2 + 5a + 5a + 25
= a2 + 10a + 25

c (x + 4)(2x - 3y - 1) = 2x2 - 3xy - x + 8x - 12y - 4


= 2x2 - 3xy + 7x - 12y - 4

Exercise 1.06 Binomial products


Expand and simplify:
1 (a + 5)(a + 2)   2 (x + 3)(x - 1)   3 (2y - 3)(y + 5)  4 (m - 4)(m - 2)
5 (x + 4)(x + 3)   6 (y + 2)(y - 5)  7 (2x - 3)(x + 2)   8 (h - 7)(h - 3)
9 (x + 5)(x - 5) 10 (5a - 4)(3a - 1) 11 (2y + 3)(4y - 3) 12 (x - 4)(y + 7)
13 (x2 + 3)(x - 2) 14 (n + 2)(n - 2) 15 (2x + 3)(2x - 3) 16 (4 - 7y)(4 + 7y)
17 (a + 2b)(a - 2b) 18 (3x - 4y)(3x + 4y) 19 (x + 3)(x - 3) 20 (y - 6)(y + 6)
21 (3a + 1)(3a - 1) 22 (2z - 7)(2z + 7) 23 (x + 9)(x - 2y + 2)
24 (b - 3)(2a + 2b - 1) 25 (x + 2)(x2 - 2x + 4) 26 (a - 3)(a2 + 3a + 9)
27 (a + 9)2 28 (k - 4)2 29 (x + 2)2 30 (y - 7)2
31 (2x + 3)2 32 (2t - 1)2 33 (3a + 4b)2 34 (x - 5y)2

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 17

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 17 28/11/18 1:40 PM


35 (2a + b)2 36 (a - b)(a + b) 37 (a + b)2 38 (a - b)2
39 (a + b)(a2 - ab + b2) 40 (a - b)(a2 + ab + b2)

WS
1.07 Special products
Homework
Some binomial products have special results and can be simplified quickly using their special
Expanding
expressions properties. Did you notice some of these in Exercise 1.06?

Difference of two squares


(a + b)(a - b) = a2 - b2
Special
binomial
products

Perfect squares
(a + b)2 = a2 + 2ab + b2
(a - b)2 = a2 - 2ab + b2

EXAMPLE 9

Expand and simplify:

a (2x - 3)2 b (3y - 4)(3y + 4)

Solution

a (2x - 3)2 = (2x)2 - 2(2x)3 + 32 b (3y - 4)(3y + 4) = (3y)2 - 42


  = 4x2 - 12x + 9 = 9y2 - 16

Exercise 1.07 Special products


Expand and simplify:
1 (t + 4)2 2 (z - 6)2 3 (x - 1)2

4 (y + 8)2 5 (q + 3)2 6 (k - 7)2

7 (n + 1)2 8 (2b + 5)2 9 (3 - x)2

10 (3y - 1)2 11 (x + y)2 12 (3a - b)2

13 (4d + 5e)2 14 (t + 4)(t - 4) 15 (x - 3)(x + 3)

16 (p + 1)(p - 1) 17 (r + 6)(r - 6) 18 (x - 10)(x + 10)

19 (2a + 3)(2a - 3) 20 (x - 5y)(x + 5y) 21 (4a + 1)(4a - 1)

18 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 18 28/11/18 1:40 PM


22 (7 - 3x)(7 + 3x) 23 (x2 + 2)(x2 - 2) 24 (x2 + 5)2
2
 2  1  1
25 (3ab - 4c)(3ab + 4c) 26  x +  27  a -   a + 
x  a  a
28 [x + (y - 2)][x - (y - 2)] 29 [(a + b) + c]2 30 [(x + 1) - y]2

31 (a + 3)2 - (a - 3)2 32 16 - (z - 4)(z + 4) 33 2x + (3x + 1)2 - 4

34 (x + y)2 - x(2 - y) 35 (4n - 3)(4n + 3) - 2n2 + 5 36 (x - 4)3


2 2
 1  1
37  x -  -   + 2 38 (x2 + y2)2 - 4x2y2 39 (2a + 5)3
 x  x

1.08 Factorisation WS

Factors divide exactly into an equal or larger number or term, without leaving a remainder.
Homework
Factorising
algebraic
expressions

Factorising
To factorise an expression, we use the distributive law in the opposite way from when we
expand brackets.
ax + bx = x(a + b)

EXAMPLE 10

Factorise:

a 3x + 12 b y2 - 2y c x3 - 2x2
d 5(x + 3) + 2y(x + 3) e 8a3b2 - 2ab3

Solution

a The highest common factor is 3. 3x + 12 = 3(x + 4)

b The highest common factor is y. y2 - 2y = y(y - 2)

c x and x2 are both common factors. x3 - 2x2 = x2(x - 2)


Take out the highest common factor,
which is x2.

d The highest common factor is x + 3. 5(x + 3) + 2y(x + 3) = (x + 3)(5 + 2y)

e The highest common factor is 2ab2. 8a3b2 - 2ab3 = 2ab2(4a2 - b)

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 19

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 19 28/11/18 1:40 PM


Exercise 1.08 Factorisation
Factorise:
1 2y + 6 2 5x - 10 3 3m - 9

4 8x + 2 5 24 - 18y 6 x2 + 2x

7 m2 - 3m 8 2y2 + 4y 9 15a - 3a2

10 ab2 + ab 11 4x2y - 2xy 12 3mn3 + 9mn

13 8x2z - 2xz2 14 6ab + 3a - 2a2 15 5x2 - 2x + xy

16 3q5 - 2q2 17 5b3 + 15b2 18 6a2b3 - 3a3b2

19 x(m + 5) + 7(m + 5) 20 2(y - 1) - y(y - 1) 21 4(7 + y) - 3x(7 + y)

22 6x(a - 2) + 5(a - 2) 23 x(2t + 1) - y(2t + 1)

24 a(3x - 2) + 2b(3x - 2) - 3c(3x - 2) 25 6x3 + 9x2

26 3pq5 - 6q3 27 15a4b3 + 3ab 28 4x3 - 24x2

29 35m3n4 - 25m2n 30 24a2b5 + 16ab2 31 2πr2 + 2πrh

32 (x - 3)2 + 5(x - 3) 33 y2(x + 4) + 2(x + 4) 34 a(a + 1) - (a + 1)2

1.09 Factorisation by grouping in pairs


Factorising by grouping in pairs
If an expression has 4 terms, it can sometimes be factorised in pairs.
ax + bx + ay + by = x(a + b) + y(a + b)
= (a + b)(x + y)

EXAMPLE 11

Factorise:

a x2 - 2x + 3x - 6 b 2x - 4 + 6y - 3xy

Solution

a x2 - 2x + 3x - 6 = x(x - 2) + 3(x - 2) b 2x - 4 + 6y - 3xy = 2(x - 2) + 3y(2 - x)


= (x - 2)(x + 3) = 2(x - 2) - 3y(x - 2)
= (x - 2)(2 - 3y)

20 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 20 28/11/18 1:40 PM


Exercise 1.09 Factorisation by grouping in pairs
Factorise:
1 2x + 8 + bx + 4b 2 ay - 3a + by - 3b 3 x2 + 5x + 2x + 10

4 m2 - 2m + 3m - 6 5 ad - ac + bd - bc 6 x3 + x2 + 3x + 3

7 5ab - 3b + 10a - 6 8 2xy - x2 + 2y2 - xy 9 ay + a + y + 1

10 x2 + 5x - x - 5 11 y + 3 + ay + 3a 12 m - 2 + 4y - 2my

13 2x2 + 10xy - 3xy - 15y2 14 a2b + ab3 - 4a - 4b2 15 5x - x2 - 3x + 15

16 x4 + 7x3 - 4x - 28 17 7x - 21 - xy + 3y 18 4d + 12 - de - 3e

19 3x - 12 + xy - 4y 20 2a + 6 - ab - 3b 21 x3 - 3x2 + 6x - 18

22 pq - 3p + q2 - 3q 23 3x3 - 6x2 - 5x + 10 24 4a - 12b + ac - 3bc

25 xy + 7x - 4y - 28 26 x4 - 4x3 - 5x + 20 27 4x3 - 6x2 + 8x - 12

28 3a2 + 9a + 6ab + 18b 29 5y - 15 + 10xy - 30x 30 πr2 + 2πr - 3r - 6

1.10 Factorising trinomials


A trinomial is an expression with 3 terms; for example, x2 - 4x + 3. Factorising a trinomial
Factorising
usually gives a binomial product. quadratic
expressions

We know that: (x + a)(x + b) = x2 + bx + ax + ab


= x2 + (a + b)x + ab

Factorising trinomials
x2 + (a + b)x + ab = (x + a)(x + b)
Find values for a and b so that the sum a + b is the middle term and the product ab is the
last term.

EXAMPLE 12

Factorise:

a m2 - 5m + 6
b y2 + y - 2

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 21

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 21 28/11/18 1:40 PM


Solution

a a + b = -5 and ab = 6
To have a + b = -5, at least one number must be negative.
To have ab = 6, both numbers have the same sign. So both are negative.
For ab = 6: we could have -6 × (-1) or -3 × (-2)
-3 + (-2) = -5 so a = -3 and b = -2.
So m2 - 5m + 6 = (m - 3)(m - 2)
Check: (m - 3)(m - 2) = m2 - 2m - 3m + 6
= m2 - 5m + 6

b a + b = 1 and ab = -2
To have ab = -2, the numbers must have opposite signs. So one is positive and one is
negative.
For ab = -2: we could have -2 × 1 or -1 × 2
-1 + 2 = 1 so a = -1 and b = 2.
So y2 + y - 2 = ( y - 1)( y + 2)
Check: ( y - 1)( y + 2) = y2 + 2y - y - 2
= y2 + y - 2

Exercise 1.10 Factorising trinomials


Factorise:
1 x2 + 4x + 3 2 y2 + 7y + 12 3 m2 + 2m + 1

4 t2 + 8t + 16 5 z2 + z - 6 6 x2 - 5x - 6

7 v2 - 8v + 15 8 t2 - 6t + 9 9 x2 + 9x - 10

10 y2 - 10y + 21 11 m2 - 9m + 18 12 y2 + 9y - 36

13 x2 - 5x - 24 14 a2 - 4a + 4 15 x2 + 14x - 32

16 y2 - 5y - 36 17 n2 - 10n + 24 18 x2 - 10x + 25

19 p2 + 8p -9 20 k2 - 7k + 10 21 x2 + x - 12

22 m2 - 6m - 7 23 q2 + 12q + 20 24 d 2 - 4d - 5

22 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 22 28/11/18 1:40 PM


1.11 Further trinomials
When the coefficient of the first term is not 1,
for example 5x2 - 13x + 6, we need to
Factorising
The coefficient of the first term is the number in quadratic
expressions
use a different method to factorise the front of the x2. (Advanced)

trinomial.
WS
This method still involves finding 2 numbers that give a required sum and product but it also
involves grouping in pairs. Homework
Excel
worksheet:
Factorising
trinomials

EXAMPLE 13

Factorise:
Excel
a 5x2 - 13x + 6 spreadsheet:
Factorising

b 4y2 + 4y - 3 trinomials

Solution

a First, multiply the coefficient of the first term by the last term: 5 × 6 = 30.

Now a + b = -13 and ab = 30.


Since the sum is negative and the product is positive, a and b must be both negative.
2 numbers with product 30 and sum -13 are -10 and -3.
Now write the trinomial with the middle term split into 2 terms -10x and -3x,
and then factorise by grouping in pairs.

5x2 - 13x + 6 = 5x2 - 10x - 3x + 6


= 5x(x - 2) - 3(x - 2)

If you factorise correctly, you should always find


a common factor remaining, such as (x - 2) here.

= (x - 2)(5x - 3)

b First, multiply the coefficient of the first term by the last term: 4 (-3) = -12
Now a + b = 4 and ab = -12.
Since the product is negative, a and b have opposite signs (one positive and one
negative).
2 numbers with product -12 and sum 4 are 6 and -2.
Now write the trinomial with the middle term split into 2 terms 6y and -2y, and
then factorise by grouping in pairs.

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 23

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 23 28/11/18 1:40 PM


4y2 + 4y - 3 = 4y2 + 6y - 2y - 3
= 2y(2y + 3) - 1(2y + 3)
= (2y + 3)(2y - 1)
There are other ways of factorising these trinomials. Your teacher may show you
some of these.

Exercise 1.11 Further trinomials


Factorise:
1 2a2 + 11a + 5 2 5y2 + 7y + 2 3 3x2 + 10x + 7

4 3x2 + 8x + 4 5 2b2 - 5b + 3 6 7x2 - 9x + 2

7 3y2 + 5y - 2 8 2x2 + 11x + 12 9 5p2 + 13p - 6

10 6x2 + 13x + 5 11 2y2 - 11y - 6 12 10x2 + 3x - 1

13 8t2 - 14t + 3 14 6x2 - x - 12 15 6y2 + 47y - 8

16 4n2 - 11n + 6 17 8t2 + 18t - 5 18 12q2 + 23q + 10

19 4r2 + 11r - 3 20 4x2 - 4x - 15 21 6y2 - 13y + 2

22 6p2 - 5p - 6 23 8x2 + 31x + 21 24 12b2 - 43b + 36

25 6x2 - 53x - 9 26 9x2 + 30x + 25 27 16y2 + 24y + 9

28 25k2 - 20k + 4 29 36a2 - 12a + 1 30 49m2 + 84m + 36

1.12 Perfect squares


You have looked at expanding (a + b)2 = a2 + 2ab + b2 and (a - b)2 = a2 - 2ab + b2.
These are called perfect squares.
When factorising, use these results the other way around.

EXAMPLE 14

Factorise:

a x2 - 8x + 16 b 4a2 + 20a + 25

Solution

a x2 - 8x + 16 = x2 - 2(4)x + 42 b 4a2 + 20a + 25 = (2a)2 + 2(2a)(5) + 52


= (x - 4)2 = (2a + 5)2

24 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 24 28/11/18 1:40 PM


Exercise 1.12 Perfect squares
Factorise:
1 y2 - 2y + 1 2 x2 + 6x + 9 3 m2 + 10m + 25

4 t2 - 4t + 4 5 x2 - 12x + 36 6 4x2 + 12x + 9

7 16b2 - 8b + 1 8 9a2 + 12a + 4 9 25x2 - 40x + 16

10 49y2 + 14y + 1 11 9y2 - 30y + 25 12 16k2 - 24k + 9

13 25x2 + 10x + 1 14 81a2 - 36a + 4 15 49m2 + 84m + 36


1 4x 4 6y 1
16 t2 + t + 17 x2 - + 18 9y2 + +
4 3 9 5 25
1 4
19 x2 + 2 + 20 25k2 - 20 +
x2 k2

1.13 Difference of two squares


Difference of two squares
a2 - b2 = (a + b)(a - b)

EXAMPLE 15

Factorise:

a d2 - 36 b 1 - 9b2 c (a + 3)2 - (b - 1)2

Solution

a d2 - 36 = d2 - 62
= (d + 6)(d - 6)

b 1 - 9b2 = 12 - (3b)2
= (1 + 3b)(1 - 3b)

c (a + 3)2 - (b - 1)2 = [(a + 3) + (b - 1)][(a + 3) - (b - 1)]


= (a + 3 + b - 1)(a + 3 - b + 1)
= (a + b + 2)(a - b + 4)

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 25

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 25 28/11/18 1:40 PM


Exercise 1.13 Difference of two squares
Factorise:
1 a2 - 4 2 x2 - 9 3 y2 - 1

4 x2 - 25 5 4x2 - 49 6 16y2 - 9

7 1 - 4z2 8 25t2 - 1 9 9t2 - 4

10 9 - 16x2 11 x2 - 4y2 12 36x2 - y2

13 4a2 - 9b2 14 x2 - 100y2 15 4a2 - 81b2

16 (x + 2)2 - y2 17 (a - 1)2 - (b - 2)2 18 z2 - (1 + w)2


1 y2
19 x2 - 20 -1 21 (x + 2)2 - (2y + 1)2
4 9
22 x4 - 1 23 9x6 - 4y2 24 x4 - 16y4

WS
1.14 Mixed factorisation
Homework
Factorising
expressions
EXAMPLE 16

Factorise 5x2 - 45.

Solution

Using simple factors: 5x2 - 45 = 5(x2 - 9)

The difference of 2 squares:           = 5(x + 3)(x - 3)

Exercise 1.14 Mixed factorisation


Factorise:
1 4a3 - 36a 2 2x2 - 18 3 3p2 - 3p - 36

4 5y2 - 5 5 5a2 - 10a + 5 6 3z3 + 27z2 + 60z

7 9ab - 4a3b3 8 x3 - x 9 6x2 + 8x - 8

10 y2(y + 5) - 16(y + 5) 11 x4 + 8x3 - x2 - 8x 12 y6 - 4

13 x3 - 3x2 - 10x 14 x3 - 3x2 - 9x + 27 15 4x2y3 - y

16 24 - 6b2 17 18x2 + 33x - 30 18 3x2 - 6x + 3

26 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 26 28/11/18 1:40 PM


19 x3 + 2x2 - 25x - 50 20 z3 + 6z2 + 9z 21 3y2 + 30y + 75

22 ab2 - 9a 23 4k3 + 40k2 + 100k 24 3x3 + 9x2 - 3x - 9

25 4a3b + 8a2b2 - 4ab2 - 2a2b

1.15 Simplifying algebraic fractions

EXAMPLE 17

Simplify:
4x + 2 2x 2 − 3x − 2
a b
2 x2 − 4

Solution

a 4 x + 2 2( 2x + 1) b Factorise both top and bottom.


=
2 2 2x 2 − 3x − 2 (2x + 1)( x − 2)
= 2x + 1 =
x2 − 4 ( x − 2)( x + 2)
2x + 1
=
x+2

Exercise 1.15 Simplifying algebraic fractions


Simplify:
5a + 10 6t - 3 8y+2
   1           2            3
5 3 6
8 x2 y- 4
  4            5            6
4d - 2 5x 2 - 2x 2
y - 8 y + 16

2ab - 4 a 2 s2 + s - 2 b4 -1
  7            8            9
a 2 - 3a s 2 + 5s + 6 b2 -1

2 p 2 + 7 p - 15 a2 -1 3( x - 2) + y( x - 2)
10     11 2 12
6p-9 a + 2a - 3 x2 - 4

x 3 + 3x 2 - 9 x - 27 2 p2 - 3 p - 2 ay - ax + by - bx
13 14 15
x 2 + 6x + 9 2 p2 + p 2ay - by - 2ax + bx

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 27

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 27 28/11/18 1:40 PM


WS
1.16 Operations with algebraic fractions
Homework
Algebraic
fractions
EXAMPLE 18

Simplify:
x −1 x + 3 2a 2b + 10 ab a 2 − 25 2 1 2 1
a − b ÷ c + d − 2
5 4 b2 − 9 4 b + 12 x −5 x +2 x +1 x −1

Solution

a x − 1 x + 3 4( x − 1) − 5( x + 3)
− =
5 4 20
4 x − 4 − 5x − 15
=
20
− x − 19
=
20

b 2a 2b + 10 ab a 2 − 25 2a 2b + 10 ab 4 b + 12
÷ = × 2
b2 − 9 4 b + 12 b2 − 9 a − 25
2ab( a + 5) 4( b + 3)
= ×
( b + 3)( b − 3) ( a + 5)( a − 5)
8ab
=
( a − 5)( b − 3)

c 2 1 2( x + 2) + 1( x − 5)
+ =
x −5 x +2 ( x − 5)( x + 2)
2x + 4 + x − 5
=
( x − 5)( x + 2)
3x − 1
=
( x − 5)( x + 2)

d 2 1 2 1
− = −
x + 1 x 2 − 1 x + 1 ( x + 1)( x − 1)
2( x − 1) 1
= −
( x + 1)( x − 1) ( x + 1)( x − 1)
2x − 2 1
= −
( x + 1)( x − 1) ( x + 1)( x − 1)
2x − 2 − 1
=
( x + 1)( x − 1)
2x − 3
=
( x + 1)( x − 1)

28 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 28 28/11/18 1:40 PM


Exercise 1.16 Operations with algebraic fractions
1 Simplify:
x 3x y +1 2 y a+2 a
a + b + c -
2 4 5 3 3 4
p-3 p+ 2 x -5 x -1
d + e -
6 2 2 3
2 Simplify:
3x + 6 10 a2 - 4 5b
a × b ×
5 x+2 3 a+2
t 2 + 3t - 10 5t - 10 2a - 6 5x + 10
c ÷ d ×
xy 2 2xy 2x + 4 4
5x + 10 - xy - 2 y 7 x + 14 3 b 2 + 2b
e ÷ f ×
15 3 b + 2 6a - 3
3ab 2 12ab - 6 a ax - ay + bx - by x 2 y + xy 2
g ÷ 2 h ×
5xy x y + 2xy 2 x 2 - y2 ab 2 + a 2 b

x 2 - 6 x + 9 x 2 - 5x + 6 p2 - 4 5q + 5
i ÷ 2 j ×
x 2 - 25 x + 4x -5 2
q + 2q + 1 3 p + 6
3 Simplify:
2 3 1 2 3
a + b - c 1+
x x x -1 x a+b
x2 1 1 1
d x- e p-q+ f +
x+2 p+q x +1 x - 3
2 3 1 1
g - h +
x2 - 4 x + 2 a 2 + 2a + 1 a + 1

4 Simplify:

a 2 - 5a 3a - 15 y 2 - y - 2 3 2x + 8 x 2 + 3x
a ÷ × b + 2 ×
y2 - 4 y + 4 y2 - 4 5ay x - 3 x - 9 4 x - 16

5b b2 b x 2 - 8 x + 15 x 2 - 9 x 2 + 5x + 6
c ÷ 2 - d ÷ ×
2b + 6 b + b - 6 b + 1 5x 2 + 10 x 10 x 2 2x - 10
5 Simplify:
5 3 2 2 3 a b 1
a 2
- - b + c - +
x -4 x - 2 x + 2 p + pq pq - q 2
2
a + b a - b a2 - b2

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 29

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 29 28/11/18 1:40 PM


1.17 Substitution
Algebra is used for writing general formulas or rules, and we substitute numbers into these
formulas to solve a problem.

EXAMPLE 19

a V = πr2h is the formula for finding the volume of a cylinder with radius r and height h.
Find V (correct to 1 decimal place) when r = 2.1 and h = 8.7.
9C
b If F = + 32 is the formula for converting degrees Celsius (°C) into degrees
5
Fahrenheit (°F), find F when C = 25.

Solution
a When r = 2.1, h = 8.7,
V = πr2h
= π(2.1)2(8.7)
= 120.533…
≈ 120.5
b When C = 25,
9C
F= + 32
5
9(25)
= + 32
5
= 77     This means that 25°C is the same as 77°F.

Exercise 1.17 Substitution


1 Given a = 3.1 and b = -2.3 find, correct to 1 decimal place:
a ab b 3b c 5a2 d ab3
e (a + b)2 f a- b g -b2

2 For the formula T = a + (n - 1)d, find T when a = -4, n = 18 and d = 3.

3 Given y = mx + c, the equation of a straight line, find y if m = 3, x = -2 and c = -1.

4 If h = 100t - 5t2 is the height of a particle at time t, find h when t = 5.

5 Given vertical velocity v = -gt, find v when g = 9.8 and t = 20.

30 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 30 28/11/18 1:40 PM


6 If y = 2x + 3 is the equation of a function, find y when x = 1.3, correct to 1 decimal place.

7 S = 2πr(r + h) is the formula for the surface area of a cylinder. Find S when r = 5 and
h = 7, correct to the nearest whole number.

8 A = πr2 is the area of a circle with radius r. Find A when r = 9.5, correct to 3 significant
figures.

9 For the formula u = arn - 1, find u if a = 5, r = -2 and n = 4.


1
10 Given V = lbh is the volume formula for a rectangular pyramid, find V if l = 4.7, b = 5.1
3
and h = 6.5.
y -y
11 The gradient of a straight line is given by m = 2 1 . Find m if x1 = 3, x2 = -1, y1 = -2
x 2 - x1
and y2 = 5.
1
12 If A = h(a + b) gives the area of a trapezium, find A when h = 7, a = 2.5 and b = 3.9.
2
4 3
13 V = πr is the volume formula for a sphere with radius r.
3
Find V to 1 decimal place for a sphere with radius r = 7.6.
7.6

14 The velocity of an object at time t is given by the formula v = u + at.


1 3 5
Find v when u = , a = and t = .
4 5 6
a 2
15 Given S = , find S if a = 5 and r = . S is the sum to infinity of a geometric series.
1- r 3
16 c = a 2 + b 2 , according to Pythagoras’ theorem. Find the value of c if a = 6 and b = 8.

17 Given y = 16 - x 2 is the equation of a semicircle, find the exact value of y when x = 2.

18 Find the value of E in the energy equation E = mc2 if m = 8.3 and c = 1.7.
n
 r 
19 A = P  1+ is the formula for finding compound interest. Find A correct to
 100 
2 decimal places when P = 200, r = 12 and n = 5.

a ( r n - 1)
20 If S = is the sum of a geometric series, find S if a = 3, r = 2 and n = 5.
r -1

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 31

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 31 28/11/18 1:40 PM


1.18 Simplifying surds
An irrational number is a number that cannot be written as a ratio or fraction.
Surds such as 2, 3 and 5 are special types of irrational numbers.
If a question involving surds asks for an exact answer, then leave it as a surd.

Properties of surds
a× b = ab
a a
=
b b

( x) =
2
x 2 = x for x ≥ 0

EXAMPLE 20

a Express 45 in simplest surd form.


b Simplify 3 40 .
c Write 5 2 as a single surd.

Solution
a 45 = 9 × 5 b 3 40 = 3× 4 × 10 c 5 2 = 25 × 2
= 9× 5 = 3× 2 × 10 = 50
= 3× 5 = 6 10
=3 5 Shutterstock.com/Santhosh Varghese

32 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 32 28/11/18 1:41 PM


Exercise 1.18 Simplifying surds
1 Express these surds in simplest surd form:
a 12 b 63 c 24 d 50 e 72
f 200 g 48 h 75 i 32 j 54
k 112 l 300 m 128 n 243 o 245
p 108 q 99 r 125

2 Simplify:
a 2 27 b 5 80 c 4 98 d 2 28 e 8 20
f 4 56 g 8 405 h 15 8 i 7 40 j 8 45

3 Write as a single surd:


a 3 2 b 2 5 c 4 11 d 8 2 e 5 3

f 4 10 g 3 13 h 7 2 i 11 3 j 12 7

4 Evaluate x if:
a x =3 5 b 2 3= x c 3 7= x d 5 2= x e 2 11 = x

f x =7 3 g 4 19 = x h x = 6 23 i 5 31 = x j x = 8 15

1.19 Operations with surds

EXAMPLE 21

Simplify 3 − 12 .

Solution

First, change into like surds.


3 − 12 = 3 − 4 × 3
= 3−2 3
=− 3

Multiplication and division, as in algebra, are easier to do than adding and subtracting.

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 33

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 33 28/11/18 1:41 PM


EXAMPLE 22

Simplify:
2
2 14  10 
a 4 2 × 5 18 b c  3 
4 2 ° 

Solution
2
2 14 2 × 7  10  10
a 4 2 × 5 18 = 20 36 b = c
4 2 4  3  = 3
= 20 × 6 ° 
= 120 7 1
= =3
2 3

EXAMPLE 23

Expand and simplify:


a 3 7(2 3 − 3 2) b ( 2 + 3 5)( 3 − 2) c ( 5 + 2 3)( 5 − 2 3)

Solution
a 3 7(2 3 − 3 2) = 3 7 × 2 3 − 3 7 × 3 2
= 6 21 − 9 14

b ( 2 + 3 5)( 3 − 2) = 2 × 3 − 2 × 2 + 3 5 × 3 − 3 5 × 2
= 6 − 2 + 3 15 − 3 10

( 5 ) − (2 3)
2 2
c Using the difference of 2 squares: ( 5 + 2 3)( 5 − 2 3) =
= 5− 4 × 3
=−7

Exercise 1.19 Operations with surds


1 Simplify:
a 5+2 5 b 3 2-2 2 c 3+5 3

d 7 3-4 3 e 5-4 5 f 4 6- 6

g 2 -8 2 h 5 + 4 5 +3 5 i 2 - 2 2 -3 2

34 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 34 28/11/18 1:41 PM


j 5 + 45 k 8- 2 l 3 + 48

m 12 - 27 n 50 - 32 o 28 + 63

p 2 8 - 18 q 3 54 + 2 24 r 90 - 5 40 - 2 10

s 4 48 + 3 147 + 5 12 t 3 2 + 8 - 12 u 63 - 28 - 50
v 12 - 45 - 48 - 5

2 Simplify:
a 7× 3 b 3× 5 c 2 ×3 3

d 5 7 ×2 2 e -3 3 × 2 2 f 5 3×2 3
g -4 5 × 3 11 h 2 7× 7 i 2 3 × 5 12

( 2) (2 7 )
2 2
j 6× 2 k l

m 3× 5 × 2 n 2 3× 7 ×- 5 o 2 × 6 ×3 3

3 Simplify:
4 12 12 18 5 8 16 2
a b c d
2 2 3 6 10 2 2 12

10 30 2 2 4 2 3
e f g h
5 10 6 20 8 10 3 15

2 3 15 5 12 15 18
i j k l
8 6 10 5 8 10 10
2 2
15  2  5
m n  3 o  7
2 6    
4 Expand and simplify:

a 2( 5 + 3) b (
3 2 2- 5 ) c 4 3 ( )
3+2 5

d 7 (5 2 - 2 3 ) e - 3 ( 2-4 6 ) f 3 (5 11 + 3 7 )

g -3 2 ( 2 + 4 3 ) h 5 ( 5 -5 3 ) i 3 ( 12 + 10 )

j 2 3 ( 18 + 3 ) k -4 2 ( 2 -3 6 ) l -7 5 ( -3 20 + 2 3 )

m 10 3 ( 2 - 2 12 ) n - 2 ( 5+2) o 2 3 ( 2 - 12 )

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 35

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 35 28/11/18 1:41 PM


5 Expand and simplify:
a ( 2 + 3)( 5 + 3 3 ) b ( 5 - 2 )( 2 - 7 ) c ( 2 + 5 3 )( 2 5 - 3 2 )
d (3 10 - 2 5 )( 4 2 + 6 6 ) e ( 2 5 - 7 2 )( 5 - 3 2 ) f ( 5 + 6 2 )(3 5 - 3)
g ( 7 + 3)( 7 - 3 ) h ( 2 - 3 )( 2 + 3 ) i ( 6 + 3 2 )( 6 - 3 2 )
j (3 5 + 2 )(3 5 - 2 ) k ( 8 - 5 )( 8 + 5 ) l ( 2 + 9 3)( 2 - 9 3)
( 2 11 + 5 2 )( 2 11 - 5 2 ) ( 5 + 2)
2
m n

(2 2 - 3) p (3 2 + 7 ) (2 3 + 3 5 )
2 2 2
o q

( 7 - 2 5) s (2 8 - 3 5 ) (3 5 + 2 2 )
2 2 2
r t

6 If a = 3 2, simplify:
a a2 b 2a3 c (2a)3
d (a + 1)2 e (a + 3)(a - 3)

7 Evaluate a and b if:

(2 ) (2 )( )
2
a 5 +1 = a + b b 2- 5 2 - 3 5 = a + b 10

8 Expand and simplify:

( )( ) ( )
2
a a+ 3-2 a+ 3+2 b p -1 - p

( )(
9 Evaluate 2 7 - 3 2 7 + 3 . )
10 Simplify ( 2 x + y )( x - 3 y ).

If ( 2 3 - 5 ) = a - b , evaluate a and b.
2
11

Evaluate a and b if (7 2 - 3) = a + b 2 .
2
12

36 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 36 28/11/18 1:41 PM


1.20 Rationalising the denominator WS

Rationalising the denominator of a fractional surd means writing it with a rational number
Homework
Rationalising
3 the
(not a surd) in the denominator. For example, after rationalising the denominator denominator
5
3 5
becomes . WS
5
Homework
To rationalise the denominator, multiply top and bottom by the same surd as in the denominator: Surds

Rationalising the denominator

a b a b
× =
b b b

EXAMPLE 24

2
Rationalise the denominator of .
5 3

Solution

2 3 2 3
× =
5 3 3 5 9
2 3
=
5× 3
2 3
=
15

When there is a binomial denominator, we use the difference of 2 squares to rationalise it.

Rationalising a binomial denominator


b c− d
To rationalise the denominator of , multiply by .
c+ d c− d
b c+ d
To rationalise the denominator of , multiply by .
c− d c+ d

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 37

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 37 28/11/18 1:41 PM


EXAMPLE 25

a Write with a rational denominator:


5 2 3+ 5
i ii
2 −3 3+4 2
3 3
b Evaluate a and b if =a+ b.
3− 2
2 5
c Evaluate + as a fraction with rational denominator.
3+2 3−2

Solution

a i 5
×
2 +3 5 2 +3
=
( )
( )
2
2 −3 2 +3 2 − 32
10 + 3 5
=
2− 9
10 + 3 5
=−
7

ii
2 3+ 5
×
3−4 2 2 3+ 5
=
3−4 2 ( )( )
( ) ( )
2 2
3+4 2 3−4 2 3 − 4 2

2 × 3− 8 6 + 15 − 4 10
=
3− 16 × 2
6 − 8 6 + 15 − 4 10
=
−29
−6 + 8 6 − 15 + 4 10
=
29

38 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 38 28/11/18 1:41 PM


b
3 3
×
3+ 2
=
3 3 ( 3+ 2 )
3− 2 3+ 2 ( 3− 2 )( 3+ 2 )
3 9 +3 6
=
( 3) − ( 2 )
2 2

3× 3+ 3 6
=
3− 2
9+3 6
=
1
=9+3 6
=9+ 9 × 6
= 9 + 54

So a = 9 and b = 54.

c
2
+
5
=
2 ( 3−2 + 5 ) ( 3+2 )
3+2 3−2 ( 3+2 )( 3−2 )
2 3 − 4 + 15 + 2 5
=
( 3) − 2
2 2

2 3 − 4 + 15 + 2 5
=
3− 4
2 3 − 4 + 15 + 2 5
=
−1
= − 2 3 + 4 − 15 − 2 5

Exercise 1.20 Rationalising the denominator


1 Express with a rational denominator:
1 3 2 3 6 7
a b c d
7 2 2 5 5 2
1+ 2 6 -5 5+2 2 3 2-4
e f g h
3 2 5 2 7
8+3 2 4 3-2 2
i j
4 5 7 5

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 39

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 39 28/11/18 1:41 PM


2 Express with a rational denominator:
4 3 2 3
a b c
3+ 2 2 -7 5+2 6

3- 4 2+5 3 3+ 2
d e f
3+4 3- 2 2 5 +3 2
3 Express as a single fraction with a rational denominator:

1 1 2 3
a + b -
2 +1 2 -1 2- 3 2+ 3
1 1
c t+ where t = 3 - 2 d z2 - where z = 1 + 2
t z2
2 +3 1 3 2
e + f +
2 3 2 +3 3
5 2 2 +7 2
g - h -
6 +2 5 3 4+ 3 4- 3

5 - 2 2+ 3
i -
3- 2 3 +1
4 Find a and b if:
3 a 3 a 6 2
a = b = c =a+b 5
2 5 b 4 2 b 5 +1

2 7 2 +3
d =a+b 7 e =a+ b
7 -4 2 -1

2 -1 4
5 Show that + is rational.
2 +1 2

6 If x = 3 + 2, simplify:
2
1 1  1
a x+ b x2 + c  x + 
x x2 x

40 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 40 28/11/18 1:41 PM


1. TEST YOURSELF

For Questions 1 to 8, select the correct answer A, B, C or D.


Qz
3
1 Rationalise the denominator of (there may be more than one answer). Practice quiz
2 7
21 2 21 21 21
A B C D
28 28 14 7
x − 3 x +1
2 Simplify − .
5 4
−( x + 7) x +7 x + 17 −( x + 17)
A B C D
20 20 20 20
3 Factorise x3 - 4x2 - x + 4 (there may be more than one answer).
A (x2 - 1)(x - 4) B (x2 + 1)(x - 4)
C x2(x - 4) D (x - 4)(x + 1)(x - 1)

4 Simplify 3 2 + 2 98 .

A 5 2 B 5 10 C 17 2 D 10 2

3 2 1
5 Simplify 2
+ − .
x −4 x− 2 x+ 2
x+5 x +1 x+9 x−3
A B C D
( x + 2)( x − 2) ( x + 2)( x − 2) ( x + 2)( x − 2) ( x + 2)( x − 2)

6 Simplify 5ab - 2a2 - 7ab - 3a2.


A 2ab + a2 B -2ab - 5a2 C -13a3b D -2ab + 5a2
80
7 Simplify .
27

4 5 4 5 8 5 8 5
A B C D
3 3 9 3 9 3 3 3

8 Expand and simplify (3x - 2y)2.


A 3x2 - 12xy - 2y2 B 9x2 - 12xy - 4y2
C 3x2 - 6xy + 2y2 D 9x2 - 12xy + 4y2

9 Evaluate as a fraction: 1

a 7-2 b 5-1 c 9 2

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 41

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 41 28/11/18 1:41 PM


10 Simplify:
3 0
( a 5 )4 b 7  2x 6   ab 4 
a x5 × x7 ÷ x3 b (5y3)2 c d  3  e  5 6
a9 b °  °a b 

11 Evaluate:
1 2
a 36 2 b 4-3 as fraction c 83
1 1

d 49 2 as a fraction e 16 4 f (-3)0

12 Simplify:
a a14 ÷ a9 b (x5y3)6 c p6 × p5 ÷ p2

(2x 7 )3 y 2
d (2b9)4 e
x10 y
13 Write in index form:
1 1
a n b c d 4 x +1 e 7 a+b
x5 x+ y
2 1 1
f g h 3
x4 i 7
(5x + 3)9 j
x 2x 3 4
m3
14 Write without fractional or negative indices:
1 1
a a-5 b n4 c ( x + 1) 2 d (x - y)-1 e (4t - 7)-4
1 1 3 4 3
− −
f ( a + b )5 g x 3 h b4 i ( 2x + 3) 3 j x 2

9 2
15 Evaluate a2b4 when a = and b = 1 .
25 3
4
 1 3
16 If a =   and b = , evaluate ab3 as a fraction.
° 3 4
17 Write in index form:
1 1
a x b c 6 x +3 d e 3 y7
y (2x − 3)11
18 Write without the negative index: −5
 a
a x-3 b (2a + 5)-1 c ° 
b
19 Simplify:
3a + 12 x y
a 5y - 7y b c -2k3 × 3k2 d +
3 3 5
e 4a - 3b - a - 5b f 8 + 32 g 3 5 − 20 + 45

42 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 42 28/11/18 1:41 PM


20 Factorise:
a x2 - 36 b a2 + 2a - 3 c 4ab2 - 8ab
d 5y - 15 + xy - 3x e 4n - 2p + 6

21 Expand and simplify:


a b + 3(b - 2) b (2x - 1)(x + 3) c 5(m + 3) - (m - 2)
2
d (4x - 3) e (p - 5)(p + 5) f 7 - 2(a + 4) - 5a
g (
3 2 2 −5 ) h (3+ 7 )( 3−2 )
22 Simplify:
4 a − 12 10b 5m + 10 m2 − 4
a × 2 b ÷
5b3 a −9 m 2 − m − 2 3m + 3
23 The volume of a cube is V = s3. Evaluate V when s = 5.4.

24 a (
Expand and simplify 2 5 + 3 2 5 − 3 . )( )
3 3
b Rationalise the denominator of .
2 5+ 3
3 1 2
25 Simplify + − 2 .
x − 2 x +3 x + x −6
26 If a = 4, b = -3 and c = -2, find the value of:
a ab2 b a - bc c a d (bc)3 e c(2a + 3b)

27 Simplify:
3 12 4 32
a b
6 15 2 2
28 The formula for the distance an object falls is given by d = 5t2. Find d when t = 1.5.

29 Rationalise the denominator of:


2 1+ 3
a b
5 3 2
30 Expand and simplify:

(3 )( ) ( )
2
a 2−4 3− 2 b 7 +2

31 Factorise fully:
a 3x2 - 27 b 6x2 - 12x - 18 c 5y2 - 30y + 45

32 Simplify:
3x 4 y 5
a 5
b
9 xy 15x − 5

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 43

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 43 28/11/18 1:41 PM


33 Simplify:

(3 11) (2 3)
2 3
a b

34 Expand and simplify:


a (a + b)(a - b) b (a + b)2

35 Factorise:
a a2 - 2ab + b2 b a2 - b2
1
36 If x = 3 + 1, simplify x + and give your answer with a rational denominator.
x
37 Simplify:
4 3 x−3 x−2
a + b −
a b 2 5
3 2
38 Simplify − , writing your answer with a rational denominator.
5 + 2 2 2 −1
39 Simplify:
8 6
a 3 8 b −2 2 × 4 3 c 108 − 48 d
2 18
2m3n
e 5a × -3b × -2a f g 3x - 2y - x - y
6 m 2n 5
40 Expand and simplify:
a 2 2 ( 3+ 2 ) b (5 )(
7 −3 5 2 2 − 3 ) c (3+ 2 )(3− 2 )
(4 )( ) (3 )
2
d 3− 5 4 3+ 5 e 7− 2

41 Rationalise the denominator of:


3 2 2 2 2 5+ 2
a b c d e
7 5 3 5 −1 3 2+ 3 4 5 −3 3

42 Simplify:
3x x − 2 a + 2 2a − 3 1 2
a − b + c 2

5 2 7 3 x −1 x +1
4 1 3 5
d + e −
k 2 + 2k − 3 k + 3 2+ 5 3− 2
43 Evaluate n if:
a 108 − 12 = n b 112 + 7 = n c 2 8 + 200 = n

180
d 4 147 + 3 75 = n e 2 245 + = n
2

44 MATHS IN FOCUS 11. Mathematics Advanced ISBN 9780170413152

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 44 28/11/18 1:41 PM


1. CHALLENGE EXERCISE

2

1 Write 64 3 as a rational number.

2 Show that 2(2k - 1) + 2k + 1 = 2(2k + 1 - 1).


4 3 2
a  2 ° 1  3
3 Find the value of in index form if a =   , b =  −  and c =   .
3 2
bc ° 5   3  ° 5
4 Expand and simplify:
a 4ab(a - 2b) - 2a2(b - 3a)   b (y2 - 2)(y2 + 2) c (2x - 5)3
1
5 Find the value of x + y with rational denominator if x = 3 + 1 and y = .
2 5 −3
2 3
6 Simplify .
7 6 − 54
7 Factorise:
a (x + 4)2 + 5(x + 4) b x4 - x2y - 6y2 c a2b - 2a2 - 4b + 8

2xy + 2x − 6 − 6 y
8 Simplify .
4 x 2 − 16 x + 12

( a + 1)3
9 Simplify .
a2 −1

4 a2
10 Factorise − .
x 2 b2
11 a Expand (2x - 1)3.
6 x 2 + 5x − 4
b Hence, or otherwise, simplify .
8 x 3 − 12x 2 + 6 x − 1
12 If V = πr2h is the volume of a cylinder, find the exact value of r when V = 9 and h = 16.
1
13 If s = u + at2, find the exact value of s when u = 2, a = 3 and t = 2 3.
2
14 Expand and simplify, and write in index form:

( ) ( )( )
2
3
a x +x b a+3b 3
a−3b
2 2
° 1  ° 1 
c  p+  d  x + x 
 p
2 3 4
a3b 2  3  2  1
15 Find the value of if a =   , b =   and c =   .
c 2 ° 4  ° 3  ° 2

ISBN 9780170413152 1. Algebraic techniques 45

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp01.indd 45 28/11/18 1:41 PM


2.
FUNCTIONS

EQUATIONS AND
INEQUALITIES
Equations are found in most branches of mathematics. They are also important in many other fields,
such as science, economics, statistics and engineering. In this chapter you will revise basic equations
and solve harder equations, including those involving absolute values, exponential equations,
quadratic equations and simultaneous equations.

CHAPTER OUTLINE
2.01 Equations
2.02 Inequalities
2.03 Absolute value
2.04 Equations involving absolute values
2.05 Exponential equations
2.06 Solving quadratic equations by factorisation
2.07 Solving quadratic equations by completing the square
2.08 Solving quadratic equations by quadratic formula
2.09 Formulas and equations
2.10 Linear simultaneous equations
2.11 Non-linear simultaneous equations
2.12 Simultaneous equations with three unknown variables

BK-CLA-MATHSFOCUS11_ADVANCED-180355-Chp02.indd 46 22/11/18 3:28 PM


Another random document with
no related content on Scribd:
„Lassen’s mich aus!“ wehrte ihm Sophie mit unverhohlenem
Abscheu. „Reden’s anständig mit mir!“
„Ja ... Frau Sophie. Gern!“ sagte der Kaufmann leise. „Aber
zuerst setzen’s Ihnen da neben mir her. Da ... ganz nahe!“
Er deutete mit seinem dicken, wulstigen Zeigefinger auf ein Sofa,
das an der Wand stand, und setzte sich dann selber in recht
gemütlicher und ungenierter Weise darauf.
„Wollen’s Ihnen nit niedersetzen, Frau Sophie?“ meinte Johannes
Patscheider über eine Weile, als Sophie noch immer zögerte.
„Nein!“ sagte Sophie abweisend.
„Nit?“ Der Kaufmann zog bedauernd seine Brauen hoch. „Das tut
mir aber leid, weil wir sonst noch ein bissele miteinander
unterhandeln hätten können.“
„Das können wir so auch!“ stieß Sophie atemlos vor innerer
Erregung hervor.
„Nein, das können wir nit!“ erklärte der Patscheider bestimmt.
Er saß auf dem Sofa, und mit beiden Händen stützte er sich auf
den weichen Polstersitz. Mit lauernden Blicken sah er auf Sophie,
sah ihre zitternde Erregung und sah den inneren Kampf, der sich in
ihrem Gesicht widerspiegelte. Aber er hatte kein Mitleid mit ihr. Er
weidete sich an ihrer Angst. Und dieses Gefühl steigerte seine
Begierde nach ihr. Warum sollte er sie nicht besitzen? War der Preis,
den er ihr bot, nicht hoch genug für eine Nacht? Eine Nacht nur ...
aber die wollte er genießen.
„Wir hätten sonst vielleicht davon reden können ... daß ich als
Gründer ... mit einem Kapital von Fünfzigtausend ...“ fuhr der
Kaufmann langsam fort.
„Wollten Sie das ... Herr Patscheider?“ brachte Sophie aufgeregt
hervor.
„Es ist möglich ...“ erwiderte der Patscheider mit ruhiger,
langsamer Stimme. „Wenn nämlich gewisse Vorbedingungen erfüllt
werden.“ Er sah sie frech und herausfordernd an.
„Und ...“ stieß Sophie keuchend hervor, „die sind?“
„Wollen Sie Ihnen nit doch jetzt ein bissel da neben mir hersetzen
... Sophie?“ fragte er über eine Weile.
Die beiden hatten sich wie ebenbürtige Gegner mit ihren Blicken
gemessen. Sie verstanden einander ohne Rede.
„Nun ... wird’s bald?“ fragte der Patscheider dann nach einer
großen Pause, während der sich Sophie nicht von ihrem Platz
gerührt hatte ... „Oder soll ich die schöne Frau zu mir herholen?“
Langsam und mit gesenkten Blicken kam Sophie näher. Schritt
für Schritt. Sie wußte, daß es jetzt kein Entrinnen gab.
Johannes Patscheider erhob sich und ging ihr entgegen. Und
dann umfing er sie mit gieriger Hast und sog sich an ihren Lippen
fest.
Mit beiden Fäusten stieß ihn Sophie von sich fort.
„Ich will nicht!“ schrie sie, sich leidenschaftlich gegen ihn zur
Wehr setzend. „Ich will nicht!“
„Nicht?“
„Nein!“ Sie stampfte mit dem Fuß in ohnmächtiger Wut.
Der Patscheider hielt sie mit beiden Armen fest umklammert.
„Eine Nacht ... Sophie ...“ flüsterte er heiser. „Eine einzige Nacht
...“
„Schuft!“ fauchte sie ihn wie eine Wildkatz an. „Ich bring’ dich um,
wenn du dein Wort nit hältst!“
„Ich halt’ mein Wort. Aber zuerst der Preis!“
Wie mit Eisenklammern hielt sie der Mann in seinen Armen. Sie
fühlte seinen heißen, erregten Atem, und sie dachte an Felix, dem
sie dieses Opfer bringen mußte.
Eine Nacht ... eine einzige Nacht nur ... Dann war’s vorbei ... Die
Qual überwunden ... Sie konnte wieder glücklich sein ...
„Ja!“ stieß sie zitternd hervor und wand sich verzweifelt unter
seinen Küssen.
„Lass’ dich küssen ... Weib ...“ sagte der Patscheider zynisch.
„Ich zahl’ gut ... es ist nix umsonst!“
Wie von Sinnen eilte Sophie Rapp aus dem Hause des
Kaufmanns. Sie irrte durch ganz entlegene Gassen, hinüber nach
Hötting, dem Walde zu ... Sie konnte jetzt nicht unter Menschen
gehen mit dieser flammenden Röte der Scham in den Wangen.
Jeder würde ihr die Entehrung und Schande vom Gesicht ablesen
können ... Sie mußte fort ... allein sein ... konnte niemanden sehen ...
bis alles vorbei war ...

* *
*

Einige Tage war Sophie jetzt nicht zu Felix gekommen. Sie


schrieb ihm auch nicht und ließ nichts hören von sich. Da kam Felix
Altwirth von banger Sorge getrieben zu ihr.
„Sophie ... Liebste ... Einzige ...“ sagte er zärtlich, als sie allein
waren. „Hab’ ich dir weh getan? Hab’ ich dich beleidigt? Bist du
krank gewesen?“ Ganz unglücklich sah der Maler drein, als er leise
und sanft ihr immer wieder liebkosend über die heiße Stirn fuhr.
„Ich hatte Kopfschmerzen,“ sagte Sophie ausweichend und
vermied es, Felix in die Augen zu sehen. Seine warme Zärtlichkeit
tat ihrer wunden, zertretenen Seele ungemein wohl. Sie lehnte sich
in ihrem Schaukelstuhl zurück und schloß die Augen.
Sophie sah elend aus. Tatsächlich krank. Sie hatte auch ihr
inneres Gleichgewicht noch nicht wiedergefunden. Immer von
neuem tauchten die schrecklichen Stunden in ihrer Erinnerung auf.
Es war ein Glück, daß Doktor Rapp für einige Zeit hatte verreisen
müssen. So brauchte sie diesem wenigstens keine Komödie
vorzuspielen. Und bis er kam, so hoffte sie, würde sie wohl wieder
ganz hergestellt sein.
Sie fühlte sich jetzt, da Felix sie mit seiner achtungsvollen Liebe
umgab, bereits wohler. Sie lachte ihn an und plauderte mit ihm, und
er mußte ihr erzählen, was er geschaffen hatte, seit sie sich nicht
sahen.
Wie eine lange Zeit der Trennung kam es den beiden jetzt vor.
Und Felix gestand ihr, wie er von Stunde zu Stunde auf sie gewartet
und geharrt hatte, und wie er schließlich so unruhig wurde, daß er
diesen Besuch bei ihr wagte.
„Bei hellichtem Tag!“ neckte er sie. „Da bin ich ganz fremd bei dir.
Gelt, Schatz?“
„Ja!“ sagte Sophie trocken.
„Na ... Schatz ... was hast du denn?“ fragte Felix verwundert.
„Nichts!“ Sophie schüttelte den Kopf und wiegte sich schaukelnd
in dem Stuhl. Sie hatte ein ungewöhnlich ernstes Gesicht.
„Doch!“ beharrte Felix. „Du hast etwas. Du ...“
„Ach ...“ sagte Sophie ausweichend, „es ist mir nit ganz recht,
daß du zu mir gekommen bist.“
„Wegen deinem Mann?“
„Ja! Du weißt ja ... daß er jetzt so eigen ist ... so mißtrauisch. Ich
möcht’ ihn erst wieder ruhiger werden lassen ... dann ...“
„Ja ... aber er ist ja jetzt gar nicht da?“ fragte Felix verständnislos.
„Nein! Aber wenn er’s erfährt?“
„Ach Kind ... du bist krank. Beim hellichten Tag! Was ist denn
dabei?“
„Nix. Aber du sollst jetzt doch lieber gehen!“ drängte Sophie.
„Also geh’ ich halt gehorsamst!“ sagte Felix. „Aber ... dann mußt
du morgen zu mir kommen. Willst du?“
„Ja ... Felix ...“ Sie hielt ihm ihren Mund entgegen und küßte ihn
innig.
„Aber Kind ... du weinst ja?“ rief Felix erstaunt. „Was ist denn?“
Nun weinte Sophie wirklich. Ein kurzes, leidenschaftliches
Schluchzen.
„Kind ... Sophie ... Schatz!“ tröstete sie Felix zärtlich. „Was ist dir
denn widerfahren? Schau, sag’ mir’s doch! Quält er dich recht ...
dein Mann?“
Sophie schüttelte den Kopf. „Nein!“ stieß sie hervor.
„Nicht? Ja, weshalb weinst du denn dann?“
Da barg Sophie ihren Kopf wie Schutz suchend an der Brust des
Geliebten und schluchzte laut auf in wildem Schmerz. Und je länger
sie weinte, desto gefaßter wurde sie. Felix beschwichtigte sie, wie
man ein Kind zu trösten sucht.
Als sie ruhiger geworden war, frug er sie ernst: „Er quält dich also
doch ... nicht wahr?“
Sophie nickte. Sie war froh, daß er die Lüge glaubte. Und dann
war es ihr leid um den Gatten, den sie verleumdet hatte. — — —
Mit keinem Wort hatte Sophie dem Maler von dem
Zustandekommen der Nationalgalerie sprechen können. Erst viel
später, als die Sache schon nahe vor der Veröffentlichung war, sagte
sie es ihm ...
„Und das sagst du mir erst jetzt, Sophie?“ frug Felix verwundert.
„Du hast mich ja nimmer g’fragt drum!“ gab sie ihm lustig zur
Antwort.
„Ich sah, daß du nicht wohl warst, und da nahm ich mir vor ...
dich nicht auch noch zu quälen. Die Sache schien dich doch
aufzuregen.“
„Jetzt ist’s überstanden!“ sagte Sophie ruhig. „Gott sei Dank!“
„Und der Patscheider?“
Alle Farbe wich bei der Nennung dieses Namens aus ihrem
Gesicht.
„Der Patscheider zeichnet als Gründer Fünfzigtausend!“ sprach
sie ruhig.
„Ja ... Sophie ... Sophele!“ In einer wahren Ekstase des Glückes
drückte sie Felix an sich. „Du bist ja eine Zauberin! Wie hast du nur
das zustande gebracht?“
Sanft löste sich Sophie aus den Armen des Geliebten und sah
ihn mit ernsten Augen an. Dann nahm sie seinen Kopf in ihre Hände
und küßte ihn lange und küßte ihn innig.
„Sophie ...“
„Wenn ich dich nit so gern hätt’ ...“ hauchte Sophie.
Aber nie erfuhr Felix Altwirth von dem Opfer, das Sophie Rapp
um seinetwillen gebracht hatte.
Neunzehntes Kapitel.

I n dem Festsaal beim „Weißen Hahn“ tagte heute die


Versammlung zur Gründung einer Tiroler Nationalgalerie in
Innsbruck.
Johannes Patscheider hatte Wort gehalten. Mit seiner ganzen
Persönlichkeit stand er für die Sache ein. Vertrat sie mit Macht und
Energie und tat alles, um den großen Plan zur baldigen Ausführung
zu bringen. Für den heutigen Abend hatte er alle jene Männer
eingeladen, die Namen, Rang und Titel besaßen und die er für das
Gelingen des Werkes zu gewinnen hoffte.
Es war eine stattliche Anzahl von Herren, die der Aufforderung
des angesehenen Bürgers Folge geleistet hatten. Herren aus allen
Ständen. Hohe Beamte, Honoratioren, Professoren und Künstler des
Landes.
Felix Altwirth war ebenfalls anwesend. Zwischen ihm und dem
Kaufmann Patscheider hatte eine förmliche Versöhnung
stattgefunden. Felix Altwirth war einmal zu Patscheider gegangen
und hatte dort seine Karte hinterlassen. Das war alles gewesen.
Gesprochen hatten sich die beiden nicht bis zum heutigen Abend.
Und auch jetzt war die Unterredung kühl und kurz gewesen.
Doktor Rapp hatte dieselbe herbeigeführt und war Zeuge, wie die
beiden Männer einander die Hände schüttelten. Es war eine so
frostige Begegnung, wie der Rechtsanwalt sie nur selten gesehen
hatte. Felix Altwirth dankte dem Kaufmann für sein
Entgegenkommen und rühmte seine Großmut, die er durch die
Stiftung einer so hohen Summe bewiesen habe.
Johannes Patscheider wehrte mit kurzen, fast schroffen Worten
ab. „Ihnen zulieb hab’ ich’s nit getan, Herr Altwirth!“ sagte er mit
seiner lauten Stimme, so daß es alle, die es wollten, hören konnten.
„Also brauchen’s mir auch nit zu danken!“ Dann wandte er sich
unvermittelt von dem Maler ab und sprach mit einigen Herren, die
hinzugekommen waren.
Simon Tiefenbrunner trippelte unruhig im Saale umher. Trippelte
von einer Herrengruppe zur andern und hielt sich dann wieder in der
Nähe von Felix auf, der abwechselnd mit Doktor Storf und Doktor
Valentin Rapp sprach.
Ängstlich wartete der Apotheker auf einen günstigen Augenblick,
um sich an Felix heranzumachen. Dabei rieb er sich unausgesetzt
die Hände, verbeugte sich geschäftig vor diesen und jenen
Bekannten und schielte dann wieder über seinen Zwicker hinweg zu
Felix Altwirth hinüber.
Frau Therese Tiefenbrunner hatte dem Gatten den strengen
Auftrag erteilt, noch heute abend eine Versöhnung mit Felix
anzubahnen. „Weißt, Simon, jetzt wo der Felix, unser Neffe, so
berühmt wird, jetzt geht das nicht mehr, daß wir in Feindschaft von
ihm getrennt leben. Jetzt müssen wir uns schon mit ihm aussöhnen!“
hatte sie gesagt.
„Ja ... aber ...“ wandte der kleine Mann zaghaft ein, „eigentlich
muß das doch vom Felix ausgehen. Er hat uns doch beleidigt!“
„Er hat uns nit beleidigt, Simon! Da tust du dich wieder einmal
täuschen!“ hatte die Gattin ganz energisch erwidert. „Das war sie ...
die Frau ... die Person ... die ...“
„Alsdann muß die kommen ...“
„Nein, Simon! Das tut die nit! Da kennst du sie schlecht. Wir
müssen halt denken ... das G’scheitere gibt nach! Und du schaust
heut’ auf den Abend, daß du den Felix allein erwischen tust, und
sagst ihm, ich lass’ ihn schön grüßen, und er kann schon einmal auf
ein’ Kaffee kommen, wenn er mag!“
„Und wenn er nit mag?“ fragte der Apotheker.
Da wurde Frau Therese ungeduldig. „Ich weiß nit, Simon, wie du
mir heut’ vorkommst!“ meinte sie vorwurfsvoll. „Red’ halt zuerst
einmal mit ihm! Und wenn er nit kommt ... dann soll er’s bleiben
lassen! Es ist mir ja nur wegen die Leut’, daß die Feindschaft ein
Ende hat. Und daß man, wenn man dem Felix einmal am Weg
begegnet, doch auch stehen bleiben kann bei ihm. Damit man sieht,
daß man doch verwandt ist mit ihm.“
Das waren allerdings Argumente, die der Apotheker
Tiefenbrunner einsehen mußte, ob er wollte oder nicht. Deshalb
schlich er jetzt auch immer um die Gruppe herum, die sich nach und
nach um Felix Altwirth gebildet hatte, und wartete eine Gelegenheit
ab, um sich dem Doktor Storf zu nähern. Denn dieser sollte als ein
alter Freund von Felix die Versöhnung zwischen Onkel und Neffen
herbeiführen. So hatte es sich Simon Tiefenbrunner ausgedacht.
Der Saal füllte sich mit immer neuen Leuten. Es herrschte trotz
der vorgerückten Jahreszeit eine Bruthitze in dem Raum. Ein Gewirr
von Stimmen, ein Lachen und Plaudern von vielen Männern und
mehr oder minder erwartungsvolle Gesichter. In der Mitte des Saales
war eine kleine Tribüne errichtet. Von hier aus sollte Johannes
Patscheider eine Ansprache halten, der dann die Gründung des
Vereins zur Erbauung einer Tiroler Nationalgalerie folgen sollte.
Simon Tiefenbrunner glaubte jetzt den richtigen Moment
gekommen, um sich mit seinem Anliegen an Doktor Storf zu
wenden. „Einen Augenblick, Herr Doktor!“ Der Apotheker sagte es
leise und zupfte den Arzt am Ärmel.
„Herr Tiefenbrunner?“ Doktor Storf sah erstaunt auf den
Apotheker herab, der in einiger Verlegenheit vor ihm stand. Die
beiden Herrn entfernten sich, um dann gleich darauf gemeinsam zu
Felix zurückzukommen.
„Du, Felix!“ sagte Max Storf. „Schau, wen ich dir da bring’!“
„Ach, Onkel Tiefenbrunner!“ Ehrlich erfreut bot der Maler dem
alten Herrn seine Hand. „Das ist schön, daß du auch gekommen
bist. Willst du auch Mitglied werden, und trittst du als Gründer bei?“
Als wenn es zwischen ihnen nie eine Mißhelligkeit gegeben hätte, so
unbefangen sprach Felix mit dem Apotheker.
„Ja, freilich! Natürlich!“ versicherte Simon Tiefenbrunner eifrig.
Der kleine Mann freute sich innig darüber, daß Felix ihm die
Versöhnung so leicht gemacht hatte. „Bei so was muß man schon
mittun!“ sagte er mit wichtigem Gesicht. „Ein paar Tausender lassen
wir da schon springen. Ich und die Tant’!“
„Das ist recht, Onkel! Es ist wirklich ein edler und vornehmer
Zweck!“ sagte Felix mit leuchtenden Augen.
Da trat mit einem Male Ruhe ein im Saal. Das Stimmengewirr
verflüchtigte sich. Die Gruppen lösten sich, gingen auseinander und
nahmen in den Sesselreihen Platz.
Johannes Patscheider hatte jetzt die Rednerbühne betreten und
stand droben, groß, wuchtig und knochig. Er machte einen
schlichten Eindruck, und schlicht und einfach waren die Worte, die er
sprach.
Der Kaufmann sprach von Kunst und Wissenschaft, sprach vom
Aufblühen eines Landes und seinem Gedeihen, und wie es
Ehrenpflicht eines jeden einzelnen sei, der sein Land wahrhaft liebe,
die Kunst im Lande zu fördern ... „Darum, meine Herrn, habe ich Sie
heute zu dieser Versammlung geladen, damit wir uns gemeinsam
zusammentun und vereinigen zu einer großen Tat. Die Idee ist nicht
meinem Gehirn entsprungen. Das wissen Sie alle, meine Herren.
Dieses Verdienst gebührt einem Künstler, unserem lieben und
verehrten Landsmann und Mitbürger Felix Altwirth. Und wir freuen
uns, daß es ein Innsbrucker war, der mit diesem großen Gedanken,
mit dieser ausdrücklichen Forderung an uns herangetreten ist. Denn
es ist ein Bedürfnis im Land. Innsbruck, diese Perle der Städte,
unsere liebe Heimatstadt, an der wir alle, ich möchte sagen, mit
verehrungsvoller Liebe und Hingabe hängen, diese moderne,
aufstrebende Stadt, die alles besitzt, was man in dem Rahmen einer
solchen Stadt erwarten darf, diese Stadt hat noch nicht jenes
erhabene Bauwerk aufzuweisen, in dem die bildende Kunst eine
dauernde Heimstätte finden kann. Wir wollen uns das ehrlich
eingestehen, meine Herren. Es i s t ein Mangel. In eine Stadt von
dem Range, in dem die Landeshauptstadt steht, gehört ein
Gebäude, das nur dem Zweck der schönen Künste gewidmet ist.
Daß das nicht schon besteht, ist ein Vorwurf. Ein Vorwurf für uns
alle. Ich nehme mich davon nicht aus. Seit mir aber die Augen
geöffnet worden sind, will ich meinen Fehler gutmachen nach
Kräften. Die Landeshauptstadt soll allen Städten der Provinz als ein
leuchtendes Beispiel vorangehen. Sie soll der Mittelpunkt werden
eines geistigen Lebens. Der Mittelpunkt eines Kunstlebens, das in
Wirklichkeit im Land existiert, dem aber nur die Führer gefehlt
haben. Das, meine Herren, ist der Zweck, warum wir uns
entschlossen haben, eine Tiroler Nationalgalerie zu gründen. Je
größer in einem Volke die Kultur entwickelt ist, desto größer geht
sein Streben und sein Sinn nach Kunst. Es ist eine heilige Pflicht für
uns, daß wir dieses Streben fördern, nach Kräften fördern. Wir
wollen der Welt zeigen, daß nicht nur die Großstädte dazu berechtigt
sind, das Kunstleben als ihr Eigentum zu betrachten. Jede Stadt der
Provinz hat ein Recht dazu, einen maßgebenden Einfluß auf diesem
Gebiete auszuüben. Daß dieses oft nicht geschieht, ist eine Schuld
und entspringt einem mangelnden Verständnis. Wir wollen keine
solche Schuld auf uns laden. Als erste wollen wir dem Lande
vorangehen, wollen zeigen, was wir können. Fördernd wollen wir
eintreten in das Kunstleben unserer Stadt, und wir wollen unsern
Nachkommen, unsern Kindern und Kindeskindern beweisen, daß wir
nicht nur im politischen und nationalen Sinn verstanden haben zu
wirken und zu handeln, daß wir nicht aufgegangen sind im
kleinlichen Parteihader, sondern daß wir stets zusammengehalten
haben wie ein Mann, wenn es galt, für unsere schöne, liebe
Vaterstadt Großes zu schaffen, sie als erste einzureihen in das
Kulturleben der Gegenwart. Und deshalb, meine Herren, weiß ich,
daß ich keine Fehlbitte getan habe. Alle, wie wir da sind, werden wir
beisteuern für den erhabenen Zweck, auf daß er gelinge zum
Ruhme und zur Ehre der Stadt! Ich glaube aus aller Herzen zu
sprechen, wenn ich Sie auffordere, mit mir einzustimmen in den
begeisterten Ruf: Innsbruck, das berggekrönte Juwel des Landes ...
lebe hoch ... hoch ... hoch!“
Ein brausender Jubel hallte durch den großen Saal. Von allen
Seiten wurde Johannes Patscheider umringt und beglückwünscht.
Allen schüttelte er die Hand. Auch dem Maler Altwirth, der sich kaum
fassen konnte vor Freude und Glück ...
Der alte Rat Leonhard war gleichfalls bei der Rede des
Kaufmanns im Saale anwesend und hatte andächtig zugehört. Recht
andächtig. Den Kopf auf die eine Seite geneigt, die Hände fest in der
Tasche, als müsse er das Geld, das er da drinnen trug, vor einem
unvorhergesehenen räuberischen Überfall beschützen, so stand der
alte Herr da und sah mit stechenden, scharfen Blicken zu dem
Redner hinüber.
Als der jubelnde Beifall verrauscht war und die näheren
Beratungen begannen, da machte sich der alte Herr aus dem Staub,
so schnell er konnte, und ging hinüber ins Herrenstübel, wo Frau
Maria Buchmayr einsam und verlassen saß.
„Schon da, Herr Rat?“ fragte die Wirtin etwas erstaunt. „Hat’s
Ihnen nit g’fallen drüben?“
„Naa!“ sagte der alte Herr energisch. „Gar nit!“
„Hat denn der Patscheider nit schön g’redet?“ forschte die Wirtin
neugierig.
„Der hat mir zu schön g’red’t, Frau Buchmayr. Zu schön, sag’ ich
Ihnen!“ Der alte Herr hob warnend seinen knochigen Zeigefinger.
„Das ist nit alles echt ... wenn einer so schön red’t. Sagen’s ... ich
hab’s g’sagt, Frau Buchmayr! Nit alles echt ... nit alles echt!“ nickte
er dann noch ein paarmal bekräftigend vor sich hin ...
Als die Herren später in der Nacht auseinandergingen, drückte
der Doktor Rapp dem Patscheider warm die Hand. „Sie sind doch a
ganzer Kerl, Patscheider!“ lobte der Rechtsanwalt. „Das muß Ihnen
der Neid lassen. Ich sag’s nit gern. Das wissen’s ja!“ setzte er
scherzend hinzu.
Johannes Patscheider brach in ein dröhnendes Gelächter aus
und klopfte dem Rechtsanwalt gönnerhaft auf die Schulter. „Ha! Ha!
Ha! Ha! Herr Doktor, das geben’s gut! Ausgezeichnet! Und weil’s von
Ihnen kommt, das Lob, drum freut’s mich um so mehr. Übrigens ...“
der Patscheider sah den Rechtsanwalt einen Augenblick von der
Seite her lauernd an, „das Hauptlob verdient Ihre Frau. Nit ich!“
Es war etwas in dem Blick Johannes Patscheiders, das dem
Rechtsanwalt mißfiel.
„Ja, meine Frau! Da haben’s recht!“ stimmte er bei. „Wenn die
sich was in den Kopf setzt, dann muß sie’s auch erreichen.“
„Um jeden Preis!“ sagte der Kaufmann wie für sich.
Die beiden Herren waren ein Stück des Weges miteinander
gegangen. Durch die Lauben bis zum Burggraben, da, wo die breite
Museumsstraße in den Burggraben mündet. Der Mond stand im
vollen Zeichen und sandte sein mildes Licht über die Innsbrucker
Altstadt. Lachte freundlich herunter vom sternenbesäten, glitzernden
und funkelnden Nachthimmel auf die düstere, alte
Franziskanerkirche mit ihrem zum adeligen Damenstift und zur
Hofburg führenden angebauten Torbogen und erhellte mit kaltem,
frostigem Glanz die leicht beschneiten Bergspitzen der Nordkette.
Valentin Rapp fühlte ein inneres Unbehagen, als er neben
Johannes Patscheider in erzwungen gemächlichem Gang
einherschritt. Er war froh, daß sich ihre Wege nun trennten.
„Grüßen’s mir die Frau recht schön, Herr Doktor!“ sagte der
Patscheider, da sie voneinander Abschied nahmen.
„Danke, Herr Patscheider!“ erwiderte Doktor Rapp trocken. Es
störte ihn abermals etwas im Tonfall des andern. Was war es nur?
War er schon so nervös geworden in den letzten Monaten, daß er
überall Arges witterte?
„Sie, Herr Doktor ...“ Johannes Patscheider hielt die Hand des
Rechtsanwaltes einen Augenblick in der seinen.
„Ja?“
„Wir sind, solang’ wir’s denken, doch immer Gegner gewesen. Nit
wahr?“ sagte der Kaufmann.
„Freilich!“ gab der Advokat zu. „Und wollen’s auch bleiben!
Hoffentlich noch recht lange!“ sprach er mit etwas erkünstelter
Heiterkeit.
„Das hab’ ich aber nit sagen wollen!“ erwiderte der Patscheider.
„Ich hab’ g’meint ... wir könnten uns versöhnen ... ausgleichen ...“
„Ich mich mit Ihnen?“ Jetzt lachte Doktor Rapp wirklich herzlich
heraus. „Solang’ ich leb’, nit! Das ist g’wiß!“ sagte er lustig. „Wenn
Sie mich in den letzten Jahren auch heruntergedrückt haben ... es
dauert nimmer lang ... dann spiel’ ich wieder die erste Geig’n!“
drohte er übermütig.
„So?“ Der Patscheider warf einen derart stechenden Blick auf
seinen Gegner, dem er an Körpergröße um Kopfeslänge überlegen
war, daß es dem Rechtsanwalt fast wehe tat. „Meinen’s, daß Sie das
je erreichen, Herr Doktor?“ fragte der Kaufmann herausfordernd.
„Natürlich! Das werden wir schon sehen! Ich hab’ ja nix gegen
Ihnen persönlich einzuwenden, Herr Patscheider ... aber wenn Sie
noch weiter da regieren wie bisher ...“
„Aber Sie regieren nit! Das weiß ich!“ sagte Johannes
Patscheider brutal.
„Lassen wir’s drauf ankommen, Herr Patscheider!“ forderte ihn
der Rechtsanwalt kampfeslustig heraus.
„Ich rat’s Ihnen nit!“ sprach der Kaufmann drohend. „Bleiben’s
lieber der ... der Sie sind ... und grüßen’s mir Ihre Frau!“
„Zum Donnerwetter noch amal!“ entfuhr es dem Rechtsanwalt
jetzt zornig. „Was haben’s denn immer mit meiner Frau?“
„Was soll ich denn haben?“ tat der Patscheider unschuldig.
„Einen Gruß schick’ ich ihr. Ist das vielleicht dem Herrn Gemahl nit
recht?“
„Recht oder nit recht!“ erklärte Doktor Rapp mit Bestimmtheit.
„Jedenfalls verbiet’ ich mir den Ton, den Sie da anschlagen, Herr
Patscheider!“
„So sind’s doch nit so aufgeregt, Herr Doktor!“ beruhigte ihn der
Patscheider in seinen sanftesten Tönen. „Man möcht’ schon meinen
... Sie wären auf mich eifersüchtig?“
„Ich ... auf Ihnen!“ Der Rechtsanwalt lachte ein lautes, hartes,
gezwungenes Lachen, das durch die öde, menschenleere Straße
unangenehm widerhallte.
„Haben auch keine Ursache, Herr Doktor! Nicht im mindesten
Ursache ... versichere ich Ihnen!“ beruhigte ihn der Patscheider, und
seine Stimme hatte für das gereizte Ohr des Advokaten einen
widerlich speckigen Klang. Es war ihm, als entspränge dieser Ton
einem Gefühl gesättigten Genusses ...
Den Rechtsanwalt Valentin Rapp trieb die Unruhe der Eifersucht
durch die mondhelle, klare Oktobernacht. Mit heißem,
blutüberfülltem Kopf ging er, so rasch er konnte, dem Rennweg zu.
Ein kalter Wind fächelte erquickende Kühle um seine glühende Stirn.
Was hatte der Patscheider nur? Hatte er ...? Sollte Sophie ...?
Doktor Rapp wagte diesen Gedanken nicht zu Ende zu denken.
Er ging immer hastiger und aufgeregter den breiten Weg entlang,
der zum Inn hinüberführte. Dann folgte er dem Lauf des Flusses bis
hinunter zur Kettenbrücke.
Welkes Laub raschelte müde unter seinen festen Tritten ...
stöhnte auf wie im letzten Todeskampf ... und leise plätscherten die
Wellen des Flusses. Silbern und hell und gleißend sah das Wasser
aus in dem Mondlicht ... so gleißend und lockend ... wie das Weib
des Rechtsanwalts.
Immer wieder mußte Valentin Rapp an Sophie denken. Mußte an
sie denken ... wie sie ihn geliebt und umschmeichelt hatte all die
Jahre seiner Ehe. Wenn sie gelogen hätte ... Wenn es wahr wäre,
daß Sophie ihn betrog ... wenn ...
Und wieder konnte Doktor Rapp den Gedanken nicht fassen.
Eine fürchterliche Wut war über den Mann gekommen. Ein Zorn und
eine Empörung, die ihn zu allem fähig machten.
Doktor Rapp wußte jetzt nur das eine ... er durfte nicht nach
Hause gehen ... jetzt nicht. Erst mußte er ruhig werden und wieder
klar denken können.
Es dauerte ein paar Stunden, bis der Rechtsanwalt sein Heim am
Saggen betreten konnte.
Lautlos und sachte gab er den Schlüssel ins Schloß, und leise
wie ein Verbrecher schlich er sich in seine Wohnung.
Ganz sachte ... unhörbar ... ohne Laut ... Sie durfte ihn nicht
entdecken ... die Ehebrecherin.
Wie eine fixe Idee hatte es den Mann befallen. In seiner erregten
Phantasie stellte er sich vor, daß er sein Weib noch in dieser Nacht
mit einem Buhlen überraschen müsse.
Und wenn? ...
Dann würde er sie erwürgen ... mit seinen beiden Händen. Das
wußte er.
Vorsichtig, Fuß an Fuß setzend, schlich er sich von Zimmer zu
Zimmer, überall hin ... ohne Licht. Bis er vor ihrem Bett stand ... ganz
nahe ... dann lauschte er. Lauschte mit eingezogenem Atem. Und
konnte nichts hören ... gar nichts.
Vielleicht war sie gar nicht da ... war fort ... fort ... bei ...
Der Rechtsanwalt mußte sich bei diesem Gedanken den Kopf
halten und stöhnte laut auf vor innerer Qual ...
Dieses Stöhnen beunruhigte die Träume des schlafenden
Weibes. Sie reckte sich und seufzte tief ... wie von einem Alp
bedrückt.
Nun wußte Valentin Rapp, daß sie da war. Dies brachte ihn
wieder zu ruhiger Überlegung. Mechanisch tastete er sich zum
Schalter der elektrischen Lampe und drehte auf.
Der plötzliche Lichtschein weckte die Frau aus ihrem Schlaf.
Verwundert schlug sie die Augen auf.
„Du ... Valentin!“ Sie lachte müde und schlaftrunken. „Bist jetzt
erst kommen?“ frug sie leise.
Valentin Rapp gab keine Antwort. Er starrte wie hypnotisiert auf
das in weißen Kissen ruhende Weib, das schon wieder sachte
eingeschlafen war.
Eine große, mit gelbem Seidenschirm verhängte Ampel warf
einen feinen Schein auf die schlafende Frau. Sophie Rapp lag da mit
geschlossenen Augen und hatte den einen Arm über ihren Kopf
geschlungen. Der Arm war entblößt, und mit ihm war ein Teil ihres
Nackens sichtbar. Das Licht der Ampel vertiefte die Farbe ihrer
bräunlichen Haut und ließ sie glatt und glänzend erscheinen wie
Atlas. Das dunkle, aufgelöste Haar fiel ihr auf die halbentblößten
Schultern, und ein weicher, friedsam ruhiger Zug lag auf dem sonst
so lebhaften Gesicht. Die vollen üppigen Lippen waren leicht
geöffnet, als sehnten sie sich nach Küssen, die sie der Müdigkeit
und dem Schlaf entreißen sollten.
Als ob er sein Weib noch nie im sanften Schlummer gesehen
hätte, so fest und eindringlich betrachtete Valentin Rapp jetzt die
Schlafende.
Es war ein kleiner, intimer Raum, in dem das Ehepaar schlief.
Geschnitzte Zirmholzmöbel in gotischem Stil waren in dem Zimmer.
Ein großer, hellgelber Baldachin breitete sich an der Zimmerdecke
über den beiden, knapp aneinandergestellten Betten. Dünn und zart
rieselten feine weiße Spitzenvorhänge zu beiden Seiten der Betten
herab, die in der Mitte des Zimmers standen. Ihnen gegenüber
führten zwei hohe, breite Fenster ins Freie. Jetzt waren sie mit
weißen Spitzenvorhängen auf gelbem Grund verhüllt.
Bei Tag hatte man von diesen Fenstern eine herrliche Aussicht
auf das Vorgebirge der Nordkette. Sah den breiten Innfluß und die
sacht ansteigenden Wiesen und Wälder. Sah aus dunklem
Baumgrün den spitzen, zierlichen Turm der Weiherburg und sah die
großen und kleinen Villen, die verstreut an dem Bergabhang
lagerten. Und weiter wanderte der Blick bis zu dem stattlichen Dorfe
Mühlau ...
Noch immer stand Valentin Rapp regungslos am Bett seines
Weibes und versuchte, in ihren Zügen zu lesen.
Und wieder schlug Sophie ihre dunklen Augen auf und sah jetzt
mit schelmischem Lächeln zu dem Gatten empor.
„Gehst heut’ nimmer schlafen?“ frug sie ihn dann. Es lag ein
wohlig müder Ton in ihrer Stimme.
„Ja!“ Valentin Rapp sagte es kurz und rauh. Dann trat er ganz
nahe an sie heran und fragte barsch: „Sophie ... was ist’s mit dir und
dem Patscheider?“
Als wenn eine Viper sie gestochen hätte, so jäh schnellte das
Weib bei der Nennung dieses Namens aus ihrer ruhigen Lage
empor.
„W—w—a—a—s hast g’sagt?“ Sie starrte ihn mit weit
aufgerissenen, entsetzten Augen an.
Valentin Rapp biß die Zähne aufeinander, um seine Frau nicht
anzufallen. Aber er ballte seine Fäuste krampfhaft ... bereit, sie wie
die Krallen eines wilden Tieres dem Weib ins Fleisch zu setzen.
„Was hast du mit dem Patscheider g’habt?“ frug er mit fester,
gebieterischer Stimme.
„Der Patscheider ...“ Sophie hielt sich den Arm vor die Stirn wie
ein Kind, das Züchtigung fürchtet, und sah flehend zu dem Gatten
auf.
„Red’ ... Weib? Was ist?“ fuhr sie der Rechtsanwalt an. Nur mit
dem Aufgebot seiner ganzen Kraft konnte er noch an sich halten.
„Ich ... ich versteh’ ... dich nit!“ stotterte Sophie angsterfüllt. „Ich
... ich ...“
„Also war’s etwas ... red’?“
Der Zweifel, der in dieser Frage lag, gab Sophie einen Schimmer
von Hoffnung. Er wußte es also nicht bestimmt. Da konnte sie
leugnen. Mußte lügen ... um seinetwillen und um ihretwillen.
„Wie du mich erschreckt hast ... Valentin ...“ sagte sie jetzt leise.
Es lag ein fast kindlich weicher, rührender Ton in ihrer Stimme. „So
mitten in der Nacht ... und aus dem Schlaf heraus ... Und so grob
bist mit mir, Valentin!“ klagte sie leise und legte sich wieder in ihre
Kissen zurück. Ein krampfhaftes Zucken bebte um ihre Lippen.
„Du sollst mir antworten!“ sagte Valentin Rapp fest. Er war jetzt
doch unwillkürlich milder geworden in seinem Ton.
„Manndi ...“ Sophie tastete mit leicht zitternden Händen nach der
Hand des Gatten. „Wie kannst du mich nur so etwas Dummes
fragen!“ sprach sie mit sanftem Vorwurf.
„Der Patscheider ...“
„Komm ... Mannderl ... laß den Patscheider! I will nix mehr hören
von ihm! Es tut mir weh!“ sagte Sophie weinerlich. Und sie heuchelte
nicht. Es tat ihr weh, diesen Namen zu hören.
„Er hat von dir geredet ...“ stieß Valentin Rapp hervor.
„Der Schuft!“ schimpfte sie und krümmte sich wie im Ekel
zusammen.
Mit unsicherem Blick sah Valentin Rapp auf sein Weib. Daß sie
mit so ehrlichem Abscheu von dem Patscheider sprach, beruhigte
ihn.
„Also ... war nix ...?“ frug er nach einer kleinen Pause.
Sophie schüttelte den Kopf. „Nein!“ sagte sie gepreßt.
„Ist’s wahr?“ Mit festem Blick sah er der Frau in die Augen. Sie
hielt den Blick aus.
„Ja!“ sagte sie laut und bestimmt.
„Dann hat er mich bloß ärgern wollen ... der Schuft!“ machte der
Rechtsanwalt erleichtert.
„Freilich, das wird’s sein!“ gab Sophie mit tonloser Stimme zu.
„Nur ärgern!“
„Das will ich ihm aber ankreiden ... dem ...“ drohte Valentin Rapp
empört.
Frau Sophie Rapp hatte noch lange zu tun, um das Klopfen ihres
Herzens zu beruhigen. Sie mußte ruhig werden ... so ruhig, daß sie
mit Leichtigkeit auch die letzten Zweifel aus der Seele des Gatten
verscheuchen konnte.

You might also like