Klausur22009

Download as pdf
Download as pdf
You are on page 1of 7
Lésungen zur 2.Klausur Numerik, Sommersemester 2009 Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Interpolationspolynom 8.Grades in der Darstellung von a) Lagrange und b) Newton zu den Knoten 29 := 0,0) := 1.22 = 3,23 = 4 mu Jt >It (2) = 42" und schiitzen Sie in e) den méglichen Interpolationsfele flew Stelle r=? ah brauchen in a) weder die Zahler noch die Nenner auszumultipli- und weder in a) noch in b) das Polynom ver a a} Bs ist (0) =0, 1) = 4,903) = SE, f(a) = 64 und dn = De 4) 1 (2 OVe3)le ~"" @=10—3)0—4) * 4 1-0 — 31-4) 81 (2-O)(e- fe 4) (x= O)(2- Ife 3) + Goya) b) nH nf \ 1 * y 14 = (2 — O)(2 — 1) + 2(x — Ox — 1)(x - 3, role) = FILS Phy Pails oye - Neale — 0) Wegen , P(x) = 28 f(x) = 82, f(x) = 6x, F(x) = € erbilt man fiir = 5 6 La(3)- F3)] << (2-0)2-1(2-32-4)) =1 Sie mit Hilfe des Verfahrens von Neville-Aitken den Wert des Interpo- lationspolynoms p» an der Stelle x = 3 a f 5J0,c0[-+ IR, f(x) = 42 und den Knoten Yaaiad. ' b) Schreiben Sie eine Java-Klasse, bei der eine reelle Zabl ¢ eingelesen und daraus 3c) ~ (4,5, 6}[ln berechnet und ausgogebs Lésung: r uy Pistol) 12 2-0-(-1) 2 1 8 6 7 4-1 38 Jonsole.stare(); double ¢ = JConsole.readDouble( double norm = Math.abs(c-4); if (Math. abs(2+c-5)>norm) norm = Math.abs(2*c~5) if (Nath. abs(3*c-6)>norm) norm = Math. abs (3¥c-6) ; System. out. print1n (norm) Aufgabe 3 fa) pole) = (tl)(2-2)?+2r(2—2)*-+3(r-2)2” sei ein Hermitesches Interpolationspolynom, mu den Knoten zp :=() und 2 := 2. Bestimmen Sie die dazugehdrigen Daten, b) Schreiben Sie eine Java-Applikation, welches ein 2 € IR einliest und daraus den Wert S{r) der kubischen, natiirliche Splinefunktion 5 berechnet fiir gye-8 fir 2 <0 -840r-8 fiir O=b or k: for (int nel nck; n++) 4 double x=a,h = (b-a)/n; double T = Math. sqrt(1+Hath.pow(Math-sin(ava),2)) for (int ist; i 0 eingelesen und daraus 2; := (10) (nach a) berechnet wird und dann mit ©) Hilfe der Feblerabschiitzamg und der Kontraktionskonstante y aus a) berechnet wird, wie viele Schritte n nétig sind, damit sich die letzte Naherung 2, vom Fixpunkt x* dem Betrage nach um weniger als ¢ unterscheidet. Beim Einlesen der Variablen soll. getestet werden, ob 2p € [-1,1] und ¢ > 0 ist. Falls dies nicht zutrifft, soll die dics so lange wiederholt werden, bis ro € [-1. 1] und > 0 ist. Es soll auch der Fall 2; = 2 beriicksichtigt werden Lésung: a} Die Vorausetzungen des Banachschen Fixpunktsatz (BFPS) sind erfiillt, denn (i) [-L.1] CIR ist abgeschlossen und nichtleer (ii) ¢ ist kontrahierend, denn es gilt of) fiir alle 2 € |-1, 1) o([+1, 11) C [1,1], denn fiir alle € [-1, 1] gilt 1

You might also like