7 unterschiedliche Bartglätter im Vergleich – finden Sie Ihren besten Bartglätter für ein gepflegtes Erscheinungsbild – unser Test bzw. Ratgeber 2025
*Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 unterschiedliche Bartglätter im Vergleich – finden Sie Ihren besten Bartglätter für ein gepflegtes Erscheinungsbild – unser Test bzw. Ratgeber 2025
Beauty- und Stylingprodukte spielen für mich eine große Rolle, denn ein gutes Aussehen ist mir wichtig. Auch beruflich als Autorin habe ich mich in diesem Bereich positioniert und bereits viele Artikel über die unterschiedlichsten Stylingprodukte geschrieben. Besonders interessant für mich ist die sich langsam aber stetig verändernde Einstellung der Männer zu Beauty- und Stylingprodukten. Viele Männer greifen inzwischen nicht nur zu Kosmetika, sondern auch zu Stylinggeräten wie dem Bartglätter. Das hat mich interessiert, sodass ich mich eingehend damit beschäftigt habe. Zum Glück habe ich einige Bartträger in der Familie und im Freundeskreis, sie waren mir eine große Hilfe bei meinen Recherchen und praktischen Experimenten mit dem Bartglätter. An meinen eigenen Haaren habe ich ebenfalls einige Geräte ausprobiert. Was ich über Bartglätter gelernt habe, gebe ich im folgenden Vergleich mit anschließendem Ratgeber weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Geeignet für
Die meisten Bartglätter eigenen sich für Bart- und Kopfhaare, was einen vielseitigen Einsatz ermöglicht. Viele Geräte eignen sich für unterschiedliche Bartlängen, vom kurz gestutzten Bart bis zum langen Rauschebart. Ich empfehle, die Länge und Anzahl der Kammzähne sowie die Einstellungsmöglichkeiten der Heizelemente zu berücksichtigen. Je kürzer die Kammzähne sind und je niedriger sich die Temperatur einstellen lässt, desto eher ist der Bartglätter auch für kurze Barthaare geeignet. Im Umkehrschluss eignet sich ein Bartglätter mit längeren Zähnen und einer höheren Temperatur besser für langes Barthaar.
Temperaturbereich
Erhitzt sich ein Bartglätter zu stark, drohen Haarschäden. Ist die Temperatur dagegen zu gering, kann der Glätteeffekt zu schwach ausfallen. Deshalb sollte ein Bartglätter eine Mindesttemperatur von 170 bis 180 Grad Celsius erreichen. Damit es nicht zu Schäden des Barthaars kommt, sollte die Temperatur nicht über 220 Grad Celsius steigen. Von Vorteil sind Bartglätter mit stufenloser Temperatureinstellung oder mehreren Temperaturstufen, um die Hitze individuell anzupassen.
Stromversorgung
Es gibt netzbetriebene und akkubetriebene Bartglätter. Wer seinen Bart morgens im Badezimmer glättet, profitiert vom netzbetriebenen Bartglätter. Er heizt sich aufgrund der höheren Leistung schneller auf und bietet eine dauerhaft gute Heizleistung zum Glätten von langen Bärten. Kommt der Bartglätter dagegen vermehrt auf Reisen, im Büro oder unterwegs zum Einsatz, empfehle ich die Anschaffung eines kabellosen Bartglätters.
Dauer der Aufheizung
Die Verwendung des Bartglätters gehört für viele Männer zum Morgenritual, um den Bart oder die Kopfhaare vor der Arbeit in Form zu bringen. Ärgerlich kann es sein, wenn es mehrere Minuten dauert, bis der Bartglätter die gewünschte Temperatur erreicht. Deshalb ist es empfehlenswert, bereits vor dem Kauf die Dauer der Aufheizung zu berücksichtigen, um lange Wartezeiten zu verhindern. Gute Bartglätter heizen in 30 bis 60 Sekunden auf, wobei die exakte Aufheizzeit von der eingestellten Temperatur abhängig ist. So kann es bei einer Wunschtemperatur von über 200 Grad Celsius auch einige Sekunden länger dauern.
Bärte sind bei Männern nach wie vor sehr in Mode. Manch einer mag ihn schön wuschelig, andere wollen ihn möglichst perfekt gestylt. Doch das Haar im Gesicht kann sehr eigenwillig sein. Wer auf dem Kopf nur spärliches oder dünnes Haar hat, kann trotzdem einen buschigen und vollen Bart haben. Damit der Bart stets gepflegt aussieht oder bei Bedarf eine andere Form annimmt, gibt es viele Pflegeprodukte und Möglichkeiten, den Bart zu stylen und zu trimmen. Als sehr praktisch erweisen sich die Bartglätter, die das Barthaar für den gewünschten Look mit Hitze formen und glätten. Einige Modelle können auch für Kopfhaare zum Einsatz kommen.
Der Vergleich stellt einige Bartglätter vor und geht auf deren Eigenschaften und Funktionen ein. Der anschließende Ratgeber erläutert, was ein Bartglätter ist, für wen er sich eignet und welche Gerätearten von Bartglättern es gibt. Er berät, welche Kriterien beim Kauf eine Rolle spielen sollten und wie die Anwendung eines Bartglätters erfolgt. Außerdem erklärt er, welche Glätt-Temperatur sich für welchen Bart eignet und beantwortet häufig gestellte Fragen. Abschließend wird überprüft, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Bartglätter-Test durchgeführt haben.
"Bartglätter mit sechsstufiger Temperatureinstellung bis 220 Grad Celsius"
Fayleer Bartglätter
Mit 220 Grad Celsius bietet dieser Bartglätter die höchste maximale Temperatur in meinem Vergleich. Damit sollen sich selbst widerspenstige Barthaare oder lockige Kopfhaare glätten lassen. Die Temperatur ist in sechs Stufen einstellbar, die Mindesttemperatur beträgt 120 Grad Celsius. Der Bartglätter ist meine Empfehlung für Männer mit starkem und widerspenstigem Bartwuchs.
Wer einen Bartglätter für unterwegs sucht, dem empfehle ich das Modell von VIKICON. Es ist mit einem Gewicht von knapp 200 Gramm vergleichsweise leicht. Zudem liegt dem Bartglätter eine Reisetasche bei. Eine weitere Besonderheit: Sein Design ist dem Hersteller zufolge von einem Sportwagen inspiriert.
Der G500-Bartglätter ist eines von nur zwei Akkugeräten in meinem Vergleich. Mit einer Kapazität von 2.600 Milliampere hat er den leistungsstärkeren Akku und die Aufheizzeit von 30 Sekunden ist die kürzeste der akkubetriebenen Bartglätter in meinem Vergleich. Ich empfehle ihn allen, die ein kabelloses Gerät mit kurzer Aufheizzeit suchen.
Der VIKICON KR007 Bartglätter lässt sich sowohl für das Glätten von Barthaaren, also auch für die Kopfhaare verwenden. Das Design macht einiges her, laut Hersteller ist dies von einem Sportwagen inspiriert. Der Glätter besitzt drei Temperatureinstellungen und ermöglicht so das Glätten von kurzen, mittellangen und langen Bärten problemlos. Durch die Schnellheizfunktion ist das Gerät innerhalb von 30 Sekunden verwendbar.
Die Bartbürste besteht aus 36 beheizten Aluminiumplatten und 22 Kammzähnen. Verbrennungen sind nicht zu erwarten, da ein hitzebeständiges Klebeband die Kammzähne umhüllt. Dies ist 2 Millimeter höher als die Heizelemente, wodurch Verbrennungen effektiv verhindert werden. Der Bartglätter funktioniert durch Ionentechnik, sodass der Bart glatter wird.
Mit Auto-Shutoff: Der VIKICON KR007 Bartglätter hat eine automatische Abschaltfunktion. Nach 30 Minuten schaltet sich das Gerät von selbst ab.
Der Bartglätter hat eine Leistung von 30 Watt und ermöglicht die Temperatureinstellungen
170 Grad Celsius für kurze Bärte
190 Grad Celsius für mittellange Bärte
210 Grad Celsius für lange Bärte
Was ist die Ionentechnik? Diese Technik findet Verwendung in elektrischen Haarbürsten, Haartrocknern oder Bartglättern. Die Haare und die Luft, die für den Trocknungsvorgang zum Einsatz kommt, sind normalerweise positiv geladen. Dieser Antistatik-Effekt sorgt dafür, dass die Haare abstehen und „herumfliegen“, denn die positiven Teilchen stoßen sich aufgrund der gleichen Ladung gegenseitig ab. Geräte mit Ionentechnik verfügen über einen Hochspannungsgenerator, der ein elektrisches Feld mit negativen Ionen erzeugt. Das Gerät überträgt die negativen Ionen auf die Haare und neutralisiert die positiven Ionen. So bleibt das Haar glatt und es entsteht kein antistatischer Effekt.
Für lange, mittellange, kurze und lockige Bart- sowie Kopfhaare
Aus Aluminium und Keramik hergestellt
Design an Sportwagen orientiert
Mit Temperaturlicht zur Anzeige
Vergleichsweise leistungsstark, kompakt und leicht
Mit 36 Heizelementen und 22 Kammzähnen
Mit automatischer Abschaltung nach 30 Minuten
Ionenfunktion vorhanden
Kurze Aufheizzeit von 30 Sekunden
Einfache Ein-Knopf-Bedienung
Schnellaufheizfunktion, Überhitzungsschutz und Sperrfunktion vorhanden
Reisetasche inklusive
Vergleichsweise kleiner Temperaturbereich und nur drei Heizstufen
Kein Display und kein drehbares Kabelgelenk vorhanden
Reinigungsbürste nicht im Lieferumfang enthalten
FAQ
Ist der VIKICON KR007 Bartglätter auch für Bärte mit einer Länge von 2 Zentimetern geeignet?
Laut Hersteller eignet sich der Bartglätter auch für sehr kurze Bärte.
Lässt sich der Bartglätter mit nassen Haaren verwenden?
Der Hersteller empfiehlt, den VIKICON KR007 Bartglätter nur bei trockenem Haar anzuwenden.
Hat das Gerät einen Überhitzungsschutz, falls ich vergesse, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen?
Nein, Amazon-Kundenangaben zufolge hat dieses Gerät keinen Überhitzungsschutz aber eine automatische Abschaltfunktion nach 30 Minuten.
Ist das Gerät zusammen mit Bartöl anwendbar?
Das vorherige Auftragen von Bartöl wird vom Hersteller empfohlen.
2. Fayleer Bartglätter mit 31 keramischen Heizelementen für eine natürliche Glätte
Der Bartglätter von Fayleer arbeitet mit Temperaturen zwischen 120 und 220 Grad Celsius. Er hat sechs Temperaturstufen, die sich per Knopfdruck einstellen lassen – 120, 140, 160, 180, 200 und 220 Grad Celsius. Laut Anbieter eignen sich die Temperaturen zwischen 120 und 160 Grad Celsius zum Glätten von dünnem und feinem Barthaar. Die höheren Temperaturen eignen sich für dicke, gekräuselte oder lockige Bärte, die sich wie im folgenden Video beschrieben in Form bringen lassen:
Der Fayleer-Bartglätter hat 31 keramische Heizelemente, die laut Anbieter für eine natürliche Glätte sorgen. Eine spezielle Beschichtung reduziert dem Anbieter zufolge die Verbrennungsgefahr und schont die Haut. Mit seinen 36 externen Silikonkämmen entwirrt der Bartglätter die Haare und ermöglicht ein präzises Bartsyling. Für die Anzeige der aktuellen Temperatur hat der Bartglätter ein kleines LC-Display. Um eine Überhitzung zu vermeiden, schaltet er sich nach 30 Minuten automatisch aus.
Was bedeutet LCD? Diese Abkürzung steht laut Spektrum.de für liquid crystal display und bedeutet auf Deutsch Flüssigkristallanzeige oder Flüssigkristallbildschirm. Die Anzeige beziehungsweise der Bildschirm funktioniert über Flüssigkristalle, die bei Anlegen einer elektrischen Spannung die Polarisationsrichtung des Lichts beeinflussen. Durch elektrische Impulse richten sich die Kristalle unterschiedlich aus und absorbieren unterschiedlich viel Licht, was die Wiedergabe verschiedener Farben ermöglicht.
Der Bartglätter von Fayleer zeigt ein komplett in Schwarz gehaltenes Design. Er ist 3,2 Zentimeter breit, 2,5 Zentimeter hoch und 19,2 Zentimeter lang. Sein Gewicht beträgt 300 Gramm.
Großer Temperaturbereich von 120 bis 220 Grad Celsius
Mit sechs Temperaturstufen und Sperrfunktion
Mit LC-Display zur Temperaturanzeige
Aus Keramik, Silikon und Glasfasern
Vergleichsweise kompakt
Für diverse Kopfhaar- und Barttypen geeignet
Universalspannung von 100 bis 240 Volt zur Nutzung in diversen Ländern
Langes Kabel von 1,7 Metern
Mit 31 Heizelementen und 36 Kammzähnen
Automatische Abschaltung, Schnellaufheizfunktion und Überhitzungsschutz vorhanden
Einfach bedienbare Ein-Knopf-Steuerung
Reinigungsbürste, Reisetasche und Schutzkappe inklusive
Keine Ionenfunktion
Kabelgelenk nicht drehbar
Keine Angaben zur Leistung
FAQ
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet der Bartglätter von Fayleer?
Der Bartglätter arbeitet mit einer Spannung von 100 bis 240 Volt.
Was ist im Lieferumfang des Bartglätters enthalten?
Der Lieferumfang des Fayleer-Bartglätters beinhaltet eine Schutzkappe, eine Reisetasche, eine Reinigungsbürste und ein Handbuch.
Hat der Bartglätter ein 360-Grad-Drehgelenk am Kabel?
Nein, laut Amazon-Kunden hat der Bartglätter kein Drehgelenk.
Lässt sich der Bartglätter unter fließendem Wasser reinigen?
Nein, laut Anbieter lässt sich der Haarglätter nicht unter fließenden Wasser reinigen.
3. AXCEED-Bartglätter mit fünf Temperaturstufen und Universalspannung
Der AXCEED-Bartglätter ist in den Farben Gelb und Blau gestaltet. Er funktioniert mittels des Netzstroms und ist mit einer Universalspannung versehen, wodurch er mit einer Spannung zwischen 110 und 240 Volt arbeiten kann. Dementsprechend ist es möglich, den Bartglätter in verschiedenen Ländern der Welt einzusetzen. Er verfügt über PTC-Heizelemente und ist dazu in der Lage, sich binnen 30 Sekunden aufzuheizen.
Was ist eine PTC-Heizung? Die Abkürzung steht für Positive Temperature Coefficient und beschreibt Heizelemente, die auf engstem Raum eine hohe Temperatur erreichen können. Die Heizelemente sollen vor Überhitzungen sicher sein und nicht durchbrennen. PTC-Heizungen kommen beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum Einsatz.
Das Modell von AXCEED ist dem Hersteller zufolge mit einem ergonomischen Griff ausgerüstet. Er soll hitzebeständig sein und es ermöglichen, den Bartglätter komfortabel zu halten. Weitere Ausstattungsmerkmale sind die Ionentechnik und die Abschaltautomatik. Die Ionentechnik soll zu weniger Frizz in den Haaren beitragen. Die Abschaltautomatik sorgt dafür, dass sich das Gerät eigenständig ausschaltet, sobald es eine Stunde lang nicht verwendet wurde. Beim Gebrauch des AXCEED-Bartglätters stehen fünf Temperaturstufen zur Auswahl. Dazu gehören:
120 Grad Celsius
140 Grad Celsius
160 Grad Celsius
180 Grad Celsius
200 Grad Celsius
Fünf Temperaturstufen zur Auswahl
Netzbetrieb mit Universalspannung
Griff laut Hersteller ergonomisch geformt
Automatische Abschaltfunktion
Mit Ionentechnik
Mit Überspannungs- und Überhitzungsschutz
Kurze Aufheizzeit von 30 Sekunden
Drehbares Kabelgelenk
Keine Angaben zur Anzahl der Heizelemente oder Kammzähne
Kein Zubehör im Lieferumfang
Ohne Display
FAQ
Welche Leistung hat der AXCEED-Bartglätter?
Die Leistung beträgt 25 Watt.
Wie groß ist das Gerät?
Der AXCEED-Bartglätter ist 20,32 Zentimeter lang und 3,5 Zentimeter breit.
Ist der Bartglätter mit einer Aufhängeöse versehen?
Ja, am Kabel befindet sich eine Aufhängeöse.
Ist das Kabelgelenk um 360 Grad drehbar?
Ja, das Kabelgelenk ist um 360 Grad drehbar.
Ist das Modell mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet?
Ja, das Gerät hat eine integrierte Sicherung, die den Herstellerangaben nach vor einer Überhitzung und einer Überspannung schützt.
Ab welcher Bartlänge kann der Bartglätter zum Einsatz kommen?
Der Hersteller rät dazu, den Bartglätter einzusetzen, wenn der Bart mindestens 5 Zentimeter lang ist.
4. Multifunktionaler Anlan HZS01-EU01 Bartglätter mit rundlicher Spitze und drehbar um 360 Grad
Der multifunktionale Anlan HZS01-EU01 Bartglätter hat fünf einstellbare Temperaturen in einem Bereich von 120 bis 200 Grad Celsius. Die niedrigste Temperatur ist für dünnes und feines Barthaar oder gefärbtes Haar gedacht. Die Borsten des Bartglätters sitzen dem Hersteller zufolge eng aneinander und sind fest. Die Kammer mit dem PTC-Heizelement ist mit Keramik beschichtet. Die um 360 Grad drehbare Haarglättungsbürste soll verhindern, dass sich das Kabel während der Anwendung aufwickelt.
Rundliche Spitze verbessert Durchblutung und Bartwachstum: Die rundliche Spitze des Anlan HZS01-EU01 Bartglätters soll während der Anwendung die Durchblutung im Gesicht fördern und die Haarfollikel des Bartes stimulieren. Das soll den Bartwuchs verbessern. Gleichzeitig weist der Hersteller darauf hin, den oberen Teil der erhitzten Bartbürste nicht zu berühren.
Nach einer Stunde Nutzungszeit schaltet sich der Bartglätter automatisch ab. Der Hersteller Anlan empfiehlt, den Bart vor der Anwendung mit warmem Wasser und Shampoo zu waschen und mit einem Handtuch abzutrocknen. Es sei außerdem sinnvoll, zuvor etwas Bartöl in das Haar einzumassieren. Das soll Feuchtigkeit spenden und als Hitzeschutz dienen. Was abgesehen von einem Shampoo und Bartöl zur Bartpflege notwendig ist, erläutert das nächste Video:
Das Gerät soll sich für dünne und feine, gebleichte, gekräuselte oder gewellte Haare eignen. Durch die Ionentechnik liegt das Barthaar laut Hersteller nach der Anwendung flach an. Die kompakte Größe des Geräts ermöglicht es, es mit auf Reisen zu nehmen.
Was ist eine automatische Abschaltfunktion? Diese Funktion sorgt dafür, dass sich das Gerät automatisch abschaltet, wenn es länger nicht zum Einsatz gekommen ist. Das soll verhindern, dass es zu Verbrennungen oder Brandschäden kommt, wenn der Bartträger vergisst, das Bart-Glätteisen nach der Anwendung auszuschalten oder den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Temperaturbereich von 120 bis 200 Grad Celsius
Fünf Heizstufen für individuelle Anpassung der Hitze
Laut Hersteller einfache und intuitive Bedienung
Mit 2-in-1-Sicherheitsstruktur gegen Verbrennungen
Vergleichsweise leicht
Aus Keramik und Silikon
Für lange, mittellange und kurze Bart- sowie Kopfhaare
Mit Überhitzungsschutz
Automatische Abschaltung nach 60 Minuten
Drehbares Kabelgelenk und Schnellaufheizfunktion
Mit Ionenfunktion
Keine Angaben zur Leistung oder Anzahl an Heizelementen
Vergleichsweise lange Zeit bis Abschaltautomatik greift
Kein Display und keine Sperrfunktion vorhanden
Ohne weiteren Lieferumfang
FAQ
Kann ich den multifunktionalen Anlan HZS01-EU01 Bartglätter am Kopfhaar verwenden?
Ja, Amazon-Kunden geben an, dass das mit dem Bart-Haarglätter möglich sei. Für den Einsatz am Haupthaar eignen sich jedoch eher Geräte, die etwas größer sind.
Wie lange benötigt das Gerät aus dem Vergleich, um sich zu erhitzen?
Amazon-Kunden berichten, dass der Anlan HZS01-EU01 Bartglätter etwa 60 Sekunden benötigt, bis er aufgeheizt ist. Die erste Temperaturstufe ist nach etwa 30 Sekunden erreicht.
Welche Temperaturstufen stehen bei dem Bart-Haarglätter zur Wahl?
Es besteht die Auswahlmöglichkeit 120, 140, 160, 180 oder 200 Grad Celsius.
Ist das Gerät für Männer und für Frauen geeignet?
Der Hersteller weist das Gerät als Bartglätter für Männer aus.
5. Lidasen elektrischer Bartglätter mit ergonomisch geformtem Griff und LED-Licht
Der elektrische Bartglätter von Lidasen ist mit einer keramischen Heizschicht ausgestattet. Der Bürstenkopf besteht aus Silikon und soll Verbrennungen verhindern sowie ein angenehmes Hautgefühl bieten. Silikon ist ein Kunststoff, der als ungiftig, langlebig, pflegeleicht und temperaturbeständig gilt. Durch die Negativ-Ionentechnik ist das Haar dem Hersteller zufolge vor Überhitzung geschützt und liegt glatt an, ohne elektrisch aufgeladen zu sein. Der Griff des Lidasen-Bartglätters ist ergonomisch geformt, die Glättungsbürste an die Konturen menschlicher Wangen und Köpfe angepasst, was die Anwendung erleichtern soll.
Blinkendes und farbigesLED-Licht zur Funktions- und Temperaturanzeige: Der elektrische Bartglätter ist mit einem LED-Licht ausgestattet. Es zeigt an, ob das Bart-Glätteisen noch heizt und wenn sich die Temperatur ändert. Blinkt das Licht, benötigt der Bartglätter noch etwas Aufheizzeit. Leuchtet das LED-Licht dauerhaft, hat sich die Temperatur stabilisiert. Grünes Licht steht für eine Temperatur von 170 Grad Celsius. Bei 190 Grad Celsius leuchtet die LED in Blau, eine Temperatur von 210 Grad Celsius signalisiert ein rotes Licht.
Das Gerät arbeitet mit einer PTC-Schnellheizung und hat drei Temperaturstufen von 170 bis 210 Grad Celsius. 15 Minuten nach Nichtgebrauch schaltet sich das Gerät selbst ab. Das soll die Sicherheit nach der Anwendung erhöhen, falls der Nutzer vergisst, das Gerät auszuschalten. Der Hersteller empfiehlt, den Bartglätter nicht bei nassem Haar und mit nassen Händen zu verwenden.
Was ist LED? LED ist Leifiphysik zufolge die Abkürzung für Light Emitting Diode, auf Deutsch Leuchtdiode. Dieses Halbleiter-Bauelement strahlt Licht aus, sobald Strom in eine bestimmte Richtung durchfließt. Das LED-Licht kann unsichtbar für das menschliche Auge in Form von Infrarotstrahlung oder Ultraviolettstrahlung sein oder deutlich sichtbar in verschiedenen Farben leuchten. LEDs haben gegenüber Leuchtstofflampen oder Glühbirnen einen sparsameren Energieverbrauch und sollen langlebige sowie stoßfeste Eigenschaften bieten, wie auch das nächste Video erläutert:
Der schnurlose VIKICON G500 Bartglätter ist mit Temperaturbarriereborsten ausgestattet, die Hitzeschäden vorbeugen sollen. Es gibt drei Einstellungsmöglichkeiten für die Temperatur in einem Bereich von 150 bis 190 Grad Celsius. Das Gerät nutzt die Ionentechnologie und hat eine antistatische Beschichtung. Diese Kombination sorgt nach Herstellerangaben für ein leichtes Gleiten durch die Barthaare, verringert das Verhaken und Kräuseln und bietet ein schnelles, langanhaltendes Ergebnis.
Dieser Bartglätter ist schnurlos und benötigt kein Kabel. Das soll die Anwendung vereinfachen, denn so ist das Gerät unabhängig von einer Steckdose einsetzbar. Es hat einen Lithium-Ionen-Akku, der sich über eine USB-Steckdose aufladen lässt. Nach 3 Stunden Ladezeit arbeitet das Gerät 30 Minuten lang am Stück. Lithium-Ionen-Akkus bieten allgemein eine lange Laufzeit. USB ist ein serielles Bussystem. Es ermöglicht eine einfache Verbindung beziehungsweise das Aufladen entsprechend ausgestatteter Geräte mit einem USB-Kabel.
Dieser Bart-Haarglätter aus dem Vergleich ist mit einer Temperatur-Sperrfunktion ausgestattet und eignet sich für Frauen wie Männer. Er schaltet sich nach 30 Minuten Nichtanwendung automatisch ab. Der Hersteller gibt an, dass alle Materialien beständig gegenüber hohen Temperaturen seien und der Bartglätter dem CCC-Standard entspräche. Der Entwurf dieses Modells stammt von einem schwedischen Team, das sich laut Hersteller an der Wikingerkultur orientiert hat.
Was bedeutet CCC-Standard? CCC steht für China Compulsory Certification. Das beschreibt ein Zertifizierungssystem, das in der Volksrepublik China seit dem 1. Mai 2002 gültig ist. Um solch ein Zertifikat zu erhalten, müssen Produkte bestimmten Anforderungen entsprechen und einige Produkttests durchlaufen.
Erfüllt CCC- und EML-Standard
Kabellos
Akkukapazität von 2.600 Milliamperestunden
Mit antistatischer Keramikbeschichtung
Für diverse Haartypen und Bartlängen geeignet
Stufenlose Temperatureinstellung
Aufheizdauer von 30 Sekunden
Automatische Abschaltung nach 30 Minuten
Mit LC-Display zur Temperaturanzeige
Ionenfunktion, Sperrfunktion und Überhitzungsschutz vorhanden
Reisetasche und USB-Ladekabel inklusive
Vergleichsweise groß und schwer
Begrenzte Akkulaufzeit
Vergleichsweise kleiner Temperaturbereich
Keine Reinigungsbürste inklusive
FAQ
Welche Leistung hat der schnurlose VIKICON G500 Bartglätter?
Das Gerät hat eine Leistung von 10 Watt.
Ist der Bartglätter wasserdicht?
Nein, Amazon-Kundenangaben zufolge ist der VIKICON G500 Bartglätter nicht wasserdicht.
Wie kann ich das Gerät reinigen?
Der Hersteller empfiehlt, den Bartglätter nur vorsichtig mit etwas Alkohol abzutupfen.
Hat der Bartglätter ein Display?
Ja, der Bartglätter ist mit einem LC-Display ausgestattet, das die Temperatur anzeigt.
7. Barber Tools BTL Bartglätter mit Verbrühungsschutz
Der Barber Tools BTL Bartglätter ist laut Hersteller als 2-in-1-Modell zum Glätten von Bart und Haar für Männer geeignet, kann aber auch als Kamm für die Haar- und Bartpflege verwendet werden. Je nach Art des Barts oder Kopfhaars kann die Temperatur des Modells in zwei Einstellungen getroffen werden: Er arbeitet wahlweise mit 180 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius. Der Kamm ist laut Barber Tools mit einer Keramikbeschichtung versehen und sorgt in Kombination mit den Zähnen mit Anti-Aufwärmungstechnik für eine solide Glättung, ohne dabei Haare zu beschädigen.
Mit Verbrühungsschutz: Der Barber Tools BTL Bartglätter ist nach Angaben des Herstellers mit einem Schutz ausgestattet, der Anwender vor Verbrühungen bei der Bartpflege schützt.
Der Bartglätter ist laut Hersteller bereits 60 Sekunden, nachdem er angeschlossen wurde, einsatzbereit. Er verfügt über ein flexibles und um 360 Grad drehbares Stromkabel, um während der Nutzung ein nerviges Verheddern zu verhindern. Darüber hinaus soll der ergonomische Griff für maximalen Komfort bei der Gesichtspflege sorgen. Die Lieferung des Bartglätters erfolgt zusammen mit einem praktischen Transportbeutel für unterwegs und auf Reisen.
Mit Verbrühungsschutz ausgestattet (Zähne sollen nicht heiß werden)
Keramikbeschichtung
Nach nur 60 Sekunden einsatzbereit
Um 360 Grad drehbares Stromkabel gegen Verheddern
Lieferung mit praktischem Transportbeutel
Ohne Speicherfunktion
Nicht wasserfest
FAQ
Wie sind Maße und Gewicht des Barber Tools BTL Bartglätters?
Der Bartglätter misst inklusive Verpackung 25,7 x 10,2 x 4,2 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 290 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den Barber Tools BTL Bartglätter gibt es ausschließlich in Schwarz.
Hat der Bartglätter eine Speicherfunktion?
Nein, es ist laut Hersteller keine Speicherfunktion vorhanden.
Ist das Modell wasserdicht?
Nein, dieser Bartglätter ist nach Angaben von Barber Tools nicht wasserfest.
Ein Bartglätter ist ein Gerät, das krause und lockige Barthaare in Form bringen und glätten soll. Der Bartglätter besteht in der Regel aus einem Griff, einem Aufsatz in Form einer Bürste oder einem Kamm und ist mit einer Hitzefunktion ausgestattet.
Durch die Hitze beziehungsweise die warme Luft in Verbindung mit den Zinken des Kamms oder der Bürste zwirbelt das Gerät die Haare des Bartes auf und hält sie in der gewünschten Form. Es gibt Bartglätter mit Akku und Geräte mit einem Kabel. Diese Geräte sind seit einigen Jahren auf dem Vormarsch und zu einem wichtigen Bestandteil der Körperpflege vieler Männer geworden. Was abgesehen vom Glätten des Bartes zur Bartpflege und zum Styling dazu gehört, das zeigt und erklärt das nächste Video:
Bartglätter eignen sich in erster Linie für das Glätten der Bartbehaarung von Männern. Männer haben einen mehr oder weniger ausgeprägten Haarwuchs im Gesicht. Die festen Haare können sehr widerspenstig sein und bei unzureichender Bartpflege ein ungepflegtes Aussehen verursachen. Es gibt laut Wikipedia einige Bartpflege-Produkte, die sich dafür eignen, den Bart zu bändigen. Bartglätter erzielen meist effektive Ergebnisse, um die Barthaare von Männern zu glätten und in Form zu bringen.
Viele der Geräte eignen sich nicht nur für den Bart, sie können auch das Kopfhaar behandeln. Dadurch sind die Bartglätter vielseitig einsetzbar und nicht nur für Männer geeignet. Theoretisch eignen sich Bartglätter zum Glätten von Haaren, unabhängig vom Geschlecht. Frauen können mit dem Bartglätter ebenfalls gute Ergebnisse am Kopfhaar erzielen. Da es für Frauenhaare eigene Produkte gibt, richtet sich der Bartglätter jedoch eher an die Anforderungen von Männern.
Kann ich den Bartglätter auf dem Kopfhaar von Kindern anwenden? Einige Produkte sind dafür ausgelegt, auch das Deckhaar von Kindern zu behandeln. Wichtig ist, dass das Gerät keine zu große Hitze absondert und keine Verbrennungsgefahr besteht.
Welche Gerätetypen von Bartglättern gibt es?
Im Prinzip funktionieren diese Geräte für das Gesichtshaar alle gleich. Sie sind mit einer Bürste oder einem Kamm ausgestattet. Über eine Hitzefunktion bringt der Bartglätter die Barthaare in Form und hält sie an der gewünschten Stelle. Die am Markt erhältlichen Gerätetypen unterscheiden sich hauptsächlich bezüglich der Ausstattung und der technischen Eigenschaften. Es gibt zwei Hauptkategorien, unter die ein Bartglätter mit Blick auf die Gerätetypen fallen kann:
Bartglätter mit Kammaufsatz: Diese Geräte haben einen beheizten Aufsatz in Form eines Kamms. Die nebeneinander angeordneten Zinken entwirren das Barthaar und bringen es in die gewünschte Form. Der Vorteil des Kamms liegt in den präziseren Ergebnissen. Da der Kamm relativ flach ist, kann er einzelne Strähnen besser bearbeiten. Ein Kamm ist für kurze wie lange Bärte geeignet.
Bartglätter mit Bürste: Der Bürstenaufsatz dieser Geräte eignet sich für längere Bärte mit einer langen Bartlänge, die sehr widerspenstig und filzig sind. Mit den versetzten Zinken der Bürste ist es besser möglich, die Haare zu entwirren als mit einem Kamm. Für ein sehr präzises Styling des Bartes eignet sich der Bürstenaufsatz eher nicht.
Wer unzufrieden mit seinem Bartwachstum ist und sich etwas mehr Volumen für den Einsatz eines Bartglätters wünscht, findet im folgenden Video einige Tipps für ein schnelles und gleichmäßiges Wachstum des Bartes:
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Bartglätters?
Die Haare des menschlichen Körpers können, je nach Beschaffenheit, sehr widerspenstig sein. Der Bartglätter bietet eine effektive Lösung, die Haare bis zur nächsten Haarwäsche in Form zu bringen – unabhängig davon, ob es sich um dickes, dünnes, krauses, lockiges oder glattes Haar handelt.
Gewünschtes Erscheinungsbild ohne zusätzliche Stylingprodukte: Durch den Bartglätter ist es nicht notwendig, die zahlreichen am Markt erhältlichen Haarstyling-Pflegeprodukte zu verwenden. Die Geräte reichen in der Regel aus, um lockiges Haar zu glätten oder glattes Haar aufzulockern und ihm mehr Fülle zu verleihen. Das sollte zum gewünschten Erscheinungsbild führen, ohne viel Geld für Produkte auszugeben, die womöglich nicht das gewünschte Resultat erzielen.
Bartglätter arbeiten mit großer Hitze, die das Haar formt. Bei einer dauerhaften Anwendung ohne den Zusatz geeigneter Pflege-Öle für den Bart können die Geräte den Haaren die Feuchtigkeit entziehen und bei zu großer Hitze die Haarstruktur schädigen. Da vor der Anwendung eines Bartglätters empfohlen wird, den Bart zu waschen, kann die morgendliche Routine zum Glätten des Bartes zeitaufwändig sein.
Effektives Glätten der Haare
Entwirren von Barthaaren
Für alle Gerätetypen geeignet
Alternative zu zahlreichen Pflegeprodukten
Zeitintensive Morgenroutine
Auf Dauer bei zu großer Hitze schädigend für die Haarstruktur
Wo kann ich einen Bartglätter kaufen und was kostet er?
Bartglätter sind im Fachhandel für Elektrogeräte oder in Drogerien erhältlich. Hier ist eine Beratung durch einen Fachmann möglich und Kunden können den Bartglätter direkt vor Ort begutachten. Im Fachhandel ist in der Regel nur eine geringe Auswahl gegeben. Das erschwert einen Preisvergleich und es kann passieren, dass kein Gerät vorrätig ist, das die individuellen Anforderungen erfüllt.
Ein größeres Angebot steht online zur Verfügung. Es besteht die Wahl zwischen nahezu allen Geräten, was einen Preisvergleich sehr vereinfacht. Onlinekäufer können ein Modell aussuchen, das den individuellen Anforderungen entspricht und die technischen Kriterien erfüllt. Nachteilig ist, dass online die direkte Begutachtung des Bartglätters nicht möglich ist. Es kann helfen, Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte in die Kaufentscheidung einzubeziehen. Gegebenenfalls fallen längere Lieferzeiten an.
Was kostet ein Bartglätter? Wie viel ein Bartglätter kostet, ist sehr unterschiedlich und hängt davon ab, welche technischen Eigenschaften das Gerät hat und mit welchem Zubehör es ausgestattet ist. Einfache Bartglätter mit wenigen Einstellungsmöglichkeiten und einem eingeschränkten Funktionsumfang liegen in der Regel im unteren, zweistelligen Bereich. Hochwertigere Geräte mit viel Zubehör, Temperatur-Einstellungsmöglichkeiten oder der Ionentechnik können im mittleren bis oberen zweistelligen Bereich liegen.
Welche Kaufkriterien sollte ich beim Kauf eines Bartglätters beachten?
Damit die Wahl auf den persönlich richtigen Bartglätter fällt, der alle Erwartungen erfüllt und alle technischen Eigenschaften mit sich bringt, ist es wichtig, vorab einige Überlegungen anzustellen. Folgende Kaufkriterien sollten beim Kauf eines Bartglätters Beachtung finden:
Ionen-Technologie
Kabel oder Akku
Bürste oder Kamm
Temperatureinstellung
Verbrennungsschutz
Einsatzgebiet
Vorlaufzeit
Bartart
Zubehör
Automatische Abschaltfunktion
Gewicht und Maße
Ionentechnik
Viele Bartglätter arbeiten mit der sogenannten Ionen-Technologie. Negative Ladung soll verhindern, dass der Bart durch die Hitze und die Anwendung elektrisch aufgeladen wird und die Haare in alle Richtungen abstehen. Durch die Negativ-Ionentechnik, die eine statische Entladung der Haare ermöglicht, liegen die Barthaare glatt an.
Kabel oder Akku
Ob ein Bartglätter mit Akku oder Kabel ausgestattet ist, hat Einfluss auf die Handhabung. Bartglätter mit Kabel funktionieren über einen längeren Zeitraum und es besteht keine Gefahr, die Anwendung vorzeitig abbrechen zu müssen, weil der Akku leer ist. Bartglätter mit Akkus sind einfacher in der Anwendung, da kein Kabel stört. Diese mobil einsetzbaren Geräte eignen sich zum Mitnehmen oder zum Einsatz an Orten in der Wohnung, wo vielleicht ein großer Spiegel, aber keine Steckdose vorhanden ist. Nachteilig ist, dass die Akkuladung nur für einen begrenzten Zeitraum reicht. Wer das Aufladen verpasst, muss warten, bis der Akku wieder aufgeladen ist.
Bürste oder Kamm
Es wurde bereits darauf eingegangen, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Aufsätze für Bartglätter haben. Es gibt Geräte, deren Aufsatz wechselbar ist und bei denen je nach Bedarf ein Kamm oder eine Bürste zum Einsatz kommt. Bartglätter mit Kamm erlauben präzisere Ergebnisse. Die Bürste dagegen ist besser geeignet, wirres Barthaar zu glätten.
Temperatureinstellung
Viele der am Markt erhältlichen Bartglätter ermöglichen die Einstellung der Temperatur. Verschiedene Temperaturen eignen sich für verschiedene Bartformen und unterschiedliche Ergebnisse, worauf der Ratgeber später noch eingeht. Es kann sich lohnen, ein Gerät mit regelbarer Temperatur zu wählen.
Vorsicht vor Haarschäden: Zu große Hitze während der Anwendung kann das Haar langfristig schädigen. So trocknen Glätteisen und Bartglätter die Haare gemäß Bravo.de aus und machen sie brüchig. Wer mit großer Hitze arbeitet, weil das Barthaar sehr widerspenstig ist, sollte zuvor einen speziell geeigneten Hitzeschutz für die Haare auftragen.
Verbrennungsschutz
Bartglätter arbeiten mit großer Hitze. Die Geräte sollten immer mit einem Verbrennungsschutz ausgestattet sein, damit keine Gefahr besteht, sich bei der Anwendung Verbrennungen oder andere Verletzungen zuzuziehen. In der Regel ist der Griff der Geräte isoliert und erlaubt so eine ungefährliche Anwendung. Einige Modelle sind zusätzlich mit einem Verbrennungsschutz in Form isolierter Zinken ausgestattet.
Einsatzgebiet
Das Haupteinsatzgebiet eines Bartglätters ist der männliche Bart. Viele der Geräte eignen sich zusätzlich zum Glätten der Kopfhaare von Frauen, Männern und manchmal auch Kindern. Wer den Bartglätter vielseitig nutzen möchte, sollte ein Modell wählen, das für diese Einsatzzwecke ausgewiesen ist. Wichtig ist, den Bartglätter nur bei trockenen Barthaaren zu verwenden und den Bart im Vorfeld zu waschen. Wie der Bart richtig gewaschen und gestylt wird, erklärt das nächste Video:
Bevor der Bartglätter einsatzbereit ist, benötigt er eine gewisse Zeit zum Erreichen der gewünschten Temperatur. Diese Zeit des Erhitzens variiert von Modell zu Modell. In der Regel geben die Hersteller an, wie lange das Gerät benötigt, um vorzuheizen und ab welchem Zeitpunkt es einsatzbereit ist. Wer ungeduldig ist oder es morgens oft eilig hat, sollte ein Modell mit kurzer Vorlaufzeit wählen. Diese liegt bei den meisten Geräten zwischen 30 und 60 Sekunden.
Bartart
Wie beim Deckhaar gibt es beim Bart unterschiedliche Haartypen. Es gibt dichte, volle Bärte, die mitunter zottelig wirken. Daneben gibt es feste Haare, weiche Haare, dünne Haare, kurze oder lange Haare. Das Gerät der Wahl sollte den entsprechenden Barttyp bändigen können und für die jeweilige Bartart geeignet sein.
Tipp: Einige Modelle unterscheiden nicht zwischen den verschiedenen Haartypen und eignen sich beispielsweise speziell für sehr dichten und kräftigen Haarwuchs.
Zubehör
Je nach Hersteller und Modell kann im Lieferumfang des Bartglätters einiges Zubehör enthalten sein. Dazu gehört beispielsweise eine Tasche zum Verstauen und Transportieren des Geräts. Es gibt Bartglätter mit verschiedenen Aufsätzen wie beispielsweise einem Kamm, einem Glätteisen oder einer Bürste. Bartglätter mit Akku bringen oft ein Ladegerät mit.
Automatische Abschaltfunktion
Die automatische Abschaltfunktion soll verhindern, dass das Gerät nach der Verwendung weiter Hitze erzeugt, wenn der Nutzer vergisst, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen oder das Gerät auszuschalten. Wer unachtsam ist und den Bartglätter angeschaltet liegen lässt, im schlimmsten Fall neben brennbaren Materialien, kann ungewollt Brände auslösen. Die automatische Abschaltfunktion verhindert dies.
Gewicht und Maße
Das Gewicht spielt eine Rolle bei der komfortablen Anwendung. Schwere Geräte erschweren die Handhabung und ermüden die Arme bei längerem Gebrauch. Ein Bartglätter sollte möglichst leicht sein, um präzise und zufriedenstellende Ergebnisse ohne großen Kraftaufwand zu erreichen. Für den Transport sind leichtere Modelle ebenfalls von Vorteil.
Die Maße sind für die Unterbringung und für unterwegs interessant. Wer viel auf Reisen ist und den Bartglätter stets mitführen will, sollte ein eher kleineres Modell wählen. Kleine Bartglätter benötigen allerdings mehr Zeit, um den gesamten Bart zu bearbeiten. Sehr große Bartglätter sind unhandlich und arbeiten gegebenenfalls nicht präzise genug.
Wie wende ich einen Bartglätter an?
Die Anwendung unterscheidet sich von Modell zu Modell. Wir geben nachfolgend einige allgemeine Tipps zur Anwendung der Geräte:
Bart reinigen: Vor der Anwendung sollte der Bart sauber und frei von Verschmutzungen wie Essensresten sein. Das soll ein unnötiges Zusammenkleben der Haare verhindern und ein ungleichmäßiges Ergebnis begünstigen.
Bart trocknen: Es ist wichtig, dass der Bart vor der Anwendung trocken ist. Da der Bartglätter mit großer Hitze arbeitet, würde die verbliebene Feuchtigkeit im Bart verdunsten und die Anwendung erschweren. Es kann zu unerwünschten Ergebnissen kommen.
Gerät vorheizen: Ein Bartglätter benötigt eine gewisse Zeit, bis er die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Es ist wichtig, diese Zeit gemäß den Angaben des Herstellers abzuwarten. Ist noch nicht genügend Hitze entstanden, dauert das Glätten des Bartes länger, insbesondere bei einem Bart mit langer Bartlänge. Die Wahl der richtigen Temperatur ist wichtig.
Bartöl oder Hitzeschutz: Einige Hersteller empfehlen, den Bart vor der Verwendung eines Bartglätters mit Pflegestoffen zu versorgen. Das kann beispielsweise ein Hitzeschutz sein – etwa ein Feuchtigkeitsspray. Für den Bart gibt es spezielle Öle, die die Haare geschmeidig machen und die Anwendung erleichtern sollen. Bartöle lassen sich Menshealth zufolge auch selber herstellen.
Anwendung: Beim Verwenden des Bartglätters sollten die Herstellerangaben Beachtung finden. Das soll verhindern, dass die Haare durch unsachgemäße Anwendung zu großer Hitze ausgesetzt sind oder es zu Verbrennungen der Haut kommt.
Gerät ausschalten: Es ist wichtig, immer daran zu denken, das Gerät nach der Anwendung auszuschalten. Das soll verhindern, dass beim Ablegen des Geräts Schäden an Möbeln oder in der Nähe befindlichen Dingen entstehen. Im schlimmsten Fall könnte das vergessene Ausschalten einen Brand verursachen.
Aufpassen beim Abkühlen: Nach dem Ausschalten benötigt ein Bartglätter eine gewisse Zeit, um abzukühlen. Es ist wichtig, das Gerät in dieser Zeit nicht auf einer hitzeempfindlichen Stelle, etwa eine Holzunterlage, abzulegen.
Gerät reinigen: Von Zeit zu Zeit ist es sinnvoll, den Bartglätter zu reinigen. Dazu gehört, die Bürste oder den Kamm von Haaren zu befreien, die sich im Gerät verfangen haben. Die meisten Bartglätter vertragen das feuchte Abwischen mit einem Tuch.
Weitere Tipps und Tricks zur Nutzung eines Bartglätters liefert das nächste Video:
Viele der erhältlichen Geräte verfügen über eine Temperatureinstellung. Diese erfüllt einen speziellen Zweck, denn nicht für jeden Barttyp eignet sich die höchste Temperatur. Nachfolgend erläutern wir, welche Temperatur für welchen Barttyp sinnvoll ist:
Niedrige Temperatur bis 150 Grad Celsius: Diese Temperatur eignet sich für Haar und Bart mit normaler Struktur, also relativ glattes und weiches Haar.
Bis 180 Grad Celsius: Diese Temperatur empfiehlt sich zur effektiven Glättung groben und welligen Haares.
Über 180 Grad Celsius: Alle Temperaturen über 180 Grad Celsius eignen sich für dickes und lockiges Haar. Diese Temperatur soll selbst widerspenstige Haare effektiv und langanhaltend bis zur nächsten Wäsche bändigen.
FAQ – häufige Fragen zum Bartglätter
Welche Alternative gibt es zu einem Bartglätter?
Nicht immer ist ein Bartglätter notwendig, um einen zotteligen Bart zu bändigen. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert die Methode, den Bart zu kämmen und gleichzeitig zu föhnen. Der Föhn sorgt für die Hitze, der Kamm bringt die Haare in die gewünschte Form. Außerdem gibt es einige Produkte, die helfen sollen, den Bart zu stylen. Dazu gehören Haarwachs, Haaröl oder Haargel. Diese Pflegeprodukte bieten besseren Halt, können den Bart aber verkleben und ihn unnatürlich aussehen lassen. Was es beim Föhnen und Kämmen des Bartes zu beachten gibt, erklärt das nächste Video:
Welche Stylingmöglichkeiten gibt es für einen Bart?
Wie beim Haupthaar gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Bart zu frisieren und zu stylen. Welche das sind, ist abhängig von der Länge des Bartes. Je länger der Bart ist, umso mehr Varianten bieten sich an. Es gibt Männer, die flechten sich den Bart oder machen Zöpfe mit Zopfgummis. Sehr beliebt ist es, einen Schnauzbart an den Enden zu zwirbeln oder einen langen Vollbart mit Perlen zusammenzuhalten.
Welcher Bart passt zu mir?
Welcher Bart zum individuellen Aussehen passt, ist vollkommen unterschiedlich. Es gibt Männer, die einen sehr kurz geschnittenen, ausgefallenen Bart tragen und sich Muster hineinrasieren. Andere Männer stehen auf den wilden, etwas zotteligen Vollbart und wollen damit ihre Männlichkeit unterstreichen.
Abhängig vom Bartwuchs: Ein dünner, spärlicher Bartwuchs eignet sich nicht für einen Vollbart. Dickes, dichtes Haarwachstum kann in einer ungeeigneten Form schnell ungepflegt aussehen.
Verursacht ein Bart ungepflegtes Aussehen?
Nein, einen Bart zu tragen bedeutet nicht, ungepflegt zu sein. Wer sich jedoch nicht um den Bart kümmert, die Haare einfach sprießen lässt und ihn nicht pflegt, sieht schnell ungepflegt aus. Ein gut geschnittener Bart, der ab und zu mit einem Kamm oder Pflegeprodukten behandelt wird, wirkt nicht ungepflegt und kann einen sehr seriösen Eindruck machen. Wie aus diesem Produktvergleich und Ratgeber ersichtlich ist, bietet ein Bartglätter eine wertvolle Hilfe für einen gepflegten Bart. Folgendes Video informiert darüber, wie sich der Bart richtig und schnell stutzen lässt:
Ja, in den meisten Fällen sorgt ein Bart für ein älteres Aussehen. Glatte Wangen begünstigen ein jugendlicheres Aussehen, da im jungen Alter der Bart nur spärlich oder noch gar nicht wächst. Im Schnitt tragen Männer über 30 Jahre häufiger einen Bart als jüngere Männer. Ab dem 50. Lebensjahr steigt die Tendenz noch einmal.
Hat die Stiftung Warentest einen Bartglätter-Test durchgeführt?
Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Bartglätter-Test veröffentlicht. An dieser Stelle wird darüber berichtet, sobald die Verbraucherorganisation einen entsprechenden Test veröffentlicht hat. Bis dahin kann es sich lohnen, sich ausgiebig mittels dieses Ratgebers mit dem Thema zu beschäftigen und im obigen Produktvergleich nach geeigneten Geräten zu suchen.
Dafür gibt es einen Test von neun Barttrimmern, den die Stiftung Warentest im Oktober 2023 veröffentlicht hat. Die Geräte stammen unter anderem von Panasonic, Remington, Philips oder Braun, sie kosteten zwischen 15 und 139 Euro. Insgesamt zeigte sich die Verbraucherorganisation zufrieden mit der Qualität beim Trimmen und vergab je viermal die Noten „Gut“ beziehungsweise „Befriedigend“. Ein Barttrimmer wurde aufgrund enthaltener Schadstoffe nur als „Mangelhaft“ eingeschätzt. Wer sich für den Barttrimmer-Test interessiert, erhält hier alle weiteren Informationen.
Alternativ lohnt sich die Lektüre eines Berichts von 2015, in dem die Stiftung Warentest auf die Hygiene von Bärten eingeht. So sollen gemäß einer US-amerikanischen Sendung mehr Keime und Bakterien im Bart als in Toiletten sein. Was es mit dem Gerücht auf sich hat und ob eine Vollrasur besser ist, beantworten die Experten der Stiftung Warentest hier im Bartpflege-Bericht.
Gibt es einen Bartglätter-Test von Öko-Test?
Öko-Test hat bisher noch keinen Bartglätter-Test veröffentlicht. Dieser Artikel wird an der entsprechenden Stelle ergänzt, sobald Öko-Test Bartglätter getestet hat. Im Jahr 2022 hat Öko-Test jedoch 19 Bartöle und Bart-Pflegeprodukte unter die Lupe genommen. Das Ergebnis war erfreulicher als noch 4 Jahre zuvor. Erhielten damals nur vier Produkte die Note sehr gut, waren es dieses Mal zehn Pflegeprodukte. Die Informationen zum Test sind hier abrufbar.
Ebenfalls interessant könnte der Bartshampoo-Test sein, den das Verbrauchermagazin im November 2023 veröffentlicht hat. Neun der Produkte erhielten die Bestnote, sechs weitere wurden mit „Gut“ eingeschätzt. Welche Bartshampoos aufgrund bedenklicher Inhaltsstoffe durch den Test fielen und wie die Testergebnisse insgesamt ausgefallen sind, kann hier nachgelesen werden.
Glossar
Bartöl
Das ist ein Pflegeöl für den Bart. Das Bartöl soll den Haaren Feuchtigkeit spenden und sie geschmeidig machen.
Keramik
Keramisches Material ist anorganisch und nichtmetallisch. Eine Keramikoberfläche gilt als temperatur-, form- und korrosionsbeständig sowie verschleißfest.
Zinken
Das beschreibt die Zacken an einem Kamm oder einer Bürste. In der Regel befinden sich die Zinken eines Kamms nebeneinander, die Zinken einer Bürste sind in mehreren Reihen versetzt angeordnet.
Weitere interessante Fragen
Welche Bartglätter sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Bartglätter Test bzw. Vergleich 2025:
Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Liaboe 3-in-1-Bartglätter mit PTC-Heizung, Ionentechnik und Hitzeschutz
Kundenbewertung
(6 Amazon-Bewertungen)
Liaboe 3 in 1 Bartglätter
Preis prüfenJetzt zu Amazon*
Preis prüfenJetzt zu idealo*
Preis prüfenJetzt zu OTTO*
Der 3-in-1-Bartglätter von Liaboe bietet nach Herstellerangaben eine starke Leistung und arbeitet sehr leise. Demnach ist es möglich, mit dem Gerät aus dem Vergleich die Haare zu glätten, den Bart zu stylen und den Haaren mehr Volumen zu verleihen. Das Modell soll sich für Bärte und kurze Haare eignen. Es bietet drei Temperatureinstellungen zwischen 150 und 210 Grad Celsius. Das am Griff befestigte Kabel ist um 360 Grad schwenkbar und soll die Anwendung erleichtern.
Der Liaboe-Bartglätter arbeitet mit der Negativ-Ionentechnik. Die Verteilung der Zinken der Bartbürste soll den Bart und das Haar gleichmäßig erwärmen. Eine gleichmäßige Hitze soll zudem die eingebaute PTC-Heizung erzeugen. Das mitgelieferte Kabel hat eine Länge von 150 Zentimetern und bietet Bewegungsfreiheit. Das Gerät misst 20 × 9 × 3 Zentimeter und soll für Reisen geeignet sein.
Hitzeschutz mit Nanomaterial: Dieses Gerät ist vollständig mit einer Nanomaterial-Beschichtung umwickelt, die vor direkter Hitze schützen soll. Laut Empfehlung der EU-Kommission besteht Nanomaterial mindestens zur Hälfte aus kleinen Einheiten in einer Größe zwischen einem und 100 Nanometern. Nanomaterialien sollen aufgrund ihrer Größe Vorteile gegenüber dem gleichen Material aus gröberen Partikeln bieten.
Der 3-in-1-Bartglätter arbeitet mit einer Spannung von 110 Volt bis 240 Volt und benötigt 30 Sekunden zum Vorheizen. Er hat eine automatische Abschaltfunktion. Das Heizkissen besteht aus Kunststoff, der flammenhemmend sein soll und die Haut nicht berühren kann. Der Hersteller gibt an, dass sich der Bartglätter für die ganze Familie eignet und beispielsweise auch für die Kopfhaare von Frauen und Kindern einsetzbar ist.
FAQ
Kann ich mir an dem 3-in-1-Bartglätter von Liaboe die Hände verbrennen/verbrühen?
Nein, nach Angaben von Amazon-Kunden verhindert das ein keramischer Verbrühungsschutz-Boden.
Wie kann ich die Temperatur einstellen?
Am Liaboe 3-in-1-Bartglätter befindet sich ein Knopf zum Einstellen der drei Stufen.
Kann ich das Gerät bei nassen Haaren verwenden?
Der Hersteller macht diesbezüglich keine Angabe. Amazon-Kunden haben die Erfahrung gemacht, dass die Anwendung mit nassen Haaren möglich ist.
Hat das Modell nur ein Kabel oder ist es auch mit einem Akku ausgestattet?
Der Bartglätter hat keinen Akkubetrieb.
Wie kann ich das Gerät reinigen?
Amazon-Kunden geben an, dass eine Reinigung kaum erforderlich sei, weil sich kein Gesichtshaar in den Borsten festsetzen soll. Da die Borsten aus Kunststoff sind, sollte es möglich sein, diese mit einem feuchten Lappen zu reinigen.
weniger anzeigen
GITYB-Bartglätter in Kammform und unisex – mit automatischer Abschaltung
Kundenbewertung
(62 Amazon-Bewertungen)
GITYB Bartglätter
Preis prüfenJetzt zu Amazon*
Preis prüfenJetzt zu idealo*
Preis prüfenJetzt zu OTTO*
Der Bartglätter von GITYB ist laut Hersteller unisex und deshalb für Männer wie Frauen geeignet – egal ob sie dickes, dünnes, welliges oder lockiges Haar haben. Die PTC-Heizung soll sich gleichmäßig aufwärmen und hat eine keramische Beschichtung. Das V-förmige Design des Modells sowie der flammenhemmende Kunststoffrahmen sollen Verbrennungen verhindern. Der Bartglätter benötigt 30 Sekunden zum Aufheizen, nach 120 Sekunden soll er die Höchsttemperatur erreicht haben. Es sind sechs Temperaturen in einem Bereich von 160 bis 210 Grad Celsius wählbar.
Flache Kammform für besseres Styling und mehr Glättung: Die Form eines Kamms sorgt nach Herstellerangaben für präzisere Stylingergebnisse als mit einer breiten Glättbürste. Die 22 Lücken am Bartkamm ermöglichen es demnach, viele Haare gleichzeitig aufzunehmen, was den Glättungseffekt gegenüber Glättbürsten verbessert.
Der um 360 Grad drehbare Stromanschluss soll die Anwendung vereinfachen. An dem Bart-Glätteisen befinden sich ein Knopf zum Ein- und Ausschalten sowie zwei Knöpfe zur Regelung der Temperatur. Eine LED-Anzeige gibt an, wie hoch die Temperatur ist. Der GITYB-Bartglätter ist mit der Ionentechnik ausgestattet, die den Glanz erhöhen und kräuselnde Haare reduzieren soll. Weitere Eigenschaften an dem Bart-Glätteisen im Überblick:
Automatische Abschaltung: Nach 30 Minuten
Maße: 24 x 5,3 x 3,1 Zentimeter
Länge der Bartkamm-Zähne: 3,5 Zentimeter
Spannung: 110 bis 240 Volt
Was ist Spliss? Spliss ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Trichoptilosis und bezeichnet das Splittern von Haaren. Die Haare wirken glanzlos und sind brüchig. Meist tritt Spliss an den Spitzen längerer Haare auf. Er entsteht, wenn Haare infolge chemischer, mechanischer oder Hitzeeinwirkung über-strapaziert werden.
FAQ
Ist der GITYB-Bartglätter für die Verwendung bei nassem Haar geeignet?
Der Hersteller macht diesbezüglich keine Angaben. Amazon-Kunden empfehlen, das Haar vorher zu trocknen.
Sorgt der Bartglätter für Spliss?
Nein, Amazon-Kunden haben die Erfahrung gemacht, dass der Bartglätter von GITYB die Haare pflegt und sauber glättet.
Hat die Glättbürste ein CE-Zertifikat?
Ja, laut Amazon-Kunden hat das Modell ein CE-Zertifikat.
Kann ich den Bartglätter für mittellanges Haar statt langes Haar verwenden?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge ist das möglich.
weniger anzeigen
SHENMATE HZS-020 Bartglätter mit Transporttasche und zwei Kammzahn-Arten
Kundenbewertung
(839 Amazon-Bewertungen)
SHENMATE HZS-020 Bartglätter
Preis prüfenJetzt zu Amazon*
Preis prüfenJetzt zu idealo*
Preis prüfenJetzt zu OTTO*
Der Bartglätter HZS-020 von SHENMATE erzeugt laut Hersteller ein weiches und glattes Ergebnis für sauber aussehende Bärte. Das Gerät kann bei Männerbärten sowie für das Kopfhaar von Männern und Frauen zum Einsatz kommen. Es ist mit der Ionentechnologie ausgestattet. Durch negative Ionen verhindert der Bartglätter dem Hersteller zufolge Hitzeschäden und versorgt das Haar mit Feuchtigkeit. Diese ionische Technik soll der statischen Aufladung trockener Haare entgegenwirken.
Der Bartglätter ist mit einem um 360 Grad drehbaren Schwenker ausgestattet, an dem das Zuleitungskabel befestigt ist. Das soll die Bearbeitung des Bartes in jedem Winkel ermöglichen und verhindern, dass sich das Kabel aufwickeln kann. Entlang des Kamms befindet sich weiches Gummi, das die Kopfhaut und das Gesicht vor Verbrennungen schützen soll. Im Lieferumfang des kabelgebundenen Bartglätters ist eine kleine Tasche enthalten, in der der Bartglätter transportiert und zum Beispiel auf Reisen mitgenommen werden kann.
Zwei Arten von Zähnen: Das Modell hat unterschiedlich lange Zähne, die auf der Oberfläche verteilt sind – kurze Heizzähne aus Keramik sowie höhere Gummikammzähne. Diese Konstruktion soll das Haar schützen und eine gute Kontrolle über das Gerät ermöglichen, um den individuellen Stil zu verwirklichen.
Das Gerät aus dem Vergleich ist mit zwei Temperatureinstellungen ausgestattet. Für feines und welliges Haar rät der Hersteller zur Einstellung der Mindesttemperatur von 180 Grad Celsius, für dickes und lockiges Haar zu einer Temperatur von 200 Grad Celsius. Er empfiehlt, vor der Anwendung den Bart zu reinigen und vollständig zu trocknen. Zu Beginn sollte die höchste Temperatureinstellung eingestellt sein; anschließend ist es sinnvoll, die Temperatur entsprechend der Haarstruktur zu reduzieren. Mit der Einstellung von 200 Grad Celsius sollte das Gerät laut Hersteller nicht länger als 10 Minuten verwendet werden.
FAQ
Wie lange muss ich warten, bis der SHENMATE HZS-020 Bartglätter die richtige Mindesttemperatur erreicht hat?
Nach Herstellerangaben erreicht der Bartglätter nach 30 bis 60 Sekunden die gewünschte Mindesttemperatur.
Kann ich mir an dem Griff die Hände verbrennen?
Nein, laut Amazon-Verkäufer ist der Bartglätter HZS-020 von SHENMATE mit einem speziellen Griff ausgestattet, der Verbrennungen an den Händen verhindert.
Hat das Gerät einen Überhitzungsschutz, falls ich vergesse, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen?
Nein, Amazon-Kundenangaben zufolge hat dieses Gerät keinen Überhitzungsschutz und keine automatische Abschaltfunktion.
Kann ich das Gerät bei nassem Haar anwenden?
Nein, der Hersteller gibt die klare Vorgabe, dass das Gerät nur bei trockenem Haar eingesetzt werden darf.
Wie lang sollte mein Bart mindestens sein, um ein effektives Ergebnis zu erzielen?
Amazon-Kunden empfehlen, dass der Bart mindestens 3 Zentimeter lang sein sollte.
weniger anzeigen
Bartglätter von Mailiya mit Balsam zum leichteren Kämmen und mit Antiverbrühungsdesign
Kundenbewertung
(89 Amazon-Bewertungen)
Mailiya-Bartglätter
Preis prüfenJetzt zu Amazon*
Preis prüfenJetzt zu idealo*
Preis prüfenJetzt zu OTTO*
Der Mailiya-Bartglätter eignet sich dem Hersteller zufolge für lange, kurze, dicke, dünne und lockige Bärte sowie Haare. Er erwärmt sich demnach innerhalb von 20 Sekunden und die eingestellte Temperatur bleibt bei der Anwendung automatisch konstant. Bei dem Glätter kommt ein PTC-Schnellheizsystem aus Aluminium und Keramik zum Einsatz. Es sind fünf Temperatureinstellungen möglich:
Stufe 1: 120 Grad Celsius für weiches und dünnes Haar
Stufe 2: 148 Grad Celsius für einen weichen und dünnen Bart
Stufe 3: 176 Grad Celsius für dünne und schwere Haare oder Bärte
Stufe 4: 203 Grad Celsius für dickes und lockiges Haar
Stufe 5: 232 Grad Celsius für einen dicken und schweren Bart
Mit Balsam: Zum Lieferumfang des Bartglätters gehört ein Balsam. Es kann nach Herstellerangaben den Bart weicher machen, wenn es vor dem Kämmen aufgetragen wird.
Der Glätter hat ein Antiverbrühungs- und Massagedesign. Laut Hersteller ist das wärmeerzeugende Aluminium von hitzebeständigen Materialien umgeben, um die Haut zu schützen. Außerdem kann die runde und spitze Form demnach beim Kämmen die Haut massieren. An der Glättbürste ist ein Kabel angebracht, das sich um 360 Grad drehen kann. Das soll die Anwendung komfortabler gestalten. Die Maße des Bartglätters von Mailiya betragen 21,1 Zentimeter in der Länge und 3,5 Zentimeter in der Breite.
FAQ
Ist die eingestellte Temperatur ablesbar?
Ja, der Bartglätter von Mailiya hat dafür eine LED-Anzeige.
Ist die Glättbürste CE-zertifiziert?
Ja, sie hat nach Herstellerangaben ein CE-Zertifikat. Das Kennzeichen bestätigt die Einhaltung gültiger EU-Normen. Es erfolgt keine Überprüfung durch externe Prüfstellen, vielmehr vergeben Hersteller das CE-Zertifikat meistens selbst.
Wie lang ist das Kabel des Bartglätters?
Die Kabellänge beträgt 1,7 Meter.
Hat die Bürste eine Automatikabschaltung?
Ja, nach 30 Minuten schaltet sich der Bartglätter automatisch ab.
Wie viel Watt hat der Bartglätter?
Wie auf der Packung abgebildet ist, hat die Glättbürste 60 Watt.
weniger anzeigen
ENTORIS Bartglätter
Unisex
Kundenbewertung
(72 Amazon-Bewertungen)
ENTORIS Bartglätter
Preis prüfenJetzt zu Amazon*
Preis prüfenJetzt zu idealo*
Preis prüfenJetzt zu OTTO*
Der ENTORIS-Bartglätter ist dem Hersteller zufolge verwendbar, um die Barthaare zu glätten und sie in Form zu bringen. Mit seiner Hilfe soll es möglich sein, die Kräusel oder Knötchen aus den Haaren zu entfernen. Daneben kann das Gerät den Herstellerangaben nach zum Glätten von kurzen Kopfhaaren zum Einsatz kommen. Es ist für Frauen und Männer gedacht und soll dazu in der Lage sein, Ionen zu erzeugen. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:
Drei Temperaturstufen
360-Grad-Kabel
Inklusive Tasche
Die mitgelieferte Tasche dient zur Aufbewahrung oder zum Transport des Bartglätters. Gestaltet ist das Gerät in Schwarz. Seine Abmessungen lauten: 22,05 Zentimeter Länge, 3,34 Zentimeter Breite und 0,6 Zentimeter Höhe.
Unisex-Modell für Frauen und Männer
Mit Reisetasche (Maße: 22 x 10 Zentimeter)
Zum Glätten von kurzen Kopfhaaren geeignet
360-Grad-Kabel
Ohne Display
Keine automatische Abschaltung
Nicht wasserfest
FAQ
Hat der ENTORIS-Bartglätter einen Akku?
Nein, das Gerät ist kabelgebunden.
Wie groß ist die mitgelieferte Tasche?
Die Aufbewahrungstasche ist 22 Zentimeter lang und 10 Zentimeter breit.
Wo wird das Gerät hergestellt?
Die Herstellung erfolgt in China.
Wie lange dauert der Aufheizvorgang?
Gemäß Amazon-Kundenangaben benötigt der ENTORIS-Bartglätter etwa eine Minute zum Aufheizen.
Ist der Bartglätter mit einem Display versehen?
Nein, das Modell hat kein Display.
weniger anzeigen
Arkam-Bartglätter mit Styling-Kamm
Ein Knopf
Kundenbewertung
(11.935 Amazon-Bewertungen)
Arkam Bartglätter
Preis prüfenJetzt zu Amazon*
Preis prüfenJetzt zu idealo*
Preis prüfenJetzt zu OTTO*
Der Arkam-Bartglätter ist dem Hersteller zufolge für jeden Bart geeignet. Optional soll er sich als Glättbürste für die Haare verwenden lassen. Der Bartglätter bietet drei Temperatureinstellungen:
149 Grad Celsius für dünnes und feines Barthaar
179 Grad Celsius für mittelstarke und gewelltes Barthaar
204 Grad Celsius für dickes und lockiges Barthaar
Der Bartglätter erreicht nach 30 Sekunden seine Betriebstemperatur und soll das Barthaar in weniger als zwei Minuten glätten. Wird das Gerät 30 Minuten nicht genutzt, schaltet es sich automatisch aus.
Mit Styling-Kamm: Zum Lieferumfang gehört ein doppelseitiger Styling-Kamm aus Holz. Dem Hersteller zufolge ist er gut geeignet, um den Bart nach dem Einsatz des Bartglätters in Form zu bringen.
Der Bartglätter arbeitet mit Ionen und soll auch störrisches und widerspenstiges Haar glätten. Das Design der Bürste soll Verknotungen und Ziehen an den Haaren verhindern. Der Bartglätter ist kabelgebunden und mit einem Netzkabel mit 360-Grad-Drehgelenk ausgestattet.
Laut Hersteller in unter 2 Minuten gestylt dank guter Hitzeverteilung
Unterschiedlich lange Zinken für hohen Effekt
Für diverse Bartlängen und Haartypen geeignet
Keramikbeschichtung gegen statische Aufladung
Aufheizzeit von 30 Sekunden
Mit automatischer Abschaltung nach 30 Minuten
Ein-Knopf-Bedienung und drehbares Kabelgelenk vorhanden
Mit Ionenfunktion und Schnellaufheizfunktion
Überhitzungsschutz
Reisetasche und Stylingkamm im Lieferumfang enthalten
Nur drei Heizstufen
Keine Angaben zur Leistung
Kein Display und keine Sperrfunktion vorhanden
Lieferung ohne Reinigungsbürste
FAQ
Ist der Arkam-Bartglätter für kurzes Barthaar mit einer Länge von weniger als einem Zentimetern geeignet?
Der Hersteller empfiehlt den Bartglätter für eine Haarlänge ab 2,5 Zentimetern.
Welche Abmessungen hat der Bartglätter?
Der Arkam-Bartglätter ist 20, 3 Zentimeter lang, 3,3 Zentimeter breit und 2,5 Zentimeter tief.
Ist es erforderlich, den Bart vor dem Glätten zu ölen?
Amazon-Kunden empfehlen, Bartöl erst nach dem Glätten aufzutragen.
Ist eine Tasche im Lieferumfang enthalten?
Ja, der Bartglätter wird mit einem Aufbewahrungsbeutel geliefert.
weniger anzeigen
Vloxo Bartglätter mit integrierter LC-Anzeige
RoHS-Zertifikat
Kundenbewertung
(305 Amazon-Bewertungen)
Vloxo Bartglätter
Preis prüfenJetzt zu Amazon*
Preis prüfenJetzt zu idealo*
Preis prüfenJetzt zu OTTO*
Der Vloxo Bartglätter als Kamm beziehungsweise Bürste hilft nach Angaben des Herstellers dabei, Bart und Haare zu entwirren und den Bart natürlich glatt und seidig zu machen. Ein Schutzkamm deckt dabei die Heizplatte ab, um direktes Verbrennen zu vermeiden - der Bart wird also nicht beschädigt. Was für einen gesunden und gepflegten Bart aus ärztlicher Sicht wichtig ist, darüber informiert das folgende Video:
Entwickelt wurde das Modell laut Vloxo speziell für männliche Gesichtshaare. Der Bartglätter hat ein tragbares, kabelloses Design und kann dank Akkubetrieb unterwegs verwendet werden. Wird der Bartglätter 30 Minuten lang nicht genutzt, schaltet er sich nach Angaben des Herstellers automatisch ab, um einerseits Energie zu sparen und andererseits die Sicherheit nicht zu gefährden.
LC-Display und USB-Ladung: Der Vloxo Bartglätter hat einen integrierten LC-Bildschirm, der die Temperatur und den Ladezustand des Modells anzeigt. Die Aufladung des Akkus erfolgt über einen USB-Anschluss, genauer gesagt eine MIR-USB-Ladeschnittstelle.
Der Bartglättungskamm bietet die Möglichkeit, die Temperatur in fünf Stufen von 80 bis 200 Grad Celsius einzustellen. Dabei gibt der Hersteller folgende Hinweise:
125 bis 150 Grad Celsius: Ideal für dünnes, fein gestrandetes Haar
150 bis 175 Grad Celsius: Ideal für gefärbte oder dunkle gefärbte Bärte und Haare
175 bis 200 Grad Celsius: Ideal für lockiges und gewelltes Haar
Der Hersteller gewährt auf diesen Bartglätter eine Garantie von 12 Monaten und wird zusammen mit einem USB-Ladekabel, einer Aufbewahrungstasche und einer mehrsprachigen Bedienungsanleitung, unter anderem auf Deutsch, geliefert.
Großer Temperaturbereich von 80 bis 200 Grad Celsius
Temperatur stufenlos einstellbar
Mit energieeffizientem MCH-Heizelement
LC-Display zur Temperaturanzeige vorhanden
Nach RoHS zertifiziert
Für lange, mittellange und kurze Bart- sowie Kopfhaare geeignet
Kabelloses Design für hohe Flexibilität
Automatische Abschaltung nach 30 Minuten
Mit Ionenfunktion
Schnellaufheizfunktion und Überhitzungsschutz vorhanden
USB-Ladekabel inklusive
Vergleichsweise hohes Gewicht und große Abmessungen
Keine Sperrfunktion vorhanden
Ohne weiteres Zubehör im Lieferumfang
FAQ
Wie sind Maße und Gewicht des Vloxo Bartglätters?
Der Bartglätter misst 25 x 2,7 x 4,5 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe). Zum Gewicht macht der Hersteller keine konkreten Angaben.
Welche Kapazität hat der Akku?
Der Akku des Vloxo Bartglätters hat eine Kapazität von 2.200 Milliamperestunden.
Ist das Gehäuse hitzebeständig?
Ja, das Gehäuse des Bartglätters wurde nach Angaben des Herstellers aus hitzebeständigem Keramik gefertigt.
Eignet sich der Bart- und Haarglätter für Frauen?
Nein, dieses Modell wurde nach Angaben des Herstellers speziell für Männer entwickelt.
weniger anzeigen
Bestine-Bartglätter mit sechs Temperaturstufen und Abschaltautomatik
LC-Display
Kundenbewertung
(160 Amazon-Bewertungen)
Bestine-Bartglätter
Preis prüfenJetzt zu Amazon*
Preis prüfenJetzt zu idealo*
Preis prüfenJetzt zu OTTO*
Der Bestine-Bartglätter funktioniert mittels des Netzstroms. Er verfügt über ein 1,8 Meter langes Stromkabel, dessen Gelenk um 360 Grad drehbar ist. Das Gerät hat eine Universalspannung von 110 bis 240 Volt, wodurch es in vielen Ländern der Welt einsetzbar ist. Es ist mit Keramikborsten ausgerüstet und eignet sich den Herstellerangaben nach für unterschiedliche Haartypen. Laut Hersteller kann es zum Glätten von mittellangen oder langen Bärten und Kopfhaaren verwendet werden.
Der Bartglätter ist mit PTC-Heizelementen versehen und ermöglicht es, zwischen sechs verschiedenen Temperaturstufen auszuwählen. Die Einstellung der Temperatur gelingt mithilfe der Plustaste und der Minustaste. Auf dem LC-Display ist die ausgewählte Temperatur ablesbar. Der Temperaturbereich liegt zwischen 160 und 210 Grad Celsius. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist die Abschaltautomatik. Dank ihr schaltet sich der Bartglätter von Bestine eigenständig nach 30 Minuten aus.
Für lange und mittellange Bärte sowie Kopfhaare verwendbar
Sechs Temperaturstufen zur Auswahl
Automatische Abschaltfunktion
Universalspannung von 110 bis 240 Volt zur Nutzung in zahlreichen Ländern
Mit LC-Display zur Anzeige der Temperatur
Mit Keramikoberfläche
Aufheizzeit von 30 Sekunden
Stromkabel um 360 Grad drehbar
Langes Kabel von 1,8 Metern
Ohne Ionenfunktion
Ohne Sperrfunktion
Kein Zubehör im Lieferumfang
Keine Angaben zur Anzahl der Kammzähne oder Heizelemente
FAQ
Welche Leistung hat der Bestine-Bartglätter?
Die Leistung beträgt 40 Watt.
Welche Maße weist das Modell auf?
Der Bestine-Bartglätter ist 23 Zentimeter lang und 8 Zentimeter breit.
Befindet sich eine Reisetasche im Lieferumfang?
Nein, dem Bartglätter liegt keine Reisetasche bei.
Wie lange dauert das Aufheizen des Geräts?
Das Modell heizt sich binnen 30 Sekunden auf.
Wie lang ist der Kamm des Bartglätters?
Der Kamm ist 10 Zentimeter lang.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Bartglätter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bartglätter Test bzw.
Vergleich 2025