Internetanschluss Vergleich – Bis zu 650€ sparen auf STERN.de
Inhalt
- 1. Wie schnell sollte ein Internetanschluss sein?
- 2. Mit einem Speedtest die Übertragungsgeschwindigkeit des eigenen Anschlusses erfahren
- 3. DSL-Internetanschluss: Von Kupfer zu Glasfaser
- 4. Festnetz-Flatrate und Internetanschluss in einem Paket
- 5. DSL-Anschluss zum Netzverzweiger – die Entfernung ist entscheidend
- 6. Die neue Zukunft – Glasfaser-DSL
- 7. DSL-Internetanschluss – Messung der Surfgeschwindigkeit
- 8. Verfügbare DSL-Anschlüsse regelmäßig vergleichen
- 9. Passender DSL-Anbieter
- 10. Was ein DSL Anschluss bedeutet und welche Funktionen er bietet
- 11. Unterschiedliche DSL-Varianten
- 12. Alternative: Kabel-Internet anstatt DSL-Anschluss
- 13. Komplettanschlüsse sind Standard
Die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten bei einem DSL Anschluss haben schon lange die langsamen ISDN-Verbindungen als Internetanschluss abgelöst. Das Kürzel DSL bedeutet „Digital Subscriber Line“ und das heißt digitaler Teilnehmeranschluss. Über spezielle Kupferdrähte können bis 1.000 Mbit pro Sekunde übertragen werden und damit lässt sich im Internet sehr schnell surfen.
In vielen Regionen Deutschlands werden VDSL-Kabel verwendet, Daten werden schneller empfangen als gesendet. Für den hauseigenen Internetanschluss sind diese Leitungen gut geeignet. Bei einem DSL Anschluss kann gleichzeitig telefoniert und im Internet gesurft werden. Seit der Telekommunikationsmarkt geöffnet wurde, hat die Deutsche Telekom hier auch kein Vorrecht mehr, eine Vielzahl von Anbietern bestreitet ebenfalls den Markt und bietet unterschiedliche Tarife mit einer Flatrate im Komplettpaket.
Wie schnell sollte ein Internetanschluss sein?
Bei einem DSL-Anschluss kommt es auf das Nutzungsverhalten an. Wenn häufig Filme, Musik oder Spiele heruntergeladen werden, häufig online gezockt, im Internet Blockbuster oder Serien in HD angesehen werden, sollte es ein schneller DSL-Internetanschluss mit mindestens 16 Mbit/s sein. Mit mehreren gleichzeitig verwendeten Rechnern im Haushalt ist eine höhere Übertragungsrate von 50 Mbit/s oder mehr besser geeignet.
Downloadspeed | Uploadspeed | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anschluss | max. Kbit/s | max. MBit/s | max. MB/s | max. Kbit/s | max. MBit/s | max. MB/s |
DSL 1000 | 1024 | 1,0 | 0,1 | 128 | 0,1 | 0,0 |
DSL 2000 | 1048 | 1,0 | 0,1 | 256 | 0,3 | 0,0 |
DSL 6000 | 6016 | 6,0 | 0,8 | 576 | 0,6 | 0,1 |
DSL 16000 | 16000 | 16,0 | 2,0 | 1024 | 1,0 | 0,1 |
SDSL 2000 | 2048 | 2,0 | 0,3 | 2048 | 2,0 | 0,3 |
VDSL 25 | 25000 | 25,0 | 3,1 | 5000 | 5,0 | 0,6 |
VDSL 50 | 50000 | 50,0 | 6,3 | 10000 | 10,0 | 1,3 |
VDSL 100 | 100000 | 100,0 | 12,5 | 40000 | 40,0 | 5,0 |
VDSL 250 | 250000 | 250,0 | 31,3 | 50000 | 50,0 | 6,3 |
Kabel 100 | 100000 | 100,0 | 12,5 | 6000 | 6,0 | 0,8 |
Kabel 500 | 500000 | 500,0 | 62,5 | 50000 | 50,0 | 6,3 |
Mit einem Speedtest die Übertragungsgeschwindigkeit des eigenen Anschlusses erfahren
Die angegebene maximale Übertragungsgeschwindigkeit des DSL-Anschlusses bedeutet nicht, dass Sie diese tatsächlich erreichen. Obwohl Sie für eine Highspeed Verbindung bezahlen, wird der beste Wert nicht immer erreicht. Mit dem Stern DSL-Speedtest können Sie umgehend erfahren, wie schnell Ihr DSL-Anschluss tatsächlich ist. Zeigt der Test einen viel zu langsamen DSL-Anschluss, sollte über einen Wechsel zu einem anderen DSL-Anbieter nachgedacht werden. Hierbei ist unser Stern Internetanschluss Vergleich behilflich und zeigt Ihnen die Alternativen.
DSL-Internetanschluss: Von Kupfer zu Glasfaser
Ein DSL-Anschluss steht heutzutage in vielen deutschen Haushalten zur Verfügung. DSL bedeutet „digitaler Teilnehmeranschluss“ und ist in der Datenübertragungstechnik bereits ein Standard. Dennoch ist nicht jeder DSL-Anschluss gleich. Erfahren Sie alles über die Nutzung von DSL, Anbieter und worauf bei einem neuen DSL-Anschluss zu achten ist. Der DSL-Vergleichsrechner zeigt Ihnen den günstigsten DSL Internetanschluss, der in Ihrer Umgebung verfügbar ist.
Ein DSL Internetanschluss basiert ursprünglich auf verlegte Kupferdoppeladern zum Telefonieren. Vom Breitband-DSL wird allerdings ein größerer Frequenzbereich genutzt, dadurch erhöht sich die übertragbare Datenrate, jedoch die Reichweite vom DSL-Signal sinkt enorm. Damit dieser negative Effekt eingeschränkt wird, empfangen Ortsvermittlungsstellen das ankommende DSL-Signal, verarbeiten dieses und leiten es zum heimischen DSL-Anschluss weiter. Allerdings verringern viele angeschlossene Teilnehmer und Dämpfung der Leitung die maximal zu erreichende Surfgeschwindigkeit beim DSL-Anschluss.
Festnetz-Flatrate und Internetanschluss in einem Paket
Komplettpakete mit Anschluss für DSL und Telefon beherrschen seit einigen Jahren den Markt für DSL-Tarife. Mit dieser Flatrate Kombination für Festnetz und Internet bieten DSL-Anbieter attraktive Angebote und werben damit um Kunden. Für Sie bedeutet das nur Vorteile: Das sind günstige Preise und nur ein Vertrag für den Telefon- und DSL-Anschluss. Viele namhafte Anbieter konkurrieren neben der Deutschen Telekom mit DSL-Tarifen und Angeboten um Kunden. Es ist damit die härteste umkämpfte Branche auf dem DSL-Markt. Sie können dadurch bei einem DSL-Vergleich aller verfügbaren DSL-Anschlüsse preislich enorm profitieren.
DSL-Anschluss zum Netzverzweiger – die Entfernung ist entscheidend
Die mögliche Datenrate beim lokalen DSL-Anschluss hängt von der Entfernung bis zum nächsten Netzverzweiger ab. Je näher der DSL-Anschluss zum Knotenpunkt ist, umso höhere Datenraten werden übermittelt. Mit den aktuellen Anschlusstechniken soll auf dieser Strecke der Verlust wertvoller Megabit aufgefangen und die Stabilität der DSL-Leitung und Datenratenübermittlung verbessert werden. ADSL und ADSL2 ist die Grundlage für VDSL und Vectoring, um mit verlegten Glasfaserkabel Produkten, wie Kabel-Internet, dagegenzuhalten.
Die neue Zukunft – Glasfaser-DSL
Sogar ein älterer vorhandener Telefonanschluss ist für einen schnelleren Internetanschluss realisierbar. Mit VDSL und Vectoring kann mit der Kupferdoppelader für die ADSL2 üblichen 16.000 Kbit/s mit VDSL satte 50.000 Kbit/s ermöglicht werden. Dadurch können Kupferkabel und DSL-Anschluss gegenüber LTE und Kabel-Internet dem Wettbewerb noch standhalten. Bei Vectoring kommt die DSL-Geschwindigkeit und Reichweite für den DSL-Anschluss auf bis zu 100.000 Kbit/s, sogar bei größerer Reichweite und höherer Stabilität der DSL-Leitung.
Diese Verbesserung wurde durch die Nutzung von Glasfaserkabel anstatt Kupferkabel ermöglicht und das über weite Strecken. Glasfaserkabel besitzen den Vorteil, dass diese für elektromagnetische Störungen und Interferenzen nicht anfällig sind. Der Ausbau von Glasfaser-DSL erzeugt allerdings hohe Kosten, denn häufig müssen diese Kabel erst noch verlegt werden.
Welche Internet-Geschwindigkeit ist ausreichend?
Die Höhe der Datenraten hängt davon ab, wie das Internet genutzt wird und wie viele Megabit für die entsprechende Nutzung ausreichend sind. Schreiben Sie hauptsächlich E-Mails und lesen Nachrichten, sind Sie bereits mit einem 6.000 Kbit/s DSL-Anschluss bestens versorgt. Streamen Sie regelmäßig Videos und Filme, ist ein 16 Mbit/s, besser noch ein 25 Megabit DSL-Anschluss zu empfehlen. Allerdings erfordern große Qualitätssprünge bei Streaming-Portalen selbst bei einem DSL Internetanschluss mehr Bandbreite.
Bei einem DSL-Vertrag beträgt die Mindestlaufzeit normalerweise 24 Monate, daher sollte bei einem Abschluss gut vorgesorgt werden. Bei einem Abschluss eines DSL-Tarifs und dem voraussichtlichen Genuss einer Online HD-Qualität sollte bereits ein DSL-Anschluss mit einer Datenrate von mindestens 50.000 Kbit/s gewählt werden.
DSL-Internetanschluss – Messung der Surfgeschwindigkeit
Bei der versprochenen Datenrate von DSL-Anbietern handelt es sich nicht immer um reale Werte. Bei einem DSL-Anschluss vor Ort kann der tatsächliche Durchsatz von den Maximalwerten stark abweichen, deshalb ist es ratsam, regelmäßig einen kostenlosen DSL-Speedtest durchzuführen. Dieser Test zeigt die Schnelligkeit der Daten beim runter- und hochladen.
Verfügbare DSL-Anschlüsse regelmäßig vergleichen
Die letzten Jahre zeigten erbitterte Wettbewerbe der DSL-Anbieter und durch den rasanten Ausbau schneller DSL-Anschlüsse können Kunden mittlerweile zwischen zahlreichen Möglichkeiten wählen. DSL-Komplettpakete unterscheiden sich zum Teil recht stark im Preis, DSL-Verfügbarkeit, Anschluss-Technologie und Surfspeed. Daher sollte der eigene DSL-Anschluss regelmäßig mit aktuellen Alternativen verglichen werden. Mit unserem Internetanschluss Vergleich wird in wenigen Sekunden ermittelt, welcher DSL-Anschluss vor Ort und dessen Konditionen verfügbar ist.
Passender DSL-Anbieter
Bei den unzähligen DSL-Angeboten sind Geschwindigkeit und Preis sehr unterschiedlich und daher weitere Faktoren bei der Wahl entscheidend. Folgende Optionen stehen bei einem DSL-Anschluss zur Wahl:
- die Länge der Vertragsdauer.
- Nutzung von WLAN und dem entsprechenden Router.
- Router vom gewählten DSL-Anbieter
- Festnetzflat, ein TV– oder Entertainment-Paket im Vertrag inbegriffen
Bei dem DSL-Tarifvergleich sollte direkt mit angegeben werden, ob es ein Wechsel oder Neuanschluss ist, wenn beispielsweise ein DSL-Anschluss an Ihrer Adresse noch nicht vorhanden war. DSL-Anbieter können Sie mit dem DSL-Vergleich kostenlos und bequem online vergleichen und sogar für LTE und Kabelinternet alternative Angebote anzeigen lassen. Die Verfügbarkeit können Sie direkt mittesten. Anhand eingegebener Kriterien ergeben sich eine Auswahl an DSL-Tarifen und wichtige Details, wie monatliche Preise und Geschwindigkeit. Sie werden direkt angezeigt, einfach und übersichtlich.
Deutsche Telekom
Eine große Auswahl bietet die Deutsche Telekom beim DSL-Anschluss für DSL-Tarife, Geschwindigkeiten und zusätzliche Angebote. Sei es für das Internet, Festnetzanschluss, IPTV oder Mobilfunk. Durch die Vielfalt bei der Deutschen Telekom sind aufeinander abgestimmte Angebote erhältlich. Die Zukunft des Breitband-DSL ist ebenfalls gesichert.
Was ein DSL Anschluss bedeutet und welche Funktionen er bietet
Mittlerweile wird mit DSL fast flächendeckend für schnelles Breitbandinternet gesorgt. Doch was verbirgt sich genau hinter der DSL-Technik?
Folgend werden verschiedene DSL-Techniken wie ADSL oder VDSL erklärt. DSL bedeutet „Digital Subscriber Line“ und für DSL benötigen Sie zwei Modems, eines in der Vermittlungsstelle vom Netzbetreiber und eines bei Ihnen vor Ort. Im Kupferkabel werden nur Frequenzen bis 4 kHz belegt, dennoch sind deutlich höhere möglich und diese Tatsache wird von der DSL-Technik genutzt. In unterschiedliche Kanäle wird die Bandbreite gesplittet, wie für Daten- und Sprachinformationen. Bisherige „tote“ höhere Frequenzbereiche werden in der heutigen DSL-Technologie genutzt, um das Kupferkabel auf Übertragungsraten bis zu 100 MBit/s zu bringen. Dabei ist die eingesetzte DSL-Variante ausschlaggebend.
Allerdings werden oft reduzierte Transferraten genutzt, damit sich geringere Ausfälle durch gegenseitige Störungen in Kabelsträngen ergeben. Normalerweise sitzen DSL-Modems in einem DSL-Router. Mit diesem können in einem häuslichen- oder Firmennetz gleichzeitig von mehreren Geräten angeforderte oder verschickte Datenpakete auf die richtige „Route“ gebracht werden.
Unterschiedliche DSL-Varianten
Als neue Technologie ist DSL nicht zu bezeichnen. Die USA entwickelte erste Varianten bereits Ende der 80er Jahre. Inzwischen sind es Dutzende von Varianten.
Wichtigste Varianten im Überblick:
- ADSL ist die bekannteste Variante (Asymmetric DSL) und eine ursprüngliche Entwicklung zur Übertagung für Video on Demand. Mit dem darauf folgenden ADSL2+ können Übertragungsraten bis 25 MBit/s im Downstream erreicht werden. Mit wenigen Ausnahmen sind in Deutschland ADSL2+ Anschlüsse mit einer maximalen Geschwindigkeit von 16 MBit/s auf dem Markt.
- eine weitere Entwicklung ist VDSL (Very High Bit Rate DSL) und hiermit werden auf kurzen Kabeldistanzen recht hohe Übertragungsraten erreicht. Von der Deutschen Telekom wurde im August 2006 das VDSL-Netz in Betrieb genommen und es wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Von Wettbewerbern werden VDSL-Anschlüsse ebenso vermarktet. Im Downstream sind mit VDSL-Vectoring maximal 100 MBit/s möglich.
- HDSL (High Data Rate DSL) und HDSL2 als dessen Nachfolger gelten ebenso als Hauptvarianten. HDSL kommt als reiner Datendienst zum Einsatz und ist zur Verbindung mit analoger Telefonie eigentlich nicht gedacht.
- SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line) als HDSL-Version, arbeitet mit einer einzigen Doppelader und ermöglicht die analoge Telefonie.
- eine weitere Entwicklung von SDSL ist G.SHDSL (Global Standard for Single-Pair Highspeed DSL), hiermit erhöht sich die Reichweite zwischen Nutzer und Verbindungsstelle bis zu 30 Prozent.
ADSL gegenüber SDSL
Die Varianten ADSL und SDSL sind am weitesten verbreitet, das A steht für „asymmetrisch“, da vom Datenstrom die Geschwindigkeit hin zum ADSL-Nutzer weitaus höher ist als umgekehrt. Das Downloaden gehen schneller als das uploaden. Bei den symmetrischen Anschlüssen HDSL und SDSL ist ein Up- und Down Streaming gleich schnell. Werden aus dem Internet mehr Daten angefordert als abgegeben, ist ADSL ausreichend. Für eine Firma lohnt sich eher ein SDSL-Anschluss, wenn große Datenmengen in das Netz geschickt werden müssen, wie Bau- oder Konstruktionspläne, 3D-Animationen oder hochauflösende Fotos.
Alternative: Kabel-Internet anstatt DSL-Anschluss
Steht ein schneller DSL-Anschluss nicht zur Verfügung, ist die Alternative: Internet über das Fernsehkabel. Fernseh-, Telefon- und Internetanschluss bieten Kabelnetzbetreiber bereits als attraktive Komplettpakete an. Mit bis zu 400 Mbit/s ist das Kabel-Internet eine echte, wenn nicht die Alternative zum DSL-Anschluss.
Komplettanschlüsse sind Standard
Alle DSL Angebote basierten früher auf einem Telefonanschluss der Telekom. Allerdings musste die Telekom vor mehreren Jahren jedem Wettbewerber einen „nackten“ DSL-Anschluss (per IP-Bitstrom) zur Verfügung zu stellen. Dies hat sich aufgrund zahlreicher alternative Netzbetreiber inzwischen verändert. Mittlerweile bieten viele Provider echte DSL Komplettpakete mit eigenem Telefonanschluss an.
Quelle: Statista
Schnellster DSL 6000 Anschluss bei Vodafone
In Deutschland gilt für viele Internetnutzer der DSL 6000 Anschluss vorrangig als Standard-Webzugang. Dieser ermöglicht alle gängigen Anwendungen im Internet, allerdings ist die Bandbreite beim TV-Empfang übers Internet unzureichend.
Schnellster DSL 16000 Zugang bei der deutschen Telekom
Der DSL 16000 Anschluss der deutschen Telekom mit maximal 16 Mbit/s Datenrate steht für den Internetzugang an erster Stelle. Viele Städte und Gemeinde können diese Geschwindigkeit mittlerweile nutzen und somit ist ein komfortables Surfen im Internet möglich. Sogar HDTV läuft über den Internetanschluss ohne Probleme.
VDSL 50 Highspeed – bester Wert bei 1&1
Mit der VDSL2-Technologie erreichen DSL-Anschlüsse noch höhere Geschwindigkeiten. Die aktuellen angebotenen VDSL Verbindungen von Vodafone, 1&1, o2 und der Telekom ermöglichen das Internet-Fernsehen in gestochen scharfer HD-Qualität. Neben Angeboten für DSL wird VDSL 50 oder DSL 50000 nicht nur von der Telekom, sondern ebenso von Vodafone, o2 oder 1&1 zu den Komplettpaketen angeboten.
Unser Fazit
Den richtigen Internetanschluss zu finden ist in der derzeitigen Situation für den privaten Anwender sehr schwierig. Denn es kommt auf viele unterschiedliche Faktoren an, die berücksichtigt werden müssen. Unser Stern Tarifrechner bietet Ihnen zu allen Fragen die beste Hilfestellung und errechnet Ihnen nach Eingabe weniger Daten, den für Sie besten und vor allem verfügbaren Tarif an Ihrem Wohnort.