12 verschiedene Fieberthermometer im Test – finden Sie ihr bestes Fieberthermometer zur Kontrolle der Körpertemperatur – unser Test, Ratgeber sowie Empfehlungen und Tipps 2025
Ein gutes Fieberthermometer sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Im Handel werden zahlreiche Fieberthermometer vom einfachen Stabthermometer über Ohr- und Stirnthermometer bis hin zu Thermometern zur kontaktlosen Temperaturmessung angeboten. Wir haben 12 moderne Fieberthermometer getestet, um die Kaufentscheidung zu erleichtern. Neben der allgemeinen Handhabung und den Funktionen haben wir die Messdauer sowie die Genauigkeit der Messwerte anhand von selbstgemessenen Referenzwerten verglichen.
Unser Testsieger wurde das Grundig Infrarot 20021 Fieberthermometer, das uns durch die kurze Messdauer, genaue Messwerte und ein angenehmes Handling überzeugte. Ausschlaggebend für den Testsieg war jedoch das klare und gut lesbare große Display, das auch einen farbigen Fieberalarm bietet. Knapp dahinter landete das Braun Thermoscan 6 Fieberthermometer, das ebenfalls eine kurze Messdauer, akkurate Werte und eine gute Handhabung bietet. Platz drei haben wir an das kontaktlose Infrarot-Stirnthermometer medisana TM A79 vergeben, das uns durch die einfache und schnelle Messung und die akkuraten Ergebnisse überzeugt hat. Als bestes smartes Thermometer positionierte sich das Withings Thermo auf Position vier. Den fünften Platz in unserem Test sicherte sich das beste Stabthermometer in unserem Test, das Domotherm rapid Fieberthermometer.
Im Anschluss an unseren Test folgt ein ausführlicher Ratgeber. Er erklärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Fieberthermometern und Messmethoden. Ein FAQ-Bereich gibt Antworten auf häufige Fragen rund um die Themen Fieber und Fiebermessen. Eine ausführliche Kaufberatung hilft, das passende Fieberthermometer für die eigenen Ansprüche und Bedürfnisse zu finden. Zum Abschluss informiert der Ratgeber darüber, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test bereits einen Fieberthermometer-Test mit einem Testsieger durchgeführt haben.
12 Fieberthermometer für unterschiedliche Messmethoden im direkten Vergleich
- 1. 12 Fieberthermometer für unterschiedliche Messmethoden im direkten Vergleich
- 1.1. 1. Unser Testsieger: Grundig Infrarot 20021 Fieberthermometer
- 1.2. 2. Bestes Ohrthermometer für Familien: Braun Thermoscan 6 Fieberthermometer auch für Neugeborene
- 1.3. 3. Bestes kontaktloses Thermometer: medisana TM A79 Fieberthermometer für alle Altersgruppen
- 1.4. 4. Das beste Thermometer für Technikfreaks: Smartes Withings Thermo Fieberthermometer mit App-Anbindung
- 1.5. 5. Bestes Stabthermometer: Domotherm Rapid Fieberthermometer mit flexibler Spitze
- 1.6. 6. medisana TM 750 Fieberthermometer für Schläfen- und Ohrmessungen
- 1.7. 7. Sanitas SFT 53 Fieberthermometer mit Ständer
- 1.8. 8. Braun ThermoScan 3 Fieberthermometer mit Kindersicherung
- 1.9. 9. Geratherm rapid Fieberthermometer mit Goldspitze
- 1.10. 10. Beurer FT 15/1 Fieberthermometer für alle Altersgruppen
- 1.11. 11. Thermoval rapid Fieberthermometer
- 1.12. 12. Scala SC 17 Fieberthermometer — leicht und kompakt für die Reiseapotheke
- 1.13. Die besten 12 Fieberthermometer aus unserem Test in der Vergleichstabelle
- 1.14. So haben wir die Fieberthermometer getestet
- 1.15. Unser Fazit zum Fieberthermometer-Test
- 1.16. Was ist ein Fieberthermometer?
- 1.17. Wie funktioniert ein Fieberthermometer?
- 1.18. Was sind klinische Methoden zur Fiebermessung?
- 1.19. Die verschiedenen Arten von Fieberthermometern
- 1.20. Wichtige Kaufkriterien für Fieberthermometer
- 1.21. Die richtige Pflege eines Fieberthermometers
- 1.22. Wie wird Fieber richtig gemessen?
- 1.23. Bekannte Hersteller und Marken im Überblick
- 1.24. FAQ: Häufige Fragen rund um Fieberthermometer
- 1.25. Gibt es einen Testsieger im Fieberthermometer-Test der Stiftung Warentest?
- 1.26. Hat Öko-Test einen Fieberthermometer-Test durchgeführt?
- 1.27. Fieberthermometer im Test beim Schweizer Magazin SRF Kassensturz
- 1.28. Glossar
- 1.29. Welche Fieberthermometer sind die besten?
- 1.30. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 2. Finden Sie Ihr bestes Fieberthermometer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fieberthermometer Test bzw. Vergleich 2025
Inhalt
Unsere Fieberthermometer-Empfehlungen




1. Unser Testsieger: Grundig Infrarot 20021 Fieberthermometer

Das Grundig Infrarot 20021 Fieberthermometer wurde Testsieger in unserem Fieberthermometer-Test. Dafür gab es gleich mehrere Gründe. Das Fieberthermometer lässt sich sowohl als Ohrthermometer als auch als kontaktloses Stirnthermometer nutzen. Den Wechsel zwischen beiden Methoden hat Grundig gut gelöst: Mit aufgesetzter Schutzkappe wird das Thermometer als kontaktloses Stirnthermometer genutzt. Wird die Schutzkappe abgenommen, erscheint eine Sonde zur Ohrmessung.
Die Messergebnisse sind sehr akkurat, sie weichen bei der Ohrmessung in allen fünf Messungen nur um jeweils 0,1 Grad Celsius von unseren gemessenen Referenzwerten ab. Ausgehend von den Referenzwerten bietet das Grundig Infrarot Fieberthermometer damit die besten Messergebnisse. Bei den Stirnmessungen konnten wir Abweichungen von bis zu 0,3 Grad Celsius zum Referenzwert verzeichnen, jedoch lassen sich Ohr- und Stirnmessung nur schlecht direkt miteinander vergleichen.
Besonders gut gefallen hat uns bei diesem Thermometer die einfache und praktische Handhabung. Das quadratische Display hat eine Größe von 2 x 2 Zentimetern. Es ist beleuchtet, die Temperaturwerte werden sehr klar, in großen Ziffern und gut lesbar angezeigt. Unter dem aktuellen Messwert ist immer der vorherige Messwert ablesbar. Insgesamt bietet das Fieberthermometer 40 Speicherplätze.
Nach der Messung wird neben der Temperatur ein optischer Fieberalarm angezeigt, der von einem akustischen Signal begleitet wird. Bei einer Normaltemperatur zwischen 32 und 37,5 Grad Celsius leuchtet der Hintergrund grün und das Fieberthermometer signalisiert mit einem langen Piepton, dass die Messung abgeschlossen ist. Bei einer Temperatur zwischen 37,6 und 38 Grad Celsius informieren ein gelber Hintergrund und sechs kurze Pieptöne über eine erhöhte Temperatur. Bei Fieber zwischen 38,1 und 42 Grad Celsius ist der Hintergrund rot gefärbt und es ertönen ebenfalls sechs kurze Pieptöne.
Sehr praktisch sind auch die Anweisungen, die direkt auf dem Thermometer aufgedruckt sind. Drei Piktogramme zeigen, wo und in welchem Abstand die kontaktlose Stirnmessung vorgenommen wird. Außerdem sind die Altersstufen für die altersabhängige Temperaturmessung aufgedruckt, sodass bei Bedarf nicht extra die Bedienungsanleitung hervorgekramt werden muss:
- Stufe 1: 3 Monate bis 6 Jahre
- Stufe 2: 6 bis 12 Jahre
- Stufe 3: über 12 Jahre
Neben der Messung der Körpertemperatur sind mit dem Infrarotthermometer von Grundig auch Objektmessungen möglich. Über einen kleinen Knopf unter dem Display wird zwischen Körpertemperatur und Objektmessung gewechselt. Bei der Objektmessung ist oben rechts im Display ein Haussymbol zu sehen. Objekttemperaturen kann das Grundig-Thermometer kontaktlos zwischen 0 und 100 Grad Celsius messen. Es darf dabei nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden, denn es ist nicht wasserdicht.
Unser Fazit
Das Grundig Infrarot 20021 Fieberthermometer konnte uns in vielen Punkten überzeugen. Das gut lesbare, beleuchtete Display, die Möglichkeit zur Ohrmessung und zur kontaktlosen Stirnmessung, die kurzen Messzeiten, die altersabhängige Messung und die einfache Handhabung sind nur einige davon. Wer ein universal einsetzbares und leicht zu handhabendes Fieberthermometer für Kinder ab 3 Monaten und Erwachsene sucht, trifft mit diesem Thermometer eine gute Wahl.








































- Sehr gut ablesbares Display
- Für Stirnmessung und Ohrmessung geeignet
- Sehr klar erkennbarer optischer und akustischer Fieberalarm
- Altersabhängige Messung
- Einfache und bequeme Handhabung
- Kurze Messdauer von 0,26 Sekunden
- Abweichungen zum Referenzwert von nur 0,1 Grad Celsius
- Nutzungshinweise direkt auf dem Gerät
- Möglichkeit zur Stummschaltung
- 40 Speicherplätze
- Letzter Messwert wird immer unter dem aktuellen Wert angezeigt
- Keine Batterien im Lieferumfang
- Ohne Einweg-Hygieneschutzkappen
- Nicht für Neugeborene und Babys unter 3 Monaten geeignet
FAQ
2. Bestes Ohrthermometer für Familien: Braun Thermoscan 6 Fieberthermometer auch für Neugeborene

Auf dem zweiten Platz in unserem Fieberthermometer ist das Braun Thermoscan 6 Fieberthermometer gelandet. Es ist ein Ohrthermometer, das für alle Altersgruppen einschließlich Neugeborenen geeignet ist. Mit einer Messdauer von 1,8 Sekunden gehört das Thermometer zu den schnellsten Messgeräten in unserem Test.
Das ThermoScan 6 von Braun misst Körpertemperaturen in einem Messbereich zwischen 34 und 42,2 Grad Celsius. Es hat einen optischen Fieberalarm, der bei einer Körpertemperatur zwischen 35,7 und 37,4 Grad Celsius einen grünen Hintergrund anzeigt. Bei leichtem Fieber zwischen 37,5 und 38,5 Grad Celsius ist der Hintergrund gelb. Hohes Fieber zwischen 38,6 und 42,2 Grad Celsius wird durch einen roten Hintergrund angezeigt. Beim Einschalten des Thermometers werden alle Hintergrundfarben einmal kurz angezeigt, bis das beleuchtete Display mit einer Größe von 2,5 x 2,5 Zentimetern bei der Messung einen blauen Hintergrund anzeigt. Die Beleuchtung schaltet sich nach wenigen Sekunden der Inaktivität aus, lässt sich durch kurzen Druck auf die Einschalttaste jedoch wieder einschalten.
Das Fieberthermometer von Braun bietet eine einfache Handhabung und es liegt gut in der Hand. Es hat einen Einschaltknopf unter dem Display und zeigt beim Einschalten automatisch für einige Sekunden die zuletzt gemessene Temperatur an. Über dem Display befindet sich die runde Taste zum Starten der Messung, die auch im Selbsttest gut erreichbar und leicht zu betätigen ist.
Zum Lieferumfang des ThermoScan 6 von Braun gehören 20 Einweg-Hygieneschutzkappen. Eine Kappe ist bereits montiert. Über einen Schalter an der Unterseite des Thermometers wird die Schutzkappe ausgeworfen. Auf dem Display erscheint unten rechts ein Piktogramm, das zum Einsetzen einer neuen Schutzkappe auffordert.
Das Fieberthermometer von Braun hat eine automatische Abschaltung und schaltet sich nach 60 Sekunden Inaktivität automatisch aus. Zur Reinigung kann das Thermometer mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Der Sensor lässt sich mit einem Wattestäbchen und Reinigungsalkohol vorsichtig reinigen und desinfizieren. Das Thermometer ist nicht wasserdicht und darf nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Braun stellt das ThermoScan 6 im folgenden Video vor:


















Unser Fazit
Das Braun Thermoscan 6 Fieberthermometer zeichnet sich durch eine einfache Handhabung, kurze Messzeiten und konsistente Messwerte aus. Es ist für alle Altersklassen inklusive Neugeborene und Kleinkinder geeignet und damit ein gutes Fieberthermometer für Familien. Die Messwerte lassen sich auf dem großen, beleuchteten Display sehr einfach ablesen und ein optischer Fieberalarm vereinfacht die Messung.
- Gute und einfache Handhabung
- Helles, gut ablesbares beleuchtetes Display mit visuellem Fieberalarm
- Kurze Messdauer von 1,8 Sekunden
- Konsistente Messdaten in fünf aufeinanderfolgenden Messungen
- Für alle Altersstufen inklusive Neugeborene geeignet
- Batteriestandanzeige
- Mit 20 Einweg-Hygieneschutzkappen
- Inklusive Schutzkappe für den Sensor
- Nur ein Speicherplatz
- Keine altersabhängige Messung
FAQ
3. Bestes kontaktloses Thermometer: medisana TM A79 Fieberthermometer für alle Altersgruppen

Das medisana TM A79 Fieberthermometer ist ein Infrarot-Stirnthermometer zur kontaktlosen Messung der Temperatur. In unserem Test hat es von allen kontaktlosen Fieberthermometern am besten abgeschnitten. Das Thermometer liegt gut in der Hand und bietet sowohl bei der Eigenmessung als auch bei der Fremdmessung eine gute Handhabung. Das beleuchtete Display ist 2,5 Zentimeter breit sowie 3 Zentimeter hoch und lässt sich auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehr gut ablesen.
Das Medisana Infrarot-Fieberthermometer eignet sich zum Messen der Körpertemperatur und zur Objektmessung. Die Körpertemperatur misst es in einem Bereich von 34 bis 43 Grad Celsius, Objekttemperaturen können zwischen 0 und 100 Grad Celsius gemessen werden.
Das Thermometer hat einen Einschaltknopf, der auch zum Start der Messung betätigt wird. Darüber hinaus gibt es drei weitere Tasten. Mit der Taste Mode wird zwischen der Objektmessung und der Messung der Körpertemperatur gewechselt. Der Modus wird im Display durch die Angabe Body für die Körpertemperatur und Surface für die Objektmessung angegeben. Mit der Memo-Taste lassen sich die letzten 50 Messwerte abrufen. Oben in der Mitte des Displays blinkt der Buchstabe M, um zu signalisieren, dass gespeicherte Werte angezeigt werden. Ein Druck auf die Memo-Taste ruft den jeweils vorherigen Messwert auf, über dem Wert werden fortlaufende Nummern angezeigt. Wird die Speichertaste für 2 Sekunden gehalten, ertönt ein akustisches Signal und die gespeicherten Werte werden gelöscht.
Mit der SET-Taste lassen sich einige individuelle Einstellungen vornehmen:
- Die Messeinheit kann zwischen Celsius und Fahrenheit gewechselt werden
- Der Wert für die Fieberalarmtemperatur kann eingestellt werden
- Töne können ein- und ausgeschaltet werden
In unserem Praxistest benötigte das medisana TM A79 Fieberthermometer nur 1,76 Sekunden zum kontaktlosen Messen der Körpertemperatur. Damit gehört es zu den schnelleren Thermometern in unserem Test. Die Testergebnisse waren für ein kontaktloses Stirnthermometer sehr akkurat: In fünf Messungen hatten wir dreimal eine Abweichung von 0,1 Grad Celsius und einmal eine Abweichung von 0,2 Grad Celsius. Einmal maß das Thermometer exakt die gleiche Temperatur wie unser Referenzthermometer.
Das TM A79 von medisana benötigt zur Stromversorgung zwei AA-Batterien. Sie sind im Lieferumfang enthalten. Das Thermometer lässt sich mit einem weichen, sauberen Tuch reinigen. Der Sensor ist 2 Zentimeter tief in die Spitze des Thermometers eingelassen. Er kann mit einem Wattestäbchen gereinigt werden, das mit warmem Wasser oder 70-prozentigem Reinigungsalkohol befeuchtet ist. Das Thermometer ist nicht wasserdicht und darf nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten eingetaucht werden.
Unser Fazit
Das medisana TM A79 Fieberthermometer bietet eine gute Handhabung, eine kurze Messdauer und akkurate Messwerte, die kaum von unseren Referenzwerten abweichen. Aufgrund der kontaktlosen Messung, der Möglichkeit, die Töne abzuschalten, und des gut ablesbaren, beleuchteten Displays ist es sehr gut für Familien mit Kindern geeignet.


























- Kontaktloses Messen möglich
- Kurze Messdauer
- Akkurate Messung sehr nah an den Referenzwerten
- Gut lesbares, beleuchtetes Display
- Töne abschaltbar
- Optischer Fieberalarm mit individueller Einstellung der Werte
- Einfache Handhabung
- 50 Speicherplätze
- Keine Schutzhülle im Lieferumfang
FAQ
4. Das beste Thermometer für Technikfreaks: Smartes Withings Thermo Fieberthermometer mit App-Anbindung

Das Withings Thermo Fieberthermometer hebt sich optisch und hinsichtlich seiner Funktionen stark von den anderen getesteten Fieberthermometern ab. Wer das Gerät sieht, ohne zu wissen, was es ist, wird sicherlich nicht auf ein Fieberthermometer tippen. Es ist kein sichtbares Display vorhanden und es gibt lediglich einen kleinen Knopf zum Ein- und Ausschalten. Unter einer Silikonkappe am runden Ende des Geräts befindet sich der Messsensor. Er ist 3 Zentimeter tief in das Gerät eingelassen. Das soll ihn vor allem vor Verschmutzungen schützen.
Gemessen wird mit dem Fieberthermometer von Withings kontaktlos. Dazu ist es mit 16 Infrarotsensoren ausgestattet. Das Thermometer wird nach dem Einschalten im Abstand von etwa einem Zentimeter zur Haut langsam von der Stirnmitte in gerader Linie Richtung Haaransatz an der Schläfe geführt. Das Gerät misst die Temperatur in der Schläfenarterie und sucht sich den Punkt, an dem die Arterie am nächsten zur Haut verläuft, um die Temperatur möglichst exakt zu bestimmen. Ein kurzes Vibrieren nach dem Einschalten signalisiert die Einsatzbereitschaft. Nach erfolgter Messung vibriert das Gerät zweimal kurz.
In dem Kunststoffgriff unter dem Einschaltknopf befindet sich ein Feld mit jeweils 20 kleinen Lichtpunkten in fünf Reihen. Im ausgeschalteten Zustand ist davon fast nichts zu sehen. Die Lichtpunkte zeigen nach der Messung das Messergebnis an. Bei einer erfolglosen Messung wird RETRY angezeigt. Die Anzeige ist sehr gut lesbar, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
Die Anwendung des Withings-Fieberthermometers ist denkbar einfach und komfortabel. Allerdings muss vorher die App aktiviert werden, denn ohne App lässt sich das Thermometer nicht einmal anschalten. Die Bedienungsanleitung verweist lediglich auf die Website des Herstellers. Dort konnten wir jedoch keinen Link zum Herunterladen der App finden. Wir haben sie schließlich aus dem Play Store geladen. Bei der Anmeldung ging einiges schief und wir mussten den Verifizierungscode mehrfach anfordern, da wir immer wieder eine Fehlermeldung bekamen. Koppeln und Einrichten funktionierten dann jedoch reibungslos. Beim Einrichten der App werden Informationen wie Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Gewicht abgefragt, die eingegeben werden müssen, um bei der Installation weiterzukommen.
Bei der Registrierung eines Benutzers wird das Geburtsdatum abgefragt, denn anhand des Alters kategorisiert das Gerät die Farbcodierung der Messergebnisse. Normaltemperatur, Fieber und hohes Fieber werden durch grüne, gelbe beziehungsweise rote LEDs angezeigt. Das smarte Fieberthermometer setzt die Messwerte in Relation zum Alter und zeigt die entsprechende Farbcodierung an. In unserem Praxistest konnten wir die Temperatur innerhalb von 3,98 Sekunden kontaktlos messen. Das ist für eine Infrarot-Thermometer eine eher lange Messdauer. Die gemessenen Werte schwankten zwischen 36,1 und 36,7 Grad Celsius und wichen damit um bis zu 0,7 Grad Celsius von den gemessenen Referenzwerten ab. Allerdings lassen sich die kontaktlos an der Stirn gemessenen Werte nicht eins zu eins mit Referenzwerten vergleichen, die wir mit einem Ohrthermometer gemessen haben.
Wer technikaffin ist und wer auf der Suche nach einer Gesundheits-App ist, mit der er mithilfe der passenden Wearables Parameter wie Gewicht, Fitness, Schlaf, Herzfunktion und mehr im Blick behalten kann, wird an diesem Thermometer seine Freude haben, wenn er sich erstmal mit der App vertraut gemacht hat. Die Withings-App lässt sich mit anderen Gesundheits- und Fitness-Apps wie Google fit, Huawei Health, Samsung Health, RunKeeper und mehr verbinden, um aufgezeichnete Werte auszutauschen. Es können bis zu acht Benutzer angelegt werden, deren Messwerte einzeln abgerufen werden können. Beim Messen erscheint der Name des Nutzers auf dem Display des Thermometers, durch Swipen kann der Benutzer gewechselt werden.
Im Video stellt der Hersteller das smarte Thermometer vor:
Unser Fazit
Das Withings Thermo Fieberthermometer an sich, die Handhabung und die einfache, kontaktlose Messung gefallen uns gut. Die auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesbaren Messwerte und das lautlose Messen, dass das Ende der Messung nur durch Vibration anzeigt, sind vor allem bei schlafenden Kindern praktisch. Weniger gut gefallen hat uns, dass sich das Thermometer ohne die App gar nicht bedienen lässt. Sie fragt sehr viele persönliche Daten ab, die zum Hersteller gesendet werden und ist insgesamt zu kompliziert und zu komplex, wenn es wirklich nur um das Messen der Temperatur geht. Auch die Messdauer und die Messergebnisse in Relation zu unseren Referenzwerten lassen etwas zu wünschen übrig. Für Technik- und Fitnessfreunde ist es jedoch dennoch zu empfehlen, da es durch die App-Anbindung viele Möglichkeiten bietet, die die anderen Thermometer im Test nicht bieten. Es eignet sich eher für Sportler, die im Zusammenhang mit ihrem Trainingsstand und ihrer Kondition auch ihre Körpertemperatur über einen längeren Zeitraum digital überwachen wollen, als für Familien, die ein einfaches Thermometer für die Hausapotheke suchen.


























- Smartes Thermometer
- Verbindung zu Android- oder iOS-Geräten per Bluetooth oder WiFi
- Sehr einfache und angenehme Handhabung
- Lautlos
- Kontaktlose Messung
- Display gut ablesbar
- Acht Benutzerprofile einstellbar
- Messergebnisse mit Datum und Uhrzeit in der App einsehbar
- Abweichungen zum Referenzwert von mehr als 0,5 Grad
- Vergleichsweise lange Messdauer für ein Infrarot-Thermometer
- App-Einrichtung erst nach mehreren Versuchen erfolgreich
- App zu komplex, wenn nur Fieber gemessen werden soll
- Ohne App nicht nutzbar
- App verlangt viele Informationen
FAQ
5. Bestes Stabthermometer: Domotherm Rapid Fieberthermometer mit flexibler Spitze

Das Domotherm Rapid Fieberthermometer ist ein Stabthermometer mit digitaler Anzeige. Es ist geeignet, um die Temperatur oral im Mund, rektal im After oder axillar unter dem Arm zu messen.
Das Domotherm-Thermometer hat eine flexible Spitze und lässt sich damit komfortabel nutzen. Wir haben in unserem Praxistest fünf orale Messungen der Körpertemperatur vorgenommen. Der Hersteller gibt dafür eine Mindestmesszeit von 20 Sekunden an. Gemessen haben wir eine Messzeit von 19,62 Sekunden. Wir haben das Thermometer von Domotherm zur Messung der Referenzwerte für die Thermometer genutzt. In fünf aufeinanderfolgenden Messungen kamen Abweichungen von maximal 0,4 Grad Celsius zustande. Diese Schwankungen liegen dem Gesundheitsmagazin der AOK zufolge im normalen Bereich.
Das Thermometer Domotherm Rapid ist geeignet für alle Altersklassen. Es hat einen akustischen Fieberalarm und zeigt bei Temperaturen unter 37,5 Grad Celsius das Ende der Messung mit vier langen, gleichmäßigen Tönen an. Eine Temperatur von 37,6 Grad Celsius und mehr wird durch 24 kurze Töne in Dreiergruppen angezeigt. Gemessen werden können Temperaturen zwischen 32 und 42,9 Grad Celsius.
Die Stromversorgung des Thermometers erfolgt über eine LR41-Knopfzellenbatterie, die bereits eingelegt ist. Sie hat dem Hersteller zufolge eine Lebensdauer von 2 Jahren. Eine Anzeige auf dem Display informiert darüber, dass ein Batteriewechsel erforderlich ist. Der Batteriewechsel ist einfach und in wenigen Minuten erledigt.
Unser Fazit
Wer ein preiswertes und einfaches digitales Stabthermometer sucht, macht mit dem Domotherm Rapid Fieberthermometer nichts falsch. Es eignet sich zur oralen, rektalen und axillaren Messung der Temperatur und ist mit der biegsamen Spitze angenehm nutzbar. Die Handhabung ist denkbar einfach und es zeigt konsistente Messwerte an.






















- Einfache Handhabung
- Flexible Spitze
- Konsistente Messwerte in fünf aufeinanderfolgenden Messwerten
- Messdauer von 19,62 Sekunden
- Akustischer Fieberalarm
- Für alle Altersgruppen geeignet
- Nur für rektale, orale und axillare Messungen geeignet
- Display bei schlechten Lichtverhältnissen nicht gut ablesbar
- Keine kontaktlose Messung möglich
- Nur ein Speicherplatz
FAQ
6. medisana TM 750 Fieberthermometer für Schläfen- und Ohrmessungen

Das medisana TM 750 Fieberthermometer kann die Temperatur im Ohr oder an der Schläfe messen. Es eignet sich für Kinder ab 6 Monaten und für Erwachsene. Das Fieberthermometer liegt gut in der Hand und ist über dem Display mit zwei Bedienungsknöpfen ausgestattet. Der untere, größere Knopf ist für die Ohrmessung, der kleinere, graue Knopf ist für die Stirnmessung. Er ist mit einer kleinen Erhebung in der Mitte ausgestattet, sodass sich die beiden Knöpfe auch bei der Selbstmessung über den Tastsinn gut auseinanderhalten lassen. Je nachdem, wie das Thermometer gehalten wird, lassen sich die Bedienknöpfe mit Daumen oder Zeigefinger gut erreichen.
Das Display ist 2 Zentimeter breit und 3 Zentimeter hoch. Es ist gut ablesbar und hat eine blaue Hintergrundbeleuchtung, die sich nach wenigen Sekunden wieder ausschaltet. Es können Parameter wie die Uhrzeit und das Datum eingestellt werden. Außerdem kann zwischen den Einheiten Celsius und Fahrenheit gewechselt werden. Alle Einstellungen erfolgen über die SET-Taste unter dem Display und werden durch die danebenliegende Memory-Taste gespeichert. Die Einstellungen sind einfach und in der Bedienungsanleitung gut beschrieben. Mit der Memory-Taste lassen sich außerdem die letzten 30 Messergebnisse abrufen. Sind alle Speicherplätze belegt, löscht das Thermometer selbstständig den am weitesten zurückliegenden Messwert, um den aktuellen Wert zu speichern.
Zum Messen wird die Spitze des Thermometers ins Ohr gesteckt oder an der Schläfe aufgesetzt. Anschließend wird die Taste für Ohrmessung oder Stirnmessung betätigt. Das Ende des Messvorgangs wird durch einen einzelnen Piepton angezeigt. Ab einer Körpertemperatur von 38 Grad Celsius signalisiert das Gerät mit einer roten LED über dem Display einen Fieberalarm. Bei einer Temperatur unter 38 Grad Celsius leuchtet die LED grün.
In unserem Praxistest haben wir für eine bessere Vergleichbarkeit die im Ohr gemessenen Temperaturen mit den Referenzwerten abgeglichen. Sie weichen um maximal 0,2 Grad voneinander ab. Bei den Stirnmessungen, für die das Thermometer aufgesetzt werden muss, hatten wir hingegen Temperaturunterschiede von bis zu einem Grad Celsius zu verzeichnen. Mit einer Messdauer von 1,11 Sekunden ist das Thermometer sehr schnell.
Neben der Körpertemperatur lassen sich Objekttemperaturen messen. Dazu müssen die SET-Taste und die Memorytaste mindestens 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt werden, um den Modus zu wechseln. Durch Drücken einer der Messtasten kann dann die Temperatur von Oberflächen oder Flüssigkeiten gemessen werden.
Die Stiftung Warentest hat das medisana TM 750 im September 2021 mit dem Qualitätsurteil GUT und der Testnote 2,2 beurteilt. Gute Beurteilungen bekam das Thermometer für die Messgenauigkeit (1,9) und die Handhabung (1,9). Die Temperaturmessung in der Praxis bewertete die Stiftung Warentest mit befriedigend (2,6). Im folgenden Video stellt der Hersteller das Thermometer vor:
Unser Fazit
Das medisana TM 750 ist ein einfach zu handhabendes Fieberthermometer für Kinder ab 6 Monaten und Erwachsene. Durch die Möglichkeit zur Ohr- und Stirnmessung sowie zur Objektmessung ist es vielfältig einsetzbar. In unserem Praxistest zeigte es bei der Ohrmessung eine hohe Genauigkeit mit nur 0,1 bis 0,2 Grad Celsius Abweichung zum Referenzwert. Bei der Stirnmessung waren die Werte jedoch ungenauer.


































- Schläfen- und Ohrmessung möglich
- Gut ablesbares, beleuchtetes Display
- Kurze Messdauer
- Hohe Genauigkeit bei Ohrmessung
- Zwei Bedienknöpfe mit taktilen Unterschieden
- Einfache Handhabung
- Auch für Objektmessungen geeignet
- Mit Schutzhaube
- Mit Aufbewahrungsbeutel
- Keine kontaktlose Messung
- Keine Einweg-Hygieneschutzkappen
- Nicht für Kinder unter 6 Monaten geeignet
- Geringere Genauigkeit bei Stirnmessung
FAQ
7. Sanitas SFT 53 Fieberthermometer mit Ständer

Das Sanitas SFT53 Fieberthermometer ist ein Ohrthermometer, das für das Messen der Körpertemperatur und für Objektmessungen geeignet ist. Das Thermometer liegt gut in der Hand und es ist mit zwei Bedienknöpfen ausgestattet, die sich ober- und unterhalb das Displays befinden. Das Display ist 2 Zentimeter breit und 2,5 Zentimeter hoch. Es ist nicht beleuchtet, sodass zum Ablesen eine Lichtquelle erforderlich ist.
Über die beiden Bedienknöpfe lassen sich Uhrzeit und Datum einstellen. Das Thermometer bietet zehn Speicherplätze, die durch längeres Drücken der Einschalttaste angezeigt werden. Datum und Uhrzeit der Messungen werden dabei ebenfalls angezeigt, um die gespeicherten Werte besser zuordnen zu können. Diese Werte müssen bei der Inbetriebnahme einmalig eingestellt werden.
Der Hersteller gibt eine Messdauer von etwa einer Sekunde an. In unserem Praxistest haben wir 1,25 Sekunden gemessen. Damit lässt sich auch bei quengeligen und zappeligen kranken Kindern schnell die Temperatur messen. Die Messergebnisse in unserem Praxistest wichen bei einer Messung um 0,4 Grad Celsius von unserem Referenzwert ab. Bei den anderen vier Messungen gab es lediglich Abweichungen von 0,1 bis 0,2 Grad Celsius. Die Stiftung Warentest hat das Thermometer im September 2021 mit dem Qualitätsurteil GUT (2,1) bewertet. Die Temperaturmessung in der Praxis, die Messgenauigkeit und die Handhabung wurden allesamt als gut eingestuft.
Zur Messung der Körpertemperatur mit dem Sanitas-Fieberthermometer sollte eine Einweg-Hygieneschutzkappe aufgesetzt sein. Grundsätzlich ist die Messung jedoch auch ohne Schutzkappe möglich. Ob eine Schutzkappe aufgesetzt ist oder nicht, wird im Display angezeigt. Zum Lieferumfang gehören zehn Einwegschutzkappen, die sich einfach anbringen und abnehmen lassen. Objekttemperaturen werden ohne Schutzkappe und kontaktlos in einem Abstand von einem bis 2 Zentimetern gemessen.
Das Thermometer wird mit einem praktischen Ständer zur Aufbewahrung geliefert. Eine große Abdeckhaube aus festem Kunststoff schützt das Thermometer vor Staub und Verschmutzung. So nimmt es etwas mehr Platz in Anspruch, kann jedoch staubgeschützt und jederzeit griffbereit aufgestellt werden. Die Stromversorgung erfolgt über zwei AAA-Batterien. Sie sind im Lieferumfang enthalten und lassen sich leicht in das Batteriefach einlegen. Ist ein Batteriewechsel erforderlich, taucht im Display ein Batteriesymbol auf.
Viele Informationen rund um Fieber und Fiebermessen bietet das folgende Video:
Unser Fazit
Das Sanitas SFT53 Fieberthermometer bietet einige nützliche Ausstattungsmerkmale. Neben dem praktischen Ständer mit Abdeckung gehören dazu die automatische Messung der Raumtemperatur und der große Temperaturbereich bei den Objektmessungen. Die Körpertemperatur misst es in gut einer Sekunde und bis auf einen Ausreißer lagen unsere Messungen nahe an den Referenzwerten. Es bietet eine einfache Handhabung und ist insgesamt ein gutes Ohrthermometer. Was uns zu einer besseren Bewertung fehlt, sind ein beleuchtetes Display und ein klarer erkennbarer Fieberalarm.






























- Kurze Messdauer
- Mit Ständer und Abdeckung
- Inklusive Einweg-Hygieneschutzkappen
- Für Objektmessungen geeignet
- 10 Speicherplätze
- Anzeige der gespeicherten Werte mit Datum und Uhrzeit
- Eine Abweichung von 0,4 Grad Celsius zum Referenzwert
- Keine beleuchtete Anzeige
- Keine kontaktlose Messung möglich
- Kein optischer Fieberalarm mit Farbcodierung
FAQ
8. Braun ThermoScan 3 Fieberthermometer mit Kindersicherung

Das Braun ThermosScan 3 Fieberthermometer ist ein Ohrthermometer für alle Altersgruppen und damit gut für Familien geeignet. Es hat ein kleines, ovales Display mit einer Länge von 2 Zentimetern und einer Höhe von einem Zentimeter. Das Display ist nicht beleuchtet und lässt sich bei schlechten Lichtverhältnissen nicht gut ablesen.
Die Handhabung des ThermoScan 3 von Braun ist sehr einfach. Es ist mit einem Bedienknopf ausgestattet, der das Thermometer einschaltet und die Messung startet. Das Messergebnis wird für eine Minute auf dem Display angezeigt, bis sich das Thermometer bei Inaktivität abschaltet. Beim Einschalten wird kurz das letzte Messergebnis angezeigt. Zwei kurze Pieptöne zeigen an, dass das Thermometer bereit ist zur Messung.
Das Fieberhermometer von Braun wird mit 20 Einweg-Hygieneschutzkappen geliefert. Ohne Schutzkappe ist das Messen der Temperatur nicht möglich. Das Thermometer zeigt stattdessen ein blinkendes Symbol einer Schutzkappe auf dem Display und misst keine Temperatur. Die Kappen lassen sich sehr leicht wechseln, denn sie werden einfach nur aufgesteckt.
Mit einer Messdauer von 0,74 Sekunden ist das ThermoScan 3 das zweitschnellste Thermometer in unserem Test. Bei den Messungen in unserem Praxistest gab es einmal eine Differenz von Celsius 0,4 Grad Celsius zu unserem Referenzwert. Bei den anderen Messungen gab es Abweichungen von 0,2 und 0,3 Grad Celsius. Damit zeigt es etwas größere Abweichungen als die anderen Ohrthermometer.
Das Braun-Fieberthermometer bietet die Möglichkeit, die Temperatur in Celsius oder Fahrenheit anzeigen zu lassen. Der Wechsel zwischen den Einheiten erfolgt ganz einfach durch längeres Drücken der Starttaste. Muss die Batterie gewechselt werden, erscheint im Display oben rechts ein entsprechendes Symbol. Um den Messsensor vor Verunreinigungen zu schützen, wird das Thermometer mit einer festen Schutzkappe aus Kunststoff geliefert.
Braun stellt das ThermoScan 3 im folgenden Video vor:
Unser Fazit
Das Braun ThermoScan 3 Fieberthermometer bietet eine sehr einfache Handhabung und mit weniger als einer Sekunde die zweitkürzeste Messdauer aller Thermometer in unserem Test. Dennoch landet es auf einem der hinteren Plätze, denn mit 0,2 bis 0,4 Grad Celsius Unterschied zu unserem Referenzwert gehört es zu den ungenaueren Ohrthermometern im Test. Außerdem lässt sich das unbeleuchtete, kleine Display bei schlechten Lichtverhältnissen nicht gut ablesen und es fehlt ein optischer Fieberalarm.


























- Sehr kurze Messzeit mit 0,74 Sekunden
- Inklusive 20 Einweg-Hygieneschutzkappen
- Mit Kunststoffkappe für den Messsensor
- Einfache Handhabung
- Kindersicherung am Batteriefach
- Für alle Altersgruppen geeignet
- Kein beleuchtetes Display
- Kein optischer Fieberalarm
- Nur ein Speicherplatz
FAQ
9. Geratherm rapid Fieberthermometer mit Goldspitze

Das GERATHERM rapid Fieberthermometer ist ein digitales Stabthermometer. Es eignet sich zur oralen, rektalen und axillaren Temperaturmessung.
Bezüglich der Messergebnisse waren wir in unserem Praxistest mit diesem Thermometer sehr zufrieden. Zweimal waren die Messergebnisse deckungsgleich mit unseren Referenzwerten, bei den anderen drei Messungen wichen sie lediglich um 0,2 Grad Celsius ab.
Das Geratherm-Stabthermometer hat ein kleines, unbeleuchtetes Display. Es ist 3 Zentimeter breit und einen Zentimeter hoch. Die Handhabung des Thermometers ist sehr einfach. Es ist mit einem Bedienknopf ausgestattet, der das Gerät ein- und ausschaltet und die Messung startet. Wird der Knopf längere Zeit gedrückt, erscheint das letzte Messergebnis auf dem Display. Der Buchstabe M in der unteren rechten Ecke weist darauf hin, dass ein gespeichertes Ergebnis angezeigt wird.
Das Fieberthermometer von Geratherm ist mit der Schutzklasse IP27 bei zeitweiligem Untertauchen wasserdicht. Es hat eine flexible Spitze und ist damit angenehm zu benutzen. Es eignet sich für alle Altersgruppen und ist auch zur rektalen Temperaturmessung bei Säuglingen und Kleinkindern geeignet. Das Thermometer wird mit einer halboffenen Schutzhülle und einer Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen geliefert. Im folgenden Video erklärt eine Hebamme, was es beim Fiebermessen bei Babys zu beachten gibt:
Unser Fazit
Das Geratherm rapid Fieberthermometer weist die kürzeste Messdauer der Stabthermometer in unserem Test auf und liefert dabei präzise Ergebnisse. Allerdings ist es mit einem zweistelligen Kaufpreis auch eines der hochpreisigeren Stabthermometer in unserem Test. Es bietet außerdem nur einen Speicherplatz.




















- Mit Goldsensor
- Kürzeste Messdauer der Stabthermometer im Test
- Präzise Messergebnisse sehr nah an den Referenzwerten
- Flexible Spitze
- Einfache Handhabung
- Mit IP27 wasserdicht bei zeitweiligem Untertauchen
- Nur ein Speicherplatz
- Unbeleuchtetes Display
- Keine kontaktlose Messung möglich
FAQ
10. Beurer FT 15/1 Fieberthermometer für alle Altersgruppen

Das Beurer FT 15/1 Fieberthermometer ist ein digitales Stabthermometer, das für alle Altersgruppen geeignet ist. Die Temperatur kann oral, rektal oder axillar gemessen werden. Im September 2021 wurde das Thermometer von der Stiftung Warentest mit dem Qualitätsurteil GUT (2,2) bewertet. Die Temperaturmessung in der Praxis wurde als befriedigend eingestuft, die Messgenauigkeit bewertete die Stiftung Warentest mit SEHR GUT.
In unserem Praxistest bestätigte sich das. Bei fünf Messungen traten dreimal Abweichungen von 0,1 Grad Celsius zu unserem Referenzwert auf. Einmal maß das Beurer-Thermometer die gleiche Temperatur wie unser Referenzthermometer und nur einmal hatten wir eine Abweichung von 0,3 Grad Celsius zu verzeichnen. Mit einer Messdauer von 14,61 Sekunden ist es das zweitschnellste Stabthermometer in unserem Test.
Das digitale Thermometer von Beurer hat ein unbeleuchtetes Display mit einer Länge von 2,2 Zentimetern und einer Höhe von 0,8 Zentimetern. Die Bedienung ist sehr einfach und erfolgt über den Ein- und Ausschaltknopf. Beim Einschalten wird automatisch kurz die zuletzt gemessene Temperatur kurz eingeblendet. Längeres Gedrückthalten der Taste wechselt zwischen den Einheiten Celsius und Fahrenheit.
Das Thermometer misst die Körpertemperatur in einem Bereich zwischen 32 und 42,9 Grad Celsius. Bei einer Temperatur über 37,8 Grad Celsius ertönen innerhalb von 10 Sekunden 30 kurze Signaltöne als Fieberalarm. Das Thermometer hat eine flexible Spitze und lässt sich damit einfach und bequem benutzen. Es ist für alle Altersgruppen inklusive Babys und Kleinkinder geeignet.
Zur Stromversorgung des Thermometers ist eine LR41-Knopfzelle erforderlich. Sie ist bereits eingelegt und muss nach etwa 2 Jahren gewechselt werden. Wenn es Zeit für einen Batteriewechsel ist, erscheint am unteren rechten Rand des Displays ein Symbol, das darauf hinweist. Zum Lieferumfang gehören eine transparente Hartplastik-Hülle und eine Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen.
Unser Fazit
Das Beurer FT 15/1 Fieberthermometer ist ein einfaches Stabthermometer mit einer kurzen Messdauer und präzisen Messwerten. Es eignet sich für alle Altersgruppen und bietet eine unkomplizierte Handhabung.






















- Kurze Messdauer
- Biegsame Spitze
- Akkurate Messergebnisse mit maximal 0,3 Grad Celsius Abweichung vom Referenzwert
- Für alle Altersgruppen geeignet
- Wasserdicht
- Nur ein Speicherplatz
- Unbeleuchtetes Display
- Keine kontaktlose Messung möglich
FAQ
11. Thermoval rapid Fieberthermometer

Das Thermoval rapid Fieberthermometer ist ein digitales Stabthermometer. Es misst die Körpertemperatur zwischen 32 und 43,9 Grad Celsius. Die Handhabung ist sehr einfach und erfolgt über einen Bedienknopf, der das Thermometer ein- und ausschaltet. Wird der Knopf beim Einschalten gedrückt gehalten, wird der zuletzt gemessene Wert angezeigt. Ein M in der unteren rechten Ecke des Displays informiert darüber, dass ein gespeicherter Wert angezeigt wird. Das Umschalten zwischen Celsius und Fahrenheit ist nicht möglich, das Thermometer zeigt die Temperatur nur in Celsius an.
Das Thermoval Rapid Fieberthermometer ist mit einem unbeleuchteten Display ausgestattet. Es ist 2,3 Zentimeter lang und 0,8 Zentimeter hoch. Das Thermometer besteht aus Kunststoff und hat eine unflexible Spitze. Generell ist es für alle Altersgruppen für orale, rektale und axillare Temperaturmessungen geeignet. Aufgrund der unflexiblen Spitze verläuft die Messung jedoch unbequemer und weniger komfortabel. Bei kleinen Kindern besteht außerdem ein Verletzungsrisiko, wenn sie bei der Messung im Mund fest auf das Thermometer beißen.
In unserem Praxistest zeigte das Thermoval-Fieberthermometer Abweichungen zu unserem Referenzwert zwischen 0,1 und 0,3 Grad Celsius. Die Messdauer beträgt dem Hersteller zufolge 10 bis 30 Sekunden. Unsere gemessene Dauer von 26,2 Sekunden liegt damit also im Rahmen, ist in unserem Test aber dennoch vergleichsweise lang.
Unser Fazit
Das Thermoval rapid Fieberthermometer ist ein einfaches Stabthermometer mit unflexibler Spitze. Mit einer Messzeit von fast einer halben Minute hat es die zweitlängste Messdauer aller Thermometer in unserem Fieberthermometer-Test. Das kann gerade bei kleinen Kindern zum Problem werden. Wer ein preiswertes Fieberthermometer für ältere Kinder und Erwachsene sucht, wird mit diesem Thermometer zurechtkommen. Auf Ausstattungsmerkmale wie einen akustischen Fieberalarm, die Umschaltung zwischen Celsius und Fahrenheit und mehr als einen Speicherplatz muss allerdings verzichtet werden.






















- Einfache Handhabung
- In drei Varianten erhältlich
- Abweichung zum Referenzwert um weniger als 0,5 Grad Celsius
- Preisgünstig
- Keine flexible Spitze
- Kein Fieberalarm
- Kein beleuchtetes Display
- Keine kontaktlose Messung möglich
- Kein Umschalten zwischen Celsius und Fahrenheit möglich
FAQ
12. Scala SC 17 Fieberthermometer — leicht und kompakt für die Reiseapotheke

Das Scala SC 17 Fieberthermometer ist ein sehr einfaches digitales Stabthermometer. Das Thermometer eignet sich für alle Altersgruppen, ist jedoch nicht mit einer flexiblen Spitze ausgestattet. Dadurch ist es in der Handhabung bei Messungen, die oral oder rektal durchgeführt werden, weniger bequem, was vor allem bei Kindern zu Problemen führen kann. Mit 67,41 Sekunden hat es außerdem die längste Messdauer aller Fieberthermometer in unserem Test. Als einziges überschreitet es eine Messdauer von einer Minute.
Die gemessenen Werte hingegen liegen im Rahmen, sie weichen um 0,2 bis 0,4 Grad Celsius von unseren gemessenen Referenzwerten ab. Das Scala SC 17 lieferte mit vier gleichen Messwerten außerdem die konsistentesten Messergebnisse in unserem Test.
Viel Komfort ist von dem Scala-Fieberthermometer nicht zu erwarten. Es misst die Körpertemperatur in einem Bereich zwischen 32 und 43,9 Grad Celsius. Die Bedienung erfolgt über einen einzigen Knopf und ist sehr einfach. Der Knopf schaltet das Thermometer ein und aus, wird er beim Einschalten länger gedrückt gehalten, zeigt er den zuletzt gemessenen Wert an.
Das Fieberthermometer von Scala benötigt eine LR41-Knopfzellenbatterie, die bei der Lieferung bereits eingesetzt ist. Bei einem Batteriewechsel kann entweder eine LR 41 oder eine SR 41 Knopfzelle eingesetzt werden. Das Fieberthermometer wird mit einer transparenten Hülle und einer Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen geliefert.
Unser Fazit
Mit mehr als einer Minute hat das Scala SC 17 die längste Messzeit aller Fieberthermometer in unserem Test. Das kann gerade im Zusammenhang mit der unflexiblen Spitze, die die Messung unbequemer macht, bei Kindern zu einem Problem werden. Doch auch für Erwachsene bot dieses Thermometer in unserem Test die geringste Bequemlichkeit. Es ist jedoch preiswert, mit 11 Gramm das leichteste Thermometer in unserem Test und außerdem klein sowie kompakt. In einer Reiseapotheke oder einer Erste-Hilfe-Tasche für den Urlaub ist es daher gut aufgehoben.




















- Leicht und kompakt
- Weniger als 0,5 Grad Celsius Abweichung zum Referenzwert
- Einfache Handhabung
- Keine flexible Spitze
- Lange Messdauer von über einer Minute
- Kein beleuchtetes Display
- Keine kontaktlose Messung möglich
- Nur ein Speicherplatz
- Kein Wechsel zwischen Celsius und Fahrenheit möglich
FAQ
Die besten 12 Fieberthermometer aus unserem Test in der Vergleichstabelle












Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- de.wikipedia.org
- apotheken-umschau.de
- elternwissen.com
- test.de
- oekotest.de
- test.de
- guter-rat.de
- oekotest.de
- hausgeraete-test.de
- test.de
- nachhaltige-trinkflaschen.com
- kindergesundheit-info.de
- aok.de
- ndr.de
Finden Sie Ihr bestes Fieberthermometer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Fieberthermometer Test bzw. Vergleich 2025
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Grundig Infrarot 20021 Fieberthermometer ⭐️ | 07/2023 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Braun ThermoScan 6 Fieberthermometer | 07/2023 | 35,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Gut (1,5) | medisana TM A79 Thermometer | 07/2023 | 19,98€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (1,6) | Withings Thermo Fieberthermometer | 07/2023 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (1,7) | Domotherm Rapid Fieberthermometer | 04/2025 | 6,05€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (1,8) | medisana TM 750 Fieberthermometer | 07/2023 | 24,99€1 | Zum Angebot* |

Autoren Tipp:
- Grundig Infrarot 20021 Fieberthermometer