*Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

10 LTE-Router zur Versorgung mit schnellem Internet im Vergleich – finden Sie Ihren besten LTE-Router – unser Test bzw. Ratgeber 2025


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für Telekommunikationsprodukte | Mehr über uns
Durch meine langjährige Erfahrung im Bereich der Telekommunikation verfüge ich diesbezüglich über ein umfassendes Wissen. Gestützt wird es auch durch mein allgemeines Interesse an Elektrotechnik. Gleichzeitig reise ich gerne, möchte dabei auch in Kontakt mit Freunden und Familie bleiben oder auch von unterwegs aus arbeiten können. Um immer über den bestmöglichen Internetzugang zu verfügen, habe ich mich im Laufe der Zeit stets mit den neuesten LTE-Routern auseinandergesetzt, sodass ich in dieser Hinsicht zum kompetenten Ansprechpartner geworden bin.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Datenübertragungsrate
  • Unterstützte Geräteanzahl
  • Abmessungen und Gewicht
  • Ausstattungsmerkmale
Meine Produkt-Empfehlung:Huawei B535 3Pro LTE-Router
Huawei B535 3Pro LTE-Router

Ein LTERouter hat sehr viele Einsatzmöglichkeiten: Er kann als Fallback-Option für einen vorhandenen DSL-Router dienen, falls das DSL-Signal ausfällt. Oder Sie wollen am Wochenende mit Freunden zum Strand und dabei auf das Internet nicht verzichten. Ein LTE-Router ist auch im Business-Bereich und beim Camping ein gern gesehener Gast.

Doch was macht einen guten LTE-Router eigentlich aus? Es gibt inzwischen viele verschiedene Gerätevarianten auf dem Markt. Genauso verhält es sich mit der Preislage, herrschen doch auch hier teilweise große Differenzen. Wir haben 10 LTE-Router auf dem Markt verglichen. Ferner informieren wir Sie über die wichtigsten Themen rund um die diese Geräte. Zudem blicken wir auch darauf, ob es bereits Tests zu LTE-Routern bei der Stiftung Warentest und von Öko Test gegeben hat und wie das mögliche Testurteil ausgefallen ist.

10 verschiedene LTE-Router in unserem großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Prozessor
Frequenzband
WLAN-Standard
WLAN-Datenübertragungsrate
LTE-Datenübertragungsrate
Unterstützte Geräteanzahl
Verschlüsselung
Stromversorgung
Kompatible Betriebssysteme
Details zu den Anschlüssen
LAN-Anschlüsse vorhanden
WAN-Anschluss vorhanden
USB-Schnittstellen vorhanden
Details zu der Antenne
Art der Antenne
Reichweite / Flächenabdeckung
Anzahl
Abnehmbar
Ausstattungsmerkmale
App-Steuerung
Mediaserver
Mesh-WLAN-tauglich
Telefonanlage
VDSL/ADSL
Repeater-Funktion
MU-MIMO-Unterstützung
VPN-Unterstützung
WPS-Funktion
Kompatible Sprachassistenten
Kindersicherungs-Funktionen
Power over Ethernet
SD-Kartenslot
Mit Display
Geeignet für Wandmontage
Details zum Lieferumfang
Kabel im Lieferumfang
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Preisverlauf
Erhältlich bei1 Affiliate-Link*
Icon Bestseller
Lange Laufzeit Huawei E5577 LTE-Router
Huawei E5577 LTE-Router
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,2 07/2024
(246 Amazon-Bewertungen)
1 13,5 x 9,6 x 5,8 Zentimeter
82 Gramm
Bis zu 6 Stunden Akkulaufzeit
Keine Angabe
2.4 und 5.0 Gigahertz
802.11 a/b/g/n
Bis zu 300 Megabit pro Sekunde
Bis zu 150 Megabit pro Sekunde
16
WEP, WPA und WPA2
Akkubetrieb
Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, macOS X 10.7 und höher
Eine (USB-2.0)
Integriert
Keine Angabe
Eine
Nur MIMO
USB-Kabel
Kurzanleitung
Zum Angebot*
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Voelkner 76,40€
Icon Top-Bewertet
Bis 253 Geräte AVM FRITZ!Box 6890 LTE-Router
AVM FRITZ!Box 6890 LTE-Router
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,4 07/2024
(1.094 Amazon-Bewertungen)
2 25 x 4,8 x 18,5 Zentimeter
520 Gramm
Telefonanlage mit bis zu sechs DECT-Telefonen
Dual-Core
2.4 und 5.0 Gigahertz
802.11 ac/a/b/g/n
Bis zu 1.733 Megabit pro Sekunde
Bis zu 300 Megabit pro Sekunde
253
WPA2 und WPA3
Netzbetrieb
Keine Angabe
Vier
Eine (USB-3.0)
Extern
Keine Angabe
Zwei
4 x 4 MIMO
Netzkabel, DSL-Kabel, DSL/Tel-Kabel und LAN-Kabel
Installationsanleitung, zwei externe Antennen und ein LAN-Adapter
Zum Angebot*
Amazon 351,37€ Idealo 329,00€ Otto 364,80€ Ebay 250,00€ Voelkner 351,15€ Expert Technomarkt 359,00€ Galaxus 379,52€ Reichelt 379,99€
Icon Autorentipp
WPS-Taste Huawei B535 3Pro LTE-Router
Huawei B535 3Pro LTE-Router
Unsere Bewertung
Gut
1,5 07/2024
(4.197 Amazon-Bewertungen)
3 21,9 x 13,8 x 3,6 Zentimeter
325 Gramm
WPS-Taste integriert
Dual-Core
2.4 und 5.0 Gigahertz
802.11 ac/a/b/g/n
Bis zu 1.167 Megabit pro Sekunde
Bis zu 300 Megabit pro Sekunde
64
WEP, WPA und WPA2
Netzbetrieb
Keine Angabe
Vier
Integriert
Etwa 10 Meter
Zwei
Nur MIMO
Netzkabel und LAN-Kabel
Kurzanleitung
Zum Angebot*
Amazon 104,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Voelkner 88,04€ Ebay 119,90€
2 SIM-Adapter TP-Link TL-MR6400 4G LTE-WLAN-Router
TP-Link TL-MR6400 4G LTE-WLAN-Router
Unsere Bewertung
Gut
1,6 07/2024
(5.564 Amazon-Bewertungen)
4 17,4 x 3,3 x 12,4 Zentimeter
270 Gramm
Micro-SIM-Adapter und Nano-SIM-Adapter im Lieferumfang
Keine Angabe
2.4 Gigahertz
802.11 b/g/n
Bis zu 300 Megabit pro Sekunde
Bis zu 150 Megabit pro Sekunde
32
WEP, WPA und WPA2
Netzbetrieb
Windows 98SE, NT, 2000, XP, Vista, Windows 7, 8, 8.1, MAC OS, NetWare, UNIX und Linux
Vier
Drei integrierte WI-FI Antennen und zwei externe 4G LTE-Antennen
Keine Angabe
Fünf
Keine Angabe
Netzkabel und LAN-Kabel
Kurzanleitung, Micro-SIM-Adapter und Nano-SIM-Adapter
Zum Angebot*
Amazon 70,20€ Idealo 59,90€ Otto 74,44€ OFFICE-Partner 60,32€ Voelkner 61,35€ Alternate 62,90€ Galaxus 62,90€ notebooksbilliger 63,36€
Zwei Farben HUAWEI B535-235 LTE-Router
HUAWEI B535-235 LTE-Router
Unsere Bewertung
Gut
1,7 07/2024
(999 Amazon-Bewertungen)
5 21,9 x 25,6 x 13,8 Zentimeter
325 Gramm
In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
Dual-Core
2.4 und 5.0 Gigahertz
802.11 ac/a/b/g/n
Bis zu 1.167 Megabit pro Sekunde
Bis zu 300 Megabit pro Sekunde
64
WPA2
Netzbetrieb
Keine Angabe
Vier
Integriert
Keine Angabe
Zwei
Nur MIMO
Netzkabel und LAN-Kabel
Kurzanleitung und Garantiekarte
Zum Angebot*
Amazon 129,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Voelkner 88,04€ Ebay 119,90€
KI-gestützt Asus 4G-AC86U AC2600 LTE-Router
Asus 4G-AC86U AC2600 LTE-Router
Unsere Bewertung
Gut
1,9 07/2024
(277 Amazon-Bewertungen)
6 35 x 11,6 x 23,4 Zentimeter
797 Gramm
AiProtection (automatisches KI-gesteuertes Schutzsystem)
Dual-Core
2.4 und 5.0 Gigahertz
802.11 ac/a/b/g/n
Bis zu 2.600 Megabit pro Sekunde
Bis zu 600 Megabit pro Sekunde
Acht
WPA2
Netzbetrieb
Keine Angaben
Vier
Eine (USB-3.0)
Externe LTE-Antennen
Bis zu 150 Kubikmeter
Drei
Netzkabel und LAN-Kabel
Kurzanleitung und Garantiekarte
Zum Angebot*
Amazon 133,00€ Idealo Preis prüfen Otto 159,90€ Proshop 147,16€ OFFICE-Partner 152,93€ Galaxus 156,38€ Cyberport 156,90€ Computeruniverse 156,90€
Zwei Bundles TP-Link M7350 V4.0 – mobiler WLAN LTE-Router
TP-Link M7350 V4.0 – mobiler WLAN LTE-Router
Unsere Bewertung
Gut
2,0 07/2024
(8.176 Amazon-Bewertungen)
7 10,6 x 6,6 x 1,6 Zentimeter
126 Gramm
Im Bundle mit Handyvertrag oder WLAN-Stick erhältlich
Keine Angabe
2.4 Gigahertz
802.11 b/g/n
Bis zu 150 Megabit pro Sekunde
Bis zu 150 Megabit pro Sekunde
Zehn
WEP, WPA und WPA2
Akkubetrieb
Windows XP, 7, 8, 10, macOS, Android und iOS
Integriert
Keine Angabe
Eine
Nur MIMO
USB-Kabel
Kurzanleitung und Garantiekarte
Zum Angebot*
Amazon 55,23€ Idealo 56,99€ Otto 63,90€ OFFICE-Partner 54,44€ notebooksbilliger 55,23€ Ebay 56,37€ Euronics 56,99€ Galaxus 56,99€
Zweimal USB Netgear Nighthawk M1 MR1100-100EUS LTE-Router
Netgear Nighthawk M1 MR1100-100EUS LTE-Router
Unsere Bewertung
Gut
2,1 07/2024
(1.626 Amazon-Bewertungen)
8 10,5 x 10,5 x 2,3 Zentimeter
240 Gramm
Zwei USB-Anschlüsse
Keine Angabe
2.4 und 5.0 Gigahertz
802.11 ac/a/b/g/n
Bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde
Bis zu 150 Megabit pro Sekunde
20
WEP, WPA und WPA2
Akkubetrieb
Keine Angabe
Einer
Zwei (USB 2.0)
Zwei externe Antennenanschlüsse
Keine Angabe
Zwei
Nur MIMO
USB-Kabel
Kurzanleitung und Garantiekarte
Zum Angebot*
Amazon 379,00€ Idealo 329,00€ Otto 401,00€ Galaxus 341,34€ Proshop 352,78€ Jacob 378,60€ Ebay 381,60€ Alternate 399,99€
Mit WAN-Port TP-Link Archer MR200 LTE-Router
TP-Link Archer MR200 LTE-Router
Unsere Bewertung
Gut
2,2 07/2024
(3.341 Amazon-Bewertungen)
9 17,4 x 3,4 x 12,5 Zentimeter
210 Gramm
Frei konfigurierbare LAN/WAN-Port für die alternative Anbindung per Kabel- oder Glasfasermodem
Keine Angabe
2.4 und 5.0 Gigahertz
802.11 ac
Bis 733 Megabit pro Sekunde
Bis zu 150 Megabit pro Sekunde
64
WEP, WPA und WPA2
Netzbetrieb
Windows, macOS, Linux, NetWare, UNIX
Vier
Extern
Keine Angabe
Zwei
Keine Angabe
Netzkabel, LAN-Kabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot*
Amazon 62,30€ Idealo 62,30€ Otto 69,44€ Cyberport 62,50€ Computeruniverse 62,50€ expert 67,73€ Galaxus 67,81€ Pollin 68,95€
Icon Top-Preis
Kompakt TP-Link M7200 – mobiler kompakter WLAN Hotspot LTE-Router
TP-Link M7200 – mobiler kompakter WLAN Hotspot LTE-Router
Unsere Bewertung
Gut
2,3 07/2024
(10.164 Amazon-Bewertungen)
10 9,4 x 5,6 x 1,9 Zentimeter
50 Gramm
Kompakt (passt in eine Hosentasche)
Keine Angabe
2.4 Gigahertz
802.11 a/b/g/n
Bis zu 300 Megabit pro Sekunde
Bis zu 150 Megabit pro Sekunde
Zehn
WEP, WPA und WPA2
Akkubetrieb
Windows XP, 7, 8, 10, macOS, Android und iOS
Integriert
Keine Angabe
Eine
Keine Angabe
USB-Kabel
Kurzanleitung und Garantiekarte
Zum Angebot*
Amazon 46,90€ Idealo 45,37€ Otto 49,90€ Ebay Preis prüfen OFFICE-Partner 46,05€ Cyberport 46,90€ Computeruniverse 46,90€ Voelkner 47,56€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,52 Sterne aus 23 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere LTE-Router-Empfehlungen

Allround-Router für Zuhause
"Allround-Router für Zuhause"
AVM FRITZ!Box 6890 LTE-Router
Der Router von AVM unterstützt nicht nur fünf LTE-Frequenzen und zwei UMTS-Frequenzen, sondern auch DSL – alles mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 300 Mbit/s. Das interne WLAN erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.733 Mbit/s. Das ist der höchste Wert in meinem Vergleich. Zusätzlich kann über den LTE-Router per Voice over IP auch telefoniert werden. Somit ist das Modell ein toller Allrounder für den Heimgebrauch.
Mehr InformationenZum Angebot*
Multikompatibler Router mit einfacher Aktivierung
"Multikompatibler Router mit einfacher Aktivierung"
TP-Link Archer MR200 LTE-Router
Der TP-Link Archer MR200 LTE-Router ist ein multikompatibles Gerät. Es unterstützt die Betriebssysteme Windows, Linux, NetWare, UNIX sowie macOS. Zudem bedarf die Aktivierung laut Hersteller keiner Konfiguration. Es genügt, eine SIM-Karte einzulegen und den LTE-Hotspot in Betrieb zu nehmen.
Mehr InformationenZum Angebot*
Kompakter LTE-Router für die Hosentasche
"Kompakter LTE-Router für die Hosentasche"
TP-Link M7200 – mobiler kompakter WLAN Hotspot LTE-Router
Der TP-Link-Router ist sehr kompakt und mit einem Gewicht von 50 Gramm ausgesprochen leicht. Das macht dieses Modell zum perfekten Begleiter für unterwegs. Zwar können nur maximal 10 Geräte mit dem Router verbunden werden, jedoch ist das gerade für unterwegs häufig mehr als ausreichend. Das Gerät unterstützt 4G-Verbindungen und ist durch den Akkubetrieb besonders mobil.
Mehr InformationenZum Angebot*

1. Huawei E5577 – ein kompakter LTE-Router

Lange Laufzeit
Huawei E5577 LTE-Router
Kundenbewertung
(246 Amazon-Bewertungen)
Huawei E5577 LTE-Router
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon*
Idealo Preis prüfen Jetzt zu idealo*
Otto Preis prüfen Jetzt zu OTTO*
Ebay Preis prüfen Jetzt zu eBay*
Voelkner 76,40€ Jetzt zu Voelkner*

Der Huawei E5577 ist ein LTE-Router, der vor allem durch seine Kompaktheit besticht. Damit ist er der ideale Begleiter auf Reisen. Ausgestattet mit einem GSM-, einem UMTS- und einem LTE-Modul ist er für alle Netzgeschwindigkeiten geeignet. Die maximale Geschwindigkeit ist mit 150 Mbit/s angegeben. Der Router stellt die Verbindung mit den jeweiligen Endgeräten per WLAN her und unterstützt die Standards IEEE 802.11 a/b/g/n sowie die Frequenzen 2,4 und 5 Gigahertz, was in Verbindung mit dem IEEE Standard 802.11 n eine maximale Geschwindigkeit von 300 Mbit/s im internen Netzwerk erlaubt.

Der mit einer Kapazität von 1.500 Milliamperestunden ausgestattete Akku hat eine maximale Nutzungsdauer von 6 Stunden. Allerdings ist die Akkulaufzeit von einigen Faktoren abhängig. Im Standby-Betrieb erreicht der Router eine Laufzeit von 300 Stunden. Die Versorgung des Akkus mit Strom kann über den Mini-USB Anschluss erfolgen. Mit dem USB-Anschluss können Sie aber auch einen Computer verbinden, um den Router so als LTE-Modem zu verwenden.

Bei der maximalen Bandbreite, die oft auf den Produkten zu finden ist, handelt es sich nur um einen theoretischen Wert. Welche Bandbreite Sie tatsächlich erreichen können, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Netzauslastung ist dabei einer der wichtigsten Faktoren. Je mehr Menschen in einer Mobilfunkzelle LTE nutzen, desto weniger Bandbreite fällt am Ende für Sie ab. Das ist auch der Grund, warum bei großen Veranstaltungen das mobile Internet, selbst in Ballungszentren, nicht immer so verfügbar ist, wie wir es gerne hätten.

Außerdem hat der Router eine Vorrichtung, damit Sie eine microSD-Karte einlegen können. Alle Daten auf dieser Karte können anschließend von allen per WLAN verbundenen Geräten ausgelesen werden. Das verwandelt den Router gleichzeitig in einen Netzwerkspeicher. Mit einem Gewicht von 82 Gramm inklusive des Akkus ist der Router außerdem leicht zu transportieren und verschwindet platzsparend in jeder Laptop-Tasche.

Die installierte Firewall bietet einen LAN IP-Filter, einen Virtual Server, den DMZ Service sowie einen UPnP Service, um maximale Kompatibilität zu gewährleisten. Der Router verfügt über ein Display, auf dem Sie jederzeit den Status ablesen können. Sie sehen sowohl die Netzwerkauslastung als auch die Qualität des Empfangs, die Art des Netzes, den Provider sowie die bisher verbrauchten Daten.

  • App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
  • Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
  • Display (übersichtliche Informationsdarstellung)
  • Akkubetrieb
  • SD-Kartenslot
  • Kein LAN-Anschluss
  • Nur bis zu 16 Geräte zu verbinden
  • Niedrige LTE-Geschwindigkeit (bis zu 150 Megabit pro Sekunde)

FAQ

Welche Größe muss die SIM-Karte haben, damit Sie in den Router passt?
Der Huawei Huawei E5577 arbeitet mit einer Standard SIM-Karte – also weder Mini- noch Micro-Sim.
Ist die Einbindung des Routers in ein vorhandenes WLAN Netz möglich?
Ja, mit diesem Router können Sie auch die Internetverbindung eines anderen WLAN-Netzes verwenden.
Ist es möglich, den Huawei E5577 im Ausland zu nutzen?
Das hängt vom jeweiligen Land ab. Der Router unterstützt sehr viele Frequenzen.
Wie lautet das Standardpasswort im Auslieferungszustand?
Für die erstmalige Installation lauten Benutzername und Passwort admin.

2. AVM FRITZ!Box 6890 für fünf LTE-Frequenzen

Bis 253 Geräte
AVM FRITZ!Box 6890 LTE-Router
Kundenbewertung
(1.094 Amazon-Bewertungen)
AVM FRITZ!Box 6890 LTE-Router
Amazon 351,37€ Jetzt zu Amazon*
Idealo 329,00€ Jetzt zu idealo*
Otto 364,80€ Jetzt zu OTTO*
Ebay 250,00€ Jetzt zu eBay*
Voelkner 351,15€ Jetzt zu Voelkner*
Expert Technomarkt 359,00€ Jetzt zum Shop*
Wer sich auf die Suche nach einem neuen Internet Router macht, der findet Produkte der Firma AVM sehr häufig, insbesondere die FRITZ!Box. Auch im Bereich LTE hat das Unternehmen ein High-End Produkt für den privaten Bereich im Angebot: Die Fritz!Box 6890. Mit ihr bekommen Sie die berühmte „eierlegende Wollmilchsau“: Es handelt sich um einen Router, der sowohl DSL als auch LTE beherrscht.

Es gibt dabei nichts, was das Gerät nicht unterstützen würde. Insgesamt fünf LTE- und zwei UMTS-Frequenzen stehen bei dem Router zur Verfügung, damit erreicht er Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s. Und auch beim Thema DSL ist der Router auf der Höhe der Zeit: Es erfolgt eine Unterstützung des neuen DSL-Supervectoring mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s. Die integrierte WLAN-Basisstation unterstützt neben den bekannten Standards IEEE 802.11 a/b/g/n auch den neuen Standard IEEE 802.11 ac. Dieser erlaubt interne Netzwerkgeschwindigkeiten bis zu 1.733 Mbit/s. Ausgestattet mit den neuesten Sicherheitsstandards können Sie das WLAN-Netz sicherer machen als jemals zuvor.

success

Telefonieren ist auch möglich, wenn Sie eine Mobilfunkverbindung nutzen, um ins Internet zu kommen. Das Zauberwort heißt Voice over IP, also Internettelefonie. Aber Vorsicht: Denn beim Telefonieren über das Internet ergibt sich ein hoher Datenverbrauch. Das sollten Sie stets im Hinterkopf behalten.

Da es sich um eine stationäre Anlage handelt, ist die AVM Fritz!Box 6890 nicht für unterwegs und die mobile Nutzung gedacht. Dafür jedoch ist es der ideale Router für alle anspruchsvollen Home-User. Neben der WLAN-Funktion können Sie auch Geräte wie Computer oder Laptops per LAN-Kabel anschließen. Der eingebaute Switch erlaubt die Verbindung mit bis zu vier Geräten. Dies können Sie durch weitere Switches noch beliebig erweitern und ausbauen. Eine interne Hausverkabelung macht der Router also locker mit.

Der vorhandene USB-Anschluss erlaubt es, entweder einen Drucker oder einen Massenspeicher in das interne Netzwerk zu integrieren. So können alle angeschlossenen Geräte wie PCs, Notebooks oder auch Smartphones oder Tablets drucken oder auf die entsprechenden Daten des Massenspeichers zugreifen. Wie bei AVM üblich, ist eine Telefonanlage integriert. Diese können Sie sowohl mit analogen, ISDN oder VoIP-Anschlüssen nutzen. Für stationäre Tischgeräte sind zwei analoge Schnittstellen vorhanden. ISDN-Telefone können Sie über den S0-Bus betreiben. Ferner ist eine DECT-Basis integriert, sodass das Verbinden mit bis zu zehn schnurlosen Telefonen mit der Fritz!Box möglich ist.

Wer sich von der AVM Fritz!Box 6890 ein umfangreiches Bild machen möchte, ist mit dem folgenden, informativen Video gut beraten. Es geht von den verfügbaren Anschlüssen über den Empfang bis hin zu den Funktionen auf alle Einzelheiten des Produkts ein und zieht am Schluss ein Fazit:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

  • Hohe WLAN-Geschwindigkeit (bis zu 1.733 Megabit pro Sekunde)
  • Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
  • App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
  • Vier LAN-Anschlüsse
  • Bis zu 253 Geräte zu verbinden
  • WPA3-Verschlüsselung
  • Telefonanlage (bis zu sechs Telefone)
  • Kein Akkubetrieb
  • Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen

FAQ

Ist die gleichzeitige Nutzung von LTE und der DSL Verbindung möglich?
Nein. Beim Betrieb der AVM Fritz!Box 6890 an einem DSL-Anschluss dient die LTE-Verbindung lediglich als Fallback-Option.
Welche SIM-Kartengröße kommt in der Fritz!Box zum Einsatz?
Eine Mini-SIM-Karte.
Erfolgt die Verwendung einer reinen Daten SIM-Karte oder funktioniert auch eine Karte für Sprachtelefonie?
Der Router kommt mit beiden SIM-Karten zurecht.
Ist es möglich, eine externe LTE-Antenne anzuschließen?
Ja, ein entsprechender Anschluss ist vorhanden.

3. Huawei B535 3Pro LTE-Router mit zwei externen Antennen-Schnittstellen

WPS-Taste
Huawei B535 3Pro LTE-Router
Kundenbewertung
(4.197 Amazon-Bewertungen)
Huawei B535 3Pro LTE-Router
Amazon 104,99€ Jetzt zu Amazon*
Idealo Preis prüfen Jetzt zu idealo*
Otto Preis prüfen Jetzt zu OTTO*
Voelkner 88,04€ Jetzt zu Voelkner*
Ebay 119,90€ Jetzt zu eBay*

Der Huawei B535 3Pro LTE-Router ist ein stationärer Router der LTE-Kategorie 7, der nach Angaben des Herstellers sowohl mit einer Micro-SIM-Karte als auch mit einem externem Modem eine Verbindung ins Internet aufbauen kann. Die Verbindung ins Internet mit einer SIM-Karte erfolgt entweder über 4G oder LTE. Damit sind alle in Deutschland verfügbaren Netze abgedeckt. Im Gegensatz zu anderen Modellen kann eine Verbindung mit dem Router nicht nur per WLAN, sondern auch über ein kabelgebundenes Netzwerk erfolgen. Hierzu sind auf der Rückseite des Gerätes vier LAN-Buchsen (RJ45) vorgesehen. Diese übertragen intern mit einer Rate von 1.167 Megabit pro Sekunde – das ist laut Huawei eine viermal höhere Leistung als beim Vorgänger, dem Router 2 von Huawei.

success

WPS-Taste integriert: Beim Huawei B535 3Pro LTE-Router kann laut Hersteller neben der üblichen WPA2-Verschlüsselungsmethode auch der Einsatz des WPS-Knopfes erfolgen, um auch ohne Eingabe des Schlüssels schnell eine Verbindung zum World Wide Web herzustellen.

Der Router kann dank des integrierten Balong Dual-Core Chipsets eine maximale Bandbreite von 300 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stellen. Die beiden integrierten 4G-Hochleistungsantennen und zwei externe Antennen-Schnittstellen sollen für eine verbesserte Signal-Stabilität und eine breitere Flächenabdeckung des Signals sorgen. Das WLAN arbeitet mit den gängigen Standards IEEE 802.11 a/b/g/n und dem neuen ac bei einer Frequenz von 2,4 und 5 Gigahertz (Dualband-WLAN). Bis zu 64 Benutzer gleichzeitig kann der Router verwalten. Dank der im App-Store erhältlichen Huawei „Hilink“-App ist eine Verwaltung per Smartphone oder Tablet ganz einfach, auch ohne die Weboberfläche zu nutzen. Damit haben Nutzer Zugriff auf alle relevanten Funktionen des Routers.

info

Was ist WPS? WPS heißt „Wi-Fi Protected Setup“. Es handelt sich um einen Standard zum einfachen Aufbau einer drahtlosen lokalen Netzwerkverbindung mit Verschlüsselung, die bereits seit 2007 zur Verfügung steht. Bei den meisten Geräten erfolgt der Einsatz per PBC („Push Button Configuration“). Dabei wird der WPS-Knopf am Router einmal gedrückt, danach der WPS-Knopf auf dem zu verbindenden Endgerät. Da ein Smartphone einen solchen Knopf im Normalfall nicht hat, muss die Verbindung über die Einstellungen aktiviert werden. Somit erfolgt ein virtuelles Drücken des Knopfes. Danach ist das Smartphone mit dem WLAN verbunden, ohne dass umständlich der WLAN-Schlüssel eingegeben werden muss.
  • App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
  • Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
  • Vier LAN-Anschlüsse
  • WPS-Taste integriert
  • Keine USB-Schnittstelle vorhanden
  • Kein Akkubetrieb

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Huawei B535 3Pro LTE-Routers?
Der LTE-Router misst 21,9 x 13,8 x 3,6 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt ohne Netzteil 325 Gramm.
Unterstützt das WLAN MIMO?
Ja, Multiple-Input Multiple-Output, ein Verfahren für die Nutzung mehrerer Sende- und Empfangsantennen zur drahtlosen Kommunikation - besser bekannt als MIMO - wird unterstützt.
Welcher Betriebstemperatur hält der Router stand?
Der Huawei B535 3Pro LTE-Router kann bei 0 bis 40 Grad Celsius Betriebstemperatur verwendet werden.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang befinden sich neben dem Router ein Netzteil, ein LAN-Kabel und eine Kurzanleitung.

4. TP-Link TL-MR6400 4G LTE WLAN-Router für einfache Zwecke

2 SIM-Adapter
TP-Link TL-MR6400 4G LTE-WLAN-Router
Kundenbewertung
(5.564 Amazon-Bewertungen)
TP-Link TL-MR6400 4G LTE-WLAN-Router
Amazon 70,20€ Jetzt zu Amazon*
Idealo 59,90€ Jetzt zu idealo*
Otto 74,44€ Jetzt zu OTTO*
OFFICE-Partner 60,32€ Jetzt zum Shop*
Voelkner 61,35€ Jetzt zu Voelkner*
Alternate 62,90€ Jetzt zu Alternate*
Wenn Sie die vielfältigen Funktionen der hier vorgestellten Fritz!Box nicht benötigen und stattdessen nur einen einfachen, stationären LTE-Router suchen, dann sollten Sie einen Blick auf den TP-Link TL-MR6400 werfen. Er bringt alle Komfortfunktionen eines Routers mit, verzichtet jedoch auf eine Telefonanlage sowie auf die Möglichkeit, per DSL eine Internetverbindung herzustellen.

Das integrierte WLAN unterstützt Übertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s, arbeitet also nach den Standards IEEE 802.3 a/b/g/n. Der neue ac-Standard ist hingegen nicht mit von der Partie. Für die Konfiguration des Routers ist es nicht notwendig, per Internetbrowser auf die Konfigurationsseite zuzugreifen, denn TP-Link hält die Tether-App kostenfrei in jedem App-Store bereit. So können Sie mit einem Smartphone oder per Tablet das Gerät den eigenen Bedürfnissen anpassen.

info

Bis zu vier LAN-Anschlüsse sorgen dafür, dass Sie per Kabel diesen Router mit einem Computer, einem Laptop, einem TV-Gerät oder einer Spielekonsole verbinden können. Sie können einen der vier Anschlüsse intern umbelegen, sodass Sie hier bei Bedarf ein externes Modem anschließen können. So ist auch der TP-Link TL-MR6400 in der Lage, eine Internetverbindung via DSL- oder Kabelmodem aufzubauen.

Die Unterstützung von LTE erfolgt bis zu einer Übertragungsgeschwindigkeit von 150 Mbit/s. Das reicht in den meisten Fällen aus, um störungsfreie Videostreams oder datenhungrige Online-Spiele zu gewährleisten. Das WLAN arbeitet allerdings nur mit der 2,4 Gigahertz-Frequenz und unterstützt maximal 32 verschiedene Endgeräte gleichzeitig im Netzwerk. Ein USB-Anschluss, um einen Drucker oder ein Speichermedium ins Netzwerk einzubinden, fehlt ebenso.

Wenn Sie weniger Geld ausgeben wollen, müssen Sie Abstriche im technischen Bereich machen. Meistens jedoch benötigen Sie die Funktionen ohnehin nicht, auf die Sie verzichten müssen. Super schnelles WLAN beispielsweise ist für die Internetverbindung nur dann ausschlaggebend, wenn der Router auch eine entsprechend schnelle Internetverbindung liefert. 300 Mbit/s zwischen Router und Smartphone oder Tablet bringen wenig, wenn der Router aufgrund eines schlechten Empfangs nur eine Internetverbindung mit 10 Mbit/s oder weniger liefern kann.
  • App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
  • Vier LAN-Anschlüsse
  • SD-Kartenslot
  • Micro-SIM-Adapter und Nano-SIM-Adapter im Lieferumfang
  • Unterstützt kein 5.0-Gigahertz-Frequenzband
  • Niedrige LTE-Geschwindigkeit (bis zu 150 Megabit pro Sekunde)
  • Kein Akkubetrieb
  • Kein USB-Anschluss

FAQ

Ist es möglich, an den TP-Link TL-MR6400 externe LTE-Antennen zu montieren?
Die eingebauten Antennen sind abschraubbar und lassen sich durch externe Antennen ersetzen.
Erfolgt eine Unterstützung von 3G als Rückfalloption, falls LTE nicht verfügbar ist?
Ja, der TP-Link TL-MR6400 unterstützt neben LTE auch die älteren 2G und 3G Netze.
Ist es möglich, das WLAN mit einer Zeitschaltung zu versehen?
Ja, der Router lässt diese Funktion zu.
Welche SIM-Karte kann zur Bestückung des Routers zum Einsatz kommen?
Es ist eine Micro-Sim-Karte nötig. Ein Adapter von Nano- auf Micro-Sim liegt bei.

5. Huawei B535-235 LTE-Router in zwei Farbdesigns

Zwei Farben
HUAWEI B535-235 LTE-Router
Kundenbewertung
(999 Amazon-Bewertungen)
HUAWEI B535-235 LTE-Router
Amazon 129,00€ Jetzt zu Amazon*
Idealo Preis prüfen Jetzt zu idealo*
Otto Preis prüfen Jetzt zu OTTO*
Voelkner 88,04€ Jetzt zu Voelkner*
Ebay 119,90€ Jetzt zu eBay*

Der Huawei B535-235 LTE-Router funktioniert im LTE-Netz der Kategorie 7 und unterstützt 4G, er bietet eine Download-Geschwindigkeit von bis zu 300 Megabit pro Sekunde, die Upload-Geschwindigkeit beträgt bis zu 100 Megabit pro Sekunde. Der stationäre LTE-Router hat einen SIM-Kartenslot für eine Micro-SIM-Karte und bietet einen Telefonanschluss. Wird eine 4G-SIM-Karte eingesetzt, soll sich das ganze Haus mit Breitband-Internet versorgen lassen. Alternativ lässt sich der tragbare Huawei-Router zum Beispiel in Konferenzräumen einsetzen.

Der Router unterstützt Dualband-WLAN mit 2,4 Gigahertz und 5 Gigahertz und soll eine stabile WLAN-Verbindung herstellen. Er ist mit vier Ethernet-Anschlüssen ausgestattet und ermöglicht es, bis zu 64 Endgeräte zu verbinden. Externe USB-Anschlüsse sind nach Angaben des Herstellers aber nicht vorhanden.

info

Wofür sind externe USB-Anschlüsse gedacht? Externe USB-Anschlüsse an einem LTE-Router bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Sie ermöglichen es zum Beispiel, einen Speicherstick anzuschließen und die darauf enthaltenen Daten allen Teilnehmern im Netzwerk zur Verfügung stellen. Das ist besonders im Business-Bereich eine gern gesehene Funktion.
  • Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
  • Vier LAN-Anschlüsse
  • Telefonanlage (ein Telefon)
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
  • Kein Akkubetrieb
  • Kein USB-Anschluss
  • Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen

FAQ

Hat der HUAWEI B535-235 LTE-Router eine Mesh-Funktion?
Nein, der Router hat keine Mesh-Funktion.
Ist der Router abwärtskompatibel mit 2G?
Nein, 2G wird von dem HUAWEI B535-235 LTE-Router nicht unterstützt.
Lassen sich externe Antennen verbinden?
Ja, der Router ermöglicht es, zwei externe Antennen zu verbinden.
In welchen Farben ist der Router erhältlich?
Den Router gibt es in den Farben Schwarz und Weiß.

6. Asus 4G-AC86U AC2600 LTE WLAN-Router für bis zu 600 Mbit/s

KI-gestützt
Asus 4G-AC86U AC2600 LTE-Router
Kundenbewertung
(277 Amazon-Bewertungen)
Asus 4G-AC86U AC2600 LTE-Router
Amazon 133,00€ Jetzt zu Amazon*
Idealo Preis prüfen Jetzt zu idealo*
Otto 159,90€ Jetzt zu OTTO*
Proshop 147,16€ Jetzt zu Proshop*
OFFICE-Partner 152,93€ Jetzt zum Shop*
Galaxus 156,38€ Jetzt zu Galaxus*

Das hervorstechendste Leistungsmerkmal des Asus 4G-AC86U AC2600 LTE-WLAN-Routers ist die große Abdeckung im Bereich des WLAN-Netzes. Asus wirbt damit, dass der Router einen Bereich bis zu 150 Kubikmetern mit dem drahtlosen Netzwerk versorgen kann. Um dies zu erreichen, erfolgt der Einsatz des neuesten IEEE 802.11 ac Standards, sowie der leistungsstarken WLAN-Antennen an der Oberseite des Gerätes. Wer also einen größeren Bereich als üblich mit drahtlosem Internet versorgen muss, sollte sich näher mit diesem Router beschäftigen.

Die Unterstützung von LTE erfolgt bis zu einer Geschwindigkeit von 600 Mbit/s. Dies entspricht LTE Cat 12. Dabei erfolgt die Kombination von zwei Mobilfunkfrequenzen miteinander, um eine zweimal schnellere Rate zu bekommen als beim herkömmlichen LTE. Zusätzlich verfügt der Router über einen Anschluss für ein externes Modem, sodass im Falle eines Ausfalls des 4G-Netzwerkes das Zustandekommen einer Internetverbindung per DSL oder Kabel erfolgen kann.

Die Angabe der tatsächlichen Reichweite eines WLAN Netzes kann nicht erfolgen, da zu viele äußere Faktoren eine Rolle spielen. Innerhalb eines Hauses kann eine Verbindung schon aufgrund der Bauart und der verwendeten Materialien beim Hausbau scheitern. Es gibt keine verlässlichen Werte darüber, wie weit ein WLAN Netzwerk im Schnitt reicht.

Die externen LTE-Antennen sind gegen Außenantennen austauschbar, sodass der Empfang noch optimiert werden kann. Gerade in ländlichen Gebieten fast schon ein obligatorisches Mittel. Sie können die Antennen sogar abschrauben und mithilfe eines speziellen Verlängerungskabels dort platzieren, wo der Empfang am besten ist. Der Router von Asus verfügt über vier LAN-Anschlüsse, um Computer und Laptops per Kabel zu verbinden. Ein USB 3.0-Anschluss sorgt dafür, dass sich ein Drucker oder eine externe Festplatte mit dem internen Netzwerk verbinden lassen. So können alle Teilnehmer im Netzwerk darauf zugreifen und Drucker oder Daten nutzen.

  • AiProtection (automatisches KI-gesteuertes Schutzsystem)
  • Hohe WLAN-Geschwindigkeit (bis zu 2.600 Megabit pro Sekunde)
  • Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
  • Vier LAN-Anschlüsse
  • Kein Akkubetrieb
  • Nur bis zu acht Geräte zu verbinden
  • Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen

FAQ

Ist es möglich, das WLAN zeitgesteuert ein- und auszuschalten?
Ja, das geht bei dem Asus Router über die Konfiguration.
Sind die Einstellungen alle weg, nachdem eine Trennung des Routers vom Strom erfolgt ist?
Nein, alle Einstellungen bleiben erhalten.
Unterstützt der Asus Router IPv6?
Ja, womit der Router in diesem Bereich zukunftssicher ist.
Ist die Verwendung von DECT-Telefonen an dem Asus 4G-AC86U AC2600 LTE WLAN-Router möglich?
Nein, es ist keine DECT-Schnittstelle vorhanden.

7. TP-Link M7350 mobiler WLAN-Router

Zwei Bundles
TP-Link M7350 V4.0 – mobiler WLAN LTE-Router
Kundenbewertung
(8.176 Amazon-Bewertungen)
TP-Link M7350 V4.0 – mobiler WLAN LTE-Router
Amazon 55,23€ Jetzt zu Amazon*
Idealo 56,99€ Jetzt zu idealo*
Otto 63,90€ Jetzt zu OTTO*
OFFICE-Partner 54,44€ Jetzt zum Shop*
notebooksbilliger 55,23€ Jetzt zum Shop*
Ebay 56,37€ Jetzt zu eBay*

Beim TP-Link M7350 handelt es sich ebenfalls um einen LTE-Router, der auch unterwegs funktioniert und somit nicht auf eine externe Stromquelle angewiesen ist. Dafür sorgt der 2.000 Milliamperestunden-Akku. Mit diesem soll an dem Gerät laut Hersteller ein Betrieb bis zu 8 Stunden mit vollem Funktionsumfang erfolgen können. Eine Unterstützung des LTE Standards erfolgt mit bis zu 150 Mbit/s im Download und bis zu 50 Mbit/s im Upload. Über das WLAN können bis zu zehn Geräte gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Das drahtlose Netzwerk unterstützt dabei die Standards IEEE 802.11 a/b/g/n, womit Übertragungsraten bis zu 150 Mbit/s im 2,4 Gigahertz-Betriebsmodus möglich sind.

Die Einrichtung des Routers kann mit der geeigneten App von TP-Link über jedes Smartphone oder Tablet erfolgen. Eine normale SIM-Karte ist notwendig, um die Internetverbindung herzustellen, die passenden Adapter für Micro- beziehungsweise Nano-Sim sind im Lieferumfang bereits enthalten. Wie die Installation und Einrichtung erfolgen, zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

info

Die Angabe der Akkulaufzeit erfolgt nur theoretisch. Denn wie lange ein Akku hält, ist von äußeren Einflüssen abhängig. Zunächst einmal davon, was der Router leisten muss, sprich, wie viele Geräte gleichzeitig mit ihm verbunden sind. Wichtig ist auch die Stärke des LTE-Signals: Je schwächer es ist, desto mehr muss sich das Gerät anstrengen. Somit verkürzt sich die Akkulaufzeit, wenn das LTE-Signal nicht voll ausschlägt.

Der Micro-SD Kartenslot erlaubt das Einlegen einer passenden Speicherkarte von bis zu 32 Gigabyte, sodass Sie darauf vorhandene Daten mit allen Teilnehmern des Netzwerkes teilen können. Das Aufladen des Akkus kann mit dem beiliegenden Ladegerät oder aber mit dem USB-Anschluss eines jeden Computers oder Laptops erfolgen. Dies ist auch während des Betriebes möglich. Auf der Vorderseite des Routers ist ein Farbdisplay, das Sie jederzeit mit allen wichtigen Informationen versorgt. Zur Anzeige kommen hier der Batterieladezustand, der Netzwerktyp (2G, 3G oder LTE) sowie die Signalstärke und der Status des WLAN. Darüber hinaus verfügt der Router über ein Menü, mit dem Sie wichtige Einstellungen auch ohne die App direkt am Gerät verändern können.

  • App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
  • Display (übersichtliche Informationsdarstellung)
  • Akkubetrieb
  • Im Bundle mit WLAN-Stick erhältlich
  • Im Bundle mit Handyvertrag erhältlich
  • SD-Kartenslot
  • Unterstützt kein 5.0-Gigahertz-Frequenzband
  • Versorgt nur bis zu zehn Geräte mit Internet
  • Niedrige LTE-Geschwindigkeit (bis zu 150 Megabit pro Sekunde)
  • Kein USB-Anschluss
  • Kein LAN-Anschluss

FAQ

Kann der TP-Link M7350 über die SD-Karte Musik abspielen?
Nein, aber jedes andere Gerät, dass über WLAN mit dem Router verbunden ist.
Ist die Nutzung des Routers auch im Auto möglich?
Ja, da es ein komplett mobiles Gerät ist.
Verfügt der Router über einen externen Antennenanschluss?
Nein, das Installieren einer externen Antenne ist nicht möglich.
Ist es möglich, das WLAN Netz auf unsichtbar zu schalten?
Ja, dies ist bei dem TP-Link M7350 möglich.

8. Netgear Nighthawk M1 MR1100-100EUS LTE-Router für den mobilen Betrieb

Zweimal USB
Netgear Nighthawk M1 MR1100-100EUS LTE-Router
Kundenbewertung
(1.626 Amazon-Bewertungen)
Netgear Nighthawk M1 MR1100-100EUS LTE-Router
Amazon 379,00€ Jetzt zu Amazon*
Idealo 329,00€ Jetzt zu idealo*
Otto 401,00€ Jetzt zu OTTO*
Galaxus 341,34€ Jetzt zu Galaxus*
Proshop 352,78€ Jetzt zu Proshop*
Jacob 378,60€ Jetzt zu Jacob*

Auch der Nighthawk M1 MR1100-100EUS ist für den mobilen Betrieb ausgelegt und stellt die Internetverbindung dank des eingebauten Akkus allen per WLAN verbundenen Geräte zur Verfügung. Anders als der TP-Link M7350 unterstützt dieser Router 4G-LTE-Advanced der Kategorie 16 mit einer theoretischen Downloadrate bis zu 1 Gbit/s und einem Upload bis zu 150 Mbit/s. Der WLAN Hotspot kann gleichzeitig 20 Geräte verwalten. Und nicht nur das: Sie können selbst einen Computer oder ein Laptop per LAN-Kabel anschließen. Bei Bedarf verwandelt sich der LAN-Anschluss in einen WLAN-Anschluss und ermöglicht, die Internetverbindung über ein extern angeschlossenes Modem herzustellen.

success

Das WLAN arbeitet nach den neusten Standards, sprich es unterstützt sowohl IEEE 802.3 a/b/g/n als auch den neuesten ac-Standard sowie das 2,4 Gigahertz und das 5 Gigahertz Band. Sie können beide Frequenzen gleichzeitig nutzen, um die optimale Performance aus dem Gerät herauszuholen. Medienstreaming ist sowohl über den SD-Kartenslot als auch über den USB-C-Eingang möglich. Speicherkarten, USB-Sticks und externe Festplatten sind somit für den Netgear Nighthawk M1 MR1100-100EUS kein Problem. Der Akku hat laut Herstellerangaben eine Leistung, die eine ganztätige Verwendung unterstützt.

Das Farbdisplay auf der Vorderseite des Routers erlaubt es Ihnen, die wichtigsten Informationen sofort abzulesen. Es erfolgt die Anzeige der Signalstärke, der Art des Signals (2G, 3G, LTE), des WLAN-Status inklusive der Info, wie viele Geräte gerade mit dem Router verbunden sind und wie viele Daten Sie bereits über den Internetanschluss ausgetauscht haben. Wenn Sie in der Konfiguration eingegeben haben, wie viel Datenvolumen Ihnen monatlich zur Verfügung steht, berechnet der Router einen ungefähren Zeitraum, der Ihnen noch zur Nutzung des Volumens zur Verfügung steht. So viel erstklassige Technik hat ihren Preis. Im Bereich der mobilen LTE-Router, die wir Ihnen hier vorstellen, ist er das teuerste Gerät.

  • Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
  • Display (übersichtliche Informationsdarstellung)
  • App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
  • Akkubetrieb
  • Ein LAN-Anschluss
  • Im Bundle mit Ersatzakku erhältlich
  • Zwei USB-Anschlüsse
  • Niedrige LTE-Geschwindigkeit (bis zu 150 Megabit pro Sekunde)
  • Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen

FAQ

Kann ein Austausch des Akkus des Netgear Nighthawk M1 MR1100-100EUS erfolgen?
Ja, der Akku lässt sich entfernen und austauschen.
Kann sich der Router auch mit einem vorhandenen WLAN-Netz verbinden, um so die Volumenbelastung zu verringern?
Ja, der Netgear Nighthawk M1 unterstützt diese Funktion.
Ist eine externe Antenne anschließbar?
Ja, ein externer Antennenanschluss ist vorhanden.
Funktioniert der Router auch in Spanien mit einer dort erhältlichen SIM-Karte?
Der Router ist mit allen Mobilfunkkarten und Netzen innerhalb der EU und den USA kompatibel.

9. TP-Link Archer MR200 LTE-Router für mehr als 64 Geräte gleichzeitig

Mit WAN-Port
TP-Link Archer MR200 LTE-Router
Kundenbewertung
(3.341 Amazon-Bewertungen)
TP-Link Archer MR200 LTE-Router
Amazon 62,30€ Jetzt zu Amazon*
Idealo 62,30€ Jetzt zu idealo*
Otto 69,44€ Jetzt zu OTTO*
Cyberport 62,50€ Jetzt zu Cyberport*
Computeruniverse 62,50€ Jetzt zum Shop*
expert 67,73€ Jetzt zu expert*

Der TP-Link Archer MR200 LTE-Router ist ein Dualband-Router, der den Mobilfunkstandard LTE/4G mit Downloadraten von bis zu 150 Megabit pro Sekunde unterstützt. Er bietet simultanes Dualband-WLAN nach dem Standard 802.11ac mit Datenübertragungsraten von bis zu 300 Megabit pro Sekunde im 2,4-Gigahertz-Band und bis zu 433 Megabit pro Sekunde im 5-Gigahertz-Band. Ausgestattet ist der LTE-Router mit einem frei konfigurierbaren LAN/WAN-Port für die alternative Anbindung per Kabel- oder Glasfasermodem. Betrieben werden darf der Router laut TP-Link bei Umgebungstemperaturen im Bereich von 0 bis 40 Grad Celsius. Kompatibel ist der Router mit den Betriebssystemen Windows, Linux, NetWare, UNIX und macOS.

success

Keine Konfiguration erforderlich: Der TP-Link Archer MR200 LTE-Router benötigt nach Angaben des Herstellers keine Konfiguration. Es reicht, einfach eine SIM-Karte einzustecken und den LTE-Hotspot in Betrieb zu nehmen.

Der LTE-Router hat zwei abnehmbare LTE-Antennen, die laut TP-Link für eine stabile Verbindung sorgen und flexibel gegen ein Antennenkabel ausgetauscht werden können. So lassen sich verzögerungsfreie Verbindungen mit bis zu 64 Geräten gleichzeitig herstellen. Ausgestattet ist das Modell zudem mit vielen Anschlussmöglichkeiten wie den vier LAN-Ports mit einer Datenübertragungsrate von 10 oder 100 Megabit pro Sekunde – so ist eine schnelle Datenübertragung auf kabelgebundene Endgeräte wie Fernseher oder Spielekonsolen möglich. Ein Slot für microSD-Karten ist ebenfalls vorhanden. Mit der sogenannten Tether-App ist laut Hersteller eine Steuerung über alle iOS- und Android-Geräte integriert.

warning

Was bedeutet abwärtskompatibel? Abwärtskompatibilität bedeutet, dass ein Gerät auch mit älteren Standards und Geräten funktioniert. Das gilt sowohl für das Mobilfunknetz (2G, 3G, 4G) als auch für WLAN (IEEE 802.3).
  • Keine Konfiguration erforderlich (Plug-and-Play)
  • Dualband-Router für das 2,4- und 5-Gigahertz-Band
  • Frei konfigurierbarer LAN/WAN-Port für die alternative Anbindung per Kabel- oder Glasfasermodem
  • App-Steuerung möglich (Tether-App für Android und iOS)
  • Vier LAN-Ports vorhanden
  • Nicht Mesh-fähig
  • Kein Display vorhanden

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des TP-Link Archer MR200 LTE-Routers?
Der Router misst 17,4 x 3,4 x 12,5 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 210 Gramm.
Ist der LTE-Router Mesh-fähig?
Nein, der TP-Link Archer MR200 LTE-Router ist nach Angaben des Herstellers nicht Mesh-fähig.
Ist eine WPS-Taste vorhanden?
Ja, der LTE-Router hat eine integrierte WPS-Taste.
Welches Sicherheitsprotokoll wird verwendet?
TP-Link setzt bei diese LTE-Router auf die Sicherheitsprotokolle WPA, WPA2 und WEP.

10. TP-Link M7200 – mobiler WLAN-Router für die Hosentasche

Kompakt
TP-Link M7200 – mobiler kompakter WLAN Hotspot LTE-Router
Kundenbewertung
(10.164 Amazon-Bewertungen)
TP-Link M7200 – mobiler kompakter WLAN Hotspot LTE-Router
Amazon 46,90€ Jetzt zu Amazon*
Idealo 45,37€ Jetzt zu idealo*
Otto 49,90€ Jetzt zu OTTO*
Ebay Preis prüfen Jetzt zu eBay*
OFFICE-Partner 46,05€ Jetzt zum Shop*
Cyberport 46,90€ Jetzt zu Cyberport*
Das letzte Gerät unseres Vergleichs ist der TP-Link M7200 mobiler WLAN-Router. Er zeichnet sich vor allem durch seine Größe aus, denn er passt mit seinen Abmessungen in jede Hosentasche. Dafür müssen Sie jedoch im technischen Bereich ein paar Abstriche hinnehmen. Das Gerät arbeitet mit dem 4G-Standard bei einer maximalen Downloadrate von 150 Mbit/s, abwärtskompatibel ist er nur bis hin zu 3G, also UMTS. Mit 2G oder GSM kann der Router nichts anfangen.

Mit dem WLAN können Sie bis zu zehn Geräte gleichzeitig ins Internet bringen. Der Akku mit einer Kapazität von 2.000 Milliamperestunden hat eine Laufzeit bis zu 8 Stunden. Dank des Micro-USB Anschlusses können Sie den Akku auch mit einer Powerbank aufladen und sind so noch unabhängiger von einer Stromquelle.

info

Mobile LTE-Router lassen sich inzwischen auch bequem im Urlaub im EU-Ausland einsetzen. Durch den Wegfall der Roaming-Gebühren surfen Sie hier nämlich zu den gleichen Kosten wie in Deutschland im Internet. Mussten Sie früher in Spanien, Italien oder dem sonstigen EU-Ausland zum Teil horrende Roaming-Kosten bezahlen, ist dies durch eine EU-Regelung nicht mehr der Fall.

Der Router arbeitet mit den WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n und ist somit auf fast alles vorbereitet. Insgesamt handelt es sich bei dem TP-Link M7200 mobiler WLAN-Router um ein kleines, kompaktes Gerät, dass mit allen wichtigen Funktionen ausgestattet ist. Wer viel unterwegs ist, hat hiermit einen stets einsatzbereiten Begleiter.

  • App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
  • Akkubetrieb
  • Kompakt (passt in die Hosentasche)
  • Unterstützt kein 5.0-Gigahertz-Frequenzband
  • Niedrige LTE-Geschwindigkeit (bis zu 150 Megabit pro Sekunde)
  • Nur bis zu zehn Geräte zu verbinden
  • Kein USB-Anschluss
  • Kein LAN-Anschluss

FAQ

Ist es möglich, die Einstellungen per App vorzunehmen?
Ja, es gibt eine App für Android und für iOS.
Ist der Akku austauschbar?
Ja, Sie können also auch Ersatz-Akkus mitnehmen und als Stromquelle benutzen.
Mit welcher SIM-Karte kann der Betrieb des Geräts erfolgen?
Der TP-Link M7200 funktioniert mit einer Micro-SIM-Karte.
Kann ein Betrieb des Routers auch ohne Akku nur per USB-Kabel erfolgen?
Nein, der Akku muss immer eingelegt sein.

Was genau ist eigentlich ein LTE-Router?

LTE-Router TestNachdem wir im oberen Produktvergleich auf die einzelnen LTE-Router eingegangen sind, wollen wir in unserem großen Ratgeber rund um die Geräte zunächst einmal im Detail informieren, was denn ein LTE-Router genau darstellt. Die LTE-Router und die mobilen WLAN-Router sorgen dafür, mobil ins Internet zu gelangen.

Während bei einem DSL-Router ein Internetanschluss vorhanden sein muss, erfolgt der Zugang ins weltweite Datennetz mit einem LTE-Router per Mobilfunkverbindung. Somit müssen Sie sich hier also nicht in ein WLAN-Netzwerk einwählen, sondern können die Verbindung beispielsweise mit der SIM-Karte Ihres mobilen Telefons oder Ihres Tablets herstellen. Danach können Sie wie bei einem DSL-Router auch, Geräte wie den PC, das Laptop, das Tablet oder den Smart TV mit dem Internet verbinden.

Dabei stellt der LTE-Router aktuell eine Verbindung bis zu 4G her. Der Vorteil dürfte schnell ersichtlich sein. Sie gelangen damit von jedem beliebigen Ort aus mit jedem WLAN-fähigen Gerät ins Internet. Überall, wo Sie Zugang zum Mobilfunknetz haben, jedoch nicht mit einem Hotspot oder sonstigen Internetanschluss rechnen können, leistet der LTE-Router Abhilfe. Ferner kann der LTE-Router im Gegensatz zum herkömmlichen WLAN-Router mit dem 4G-Netz ein Netz mit einer hohen Datenübertragung zur Verfügung stellen.

Bevor Sie sich einen LTE-Router zulegen, sollten Sie dringend die LTE-Verfügbarkeit als auch die Geschwindigkeit testen. Führen Sie dazu dringend einen Speed-Test aus. Eventuell sollten Sie auch über den Kauf einer LTE-Antenne nachdenken, um einen verbesserten Empfang des Signals zu erhalten. So lässt sich die Signalstärke deutlich verbessern.

Das folgende Video enthält zahlreiche Tipps, wie sich der Empfang des LTE-Routers zu Hause mit einfachen Tricks verbessern lässt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wussten Sie folgendes?LTE-Router auch als Ersatz für DSL

Allerdings gibt es oft noch einen viel einfacheren Einsatz der LTE-Router. Gerade in ländlichen Gebieten nämlich kann der LTE-Router der DSL-Ersatz sein. Wenn Sie nämlich zuhause weder über Glasfaser- noch über DSL-Anschluss verfügen, kann der LTE-Router die letzte Rettung sein. Durch die inzwischen im Mobilfunk zur Verfügung stehenden Datenübertragungsraten kann LTE bereits als guter DSL-Ersatz dienen. Teilweise erhalten Sie über LTE bereits weitaus schnellere Geschwindigkeiten als über DSL. Dabei gilt es aber zu beachten, dass Sie das schnelle Internet über den LTE-Router nur nutzen können, wenn Sie über einen guten Empfang des schnellen Mobilfunkstandards verfügen.

Diese Bandbreiten gilt es zu beachten

LTE-Router VergleichWenn Sie vor dem Kauf eines 5G-Router stehen, müssen Sie sich mit der Bandbreite des mobilen Internets beschäftigen. Hier begegnen Ihnen in der Regel die folgenden Bandbreiten des Mobilfunks, auf die wir kurz eingehen wollen:

  • GSM GPRS – 2G
  • GSM EDGE – 2G
  • UMTS – 3G
  • UMTS HSPA – 3G
  • UMTS HSPA+ – 3G
  • LTE – 4G
  • LTE-Advanced – 4G
  • LTE-Advanced Pro – 4G
  • 5G
  • 5G+
  • 5G++

Der Unterschied der einzelnen Bandbreiten liegt in der Übertragungsgeschwindigkeit und Netztechnologie. Die niedrigsten Datenübertragungsraten bietet dabei die Generation 2G in Form von GSM GPRS und GSM EDGE. Bei GPRS handelt es sich um einen paketorientierten Übertragungsdienst im Mobilfunk, mit denen Datenübertragungsraten bis zu 55,6 Kbit/s möglich sind. Mit EDGE wird diese Datenrate im 2G-Mobilfunk auf bis zu 290,0 Kbit/s erhöht.

Mit der Technologie 3G – UMTS – sind Datenraten von bis zu 42 Megabit pro Sekunde möglich. Hierbei gibt es die Unterscheidung der folgenden drei Technologien und Übertragungsraten:

  1. UMTS: Bis zu 384 Kilobit pro Sekunde
  2. HSPA: Bis zu 7,2 Megabit pro Sekunde
  3. HSPA+: Bis zu 42 Megabit pro Sekunde

Noch schneller ist 4G – LTE – mit Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu einem Gigabit (1.000 Megabit) pro Sekunde. LTE teilt sich in die folgenden drei Übertragungsstandards auf:

  1. LTE: Bis zu 100 Megabit pro Sekunde
  2. LTE-Advanced: Bis zu 300 Megabit pro Sekunde
  3. LTE-Advanced Pro: Bis zu 1 Gigabit pro Sekunde

Die aktuelle Technik heißt 5G und bietet die technischen Voraussetzungen für Übertragungsraten von bis zu 100 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunknetz. 5G unterteilt sich in die folgenden drei Übertragungsstandards:

  1. 5G: Bis zu 10 Gigabit pro Sekunde
  2. 5G+ (5G Plus): Bis zu 20 Gigabit pro Sekunde
  3. 5G++ (5G Ultra-Reliable Low Latency Communications, URLLC): Bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
info

Wann kommt 6G? Der nächste Übertragungsstandard – 6G – ist bereits in Entwicklung. Die Übertragungsgeschwindigkeiten sollen sich im Bereich von Terabit pro Sekunde bewegen. Bis das tatsächlich möglich sein wird, werden aber noch einige Jahre vergehen. Aktuell rechnen Forscher frühestens 2030 mit der Einführung von 6G. Mehr dazu ist hier nachzulesen.

Worauf muss ich beim Kauf eines LTE-Routers achten?

Fragezeichen

Wie unser Produktvergleich bereits aufgezeigt hat, müssen Sie beim Kauf eines LTE-Routers auf eine Reihe von wichtigen Fakten achten. Nachfolgend gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, die Sie vor der Neuanschaffung beachten müssen.

Anzahl der anzuschließenden Geräte

Eine wichtige Frage beim Kauf eines LTE-Routers ist die Anzahl der Geräte, die das Gerät mit WLAN verbinden kann. Wenn Sie den LTE-Router zum Einsatz im Single-Urlaub benötigen, um ab und an am Strand im Internet zu surfen, spielt dies natürlich keine allzu große Rolle. Doch wenn Sie als Familienvater auf dem Land über den Kauf eines LTE-Routers nachdenken, sieht dies gleich anders aus. Bei mehreren Smartphones, Tablets, dem PC oder Laptop, dem Smart-TV und noch dem einen oder anderen Smart Home-Gerät sollten Sie diese Frage genau überdenken.

Übertragungsrate

Genauso spielt die Datenübertragungsrate eine wichtige Rolle – wenngleich auch diese vom jeweiligen Einsatz abhängig ist. Auch hier spielt zunächst wieder der Einsatz eine Rolle. Wer den LTE-Router nur ab und zu in der Freizeit unterwegs einsetzt, benötigt natürlich andere Übertragungsraten als beispielsweise der Geschäftsmann auf dem Land. Deswegen sollten Sie auch diesen Punkt nicht außer Acht lassen.

success

Wenn Sie sich vor der Anschaffung eines LTE-Routers ausreichend Gedanken machen, steht einem erfolgreichen Kauf nichts im Wege. Dazu zählt auch der geeignete Mobilfunktarif. Gerade wenn Sie mit dem Router einen DSL-Anschluss ersetzen wollen, sollten Sie auf einen Vertrag mit einem hohen Datenvolumen achten, damit Sie nicht bereits zur Monatsmitte auf das Highspeed-Internet verzichten müssen.

Kompatibilität zum Mobilfunkanbieter

Beim Kauf eines LTE-Routers müssen Sie auch darauf achten, ob das von Ihnen gewünschte Gerät mit dem Mobilfunkanbieter kompatibel ist, bei dem Sie Ihren Mobilfunkvertrag besitzen. Kaufen Sie zunächst den Router und schließen dann einen entsprechenden Vertrag ab, müssen Sie bei der Wahl des Providers darauf achten, dass die entsprechende Komptabilität gegeben ist.

Stationäre oder mobile Anlage

Ein weiterer wichtiger Punkt vor der Anschaffung ist die Frage nach der Art des Routers. Benötigen Sie einen mobilen LTE-Router oder ein stationäres Gerät? Diese Frage klärt das folgende Video und zeigt auf, für wen sich ein LTE-Router eignet und was beim Kauf zu beachten ist:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die Vor- und Nachteile eines mobilen Routers sind im Folgenden zusammengefasst:

  • Sie sind unabhängig und können den LTE-Router überall einsetzen – sofern Sie über entsprechenden Empfang verfügen
  • Internetempfang auch unterwegs
  • Unterwegs profitieren alle Familienmitglieder von einem mobilen Router
  • Wenn Sie in den eigenen vier Wänden unterschiedlichen Empfang haben, können Sie mit einem mobilen LTE-Router den am besten geeigneten Ort für den Router mühelos auswählen
  • Mobile Geräte sind in der Regel teurer
  • Ohne Steckdose ist mit einem leeren Akku Schluss mit dem Internetvergnügen

Abmessungen und Gewicht

Die Abmessungen und das Gewicht spielen vor allem beim Kauf eines mobilen Routers eine wichtige Rolle. Je leichter und kleiner die Geräte sind – bei gleicher Leistungsstärke – desto einfacher und bequemer können Sie den Router transportieren und zum Einsatz bringen. Die Abmessungen spielen aber auch mitunter in den eigenen vier Wänden eine Rolle, wenn der Apparat an einem bestimmten Ort zum Einsatz kommen soll.

Die Auswahl des korrekten Verschlüsselungsprotokolls

Der beste LTE-RouterEinen weiteren wichtigen Punkt sollten Sie ebenfalls beachten: Die Verschlüsselungstechnik. Schließlich sollte die Sicherheit auch bei einem LTE-Router an oberster Stelle stehen. Wenn Sie einen neuen Router kaufen, müssen Sie vor der ersten Nutzung nicht nur ein Passwort für Ihr WLAN festlegen, sondern auch ein Verschlüsselungsprotokoll. Zur Verfügung stehen Ihnen dabei WEP, WPA oder WPA2, die den ungewollten Zugriff auf Ihren Router verhindern können. Dabei sollten Sie beachten, dass der Standard WEP heutzutage als nicht mehr sicher gilt und bereits gehackt wurde. Der sicherste Standard ist derzeit WPA2. Sollte dieses Protokoll nicht zur Verfügung stehen, können Sie auch WPA auswählen, das ebenfalls als sicher gilt. Nachfolgend erläutern wir die Standards kurz:

WEP: Die Abkürzung WEP steht für „Wired Equivalent Privacy“. Dies ist das älteste Verschlüsselungsprotokoll. Inzwischen aber lässt sich ein WLAN-Netzwerk, das über WEP gesichert ist, selbst von Laien einfach knacken.

WPA: Dieser Standard der Verschlüsselungstechniken steht für „Wi-Fi Protected Access“. Diese Verschlüsselungstechnik ist sicher, sodass Sie deren Einsatz ohne Bedenken anwenden können. Es gibt aktuell auch Router, die WPA und WPA2 kombinieren, da es ältere Geräte gibt, die nur mit WEP und WPA funktionieren.

WPA2: WPA2 ist eine verbesserte Variante von WPA und gilt als die sicherste. Dazu nutzt WPA2 den Standard AES, der als äußerst sicher gilt. Wenn Sie die Wahlmöglichkeit WPA2 an Ihrem Router besitzen, sollten Sie diese unbedingt auswählen.

Tipps & HinweiseLTE-Router-Test bei der Stiftung Warentest

Im Mai 2023 hat die Stiftung Warentest einen LTE-Router-Test von 14 Produkten veröffentlicht. Acht der LTE-Router waren mit Akku und sechs der Geräte mit Netzteil ausgestattet. Die überprüften Geräte stammen von Anbietern wie Vodafone, Acer, Huawei, AVM und ZTE. Die Preise lagen zwischen 55 und 560 Euro. Die Router wurden mit folgender Gewichtung getestet:

  • Datenübertragung: 50 Prozent
  • Handhabung: 30 Prozent
  • Akku und Stromverbrauch: 10 Prozent
  • Basisschutz persönlicher Daten: 10 Prozent

Als alarmierend bezeichneten die Tester die Tatsache, dass es bei drei Routern zu einfach möglich war, in das WLAN einzudringen und Daten abzugreifen. Die drei Geräte erhielten demzufolge nur eine mangelhafte Bewertung. Sechs LTE-Router schnitten mit der Note „Gut“ ab, vier bekamen ein „Befriedigend“ und ein Modell wurde mit „Ausreichend“ bewertet. Wer sich näher über den LTE-Router-Test informieren möchte, erfährt hier alles Weitere.

Außerdem hat die Verbraucherorganisation Stiftung in der Vergangenheit zwar sowohl die LTE-Mobilfunknetze an dieser Stelle als auch mobile WLAN-Router getestet. Vom Juli 2024 stammt zudem ein Test von sieben Netzwerkspeichern. Für nähere Informationen zu den Testergebnissen bitte hier klicken.

LTE-Router-Test von Öko Test

Auch bei Öko Test findet sich bislang noch kein Test zu LTE-Routern. Hier halten wir ebenfalls die Augen offen und informieren gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt über die Testergebnisse.

Fazit: LTE-Router stehen für vielfältigen Einsatz zur Verfügung

LTE-Router stehen in erster Linie für den mobilen Einsatz des Internets. Doch gerade in ländlichen Gegenden mit schlechter DSL- oder Glasfaserverbindung nutzen immer mehr Menschen den LTE-Router als DSL-Ersatz. Mit Blick auf die mobilen Geschwindigkeiten und die modernsten Geräte macht dies inzwischen auch Sinn. Allerdings sollten Sie auf einige Punkte wie die Verschlüsselung, die Datenübertragungsrate und die Anzahl der Geräte achten, die Sie anschließen können. Beachten Sie all diese Punkte, steht einem uneingeschränkten Internetvergnügen dank der LTE-Router nichts im Wege.

Weitere interessante Fragen

Welche LTE-Router sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

HUAWEI B525s LTE-Router mit vier LAN-Anschlüssen
HUAWEI B525s WLAN-Router mit LTE-Funktion
Kundenbewertung
(1.520 Amazon-Bewertungen)
HUAWEI B525s WLAN-Router mit LTE-Funktion
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon*
Idealo Preis prüfen Jetzt zu idealo*
Otto Preis prüfen Jetzt zu OTTO*
Bei dem Huawei B525s LTE handelt es sich um einen stationären WLAN-Router mit LTE-Funktion. Er unterstützt eine maximale Downloadrate von 300 Mbit/s bei einer Uploadrate von 50 Mbit/s, was dem LTE Standard entspricht. Die unterstützten LTE Bänder sind alle gängigen zwischen 800 und 2.600 Megahertz. Er ist aber abwärtskompatibel bis hin zum GSM-Netz. Es erfolgt eine Unterstützung der WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n/ac, sodass auch alle neueren Geräte eine schnelle Datenverbindung innerhalb des Netzwerks nutzen können. Es erfolgt also auch eine Unterstützung des 5 Gigahertz-Bandes. Darüber hinaus ist der Router mit vier LAN-Anschlüssen ausgestattet, sodass Sie Computer, Fernseher oder Spielekonsolen per Kabel anschließen können. Falls die Signalstärke für LTE bei Ihnen zuhause nicht ausreicht, haben Sie die Möglichkeit, externe Antennen anzuschließen. Durch den integrierten USB-Anschluss können Sie ganz bequem Drucker oder externe Massendatenspeicher einbinden und so für alle Teilnehmer im Netzwerk verfügbar machen. Für die Internettelefonie ist das Gerät ebenfalls ausgestattet und bringt einen analogen Anschluss für ein externes Telefon gleich mit. Eine DECT-Basisstation ist jedoch nicht enthalten, ebenso wenig die Möglichkeit, ein vorhandenes ISDN-Telefon zu betreiben.

FAQ

Erfolgt das Telefongespräch über das Handynetz, sodass eine Nutzung des Sprachtarifs des Mobilfunkvertrages möglich ist?
Nein, es handelt sich um eine Voice over IP-Anlage. Somit erfolgt ein Verbrauch des Datenvolumens.
Ist in dem Gerät ein Akku integriert?
Nein, es handelt sich um einen stationären Router.
Welche SIM-Karte benötigt der Huawei B525s?
Sie müssen eine Micro-SIM-Karte verwenden.
Der Anschluss von wie vielen externen Antennen ist möglich?
Sie können bis zu zwei externe Antennen anschließen.
weniger anzeigen
Huawei B818-263 LTE-Router mit hoher Geschwindigkeit
Schnelles LTE
Huawei B818-263 LTE-Router
Kundenbewertung
(488 Amazon-Bewertungen)
Huawei B818-263 LTE-Router
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon*
Idealo Preis prüfen Jetzt zu idealo*
Otto Preis prüfen Jetzt zu OTTO*
Der Huawei B818-263 LTE-Router arbeitet im LTE-Netz der Kategorie 19 und ist kompatibel mit 4G und 4G++, er unterstützt außerdem 3G DC-HSPA+, HSPA+ und UMTS 900. Er lässt sich per App oder Stimme steuern. Externe USB-Anschlüsse sind nach Angaben von Huawei aber nicht vorhanden.
success

Sehr hohe Geschwindigkeit: Der LTE-Router von Huawei erreicht im LTE-Netz Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1.600 MBit/s und mit WLAN Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1.300 MBit/s. Die Upload-Geschwindigkeit beträgt bis zu 150 MBit/s.
Der Huawei-LTE-Router arbeitet mit den WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n/AC im 2,4-Gigahertz- und 5-Gigahertz-Band und ermöglicht es, jeweils 32 Geräte pro Band zu verbinden. Er hat eine Reichweite von bis zu 250 Metern. Das Gerät bietet zwei TS9-Stecker für externe Antennen. Es hat einen Micro-SIM-Kartensteckplatz und zeigt über LEDs unter anderem die Signalstärke an. Der Router hat ein Gewicht von 750 Gramm und die Maße 10,3 x 22,5 x 10,3 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe).
  • Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
  • LED-Anzeige für die Signalstärke
  • Zwei TS9-Stecker (externe Antennen)
  • Steuerung per App und Stimme möglich
  • Kein Akkubetrieb
  • Kein USB-Anschluss
  • Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen

FAQ

Wie wird der Router mit Strom versorgt?
Der Huawei B818-263 LTE-Router benötigt einen 220-Volt-Stromanschluss. Ein Akkubetrieb ist nicht möglich.
Wo befinden sich die Antennenanschlüsse?
Die Antennenanschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Huawei B818-263 LTE-Routers.
Unterstützt der Router 5G?
Nein, 5G wird von dem Router nicht unterstützt.
Hat der Router RJ-Anschlüsse?
Ja, der Router hat zwei RJ45-Anschlüsse und einen RJ11-Anschluss.
weniger anzeigen
Netgear AC810 LTE-Router mit App-Steuerung
Touchscreen
Netgear AC810 LTE-Router
Kundenbewertung
(2.464 Amazon-Bewertungen)
Netgear AC810 LTE-Router
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon*
Idealo Preis prüfen Jetzt zu idealo*
Otto Preis prüfen Jetzt zu OTTO*
Der Netgear AC810 ist ein mobiler LTE-Router, er funktioniert mit dem LTE-Netz der Kategorie 11 und liefert eine maximale Downloadrate von bis zu 600 Mbit/s. Als Rückfalloption steht 4G zur Verfügung. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller 11 Stunden, trotz des vergleichsweise großen Displays, das eine Touchfunktion mitliefert. Dadurch lassen sich alle wichtigen Einstellungen direkt am Gerät vornehmen und es ist nicht erforderlich, auf die Weboberfläche zurückzugreifen, was die Konfiguration und das Handling deutlich vereinfachen soll. Die Anzeige liefert jede Menge Informationen. Von der Signalstärke bis hin zu den verbundenen Geräten lässt sich alles auf einen Blick sehen. Selbst SMS können direkt von dem Gerät aus geschrieben und empfangen werden. Das WLAN arbeitet nach dem Standard 802.11ac. Externe Anschlussmöglichkeiten sind allerdings nicht vorhanden. Weder USB noch ein SD-Kartenslot wurden dem Router spendiert. Jedoch gibt es die Möglichkeit, bis zu zwei externe Antennen an das Gerät anzuschließen, um die Netzabdeckung zu verbessern.
  • Touchscreen (übersichtliche Informationsdarstellung und intuitive Steuerung)
  • App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
  • Akkubetrieb
  • Hohe LTE-Geschwindigkeit (bis zu 600 Megabit pro Sekunde)
  • Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
  • Kein USB-Anschluss
  • Kein LAN-Anschluss
  • Nur bis zu 15 Geräte zu verbinden
  • Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen

FAQ

Welche SIM-Karte benötigt das Gerät?
Der Netgear AC810 LTE-Router arbeitet mit einer Nano-Simkarte.
Über welche Schnittstelle erfolgt das Aufladen des Akkus?
Mit jedem Micro-USB Kabel kann die Ladung des Akkus erfolgen.
Ist der Akku beim Netgear AC810 austauschbar?
Nein, der Akku ist fest im Gerät verbaut.
Gibt es eine App für das Gerät?
Ja, damit lassen sich die Einstellungen bearbeiten.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten LTE-Router: ️⚡ Ergebnisse aus dem LTE-Router Test bzw. Vergleich 2025

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Huawei E5577 LTE-Router ⭐️ 07/2024 Preis prüfen1 Zum Angebot*
Platz 2: Sehr gut (1,4) AVM FRITZ!Box 6890 LTE-Router 07/2024 351,37€1 Zum Angebot*
Platz 3: Gut (1,5) Huawei B535 3Pro LTE-Router 07/2024 104,99€1 Zum Angebot*
Platz 4: Gut (1,6) TP-Link TL-MR6400 4G LTE-WLAN-Router 07/2024 70,20€1 Zum Angebot*
Platz 5: Gut (1,7) HUAWEI B535-235 LTE-Router 07/2024 129,00€1 Zum Angebot*
Platz 6: Gut (1,9) Asus 4G-AC86U AC2600 LTE-Router 07/2024 133,00€1 Zum Angebot*
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Huawei B535 3Pro LTE-Router
Zum Angebot