11 unterschiedliche Mundduschen im Test und Vergleich – finden Sie Ihre beste Munddusche für die optimale Mundhygiene – unser Test, Ratgeber sowie Empfehlungen und Tipps 2025
Wir haben 9 Mundduschen in einem Praxistest gründlich unter die Lupe genommen. Zudem befinden sich zwei Werbeplatzierung in unserem nachfolgenden Test und Vergleich, sodass wir insgesamt 11 Produkte vorstellen. Im Test verglichen wir die Bedienbarkeit der einzelnen Modelle. Wir testeten, ob sich der Wasserdruck angenehm anfühlt und welche Druckstufen eingestellt werden können. Außerdem beurteilten wir die Haptik der Geräte und prüften, ob sich die mitgelieferten Düsen unkompliziert einsetzen sowie entnehmen lassen. Des Weiteren haben wir in unserem Mundduschen-Test die Lautstärke der Produkte gemessen und den Reinigungsaufwand bewertet.
Testsieger in unserem Mundduschen-Test wurde die Waterpik-Munddusche WP-660EU, die mit einem TÜV-Siegel ausgestattet ist. Sie ist in vier Farben erhältlich. Zum Lieferumfang gehören sieben Düsen. Die Munddusche ließ sich in unserem Test sehr einfach bedienen. Damit bietet sie für uns das beste Gesamtpaket. Den zweiten Platz belegte die Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche mit Quad-Strom-Düse und zehn Intensitätsstufen. Das Gerät arbeitet mit einer Lautstärke von 54,8 Dezibel sehr leise. Das Produkt hat uns aufgrund der einfachen Handhabung gut gefallen. Außerdem hat die Munddusche mit Netzbetrieb einen geringen Stromverbrauch von 2,9 Watt.
Die TUREWELL-Munddusche ist mit Saugfüßen ausgestattet, wodurch sie standfest ist. Außerdem wird sie mit acht Düsen geliefert. Sie gelangte in unserem Test auch deshalb auf den dritten Rang, weil sich unter dem aufklappbaren Deckel Aufbewahrungsfächer für die Düsen befinden. Auf Platz vier schaffte es die Panasonic-Munddusche EW1513. Es ist eine akkubetriebene Munddusche, die unter anderem mit einer Ultraschallschalldüse geliefert wird. Die Düse erzeugt kleine Luftbläschen und leichte Druckwellen, wodurch das Zahnfleisch schonend gepflegt wird und sich Speisereste gründlich beseitigen lassen.
An den Test schließt sich ein Ratgeber an, in dem unter anderem die Funktion einer Munddusche erklärt wird. Außerdem werden unterschiedliche Arten von Mundduschen vorgestellt. Der Ratgeber geht auf die Vorteile und Nachteile von Mundduschen ein. Darüber hinaus gibt er nützliche Tipps rund um die Mund- und Zahnpflege. Der Ratgeber enthält Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Munddusche. Abschließend informiert er darüber, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Mundduschen-Test durchgeführt haben.
11 Mundduschen für eine perfekte Mundhygiene im großen Test und Vergleich











Unsere Mundduschen-Empfehlungen




1. Wondersmile PRO Munddusche mit “SmoothFlow”-Technik

Die Wondersmile PRO Munddusche entfernt nach Angaben des Herstellers Plaque und Essensreste zuverlässig. Das soll der SmoothFlow-Technik zu verdanken sein, die dafür sorgen soll, dass der Wasserstrahl für eine effiziente Reinigung bis zu 6 Millimeter in die Interdentalräume eindringt. Aufgrund der 360-Grad-Düsenrotation sollen selbst schwer erreichbare Stellen im Mund gründlich gereinigt werden. Es stehen vier individuell anpassbare Programme zur Verfügung. Der 280 Milliliter fassende Tank der Munddusche ermöglicht laut Wondersmile 60 Sekunden Reinigung ohne Nachfüllen. Das Auffüllen mit Wasser soll sehr einfach sein, es steht eine zusätzliche Nachfüllklappe zur Verfügung.
Die Munddusche ist nach Angaben des Herstellers mit einem Power-Akku ausgestattet, der eine Betriebsdauer von bis zu 30 Tagen hat. Mit einem USB-C-Ladekabel, das im Lieferumfang enthalten ist, kann der Akku innerhalb von vier Stunden vollständig aufgeladen werden. Über das OLED-Display können individuelle Benutzereinstellung getroffen werden, so kann beispielsweise eines der vier Programme Soft, Medium, Strong und Pulse ausgewählt werden. Der Akkustatus kann über das Display überwacht werden. Ein Quadrantentimer hilft dabei, jeden Quadranten im Mund 30 Sekunden lang zu reinigen.
In diesem Video stellt Wondersmile die Munddusche PRO vor:






































- SmoothFlow-Technik ( Wasserstrahl dringt 6 Millimeter in den Interdentalraum ein)
- Wirkung laut Hersteller durch Studien bestätigt
- OLED-Display
- Quadrantentimer
- Wasserdicht (IPX7)
- Akku nach vier Stunden vollständig aufgeladen
- Keine Intensitäten vorhanden (vier Modi)
- Keine Aufbewahrungstasche im Lieferpaket
FAQ
2. KLAMER-Munddusche mit kompakten Maßen

Die KLAMER-Munddusche ist ein kabelloses Modell, die Stromversorgung erfolgt über einen Akku. Die Munddusche ist mit den Maßen 6,4 x 7,7 x 21 Zentimeter in Länge, Breite und Höhe vergleichsweise kompakt. Mit einem Gewicht von 252 Gramm gehört sie zu den leichteren Modellen. Die Munddusche von KLAMER ist nur in Schwarz erhältlich.
Der Wassertank der KLAMER-Munddusche ist in das Handstück integriert. Er hat ein Fassungsvermögen von 250 Millilitern. Damit ist eine Laufzeit von bis zu 90 Sekunden möglich. Der Tank lässt sich laut Hersteller leicht füllen und es ist ein Sichtfenster integriert, an dem sich der Wasserstand ablesen lässt. Insgesamt bietet die Munddusche von KLAMER laut Hersteller eine einfache Bedienbarkeit. Der ergonomische Griff hat eine angenehme Haptik und die Düsen lassen sich unkompliziert einsetzen. Zum Lieferumfang gehören zwei Düsen: eine Allrounder-Düse zur Entfernung von Speiseresten und eine Pflegedüse, die eine gezieltere und zugleich sanftere Reinigung ermöglicht. Die Düsen sind um 360 Grad drehbar. Zur Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume stehen vier Modi zur Verfügung, die sich über die Drucktasten am Griff leicht einstellen lassen:
- Clean für die tägliche Reinigung
- Soft für empfindliches Zahnfleisch
- Pulse für alternierenden Wasserdruck
- DIY für eine individuelle Anpassung des Wasserdrucks
Der jeweils aktive Modus wird am Handstück über eine leuchtende LED angezeigt. Mit einer Pausentaste lässt sich der Betrieb stoppen. Die Munddusche bietet außerdem eine Ladestandanzeige, um den Akku rechtzeitig wieder aufzuladen. Die Ladezeit beziffert der Hersteller mit 4 Stunden.


































- Akku-Betrieb
- Kompakt und leicht
- Vier Modi
- Einfache Bedienung
- Für die Reinigung von Zahnspangen, Brücken und Implantaten geeignet
- Düsen lassen sich sich leicht aufsetzen und abnehmen
- Kleiner Wassertank mit nur 250 Millilitern Fassungsvermögen
- Nur zwei Düsen im Lieferumfang
- Keine Intensitätsstufen
FAQ
3. Unser Testsieger: Waterpik WP-660EU Munddusche mit TÜV-Siegel

Unser Testsieger wurde die Waterpik WP-660EU Munddusche. Es ist eine kabelgebundene Munddusche. Sie ist in vier Farben erhältlich: Schwarz, Grau, Weiß und Blau. Das Produkt ist vom TÜV zertifiziert. Die Waterpik-Munddusche ist für die Reinigung von Zahnzwischenräumen, Zahnfleischtaschen, Zahnspangen, Brücken und Implantaten geeignet. Wie wir in unserem Test feststellen konnten, eignet sich das Produkt für sensible Zähne. Die Munddusche soll Zahnbelag entfernen können. Sie massiert das Zahnfleisch und ist mit Mundwasser verwendbar.
Eine detaillierte Erklärung zur TÜV-Zertifizierung liefert dieses Video:
Die Munddusche WP-660EU von Waterpik wird mit sieben Düsen geliefert:
- Drei Standarddüsen
- Eine orthodontische Düse
- Eine Pik-Pocket-Düse für die Reinigung von Parodontaltaschen
- Eine Düse mit Bürstenkopf
- Eine Plaque-Seeker-Düse für die Entfernung von Zahnbelag sowie zur Reinigung von Implantaten, Brücken und Zahnspangen
Weiterhin gehört zum Lieferumfang eine Gebrauchsanweisung. Beim Auspacken des Produktes sahen wir, dass das Gerät und die Aufsätze einzeln verpackt wurden. Wir haben die Teile aus den Plastikbeuteln genommen und die Munddusche an das Stromnetz angeschlossen. Der Wassertank ist abnehmbar, sodass das Befüllen des Behälters einfach und schnell verlief. Der transparente Tank ist mit einer Wasserstandsanzeige versehen. Der Wasserbehälter hat ein Volumen von 600 Millilitern. Unsere Testperson hat alle Aufsteckdüsen getestet. Bei der Verwendung der unterschiedlichen Düsen ist folgendes zu beachten:
- Für die Verwendung der Pik-Pocket-Düse stellte unsere Testperson die niedrigste Stufe der Wasserstrahlintensität ein. Sie drückte die Spitze der Düse im 45-Grad-Winkel gegen einen Zahn. Anschließend schob sie die Spitze vorsichtig unter den Zahnfleischrand.
- Mit der orthodontischen Düse ist es wichtig, sanft am Zahnfleischrand entlangzugleiten. Unsere Testperson stoppte immer wieder mit dem Zahnzwischenraumreiniger, damit die Reinigung gründlich verlief.
- Unsere Testperson führte die Düse mit dem Bürstenkopf so in den Mundraum ein, sodass die Bürste am Zahn am Zahnfleischrand anlag. Diese Düse kann mit oder ohne Zahncreme genutzt werden. Unsere Testperson entschied sich für die Verwendung einer Zahncreme. Sie führte die Düse mit dem Bürstenkopf langsam und mit leichtem Druck von Zahn zu Zahn. Sie achtete darauf, dass sich die Borsten der Zahnbürste nicht bogen. Diese Düse wird ähnlich wie eine Handzahnbürste geführt. In unserem Test bewegte die Testperson die Bürste hin und her.
- Für die Nutzung der Plaque-Seeker-Düse platzierte unsere Testperson die Düsenspitze nahe an den Zähnen. Die Borsten der Düse berührten dabei leicht die Zähne. Anschließend führte sie die Düse vorsichtig am Rand des Zahnfleisches entlang.
Die Düsen ließen sich unkompliziert in das Handgerät einsetzen. Dazu hat die Testperson das Handgerät, das mit der Basisstation über ein Spiralkabel verbunden ist, aus dem Halter genommen. Die Düse wird oben am Griff aufgesteckt. Dazu muss der Aufsatz lediglich leicht heruntergedrückt werden. Ist die Düse richtig eingerastet, schließt der farbige Ring am Düsenaufsatz bündig mit der Griffoberseite ab. Die Düsenaufsätze sind ebenso einfach und schnell zu entfernen, indem die Auswurftaste am Griff gedrückt wird.
Vor dem ersten Gebrauch haben wir eine Düse aufgesteckt und die Stufe 10 für die höchste Wasserintensität eingestellt. Die Wasserstrahlstärke lässt sich an einem Drehschalter an der Vorderseite der Basisstation regulieren.
Unsere Testperson hat die zehn Intensitäts-Stufen des Wasserstrahls mit allen Düsen ausprobiert. Auf Stufe 10 empfand unsere Testperson die Stärke des Wasserstrahls als zu intensiv. Die Intensität des Wasserstrahls war laut Empfindung der Testperson in den Stufen 1 bis 6 angenehm. Ab Stufe 6 wird der Wasserstrahl spürbar stärker. Unsere Testperson hat empfindliche Zähne. Sie empfiehlt die Stufen 1 bis 3 für die Reinigung von sensiblen Zähnen.
Für die Nutzung der Munddusche positionierte unsere Testperson die Düse im Mund. Danach schaltete sie die Basisstation ein und im Anschluss schob sie den Schalter am Handgriff auf die Position „Ein“. Nachdem sie die Reinigung beendete, schaltete sie sowohl den Schalter am Griff als auch das Gerät aus. Als praktisch sah unsere Testperson den Griffschalter an, weil sie damit den Wasserfluss steuern konnte. Der Wasserfluss stoppte sofort, wenn sie den Griff auf die Position „Aus“ geschoben hatte.
Des Weiteren testete unsere Testperson die Modi Floss und Massage, die sich ebenfalls an der Vorderseite der Munddusche einstellen lassen. Im Floss-Modus schaltet sich die Munddusche automatisch nach 30 Sekunden kurz ab. Damit macht das Gerät den Nutzer darauf aufmerksam, dass er jetzt zur anderen Kieferseite wechseln sollte. Nach einer weiteren Minute pausiert das Gerät erneut, um das Ende der vom Hersteller empfohlenen Reinigungsdauer anzuzeigen. Die Munddusche läuft danach weiter und muss ausgeschaltet werden. Unsere Testperson empfand den Timer als hilfreich, um die Reinigungsdauer einhalten zu können.
Im Massage-Modus pulsiert der Wasserstrahl, wodurch das Zahnfleisch massiert und stimuliert wird. Unsere Testperson hat diesen Modus nach der Reinigung im Floss-Modus getestet. Dabei wählte sie mit dem Drehschalter die Stufe 3 für die Intensität des Wasserdrucks. Sie richtete die Aufsatzdüse auf das Zahnfleisch und schaltete das Gerät ein. Langsam führte sie die Düse über das gesamte Zahnfleisch. Auf dieser Intensitätsstufe empfand unsere Testperson die Zahnfleischmassage als wohltuend.
Nach dem Gebrauch der Munddusche haben wir den Wassertank komplett geleert. Anschließend setzten wir den mit einem Handtuch abgetrockneten Tank wieder auf die Basisstation. Der Wassertank kann in der Spülmaschine gereinigt werden.
Unser Fazit
Uns hat die Waterpik WP-660EU Munddusche im Test sehr überzeugt. Das Gerät ist einfach zu bedienen und die Intensität des Wasserstrahls ist in zehn Stufen einstellbar. Dadurch lässt sich der Wasserdruck an die Bedürfnisse des Anwenders anpassen. Unsere Testperson hat empfindliche Zähne und empfand die Stufen 1 bis 3 als angenehm. In den höheren Stufen war der Wasserdruck für sie zu intensiv. Als positiv sehen wir die sieben Düsenaufsätze an, die zum Lieferumfang gehören. Das Gerät ist mit einem großen Wassertank mit einer Kapazität von 600 Millilitern ausgestattet. Unsere Testperson sah es als praktisch an, dass der Wasserbehälter abnehmbar ist. Zudem befindet sich am Tank eine Wasserstandsanzeige. Das Befüllen des Wassertanks verlief in unserem Munddusche-Test schnell und unkompliziert. Ebenso einfach war das Auf- und Absetzen der Düsen. Das Handgerät liegt gut in der Hand. Einen weiteren Pluspunkt vergeben wir für die Wassersteuerung am Handgriff durch einen Schiebeschalter. Als nachteilig empfanden wir den Netzbetrieb, wodurch die Munddusche nicht flexibel einsetzbar ist.


























- Mit TÜV-Zertifikat
- Wassersteuerung am Handgriff
- Zwei Modi
- Zehn Stufen für Wasserstrahlstärke
- Sieben Aufsatzdüsen
- Auch für die Reinigung von Zahnspangen, Brücken und Implantaten geeignet
- Unkomplizierte Bedienung
- Einfaches Aufsetzen und Abnehmen der Düsen
- Großer Wassertank mit Volumen von 600 Millilitern
- Abnehmbarer Wassertank mit Deckel
- Auf Stufe 1 bis 3 für sensible Zähne geeignet
- Wassertank ist spülmaschinenfest
- Für die Verwendung von Mundwasser geeignet
- Aufgrund des Netzbetriebes keine flexible Anwendung möglich
FAQ
4. Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche mit Standarddüse und Quad-Strom-Düse

Die Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche eignet sich für die Beseitigung von Speiseresten und Plaque von der Zahnoberfläche und aus den Zahnzwischenräumen. Der Betrieb erfolgt kabelgebunden. Das Gerät ist in der Farbe Weiß erhältlich. Es wiegt 1.008 Gramm. Die Munddusche setzt sich aus diesen Teilen zusammen:
- Gerätebasis
- Abnehmbarer Wassertank mit Deckel
- Handstück mit Spiralkabel
- Fach für Spiralkabel
- Zwei Düsen
- Netzteil
Wir haben das Produkt von Philips in unserem Munddusche-Test detailliert ausprobiert. Zunächst haben wir uns die Verpackung angeschaut. Die Basisstation, der Wassertank, die beiden Düsen und das Netzteil waren jeweils separat in Plastikbeuteln eingepackt. Nachdem wir alles ausgepackt hatten, verbanden wir das Netzkabel mit der Basis. Der Anschluss für das Netzkabel befindet sich an der Unterseite der Gerätebasis. Danach verbanden wir die Munddusche mit einer Steckdose.
Die Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche ist im folgenden Video zu sehen:
Im nächsten Schritt befüllten wir den Wassertank. Am Wasserbehälter befindet sich eine MAX-Markierung. Bis dahin soll laut Bedienungsanleitung der Tank mit Wasser befüllt werden. Da der Behälter sowie der Deckel abnehmbar sind, ist das Befüllen des Tanks einfach und schnell möglich. Im Anschluss haben wir den Deckel auf den Behälter und den Wassertank auf das Basisgerät gesetzt.
Nun haben wir zunächst die Standarddüse ausprobiert. Sie ist an dem Aufdruck Code F1 in schwarzer Schrift an der Unterseite erkennbar. Zum Einsetzen muss die Düse lediglich an der Oberseite des Handstücks eingesetzt werden. Die Düse wird leicht nach unten gedrückt, bis sie einrastet. Danach schalteten wir das Basisgerät an. Dafür befindet sich an der Vorderseite ein Schalter.
Anschließend hat unsere Testperson mit der Munddusche ihre Zähne und die Zahnzwischenräume gereinigt. Im ersten Test haben wir den Clean-Modus ausgewählt und die niedrigste der zehn Druckstufen eingestellt. Die Modi lassen sich ebenfalls an der Vorderseite des Gerätes wählen. Die Intensitätsstufen sind an einem Drehschalter einstellbar. Philips empfiehlt für die erste Verwendung die niedrigste Einstellung. Daran haben wir uns im Munddusche-Test gehalten.
Die Düsenspitze wird in den Mundbereich gesetzt und im 90-Grad-Winkel über dem Rand des Zahnfleisches positioniert. Unsere Testperson hat den Pauseschalter nach oben geschoben. Dadurch startet der Wasserfluss. Das Handstück ist ergonomisch geformt und liegt gut in der Hand. Gemäß der Bedienungsanleitung hat die Testperson die Düsenspitze am Zahnfleischrand entlanggeführt. Angefangen hat sie an den Backenzähnen im Unter- und Oberkiefer und anschließend die anderen Zähne gereinigt. Außerdem hat unsere Testperson zwischen jedem Zahn kurz mit der Führung der Spitze angehalten. Insgesamt dauerte die Reinigung rund 30 Sekunden. Diesen Vorgang wiederholte die Testperson an der Innenseite der Zähne.
Den gesamten Vorgang hat unsere Testperson anschließend mit der Quad-Strom-Düse durchgeführt. Die Düsen sind leicht und unkompliziert aus dem Handstück zu entfernen. Am Handstück ist kurz vor der Spitze ein kleiner Schalter, der gedrückt werden muss. Dadurch wird die Düse gelöst und kann abgenommen werden, um eine andere Düse einzusetzen. Bei der Reinigung mit der F3-Düse wird genauso vorgegangen wie mit der F1-Düse. Allerdings wird das Gummi auf der Spitze der F3-Düse bei der Anwendung leicht an die Zähne und den Zahnfleischrand gedrückt.
Einen weiteren Test führten wir mit dem Deep-Clean-Modus und der Standarddüse durch. In diesem Modus sinkt und steigt die Stärke des Wasserflusses intervallmäßig. Beim Absinken führte die Testperson die Düse zum nächsten Zahnzwischenraum. Die Quad-Strom-Düse ist ebenfalls zur Reinigung von Zahnspangen geeignet. Das konnten wir jedoch in unserem Mundduschen-Test nicht ausprobieren. Für die Reinigung soll die Düsenspitze jeweils über dem Bracket angesetzt und sanft kreisend um das Bracket geführt werden.
Insgesamt hat unsere Testperson den Wasserdruck als angenehm empfunden. Sie probierte mit beiden Düsen auch eine höhere Intensitätsstufe aus und stellte Stufe 3 ein. Auch diese Intensität empfand die Testperson als angenehm, obwohl sie sensible Zähne hat.
Abschließend haben wir das Gerät und die Düsen gereinigt. Dazu haben wir die Düse mit der Auswerftaste vom Handstück gelöst und unter fließendem Wasser abgespült. Wir haben den Wassertank vom Basisgerät genommen, den Behälter entleert und abgetrocknet. Diese Reinigungsmaßnahme sollte nach jedem Gebrauch stattfinden.
Darüber hinaus soll das Produkt einmal wöchentlich gründlich gereinigt werden. Laut Bedienungsanleitung soll der Wasserbehälter mit Seife und warmem Wasser ausgespült werden. Der Wassertank ist optional für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet. Auch die Düsen eignen sich für die Spülmaschine. Wer keinen Geschirrspüler nutzen will, spült die Düsen unter warmem Wasser ab. Das Basisgerät ist mit einem feuchten Tuch von außen zu säubern.
Unser Fazit
Diese Munddusche schnitt im Test mit sehr gut ab. Wir empfanden die Handhabung der Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche als einfach und unkompliziert. Ein Pluspunkt ist der abnehmbare und transparente Wassertank mit einer Füllmenge von bis zu 550 Millilitern. Der Wasserbehälter hat einen abnehmbaren Deckel, sodass die Befüllung unkompliziert verläuft. Als weitere Vorteile sehen wir die zehn Intensitätsstufen und die zwei Modi an. Damit lassen sich die Stärke des Wasserflusses und die Art der Reinigung auf die individuellen Bedürfnisse anpassen. Unsere Testperson empfand den Wasserdruck auf den Stufen 1 bis 3 als angenehm. Die höheren Druckstufen sind nach unseren Testerfahrungen für sensible Zähne ungeeignet. Die Munddusche ist mit einer Quad-Strom-Düse ausgestattet, mit der sich auch Zahnspangen reinigen lassen. Die Düsen sind leicht in das Handstück einzusetzen und mit der Auswerftaste ebenso einfach zu entfernen. Als nachteilig kann die Kabelbindung empfunden werden. Dadurch ist der Nutzer an die Nähe einer Steckdose gebunden. Sehr angenehm fiel im Test der geringe Geräuschpegel von nur 54,8 Dezibel auf, damit ist die Munddusche das leiseste aller von uns getesteter Geräte. Ein Minuspunkt ist der Lieferumfang, der keine Ersatzdüsen enthält. Außerdem ist das Basisgerät nicht mit Halterungen für die Düsen ausgestattet.




































- Mit Quad-Strom-Düse und Standarddüse
- Großer Wasserbehälter mit 550 Milliliter Volumen
- Abnehmbarer und transparenter Wasserbehälter
- Wassertank mit abnehmbarem Deckel
- MAX-Markierung am Wasserbehälter
- Einfaches Befüllen des Wassertanks
- Düsen leicht ins Handstück einsetzbar
- Düsen mit Auswerftaste am Handstück leicht zu entfernen
- Pausetaste am Handstück zum Stoppen des Wasserflusses
- Zwei Modi
- Wasserdruck auf Stufen 1 bis 3 bei empfindlichen Zähnen angenehm
- Langes Spiralkabel am Handstück
- Staufach am Basisgerät für das Spiralkabel
- Halter am Basisgerät für das Handstück
- Einfache Bedienung
- Reinigung der Düsen und des Behälters im Geschirrspüler möglich
- Geringer Geräuschpegel von 54,8 Dezibel
- Netzbetrieb und somit wenig Flexibilität
- Keine Halterungen für die Düsen am Basisgerät
- Keine Ersatzdüsen im Lieferumfang
FAQ
5. TUREWELL-Munddusche mit aufklappbarem Deckel zur Aufbewahrung der Düsen und rutschfesten Saugfüßen

Die TUREWELL-Munddusche arbeitet im Netzbetrieb. Sie steht in den Farben Schwarz und Weiß zur Verfügung. Die Munddusche wird mit acht Düsen geliefert:
- Drei Standarddüsen
- Eine orthodontische Düse
- Eine Düse für die Zungenreinigung
- Eine Düse mit Bürstenkopf
- Eine Düse zur Beseitigung von Zahnbelag
- Eine Parodontaldüse
Für unseren Test haben wir uns zuerst die Verpackung angeschaut. Die TUREWELL-Munddusche wird in einem mit Folie eingeschweißten Karton geliefert. Das Gerät ist in einen Plastikbeutel eingepackt. Die acht Düsen befinden sich in einem Kunststoffbeutel im Wassertank. Außerdem enthält der Lieferumfang eine Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen. Der transparente Wasserbehälter ist abnehmbar. Er hat ein Volumen von 600 Millilitern.
An der Vorderseite des Gerätes ist ein Drehschalter zum Ein- und Ausschalten der Munddusche. Des Weiteren dient der Schalter zum Einstellen der zehn Stufen für die Intensität des Wasserstrahls. An der Front ist ein Halter angebracht, in dem sich das Handgerät befindet. Das Handgerät ist mit einem Spiralkabel mit der Basisstation verbunden.
Unsere Testperson hat die Munddusche mit einer Steckdose verbunden. Anschließend nahm sie den Wassertank vom Gerät und befüllte den Behälter am Wasserhahn. Durch die sehr große Öffnung und die Wasserstandsanzeige am Tank war das Befüllen schnell und einfach erledigt. Im Anschluss setzte sie den Behälter wieder auf die Basisstation. Dazu muss der Tank leicht heruntergedrückt werden. Nachdem unsere Probandin den Wasserbehälter mit dem Deckel verschlossen hatte, steckte sie eine Standarddüse auf das Handgerät. Sie drückte die Düse leicht auf die Öffnung oberhalb des Handgriffs, bis ein leises Klicken zu hören war. Daran ist erkennbar, dass der Aufsatz richtig eingerastet ist. Der Einsatz der Düse war in unserem Test unkompliziert möglich.
Unsere Testperson drehte den Schalter an der Vorderseite des Basisgerätes im Uhrzeigersinn. Damit schaltete sie die Munddusche ein und gleichzeitig konnte die Probandin die Intensität des Wasserdrucks auswählen. Sie testete alle zehn Druckstufen. Der Wasserstrahl in den Druckstufen 1 bis 3 ist sanft. Unsere Testperson hat sensible Zähne und sie empfand den Wasserdruck bei diesen Stufen als angenehm. Ab der vierten Druckstufe war die Intensität merklich höher. Das Gerät erzeugte mit Stufe 10 einen sehr starken Wasserstrahl.
Als praktisch sah unsere Testperson die Pausentaste am Handgriff an. Damit konnte sie den Wasserstrahl unterbrechen, wenn sie die Düse von einer Kieferseite auf die andere führte. Beim Test achtete unsere Probandin darauf, den Handgriff mit der Düse senkrecht und im 90-Grad-Winkel zu den Zähnen zu halten. Im geneigten Winkel fließt zu wenig Wasser aus der Düse.
In unserem Munddusche-Test probierte unsere Testperson auch den Zungenreiniger aus, wobei sie die dritte Stufe einstellte. Der Zungenschaber wird im hinteren Bereich der Zunge positioniert und anschließend bei eingeschaltetem Gerät langsam über die Oberfläche der Zunge nach vorn gezogen. Unsere Probandin empfand die Zungenreinigung als wohltuend.
Ebenfalls angenehm war für unsere Testperson die Reinigung der Zähne mit dem Aufsatz für die Beseitigung von Zahnbelag. Diese Düse ist auch für die Reinigung von Zahnspangen oder Zahnersatz geeignet. Ein weiterer Test erfolgte mit der Düse mit Bürstenkopf. Unsere Probandin stellte für die Reinigung mit diesem Aufsatz die dritte Stufe ein. Die Verwendung der Düse war nach Aussagen der Testperson effektiv und angenehm.
Die orthodontische Düse ist für die Reinigung von schwer zugänglichen Stellen an Zahnspangen oder Zahnersatz konzipiert. Da unsere Testperson weder eine Zahnspange trägt noch Zahnersatz hat, konnten wir diesen Aufsatz nicht testen. Gleiches gilt für den Parodontalaufsatz. Diese Düse ist für die Reinigung von Zahnfleischtaschen geeignet. Sie kann mit Wasser oder mit flüssiger Zahnmedizin verwendet werden.
Wurde die Munddusche mit einer flüssigen Zahnmedizin genutzt, muss sie gründlich gesäubert werden. Laut Hersteller wird dazu etwas warmes Wasser in den Wassertank gefüllt und anschließend das Gerät eingeschaltet. Dann wird die Düse über das Waschbecken gehalten, damit das warme Wasser durch die Düse herausfließen kann.
Da wir im Test keine verdünnte Zahnmedizin verwendeten, gingen wir bei der Reinigung folgendermaßen vor:
- Unsere Testperson zog den Netzstecker aus der Steckdose und nahm den Wasserbehälter vom Basisgerät.
- Sie leerte den Wassertank und trocknete ihn mit einem weichen Tuch ab.
- Im Anschluss setzte sie den Wasserbehälter wieder auf die Basisstation.
- Unsere Probandin entfernte die Düse vom Handgriff, indem sie die Entriegelungstaste oberhalb des Griffs drückte. Das Entnehmen der Düsen war leicht und schnell möglich.
- Sie trocknete die verwendeten Düsen mit einem weichen Tuch ab und steckte die Aufsätze in den Deckel des Wassertanks.
Unser Fazit
Uns konnte die TUREWELL-Munddusche im Test überzeugen. Die Handhabung erwies sich als sehr unkompliziert. Mit der Pausentaste am Handgriff ließ sich der Wasserstrahl zwischendurch einfach und schnell unterbrechen. Als positiv empfanden wir die zehn Stufen zur Einstellung des Wasserdrucks. Unsere Testperson nahm die Reinigung der Zähne und der Zahnzwischenräume mit den Druckstufen Eins bis Drei bei empfindlichen Zähnen als angenehm wahr. Einen Punktabzug gibt es für die fehlenden Modi. Als einziges Gerät im Test hat die Munddusche drei Saugfüße für einen rutschfesten Stand. Des Weiteren gefällt uns der abnehmbare Deckel des Wassertanks sehr gut, in den sich die Düsen aufbewahren lassen. Als weiteren Pluspunkt sehen wir die acht mitgelieferten Düsen an. Die Munddusche ist auch für die Reinigung von Zahnspangen und Zahnersatz geeignet. Als Manko kann der Stromverbrauch von 6,4 Watt angesehen werden, der im Vergleich zur Waterpik WP-660EU Munddusche mit 4,3 Watt höher ist.




































- Sehr einfach zu bedienen
- Mit Pausentaste zum Unterbrechen des Wasserstrahls
- Großer Tank mit Volumen von 600 Millilitern
- Abnehmbarer und transparenter Wassertank
- Wassertank mit Füllstandanzeige
- Leichtes Befüllen des Wassertanks
- Deckel des Wassertanks abnehmbar und aufklappbar
- Aufbewahrungsfächer für die Düsen
- Acht Düsen im Lieferumfang
- Düsen ließen sich im Test einfach einsetzen und entnehmen
- Wasserdruck in zehn einstellbare Stufen
- Für empfindliche Zähne geeignet
- Zur Reinging von Zahnspangen und Zahnersatz geeignet
- Verwendung von flüssiger Zahnmedizin möglich
- Rutschfeste Saugfüße
- Keine Modi
- Vergleichsweise hoher Stromverbrauch von 6,4 Watt
FAQ
6. Panasonic EW1513 Munddusche mit Ultraschalldüse

Die Panasonic EW1513 Munddusche wird mit einem Akku betrieben. Sie entfernt laut Hersteller Zahnbelag und eignet sich zur Reinigung von Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen. Sie soll sich ebenfalls für die Reinigung von Zahnspangen, Implantaten und Brücken eignen.
Wir haben uns im Test zunächst die Verpackung der Munddusche EW1513 von Panasonic angeschaut. Alle Einzelteile waren sauber in Kunststofffolien verpackt. Das Handgerät sowie das Zubehör befanden sich in einem Karton. Zum Lieferumfang gehören:
- Ein Handgerät
- Zwei Düsen
- Eine Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen
- Eine Ladestation
- Ein Ladekabel
- Zwei Schrauben zur Wandbefestigung der Ladestation
Die Düse mit Bürstenkopf wurde für die Reinigung von Zahnspangen entwickelt. Diese Düse haben wir nicht getestet. Wie der Hersteller beschreibt, muss die Spitze des Bürstenkopfes auf den Zahn gesetzt werden, wo sie leicht hin und her bewegt wird. Dabei sollte die Bürste in die Lücken zwischen Zahnspange und Zähnen geführt werden.
Unsere Testperson hat die Munddusche mit der Standarddüse ausprobiert. Diese Düse ist auch für die Reinigung von Zahnersatz wie Brücken geeignet. Das Handgerät war bereits aufgeladen, sodass wir direkt mit dem Test anfangen konnten. Die Rückseite des Handgerätes ist gummiert, wodurch die Munddusche gut und rutschfest in der Hand liegt. Unsere Probandin steckte die Standarddüse auf das Handgerät, was leicht und unkompliziert möglich war. Zum Befüllen des Wassertanks befindet sich an der Rückseite des Gerätes ein Deckel, der herunterklappbar ist. Dahinter verbirgt sich eine Öffnung, die groß genug ist, um den Wasserbehälter am Wasserhahn schnell und einfach zu befüllen. Der Wassertank hat ein Volumen von 200 Millilitern.
Die Munddusche hat einen Modus und fünf Intensitätsstufen. Die Stärke des Wasserstrahls ist an dem Druckschalter am Handgerät einstellbar: Einmal drücken für Stufe 1, zweimal Drücken für Stufe 2 und so weiter. Eine Pausetaste ist nicht vorhanden.
Für den ersten Durchgang wählte unsere Probandin die erste Stufe. Sie positionierte die Düse im Mund und schloss ihren Mund leicht. Dann schaltete sie die Munddusche über den Schalter am Handgerät ein.
Unsere Probandin empfand den Wasserdruck auf Stufe 1 als sehr angenehm. Während der Reinigung ist es möglich, eine andere Intensitätsstufe einzustellen. Unsere Testperson probierte alle fünf Stufen aus. Stufe 5 wurde von ihr als stark, aber nicht unangenehm beschrieben. Somit ist unserer Ansicht nach die Munddusche auch für die Reinigung von empfindlichen Zähnen geeignet. Die Kapazität des Wassertanks reicht für eine Betriebszeit von 60 Sekunden aus, wenn die höchste Intensitätsstufe eingestellt ist. Auf Stufe 1 ist die Betriebszeit etwas länger.
Nach diesem Test hat unsere Probandin das restliche Wasser aus dem Tank entleert. Dazu wird der Bodendeckel des Handgerätes abgenommen. Unter dem Wassertankdeckel befindet sich eine Taste, die zum Lösen des Bodendeckels gedrückt wird. Daraufhin klappt der Bodendeckel auf und kann vollständig abgenommen werden. Zum Entfernen der Düse wird eine Taste gedrückt, die sich am oberen Rand der Munddusche befindet. Die Düse ließ sich unkompliziert und ohne Kraftaufwand herausziehen.
Wir haben uns im Mundduschen-Test an die Empfehlungen des Herstellers gehalten und den geleerten, offenen Wassertank sowie die abgetrocknete Düse an einen schattigen Platz zum Trocknen gelegt. Später haben wir den Bodendeckel auf das Gerät gesetzt. Das war unkompliziert möglich. Die Düsen können zur Aufbewahrung in die Ladestation gesteckt werden. Ersatzdüsen werden nicht mitgeliefert.
Später haben wir die Ladezeit getestet. Der Akku war innerhalb einer guten Stunde komplett aufgeladen. Die Ladestation kann an der Wand befestigt werden. Dazu liegen dem Gerät zwei Schrauben bei. In der Ladestation befinden sich außerdem zwei Halterungen für die Düsen. Während des Ladevorgangs leuchtet das untere Licht am Bedienfeld der Munddusche auf. Das Licht schaltet sich aus, sobald der Ladevorgang beendet ist. Am Bedienfeld befindet sich zudem eine Warnanzeige für den Akkustand. Durch Aufblinken zeigt die Leuchte an, dass der Akku aufgeladen werden muss.
Zum Test gehörten ebenso Messungen der Lautstärke und des Stromverbrauches. Die Panasonic-Munddusche EW1513 erzeugt im Betrieb einen Geräuschpegel von 76,1 Dezibel. Der Stromverbrauch beim Aufladen des Gerätes lag bei 7,8 Watt. Beide Werte sind vergleichsweise hoch.
Unser Fazit
Obwohl die Panasonic EW1513 Munddusche den höchsten Stromverbrauch der von uns getesteten Akku-Mundduschen hat, gefiel sie uns besser als das vergleichbare Modell WP Cordless Advanced von Waterpik. Pluspunkte sammelte das Gerät für die gummierte Rückseite des Handgerätes sowie für die Möglichkeit der Wandbefestigung der Ladestation. Außerdem betrachten wir die Düsenhalterungen in der Ladestation als vorteilhaft. Die Ladezeit von einer Stunde gefiel uns ebenso wie die Speicherung der zuletzt genutzten Intensitätsstufe. Alle sieben Intensitätsstufen empfand unsere Testperson als angenehm empfand. Positiv ist auch die Ultraschalldüse für die Reinigung von Zahnspangen. Der Wassertank ist zwar nicht abnehmbar, aber aufgrund der großen Öffnung war der Behälter in unserem Test einfach und unkompliziert zu befüllen. Als Vorteil sehen wir den abnehmbaren Bodendeckel an. Dadurch ist das Restwasser im Tank sehr leicht zu entfernen und der Behälter kann gut von innen trocknen. Als nachteilig sehen wir es an, dass lediglich eine Standarddüse und eine Ultraschalldüse zum Lieferumfang gehören. Zudem hat das Gerät keine Pausetaste, um schnell und einfach den Wasserstrahl zu stoppen.
































- Mit Ultraschalldüse für die Reinigung von Zahnspangen
- Gummierte Rückseite des Handgerätes
- Möglichkeit der Wandbefestigung der Ladestation
- Düsenhalterungen in der Ladestation
- Kurze Ladezeit von etwa einer Stunde
- Bodendeckel zum Entleeren des Tanks abnehmbar
- Große Öffnung zum Befüllen des Tanks
- Sieben Intensitätsstufen einstellbar
- Automatische Speicherung der zuletzt eingestellten Intensitätsstufe
- Keine Ersatzdüsen im Lieferumfang
- Keine Pausetaste
FAQ
7. Kompakte Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche mit Magnet-Ladesystem

Die Munddusche WP-563 Cordless Advanced von Waterpik ist ein kompaktes Gerät, das mit einem Akku betrieben wird. Das Handgerät ist 23,2 Zentimeter lang, 13,3 Zentimeter breit und 8,2 Zentimeter hoch. Das Produkt ist in den Farben Schwarz, Blau und Weiß erhältlich. Zum Lieferumfang gehören:
- Ein Basisgerät
- Eine um 360 Grad drehbare Düse
- Eine Ladestation
- Eine Aufbewahrungsbox für Düsen
- Eine Reisetasche aus Stoff
Wie wir in unserem Munddusche-Test sahen, sind alle Einzelteile sauber in Plastiktüten verpackt. Es gehört keine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang.
Wir haben den Wassertank am Wasserhahn befüllt. Der Wassertank lässt sich abnehmen, aber auch am Handgerät befüllen. In der Mitte des Wasserbehälters ist eine Öffnung mit Deckel, sodass sich der Tank am Wasserhahn unkompliziert befüllen lässt. Zum Abnehmen des Tanks befindet sich an der Unterseite ein Schieberegler, der zum Entriegeln nach hinten geschoben werden muss. Der transparente Wasserbehälter ist mit einer Wasserstandsanzeige ausgestattet. Der Tank hat ein Volumen von 180 Millilitern. Nachdem unsere Testperson den Tank befüllt hat, setzte sie den Behälter wieder in das Handgerät ein. Im Anschluss schob sie den Schieberegler nach vorne, damit der Tank fest auf der Basisstation sitzt.
Dieses Video liefert eine Erklärung zur richtigen Anwendung einer Munddusche:
Der Wasserbehälter muss zum Befüllen nicht unbedingt von der Basisstation abgenommen werden. Im Tank befindet sich eine Öffnung. Auch diese Variante zur Befüllung des Tanks funktionierte einfach und schnell. Wir haben uns an die Empfehlung des Herstellers gehalten und den Behälter mit lauwarmem Wasser befüllt.
Das Handgerät hat auf der Rückseite eine geriffelte Fläche, wodurch die Munddusche gut in der Hand liegt und ein Abrutschen der Hand vermieden wird. Unsere Testperson empfand die flexible Anwendung des Gerätes als positiv.
Während des Ladevorgangs blinkt die Batterieanzeige an der Munddusche mit blauem Licht. Wenn der Akku vollgeladen ist, hört das Licht auf zu blinken. Die Ladezeit betrug in unserem Test wie vom Hersteller angegeben 4 Stunden.
Wir haben die Munddusche im Test mit den drei Düsen der Waterpik WP-660EU Munddusche ausprobiert und dabei jeweils alle drei Modi getestet. Die Modi High, Medium und Low lassen sich am Bedienfeld auf dem Handgerät durch Drücken der Taste „Mode“ schnell einzustellen. Unsere Testperson hat den Wasserdruck des Modus „High“ als zu stark empfunden. Angenehm empfand sie die beiden anderen Modi. Im Low-Modus ist der Wasserstrahl weich und für sensible Zähne genau passend.
Die Düsen lassen sich unkompliziert in die Spitze der Munddusche einsetzen. Wichtig ist es, die Munddusche aufrecht zu halten, damit ein kontinuierlicher Wasserstrahl gewährleistet ist.
Zum Entfernen der Düsen muss ein Auswurfknopf kurz gedrückt werden. Er befindet sich ebenfalls an der Spitze der Munddusche. Unsere Testperson hat den Knopf betätigt und konnte die Düse problemlos herausziehen. Zur Aufbewahrung der Düsen liegt eine Kunststoffdose bei.
Zum Reinigen haben wir den Wasserbehälter vom Handgerät gelöst. Der abnehmbare Wassertank kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Abschließend haben wir die Düsen mit einem weichen Tuch abgetrocknet und das Gerät mit einem Tuch abgewischt.
Unser Fazit
Obwohl die zum Lieferumfang gehörenden vier Düsen im Karton fehlten, hat uns die Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche gut gefallen. Das Gerät hat eine kompakte und handliche Größe und es liegt aufgrund der geriffelten Fläche gut in der Hand. Als praktisch empfanden wir im Test das induktive Ladesystem. Die Ladezeit von 4 Stunden kann als Nachteil angesehen werden. Für die sensiblen Zähne unserer Testperson war der Wasserdruck im Modus „High“ zu stark. Die anderen Modi waren für sie angenehm. Ein Pluspunkt ist die Reinigung des Wasserbehälters im Geschirrspüler. Als nachteilig haben wir die fehlende Bedienungsanleitung empfunden. Wir haben uns für unseren Test im Internet die Gebrauchsanleitung heruntergeladen.






























- Kompakt und handlich
- Magnet-Ladesystem
- Geriffelte Fläche am Handgriff
- Transparenter und abnehmbarer Wassertank
- Wassertank mit Wasserstandsanzeige
- Öffnung mit Deckel im Wassertank
- Drei Modi
- Inklusive Ladegerät
- Mit Aufbewahrungsbox für die Düsen
- Mit Reisebeutel aus Stoff
- Leicht zu bedienen
- Angenehmer Wasserdruck in den Modi Low und Medium
- Einfach per Hand zu reinigen
- Wasserbehälter ist spülmaschinenfest
- Keine Bedienungsanleitung
- Düsen fehlten
FAQ
8. SYNHOPE Mini Munddusche im Taschenformat

Die SYNHOPE Mini Munddusche ist besonders gut für unterwegs geeignet. Sie hat ein handliches Taschenformat in der Größe 12,4 x 6,2 x 3,2 Zentimeter (LxBxH). Das Gerät wiegt lediglich 170 Gramm und steht in den Farben Weiß und Schwarz zur Auswahl. Die Munddusche wird mit einem Akku betrieben, der per USB aufladbar ist.
Die SYNHOPE Mini Munddusche machte auf uns im Test einen hochwertigen und robusten Eindruck. Das Handgerät befand sich zusammen mit vier Düsen, einer Aufbewahrungstasche, einer Bedienungsanleitung und einem USB-Ladekabel in einem Karton. Eine Standarddüse, eine orthodontische Düse, eine Parodontal-Düse und eine Düse für die Zungenreinigung gehören zum Lieferumfang. Ersatzdüsen befanden sich nicht in der Packung.
Der Wassertank ist abziehbar. Wie der Bedienungsanleitung zu entnehmen ist, sollte er jedoch beim Befüllen am Handgerät bleiben. Das haben wir in unserem Reisemunddusche-Test befolgt. Oben auf der Munddusche befindet sich ein Deckel, der zur Seite geschoben werden kann. Die Öffnung ist klein, sodass die Testperson beim Befüllen etwas aufpassen musste. Der Wasserbehälter ist semitransparent. Bei guten Lichtverhältnissen ist von außen erkennbar, wie viel Wasser sich im Tank befindet.
Das folgende Video informiert über die Pflege von Implantaten mit Zahnseide und Munddusche:
Wenn der Wasserbehälter nach unten gezogen ist, wird das Bedienfeld sichtbar. Im oberen Bereich des Handgerätes befindet sich der Anschluss zum Einstecken des USB-Kabels. Die Munddusche war bereits aufgeladen, sodass wir direkt mit unserem Test beginnen konnten. Der Ladestatus ist an der Ladeanzeige unterhalb des Ein-Ausschalters erkennbar. Ist der Akku komplett aufgeladen, leuchtet die Ladeanzeige grün. Muss der Akku aufgeladen werden, wird die Anzeige rot. Während des Aufladens blinkt die rote Anzeige.
Unter dem USB-Anschluss ist der Ein-Ausschalter und darunter ist eine Lichtanzeige für die Modi:
- Grünes Licht zeigt den Soft-Modus an. In diesem Modus ist der Wasserdruck sanft, sodass er für eine schonende Reinigung und für empfindliche Zähne geeignet ist. Anfänger sollten diesen Modus verwenden.
- Blaues Licht signalisiert den Puls-Modus, bei dem der Wasserstrahl zwischen geringer und stärkerer Intensität wechselt. Der pulsierende Modus eignet sich für eine Zahnfleischmassage sowie für eine intensive Pflege der Zähne.
- Weißes Licht leuchtet bei dem starkem Modus mit hohem Wasserdruck. Bei unempfindlichen Zähnen ist dieser Modus für eine effiziente Zahnreinigung geeignet.
Die Modi bestimmen gleichzeitig die Intensität des Wasserdrucks. Es gibt keine zusätzlich einstellbaren Druckstufen für die Stärke des Wasserstrahls.
Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig. Unsere Testperson hat nach dem Befüllen des Wasserbehälters die Standarddüse auf das Gerät gesteckt. Das war unkompliziert und schnell erledigt. Sie hat die Düse auf die Öffnung oberhalb des Gerätes gesetzt und leicht nach unten gedrückt. Anschließend führte sie die Düsenspitze in den Mund ein und drückte auf den Ein-Ausschalter. An diesem Schalter muss auch der gewünschte Modus eingestellt werden. Die Taste wird so oft gedrückt, bis die Modus-Anzeige in der entsprechenden Farbe leuchtet. Beim ersten und zweiten Testdurchlauf musste sich unsere Testperson an die Bedienung gewöhnen. Danach fiel es ihr leichter, den gewünschten Modus einzustellen.
Unsere Testperson empfand sowohl den Soft-Modus als auch den Puls-Modus als angenehm und wohltuend. Für den starken Modus sind ihre Zähne zu sensibel. Unsere Probandin hat zwei der vier mitgelieferten Düsen getestet.
- Mit der Standarddüse konnte sie die Zahnzwischenräume effektiv von Speiseresten befreien. Laut Hersteller lässt sich mit dieser Düse auch die Bildung von Zahnbelag reduzieren.
- Mit der Zungenreinigungs-Düse reinigte die Testperson die Oberfläche ihrer Zunge, wobei sie den Soft-Modus einstellte.
Beide Anwendungen wurden von der Probandin als angenehm empfunden. Die beiden anderen Düsen waren für diese Testperson nicht geeignet. Die orthodontische Düse dient der Reinigung von Zahnspangen. Mit der Parodontaldüse lassen sich Zahnfleischtaschen reinigen, die bei Parodontitis auftreten können. Dazu muss der Soft-Modus eingestellt werden. Die Spitze der Düse soll laut Hersteller dem Zahnfleisch gegenüber angesetzt und vorsichtig in die Parodontaltaschen eingeführt werden.
Der Wassertank ist mit einer Kapazität von 150 Millilitern eher klein. Die Laufzeit pro Tankfüllung beläuft sich auf rund 20 Sekunden. Somit musste unsere Testperson den Behälter mehrmals auffüllen. Um die Düsen zu wechseln, drückte unsere Testperson auf die Auswurftaste, wodurch sich die Düsen schnell und leicht herausziehen ließen.
Für die Reinigung haben wir den Wassertank vom Gerät entfernt. Unsere Testperson hat den Tank nach unten abgezogen. Das war einfach und schnell möglich. Sie hat das Restwasser ausgeschüttet und den Wasserbehälter mit einem Tuch abgetrocknet. Der Wassertank darf nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Abschließend haben wir die für den Test verwendeten Düsen abgetrocknet und den Wasserbehälter wieder auf das Handgerät geschoben. Wir haben das Gerät komplett aufgeladen, nachdem der Akku leer war. Die Ladezeit beträgt etwa 4 Stunden.
Unser Fazit
Es gibt zwar ein paar Mankos, aber dennoch hat uns die SYNHOPE Mini Munddusche gut gefallen. Durch das handliche lässt sich das Gerät gut verstauen. Weil die Munddusche per USB-Kabel aufgeladen wird, eignet sie sich auch für die Mitnahme auf Reisen und Trekkingtouren. Allerdings ist zu beachten, dass die Ladezeit rund 4 Stunden beträgt, was als Nachteil angesehen werden kann. Als Nachteil sehen wir die fehlende Möglichkeit zur Einstellung des Wasserdrucks an. Im Test empfand unsere Probandin den starken Modus als zu intensiv, jedoch die beiden anderen Modi als angenehm und wohltuend. Das Befüllen war im Test nicht so einfach möglich, weil die Öffnung klein ist. Ein weiterer Minuspunkt ist die geringe Kapazität des Wassertanks und die kurze Laufzeit pro Tankfüllung von lediglich 20 Sekunden.
































- Handliches Gerät in Taschenformat
- Praktisch für unterwegs
- Das Produkt machte auf uns im Test einen hochwertigen Eindruck
- Abnehmbarer Wassertank
- Gerät liegt gut in der Hand
- Flexible Anwendung durch Akkubetrieb
- Aufladbar per USB
- Drei Modi
- Wasserdicht nach IPX7
- Vier Düsen im Lieferumfang
- Ein Aufbewahrungsbeutel im Lieferumfang
- Auch für die Reinigung von Zahnspangen geeignet
- Für empfindliche Zähne geeignet
- Gewöhnungsbedürftige Bedienung
- Kleine Öffnung zur Befüllung des Wassertanks
- Wasserbehälter semitransparent
- Keine einstellbaren Intensitätsstufen
- Kleiner Wassertank mit Volumen von 150 Millilitern
- Geringe Laufzeit pro Tankfüllung von rund 20 Sekunden
FAQ
9. Bitvae C2 Munddusche mit langer Akkulaufzeit

Die Bitvae C2 Munddusche ist in vier Farben erhältlich: Schwarz, Weiß, Blau und Pink. Sie wird mit Akku betrieben, der per USB aufladbar ist. Das Gerät wird mit einem Ladekabel, einer Bedienungsanleitung, fünf Standarddüsen und einer Düse für die Zungenreinigung geliefert.
In unserem Munddusche-Test schauten wir uns im ersten Schritt die Verpackung des Produktes sowie der Einzelteile an. Die Bitvae C2 Munddusche wird in einem mit Folie verschweißten Karton geliefert. Die Einzelteile waren in Kunststoffbeuteln sauber eingepackt. Das Handgerät machte auf uns einen soliden und robusten Eindruck. An der Rückseite ist eine Fläche geriffelt, sodass das Gerät gut und rutschfest in der Hand liegt. Der Ladeanschluss befindet sich ebenfalls auf der Rückseite der Munddusche hinter einer Abdeckung. Die Abdeckung ist mit dem Gerät verbunden, sodass sie nicht verlorengehen kann.
An der Vorderseite befindet sich das Bedienfeld mit einer Ein-Austaste und einer Modustaste. Unter der Modustaste ist eine Ladestandsanzeige. Der Wasserbehälter ist transparent und abnehmbar. An der Front des Wassertanks ist eine Öffnung mit Deckel zum Befüllen des Tanks.
Der Akku war bereits aufgeladen. Unsere Testperson hat zunächst den Wasserbehälter vom Gerät entfernt. Das war sehr unkompliziert. Die obere Öffnung des Tanks ist groß, sodass das Befüllen sehr einfach und schnell ging. Der Wasserbehälter ist transparent, sodass der Füllstand gut erkennbar ist. Das Aufsetzen des gefüllten Behälters verlief unkompliziert.
Unsere Probandin hat im nächsten Schritt eine Standarddüse in die Munddusche eingesetzt. Die Standarddüse ist für die Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume geeignet. Ein leises Klickgeräusch ließ erkennen, dass die Düse richtig eingerastet ist. Zum Entfernen der Düse befindet sich oben auf dem Handgerät eine Entriegelungstaste. Sowohl das Einsetzen als auch das Herausnehmen der Düse sind schnell und einfach durchführbar.
Wie sich im Test herausstellte, ist die Bedienung der Munddusche unkompliziert. Allerdings fehlte uns eine Pausetaste zum Stoppen des Wasserstrahls. Unsere Probandin hat alle drei Modi ausprobiert. Dazu drückte sie die Modustaste unterhalb des Ein-Ausschalters. Die Taste muss mehrmals gedrückt werden, um den gewünschten Modus einzustellen. Der erste Modus soll einen sanften Wasserstrahl für sensibles Zahnfleisch und empfindliche Zähne erzeugen. Unsere Testperson empfand jedoch den Wasserdruck in diesem Modus zu stark für sensible Zähne. Im ersten Modus leuchtet eine der drei LEDs auf.
Im zweiten Modus leuchten zwei LEDs auf. Dieser Modus ist für die normale Zahnreinigung geeignet. Der Wasserdruck in diesem Modus ist deutlich stärker als im ersten Modus. Der dritte Modus hat einen noch höheren Wasserdruck. Es leuchten alle drei LEDs auf. Der Wasserstrahl in diesem Modus war unserer Testperson zu intensiv. Die Munddusche C2 von Bitvae bietet keine weiteren Möglichkeit zur Einstellung der Wasserstärke. Die Intensität des Wasserdrucks hängt somit nur vom ausgewählten Modus ab.
In unserem Test hat unsere Testperson die Düse für die Zungenreinigung getestet. Der Zungenschaber soll die Zunge von Belag befreien und das Wachstum von Bakterien reduzieren. Unsere Probandin hat die Zungenreinigungsdüse im ersten Modus verwendet. Der Wasserdruck war zwar stark, aber unsere Testperson empfand ihn für die Zungenreinigung als angenehm.
Die Zahnärztin Dr. Annette Jasper erklärt in diesem Video, weshalb die Reinigung der Zunge sinnvoll ist:
Nach den Testdurchgängen hat unsere Testperson den Wassertank abgenommen, um das restliche Wasser zu entfernen. Der Wasserbehälter hat eine Kapazität von 260 Millilitern, die Laufzeit pro Tankfüllung beträgt jedoch nur 60 Sekunden. Zum Vergleich: Die Oral-B AquaCare 6 Munddusche sowie die Aquasonic Aqua Munddusche haben jeweils einen Wassertank mit einem Volumen von 150 Millilitern. Die Laufzeit pro Tankfüllung beträgt ebenfalls 60 Sekunden. Dass die Bitvae C2 Munddusche eine für die Wassertankgröße eher geringe Laufzeit pro Tankfüllung hat, liegt am stärkeren Wasserdruck.
Nachdem unsere Testperson den Wasserbehälter geleert hat, ließ sie das Restwasser aus der Leitung fließen, indem sie die Munddusche noch einmal kurz einschaltete. Danach entfernte sie die Düse vom Handgerät und trocknete sowohl die Düse als auch den Wasserbehälter mit einem weichen Tuch ab.
Wir haben im Test die Lautstärke während des Betriebs gemessen. Die Munddusche von Bitvae arbeitet mit einem Geräuschpegel von 69,9 Dezibel. Darüber hinaus haben wir den Stromverbrauch während der Aufladung gemessen. Er lag bei 3,5 Watt.
Unser Fazit
Wir bewerten die Bitvae C2 Munddusche als befriedigend. Das Handgerät wirkte auf uns robust und hochwertig. Der transparente Wasserbehälter ließ sich im Test einfach und schnell abnehmen und einsetzen. Ein Pluspunkt ist die große Füllöffnung oberhalb des Wassertanks. Allerdings ist der Tank nach rund 60 Sekunden leer. Wie unsere Testperson im Test feststellte, arbeitet die Munddusche selbst im sanften Modus mit einem hohen Wasserdruck. Dadurch ist das Gerät nicht für empfindliche Zähne oder sensibles Zahnfleisch geeignet. Aufgrund der geriffelten Fläche am oberen Bereich des Handgerätes liegt die Munddusche gut und rutschsicher in der Hand. Als nachteilig empfand unsere Testperson die fehlende Option zur Einstellung der Stärke des Wasserdrucks. Außerdem fehlt eine Pausetaste. Generell positiv ist die größere Bewegungsfreiheit mit einem Akkugerät. Als Vorteil sehen wir auch die Aufladung des Akkus per USB an. Die vom Hersteller angegebene lange Akkulaufzeit von bis zu 40 Tagen ist ebenfalls ein Pluspunkt, obwohl wir sie nicht testen konnten.


































- Akkugerät mit großer Bewegungsfreiheit
- Machte im Test einen robusten, hochwertigen Eindruck
- Einfache Bedienung
- Wassertank lässt sich unkompliziert abnehmen
- Große Füllöffnung am Wassertank
- Wassertankvolumen von 260 Millilitern
- Drei Modi
- Düsen ließen sich im Test einfach und schnell einsetzen und entnehmen
- Per USB aufladbar
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 40 Tagen
- Geriffelte Fläche am Handgerät
- Munddusche liegt gut in der Hand
- Mit fünf Standarddüsen und einer Zungenreinigungsdüse
- Keine Einstellung der Wasserstrahlintensität
- Keine Pausetaste
- Zu starker Wasserstrahl für empfindliche Zähne
FAQ
10. Oral-B Aqua Care 6 Munddusche mit Waterjet-Technik zur schnellen Beseitigung von Speiseresten

Die Oral-B AquaCare 6 Munddusche arbeitet mit der Oxyjet-Technik. Diese Funktion reichert das Wasser mit Luftblasen an. Laut Hersteller ist damit eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume gewährleistet. Die Munddusche funktioniert kabellos. Zum Lieferumfang gehört eine Ladestation. Das Gerät muss vor der ersten Anwendung aufgeladen werden.
Die Munddusche wird mit drei Düsen geliefert: Zwei Standarddüsen mit Oxyjet-Technik und eine Düse mit Waterjet-Technik. Für unseren Munddusche-Test schauten wir uns im ersten Schritt die Verpackung an. Der Hersteller hat sowohl die Basisstation als auch die drei Düsen sowie das Ladegerät einzeln in Plastikbeuteln verpackt. Des Weiteren befanden sich in dem Karton eine Kurzanleitung in englischer Sprache und eine ausführliche Gebrauchsanleitung in mehreren Sprachen.
Warum ist eine gute Zahnhygiene wichtig? Antworten auf diese Frage bietet das Video von Quarks:
Wir haben zuerst das Basisgerät auf die Ladestation gesteckt und diese an den Strom angeschlossen. Während des Ladevorgangs blinkt der Ein-Ausschalter. Wenn das Handgerät aufgeladen ist, erlischt das Licht. Das Gerät war nach rund 6 Stunden aufgeladen. Nachdem wir das Basisgerät aufgeladen hatten, konnte unsere Testperson die Munddusche von Oral-B testen. Sie befüllte zunächst den Wassertank. Dafür muss der Behälter nicht abgenommen werden. Am Tank befindet sich ein Deckel. Unsere Testperson hat den Wasserbehälter am Wasserhahn einfach und unkompliziert füllen können.
Im nächsten Schritt steckten wir eine Standarddüse auf das Handstück. Die Düse ist schnell und leicht einzusetzen. Ein leises Klickgeräusch zeigt an, dass die Düse eingerastet ist. Das Handgerät liegt gut in der Hand
Die Oxyjet-Technik lässt sich bei Bedarf aktivieren. Wir haben sie in verschiedenen Modi ausprobiert. Die Wasserintensität lässt sich in drei Stufen einstellen: normal, mittel und sensitiv. Außerdem kann zwischen einem rotierenden und einem gezielten Wasserstrahl gewählt werden. Unsere Testperson hat alle Einstellungen getestet.
Der rotierende Wasserstrahl eignet sich für eine allgemeine Zahnreinigung, während der gezielte Strahl vor allem für die gründliche und fokussierte Reinigung bestimmter Stellen geeignet ist. Der rotierende Strahl wird über den unteren Schalter auf der Vorderseite der Munddusche eingestellt. Für den gezielten Strahl muss der oberste Schalter gedrückt werden. Um die Intensität des Wasserstrahls zu bestimmen, muss der untere Schalter mehrmals gedrückt werden. Zu Beginn ist laut Herstellerempfehlung die Stufe „Sensitiv“ auszuwählen, sodass sich das Zahnfleisch und die Zähne an die Reinigung mit der Munddusche gewöhnen können.
Da unsere Testperson bereits Erfahrung durch die regelmäßige Anwendung einer Munddusche hat, konnte sie sowohl die sensitive Stufe als auch die mittlere und intensive Stufe testen. Das Resultat: Selbst der Wasserstrahl auf der intensiven Stufe war für die Testperson mit empfindlichen Zähnen angenehm. Der Wasserdruck auf Stufe „Sensitiv“ war im Test eher zu schwach. Für die Beseitigung von Speiseresten liefert diese Stufe einen zu dünnen Wasserstrahl, sodass mindestens die mittlere Stufe ausgewählt werden muss.
Unsere Testperson probierte auch die Düse mit der Waterjet-Technik aus. Sie empfand die Reinigung mit dieser Düse als wohltuend und das auf allen drei Intensitätsstufen. Wir haben in unserem Munddusche-Test die Lautstärke während der Benutzung der Munddusche gemessen. Das Gerät entwickelt einen Geräuschpegel von 71,2 Dezibel und ist somit lauter als die Munddusche von Philips.
Abschließend haben wir den Wasserbehälter geleert. Wie Oral-B in der Gebrauchsanweisung erklärt, soll das Gerät danach über das Waschbecken gehalten und der Ein-Aus-Schalter gedrückt werden. Dadurch kann das restliche Wasser aus der Düse herauslaufen. Damit wird verhindert, dass sich Keime und Rückstände im Restwasser bilden.
Anschließend hat unsere Testperson die Düse entfernt. Das ist einfach und schnell möglich, indem der Entriegelungsschalter neben der Aufsteckdüse gedrückt wird. Die Düse ist dann leicht abzuziehen.
Unser Fazit
In unserem Munddusche Oral B Test hat das Produkt mit Befriedigend abgeschnitten. Sowohl der mit Sauerstoff angereicherte Wasserstrom der Oxyjet-Technik als auch die Waterjet-Technik gefielen uns gut. Allerdings liefert die sensitive Stufe einen zu schwachen Wasserdruck, um Speisereste gründlich entfernen zu können. Die intensive Wasserstrahlstärke ist nicht so stark, dass sie bei empfindlichen Zähnen als unangenehm empfunden werden könnte. Deshalb ist die Munddusche von Oral B auch für sensible Zähne gut geeignet. Das Gerät arbeitet kabellos, was unsere Testperson an praktisch empfand. Als negativ empfanden wir die lange Ladezeit von 6 Stunden. Der Wassertank ist nicht abnehmbar. Dennoch ist er einfach durch eine Öffnung am Wasserbehälter zu befüllen und zu entleeren.


























- Bewegungsfreiheit durch kabellosen Betrieb mit Akku
- Handliches Format
- Abnehmbarer Wassertank
- Wassertank leicht zu befüllen
- Drei Modi
- Sechs Intensitätsstufen
- Mit Oxyjet-Technik
- Mit Waterjet-Technik
- Auch für empfindliche Zähne geeignet
- Zur Reinigung von Zahnspangen
- Lange Ladezeit von 6 Stunden
- Nicht über USB aufladbar
- Nur drei Düsen im Lieferumfang
- Nicht zur Reinigung von Brücken und Implantaten geeignet
- Nicht mit Mundwasser nutzbar
FAQ
11. Panasonic EW1311 Munddusche mit farblich gekennzeichneten Düsen

Die Panasonic EW1311 Munddusche arbeitet mit Akkubetrieb. Sie eignet sich laut Panasonic für die Reinigung von Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen. Auch für die Reinigung von Zahnspangen, Brücken und Implantaten ist sie geeignet.
Die Panasonic-Munddusche EW1311 wurde in einem Karton geliefert. Alle Einzelteile befanden sich in einem Behälter aus Pappe. Zum Lieferumfang gehören eine Munddusche, vier Standarddüsen, eine Ladestation mit fest verbundenem Kabel und zwei Schrauben zur Wandbefestigung der Ladestation.
Panasonic stellt die Munddusche EW1311 in diesem Video vor:
Der Akku der Munddusche war zum Teil aufgeladen. Somit startete unsere Probandin direkt nach dem Auspacken der Einzelteile mit dem Munddusche-Test. Unsere Probandin empfand die Haptik des Gerätes als angenehm. Wie beim Modell EW1513 von Panasonic ist auch bei dieser Munddusche die Grifffläche auf der Rückseite gummiert. Damit liegt das Gerät fest und sicher in der Hand.
Der Tank ist abnehmbar. Zum Befüllen befindet sich am Wassertank eine Klappe. Im Test haben wir den Behälter über die Öffnung befüllt. Das war unkompliziert möglich.
Die Düse ließ sich einfach und schnell auf die Munddusche stecken. Dazu hat unsere Probandin die Düse auf die Spitze des Handgerätes gesteckt und leicht heruntergedrückt. Die Munddusche bietet drei Modi:
- Regular für die Reinigung von Zahnfleischtaschen sowie zur Pflege des Zahnfleisches
- Soft für die Massage des Zahnfleisches
- Jet für die Beseitigung von Speiseresten in den Zahnzwischenräumen
Die Modi sind über einen Druckschalter einstellbar. Alle Modi wurden von unserer Probandin als angenehm empfunden. Der Unterschied der Wasserstärke in den Modi Soft und Regular war jedoch kaum spürbar. Der Modus Jet ist etwas stärker als die Modi Soft und Regular. Dennoch war der Wasserdruck laut Aussagen unserer Testperson nicht so stark, dass es für empfindliche Zähne unangenehm ist. Die Munddusche bietet keine weitere Möglichkeit der Druckeinstellung.
Ein vollgefüllter Wassertank mit etwa 130 Millilitern reicht für eine Betriebszeit von rund 35 Sekunden. Der Wasserbehälter ist für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet. In unserem Test hat die Probandin den Wassertank vom Handgerät gelöst, um das restliche Wasser aus dem Behälter zu entfernen. Das war mit einem gewissen Kraftaufwand verbunden. Auch das Einsetzen des Tanks nach dem Entleeren war etwas kompliziert. Der Wasserbehälter wird nach unten hin abgezogen. Er sitzt sehr fest auf dem Handgerät.
Zum Lösen der Düse hat unsere Testperson die Entriegelungstaste an der Spitze der Munddusche gedrückt. Die Düse ließ sich leicht und schnell herausziehen. Das Handgerät kann in der Ladestation aufbewahrt werden. Das Ladegerät ist mit zwei Vorrichtungen ausgestattet, in die zwei Düsen gesteckt werden können.
Nach dem Test haben wir den Akku aufgeladen. Es ist darauf zu achten, dass die Munddusche aufrecht in der Ladestation steht. Ansonsten bekommt sie keinen direkten Kontakt mit dem Ladegerät und wird nicht vollständig aufgeladen. Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladeanzeige an der Vorderseite der Munddusche. Die Anzeige leuchtet auch dann noch weiter, wenn der Ladevorgang beendet ist. Die Munddusche hat im Gegensatz zum Modell EW1513 eine sehr lange Ladezeit. Während die Munddusche EW1513 innerhalb einer Stunde aufgeladen war, beträgt die Ladezeit des Modells EW1311 fast 15 Stunden. Mit vollgeladenem Akku ist die Munddusche rund 15 Minuten verwendbar.
Unser Fazit
Die Panasonic EW1311 Munddusche bewerten wir mit Befriedigend. Als vorteilhaft sehen wir die gummierte Rückseite an, durch die das Handgerät sicher in der Hand liegt. Zudem bewerten wir es als positiv, dass sich die Ladestation an der Wand befestigen lässt. Einen weiteren Pluspunkt sammelte das Produkt bei uns für die Düsenhalterungen am Ladegerät. Ebenso ist die farbliche Kennzeichnung der vier mitgelieferten Standarddüsen von Vorteil, da anhand der farbigen Ringe jedes Familienmitglied seine Düse erkennen kann. Praktisch ist der abnehmbare Wassertank, der im Geschirrspüler gereinigt werden kann. Allerdings ließ sich der Behälter in unserem Test nur schwer abnehmen und einsetzen. Es gibt an dem Gerät keine Möglichkeit, um die Intensität des Wasserstrahls einzustellen. Außerdem fehlt eine Pausetaste. Ebenso empfinden wir die lange Ladezeit von rund 15 Stunden als Nachteil.
































- Farbliche Kennzeichnung der Düsen
- Gummierte Rückseite für sicheren Halt
- Ladestation kann an der Wand befestigt werden
- Zwei Düsenhalterungen in der Ladestation
- Abnehmbarer Wassertank spülmaschinenfest
- Große Öffnung am Wasserbehälter
- Drei Modi
- Automatische Speicherung des zuletzt eingestellten Modus
- Für empfindliche Zähne geeignet
- Wassertank nur schwer abzunehmen und einzusetzen
- Bei zu starker Neigung des Handgerätes läuft das Wasser aus dem Tank
- Keine Intensitätsstufen
- Keine Pausetaste
- Lange Ladezeit von fast 15 Stunden
- Licht der Ladeanzeige leuchtet auch bei vollgeladenem Akku weiter
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- zwp-online.info
- lifeline.de
- zwp-online.info
- zm-online.de
- test.de
- test.de
- hausgeraete-test.de
- test.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- deutsche-familienversicherung.de
- deutsche-familienversicherung.de
- apotheken-umschau.de
- drsmile.de
- apotheken-umschau.de
- deutsche-familienversicherung.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- test.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- test.de
- oekotest.de
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich



- Softmodus für die Reinigung von empfindlichen Zähnen
- Normalmodus für die Standardreinigung
- Pulse-Modus zur Massage des Zahnfleisches
Unser Fazit
Uns konnte die Aquasonic Aqua Munddusche im Test nicht besonders überzeugen. Als vorteilhaft sehen wir die einfache Bedienung an. Es fehlt jedoch ein Pausenschalter, um den Wasserstrahl während der Zahnreinigung anzuhalten. Außerdem bietet die Munddusche keine Einstellung der Wasserstrahlstärke. Unsere Testperson verspürte lediglich einen sehr geringen Unterschied des Wasserdrucks im Soft- und Normalmodus. Der Wasserstrahl war in allen Modi für empfindliche Zähne zu stark. Der Wechsel von leichtem und stärkerem Wasserdruck im pulsierenden Modus ist kaum wahrnehmbar. Das Befüllen des Wassertanks ist aufgrund der kleinen Öffnungen kompliziert. Zudem hat sich unsere Probandin mit dem Einsetzen des Wasserbehälters schwergetan.- Einfache Bedienung
- Drei Modi
- Düsen ließen sich im Test leicht einsetzen und entnehmen
- Modi sind unkompliziert einzustellen
- Gerät liegt gut in der Hand
- Wassertank im oberen Bereich leicht geriffelt
- Transparenter Wasserbehälter
- Füllstand des Wassertanks gut erkennbar
- Lediglich Standarddüsen und keine weiteren Düsen im Lieferumfang
- Abdeckung der Ladebuchse muss zum Laden komplett abgezogen werden
- Keine Pausetaste
- Keine Möglichkeit zur Druckeinstellung
- Nicht für empfindliche Zähne geeignet
- Kaum Unterschied der Wasserstrahlstärke im Normal- und Softmodus
- Zu kleine Öffnungen zum Befüllen des Wassertanks
- Wassertank lässt sich schwer in das Gerät einsetzen
FAQ
Finden Sie Ihre beste Munddusche: ️⚡ Ergebnisse aus dem Munddusche Test bzw. Vergleich 2025
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Waterpik WP-660EU Munddusche ⭐️ | 02/2024 | 94,25€1 | Zum Angebot* |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Philips Sonicare Power Flosser 3000 Munddusche | 02/2024 | 105,89€1 | Zum Angebot* |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | TUREWELL-Munddusche | 02/2024 | 31,10€1 | Zum Angebot* |
Platz 4: Gut (2,0) | Panasonic EW1513 Munddusche | 03/2024 | Preis prüfen1 | Zum Angebot* |
Platz 5: Gut (2,2) | Waterpik WP-563 Cordless Advanced Munddusche | 02/2024 | 99,99€1 | Zum Angebot* |
Platz 6: Gut (2,3) | SYNHOPE Mini Munddusche | 02/202412 | 38,88€1 | Zum Angebot* |

Autoren Tipp:
- Waterpik WP-660EU Munddusche