10 unterschiedliche Pferdesalben im Vergleich – finden Sie Ihre beste Pferdesalbe zur Erholung der Muskeln, Venen und des Bewegungsapparates – unser Test bzw. Ratgeber 2025
*Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
10 unterschiedliche Pferdesalben im Vergleich – finden Sie Ihre beste Pferdesalbe zur Erholung der Muskeln, Venen und des Bewegungsapparates – unser Test bzw. Ratgeber 2025
Als Sportler habe ich die eine oder andere Verletzung erlitten, wie das üblich ist. Um die Muskulatur zu unterstützen, habe ich zum Entspannen und Lockern nach dem Training vieles ausprobiert. Pferdesalben waren stets dabei, weil ich von den durchblutungsfördernden und abschwellenden Eigenschaften überzeugt bin. Mein Wissen über die Möglichkeiten der Pferdesalbe gebe ich in diesem Text weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Kühl- und Wärmeeffekt
Je nach gewünschtem Effekt eignen sich wärmende oder kühlende Salben. Mit dem Zwei-Phasen-Effekt sind Pferdesalben auf beides ausgelegt.
Hauptwirkstoffe
Der Inhalt sollte möglichst aus pflanzlichen Produkten bestehen und wenige synthetische Stoffe enthalten. Die Inhaltsstoffe sind je nach Anwendungswunsch essenziell, denn die enthaltenen pflanzlichen Extrakte haben unterschiedliche Wirkungen.
Dermatologisch getestet
Für Hautprodukte achte ich darauf, ob ein Produkt dermatologisch getestet wurde. Mit einem entsprechenden Label auf der Verpackung sollte der Inhalt hautverträglich sein. Vorsicht: Einige Stoffe können dennoch allergische Reaktionen auslösen.
Besonderheiten
Die Besonderheiten sagen etwas über spezielle Inhalte oder einzigartige Wirkungen aus. Gilt ein Produkt als höher dosiert, sollte es das Versprechen auch halten können. So verhält es sich auch mit den besonders hervorgehobenen Inhaltstoffen.
Ein Wehwehchen hier, ein Zipperlein dort. Sie kennen die kleinen Anzeichen im Alltag, die Ihnen verdeutlichen, dass Sie Ihrem Körper mehr Beachtung schenken sollten. Oder treiben Sie Sport und plagen sich mit einem Muskelkater herum? In solchen Fällen ist Pferdesalbe ein natürliches Schmerzgel, das in keinem Apothekenschrank fehlen sollte. Es hilft bei Muskel- oder Gelenkschmerzen, Schmerzen in den Beinen oder Füßen, bei Rückenschmerzen und bei Prellungen, Zerrungen oder anderen leichten Verletzungen nach körperlicher Anstrengung.
Mit natürlichen Inhaltsstoffen soll Pferdebalsam Ihrem Körper helfen, sich selbst zu helfen und Ihrer Muskulatur Entspannung zu bieten. Was macht die Salbe so wirkungsvoll? In unserem Vergleich stellen wir Ihnen verschiedene Cremes von unterschiedlichen Herstellern vor und erläutern Ihnen die Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen. Außerdem erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Arten von Pferdebalsam es gibt, wo Sie diese am besten kaufen können und auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten müssen. Abschließend zeigen wir Ihnen die Ergebnisse eines Pferdesalbe-Tests der Stiftung Warentest und Öko-Test.
10 unterschiedliche Pferdesalben im großen Vergleich
Das extra starke, wärmende Pferdebalsam von Kräuterhof ist eine Empfehlung für alle, die auf einen ausgeprägten Wärmeeffekt aus sind. Die Inhaltsstoffe machen die Pferdesalbe zur stärksten Salbe von Kräuterhof. Der Hersteller betont zudem, dass das Produkt vegan ist.
"Pferdesalbe ohne Konservierungsstoffe und mit Zwei-Phasen-Effekt"
WEPA Pferdesalbe
Die Pferdesalbe von Wepa ist meine Empfehlung, da sie ohne Konservierungsstoffe auskommt. Zusätzlich bietet sie einen Zwei-Phasen-Effekt. Nach dem Auftragen verdunsten die ätherischen Öle und der Kühleffekt tritt ein. Anschließend fördert sie die Durchblutung und wärmt das Gewebe.
Wer auf der Suche nach einer Pferdesalbe mit viel Inhalt ist, dem empfehle ich dieses Produkt. Sie ist die Salbe mit dem meisten Inhalt in meinem Vergleich. Zudem praktisch: Mit dem Dosierer auf dem Deckel lässt sich die benötigte Menge durch Drücken entnehmen.
Das Kräuterhof Pferdebalsam ist eine Salbe mit wärmender Wirkung. Sie wenden sie den Herstellerangaben zufolge bei Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen oder Rückenschmerzen an. Der Hersteller Kräuterhof empfiehlt, dass Sie die Salbe dünn auf die Haut auftragen und anschließend gut einmassieren. Den Angaben von Kräuterhof zufolge spüren Sie schon nach kurzer Zeit die Wärme, die Ihre Muskeln entspannen soll.
Der Balsam dient laut Kräuterhof unterstützend bei der Behandlung von Schmerzen bei Muskelkater und Verspannungen. Sie erhalten ihn in einer Kunststoffdose mit einem Inhalt von 500 Millilitern. Das natürliche Schmerzgel enthält Extrakte aus rotem Weinlaub, Rosskastanie, Melisse, Kamille, Hopfen, Baldrian, Schafgarbe und Fenchel.
Die auf der Verpackung empfohlenen Anwendungsgebiete der Pferdesalbe von Kräuterhof sind Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Muskelkater und müde Muskeln. Nach körperlicher und sportlicher Belastung verschafft die Salbe den Hersteller-Informationen zufolge Linderung. Die Anwendung des Gels erfolgt bei Erwachsenen und älteren Kindern. Kleinkinder sollten Sie laut Herstellerangaben nicht mit der Salbe behandeln.
Hier kann es zu Überempfindlichkeiten kommen. Anwender berichten in Amazon-Rezensionen, dass bei der Dosierung bereits kleine Mengen ausreichen, um eine gute Wirkung zu erzielen. Der Hersteller dieser Salbe beschreibt die Wirkung als extra stark. Er führt die Wirkung auf das Zusammenspiel der verschiedenen Inhaltsstoffe zurück, das die Durchblutung fördert.
Was ist rotes Weinlaub? Wie Sie durch den Namen eventuell schon vermuten, handelt es sich beim roten Weinlaub um die herbstlich rot verfärbten Blätter bestimmter Weinreben. Das rote Weinlaub wird extrahiert und hat in medizinischen Kreisen den Ruf, sich positiv auf die Venenfunktion auszuwirken. Welche Wirkstoffe beim roten Weinlaub aktiv werden und wie Sie Ihren Körper beeinflussen, erfahren Sie in unserem Ratgeber weiter unten.
In der Dose oder Tube erhältlich
Vegan hergestellt
Laut Hersteller besonders starker Wärmeeffekt
Enthält Konservierungsstoffe
Keine Angaben über ein dermatologisches Testverfahren
FAQ
Welche Farbe hat das Kräuterhof Pferdebalsam?
Die Salbe weist Amazon-Nutzern zufolge eine rötliche Färbung auf. Dies ist auf die enthaltene Rosskastanie zurückzuführen.
Ist es normal, dass die Creme auf der Haut brennt?
Ein leichtes Brennen auf der Haut ist nach den Erfahrungen vieler Amazon-Käufer normal. Bei extremen Rötungen und Hautirritationen sollten Sie die Anwendung jedoch mit einem Arzt absprechen und klären, ob es sich um eine Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe handelt.
Zieht die Salbe auf der Haut schnell ein?
Ja, nach dem Einreiben zieht das Kräuterhof Pferdebalsam laut Amazon-Käufern schnell ein und Sie können wieder Kleidung darüber ziehen.
Wie ist die Konsistenz des Pferdebalsams? Ist er eher fest oder flüssig?
Amazon-Nutzer beschreiben die Konsistenz als eher fest als flüssig. Es fühlt sich gelartig an und wird dünn auf die Haut aufgetragen.
2. Wepa Pferdesalbe mit Zwei-Phasen-Effekt nach sportlichen Beanspruchungen
Die Wepa Pferdesalbe erhalten Sie in einer runden Kunststoffdose mit einem Inhalt von 500 Millilitern. In der Salbe befinden sich Extrakte aus Rosmarin, Arnika, Kampfer und Menthol. Es handelt sich den Hersteller-Angaben zufolge um die klassischen Inhaltsstoffe des Pferdebalsams, die sowohl eine kühlende als auch eine wärmende Wirkung hervorrufen sollen. Hier wirkt der sogenannte Zwei-Phasen-Effekt, welcher Ihnen laut Angaben des Herstellers nach sportlichen und körperlichen Aktivitäten Linderung verschafft.
Das Pferdegel von Wepa ist bei Amazon-Kunden für eine effektive Wirkung bekannt. Es wirkt, nach Aussagen dieser, Muskelkatern nach sportlichen Beanspruchungen entgegen. Trotz der Bezeichnung Pferdesalbe beschreiben Anwender in Amazon-Rezensionen die Konsistenz eher als gelartig. Die Wepa Pferdesalbe wurde laut Hersteller dermatologisch getestet und enthält keine Konservierungsstoffe. Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren sollten Sie den Verpackungsangaben zufolge vermeiden.
Was ist der Zwei-Phasen-Effekt? Dieser Effekt tritt ein, wenn Sie Pferdesalbe mit den klassischen Inhaltsstoffen anwenden. Zunächst wirkt die Pferdesalbe kühlend und erfrischt das eingeriebene Körperteil. Im nächsten Schritt regen die Inhaltsstoffe die Durchblutung an und sorgen so für einen wärmenden Effekt in der zweiten Phase der Anwendung des Pferdebalsams. Diese Wirkungsweise nennt sich Zwei-Phasen-Effekt oder auch Warm-Kalt-Effekt. Welche Inhaltsstoffe für welche Phasen verantwortlich sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Auch in der Tube erhältlich
Mit Zwei-Phasen-Effekt
Ohne Konservierungsstoffe
Dermatologisch getestet
Ohne besondere Inhaltsstoffe
FAQ
Pflegt die Wepa Pferdesalbe die Haut?
Laut Hersteller besitzt die Salbe eine pflegende Wirkung auf die Haut. Unter anderem sorgt der Extrakt aus der Arnika Blüte für diesen Effekt.
Kann ich die Salbe bei Prellungen und Blutergüssen einsetzen?
Ja, die Salbe wirkt den Packungsangaben zufolge anfänglich kühlend und hat damit abschwellende Eigenschaften. Für diesen Effekt sorgt laut Hersteller das in der Salbe enthaltene Menthol.
Wie ist die Wärmewirkung der Pferdesalbe von Wepa?
Anwender beschreiben in Amazon-Rezensionen die wärmende Wirkung des Pferdegels als leicht bis mittelmäßig. Möchten Sie einen starken wärmenden Effekt hervorrufen, sollten Sie zu einem Balsam mit erhöhter Wirkungsweise greifen.
Welche Abmessungen hat die Dose?
Die Kunststoffdose, in der Sie die Wepa Pferdesalbe erhalten, hat laut Amazon-Produktbeschreibung einen Durchmesser von 9 Zentimetern und eine Höhe von ebenfalls 9 Zentimetern.
3. Kräuterhof Pferdebalsam kühlend und belebend mit wertvollen Kräuterextrakten aus Rosskastanie
Der Kräuterhof Pferdebalsam wirkt laut Hersteller eher kühlend. Dies beugt den Herstellerinformationen zufolge Schwellungen vor und hat eine beruhigende Wirkung nach sportlichen und körperlichen Beanspruchungen. Die enthaltenen Inhaltsstoffe sind Rosskastanie, Arnika, Rosmarinöl und Minzöl. Der Balsam befindet sich in einem 500-Milliliter-Kunststofftigel und hat Amazon-Kundenbewertungen zufolge eine gelartige Konsistenz. Das Gel hat laut Anwendern aus Amazon-Rezensionen eine grünliche Färbung und einen minzig frischen Geruch. Es belebt und kühlt die Haut etlicher Amazon-Nutzern zufolge direkt nach dem Auftragen.
Der Kühleffekt im Pferdebalsam von Kräuterhof wird laut Hersteller hervorgerufen durch das enthaltene Minzöl und durch die Verdunstung der ätherischen Öle, die sich im Rosmarinöl befinden. Die Kunststoffdose hat einen Durchmesser von 9 Zentimetern bei einer Höhe von 9,5 Zentimetern. Laut Hersteller wirkt der Balsam unterstützend bei Muskelkater und Gelenkbeschwerden. Kräuterhof empfiehlt, die Salbe an den schmerzenden Körperstellen in die Haut einzumassieren.
Neben den klassischen Inhaltsstoffen enthält der Kräuterhof Pferdebalsam laut Hersteller Extrakte aus Rosskastanie. Diese steht im Ruf, sich positiv auf die Venenfunktion auszuwirken, weil sie die Gefäßwände abdichten und Wasseransammlungen im Gewebe vorbeugen soll. Außerdem soll Rosskastanie entzündungshemmend wirken. Die Naturheilkunde schreibt ihr ähnliche Wirkungen zu wie dem roten Weinlaub.
Auch in der Tube erhältlich
Mit Zwei-Phasen-Effekt
Ohne Konservierungsstoffe
Dermatologisch getestet
Ohne besondere Inhaltsstoffe
FAQ
Wo wird der Kräuterhof Pferdebalsam hergestellt?
Die Herstellung des Gels erfolgt laut Hersteller ausschließlich in Deutschland.
Hilft der Balsam bei nächtlichen Wadenkrämpfen?
Laut Kräuterhof wirkt die Pferdesalbe bei Wadenkrämpfen. Sie regt den Hersteller-Informationen zufolge die Durchblutung an und erwärmt die Muskeln an den Waden, sodass diese sich entspannen.
Soll ich die Creme vor oder nach sportlicher Betätigung aufgetragen?
Überwiegend wird der Kräuterhof Pferdebalsam den Verpackungsangaben zufolge nach einer körperlichen Beanspruchung aufgetragen. Die vorherige Verwendung schadet laut Hersteller nicht. Tragen Sie sie im Vorfeld auf, wird die Muskulatur laut Kräuterhof durch die Creme leicht erwärmt und bereitet Ihren Körper auf die Anstrengung vor.
Wie lange hält eine Dose mit 500 Millilitern Inhalt?
Dies hängt laut Amazon-Kunden maßgeblich von der Häufigkeit der Benutzung ab. Benötigen Sie nur ab und zu etwas Pferdebalsam, wenn Sie Verspannungen haben, reicht eine Dose den Angaben zufolge mehrere Monate. Bei regelmäßiger Anwendung, zum Beispiel nach dem Sport, hält eine Dose normalerweise etwa 2 Monate und länger. Hier kommt es darauf an, wie großflächig Sie die Salbe auftragen.
Laut Hersteller verfügt die Wepa Pferdesalbe über den bekannten Zwei-Phasen-Effekt und Sie können sie zur Kühlung oder zur Erwärmung der Hautpartien verwenden. In der Anfangsphase wirkt sie den Informationen zufolge kühlend und später wärmend. Entnehmen Sie die benötigte Menge und tragen Sie sie, wie auf der Verpackungsanleitung beschrieben, auf die zu behandelnde Körperstelle auf.
Bei der Wepa Pferdesalbe handelt es sich um eine praktische Tube mit einem Inhalt von 100 Millilitern. Sie eignet sich laut Produktbeschreibung aufgrund der kleineren Verpackung in der Tube speziell für unterwegs oder auf Reisen.
Der Hersteller rät für eine optimale Versorgung der betroffenen Stellen, die Salbe bis zu dreimal täglich anzuwenden und für leichte bis mittelstarke Beschwerden zu nutzen. Die Creme hat eine grünliche Färbung und riecht laut Amazon-Kunden erfrischend nach Kampfer und Menthol. Die Konsistenz ist laut Angaben der Amazon-Kunden gelartig und die Salbe lässt sich gut auftragen. Enthalten sind laut Packungsangaben Kampfer, Menthol, Rosmarinöl und Arnika. Hier handelt es sich um die klassischen Inhaltsstoffe des Pferdebalsams.
Warum wirkt Pferdesalbe kühlend? Der Kühleffekt dieser Salbe kommt durch die Verdunstung von ätherischen Ölen zustande. Die ätherischen Öle sind im Menthol und im Rosmarinöl enthalten. Verdunsten diese auf der frisch eingeriebenen Haut, entsteht ein natürlicher Kühleffekt. Dieser soll sich positiv auf Schwellungen, Blutergüsse oder Prellungen auswirken.
Auch in der Dose erhältlich
Mit Zwei-Phasen-Effekt
Ohne Konservierungsstoffe
Dermatologisch getestet
Ohne besondere Inhaltsstoffe
FAQ
Wurde die Wepa Pferdesalbe dermatologisch getestet?
Ja, bei dieser Salbe hat laut Hersteller ein dermatologischer Test stattgefunden.
Enthält der Pferdebalsam Konservierungsstoffe?
Nein, laut Wepa sind keine Konservierungsstoffe in der Wepa Pferdesalbe enthalten.
Darf ich die Creme für mein fünfjähriges Kind verwenden?
Nein. Der Hersteller rät von der Verwendung bei Kindern unter 6 Jahren ab.
Wird der Wärmeeffekt verstärkt, wenn ich die eingecremten Hautpartien nach dem Auftragen durch einen Umschlag abdecke?
Von einer vollständigen Abdeckung der eingecremten Hautstellen rät der Hersteller ab. Bekleiden Sie die Hautstellen besser luftdurchlässig und lassen Sie so die Salbe einziehen.
5. SwissMedicus Forte wärmend Pferdebalsam mit 25 Kräutern und wärmender Wirkung
Die Lieferung des SwissMedicus Forte wärmend Pferdebalsam erfolgt in einer runden Kunststoffdose. Der Inhalt in der Dose beträgt 500 Milliliter. Entsprechend der Hersteller-Beschreibung wirken sich die enthaltenen Kräuter positiv auf den gesamten Bewegungsapparat sowie auf Gelenke und Knochen aus. Die auf der Produktverpackung angegebenen Inhaltsstoffe sind Kampfer, Arnika, Thymian, Weißtannenöl, Pfefferminzöl, Wacholderöl, Ginkgo-Extrakt, Balkan-Helmkraut, roter Sonnenhut und weitere Kräuterextrakte. Die meisten dieser Kräuter wirken laut Herstellerangaben auf die Durchblutung ein und fördern diese.
Der SwissMedicus Pferdebalsam besteht nach Informationen des Herstellers aus einer einzigartigen Kräuterkombination. In der traditionellen Schweizer Rezeptur sind 25 Kräuterextrakte enthalten.
Die ätherischen Öle wie Pfefferminzöl oder Weißtannenöl wirken laut SwissMedicus durch die Verdunstung kühlend auf der Haut. Die Wirkung der Kräuterkombination ist der der traditionellen Pferdesalbe sehr ähnlich. Einerseits kühlt sie und soll Schwellungen und Blutergüssen vorbeugen, andererseits wärmt sie und soll damit die Muskulatur entspannen. In Amazon-Produktbewertungen beschreiben Anwender die Konsistenz als gelartig und die Wirkungsweise als stark wärmend. Bei empfindlicher Haut sollten Sie bei der ersten Anwendung sparsam sein, rät der Hersteller. Für Kinder unter 6 Jahren ist die Salbe von SwissMedicus laut Herstellerangaben nicht geeignet.
Neben den oben beschriebenen Inhaltsstoffen enthält der Pferdebalsam von SwissMedicus laut Verpackungsangaben Rosskastanie als Wirkstoff. Sie enthält die Wirkstoffe Aescin, Tannine und flavonoide Glykoside. Diese Bestandteile sollen die Gefäßelastizität erhöhen und Gelenkschwellungen reduzieren.
Enthält 25 Kräuter
Nach traditioneller Schweizer Rezeptur
Mit Wärmeeffekt
Dermatologisch getestet
Enthält Konservierungsstoffe
FAQ
Wie riecht der SwissMedicus Forte wärmend Pferdebalsam und welche Farbe hat das Gel?
In Amazon-Rezensionen berichten einige Anwender, dass der Balsam über einen minzig frischen Geruch und eine rötliche Färbung verfügt.
Wie verwende ich die Creme?
Der Hersteller rät, das Gel sparsam auf die zu behandelnden Hautpartien aufzutragen und es gut einzumassieren. Da die Wirkung von vielen Anwendern laut Amazon-Bewertungen als stark beschrieben wird, testen Sie es bei sehr empfindlicher Haut am besten auf einer kleinen Hautstelle.
Hilft die Salbe bei einem Hexenschuss?
Der SwissMedicus Forte wärmend Pferdebalsam kann laut Hersteller bei einem Hexenschuss die Heilung unterstützen. Dies geschieht durch den starken Wärme-Effekt, kann aber eine medizinische Behandlung nicht ersetzen. Hier sollten Sie immer zusätzlich einen Arzt zurate ziehen.
Wie groß ist die Kunststoffdose, in der die Creme ausgeliefert wird?
Die Abmessungen der Kunststoffdose betragen laut Amazon-Produktbeschreibung 11 x 9,4 x 9,2 Zentimeter.
6. Eimermacher Pferdesalbe kühlt und entspannt bei Muskelkater und Verspannungen
Die Eimermacher Pferdesalbe erhalten Sie mit 1.000 Milliliter Inhalt. Wenn Sie die Salbe täglich verwenden, eignet sich diese große Menge gut für den Hausgebrauch. Sie fettet laut Eimermacher nicht nach und zieht schnell in die Haut ein. Der Hersteller empfiehlt, die Creme großzügig auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen und kurz einzumassieren. Laut Eimermacher fördert die Salbe Ihre Durchblutung und aktiviert sie nach Beanspruchung. In Amazon-Rezensionen beschreiben Anwender die Wirkung der Salbe als kühlend und entspannend bei Muskelkater oder Verspannungen im gesamten Körper.
Die Pferdesalbe von Eimermacher erhalten Sie nicht nur in der oben genannten großen Menge, sondern auch in einem praktischen Spender mit Dosierpumpe. Dies soll Ihnen die Entnahme erleichtern und die regelmäßige Anwendung der Salbe vereinfachen. Außerdem können Sie die Dosierung der Creme durch die Pumpe besser steuern. Bei Bedarf füllen Sie den Spender wieder auf und nutzen ihn so langfristig. An der Dosierpumpe befindet sich laut Hersteller ein länglicher Hebel, mit dem Sie den Spender schließen können. Dies schützt vor ungewollter Entnahme und Austrocknung der Salbe.
Die auf der Verpackung ausgewiesenen Inhaltsstoffe sind Kampfer, Rosmarin, Arnika und Rosskastanie. Der erste kühlende Effekt, den Sie laut Hersteller spüren werden, kommt durch das enthaltene Rosmarinöl zustande. Im nächsten Schritt steigern den Hersteller-Angaben zufolge der Kampfer und die Rosskastanie Ihre Durchblutung. Sie spüren eine Wärmewirkung, die Ihre Muskulatur entspannt. Arnika ist dafür bekannt, Schmerzen zu lindern und eine entzündungshemmende Wirkung zu haben. Weitere Informationen sind auf der Herstellerwebsite und in folgendem Video ersichtlich:
Wie öffne ich den Spender der Salbe, um ihn nachzufüllen?
Der Hersteller empfiehlt, den roten Deckel abzudrehen und diesen zusammen mit der Dosierpumpe zu entnehmen. Sobald Sie die Kunststoffdose aufgefüllt haben, drücken Sie die Pumpe in die Salbe und drehen den Deckel wieder zu. Nun können Sie den Spender wie gewohnt verwenden.
Kann ich den Spender der Eimermacher Pferdesalbe verschließen, sodass ein Herunterdrücken nicht mehr möglich ist?
Ja. Um die Dosierpumpe zu schließen, drehen Sie laut Eimermacher den Kopf der Pumpe ein Stück zur Seite. Probieren Sie anschließend, ob der Mechanismus sich nicht mehr herunterdrücken lässt. So verhindern Sie, dass unterwegs Gel austritt und schützen Ihre Kinder vor ungewollter Entnahme.
Welche Konsistenz hat die Pferdesalbe?
In einigen Amazon-Bewertungen berichten Anwender von einer gelartigen Konsistenz, die sehr ergiebig und angenehm aufzutragen ist.
Wonach riecht der Balsam?
Die Eimermacher Pferdesalbe riecht laut Aussage einiger Anwender in Amazon-Rezensionen vorwiegend nach Kampfer. Der Geruch ähnelt deren Angaben zufolge dem Geruch von Eukalyptus oder Minze und wirkt erfrischend und belebend.
7. HORSE fitform REFRESHING Massage-Pferdesalbe zur Anwendung bei Pferden und Menschen
Die HORSE fitform REFRESHING Massage-Pferdesalbe erhalten Sie in einer runden Kunststoffdose mit 500 Millilitern Inhalt. Enthalten sind laut Packungsangabe natürliches Menthol, natürliches Pfefferminzöl, Eukalyptusöl, Arnika, Kamille, Ingwer, Rosmarin, Salbei, Sonnenhut, Hamamelis, Calendula, Allantoin, D-Panthenol, Beinwellwurzelextrakt und Hyaluronsäure. Hersteller der Salbe ist die PHARMAKAS GmbH & Co. KG aus Essen. Das Unternehmen hat sich eigenen Aussagen zufolge 1971 auf die Herstellung von natürlichen Pflegemitteln für Pferde spezialisiert. Wie die meisten Pferdesalben können Sie diese Creme laut HORSE fitform bei sich selbst anwenden.
Dem Hersteller zufolge eignet sich dieses Refreshing-Gel im Reitsport zu einer vorbereitenden Massage des Pferdes vor der Aufwärmphase. Sie können es an den Beinen, auf dem Rücken, an der Brust und in der Sattellage einmassieren.
Sportler können die Salbe laut Hersteller zur Vorbereitung für einen Wettkampf nutzen und Muskeln und Sehnen mit einer Creme-Massage geschmeidig halten. So nutzen Sie den Angaben zufolge die wichtige Aufwärmphase optimal. Freunde des Reitsports nutzen den Pferdebalsam laut Aussage des Herstellers für ihr Pferd und wenden ihn auch bei sich selbst an. Die Farbe ist den Hersteller-Informationen zufolge neutral transparent. Das Menthol, Pfefferminzöl und Eukalyptusöl sollen für einen erfrischend minzigen Geruch sorgen, der laut Verpackungsangaben nicht durch künstliche Aromastoffe überdeckt wird.
Was ist Hyaluronsäure? Hyaluronsäure ist ein körpereigener Mehrfachzucker. Er kommt überwiegend in Gelenken, Knorpeln, Bandscheiben und in der Haut vor und hat die Fähigkeit, Wasser zu binden. Hyaluronsäure ist medizinisch dafür bekannt, dass sie sich positiv bei Gelenkbeschwerden und Gelenkverschleiß auswirkt. Speziell in der Arthrose-Behandlung findet der Wirkstoff Anwendung in verschiedenen Cremes und Salben.
Laut Hersteller für Mensch und Tier
Mit Kühleffekt
Enthält D-Panthenol
Mit Konservierungsstoffen
Nicht dermatologisch getestet
FAQ
Wird die HORSE fitform REFRESHING Massage-Pferdesalbe in Deutschland hergestellt?
Ja. Die Informationen auf der Verpackung besagen, dass die Herstellung der Salbe in Deutschland erfolgt.
Sind in der Creme Konservierungsstoffe enthalten?
Nein. Die HORSE fitform REFRESHING Massage-Pferdesalbe ist laut Hersteller frei von Konservierungsstoffen und künstlichen Aromen.
Wirkt das Gel eher kühlend oder wärmend?
Bei dieser Salbe überwiegt gemäß den Packungsangaben die kühlende Wirkung. Es wirkt laut Hersteller außerdem belebend und erfrischend.
Welches Gewicht hat die Dose mit der Creme inklusive Verpackung?
Das Gesamtgewicht beträgt laut Amazon-Produktbeschreibung 522 Gramm.
8. Avitale Pferdesalbe mit Rosskastanie und Kamille
Die Avitale Pferdesalbe erhalten Sie nach Angabe der Amazon-Produktbeschreibung in drei verschiedenen Packungsgrößen. Bei der hier von uns beschriebenen Größe handelt es sich um eine runde Kunststoffdose mit einem Inhalt von 250 Millilitern. Das Gel wirkt laut Hersteller belebend und vitalisierend. Anwender erwähnen in Amazon-Rezensionen, dass das Gel Linderung bei Muskelverspannungen und leichten Sportverletzungen schaffen soll. Insgesamt wird der Wirkungsgrad von den Amazon-Kunden als mittelstark beschrieben. Die Konsistenz ist den Amazon-Bewertungen zufolge ergiebig und die Salbe wird großzügig auf die zu behandelnden Körperstellen aufgetragen.
Das Gel ist gemäß Herstellerangaben dermatologisch getestet, parfümfrei und ohne Konservierungsstoffe. Es wird den Produktinformationen zufolge in Deutschland von einem zertifizierten Arzneimittelhersteller produziert.
Der Pferdebalsam enthält laut Hersteller nur natürliche Substanzen wie Rosmarin, Rosskastanie, Arnika und Kamille. Er wirkt Avitale zufolge vorwiegend kühlend und soll die Muskeln entspannen. Im Vergleich zum Pferdegel mit den klassischen Zutaten fehlen hier Kampfer und Menthol, stattdessen sind Rosskastanie und Kamille enthalten.
Was ist Rosskastanie? Rosskastanien werden die Früchte des in Deutschland bekannten und beliebten Kastanienbaums genannt. Die Samen der Rosskastanie stehen medizinisch im Ruf abschwellend, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd und gewebefestigend zu wirken.
Parfümfrei
Mit wärmendem Effekt
Frei von Konservierungsstoffen
Dermatologisch getestet
Nur in Dosen verfügbar
FAQ
Welche Färbung hat das Gel?
Die Avitale Pferdesalbe hat Amazon-Kunden zufolge eine grünliche Färbung und einen minzig frischen Geruch.
Welche Abmessungen hat die Kunststoffdose und wie schwer ist sie?
Die Größe der Dose beträgt laut Amazon-Produktbeschreibung 9,2 x 6 x 5,2 Zentimeter mit einem Gewicht von 290 Gramm.
Hilft die Avitale Pferdesalbe gegen Blutergüsse?
Einige Anwender, die das Gel bereits bei Blutergüssen angewendet haben, beschreiben in ihren Amazon-Produktbewertungen die Linderung als wirkungsvoll. Blutergüsse sollen sich den Angaben zufolge nach der Anwendung des Gels schneller zurückbilden und weniger schmerzhaft sein.
Kann ich die Pferdesalbe für Kinder nutzen?
Der Hersteller rät davon ab, die Salbe bei Kindern unter 6 Jahren zu verwenden.
9. Original Warendorfer Pferdebalsam mit Teufelskralle wirkt kühlend und erfrischend
Der Original Warendorfer Pferdebalsam enthält Extrakte aus Arnika, Fichtennadel, Pfefferminz, Rosskastanie, Thymian, Wacholder, Rosmarin, Avocadoöl und Teufelskralle. Die Wirkungsweise beschreibt der Hersteller als kühlend und entspannend. Anwender schreiben in Amazon-Produktbewertungen, dass müde und schwere Beine durch den Balsam reduziert und die Beschwerden gelindert werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Pferdesalben ist diese Salbe den Aussagen der Amazon-Kunden zufolge eher als Creme zu bezeichnen. Für eine optimale Wirkung rät der Hersteller, die Creme großzügig morgens und abends auf die betroffenen Körperstellen aufzutragen.
Anders als im Originalrezept der Pferdesalbe ist in dem Original Warendorfer Pferdebalsam laut Hersteller zusätzlich Teufelskralle enthalten. Teufelskralle steht naturmedizinisch im Ruf, bei rheumatischen Beschwerden eine hohe Wirksamkeit zu haben.
Erhältlich ist die Creme in einer 200-Milliliter-Dose und in einer 500-Milliliter-Dose. Die Dose besteht aus Kunststoff und hat im gefüllten Zustand ein Gewicht von 558 Gramm. Als Extra-Tipp rät der Hersteller dazu, die Creme in Fußbädern einzusetzen. Hierzu geben Sie zwei bis drei Esslöffel Salbe in das warme Wasser. Laut Hersteller wirkt das Fußbad anregend und durchblutungsfördernd.
Was ist Teufelskralle? Die Teufelskralle ist ein anspruchsloses Bodengewächs. Es wächst in der afrikanischen Savanne. Medizinische Verwendung findet die Wurzel der Teufelskralle. Sie enthält verschiedene Stoffe, die im Begriff stehen, eine entzündungshemmende Wirkung zu haben und leicht schmerzstillend zu sein. In der afrikanischen Medizin wird die Pflanze bereits seit Jahrhunderten als Naturmedizin verwendet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde ein Deutscher auf die Wirkungsweise aufmerksam und brachte die Pflanze nach Europa. Weitere Infos über die Pflanze finden Sie in unserem Ratgeber.
Mit Teufelskralle
Wärmender Effekt
Laut Hersteller ein pflanzliche Wirkstoffkombination
Nicht dermatologisch getestet
Mit Konservierungsstoffen verarbeitet
FAQ
Wirkt die Salbe bei Pferden?
Die Wirkungsweise bei Pferden ist ähnlich wie beim Menschen, jedoch hat der Hersteller sich mit der Creme eher auf die menschlichen Bedürfnisse spezialisiert.
Wie bewahre ich den Original Warendorfer Pferdebalsam optimal auf?
Am besten lagern Sie die Creme dem Hersteller zufolge an einem kühlen und trockenen Ort. Mit der Aufbewahrung im Kühlschrank, so der Hersteller, erhöhen Sie den anfänglichen Kühleffekt. Sollten Sie die Creme zu warm lagern, wird die Konsistenz nach Angabe des Herstellers eher flüssig.
Welche Farbe hat die Creme?
Die Farbe des Original Warendorfer Pferdebalsams ist gemäß Aussage des Herstellers neutral transparent bis milchig weiß. Er färbt den Hersteller-Informationen zufolge nicht auf der Kleidung ab und zieht schnell in die Haut ein.
Entsteht mit dieser Creme der bekannte Zwei-Phasen-Effekt mit kühlender und anschließend wärmender Wirkung?
Ja, dieser Effekt entsteht laut Angabe auf der Verpackung durch die enthaltenen ätherischen Öle, wie Fichtennadel, Thymian und Minze und durch durchblutungsfördernde Stoffe wie beispielsweise Rosskastanie.
10. SwissMedicus Forte kühlend Pferdebalsam mit extra starker kühlender Wirkung und Beinwell
Bei dem SwissMedicus Forte kühlend Pferdebalsam handelt es sich laut Amazon-Produktbeschreibung um ein natürliches Schmerzgel mit extra starker Kühl-Wirkung. In der Salbe enthalten sind 25 Kräuterextrakte wie beispielsweise Beinwell, Rosskastanie, Wacholder, Arnika, Eukalyptus, Wacholderöl, Ginkgo-Extrakt, Balkan-Helmkraut, roter Sonnenhut oder Kampfer. Der Inhalt der Kunststoffdose beträgt 500 Milliliter.
Das SwissMedicus Forte kühlend Pferdebalsam wirkt extra stark kühlend. Ätherische Öle wie Pfefferminzöl, Thymian, Eukalyptus oder Weißtannenöl wirken laut Hersteller durch die Verdunstung kühlend und entspannend auf der Haut.
Die Konsistenz wird vom Hersteller und von verschiedenen Amazon-Kunden als gelartig beschrieben. Die Färbung der Creme ist den Hersteller-Informationen zufolge rötlich. Zur optimalen Anwendung sollten Sie das Gel laut Hersteller großzügig auf die entsprechenden Hautstellen auftragen und bei Bedarf einmassieren. Den kühlenden Balsam nutzen Sie den Herstellerangaben zufolge als unterstützende Pflege bei müden Muskeln, Muskelzerrungen oder zur Regeneration nach Sportaktivitäten. Ebenso soll die Salbe laut SwissMedicus rheumatische Beschwerden lindern können.
Wie wirkt Beinwell im Pferdebalsam? Beinwell gehört zu den Raublattgewächsen. Er blüht von etwa Mai bis Juli und ist in Europa beheimatet. Die Wirkung steckt bereits im Namen. Beinwell tut den Beinen gut. Sein Hauptwirkstoff ist Allantoin. Dieser steht im Ruf, die allgemeine Regeneration zu fördern, die Zellerneuerung sowie die Heilung nach Unfällen zu beschleunigen und Müdigkeitsgefühle zu lindern.
Enthält 25 Kräuter
Nach traditioneller Schweizer Rezeptur
Mit Kühleffekt
Dermatologisch getestet
Enthält Konservierungsstoffe
FAQ
Kann ich mit dem SwissMedicus Forte kühlend Pferdebalsam Krampfadern behandeln?
Die Salbe soll sich laut Hersteller positiv auf die Behandlung von Krampfadern auswirken. SwissMedicus rät allerdings davon ab, bei Krampfadern das Gel einzumassieren. Sie sollten sich darauf beschränken, die Salbe aufzutragen und anschließend trocknen zu lassen.
Wie groß ist die Dose?
Die Abmessungen der Kunststoffdose des SwissMedicus Forte kühlend Pferdebalsams betragen laut Amazon-Produktbeschreibung 10,8 x 9 x 9 Zentimeter.
Kann ich die Wirkung der Salbe noch verstärken?
Laut Hersteller haben Sie die Möglichkeit, die Wirkung zu verstärken, indem Sie den Balsam als Packung verwenden. Dafür tragen Sie das Gel großzügig auf und decken die Hautpartie anschließend mit einem sauberen Baumwolltuch ab, bis das Gel vollständig eingezogen ist.
Kann ich die Salbe bei Kindern anwenden?
Laut Herstellerangaben können Sie diese Salbe bei Kindern über 3 Jahren anwenden.
Erfinder der Pferdesalbe war der Apotheker Dr. Ulf Jacoby. Er entwickelte die Salbe 1982, um Rennpferden nach einem anstrengenden Rennen Entspannung und Linderung zu verschaffen. Die empfindlichen Sehnen und Muskeln von Pferden werden nach der intensiven Herausforderung eines Rennens stark beansprucht und benötigen daher besondere Aufmerksamkeit.
Doch nicht nur bei Pferden tat der Pferdebalsam einen guten Dienst. Nach kurzer Zeit bereits bemerkten viele Anwender, dass die Salbe auch bei Menschen angewendet werden kann. Die Zutaten sind rein pflanzlich. Sie wirken einerseits kühlend und anderseits wärmend auf die Muskeln.
Dies mag zunächst widersprüchlich klingen, jedoch macht dieser Warm-Kalt-Effekt, beziehungsweise der Zwei-Phasen-Effekt, die Pferdesalbe so ausgesprochen wirksam. Zuerst setzt die kühlende Wirkung von außen ein. Später kommt die wärmende Wirkung hinzu und entspannt die Muskeln.
Woraus besteht Pferdesalbe?
Wie bereits erwähnt, enthält Pferdesalbe in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung ausschließlich pflanzliche Inhaltsstoffe. Die Grundbestandteile, die Dr. Ulf Jacoby 1984 auswählte, bilden die folgenden Inhaltsstoffe:
Menthol
Rosmarin
Kampfer
Arnika
Mittlerweile gibt es Pferdesalbe von vielen verschiedenen Herstellern. Die Zusammensetzung variiert je nach Hersteller und Anwendungsschwerpunkt. In der Regel sind die Basisstoffe immer enthalten. Ihnen werden weitere pflanzliche Extrakte hinzugefügt, um den Wirkungsgrad zu erhöhen oder in eine andere Richtung zu lenken. Diese können sein:
Melisse
Baldrian
Fenchel
Schafgarbe
Kamille
Hopfen
Hanf
Rosskastanie
Rotes Weinlaub
Hanf
Teufelskralle
Thymian
Fichtennadel
Beinwell
Neben den Hauptbestandteilen besteht die Salbe aus weiteren Hilfsstoffen. Welche das sein können und aus welchem Grund sie im Pferdebalsam sind, erklären wir Ihnen in einem gesonderten Absatz in unserem Ratgeber. Für den medizinischen Nutzen sind an dieser Stelle zunächst nur die Hauptbestandteile ausschlaggebend.
Wirkungsweise der Inhaltsstoffe von Pferdebalsam
Die pflanzlichen Inhaltsstoffe in der Pferdesalbe haben unterschiedliche Wirkungsweisen. In diesem Abschnitt klären wir Sie darüber auf, welchen Stoffen welche Wirkungsweise nachgesagt wird. Sie erfahren, wie die einzelnen Bestandteile zusammenwirken und den bereits beschriebenen Warm-Kalt-Effekt erzeugen.
Menthol: Menthol ist ein sogenanntes Monoterpen. Es hat einen minzig frischen Geruch und kommt in ätherischen Ölen von Pflanzen der Gattung Mentha vor, beispielsweise in Pfefferminzblättern. Medizinisch steht Menthol im Ruf, kühlend zu wirken, Juckreiz zu lindern und über eine leicht schmerzstillende Wirkung zu verfügen. Der Kühl-Effekt entsteht durch die Verdunstung des ätherischen Öls auf der Haut. Die Kühlung soll gleichzeitig Schwellungen entgegenwirken.
Rosmarin: Rosmarin ist in erster Linie als Gewürz bekannt und in der mediterranen Küche sehr beliebt. Aber auch in gesundheitlicher Hinsicht kann das aromatische Kraut hilfreich sein. Es enthält ätherische Öle, welche die Durchblutung fördern sollen. Äußerlich angewendet, sorgt es für einen entspannenden Effekt in den Muskeln, weil diese durch die erhöhte Durchblutung erwärmt werden. Es wirkt außerdem entkrampfend.
Kampfer: Kampfer wird aus dem Holz, den Zweigen oder den Blättern des Kampferbaums gewonnen. Äußerlich angewendet, wirkt er durchblutungsfördernd und schmerzstillend. Bereits seit Jahrtausenden verwenden Menschen Kampfer bei verschiedensten Leiden. Anwendungsgebiete von Kampfer sind beispielsweise Zerrungen, Prellungen oder Verstauchungen. Die Menge, die sich in der Salbe befinden darf, ist durch das Bundesverwaltungsgericht festgelegt.
Arnika: Arnika ist eine Pflanze mit leuchtend gelben Blüten. Sie duftet aromatisch und kommt in hohen Gebirgen vor. Die Blüten enthalten die arzneilich relevanten Stoffe. Sie wirken entzündungshemmend und können Schmerzen lindern. Die äußerliche Anwendung erfolgt beispielsweise bei Prellungen, Verstauchungen oder Schwellungen. Arnika ist ein klassischer Bestandteil der Homöopathie und wird oft in Form von Globuli verabreicht.
Die weiteren Wirkstoffe, die in einigen Pferdesalben enthalten sind, helfen gegen unterschiedliche Beschwerden. Eine Salbe mit Teufelskralle ist beispielsweise gut bei Rückenschmerzen und Gelenkbeschwerden. Melisse, Kamille, Hopfen, Fenchel oder Baldrian wirken beruhigend und entspannend. Rotes Weinlaub, Rosskastanie, Schafgarbe und Thymian regen die Durchblutung an und erwärmen die Muskulatur zusätzlich.
Alle hier von uns erklärten pflanzlichen Bestandteile können bei verschiedenen Anwendern unterschiedlich wirken. Die Intensität der Wirkung ist von Mensch zu Mensch anders ausgeprägt. Die Quellen zum Thema der Wirkungsweise der einzelnen Bestandteile haben wir fachlich sorgfältig recherchiert. Dennoch möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass ein arzneilicher Rat im Internet einen Facharzt in keiner Weise ersetzt.
Anwendungsgebiete – wogegen hilft Pferdesalbe?
Wie bereits erwähnt, wurde Pferdesalbe ursprünglich zur Anwendung bei Rennpferden entwickelt. Bei Menschen erfolgt die Behandlung mit der Salbe größtenteils in folgenden Anwendungsgebieten:
Prellungen
Verstauchungen
Muskelkater
Muskelschmerzen
Verspannungen
Nach sportlicher und körperlicher Anstrengung
Rückenschmerzen
Schwellungen
Gelenkschmerzen
Zerrungen
Hämatome
Quetschungen
Arthrose
Rheuma
Prellungen, Schwellungen, Verstauchungen, Quetschungen und Quetschungen können durch den Kühleffekt der Pferdesalbe gelindert werden. Arnika und Kampfer können schmerzlindernd wirken. Verspannungen, Muskelkater und Beschwerden durch Überanstrengung können durch die wärmende Wirkung der Salbe gelindert werden. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass Sie bei starken Beschwerden eine Pferdesalbe immer nur ergänzend einsetzen sollten. Eine Behandlung beim Arzt wird durch die Salbe nicht ersetzt.
Welche Arten von Pferdebalsam gibt es?
Pferdesalbe zeichnet sich durch den bereits erwähnten Kalt-Warm-Effekt aus. Es gibt jedoch Cremes, die als Pferdebalsam bezeichnet werden und entweder wärmend oder kühlend wirken. Hier wirkt die Salbe etwas spezieller den unterschiedlichen Symptomen entgegen. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber welche Bestandteile in den verschiedenen Arten enthalten sind und wann Sie welche Salbenart anwenden können. Außerdem erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile beide Arten mit sich bringen.
Kühlende Pferdesalbe
Die kühlende Wirkung der Salbe entsteht durch das enthaltene Menthol. Menthol ist bei kühlender Pferdesalbe der Hauptbestandteil. Auch Arnika ist oft enthalten. Es soll bei Schwellungen, Zerrungen, Quetschungen, Prellungen und Blutergüssen eine positive Wirkung hervorrufen. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Vor- und Nachteile einer kühlenden Pferdecreme:
Wirkt kühlend und erfrischend
Durch den Kühleffekt können Schwellungen zurückgehen oder vorgebeugt werden
Beruhigt die Haut
Wirkt schmerzlindernd
Lindert Blutergüsse
Eignet sich nicht bei muskulären Verspannungen
Wirkt nicht mit Zwei-Phasen-Effekt
Wärmende Pferdesalbe
Eine wärmende Pferdecreme eignet sich speziell für Verspannungen, Muskelkater oder wenn Sie nach sportlichen Betätigungen Schmerzen vorbeugen möchten. Auch nach körperlich anstrengender Arbeit kann Sie Ihnen Linderung verschaffen. Rosmarin und Kampfer fördern die Durchblutung und wirken wärmend an den eingeriebenen Stellen. Die Muskulatur entspannt sich anschließend. Welche Vor- und Nachteile eine rein wärmende Salbe hat, zeigen wir Ihnen hier:
Wirkt wärmend
Entspannt die Muskulatur
Beugt Muskelkater vor
Wirkt durch die Entspannung ebenfalls schmerzlindernd
Fördert die Durchblutung
Wirkt nicht abschwellend und eignet sich daher nicht bei Prellungen und Schwellungen
Wirkt nicht mit Zwei-Phasen-Effekt
Je nach der geplanten Anwendung sollte auf die kühlende oder wärmende Wirkung geachtet werden. Welche Art bei Muskelkater besser hilft, zeigt folgendes Video:
Worauf sollte ich beim Kauf von Pferdebalsam achten?
Wie wir Ihnen bereits erläuterten, gibt es verschiedene Arten von Pferdebalsam. Sie sollten darauf achten, dass die Salbe die Inhaltsstoffe enthält, die Ihrem Leiden entgegenwirken. Haben Sie beispielsweise einen Muskelkater, können Sie mit einer Pferdesalbe, die ausschließlich kühlt, nicht viel anfangen. Neben den Wirkungsweisen gibt es jedoch noch einige andere Kaufkriterien, die Sie beachten sollten. Welche das sind, erfahren Sie im Folgenden:
Inhaltsstoffe
Welche Inhaltsstoffe in der ursprünglichen Rezeptur der Pferdesalbe enthalten sind, haben wir Ihnen bereits erklärt. Viele Hersteller fügen Ihrer Salbe weitere Extrakte zu. Diese sollen meist einen bestimmten Effekt verstärken und die Salbe für spezielle Beschwerden wirksamer machen. In der Regel finden Sie die Anwendungsgebiete der Salbe vom Hersteller beschrieben auf der Verpackung. Lesen Sie sich diese aufmerksam durch und entscheiden Sie dann, ob die Inhaltsstoffe Ihren Beschwerden entgegenwirken.
Eine Salbe mit Eukalyptus riecht angenehm und soll bei Entzündungen helfen. Teufelskralle ist das richtige Mittel, wenn Sie unter Rückenschmerzen leiden. Bei Wadenkrämpfen und geschwollenen Beinen sollten Sie eine Creme mit Rosskastanie verwenden. Arnika, Ingwer oder Wacholder lindern Schmerzen und hemmen Entzündungen.
Wirkungsweise
Pferdesalbe zeichnet sich insbesondere durch den von uns bereits beschriebenen Zwei-Phasen-Effekt aus, der zuerst kühlend und anschließend wärmend wirkt. Benötigen Sie für Ihre Beschwerden nur einen der beiden Effekte, gibt es den Balsam speziell mit starker Kühlwirkung oder mit starker Wärmewirkung. Achten Sie hier darauf, dass das Produkt Ihrer Wahl die richtige Wirkungsweise aufweist, da sonst der gewünschte Effekt ausbleibt.
Darreichungsform
Hier kommt es auf Ihre persönlichen Vorlieben an. Es gibt beispielsweise klassische Salben, die Sie sparsamer anwenden. Diese haben in der Regel eine etwas höhere Konzentration der Wirkstoffe und sind für kleinere Anwendungsgebiete geeignet. Gelartigen Pferdebalsam tragen Sie großzügiger auf. Er eignet sich gut für Beschwerden, die großflächig sind. Ihr Nutzungsverhalten beim Auftragen der Salbe beeinflusst, wie lange Sie mit einer Packung auskommen.
Qualität
Es gibt viele verschiedene Arten und Hersteller von Pferdebalsams. Um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die Salbe dermatologisch getestet wurde und sich keine schädlichen Stoffe in ihr befinden. Hier können Sie auf bestimmte Güte- und Qualitätssiegel achten, die sich auf der Verpackung befinden. Oft finden Sie den Hinweis, dass es sich um Pferdesalbe in Apothekenqualität handelt.
Preis
Die Preise von Pferdesalbe variieren von Hersteller zu Hersteller und hängen unter anderem von der Füllmenge ab, die sich in einer Verpackungseinheit befindet. In der Regel finden Sie neben dem Einzelpreis der Ware immer den Preis pro 100 Milliliter. Diesen sollten Sie für Vergleichszwecke nutzen. Gele, die Sie großzügiger auftragen, sind meist etwas günstiger, dafür aber schneller verbraucht.
Hersteller
Falls Sie sich unsicher sind, welcher Hersteller qualitativ hochwertige Pferdesalbe verkauft, können Sie sich von einem Arzt oder Apotheker beraten lassen. Beliebte Hersteller sind Wepa, Eimermacher, Dr. Jacoby, Busse, Mühlendorfer oder Bio-Vital.
Anwendung – wie verwende ich Pferdesalbe richtig?
Halten Sie sich bei der Anwendung von Pferdesalbe immer an Packungsanleitung oder die Herstellerhinweise. Tragen Sie Salben mit extra starker Wirkung zunächst nur sparsam auf. Normalerweise reiben Sie die Creme auf die entsprechende Körperstelle äußerlich ein. Bei Verspannungen hilft es, die Salbe gut einzumassieren. Dies verstärkt den arzneilichen Effekt zusätzlich.
Bei starken Verspannungen, die einer erhöhten Wärmezufuhr bedürfen, können Sie die Salbe etwas großzügiger auftragen und anschließend mit einem sauberen Handtuch umwickeln. Dies kann den wärmenden Effekt zusätzlich verstärken und die Muskulatur entspannen. Der Kühleffekt verstärkt sich, wenn Sie mentholhaltige Pferdesalbe großzügig und dick auftragen. In diesem Fall ist die Verdunstungszeit länger und die Kühlung bleibt über einen längeren Zeitraum erhalten.
Falls Sie empfindliche Haut haben, testen Sie Pferdesalbe zunächst an einer kleinen Körperstelle. Beobachten Sie, ob nach dem Auftragen der Salbe Reizungen auftreten oder die Haut eventuell sehr stark brennt. Ein gewisser reizender Effekt ist normal, sollte jedoch an kleinen Stellen und bei geringer Salbenmenge schnell wieder verschwinden. Ist dies nicht der Fall, besprechen Sie die körperliche Reaktion mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Salbe weiter verwenden.
Pferdesalbe zur Anwendung beim Pferd – worauf muss ich achten?
Nun haben wir uns in unserem Ratgeber größtenteils der Anwendung der Pferdesalbe beim Menschen gewidmet. Da die Salbe aber ursprünglich für die Vierbeiner entwickelt wurde, wollen wir uns in diesem Absatz mit der Anwendung beim Pferd beschäftigen. Insbesondere Sportpferde sind vor, während und nach einem Wettkampf starken Belastungen ausgesetzt. Um ein Pferd unterstützend auf einen Wettkampf vorzubereiten, ist Pferdebalsam ein gutes Mittel. Es wärmt die Muskulatur an und kann damit späteren Verletzungsrisiken vorbeugen.
Nach einem Wettkampf oder anderweitigen Belastungen kann Pferdebalsam die Beschwerden lindern und für geschmeidige Muskeln beim Pferd sorgen. Er kühlt die beanspruchte Muskulatur und gibt anschließend Wärme, damit sich die Muskeln entspannen. Präparate in Gelform lassen sich auf dem Fell leichter auftragen und verkleben es nicht so sehr wie beispielsweise eine dickere Salbe.
Tragen Sie den Pferdebalsam bei Ihrem Vierbeiner nicht auf den Unterbeinen auf. Hier befinden sich überwiegend Sehnen, die ausschließlich gekühlt werden sollten. Entweder verwenden Sie an dieser Stelle eine Salbe mit reiner Kühlwirkung oder Sie spritzen die Beine mit einem kalten Wasserschlauch ab.
Chemische Inhaltsstoffe in Pferdesalbe – worauf sollte ich achten?
In jedem kosmetischen oder medizinischen Präparat gibt es neben den Hauptinhaltsstoffen sogenannte Hilfsstoffe. Diese geben einer Salbe oder einem Gel beispielsweise eine gewisse Konsistenz oder Farbe. Ebenso nutzen Hersteller Hilfsstoffe, um einem Präparat zusätzliche Eigenschaften zu verleihen. Emulgatoren sorgen zum Beispiel dafür, dass sich Wasser und Öl miteinander verbinden und eine geschmeidige Gesamtkonsistenz bilden. Auch einige Hersteller von Pferdesalbe nutzen Hilfsstoffe. Nicht alle dieser Stoffe sind gesundheitlich komplett unbedenklich.
Wir möchten Sie darüber aufklären, welche zusätzlichen Inhaltsstoffe eventuell als gesundheitsgefährdend eingestuft werden und auf was Sie beim Kauf von Pferdesalbe achten müssen. Da jeder Hersteller alle Inhaltsstoffe seiner Pferdesalbe auf der Verpackung deklarieren muss, sollten Sie stets einen Blick auf die Zutatenliste werfen.
Zu den als unbedenklich eingestuften Hilfsstoffen im Pferdebalsam zählen:
Sodium Hydroxide oder auch Natriumhydroxid
Sorbitol
Cochenillerot
Ethylhexlglycerin
Glucose
Propylenglykol
Linalool
Als leicht bedenklich gelten:
Phenoyxethanol
Carbomer
Potenziell bedenkliche Inhaltsstoffe sind:
Sodium Benzoate
PEG40
Trideceth-9
Tartrazin (CI 19140)
Bei den potenziell bedenklichen Inhaltsstoffen sollten Sie wissen, dass die Hersteller beim Verkauf in Deutschland an gewisse Richtlinien gebunden sind. Für diese Stoffe gelten Höchstmengen, die nicht überschritten werden dürfen. Bei einer Salbe, die in Deutschland hergestellt wird, können Sie sich also sicher sein, dass die Inhaltsstoffe den geltenden Richtlinien entsprechen.
Stationärer Handel oder Internet – wo kaufe ich Pferdesalbe am besten?
Da Pferdesalbe kein verschreibungspflichtiges Präparat ist, erhalten Sie es nicht nur in der Apotheke, sondern auch im normalen Handel. Kaufen Sie den Balsam zum ersten Mal, empfehlen wir Ihnen, ihn in einer Apotheke zu erwerben. Hier erhalten Sie einen fachlichen Rat von Ihrem Apotheker und können sich über verschiedene Produkte informieren. Da es unterschiedliche Hersteller gibt, die neben den Grundbestandteilen der Pferdesalbe andere Wirkstoffe hinzufügen, können die Anwendungsgebiete etwas variieren. Hier sind Sie mit einem Expertenrat vom Apotheker auf der sicheren Seite.
Haben Sie das Produkt gefunden, das für Sie das richtige ist, können Sie es im stationären Handel oder online im Internet kaufen. Drogerien und gut sortierte Supermärkte haben die multifunktionale Pferdesalbe in der Regel im Angebot. Im Internet erhalten Sie eine Vielzahl von verschiedenen Marken in unterschiedlichen Behältnissen und Mengen. Zum optimalen Preisvergleich raten wir Ihnen, immer den Preis pro 100 Milliliter zu vergleichen. So erhalten Sie einen objektiven Überblick und können entscheiden, welches Produkt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Gibt es einen Pferdesalbe-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest führt regelmäßig objektive und fundierte Tests zu verschiedenen Produkten durch. Viele Verbraucher beziehen diese Tests in Ihre Kaufentscheidungen ein und schätzen das Urteil der Experten. Zum Thema Pferdesalbe-Test haben wir daher ebenfalls bei der Stiftung Warentest recherchiert. Leider gibt es bislang noch keinen speziellen Test zu diesen Produkten. Jedoch konnten wir herausfinden, dass es bereits einige Verbrauchertests zu einem ähnlichen Thema gibt, die Ihnen vielleicht helfen können.
Im September 2019 veröffentlichte die Stiftung Warentest einen Schmerzgel-Test. Insgesamt wurden 13 Schmerzgels verschiedener Hersteller getestet. Zwar wurde schlussendlich kein konkreter Testsieger festgelegt, jedoch erfahren Sie viel Nützliches zu Inhaltsstoffen, die Sie teilweise auch in Pferdesalben finden. Das vollständige Testergebnis der renommierten Stiftung Warentest können Sie unter diesem Link kostenpflichtig nachlesen.
Gibt es einen Pferdesalbe-Test von Öko Test?
Auch Öko Test zählt zu den Verbraucherportalen, deren Urteile viele Nutzer schätzen. Zwar gibt es auch hier bisher noch keinen Pferdesalbe-Test, jedoch hat Öko Test einen Schmerzgel-Test beziehungsweise einen Sportsalben-Test veröffentlicht. Dieser fand bereits im Oktober 2017 statt. Öko Test unterzog dabei insgesamt 19 verschiedene Schmerzgele einem Test. Falls Sie sich für die Ergebnisse des Tests interessieren, können Sie diese gegen einen geringen Betrag freischalten und hier nachlesen. Sollte Öko Test in Zukunft einen Pferdesalbe-Test durchführen, werden wir unseren Ratgeber für Sie aktualisieren und Sie über die Ergebnisse informieren.
Weitere interessante Fragen
Welche Pferdesalben sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Pferdesalben Test bzw. Vergleich 2025: