Es heißt, Einsamkeit sei Ursache für psychische und körperliche Erkrankungen. Dabei zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse: das ist nur die halbe Wahrheit. Wir können Einsamkeit positiv nutzen – wenn wir einige Dinge beachten.
Ob selbst krank oder einfach wissbegierig: Unser Newsletter „Gute Besserung!“ ist der Ratgeber für alle, die sich über Gesundheit, Erkrankungen und Medizin informieren möchten. Jeden Freitag neu in Ihrem Postfach.
Der neue KI-Chatbot „Angry Girlfriend“ bietet eine sehr spezielle Dienstleistung an: ein Streitgespräch mit einer Frau, die man verärgert hat. So sollen Männer empathisches Verhalten üben. Doch was tatsächlich passiert, ist etwas anderes.
Es sei ein Missverständnis, dass gute Eltern immer verfügbar sein müssen, sagt Kinderpsychiater Oliver Dierssen. Im WELT-Interview erklärt er, warum Erwachsene gegenüber Kindern auch mal auf ihre eigenen Bedürfnisse bestehen sollen – und welche Erziehungsfehler Kindern schaden.
Die Angst oder der Ärger überkommt einen ohne Zutun, die Sehnsucht nach dem geliebten Menschen auch? Wie Gefühle entstehen, das erforscht die Psychologin Lisa Feldman Barrett. Sie weiß auch, wie man Herr seiner Emotionen wird – und sie sogar beeinflussen kann.
Sich und anderen psychologische Diagnosen zu stellen, scheint in Mode gekommen zu sein. Plötzlich sprechen alle von „Trauma“, „toxischem Verhalten“ und „Depression“. Doch was bedeuten die Begriffe wirklich? Sechs Psychologen klären auf. Auch über den Vorteil, Narzisst zu sein.
Manche Menschen beißen sich an Problemen sprichwörtlich die Zähne aus: Seelische Sorgen zeigen sich dann im Mundraum. Das betrifft mehr Patienten als gedacht. Was lässt sich machen bei psychosomatischen Zahnschmerzen?
16 Milliarden E-Mails haben US-Forscher analysiert. Dabei zeigte sich, dass Männer länger brauchen, um Nachrichten zu beantworten. Sie haben auch die beste Zeit für wichtige Botschaften identifiziert.
Konfliktscheue Menschen haben früh gelernt, auf ihre Wünsche und Gefühle keine Rücksicht zu nehmen: Doch als Harmoniestreber wird man auf Dauer unglücklich, sagt Psychologin Stefanie Stahl. Wie entkommt man dem Trugschluss, es allen recht machen zu müssen?
Permanent gefordert, immer erschöpft – aber noch nicht ausgebrannt? Häufig steckt ein sogenannter Burn-on dahinter. Betroffene versuchen verzweifelt, ihr Tempo zu halten und den eigenen Erwartungen gerecht zu werden – mit fatalen Folgen für die Gesundheit. Doch es gibt einen Ausweg.
Mit LSD, Ecstasy und Zauberpilzen wollen Forscher schwere psychische Krankheiten behandeln. Immer wieder zeigen Studien bahnbrechende Ergebnisse. Die verordneten Drogen könnten sogar Patienten helfen, die bisher auf keine andere Therapie ansprechen.
Der Ukraine-Krieg wirkt wie ein Brandbeschleuniger für Angsterkrankungen. Derzeit erleiden viele Menschen Panikattacken - plötzliches Herzrasen und Atemnot versetzen sie regelrecht in Todesangst. Doch es gibt Wege, um die Furcht in den Griff zu bekommen.
Die Macht der Musik wurde von der Medizin lange nicht beachtet. Dabei lassen sich mit ihr binnen Sekunden physiologische Prozesse beeinflussen. Melodien helfen heute sogar Krebs- und Palliativpatienten. Ganz ohne Nebenwirkungen.
Spätestens, wenn Kinder ein eigenes Smartphone besitzen, verlieren Eltern die Kontrolle über deren Mediennutzung. Bei der derzeitigen Weltlage ist das fatal. Wie Eltern die Geschehnisse erklären und Ängste nehmen können.
Bis zu diesem einen Moment war alles gut. Und dann, plötzlich, ist da ein Emotionsausbruch. Später wundern wir uns: Woher kam diese Wut? Die Unsicherheit? Die Angst? Psychologin Stefanie Stahl weiß: Das war das innere „Schattenkind“. Was steckt dahinter?
„Einigkeit ohne Wenn und Aber“ ist für viele ein Königskriterium bei Freundschaften. Dieses Bedürfnis nach Dauerkonsens bringt aber niemanden weiter. Psychologin Stefanie Stahl plädiert für leidenschaftliches Streiten. Der Harmonie zuliebe.
Zunehmend senden Kinder und Jugendliche Hilfeschreie ab. Die Pandemie wirkt sich drastisch auf die psychische Gesundheit von Heranwachsenden aus. Ein Psychiater erklärt, worunter sie besonders leiden – und welche Warnsignale es gibt.
Unser Gehirn kennt keine Objektivität. Daran sollten wir uns öfter erinnern. Denn unsere Wahrnehmung ist die Basis für alle weiteren psychischen Funktionen - sie bestimmt Denken, Fühlen und Handeln.
Wie steht man Schicksalsschläge oder Krisenzeiten durch, ohne einen seelischen Schaden davonzutragen? Wissenschaftler sagen: Indem man seine Resilienz stärkt. Das geht. Denn nur 20 bis 30 Prozent der Superkraft sind in unseren Genen verankert.
Zerschellen hohe Erwartungen auf dem Boden der Tatsachen, bleibt mitunter nur die Enttäuschung zurück. Wer ihr allerdings ehrlich auf den Grund geht, kann aus Ärger und Schmerz großen Gewinn ziehen.
Wenn sogenannte Super Recognizer ein Gesicht gesehen haben, behalten sie dies lange im Gedächtnis und können es wiedererkennen. Ein Psychologe erforscht Menschen mit dieser Fähigkeit – und hilft auch der Polizei.
Ob Glühwein, Tannen oder Plätzchen: Gerade im Advent lassen manche Aromen vergangene Momente aufleben. Warum verknüpft das Gehirn Gerüche mit der Vergangenheit? Neurowissenschaftler haben eine Erklärung.
Was macht Männer glücklich mit Beziehung und Leben insgesamt? US-Psychologen haben eine Antwort gefunden, die kaum simpler sein könnte. Wenn es bei den Frauen doch auch nur so einfach wäre.
Menschen wirken auf Fotos attraktiver, wenn sie ihre linke Gesichtshälfte zur Kamera drehen. Das gilt vor allem für Frauen, sagen Forscher. Bei Bewerbungsfotos sollte man es aber anders machen.
Nein, Du bist nicht „einfach so“: Psychologen zeigen: Auch Erwachsene können ihre Persönlichkeit gezielt verändern. Per App schafften es 1500 Testpersonen je nach Wunsch extrovertierter, gewissenhafter oder weniger neurotisch zu werden.
Der Grat zwischen Selbstbehauptung und Protesthaltung ist schmal. Wer sich zu sehr abgrenzt, macht sich unbeliebt und unglücklich. Doch der Drang nach Über-Autonomie lässt sich erklären – und überwinden.
Viele Wege führen zur Liebe, nicht nur via Tinder: Ideal für die Partnersuche sind neben dem Job auch Verkupplungsaktionen. Und ja, auch via Facebook kann man flirten – und fremdgehen. Fünf Arten des Datings im Überblick.
Viele Menschen haben riesige Angst vor einer ganz bestimmten Sache, wie zum Beispiel Spinnen. Psychiater Andreas Ströhle hilft ihnen dabei, die Panik zu überwinden – indem sie sich ihr stellen.
Manche Menschen zögern die Trennung hinaus, weil sie hoffen, dass die Liebe zurückkommt. Andere haben Angst vor der Einsamkeit als Single. Eine Scheidungsanwältin sagt: „ Jeder darf sich trennen!“. Doch wie trifft man diese Entscheidung?
Viele Menschen glauben, Zucker verschaffe ihnen ein Hochgefühl, putsche sie auf – und mache deshalb auf Dauer süchtig. Forscher zeigen jetzt, dass hinter dieser Annahme der Effekt von ganz anderen Mechanismen steckt.
Der Mensch kommt egoistisch auf die Welt und muss Mitgefühl und Hilfsbereitschaft erst lernen, so die These. Doch ist sie haltbar? Um das herauszufinden beobachten Forscher Affen – und bitten Kinder zu einem Wäscheklammertest. Mit erstaunlichen Ergebnissen.