Fachkräftemangel
ARCHIV - 11.10.2021, Nordrhein-Westfalen, Münster: Studentinnen und Studenten sitzen während einer Vorlesung in einem Hörsaal. (zu dpa: «Wie die schwarz-roten Pläne auf dem Konto wirken») Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:HamburgHistorischer Höchststand

Als Universitätsstadt wird Hamburg immer beliebter

Hamburg boomt – was die Anziehungskraft für Studenten betrifft. Noch nie waren so viele Personen an den Hochschulen der Hansestadt eingeschrieben. „Hamburg bietet Top-Chancen für die Fachkräfte von morgen“, sagt Senatorin Katharina Fegebank, während sich die Stimmung in der Wirtschaft eintrübt.

A small family waiting for the flight with a blur airplane background Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelArbeitsmarkt und Migration

„Verlieren jährlich gut 50.000 deutsche Staatsbürger“

Deutschland will mehr hoch qualifizierte Zuwanderer locken, steht sich aber selbst im Weg, kritisiert Arbeitsmarktforscher Brücker. Er sagt, welche Faktoren begünstigen, dass einheimische oder ausländische Fachkräfte bleiben oder gehen. Die Bundesrepublik müsse vor allem in zweierlei Hinsicht besser werden.

Engineer holding a laptop standing in a factory between machines and conveyors
Ressort:Wirtschaft„Wichtiges Signal“

Booster für die Industrie? Der Jubel über die geplanten Investitionsregeln

Die Industrie investiert zu wenig in neue Maschinen und Anlagen. Die künftige neue Bundesregierung plant deswegen jetzt einen Booster. Dafür sollen die Abschreibungsregeln verbessert werden. Die Industrie zeigt sich begeistert – hat aber bereits Zusatz-Forderungen.

Engineer holding a laptop standing in a factory between machines and conveyors
Weltplus ArtikelHannover Messe

„Es reicht nicht, die Wirtschaft mit Geld zu fluten“ – Deutschlands Industrie malt schwarz

Die Hoffnung der Wirtschaft auf eine echte Politikwende nach den für sie verheerenden Ampel-Jahren wurde enttäuscht. Auf der weltgrößten Industrieschau mahnen mehrere Branchen die Politik: Sie fordern ein schnelles „Standort-Upgrade“. Sonst drohe ein weiteres Jahr in der Rezession.

Young businesswoman working in the office discuss work with colleague and using computer
Weltplus ArtikelFünf-Punkte-Checkliste

Für Kündigung oder besseres Gehalt – So nutzen Sie den Probezeit-Vorteil im neuen Job

Die ersten Monate im Betrieb können entscheidend sein. Denn dann zeigt sich, wie gut der neue Arbeitgeber wirklich ist. Gibt es Probleme, können Angestellte die Anfangszeit besonders zu ihrem Vorteil nutzen. Eine Checkliste, wie das geht.

Fachkräftemangel

„Die Welt“ bietet Ihnen Nachrichten, Hintergründe und Statistiken zum Fachkräftemangel in Deutschland.

Schon heute wird es für viele Firmen in bestimmten Wirtschaftsbereichen immer schwieriger, vakante Stellen mit qualifizierten Fachkräften zu besetzen.

Betroffen sind heute insbesondere die technischen Berufe in den sogenannten “MINT”-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie viele Berufe im Gesundheits- und Pflegewesen. Der Mangel besteht hier vielfach sowohl an akademischen als auch an nichtakademischen Fachkräften.

Im Zuge des demografischen Wandels werden sich die Engpässe voraussichtlich noch verschärfen - insbesondere wenn die “Baby-Boomer”-Generationen, also die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre, in den nächsten Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden werden.

Die genauen Zahlen des Fachkräftemangels sowie die möglichen Folgen und Maßnahmen werden seit Jahren kontrovers diskutiert. Wir berichten über aktuelle Entwicklungen in der Diskussion und bieten Ihnen alle relevanten Informationen zu den damit verbundenen Themen wie etwa die Zuwanderung und Anwerbung hoch qualifizierter Personen aus dem Ausland.

ARCHIV - 18.06.2024, Rheinland-Pfalz, Dörth: Ein Auszubildender zum Mechatroniker arbeitet in einer Ausbildungswerkstatt an der Standbohrmaschine. (zu dpa: «Rheinland-pfälzische Wirtschaft schwächelt») Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelMittelstand und Industrie

„Gefühl, nicht mehr gewollt zu sein“ – Was Unternehmer wirklich über Deutschland denken

Die Hannover Messe ist Deutschlands bedeutendster Industrie-Kongress. WELT sprach vorab mit wichtigen Branchenvertretern. Welche Erwartungen sie an den Standort Deutschland stellen, welche ihre größten Herausforderungen sind und was sich ändern muss.

GettyImages-1818721294
Weltplus ArtikelVerborgene Fachkräfte

Deutschlands wahrer Schatz zur Verteidigung seines Wohlstands

Deutschland läuft absehbar auf eine große Fachkräftelücke zu. Sie wird weder durch Migranten noch durch mehr Frauen in Jobs zu schließen sein. Doch es gibt eine Bevölkerungsgruppe, in der die Hoffnung auf den Wirtschaftsturbo schlummert. Ihr muss nur geholfen werden, länger zu arbeiten.

Proteste am Lincoln Memorial in Washington DC gegen die Kürzungen bei den Forschungsmitteln
Weltplus ArtikelFlüchtende Top-Forscher

Tausende Top-Forscher entlassen – dieses Trump-Beben wird zu Deutschlands großer Chance

Für Forscher in den USA haben sich die Bedingungen abrupt verschlechtert: Donald Trump hat die Budgets zusammengestrichen, Tausende Spitzenkräfte wurden entlassen. Diese könnten nach Europa flüchten. Auch Deutschland hofft auf dringend benötigte Fachkräfte. Doch es braucht Schnelligkeit.

Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelDeutschland in der Rezession

Ende des Hypes um Vier-Tage-Woche und Homeoffice – wie die Krise den Arbeitsmarkt verändert

Der Fachkräftemangel ist nicht weg, dennoch hinterlässt die Wirtschaftskrise deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Nach dem Hype während der Corona-Jahre rücken Vier-Tage-Woche, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten wieder in den Hintergrund. Worauf Beschäftigte sich nun einstellen müssen.

ONLINE KOMBO Jan Klauth. Arbeitsmoral der Deutschen
Artikeltyp:MeinungArbeitsmoral der Deutschen

Sechs-Tage-Woche für alle? Der Staat ist in der Bringschuld, nicht die Beschäftigten

Die Deutschen sollen mehr arbeiten, damit es wieder Wachstum gibt – so die Formel vieler Politiker. Dabei birgt eine Sechs-Tage-Woche vor allem Risiken. Es ist eine populistische Forderung eines Staates, dessen Schulden- und Rentenpolitik gerade die junge Generation am stärksten belastet.

Technician cutting an iron pipe with a cutter in the factory
Weltplus ArtikelFolgen der Wirtschaftskrise

Das Ende der goldenen Arbeitnehmer-Jahre

Noch vor weniger als drei Jahren sprachen Ökonomen von goldenen Zeiten für Beschäftigte – doch im Zuge der Wirtschaftskrise hat sich der Wind vorläufig gedreht. Die Aussichten für Arbeitnehmer unterscheiden sich je nach Branche stark. Ihnen und Bewerbern steht nun ein hartes Jahr bevor.

Kerkhoff Klöckner
Weltplus ArtikelKlöckner-Chef Kerkhoff

Es ist höchste Zeit, den wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands zu verhindern

Investieren sollten wir vor allem in die Bauwirtschaft und die Rüstungsindustrie. Und wir müssen aktiv um zusätzliche Fachkräfte aus anderen Ländern werben, schreibt Guido Kerkhoff, Vorstandschef von Klöckner. Teil 10 der WELT-Serie „Die Stimme der Wirtschaft“

Portrait of a femle nurse smiling
Weltplus ArtikelPhysician Assistant

Gutes Gehalt, kein ewiges Studium – Das ist Ihre Alternative zum Arztberuf

Medizinisches Personal ist gefragt wie nie. Gerade dem eher unbekannten Job des Arztassistenten könnte in Zukunft eine Schlüsselrolle zukommen. Ein ewig langes Medizinstudium muss dafür nicht absolviert werden. WELT erklärt, wie der Einstieg gelingt und wie die Verdienstchancen aussehen.

GERMANY, FRANKFURT - MARCH 19: Dr. Stefan Schulte, CEO of Fraport AG, during the annual press conference on March 19, 2024 in Frankfurt, Germany. Fraport AG is one of the leading international companies in the airpot business and is active at 30 airports on four continents.
Artikeltyp:Meinung„Die Stimme der Wirtschaft“

Deutschland droht wieder der kranke Mann Europas zu werden

Fünfter Teil der WELT-Serie zur Krise der deutschen Wirtschaft. Stefan Schulte, CEO von Fraport, schreibt darüber, was passieren muss, damit Deutschland Rezession und politische Stagnation überwinden kann.

Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender und CDUCSU Fraktionsvorsitzender im Bundestag, aufgenommen nach einem Interview der dpa Deutsche Presse-Agentur in dem er sich unter anderem zu den Wahlen im Sachsen und in Thüringen äußert.
Artikeltyp:MeinungGastbeitrag

Deutschlands Wirtschaft muss wieder wachsen

Uns droht das dritte Jahr in Folge eine Rezession. Deutschland ist das Schlusslicht der G7-Industriestaaten. Aber mit den richtigen Maßnahmen wird unser Land wieder vorankommen, schreibt Friedrich Merz in einem Gastbeitrag.

(v.l.) Dr. Philipp Murmann, Hjalmar Stemmann, Norbert Aust
Ressort:HamburgWirtschaftskrise

„Wir hätten einige dieser Debatten nicht, wenn Menschen schneller in den Arbeitsmarkt kämen“

Legale Zuwanderung sei angesichts des Fachkräftemangels weiterhin dringend nötig, sagen die Spitzenrepräsentanten der norddeutschen Wirtschaft. Kammern und Verbände fordern vor den Wahlen im Bund und in Hamburg eine klare Agenda zur Stärkung von Wirtschaft, Bildung und Infrastruktur.

Thomas Gorgas, Geowissenschaftler 2. Peru 2023: Yanacocha Goldmine. Auf dem Foto noch in der "Ausbildung". Beim nächsten Einsatz 2 Monate später war ich schon Einsatzleiter/Ausbilder für unsere Peru-Crew.
Weltplus ArtikelAuswanderung

„Rückblickend war es ein Fehler, nach Deutschland zurückzukehren“

Der deutsche Geowissenschaftler Thomas Gorgas wanderte in den 1990er-Jahren in die USA aus. 2015 kehrte er zurück und machte sich selbstständig. Doch der Zustand des Landes desillusioniert ihn immer mehr. „Deutschland hat ein akutes Mentalitätsproblem“, sagt er.

US-Unternehmer Elon Musk
Weltplus ArtikelArbeits-Visa

Musk würde „in den Krieg ziehen“ – Wie die Migrations-Frage das Trump-Lager spaltet

In der Migrationsfrage ist das Umfeld um Donald Trump tief gespalten. Während Unternehmer wie Musk leidenschaftlich für qualifizierte Zuwanderer aus dem Ausland werben, sehen andere darin eine Benachteiligung der Amerikaner. In dem Streit dürfte es jedoch um mehr gehen.

The mountains are reflected in the lake and the sun is rising through the distant clouds
Weltplus ArtikelAttraktive Verdienstchancen

Auswandern in die Schweiz? Wer gesucht wird, und welche Gehälter auf Sie warten

Die Schweiz ist die erste Adresse für deutsche Auswanderer. Die Eidgenossen locken mit im Schnitt 60 Prozent höheren Einkommen. Auch nach Abzug aller Kosten bleibt mehr Geld zum Leben. WELT zeigt, welche Jobs im Nachbarland gerade gefragt sind und welche Gehälter gezahlt werden.

GettyImages-1226508828
Weltplus ArtikelVorbild Bundesrepublik

Ein deutsches Erfolgsmodell in Amerika

In den USA fehlen Fachkräfte. Hiesige Firmen wollen dort nun ein deutsches Erfolgsmodell übertragen, das in den Staaten eher unbekannt ist: die duale Berufsausbildung. Gerade jetzt scheint die Idee großes Potenzial zu besitzen.

Viele Betriebe vor dem Aus: 113.000 Fachkräfte fehlen im Handwerk – Mitarbeiter und Chefs gesucht
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoViele Betriebe vor dem Aus

113.000 Fachkräfte fehlen im Handwerk – Mitarbeiter und Chefs gesucht

Aktuell fehlen im deutschen Handwerk laut dem Institut der deutschen Wirtschaft 113.000 Fachkräfte. Außerdem suchen bis 2030 zudem rund 125.000 Handwerksbetriebe einen neuen Chef. Reporterin Philippa Vögeding von der SPD-Klausurtagung.

Deutsche Bürokratie : „Wir müssen deutlich schneller, einfacher und digitaler werden“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoDeutsche Bürokratie

„Wir müssen deutlich schneller, einfacher und digitaler werden“

Experten sehen erste Anzeichen einer Wirtschaftskrise, zudem warnt der Städte- und Gemeindebund vor einem Zusammenbruch der Verwaltung. „Wir müssen deutlich schneller, einfacher und digitaler werden“, meint CDU-Politiker Achim Brötel, Präsident des Deutschen Landkreistag.

Magdalena Oehl ist stellvertretende Vorsitzende des deutschen Startup-Verbandes
Weltplus ArtikelArbeitsmarkt

„Unproduktive Mitarbeiter müssen gekündigt werden können“

Schon jetzt macht Fachkräftemangel den Unternehmen zu schaffen. Magdalena Oehl vom Startup-Verband warnt vor einer immer größeren Lücke. Es brauche qualifizierte Zuwanderung, doch die Bedingungen im Land dafür seien schlecht. Von den Deutschen fordert sie ein anderes Bewusstsein.

Jan Klauth Bildungsrepublik
Artikeltyp:MeinungHochschulen im Vorgestern

Deutschland fehlen die Fachkräfte – und die Unis tragen daran eine Mitschuld

Deutschland altert, schon bald wird die Zahl der Erwerbstätigen und damit die Steuereinnahmen sinken. Während die Zahl der Studenten steigt, verwaisen die Werkbänke. Gute Ideen werden nicht gehört – während ein anderes Potenzial noch nicht ansatzweise ausgeschöpft ist.

Montage Infografik WELT
Weltplus ArtikelHerkunftsland & Kategorie

200.000 Erwerbsvisa ausgestellt – wer dafür wirklich nach Deutschland kam

Seit der Reform des entsprechenden Gesetzes vor einem Jahr wurden rund 200.000 Erwerbsvisa erteilt. WELT liegt die Aufschlüsselung des Auswärtigen Amtes vor, unter anderem nach Herkunftsland der Arbeitskräfte. Es zeigen sich große strukturelle Verschiebungen.

Indian Prime Minister Narendra Modi with German Chancellor Olaf Sholz shake hands during a photo-op at Hyderabad House. The two leaders are believed to have discussed collaboration in in the Indo-Pacific and enhanced security and trade between the two countries. (Photo by Sondeep Shankar/Pacific Press)
Ressort:Kick-offDas bringt der Tag

Ein Jahr Einwanderungsgesetz – darum kommen so viele Menschen aus Indien

Mit dem Fachkräfte-Einwanderungsgesetz will die Ampel-Koalition die Personalnot in deutschen Firmen lindern. Welche Arbeitskräfte in diesem Jahr nach Deutschland gekommen sind und aus welchen Ländern sie stammen, hat WELT-Wirtschaftsredakteur Jan Klauth recherchiert.

Marcello Danieli
Weltplus ArtikelDeindustrialisierung

„Jedes Land ist attraktiver als Deutschland“

Marcello Danieli organisiert Umzüge für Unternehmen. Er erlebt hautnah, wie sich immer mehr Firmen vom Standort Deutschland abwenden. Die Gründe seien immer dieselben, sagt Danieli. Und die Politik würde tatenlos zusehen.

Hand
Ressort:WirtschaftOECD-Bericht

Deutschlands mangelhaftes Gesundheits-Zeugnis

Die Lebenserwartung in Deutschland liegt erstmals unter dem EU-Durchschnitt, wie Zahlen der OECD zeigen. Dabei erreichen ausgerechnet hierzulande die Gesundheitskosten ein europäisches Rekordniveau. Trotz des schlechten Zeugnisses steht Deutschland in einem anderen Bereich gut da.

GettyImages-1286860624
Weltplus ArtikelArbeitsmarkt

Über sieben Behörden musst du geh’n – Wie Bürokratie Erwerbsmigration erschwert

Soll die Zahl der Erwerbstätigen konstant gehalten werden, braucht es mehr ausländische Arbeitskräfte. Aktuell ist der Weg aber absurd komplex. Der Bund prüft nun, wie es leichter ginge. Eine Option ist eine „Super-Behörde“. Für Verwirrung sorgt, wer als Fachkraft gilt und wer nicht.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelMigration und Arbeitsmarkt

Wichtige Arbeitskräfte gehen wieder – „Deutschland lädt aus, statt einzuladen“

Qualifizierte Arbeitnehmer aus dem Ausland sind essenziell für die deutsche Wirtschaft. Doch die Abwanderung aus dieser Gruppe ist gewaltig. Die Gründe dafür sind zahlreich. Experten werfen der Politik vor, sich nur um Anwerbung zu kümmern – aber nicht darum, die Menschen im Land zu halten.

Kita
Ressort:HamburgBetreuungsengpässe

Erzieher aus Italien sollen bei Kita-Krise helfen

In vielen Kitas in Hamburg und Schleswig-Holstein gibt es zu wenige Erzieherinnen und Erzieher. Besonders die aktuelle Erkältungszeit verschärft den Fachkräftemangel teils massiv. Erste Träger suchen gezielt im Ausland nach Fachkräften.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nahm bei seinem Besuch in Neu-Delhi auch an einem Hockey-Freundschaftsspiel teil
Ressort:WirtschaftZu Besuch in Indien

„Euer Russland ist unser China“, bekommt Habeck von den Indern zu hören

Der Besuch von Robert Habeck in Indien zeigt: Bei seinen Partnern ist Deutschland nicht mehr allzu wählerisch. Um von China unabhängiger zu werden, umgarnt die Regierung das riesige Land, trotz teils anderer Wertvorstellungen. Gerade Habeck ist bereit, einiges über Bord zu werfen.

Bundesminister Heil und Faeser in Kanada
Ressort:Deutschland„Chancenkarte“ unbeliebt

Ausländische Fachkräfte wollen nicht zum Arbeiten nach Deutschland

Mit der neuen, im Juni eingeführten Chancenkarte will die Bundesregierung mehr ausländische Fachkräfte nach Deutschland holen. Doch in den ersten vier Monaten war die Nachfrage danach gering: Die Bundesregierung hatte mit mehr als viermal so vielen Anträgen gerechnet.

bpa-Präsident Bernd Meurer sagt: „Der Abbau von Bürokratie wäre das A und O zu einer besseren Pflege“
Weltplus ArtikelPflegenotstand

„Aus der Pflegeversicherung werden Leistungen bezahlt, die dort nicht hingehören“

Die Kosten der Pflegedienste und -heime steigen, doch das wird häufig nicht ausgeglichen. Verbandschef Bernd Meurer sieht keinen anderen Ausweg, als an den Leistungen zu sparen. Das spüren die Patienten sofort. An entscheidender Stelle blockiert zudem der Staat.

+honorarpflichtig+++Healthcare professionals during a meeting at the hospital - High angle view
Weltplus ArtikelEin Arzt erzählt

„90 Prozent der Assistenzärzte aus dem Ausland. Drei Viertel sprechen kein ausreichendes Deutsch“

Wegen des Fachkräftemangels setzt Deutschland vermehrt auf Ärzte aus dem Ausland. Politiker finden dafür lobende Worte. Den leitenden Arzt eines Krankenhauses ärgert das. Was in der Theorie wunderbar klinge, bedeute in der Praxis oft mangelnde Sprachkenntnisse und unzureichende Qualifikation.

Ein Pfleger schiebt einen Rollstuhl

Hier zeigt sich, wie wichtig die Arbeitsmigration schon heute ist

Der Aufwuchs der Beschäftigten in Deutschland wird mittlerweile zu einhundert Prozent durch Personen aus dem Ausland getragen. Besonders eindringlich betrifft das die Pflege, wie Zahlen jetzt zeigen. Doch die Zuwanderungs-Hoffnungen der Ampel sind keineswegs ein Selbstläufer.

Fotomontage: Ein Schweißer steht vor dunklem Hintergrund
Weltplus ArtikelDemografie-Studie

Wohlstands-Vernichter Überalterung – und wen sie in Europa am härtesten trifft

Die zunehmende Alterung der Gesellschaft wird zur Gefahr für Europas Wirtschaftswachstum. Eine große Studie zeigt jetzt deutlich die Folgen auf. Doch die Lösungen der Experten dürften auf Widerstand stoßen. WELT erklärt zudem, welche Firmen aus Anlegersicht jetzt interessant werden.

Heifers at sunset
Ressort:WirtschaftVersorgung gefährdet

Die Milch-Not der Briten

In Großbritannien müssen immer mehr Höfe schließen oder ihre Herde reduzieren, weil sie kein Personal mehr finden. Das sorgt nun zunehmend dafür, dass die Versorgung mit Milchprodukten gefährdet ist. Nicht einmal die Rekordzuwanderung im Land schafft Abhilfe.

Daniel Friedrich, Leiter des Bezirks Küste bei der Gewerkschaft IG Metall
Ressort:HamburgWindkraft-Industrie

„Wir stecken in einer China-Spirale“

Die Gewerkschaft IG Metall fürchtet, dass das politisch angestrebte Wachstum der Windenergie nicht am Arbeitsmarkt ankommt – weil immer mehr Wertschöpfung ins Ausland abwandert. Zugleich allerdings herrscht in der Branche in Deutschland auch akuter Mangel an Fachkräften.

Die Generation Z hat gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt – und weiß es auch
Weltplus ArtikelArbeitsmarkt

Hohes Gehalt und einen sinnhaften Job - Was die Gen Z von Arbeitgebern erwartet

Der Generation Z wird nachgesagt, besonders anspruchsvoll zu sein. Nun kommt sie in ein Alter, in dem sie auf Jobsuche geht – und dabei auf Unternehmen trifft, die unter akutem Fachkräftemangel leiden. Studien zeigen, was ihnen besonders wichtig ist und worauf Firmen in Zukunft achten sollten.

Sad child in a playground
Weltplus ArtikelFachkräftemangel

Vergraulen fordernde Eltern die Erzieher? Eskalation eines Kita-Streits

Die Chefin eines Kita-Trägers in Baden-Württemberg stellt fest: Ansprüche von Eltern verschärften den Erziehermangel. Die Beschuldigten reagieren empört – manche fürchten um ihre berufliche Existenz, weil sie ihre Kinder ständig selbst betreuen müssen. Ein Dilemma ohne Aussicht auf Lösung.

Fussballer Lukas Podolski aufgenommen am 03.03.2024 bei der Eröffnung von seinem Döner Imbiss Mangal X Lukas Podolski am Kottbusser Damm in Berlin Kreuzberg. © BY XAMAX
Ressort:WirtschaftRoboterküchen

Lukas Podolski wagt die Döner-Revolution

Der Fußballer Lukas Podolski plant mit seiner Kölner Dönerkette Mangal eine große Offensive. Wie WELT erfuhr, sollen Tausende Automaten türkische Speisen zubereiten und verkaufen – ganz ohne Personal. Dahinter steht eine deutsche Roboter-Firma, die sogar an der Börse notiert.

Der Stand des BND auf der Gamescom
Ressort:DeutschlandFachkräftemangel

BND sucht auf Gamescom nach neuen Spionen

Der deutsche Geheimdienst BND scheut sonst die Öffentlichkeit. Doch angesichts des Fachkräftemangels wirbt er auf der Computerspiele-Messe Gamescom um Personal. Interessierte können am BND-Stand am Computer Datensätze finden, die auf einen fiktiven Terroranschlag hinweisen.

Zimmerreinigung? Immer mehr Hotels sparen sich diesen Service
Artikeltyp:Meinung„Denke grün“

In diesen Hotels putzt der Gast selbst

Zunehmend appellieren Herbergen an das Umweltbewusstsein ihrer Besucher, um auf eine Zimmerreinigung zu verzichten. Manche belohnen Gäste, die sich darauf einlassen, sogar noch mit plumpen Geschenken. Erstaunlich ist, wie vielen Kunden das egal zu sein scheint.