Wikipedia:Pressespiegel
Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Maiken Hagemeister (maiken.hagemeister@wikimedia.de).
Bitte beachten: Berichte und Reportagen, die reale Namen von Wikipedia-Autoren gegen deren Willen nennen, sind hier selbst dann nicht aufgeführt, wenn ihr Wikipedia-Benutzername nicht genannt wird.
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.
Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.
Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.
Ältere Meldungen sind archiviert: 2023 – 2022 – 2021 – 2020 – 2019 – 2018 – 2017 – 2016 – 2015 – 2014 – 2013 – 2012 – 2011 – 2010 – 2009 – 2008 – 2007 – 2006 – 2005 – 2004 – 2002–2003
2024
Dezember
- Website: derstandard.at: Wie sich Wikipedia in Zeiten von Tiktok und KI verändern muss, 2. Dezember 2024
November
- Website: www.watson.de: "7 vs. Wild": Warum bei Wikipedia Artikel über Stefan Hinkelmann gelöscht werden, 27. November 2024
- Website: InnSalzach24.de: „Auch wir haben am Anfang Fehler gemacht“: Vortrag zu digitalem Wissen in Burghausen, 11. November 2024
- Website: Passauer Neue Presse: Dr. Lukas Mezger zeigt Burgkirchner Jugendlichen, wie Wikipedia funktioniert: Beitrag über Ilja Schäfer erstellt, 11. November 2024
- Website: Der Standard: Einzug von KI in Wikipedia: Das Ende des kollektiven Wissens?, 9. November 2024
- Website: netzpolitik.org: Ben Bergleiter: Generative KI bei Wikipedia: Die freie und KI-generierte Enzyklopädie?, 6. November 2024
„Während in der englischen Wikipedia bereits Aufräumtrupps aktiv sind, diskutiert die deutschsprachige Community noch über ihren Umgang mit den maschinellen Autoren.“. - Radio: NDR 1 Radio MV Regionalnachrichten aus Greifswald, Christian Peplow: Bis Sonntag treffen sich sogenannte Wikipedianer in Greifswald 01. November 2024 | 12:40 Uhr (ab 1:04). Über die GLAM on Tour im Pommerschen Landesmuseum.
Oktober
- Über: Zhou, D., Patankar, S., Lydon-Staley, D. M., Zurn, P., Gerlach, M., & Bassett, D. S. (2024): Architectural styles of curiosity in global Wikipedia mobile app readership. Science Advances, 10(43), eadn3268.
- Website: faz.net: Piotr Heller: Jäger, Schnüffler und Tänzer :In Daten von Wikipedia-Nutzern haben Forscher drei Archetypen der Neugier entdeckt. Wie man sie erkennt und wofür sie nützlich sein können (faz.net). FAZ vom 30. Oktober 2024 (gedruckte Ausgabe, Seite N2).
- Website: spektrum.de: Manon Bischoff: Welcher Wikipedia-Typ sind Sie?, 30. Oktober 2024
- Website: berliner-zeitung.de: Bericht: So soll Wikipedia von Anti-Israel-Aktivisten unterwandert worden sein, 25. Oktober 2024 (Paywall; ohne Paywall). Betrifft die englische Sprachversion.
- Website: wort.lu: Wikipedia Luxemburg: Das digitale Gedächtnis des Landes, 15. Oktober 2024
- Seitenschutz nach Vandalismus am Artikel zum 2024 erschienen Remake des Computerspiels Silent Hill 2 in der englischsprachigen Wikipedia (Silent Hill 2 (2024 video game)):
- Website: computerbild.de: Lukas Bruckmann: Wikipedia-Seite wegen eines beliebten Videospiels gesperrt, 8. Oktober 2024
- Website: t3n.de: Christian Bernhard: Wie ein Spiele-Remake dazu geführt hat, dass eine Wikipedia-Seite gesperrt werden musste, 7. Oktober 2024
- WikiCon 2024:
- Website: Sensor Wiesbaden: Wiesbaden wird WikiCon-Stadt – Wikipedia-Communities treffen sich vom 4.-6.10. zur Konferenz, 2. Oktober 2024
- Radio: SR Kultur: Wissen in einer kriselnden Welt. 4. Oktober 2024, 7:20 Uhr.
Nachhörbar unter blog.wikimedia.de. - Radio: Bayern 2: Lukas Mezger, Anwalt und Wikipedianer: Freies Wissen. 4. Oktober 2024, 8:32 Uhr
- Zeitung: Wiesbadener Kurier: Der unschätzbare Wert des „Schwarmwissens“, 6. Oktober 2024 (Paywall)
- Website: tagesanzeiger.ch: Christian Brüngger: Ihr Mann schreibt Wikipedia-Einträge von Gegnerinnen um – nun hat sie ein Problem, 3. Oktober 2024. Die Bearbeitungen fanden in der englischen Wikipedia statt.
September
- Website: sueddeutsche.de: Davida Schauer: Neufahrn: Schüler des OMG schreiben Wikipedia-Artikel: Fake News und politische Propaganda erkennen: Artikel statt Aufsatz, 30. September 2024
- Website: koha.net: Wikipedia erreicht 100.000 Artikel auf Albanisch, 30. September 2024
- Website: tag24.de: Aliena Rein: Wikipedia-Eklat erschüttert Laufszene: Weltrekordlerin löscht Erfolge der Konkurrenz!, 27. September 2024. Die Bearbeitungen fanden in der englischen Wikipedia statt.
- Website: wiesbadener-kurier.de: Julia Anderton: Wiesbaden wird im Oktober zur Wikipedia-Metropole, 25. September 2024
- Website: the-decoder.de: Kim M. Scheurenbrand: Stanford KI-Experiment "STORM" generiert Artikel im Wikipedia-Stil, 25. September 2024 (Paywall)
- Website: lessentiel.lu: Mélissa Petit: Wer steckt hinter dem luxemburgischen Wikipedia?, 24. September 2024
- Website: mainpost.de: Sebastian Remelé und die Skandale auf Wikipedia, 21. September 2024 (Paywall). Über Artikel Sebastian Remelé, s. a. Diskussion:Sebastian Remelé.
- Berechnung von historischen Bruttoinlandsprodukten mithilfe der Wikipedia:
- Radio: Österreich 1: Das BIP in der Geschichte, 20. September 2024
- Website: Der Standard: Historische Bruttoinlandsprodukte aus Wikipedia-Artikeln berechnet, 16. September 2024
- Website: werra-rundschau.de: Stefanie Salzmann: Netra: Wikipedia-Eintrag zur NS-Zeit zeitweise gelöscht, 13. September 2024
August
- Zur Löschung (Diskussion dazu) des Wikipedia-Artikels über das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk und eine mögliche gerichtliche Klage auf eine Aufnahme des Artikels in die Wikipedia, die der Verein wegen der Nichtwiederherstellung des Wikipedia-Artikels angedroht hat (eine einstweilige Verfügung sei bereits gescheitert):
- Radio: Deutschlandfunk Kultur, Stefan Mey im Podcast Fazit: Digitale Türsteher: Wer bei Wikipedia entscheidet, wer reindarf, 22. Augst 2024, Audiobeitrag (9:02 Minuten)
- Zeitung: Anna Nowaczyk: Was ist wichtig genug für Wikipedia? (Paywall) Wikipedia ist exklusiver, als man denkt. Welche Artikel auf Dauer im Lexikon bleiben, entscheiden die Wikipedianer selbst. Ein Verband geht nun einen ungewöhnlichen Weg: Er klagt auf Wiedereinlass, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. August 2024, S. 13, ohne Paywall auf msn.com
- Zeitung: Jens Jessen: Hitler hielt sie für unersetzlich. In: Die Zeit, 15. August 2024, S. 44
Rezension zu Nora Bossongs neuem Roman Reichskanzlerplatz, „Wenn man den Wikipedia-Eintrag über das It-Girl des Dritten Reichs zurate zieht, der sich übrigens befremdlicherweise wie die Enthüllungsgeschichte über einen x-beliebigen Star liest, erlebt man eine Überraschung: In dem Roman steht nichts anderes als bei Wikipedia.“ - Website: t3n.de: Kim Rixecker: KI und Wikipedia: Bedrohen Chatbots das Freiwilligen-Modell?, 12. August 2024
aus einem interview mit Lane Becker (WMF), „Seine Sorge: Wenn Menschen seltener die Wikipedia selbst besuchen, dann gibt es mit der Zeit auch weniger Freiwillige, die Texte für die offene Enzyklopädie schreiben.“. - Website: krone.at: Rainer Fleckl: Im Auftrag der Signa: Wikipedia: Wie René Benkos Seite frisiert wurde, 3. August 2024, über René Benko
Juli
- Zum Dark Mode:
- Website: winfuture.de: Witold Pryjda: Wikipedia im neuen Look: Dark Mode endlich da, Deutsch muss warten, 30. Juli 2024
„Deutsche Nutzer profitieren bislang nicht vom neuen Design und Features [Dark Mode] … Unklar, wann die deutsche Wikipedia auf das "Vector 2022" Design umstellt“. - Website: golem.de: Oliver Nickel: Der Dark Mode für Wikipedia ist da, 30. Juli 2024
„Noch nicht nativ auf der deutschen Webseite nutzbar“. - Website: computerbase.de: Andreas Frischholz: Für ausgewählte Wikis: Wikipedia bekommt angekündigten Dark Mode, 19. Juli 2024
- Website: t3n.de: Marvin Fuhrmann: Wikipedia bekommt ein Feature, das schon seit 2010 von Nutzern gefordert wird, 18. Juli 2024,
„Wikipedia weist unterhalb der Auswahl darauf hin, dass es sich um eine experimentelle Version des Dark Modes handelt. Es kann also noch gelegentlich zu Fehlern bei der Anzeige kommen.“. - Website: heise.de: Michael Link: Wikipedia bekommt einen Dark Mode, 14. Juli 2024
- Website: winfuture.de: Witold Pryjda: Wikipedia im neuen Look: Dark Mode endlich da, Deutsch muss warten, 30. Juli 2024
- Website: Der Standard: Alexander Amon: Wie der Kreml Wikipedia und die Geschichte umschreibt, 12. Juli 2024. Der Artikel bezieht sich auf den russischen Wikipedia-Fork Ruwiki, auf dem der Wikipedia entnommene Inhalte im Sinne der russischen Regierung umgeschrieben und ergänzt werden.
- Website: srf.ch: Jürg Tschirren: Bedroht künstliche Intelligenz Wikipedia?, 8. Juli 2024
- Website: Louisa Albert, fr.de: Ein Frankfurter gibt Einblick ins „Wikiversum“, 1. Juli 2024 (in der gedruckten Ausgabe vom 2. Juli 2024 auf Seite F4, Ressort Frankfurt).
Juni
- Website: shz.de: Dania Isabell Martin: Noch die alten Bürgermeister: Wenn Wikipedia Google überholt, 28. Juni 2024
- Zeitung: Johannes Franzen: Kanon per Wikipedia: Ach du mein Schreck! Das Zeug brennt ja, statt zu löschen, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juni 2024
Der Artikel greift einen neuen Begriff von Annette Gilbert auf, den sie in einem Beitrag im Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft geprägt hatte (doi:10.46500/83535512-009, Open Access): „Wie Relevanzdebatten der Wikipedia-Gemeinschaft kulturelle Verteilungskämpfe anheizen: Die Literaturwissenschaftlerin Annette Gilbert untersucht die ‚Wikability‘.“. - Website: Telepolis: Philipp Fess: Zwischen Antisemitismus und Anti-Zionismus: Wikipedia verbannt Anti-Defamation-League als "Propaganda", 24. Juni 2024. Auch in diesem Artikel wurde ursprünglich nicht darauf hingewiesen, dass es sich um einen Vorgang in der englischsprachigen Wikipedia handelt, der weder die deutschsprachige noch andere nicht-englischsprachige Sprachversionen betrifft, dies wurde aber inzwischen korrigiert.
- Radio/Podcast: SRF/Schweizer Radio und Fernsehen, Was macht KI mit der Wikipedia? Was macht die Wikipedia mit KI?, 21. Juni 2024 (in Schweizer Mundart gesprochen)
- Radio: @mediasres/Deutschlandfunk, 20 Jahre Wissen im Netz: Wikimedia Deutschland feiert Geburtstag, 20. Juni 2024, 15:54 Uhr.
- Website: tachles.ch: Andreas Mink: Wikipedia-Redakteure stufen ADL als «generell unzuverlässig» ein, 20. Juni 2024. Ursprünglich frei abrufbar, jetzt hinter Paywall. Die Meldung bezieht sich (ohne dass das aus dem Bericht hervorgeht) auf die englischsprachige Wikipedia und deren Seite en:Wikipedia:Reliable sources/Perennial sources. Die deutschsprachige Wikipedia hat keine Entsprechung dafür. Der Titel ist ausserdem verkürzend, da die Einstufung in der englischsprachigen Wikipedia nur in Bezug auf den "Israel/Palestine conflict" vorgenommen wurde und die ADL ansonsten ausdrücklich als „generell zuverlässig“ eingestuft wird.
- Website: linth24.ch: Roger Fuchs: Bessere Wikipedia für Stiftsbezirk, 8. Juni 2024
- Zeitung: Junge Welt: (be): Hintergrund: Digitale Deutungsmacht, 1. Juni 2024, S. 3
„Ein Tagesspiegel-Artikel im Zuge der diesjährigen Rosa-Luxemburg Konferenz (RLK) war Anlass für die Veränderung des junge-Welt-Eintrags auf Wikipedia. Die Onlineenzyklopädie gehört zu den zehn am häufigsten besuchten Webseiten der Welt, ein unverzichtbares Nachschlagewerk für viele. Der Kampf um die Inhalte des dortigen jW-Eintrags setzte sich unmittelbar nach der RLK fort – als Duell mehrerer Bearbeiter, die um die Interpretationshoheit stritten. Sie verteidigten ihre Standpunkte und suchten im Netz nach entsprechenden Belegen.“
Mai
- Zeitung: Nürnberger Nachrichten: Nina Kammleiter: „Flut an Desinformation wächst“: Warum in Nürnberg über die Zukunft von Wikipedia diskutiert wird, 26. Mai 2024 (Paywall)
- Zeitung: Neue Westfälische: Sigurd Gringel: Zufälliger Fund: Wikipedia-Eintrag über Stadt im Kreis Gütersloh muss geändert werden, 25. Mai 2024 (Paywall)
- Website: landfunker.de: Rainer Kaufmann: Was weiß Wikipedia von der Geschichte Bruchsals?, 15. Mai 2024, „Allerdings wäre jetzt anzumerken, dass die Rathaus-Chefin anscheinend versäumt hat, rechtzeitig WIKIPEDIA und die dortige Erläuterung der Stadtgeschichte zu lesen.“.
- Website: iphone-ticker.de: Freie Kiwix-App: Die ganze Wikipedia zum Mitnehmen, 14. Mai 2024
- Website: the-decoder.de: Matthias Bastian: Wikipedias ChatGPT-App soll Informationen im Internet mit Wiki-Zitaten verifizieren, 13. Mai 2024
- Zeitung: SonntagsBlick: Thomas Schlittler: Roberto … wer? Wieso der Post-Chef keinen Wikipedia-Eintrag hat. (inzwischen hinfällig), 5. Mai 2024
- Der Zeitungsartikel war offensichtlich ein Weckruf an unsere Autorenschaft. Kaum war der Artikel online, schon eine Stunde später gab es den noch fehlenden Artikel zum Schweizer Post-CEO Roberto Cirillo.
April
- Website: Golem.de: Marc Stöckel: Russland schafft sich eine eigene Wikipedia, 30. April 2024
„Russland hat offenbar Artikel aus der ursprünglichen russischen Wikipedia kopiert und damit eine eigene, staatlich geförderte Onlineenzyklopädie namens Ruviki aufgebaut. Wie aus einem Bericht von 404 Media hervorgeht, wurden die Inhalte jedoch nicht unverändert übernommen. Stattdessen wurden demnach gezielt Inhalte gestrichen oder überarbeitet, die ein schlechtes Licht auf die russische Regierung werfen könnten.“ - Zeitung: Schwetzinger Zeitung: Marco Montalbano: Netzwerk aus Wissen aus aller Welt. „Götz Junk aus Plankstadt schreibt für Wikipedia“, 16. April 2024
- Website: idw-online.de: Melanie Bartos: Mastodon und Wikipedia: Uni Innsbruck setzt auf offene Plattformen, 8. April 2024, über Enhancing the voice of science on Wikipedia
- Website: faz.net: Jochen Reinecke: Die Ordnung der Dinge, 7. April 2024, über https://wikitrivia.tomjwatson.com/
März
- Magazin: Jules Hitzemann: Wie Wikipedia Frauen unsichtbar macht, In: https://Femmit-mag.de, 12. März 2024, Interviewt wurde u.a. Bärbel Miemietz: https://femmit-mag.de/wie-wikipedia-frauen-unsichtbar-macht/
- Zeitung: Jörg Richter: Peter-Sodann-Bibliothek bald auf Wikipedia, In: Döbelner Anzeiger, 25. März 2024, S. 9/Sächsische Zeitung, 20. März 2024, S. 13
Peter-Sodann-Bibliothek, „Die umfangreiche Sammlung ehemaliger DDR-Literatur soll einen Eintrag im Internetlexikon Wikipedia erhalten. (…) Bei Peter Sodann wundert es niemanden, dass er ebenfalls im Internet-Lexikon Wikipedia aufgeführt ist. (…) Bald soll auch die nach ihm benannte Bibliothek ins weltweite Wikipedia-Universum aufgenommen werden.“ - Zeitung: Preußische Allgemeine Zeitung: Wolfgang Kaufmann: „Das aktuell gefährlichste Phänomen im Internet“, 22. März 2024. Der Artikel wirft der Wikipedia unter anderem „überaus fragwürdige Relevanzregeln“, „oft auch sehr gravierende Sachfehler“ und „Respektlosigkeit gegenüber Fachwissen“ vor und macht weitere Probleme der Online-Enzyklopädie aus, etwa in der Benachteiligung eines „Männerrechtlers“ und im Einfluss von Regierungen und Geheimdiensten auf die Wikipedia, die „das aktuell gefährlichste Phänomen im Internet“ darstellen könne.
- Magazin: Aufruhr: Wikimedia: „Digitalpolitik muss das Gemeinwohl fördern“, 21. März 2024
Interview mit Christian Humborg: „Ich glaube, Wikipedia hat große Bedeutung – und das sage ich mit Ehrfurcht, denn damit geht auch große Verantwortung einher. Wir sehen das zum Beispiel bei der Entwicklung neuer Technologien wie ChatGPT oder vor einigen Jahren bei Siri und Alexa: Dabei wurde zu großen Teilen auf Inhalte der Wikimedia-Projekte zurückgegriffen, um die Large-Language-Models zu trainieren. Wikipedia ist eine der wichtigsten Quellen. Dass wir so eine große Bedeutung haben, ist auch ein Vorteil. Denn wir verfolgen einen radikal offenen Ansatz, und das Wissen der Wikipedia unterliegt einem Peer-Review-Prozess.“ - Zeitung: Sächsische Zeitung: Jörg Richter: Peter-Sodann-Bibliothek bald auf Wikipedia, 20. März 2024
„Die umfangreiche Sammlung ehemaliger DDR-Literatur soll einen Eintrag im Internetlexikon Wikipedia erhalten. Seit 2012 befindet sie sich in Staucha.“ - Website: Golem.de: Stefan Mey: Governance: Wer entscheidet bei Wikipedia?, 20. März 2024
„Hinter dem immens einflussreichen Inhalteprojekt steht ein komplexes Gebilde, bestehend aus mehr als 300 Sprach-Communitys und mehreren Dutzend Organisationen. … Zugutehalten muss man dem Projekt, dass es sich ernsthaft um offene Strukturen bemüht, um verantwortungsvoll mit der Macht des wichtigsten Mediums der Weltgeschichte umzugehen.“ - Zeitung: Maja Metz: „Ich arbeite freiwillig bei Wikipedia“, In: Märkische Oderzeitung (Sechs Ausgaben), 18. März 2024, S. 14
„Vor einem halben Jahr zeigte mir mein Lehrer einen Flyer zum Mitgestalten von Wikipedia. (…) Für Recherchen zu einem Vortrag landete ich wenige Wochen später auf einer Wikipedia-Seite und kam auf ein Banner: Werde Teil von Wikipedia! (…) Im Rückblick würde ich sagen, dass das Mitwirken an Wikipedia eine Art Kindheitstraum erfüllt hat“. - Zeitschrift: Bahar Sheikh: Frauen in Rot (online: Gender Gap bei Wikipedia), In: Missy Magazine, 2/2024, S. 12
Kurzer Artikel über den Erfolg von 100 Women Days nach einem Gespräch mit CaroFraTyskland, „Jede Wikipedia-Sprachversion hat das Problem, dass sie nur das abbildet, was in der Welt Realität ist. Da gehört dazu, dass mehr Männer in den Parlamenten hocken, Wissenschaftspreise gewinnen, in den Musikcharts sind – erst recht, wenn man über die Vergangenheit schreibt.“ - Website: Telepolis: Thomas Pany: Wikipedia: Selektive Informationspolitik für Annalena Baerbock?, 12. März 2024
- Zeitung: Anette Röckl: „Wir sind einfach nur neugierig“ und Zahl der Biographien über Frauen nimmt langsam zu, In: Altmühl-Bote/Nordbayerische Nachrichten/Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung, 8. März 2024, S. 13
Über „WomanEdit“ in Erlangen, „Wir alle nutzen Wikipedia, aber wer schreibt eigentlich dafür? (…) Sophie, seit wann schreiben Sie für Wikipedia und wie sind Sie dazu gekommen?“ - Zeitung: Joachim Göres: „Jeder kann Wikipedia-Artikel schreiben“. In Hannover arbeiten Ehrenamtliche seit zehn Jahren an der Online-Datenbank mit, In: Weser-Kurier, Ressort Niedersachsen, 7. März 2024, S. 12
Bericht über Wikipedia:Hannover, Gespräch mit Bernd Schwabe in Hannover, Doris Schrader, Torben Friedrich und Franz Isfort mit einem Blick hinter die Kulissen von Wikipedia. – „… Torben Friedrich zählt mit 36 Jahren zu den jüngsten Aktiven, die meisten der Mitglieder sind im Rentenalter. …“ - Zeitung: Jede Nacht ein Wikipedia-Artikel. „Es wird natürlich weiter über Männer geschrieben.“ Jessica Wade im Gespräch mit Farangies Ghafoor und Sabrina Patsch; in: Tagesspiegel, 7. März 2024, S. 12. „Als ich damit anfing, waren insgesamt 17 Prozent der Biografien über Frauen und jetzt sind es 19 Prozent.“ (Onlineversion: Darum schreibt Jessica Wade jede Nacht Wikipedia-Artikel mit Paywall)
- Zeitung: Joachim Göres: Jeder kann dort Artikel schreiben, In: Mündener Allgemeine/Northeimer Neueste Nachrichten/Sollinger Allgemeine, 6. März 2024, S. 19Y
„Wikipedia ist das größte Online-Lexikon, das aus Artikeln ihrer ehrenamtlich tätigen Schreiber besteht. Die haben in diesem Jahr Grund zu feiern: Vor 20 Jahren wurde der Verein Wikimedia Deutschland gegründet, der heute mehr als 100 000 Mitglieder zählt.“ - Zeitung: Joachim Göres: „Wer will das alles lesen?“, In: Neue Presse (13 Ausgaben), 6. März 2024, S. 19
„Junge Leute zum Mitarbeiten gesucht: Die Wikipedia-Gruppe Hannover gibt es seit zehn Jahren. (…) Zum zehnjährigen Jubiläum können Interessierte am Freitag, 8. März, von 15 bis 18 Uhr im Wikipedia-Büro Hannover (Andreaestr. 1, 4. OG.) erfahren, wie Wikipedia funktioniert und selbst Artikel erstellen.“ - Zeitung: Maximilian Müller: Fortsetzung für das „Technik.Cafe“, In: Die Oberbadische, 6. März 2024, S. 12 und online als Fortsetzung im Kolpingraum, 5. März 2024
„Zu den Wikipedia-Treffen seien auch schon Vertreter von Wikimedia, der Betreibergesellschaft, gekommen, um sich auszutauschen und zu referieren, berichtet Mutter. Jeder könne Artikel für das Internet-Lexikon schreiben, aber im Hintergrund prüften weitere Leute die Artikel oder Änderungen auf ihre Richtigkeit. Zu diesen Treffen können auch Neulinge kommen, die sich erklären lassen wollen, wie sie an dem Enzyklopädie-Projekt mitwirken können.“. - Zeitung: Joachim Göres: Das Wissen der Welt als Ergebnis wilder Debatten, In: Delmenhorster Kreisblatt , 5. März 2024, S. 13/Neue Osnabrücker Zeitung, 5. März 2024, S. 5/Ostfriesischer Kurier, 5. März 2024, S. 11/Rheiderland Zeitung, 5. März 2024, S. 7
„Vor 20 Jahren wurde der Verein Wikimedia Deutschland gegründet, der heute mehr als 100 000 Mitglieder zählt. … Wer wird künftig noch lange Wikipedia-Texte lesen, wenn man eine schnelle Antwort von ChatGPT bekommt? Wer wird noch darauf Wert legen, dass die Quellen bei Wikipedia – anders als bei ChatGPT – offen gelegt werden?“ - Website: fr.de: Philipp Bräuner: Russland könnte Wikipedia blockieren – Putin-Abgeordneter macht erste Andeutungen, 4. März 2024
- Zeitung: Joachim Göres: Wissen sammeln, In: Evangelische Zeitung Hamburg , 3. März 2024, S. 9
„Wikipedianer“ schreiben in Hannover für das größte Online-Lexikon 20 Jahre Wikimedia: Das ist ein Grund zum Feiern, auch für die niedersächsischen Ehrenamtlichen.“ - Website: DerStandard.at: Harald Fidler: Medienökonom Dobusch empfiehlt ORF Youtube als Streaming-Vorbild, 1. März 2024
Februar
- Zeitschrift: Anna Goldenberg: Lady Lexikon, In: Falter, 28. Februar 2024, S. 19
en:User:Jesswade88, „Kim Cobb war die Erste. (…) Die Phyikerin Jessica Wade hat mehr als 2000 Wikipedia-Einträge über Wissenschaftlerinnen geschrieben. Was bringt das?“ - Zeitung: Joachim Göres: Wikipedia-Gruppe Hannover sucht neue Autorinnen und Autoren (Paywall), In: Hannoversche Allgemeine Zeitung und Neue Presse, 25. Februar 2024
Wikipedia:Hannover, „Zum zehnjährigen Jubiläum können Interessierte am Freitag, 8. März, von 15 bis 18 Uhr im Wikipedia-Büro Hannover (Andreaestr. 1, 4. OG.) erfahren, wie Wikipedia funktioniert und selber Artikel erstellen.“. - Website: evangelische-zeitung.de: Joachim Göres: „Wikipedianer“ schreiben in Hannover für das größte Online-Lexikon, 24. Februar 2024
- Website: golem.de: Stefan Mey: Open Source: Wer hat die Macht ohne Chefs und Verträge?, 22. Februar 2024
„Die Wikimedia Foundation etwa betreibt die Webseite wikipedia.org sowie die benötigten Rechenzentren und entwickelt die von der Community genutzte Wiki-Software Mediawiki. (…) Dem Wikipedia-Gründer Jimmy Wales gesteht die Satzung der Wikimedia Foundation einen festen Sitz im Vorstand zu. “. - Website: Zeitgeschichte-online: Rebecca Wegmann: Frauen in der Wikipedia sichtbarer machen. Ein Interview mit Grizma über die Popularisierung von Fachwissen, 16. Februar 2024.
- Über WikiFlix / https://wikiflix.toolforge.org/ / WikiFlix/Press
- Website: heise.de: Gregor Honsel: WikiFlix: "Wollte zeigen, welche Kleinode es gibt" , 12. Februar 2024
Basis für WikiFlix ist die offene Datenbank Wikidata, die Informationen über rund 31.000 Filme enthält., „Mit der neuen Plattform WikiFlix gibt es nun ein Streaming-Angebot, das auf Public-Domain-Filme ausgelegt ist. (…) Programmiert hat die Plattform Magnus Manske, ein Wikipedianer der ersten Stunde. Er hat unter anderem den fünften Wikipedia-Eintrag sowie die MediaWiki-Software geschrieben, dazu noch zahlreiche Tools. Im Interview spricht er über die Entstehung und die Hintergründe von WikiFlix.“ - Website: filmdienst.de: Felicitas Kleiner: Das Streamingportal WikiFlix, 8. Februar 2024
- Website: t3n.de: Nils Bolder: Wikiflix: Wikimedia bringt eigenen Streamingdienst – und der ist völlig kostenlos, 2. Februar 2024
- Website: heise.de: Gregor Honsel: WikiFlix: "Wollte zeigen, welche Kleinode es gibt" , 12. Februar 2024
- Website: stylebook.de: Rebecca Stringa: Wichtige Frauen in der Geschichte, die leider kaum einer kennt , 2. Februar 2024
Kommentar, „Die Anfänge von Jess Wades Wikipedia-Aktivismus liegen sechs Jahre zurück, als sie erstaunt feststellte, dass die Klimatologin Kim Cobb keinen Eintrag in der Online-Enzyklopädie hatte. (…) Seit dem 1. Januar 2018 hat sich die Materialforscherin das Ziel gesetzt, täglich eine Biografie zu erstellen.“
Januar
- Zeitung: Julia Scholl: Happy Birthday, Wikipedia, In: Coburger Tageblatt, 16. Januar 2024, S. 2 und Fränkischer Tag, 17. Januar 2024, S. 2
„Für viele die erste Adresse: Wikipedia. Am 15. Januar hat die Online-Enzyklopädie nun ihren 23. Geburtstag gefeiert. Mal die (durchaus kritisch zu betrachtende) Verlässlichkeit beiseitegeschoben, hat Wikipedia durchaus einige Qualitäten.“.
- Website: heise.de: Martin Holland: "Ruwiki": Russische Wikipedia-Alternative auf Regierungslinie beendet Beta-Test, 16. Januar 2024
- Zeitung: glaw: Diese Wikipedia-Artikel hatten die meisten Aufrufe in 2023 , In: Rheinische Post, 15. Januar 2024
- Website: de.statista.com: René Bocksch: Die Top 10 Wikipedia-Artikel 2023,
- Radio: Deutschlandfunk Nova, Wikipedia hat ein Diversitätsproblem. Millionenfach nutzen Menschen Wikipedia. Kritik gibt es aber auch: Daran, dass hauptsächlich die Perspektive von Autoren dominiert. Aber auch daran, dass deren Herkunft eine Rolle dabei spielen kann, wie politische Konflikte dargestellt werden., 15. Januar 2024
Interview mit Aileen Oeberst darüber, wie die Diversität der Community und die Diversität des Contents von Wikipedia zusammenhängen. - Zeitung: Rheinische Post, 13. Januar, Seite D1, bespricht das neue Buch von Sascha Lobo, Die große Vertrauenskrise. Ein Bewältigungskompass. Es geht um Wissenszuwachs, Aufklärung und transparente Kommunikation. „Das eindrucksvollste Beispiel ist für Sascha Lobo vor diesem Hintergrund Wikipedia: ‚Hätte man im 20. Jahrhundert jemanden gefragt: Vertrauen Sie einer Website, auf der jeder alles reinschreiben kann? - dann hätten die meisten doch gerufen: Auf gar keinen Fall, das ist der beste Weg, um Schindluder zu betreiben.‘ Es sei genau umgekehrt: Heute gehört Wikipedia zu den Plattformen, denen am meisten Vertrauen entgegengebracht wird. Und das offenkundig zu Recht. Nach einer mehrsprachigen Untersuchung durch Wissenschaftler der Universität von Oxford soll die Fehlerzahl auf Wikipedia geringer sein als in der altehrwürdigen und vielbändigen Enzyclopedia Britannica.“
- Rechtsaußen-Magazin freilich vom 12. Januar 2024: Wie ein einzelner Wikipedia-Nutzer die AfD als „rechtsextrem“ brandmarkt.
- Webseite Spiegel online vom 12. Januar 2024: Berliner Ex-CDU-Senator war Gastgeber für Rechtsextreme. Es geht um den sogenannten Masterplan zur Remigration, zu dem Berlins Ex-CDU-Senator Peter Kurth eingeladen hatte. Zitat aus dem SPON-Artikel: "Für die CDU ist die Personalie äußerst unangenehm. Kurth hatte dem SPIEGEL am Donnerstag erklärt, er sei weiterhin Mitglied der CDU. Ein anderslautender Eintrag bei Wikipedia sei falsch. Die CDU allerdings stellt die Sache anders dar."
- Zeitung: Lothar Müller: Das ist nicht Kant, In: Süddeutsche Zeitung, 9. Januar 2024, S. 19
„Die Verwechselung [des Kant-Porträts] hat mit Wikipedia zu tun“. Der Artikel behandelt Wikipedia nur in geringem Maße. Im Januar 2017 tauschte ein Nutzer in der en:WP das Kant-Porträt gegen das falsche Bild aus. Das wurde noch im Mai 2017 erkannt; seitdem gibt es am falschen Bild den Hinweis, dass dieses oft mit Kant verwechselt wird. Dennoch taucht das Bild weiterhin bei der Google-Bildersuche als Treffer auf. Der Fehler bei der Verwendung des Porträts 2024 lag demnach nicht bei Wikipedia, sondern bei den Bildredaktionen zweier Zeitschriften. Der übrige Teil des Artikels befasst sich mit den Porträts selbst. - Website: telepolis.de: Philipp Fess: Nutzung freier Technologien: "Da sehe ich ein Wissensdefizit in der Bevölkerung" , 7. Januar 2024
Der Autor des Buchs "Der Kampf um das Internet – Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Internet-Giganten herausfordern" im Interview, „Einige wenige Projekte sind sehr erfolgreich. Wikipedia hat ein Quasimonopol auf dem Markt der Online-Enzyklopädien. (…) Die Wikimedia Foundation zum Beispiel, die hinter Wikipedia steht, bemüht sich um eine Einbeziehung der Community. An der Spitze steht ein Vorstand, der sich zur Hälfte selbst wählt, die andere Hälfte der Sitze wird über Community-Wahlen vergeben.“ - Zeitung: Timo Kühnemuth: Wertvolle Haus-Arbeit in Heimarbeit, In: Kreiszeitung Wesermarsch, 3. Januar 2024, S. 7 und online als: Nordenham: Zu diesen Nordenhamer Baudenkmälern gibt es jetzt Wikipedia-Beiträge (Paywall), 2. Januar 2024
Über Benutzer:Roland Kutzki, „Der Bremer Roland Kutzki hat für die freie Enzyklopädie Wikipedia jetzt rund 25 Baudenkmäler aus Nordenham beschrieben. (…) „Man muss schon verrückt sein, um so etwas über viele Jahre zu betreiben“ Unzählige denkmalgeschützte Gebäude hat der mittlerweile 81-Jährige seit seiner Pensionierung im Jahr 2004 schon für Wikipedia beschrieben.“
2023
Dezember
- Zeitung: Arndt Zinkant: Die Stunde der Stümper, Interview mit Wikipedia-Kritiker Andreas Mäckler, in Münstersche Zeitung, 27. Dezember 2023
- Zeitung: Julian Heidenreich: Wikipedia-Treffen in Ennepetal hinterlässt Spuren. Erstmals trafen sich Wikipedianerinnen und Wikipedianer in der Stadt der Kluterthöhle, in Westfalenpost und Westfälische Rundschau, 23. Dezember 2023
- Zeitschrift: Rüdiger Müller: Inside Wiki, Open Data, KI & Co. - Schwarm, In: museen.koeln, 1/2024, Dezember 2023, S. 66-67
Interview mit Benutzer:Raymond - Website: futurezone.at: Das ist der meistgelesene Wikipedia-Artikel des Jahres, 6. Dezember 2023
- Website: Schweizer Radio und Fernsehen: Peter Buchmann: Fake News und Hassrede - Informationskrieg: Wikipedias Erfolgsmodell für Inhaltsmoderation, 1. Dezember 2023
mit Erklärung von Wir-Ing, „Das Online-Lexikon [gemeint ist die englischsprachige Wikipedia], das von Freiwilligen gepflegt wird, schneidet bei der Moderation problematischer Inhalte gut ab. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Harvard.“
November
- Zeitung: Tina Huber: Interview über Edit-a-thon: «Hazel Brugger bekommt einen französischen Wikipedia-Eintrag», In: Tages-Anzeiger, S. 27, Basler Zeitung, S. 28, Der Bund, S. 29, Der Landbote, S. 23, Zürcher Unterländer, S. 23, 28. November 2023, online am 27. November 2023.
«Am Schreibevent verfassen Freiwillige mithilfe von Expertinnen Wikipedia-Artikel über Frauen. Mitgründerin Muriel Staub sagt, warum die Enzyklopädie noch immer eine Männerwelt ist.» - Website: Telepolis: Reinhard Jellen: Pandemie-Politik: "Ganze gesellschaftliche Blöcke in völlig unterschiedlichen Lebenswelten", 26. November 2023
Zitat Karl Reitter: „Etwa wurde nur einen einzigen Monat nach Ausrufung der Pandemie der Wikipedia-Artikel "Falschinformationen zur Covid-19-Pandemie" erstellt, in dem seither eine regelrechte Hetzkampagne gegen MaßnahmenkritikerInnen veranstaltet wird.“ - Website: the-decoder.de: Matthias Bastian: ChatGPT Wikipedia-Artikel sind "schrecklich" und "schlampig", sagt Wiki-Gründer Jimmy Wales, 26. November 2023
„Laut Wales lässt GPT-4 "wirklich eine Menge aus und macht Dinge falsch, und zwar auf plausible Weise, und es erfindet Quellen und ist ein einziges Durcheinander."“. - Website: new-business.de: Bea Monington West: Nina Leseberg heuert als Bereichsleiterin bei Wikimedia an, 24. November 2023
- Website: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Peter Buchmann: Wer kontrolliert die Wikipedia? Und wer OpenAI?, 24. November 2023 Soziale Medien mühen sich mit Fake News und Hate Speech ab - ohne grossen Erfolg. Wikipedia macht es besser. Wie schafft ein Heer von Freiwilligen, was Milliardenkonzernen nicht gelingt? (ab 21'24", Interview mit Der-Wir-Ing und Johannnes89)
- Website: journalistin.at: Stefan Mey: Zehn Antworten zur journalistischen Arbeit mit Wikipedia , 23. November 2023
„ Was Medienschaffende über die Online-Enzyklopädie wissen müssen.“ - Website: tagesspiegel.de: Sebastian Leber: Nahost-Diskussionen auf Wikipedia: Krieg um die Begriffe, 13. November 2023
- Website: rheinpfalz.de: Torben Müller: Wer hat Recht? Streit um die Geschichte des Ortes bei Wikipedia, 11. November 2023, über Börrstadt
- Website: Oberpfalz TV: Wikipedia-Autor aus Massenricht schon mit 180 Einträgen, 6. November 2023.
„Der Wikipedia-Eintrag zum Hirschauer Ortsteil Massenricht war am 21. Oktober Wikipedia-Artikel des Tages. Der Autor Dieter Kohl hat schon hunderte Artikel im Internetlexikon verfasst. .“ - Website: heise.de: Stefan Krempl: Creative Commons im TV: Warnung vor Ausverkauf der Rechte der Kulturschaffenden, 2. November 2023.
„Die alljährliche Spendenkampagne von Wikimedia fließe nicht in die Entlohnung der Wikipedia-Autoren, sondern werde "auch für Lobbyarbeit gegen die Rechte von Kulturschaffenden eingesetzt", moniert der Verband.“
Oktober
- Website: t3n.de: Kay Nordenbrock: Wer ist der bekannteste Mensch deiner Stadt? Diese interaktive Karte verrät es, 31. Oktober 2023
„Datenbank aus Wikipedia und Wikidata“: https://tjukanovt.github.io/notable-people - Website: scilogs.spektrum.de: Michael Blume: Röhm-Massaker statt Röhm-Putsch. Zum Weiterleben von NS-Jargon sogar auf Wikipedia, 31. Oktober 2023, siehe auch Diskussion:Röhm-Putsch#Wenn_ich_das_richtig_lese,…
- Zeitschrift: Luisa Bomke: Web Summit: Ex-Wikipedia-Chefin übernimmt bei Tech-Konferenz, In: Handelsblatt, 31. Oktober 2023, S. 23 und online, 30. Oktober 2023
- Website: deutschlandfunk.de: Manfred Kloiber: Datenspende: Wikidata soll die Qualität von Large Language Modellen verbessern, 28. Oktober 2023
- Zeitung: Basler Zeitung, S. 27, Berner Zeitung, S. 24, Der Bund, S. 32 Tagesanzeiger, S. 29: Matthias Schüssler: Gezänk der Tech-Chefs: Elon Musk schiesst sich auf Wikipedia ein, 25. Oktober 2023
„Der X-Chef hat dem Onlinelexikon eine Milliarde geboten, wenn es seinen Namen in «Dickipedia» ändert. [...] «Bitte reparier Wokipedia», schrieb er an Wales' Adresse [...]“ - Zeitung: Pauline Reitzer: Das lückenhafte Wissen der Wikipedia. In: Der Standard, 25. Oktober 2023
Über- und unterrepräsentierte Themen- und Autorengruppen in der Wikipedia – „Wenn man den Autorinnen und Autoren bei der diesjährigen WikiCon in Linz zuhört, wenn sie über das Thema plurales Wissen diskutieren, wird das strukturelle Problem dahinter klar.“ - Website: WinFuture.de: Witold Pryjda: Elon Musk (5) bietet 1 Mrd. $, wenn Wikipedia sich in Dickipedia umtauft, 24. Oktober 2023
- TV: Arte: Citizen Facts (4/5): Wikipedia, das neue Ziel der Verschwörungstheoretiker, "Im Laufe ihrer Untersuchung entdecken die Mitglieder der Citizen-Facts-Redaktion, dass sich hinter den Kulissen von Wikipeida ein regelrechter Krieg der Einflussnahme abspielt.", 24. Oktober 2023
- Zeitung: Elon Musk bietet Wikipedia eine Milliarde Dollar. In: Der Standard, 24. Oktober 2023
- Zeitung: Warum Musk sicher nicht Wikipedia kaufen wird. In: Der Standard, 24. Oktober 2023
„Wer zur Kontrolle gleich auf Wikipedia surft, um nachzuschauen, ob der Ort Fucking dort noch immer so heißt, der wird enttäuscht sein. Der Eintrag wurde zeitnah zur Namensänderung 2021 angepasst.“ - Website: t3n.de: Kay Nordenbrock: Ausgerechnet KI soll Wikipedia zur glaubwürdigen Quelle von Informationen machen, 23. Oktober 2023
„Es mag ironisch erscheinen, KI zur Unterstützung bei Zitaten heranzuziehen, wenn man bedenkt, wie berüchtigt ChatGPT dafür ist, Zitate zu verpfuschen und zu halluzinieren. Aber es ist wichtig zu bedenken, dass KI-Sprachmodelle weit mehr sind als nur Chatbots.“ … „Aber letztendlich ist die Frage wirklich, was die Wikipedia-Gemeinschaft am nützlichsten finden würde.“ - Radio: KI-Helferlein für Wikipedia-Autoren In: DLF, 23. Oktober 2023
„Die KI ‚Side‘ soll Wikipedia-Autoren helfen, zweifelhafte Quellen aufzuspüren.“ Ein Gespräch mit dem Innovationsforscher Leonhard Dobusch. - Zeitung: Sina Metz: Helferlein für Wikipedia. In: Süddeutsche Zeitung, 23. Oktober 2023 und in der Printausgabe am 24. Oktober 2023, S. 1
„Die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie baut auf Quellen auf – doch manche sind fehlerhaft oder unseriös. Eine künstliche Intelligenz soll helfen, das Nachschlagewerk besser zu machen.“ SZ-Autorin Sina Metz: „Nicht immer funktionieren die Webseiten, auf die die Fußnoten verweisen. Manchmal belegen sie nicht das Geschriebene. Oder Redakteurinnen und Ersteller der Texte haben unseriöse Quellen zitiert. Abhilfe könnte nun von einer KI kommen, die Quellen überprüfen und bei fehlerhaften Referenzen das Internet nach passenderen Vorschlägen durchsuchen und die ursprüngliche Quelle damit ersetzen kann. Laut einer Studie im Fachjournal ‚Nature Machine Intelligence‘ könnte ein Programm namens SIDE die Wikipedia zuverlässiger machen.“ - Zeitung: Kathrin Merz: Elon Musk über Wikipedia: „Gebe ihnen eine Milliarde Dollar, wenn sie ihren Namen ändern“, In: Berliner Zeitung,22. Oktober 2023
- Zeitung: Ronny Hager: Adorf im Clinch mit Wikipedia: Falscher Wappen-Löwe sorgt für tierischen Ärger, In: Freie Presse, 19. Oktober 2023
„Die Stadt liegt im Clinch mit der Internet-Enzyklopädie Wikipedia: In der ist laut der Stadt seit 2009 das falsche Stadtwappen hinterlegt. [...] Änderungsversuche sind gescheitert“. - Zeitschrift: Stefan Mey: Einmal im Jahr ein magisches Banner: So finanziert sich Wikipedia, In: Capital, 11. Oktober 2023
- Website: Geo.de: Caroline Schmüser: Wikipedia ist weiß und männlich. Diese Frau will das ändern – und schreibt täglich einen Eintrag, 7. Oktober 2023
„Seit dem 1. Januar 2018 ist das Ziel der Materialforscherin, täglich eine Biografie zu verfassen.“. - Radio: Digital.Leben/Ö1, Mehr Ressourcen für die Wikipedia: Treffen der Wikipedia-Community in Linz, 4. Oktober 2023, 16:55 Uhr
- Zeitung: Fehlender Nachwuchs und kostenloses KI-Futter: Wikipedias Zukunft auf wackligen Beinen, In: DerStandard.at, 3. Oktober 2023
- Radio: Morning Show/FM4, Das große Wikianer:innen-Treffen in Linz, 3. Oktober 2023, 7:11 Uhr
September
- Zeitung: Wikipedia-Community trifft sich in Linz, In: Oberösterreichische Nachrichten , 29. September 2023, S. 30
„Einmal im Jahr treffen sich die deutschsprachigen Communitys der Wikimedia-Projekte, allen voran Wikipedia, zur WikiCon.“ - Zeitung: Wissen von KI bis zu den Habsburgern bei der Wikicon 2023 in Linz, In: Der Standard / Austria Presse Agentur, 27. September 2023
- Website: netzpolitik.org: Tomas Rudl: Britisches Parlament beschließt Online Safety Bill, 20. September 2023
„Schätzungen der konservativen Regierung zufolge sind rund 20.000 kleinere und nicht-kommerzielle Anbieter wie die Wikipedia betroffen. (…) Die weitgehend von Freiwilligen bestückte Online-Enzyklopädie Wikipedia enthält zahlreiche Artikel, die als „schädlich“ eingestuft werden könnten. (…) Dies gefährde den Fortbestand der Enzyklopädie im Vereinigten Königreich, sagte die Wikimedia-Manager:in Rebecca MacKinnon. “. - TV: Galileo, Pro7, Wie tickt die Wissensplattform "Wikipedia"?: Beitrag Deconstructed: Wikipedia ab 7:10, 11. September 2023, 19:05
Umfangreicher Beitrag über die deutsche Wikipedia und deren Funktionsweise, mit mehreren Interviewstimmen und dem als "Experiment" veröffentlichten, KI-generierten Artikel Vincent Dehler. - Zeitung: Ulrike Merkel: 22.000 Fotos von Thüringen, In: Ostthüringer Zeitung / Thüringer Allgemeine / Thüringische Landeszeitung, online als Golmsdorfer Ehepaar stellt 22.000 Fotos von Thüringen ins Internet (Paywall), 8. September 2023, S. 9
Commons-Kategorie: Photographs by Michael Köhler, „Michael und Gabriele Köhler haben in den vergangenen Jahren an die 22.000 Fotografien von Thüringer Dörfern bei Wikipedia eingestellt. Genaugenommen bei deren frei verfügbarer Foto-Datenbank Wikimedia Commons. Entstanden ist die gigantische Fotosammlung der Köhlers während unzähliger Fahrradausflüge seit Mitte der 80er-Jahre bis heute.“ - Zeitung: Schönheit der Friedhöfe verewigen, In: Fuldaer Zeitung, 4. September 2023, S. 36
„Einer der größten Fotowettbewerbe der Welt, "Wiki Loves Monuments", widmet sich in diesem Jahr auch Friedhöfen.“ - Zeitung: Sven Versteegen: Die Bundesregierung zahlt Millionen für linke Jubelperser, In: Junge Freiheit, 2. September 2023
„Auch die öffentliche Meinung wird beeinflusst. (…) Der Trägerverein des deutschen Ablegers der Online-Enzyklopädie Wikipedia, die „Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens“, erhielt Geld aus dem Etat des Bundesinnenministeriums.“ - Zeitung: Kathrin Passig: Update: Blinky-Blonky, In: Frankfurter Rundschau, 1. September (Online)/2. September (Print), FR7 Magazin S. 10
Themen, deren Relevanz langsam ausschleicht, haben in der Regel ein Aktualitätsproblem. Wikipedia ist hierbei symptomatisch für die Wissensrepräsentation im Internet insgesamt. „Dass ein Thema in der Wikipedia-Lücke angekommen ist, erkennt man eigentlich nur an dem, was nicht da ist.“ - Zeitung: Sebastian Edinger: EU-Regeln für Big Tech in Kraft, In: junge Welt, 1. September 2023, S. 3
„»Digital Services Act« soll Macht von Internetmonopolisten einschränken und erweitert Möglichkeiten der politischen Zensur (…) es gilt, den Sonderfall der Enzyklopädie Wikipedia zu lösen, die von der nicht profitorientierten Organisation Wikimedia betrieben wird.“
Weitere Pressespiegel und Quellen
Weitere Pressespiegel:
- WikiProjekt: Umgang mit bezahltem Schreiben (aus ca. 2012 bis 2014) neuere Beiträge im allgemeinen Pressespiegel
- Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse
- WikiProjekt Frauen: Frauen in der Wikipedia
- WikiProjekt Frauen: Geschlechtergerechte Sprache
- Wikimedia Deutschland: [1] · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2015 · 2016
- meta:Communications committee/Press clippings
- Wikimedia Österreich: Medienspiegel
Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ sind beispielsweise hier zu finden:
- Google News (en)
- Microsoft Bing News,
- Genios bei Tages- und Wochenpresse zum Thema „Wikipedia“ (Kurzanzeige des Artikels kostenfrei)
- Yahoo! News
- spaactor.com Audiosuchmaschine
Nutzung:
- Wikipedia:Vorträge für Vorträge und Artikel von Wikipedianern
- Artikel mit Wikipediazitaten
- Weiternutzung