Benutzer:Walnussbäumchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
Bild von 2019 mit einer Ginsterkatze
Sprachen:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
ko-1 이 사용자는 간단한국어를 말할 수 있습니다.
Herkunft:
Die Erde
Dieser Benutzer ist von dieser Welt.
Solange keine außerirdische Intelligenz entdeckt worden ist, sieht er sich als Bewohner der Erde.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Diese Person kommt aus Rheinhessen, einer Region in Rheinland-Pfalz.
Beruf:
Ich bin Biologe.
Interessen:
Dieser Benutzer ist an Insekten interessiert.
Dieser Benutzer ist an Spinnentieren interessiert.
Diese Person faszinieren Karten und Kartographie.
Wikipedia:
Diese Person ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Dieser Benutzer ist gegen die Einführung eines Bildfilters in Wikipedia.
Diese Person vertritt die Ansicht, dass inhaltsarme respektive kurze Artikel (Stubs) essentielle Bestandteile der Wikipedia sind.
AntiTrash
AntiTrash
Dieser Benutzer unterstützt die Initiative gegen voreiliges Löschen.
Mach mit!
Diese Person ist Inklusionist.
Mir wurde bereits
177 × gedankt.
Ich habe mich bereits
452 × bedankt.
Dieser Benutzer ist seit 5404 Tagen (14,8 Jahre) in der Wikipedia angemeldet und hat bisher 11318 Bearbeitungen beigetragen.
Ich editiere in der Wikipedia seit über zehn Jahren.
Dieser Benutzer ist Sichter mit 527 nachgesichteten Versionen.
Ich wurde für die ArtikelEule 2023 nominiert.
Sonstiges:
Dieser Benutzer ist gerne nachtaktiv.
Diese Person wurde bereits gegen SARS-CoV-2 geimpft.
Diese Person verwendet den Mozilla Firefox.
Usuario:Comae/Fair use

Mein Name ist Stephan Kleinfelder, geboren bin ich im Januar 1995. Ich interessiere mich seit dem Kindergartenalter für Tiere, insbesondere Reptilien, Amphibien, Insekten und andere Gliederfüßer, aber im taxonomischen Bereich auch für Säugetiere. Ich bin seit vielen Jahren naturbegeistert und habe vor allem in meiner Kindheit viel Zeit in der Natur auf der Suche nach Tieren verbracht. Als Haustiere halte ich Gespenstschrecken der Arten Sungaya inexpectata und Phyllium letiranti, verschiedene Fangschrecken, Doppelfüßer, Landasseln, Schaben, Italienische Skorpione, Ohrwürmer und Achatschnecken, außerdem hatte ich mal ein Aquarium, Kaninchen und eine Ameisenzucht. Ob meine entomologische Sammlung mit über 2600 Exemplaren auch als Haustier zählt ist wohl eher fraglich.

In der Oberstufe am Gymnasium Nieder-Olm hatte ich die Leistungskurse Chemie, Deutsch und Biologie und habe nach der Schule auch ein Biologiestudium an der TU Darmstadt absolviert, mit dem Schwerpunkt Ökologie und 2018 einer Bachelorarbeit im Bereich Myrmekologie. Nach einem Freiwilligen Ökologischen Jahr im Forstbereich mit den Schwerpunkten Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit habe ich schließlich 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt mit meinem Master of Science in Ökologie und Evolution angefangen, mit den absolvierten Modulen Ökologische Parasitologie und Tierphysiologie , Ökophysiologie der Pflanzen und Klimawandel, Paläobiologie, Umwelt, Zoo- und Wildtierbiologie und Mykologie. Anschließend folgte ein Zwischenprojekt zum zoologischen Monitoring im Fechenheimer Mainbogen. Meine Masterarbeit beschäftigte sich innerhalb eines Interreg-Projektes mit Bodenfallenproben aus dem Bayerischen Wald und Böhmerwald. Der Titel war "Influence of large- and small-scaled structural forest attributes on ground-dwelling arthropod communities" und die Arbeit wurde im Oktober 2024 abgeschlossen. Nebenberuflich arbeitete ich außerdem von 2022 bis 2023 in der Zoopädagogik und gab im Opel-Zoo Führungen für Besucher. Ende 2024 half ich außerdem mit Daten über Ohrwürmer für eine Publikation der North Carolina University und die neue Rote Liste der Ohrwürmer Deutschlands. Ab 2025 werde ich im ökologischen oder zoologischen Gebiet meine erste Arbeitsstelle annehmen, strebe aber für später im Leben eine Doktorarbeit im Bereich der systematischen Entomologie an, und hier mit Fokus auf die Dermaptera.

Als Hobby bringe ich auch zoologische Sammeldaten auf iNaturalist ein, wo ich auch als Kurator, hauptsächlich für Dermaptera, aktiv bin: Mein Profil Auch mit Danilo Matzke, Petr Kočárek, Paolo Fontana und vielen anderen stehe ich in Kontakt, um mein Fachwissen über Dermaptera auf ein professionelles Niveau zu bringen.

Meine Interessensgebiete sind neben Zoologie, Fieldherping und Ökologie auch Rappen, Musikproduktion und Sound Engineering, Geographie, Pharmakologie, Psychologie, League of Legends/+E-Sports und zwischendurch habe ich eine Weile Koreanisch gelernt und eine Sprachreise in Südkorea gemacht. Außerdem bin ich ein ziemlicher Fan von Fantasy und Science-Fiction (vor allem Tolkiens Werke, Star Wars, Harry Potter, Jurassic Park, Eragon, Gothic und Elfenlied). Und ich habe lange Zeit viel Zeit in meinen Youtube-Channel investiert, der hauptsächlich auf Musik fokussiert war, zwischendurch aber auch auf Industrial Dance.

Mein Heimatort und aktueller Wohnort ist Wörrstadt (Rheinhessen), zwischendurch habe ich auch für 5 Jahre in Darmstadt, 3 Jahre in Offenbach am Main und kurze Zeit in Roßdorf gelebt.

Zu meinem Benutzernamen kann ich nur sagen, dass wir, als ich ein Kind war, einen Walnuss-Baum im Garten hatten, auf dem ich gerne geklettert bin. Warum ich mich damals für den Benutzernamen entschieden habe, weiß ich darüber hinaus nicht mehr.

Bei jedweder Art von Fragen, Ideen, Anregungen, Rückmeldungen, Kritik usw. könnt ihr mich gerne anschreiben :) Ebenso bitte ich um Nachrichten auf Artikel- oder Benutzer-Diskussionsseiten bei Fällen von verschiedenen Meinungen, wenn es um Bearbeitungen geht. Editing-wars lassen sich meiner Erfahrung nach meist durch kurze Diskussionen unterbinden. Schlussendlich wollen die meisten von uns das Wissen der Menschheit in bestmöglicher Form hier präsentieren.

Seit Anfang 2024 schaffe ich es leider zeitlich nicht mehr so aktiv zu sein, mit meiner 6000 Artikel umfassenden Beobachtungsliste komme ich seit Februar 2024 nicht mehr vollständig hinterher und schaffe es nicht, jede Veränderung zu prüfen. Neue Artikel wird es von mir vorläufig nur bei Ohrwürmern geben. Ich versuche dennoch im Bereich Entomologie bzw. Arthropoden so viel wie möglich im Auge zu behalten.

Nur was der Mensch kennt, lernt er lieben. Nur was er liebt, verteidigt er. - Konrad Lorenz -

In diesem Sinne möchte ich hier die Tierwelt in Wikipedia verbessern, da viele Arten, Gattungen und sogar Familien fehlen. Da diese Seite sehr stark von Menschen genutzt wird, um sich zu informieren, ist es denke ich auch im Sinne des Naturschutzes wichtig, hier ein breites Spektrum an verschiedenen Arten zu präsentieren.

Mein researchgate-Profil: https://www.researchgate.net/profile/Stephan-Kleinfelder

Zur Kontaktaufnahme außerhalb von Wikipedia: kleinfelder.stephan@yahoo.de

Bisher habe ich, abgesehen von Weiterleitungs-Artikeln, folgende Erstartikel verfasst oder Artikel vollständig überarbeitet (*) – mit (#) gekennzeichnete Artikel entstanden in Zusammenarbeit mit anderen Personen:









Außerdem zu zwei Dritteln die Artikel Schwarzer Rüsselkäfer und Makgeolli, sowie Ergänzungen bei Primeval, DinoPark, Grüne Stinkwanze, Rohrratten, Stachelschweine, Waldameisen, Benzodiazepine, Dissoziativa, Kollegah, Griesheimer Düne, Fangschrecken, Gespenstschrecken, Wörrstadt, Sungaya inexpectata, Lungenlose Salamander, Blanus, Geckos, Mauereidechsen, Kapuzennatter, Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit, Europäische Gebirgsmolche, Zitterspinnen, Europäischer Fransenfinger, Liste der Amphibien Europas, Liste der Reptilien Europas, Hornstiel-Schwindling, Fischchen, Doppelschwänze, Felsenspringer, Beintastler, Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger, Landasseln, Hundertfüßer, Doppelfüßer, Flohkrebse, Gerandeter Saftkugler, Urlibellen, League of Legends, Kamelhalsfliegen, Tausendfüßer, Opel-Zoo, Gemeiner Ohrwurm, Armadillidium versicolor und vielen anderen Artikeln, unter anderem auch einige Ergänzungen zu Synchronarbeiten deutscher Synchronsprecherinnen animierter Fernsehserien. Insgesamt habe ich an über 2400 Seiten mitgearbeitet, von denen ich über 1000 selbst erstellt habe, davon über 430 richtige Artikel ohne Weiterleitungen. Rechtschreibfehler, alphabetische Listen und andere kleine Fehler besser ich auch stets bei Sichtung aus, außerdem bin ich auch auf den Redaktions-Portalen der Biologie, vor allem der Lebewesen, aktiv.

Auch in Wikimedia Commons (642 Bearbeitungen) und in der Wikidata (541 Bearbeitungen) bin ich aktiv, sowie in der englischsprachigen Wikipedia, dort aber nur in Ausnahmefällen (60 Bearbeitungen). Eine genauere Übersicht über meine Aktivitäten findet sich hier. Und noch ein pageviews-Permanentlink zu meinen Artikeln hier.

Ein paar meiner Fotos aus Wikimedia Commons

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevor die Abschnitte mit fehlenden Artikeln kommen, hier ein paar Bilder...mehr gibt es hier zu sehen.

Fehlende europäische Herpetofauna

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Liste europäischer Reptilien und Liste europäischer Amphibien.






Fehlende Säugetiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(noch nicht vollständig geprüft: Hörnchenverwandte, Mäuseverwandte, Fledertiere)

Abgesehen davon gibt es jetzt hier alle Säugetierarten. (Stand 2020)

Fehlende europäische Säugetiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Liste der Säugetiere Europas

Fehlende deutsche Vogelarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Liste der Vögel Deutschlands

Fehlende Reptilien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Squamata habe ich noch nicht überprüft.

Fehlende Giftschlangen

Aus: Mark O'Shea: Giftschlangen – Alle Arten der Welt in ihren Lebensräumen

Fehlende Terrarientiere (auch anderer Taxa)

Aus Oliver Drewes - Terrarientiere von A bis Z

Fehlende europäische Webspinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

sortiert nach Fachbüchern. 1) Die schönsten Spinnen Europas, 2) Welche Spinne ist das? 3) Nicht aus Fachbuch



Fehlende europäische Hexapoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

sortiert nach Fachbüchern. 1) Kosmos Insekten, 2) Pareys Buch der Insekten, 3) Nicht aus Fachbuch



(keine Hexapoden:)


auffüllen
  • Springschwänze, Schaben, Fangschrecken, Gespenstschrecken
Bücher
  • Ameisen, Wanzen, Zikaden

Fehlende Doppelfüßer Deutschlands

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

aus Harald Hauser & Karin Voigtländer: Doppelfüßer Deutschlands

Fehlende Insekten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fehlende Schaben (alle Terrarienhaltung und teilweise dann auch synanthrop
Zu überarbeitende Ohrwurm-Artikel

kleine Artikel die ich nicht selbst geschrieben hab, dann meine ersten eigenen Artikel (A. bipunctata, Ch. thaleri, E. annulipes, E. arcanum, F. lesnei, F. decipiens, E. moesta?, F. tomis)

Heuschrecken (alles freilebende Arten aus Deutschland)
Schlammfliegen aus Deutschland
Schnabelfliegen aus Deutschland
  • Boreus westwoodi
  • Panorpa alpina (Alpen-Skorpionsfliege) Rambur, 1842: erste parallel zum Vorderrand verlaufende Längsader (Subcosta) des Vorderflügels verschmilzt ca. in der Mitte mit dem Vorderrand (also vor dem Flügelmal (Pterostigma)), Vorderflügellänge 11–14 mm.
  • Panorpa cognata (Kenntliche Skorpionsfliege) Rambur, 1842: Flügelzeichnung hellbraun/bleich, beim Männchen Hinterrand des 6. Hinterleibssegmentes mit buckeliger Wölbung, Vorderflügellänge 11,5–13,5 mm.
  • Panorpa hybrida (Bastard-Skorpionsfliege) MacLachlan, 1882: Basis des Vorderflügels ohne dunklen Fleck, sonst wie P. germanica, Vorderflügellänge 13–16 mm.
  • Panorpa vulgaris Imhoff & Labram, 1836: der Fleck an der Flügelbasis erstreckt sich über zwei, manchmal drei Flügelzellen.

Asseln überarbeiten-Plan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Artikel-Check

Fehlende Nacktschnecken Deutschlands

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus: Vollrath Wiese: Die Landschnecken Deutschlands

Andere fehlende Tiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...implizieren unter Anderem zahlreiche europäische Fischarten, näheres zu sehen in:

Und hier gibt es noch ganz viel mehr Fehlendes zu sehen:

Oder ein paar wirbellose Bewohner der marinen Gebiete:

Hier gibt es noch mehr zu sehen: Fauna und Flora der Ostsee

PROJEKTE FÜR DIE ZUKUNFT