51T6
51T6 | |
---|---|
Die zweite Stufe der 51T6 | |
Allgemeine Angaben | |
Typ | Boden-Luft-Lenkwaffensystem |
Heimische Bezeichnung | 51T6, A-925, 5W51, 5Sch60[1] |
NATO-Bezeichnung | ABM-4B Gorgon[2], SH-11 |
Herkunftsland | Sowjetunion/ Russland |
Hersteller | OKB Fakel |
Entwicklung | 1970er-Jahre |
Indienststellung | 1983/84[3] |
Einsatzzeit | 2003 ausgemustert |
Technische Daten | |
Länge | 19,8 m bis 22 m[4] |
Durchmesser | 2570 mm |
Gefechtsgewicht | 33.000 kg – 45.000 kg[4] |
Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe |
Feststoffraketentriebwerk[5] Flüssigkeitsraketentriebwerk[5] |
Reichweite | 320 – 350 km[4] |
Dienstgipfelhöhe | 600 km[4] |
Ausstattung | |
Lenkung | Inertiales Navigationssystem, Datenlink |
Gefechtskopf | Nukleargefechtskopf mit 100 kT[4] |
Waffenplattformen | Raketensilo[6] |
Listen zum Thema |
Die Rakete 51T6 (NATO-Codename: ABM-4B Gorgon oder SH-11) ist eine exoatmosphärische Langstrecken-ABM-Rakete aus der Sowjetunion bzw. der Russischen Föderation. Sie war Bestandteil des A-135-Raketenabwehrsystems und sollte vorrangig den für die Abwehr auf kürzere Distanzen vorgesehenen Raketentyp 53T6 auf große Reichweiten ergänzen.[7] Die Rakete wurde im Jahr 2003 ausgemustert.
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 51T6-Rakete ist eine zweistufige Rakete und hat die Form eines in einem spitzen Winkel zulaufenden Kegels. Die Raketen werden in versiegelten, vor Witterungseinflüssen schützenden Transport- und Startbehältern 81P6 aus dem Herstellungswerk geliefert. Transportiert werden diese mit speziellen sechsachsigen Lastkraftwagen auf Basis des MAZ-547A (12×10).[4] Am Stationierungsort werden die Startbehälter senkrecht in Silos abgesenkt. Die Silos des ABM-135-Systems sind mit einem Schnellöffnungssystem ausgestattet, um einen schnellen Start der Rakete zu gewährleisten. Der Raketenstart erfolgt direkt aus dem Raketensilo und die Zündung des Triebwerks erfolgt bereits im Silo. Wie die 53T6-Rakete verfügt auch die 51T6 über keinen bordeigenen Suchkopf. Der Abfangkurs der Rakete wird durch den 5N20 Don-2N-Radarkomplex überwacht und Kurskorrekturen werden mittels Datenverbindung an die Rakete übermittelt. Für die Steuerung im ersten Flugabschnitt verfügt die erste Stufe der Rakete über Leitwerke. Oberhalb dessen wird der Kurs mittels der vier Schubdüsen der zweiten Stufe gesteuert.[5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Система А-135 ракета 51Т6 - ABM-4 GORGON. In: militaryrussia.ru. Military Russia, abgerufen am 14. Januar 2020 (russisch).
- ↑ Russia’s ASAT development takes aim at LEO assets. In: janes.com. Jane’s Intelligence Review, abgerufen am 8. Januar 2020 (englisch).
- ↑ GlobalSecurity.org: 51T6 Gorgon Moscow System (englisch)
- ↑ a b c d e f ПРОТИВОРАКЕТНЫЙ КОМПЛЕКС А-135 «АМУР» (5Ж60). In: bastion-karpenko.ru. НЕВСКИЙ БАСТИОН, abgerufen am 6. Januar 2020 (russisch).
- ↑ a b c BORISOV, J. I.; PERVOV, M. A.: Sistemy vooruženija raketno-kosmičeskoj oborony Rossii Tom 1, Sistemy strategičeskoj protivoraketnoj oborony. Izdatelʹskij dom "Stoličnaja Ėnciklopedija", Moskau 2020, ISBN 978-5-903989-48-5, S. 416 (russisch).
- ↑ O’Connor: Russian/Soviet Anti-Ballistic Missile Systems. 12. Dezember 2009, archiviert vom am 21. November 2015; abgerufen am 1. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Противоракета ПРС-1/53Т6 комплекса ПРО А-135/РТЦ-181 "Амур"/5Ж60. In: rbase.new-factoria.ru. Abgerufen am 6. Januar 2020 (russisch).