Air Force Special Operations Command

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Air Force Special Operations Command
— AFSOC —


Verbandsabzeichen (Shield)
Aufstellung 22. Mai 1990
Staat Vereinigte Staaten
Streitkräfte Streitkräfte der Vereinigten Staaten (United States Armed Forces)
United States Air Force Hauptkommando United States Air Force
Typ Vereinigte Staaten
Stärke 12.900 (9.300 Soldaten des aktiven Dienstes an, dazu kommen rund 1100 Zivilisten und zusätzlich 2800 Reservisten)
Unterstellung U.S. Special Operations Command
Standort Hurlburt Field
Motto “First There…That Others May Live”[1] (dt. „Zuerst dort … damit andere leben“)
Schlachten Zweiter Golfkrieg
Operation Desert Shield, Operation Desert Storm (August 1990 bis Februar 1991)

UNITAF Somalia

Operation Restore Hope (1992)

Haiti

Operation Uphold Democracy (1994)

Bosnienkrieg

Operation Delibrate Force (1995)

Afghanistan

Operation Enduring Freedom (2001)

Irakkrieg

Operation Iraqi Freedom (2003) u. a.[2]
Luftfahrzeuge
Transportflugzeug/
-hubschrauber
Lockheed C-130 (AC/HC/MC-130) u. a.

Das Air Force Special Operations Command (AFSOC) ist eines von zehn Hauptkommandos der United States Air Force (USAF) mit Hauptquartier in Hurlburt Field, Florida, USA. Es ist als Komponentenkommando dem U.S. Special Operations Command unterstellt.

Das Air Force Special Operations Command existiert seit dem 22. Mai 1990 als eigenständiges Hauptkommando der USAF. Zuvor waren die Spezialeinheiten den Luftstreitkräften der 23rd Air Force unter dem Military Airlift Command (MAC) zusammengefasst.

Auftrag des Air Force Special Operations Command ist die Durchführung von Spezialeinsätzen, deren Operationsmethoden hauptsächlich in den Bereich der unkonventionellen Kriegsführung fallen; Dazu gehören beispielsweise Such- und Rettungsoperationen (SAR, Search and Rescue) und Such- und Rettungsoperationen unter Gefechtsbedingungen (CSAR, Combat Search and Rescue) hinter den feindlichen Linien und in Gebieten, in denen keine „offiziellen“ Militäraktionen stattfinden können oder dürfen, ebenso wie Spezial-Aufklärung, geheime Infiltration und Exfiltration, psychologische Kriegführung (z. B. durch Rundfunksendungen im Bereich des Gegners) und gezielte Luftangriffe.

Organigramm

AFSOC unterstehen folgende aktive Verbände:

  • 1st Special Operations Wing, Heimatbasis: Hurlburt Field, Florida
  • 24th Special Operations Wing, Heimatbasis: Hurlburt Field, Florida
  • 27th Special Operations Wing, Heimatbasis: Cannon Air Force Base, New Mexico
  • 352nd Special Operations Wing, Stationiert auf der Luftwaffenbasis RAF Mildenhall, England
  • 353rd Special Operations Group, Stationiert auf der Kadena Air Base, Okinawa, Japan
  • 492nd Special Operations Wing, Heimatbasis: Hurlburt Field, Florida

Weiters folgende Verbände der Air National Guard:

  • 137th Special Operations Wing, Heimatbasis: Will Rogers Air National Guard Base, Oklahoma
  • 193rd Special Operations Wing, Heimatbasis: Harrisburg Air National Guard Station, Pennsylvania
  • 123rd Special Tactics Squadron, Heimatbasis: Louisville International Airport, Kentucky
  • 125th Special Tactics Squadron, Heimatbasis: Portland Air National Guard Base, Oregon
  • 209th Civil Engineer Squadron, Heimatbasis: Gulfport Combat Readiness Training Center, Mississippi
  • 280th Combat Communications Squadron, Heimatbasis: Dothan Regional Airport, Alabama

und folgende Verbände der Air Force Reserve:

  • 919th Special Operations Wing, Duke Field, Florida

Ende September 2006 gehörten dem AFSOC rund 9.300 Soldaten des aktiven Dienstes an, dazu kommen rund 1100 Zivilisten und zusätzlich 2800 Reservisten. Damit ist es das kleinste Hauptkommando der USAF.

Am 23. März 2015 wurde die 352nd Special Operations Group zum 352nd Special Operations Wing umgewandelt sowie die 752nd Special Operations Group und die 352nd Special Operations Maintenance Group aktiviert.[3]

24th Special Tactics Squadron (24th STS)

Eine Besonderheit bildet das 24th Special Tactics Squadron (24th STS), welches administrativ zum AFSOC gehört, aber operativ dem Joint Special Operations Command, dem Verbundkommando für Terrorismusbekämpfung, untersteht.

Führungsleiste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
James C. Slife
Luftflotte des 1st Special Operations Wing des 6th Special Operations Squadron

Zur Ausrüstung zählen verschiedene Luftfahrzeuge. Neben mehreren Varianten der C-130 (AC/HC/MC-130) und seit dem 29. Juli 2015 37 neue AC-130J verfügt das AFSOC unter anderem auch über kleinere Transportflugzeuge wie die C-27, 16 C-145A Skytruck (STOL-Flugzeug) sowie 20 Kurzstreckenflugzeuge des Typs Dornier D328-100[7] und U-28A. Außerdem kommen diverse Hubschrauber (beispielsweise UH-1, MH-53, HH-60 und V-22) zum Einsatz, allesamt mehr oder weniger stark modifiziert für den jeweiligen Zweck. Insgesamt stehen dem AFSOC rund 160 Luftfahrzeuge zur Verfügung (Stand 2015).

Liste der Kommandierenden Generale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
Michael E. Conley 2. Juli 2024 amtierend
Tony D. Bauernfeind 9. Dezember 2022 2. Juli 2024
James C. Slife 28. Juni 2019 9. Dezember 2022
Marshall B. Webb 19. Juli 2016 28. Juni 2019
Bradley Heithold 1. Juli 2014 19. Juli 2016
Eric E. Fiel 24. Juni 2011 1. Juli 2014
Donald C. Wurster 27. November 2007 24. Juni 2011
Michael W. Wooley 1. Juli 2004 26. November 2007
Paul V. Hester 16. Januar 2002 30. Juni 2004
Maxwell C. Bailey 5. August 1999 15. Januar 2002
Charles R. Holland 9. Juli 1997 4. August 1999
James L. Hobson Jr. 22. Juli 1994 8. Juli 1997
Bruce L. Fister 21. Juni 1991 21. Juli 1994
Thomas E. Eggers 22. Mai 1990 20. Juni 1991

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. AFSOC (Memento vom 4. November 2012 im Internet Archive). Special Tactics. Aufgerufen 22. Juni 2010
  2. www2.afsoc.af.mil (Memento vom 16. November 2009 im Internet Archive) Library — Heritage of the Special Operations Professionals. Aufgerufen 23. Juni 2010
  3. Stacia Zachary: 352nd SOW, two groups activate at RAF Mildenhall. In: www.afsoc.af.mil. 23. März 2015, abgerufen am 25. März 2015 (englisch).
  4. www.af.mil (Memento vom 24. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). Zugriff am 22. Juni 2010
  5. www2.afsoc.af.mil (Memento vom 19. Oktober 2008 im Internet Archive). Aufgerufen 23. Juni 2010
  6. Lieutenant General Marshall B. “Brad” Webb. In: af.mil. U.S. Air Force, abgerufen am 18. März 2018 (amerikanisches Englisch).
  7. C-146A Wolfhound Transport Aircraft. Abgerufen am 5. Juli 2018.