Benutzerin Diskussion:ScheWo
Hallo ScheWo, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
- Hallo, Lutheraner. Danke für die freundliche Begrüßung und die Hinweise. --ScheWo (Diskussion) 22:15, 25. Feb. 2022 (CET)
- Auch von mir ein freundliches Willkommen. Ich möchte Dir ein paar zusätzliche Tipps zur Verfügung stellen:
- Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.
- In der Wikipedia werden übrigens alle Autorinnen und Autoren automatisch als Benutzer bezeichnet. Wenn Du lieber als Benutzerin angesprochen werden möchtest, kannst Du das bei den Einstellungen ändern, indem Du dort angibst, dass Du als solche angesprochen werden möchtest.
- Autorinnen bei Wikipedia? Falls Du mehr wissen möchtest, schau gern auf dieser Seite vorbei.
- Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du hier eine Nachricht hinterlassen. Einen guten Start wünscht Dir die, die Dich begrüßt ;) Grüße von Iva; (Diskussion) 20:18, 27. Feb. 2022 (CET)
- Vielen Dank, Iva, für Begrüßung, Tipps und das Unterstützungsangebot. Viele Grüße. --ScheWo (Diskussion) 14:55, 28. Feb. 2022 (CET)
- Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du hier eine Nachricht hinterlassen. Einen guten Start wünscht Dir die, die Dich begrüßt ;) Grüße von Iva; (Diskussion) 20:18, 27. Feb. 2022 (CET)
- @Lutheraner --185.2.195.130 21:33, 20. Okt. 2023 (CEST)
Beleg
[Quelltext bearbeiten]Das ist technisch etwas schiefgelaufen mit <ref www.hannover-gis.de/GIS/index.action Neuabfrage erforderlich ref> da wohl eher https://www.hannover-gis.de/GIS/index.action richtig ist. Aber was soll ein Leser mit dem Stadtplan von Hannover, soll er sich die Yvonne-Georgi-Allee selbst suchen? Ich halte das nicht für sinnvoll. --AxelHH (Diskussion) 14:22, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe die Belege auf GIS zur Selbstsuche alle wieder rausgenommen. Siehe auch Wikipedia:Belege. Da dort keine Kartenwerke als Belege genannt sind, dürfte Wikipedia:Weblinks gelten: "Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten,..." --AxelHH (Diskussion) 14:54, 18. Jun. 2022 (CEST)
Hallo AxelHH: Der Verweis auf https://www.hannover-gis.de/GIS/index.action ist durchaus sinnvoll, weil man dort erstens nachsehen kann, wo sich die erwähnte Straße findet, und man darüber hinaus auch noch Informationen zur Straßenbenennung erhält. (nicht signierter Beitrag von ScheWo (Diskussion | Beiträge) 17:42, 18. Jun. 2022 (CEST))
- Das ist absolut benutzerunfreundlich, weil man erst mal dort eintippen muss was man sucht. Hast du nicht meine Hinweise gelesen zu Weblinks, dass man nicht auf koordinatenbasierte Landkarten verlinken soll. Kannst du den Beleg dorthin verlinken wo man Informationen zur Straßenbenennung erhält? Ich finde keine Zusatzinfos zu den Straßen. Wenn das sinnvoll ist, dann wäre es auch sinnvoll, wenn man auf Deutschland in Google Maps verlinkt als Beleg mit dem Hinweis, bitte dort selbst suchen. Bitte signiere deine Beiträge hier. --AxelHH (Diskussion) 20:52, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Inzwischen habe ich die Rubrik gefunden. Sich dort zurecht zu finden in dem interaktiven System ist nicht leicht. Erstmal auf Themenauswahl und dann schauen wo die Straße ist, die man sucht. Nochmal zur Erklärung. Da bei Wikipedia:Belege nichts genaues steht, kann man analog Wikipedia:Weblinks zu Rate ziehen. Dort heißt es "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln". Wenn auf hannover-gis.de verlinkt wird, ist das so, als wenn man einen Beleg in den Artikel zu Windows 10 beifügt, in dem man auf die Homepage von Microsoft verlinkt mit der Aufforderung, dort die Suchefunktion zu betätigen um das gewünschte zu finden. hannover-gis.de ist ein tolles System, das sich aber nicht als Beleg oder Weblink in Wikipedia eignet, weil man nicht zielgenau verlinken kann. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Über Benutzerunfreundlichkeit kann man viel diskutieren. Umständlicher bzw. aufwändiger als sich durch eine Webseite zu klicken, ist sicher die Literaturbesorgung über den Deutschen Leihverkehr der Bibliotheken. Für mich ist hannover-gis.de immer noch ein inhaltsreiches Tool, aber der Link macht das Suchen zugegebenermaßen schwer. Man kann der Seite aber nicht absprechen, das Thema Straßenbenennung zu behandeln.
- Anders als das von Dir erwähnte google.maps ist hannover-gis.de nur wenigen Wikipedia-Nutzer*innen bekannt. Es geht über eine reine Straßenkarte deutlich hinaus. Ohne die von mir gesetzten Belege, kommt man nicht auf diese Quelle - und das ist gerade bei Fragen der Straßennamen schade. --ScheWo (Diskussion) 15:58, 20. Jun. 2022 (CEST)
- hannover-gis.de mit seiner Datenbank ist sicher ein gutes Recherche Tool. Aber nur für den eigenen Hintergrund. Belege für Straßenbenennungen müsste man sich woanders suchen, wie es ein anderer Benutzer bei Marie Luise Kaschnitz bereits getan hat. --AxelHH (Diskussion) 16:14, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Dieser konkrete Beleg hilft weiter, zumal er anders als weitere bekannte recht aktuell ist. --ScheWo (Diskussion) 16:32, 20. Jun. 2022 (CEST)
- hannover-gis.de mit seiner Datenbank ist sicher ein gutes Recherche Tool. Aber nur für den eigenen Hintergrund. Belege für Straßenbenennungen müsste man sich woanders suchen, wie es ein anderer Benutzer bei Marie Luise Kaschnitz bereits getan hat. --AxelHH (Diskussion) 16:14, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Inzwischen habe ich die Rubrik gefunden. Sich dort zurecht zu finden in dem interaktiven System ist nicht leicht. Erstmal auf Themenauswahl und dann schauen wo die Straße ist, die man sucht. Nochmal zur Erklärung. Da bei Wikipedia:Belege nichts genaues steht, kann man analog Wikipedia:Weblinks zu Rate ziehen. Dort heißt es "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln". Wenn auf hannover-gis.de verlinkt wird, ist das so, als wenn man einen Beleg in den Artikel zu Windows 10 beifügt, in dem man auf die Homepage von Microsoft verlinkt mit der Aufforderung, dort die Suchefunktion zu betätigen um das gewünschte zu finden. hannover-gis.de ist ein tolles System, das sich aber nicht als Beleg oder Weblink in Wikipedia eignet, weil man nicht zielgenau verlinken kann. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist absolut benutzerunfreundlich, weil man erst mal dort eintippen muss was man sucht. Hast du nicht meine Hinweise gelesen zu Weblinks, dass man nicht auf koordinatenbasierte Landkarten verlinken soll. Kannst du den Beleg dorthin verlinken wo man Informationen zur Straßenbenennung erhält? Ich finde keine Zusatzinfos zu den Straßen. Wenn das sinnvoll ist, dann wäre es auch sinnvoll, wenn man auf Deutschland in Google Maps verlinkt als Beleg mit dem Hinweis, bitte dort selbst suchen. Bitte signiere deine Beiträge hier. --AxelHH (Diskussion) 20:52, 18. Jun. 2022 (CEST)
Signatur in der Zusammenfassung
[Quelltext bearbeiten]Moin, mir ist aufgefallen, dass du mit jedem Edit in der Zusammenfassung versuchst zu signieren. Das kannst du dir sparen, die vier Tilden werden in der Zusammenfassung nicht in die Signatur umgewandelt (s.a. hier). In der Versionsgeschichte wird jeder Bearbeitung eh dein Benutzername zugeordnet, weshalb dort nicht signiert werden braucht. Gruß, XenonX3 – (☎) 16:22, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis, XenonX3. --ScheWo (Diskussion) 16:26, 14. Aug. 2022 (CEST)
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.
Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.
Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Sichtertipps
[Quelltext bearbeiten]Hallo ScheWo,
Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht
--TabellenBot • Diskussion 16:53, 26. Okt. 2022 (CEST)
Kategorien im BNR
[Quelltext bearbeiten]Hallo ScheWo,
ich habe mir mal erlaubt, die Kategorien in Deinem Artikelentwurf Benutzerin:ScheWo/Andreas Gronewalt zu entschärfen. Mit zum Beispiel [[:Kategorie:Mann]], also einem zusätzlichen Doppelpunkt, kann man eine Kategorie einsetzen, ohne dass der Entwurf tatsächlich in der Kategorie aufgeführt wird, in die nur fertige Artikel sollen. Die beiden nicht existierenden geboren- und gestorben-Kategorien habe ich ersetzt. Die Kategorie:Deutscher ist eine Staatsangehörigkeitskategorie, keine ethnische. Sie wird zwar häufig auch für historische Persönlichkeiten gesetzt, das ist aber falsch, wenn diese vor der Reichsgründung 1871 gestorben sind, da es eine deutsche Staatsbürgerschaft da noch nicht gab. Ich habe die Kategorie daher entfernt.
Ansonsten: Schön, dass Du hier mitmachst! Wie ich gesehen habe, kennst Du Dich ja schon recht gut aus. Solltest Du trotzdem mal Fragen haben, kannst Du mich gerne anschreiben. -- Perrak (Disk) 20:55, 2. Nov. 2022 (CET)
- Danke für die Hinweise, Perrak. --ScheWo (Diskussion) 12:40, 3. Nov. 2022 (CET)
Anmeldung zu FemNetz 2023 vom 5.-7. Mai in Stuttgart ist eröffnet
[Quelltext bearbeiten]Das 3. FemNetz-Treffen 2023 findet vom 5. bis 7. Mai 2023 in Stuttgart statt. FemNetz ist ein seit 2021 durchgeführtes Netzwerk- und Fachtreffen zu feministischen Anliegen in der Wikipedia. Wir wollen uns austauschen, vernetzen, uns gegenseitig in unseren Anliegen stärken und voneinander lernen. Die Zielgruppe des Treffens sind Schreibende mit Wikipedia-Erfahrung. Das Treffen wird organisiert von FemNetz, einem Netzwerk von Wikipedianerinnen, die ihre feministischen Anliegen und der Wunsch nach Vernetzung und Unterstützung verbinden. Das Programm besteht aus Vorträgen und Gesprächsrunden. Wir sehen FemNetz 2023 als Ausgangspunkt für weitere Austauschtreffen und Kollaboration von bestehenden und künftigen Schreibgruppen sowie aktiven Wikipedia-Editor*innen aus dem deutschsprachigen Raum (D-A-CH). Die Anmeldung ist für bis zu 40 Teilnehmende möglich. Das Anmeldeformular findet sich hier. Weitere Informationen zu FemNetz 2023 findet ihr hier. Wir freuen uns auf Euch. Viele Grüße, --Leserättin (Diskussion) 08:15, 24. Mär. 2023 (CET)
Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die NewcomerEule
[Quelltext bearbeiten]Liebe ScheWo,
du wurdest für die WikiEule 2023 in der Kategorie:NewcomerEule 2023 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy 00:39, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Der Gratulation schließe ich mich ersteinmal an. Aber Du hattest mich ja auch schon vor der Eulenverleihung auf das Projekt kuwiki und insbesonders auf die Veranstaltung im Januar zur Provenienzforschung angesprochen. Hier also auf diesem Weg erst einmal zwei Links. Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du mich gerne kontaktieren. --Wuselig (Diskussion) 14:57, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für die Wünsche, Wuselig. Und vielen Dank auch für die Information über die Provenienzforschungsveranstaltung. Ich habe mir die Planung angesehen und bin unentschlossen, ob ich mich angesichts des Wikidata-Schwerpunkts einklinken soll, denn Wikidata ist mir noch zu wenig vertraut. So ganz klar ist mir auch der Ansatz nicht angesichts der gut gefüllten Lostart-Datenbank oder auch der Datenbank https://www.lootedculturalassets.de/ nicht. --ScheWo (Diskussion) 23:08, 5. Okt. 2023 (CEST)
Diese Benutzerin wurde für die NewcomerEule 2023 nominiert. |
Vortrag auf der WikiCon
[Quelltext bearbeiten]Hallo ScheWo,
Dein Beitrag auf der WikiCon zu den Relevanzkriterien hat mir sehr gut gefallen. Endlich mal ein Beitrag aus (relativer) Neulings-Sicht zu einem Thema, bei dem man Stringenz und Logik oft vergeblich sucht und wo es Klippen und Untiefen gibt, an denen Neulinge oft scheitern und nicht selten resigniert die weitere Mitarbeit einstellen. (Leider hat das Festhalten an alten Gewohnheiten hier auch mit "Machtfragen" zu tun, so mein Eindruck). Und danke für den Mut, die Dinge anzusprechen. --Cabanero (Diskussion) 14:00, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für Deine Rückmeldung. Als Neuling einen Vortrag zu halten, braucht schon Mut, aber mir war es wichtig, meine Eindrücke bzw. Erfahrungen zu teilen. --ScheWo (Diskussion) 23:32, 5. Okt. 2023 (CEST)
Servus aus Wien, ScheWo! Auch mir hat dein Vortrag in Linz einesteils sehr gut gefallen, anderenteils aber wertvolle Denkanstösse gegeben. Ich vermute, dass Dir eher das zweite wichtiger war als das erste. Danke dafür! Herzliche Grüße -Dieter Zoubek (Diskussion) 15:21, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, Du vermutest richtig. Mir ging es um die Denkanstöße. Möge es nützen. --ScheWo (Diskussion) 23:34, 5. Okt. 2023 (CEST)
WikiCon 2023 Präse
[Quelltext bearbeiten]Hallo ScheWo, Du hast auf der WikiCon 2023 in Linz einen Vortrag gehalten. Wenn Du eine Präsentation gezeigt hast, würde ich mich sehr freuen, wenn Du sie in der Commons:Category:Präsentationen der WikiCon 2023 ablegen würdest. Herzliche Grüße, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 21:29, 16. Nov. 2023 (CET)
Christina von Hane
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hatte ganz bewusst die Ausgabe von 2021 zitiert, weil ich die zugrunde gelegt hatte. Warum die Änderung in 2017? --Bert von Beuren (Diskussion) 22:58, 22. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe das Erscheinungsjahr geändert, weil 2017 lt. DNB das erste Erscheinungsdatum der Printausgabe ist:
- https://d-nb.info/1129273172 . Ich schätze es, wenn ich weiß, auf welchem Wissensstand (hier: vor 2017 und eben nicht vor 2021) eine Monographie ist.
- Die Angaben sind allerdings nicht ganz eindeutig, denn der Verlag bezeichnet auch die Ausgabe 2021 als 1. Auflage:
- https://d-nb.info/1236643305 . Die DNB schreibt, dass es sich um eine unveränderte Neuausgabe handelt. --ScheWo (Diskussion) 09:46, 23. Nov. 2023 (CET)
Frohes Fest
[Quelltext bearbeiten]Ich wünsche Dir ein frohes Fest und ein glückliches 2024 mit vielen schönen Erlebnissen. --Leserättin (Diskussion) 11:10, 24. Dez. 2023 (CET)
- Danke. Dir auch schöne Feiertage und ein gelingendes Jahr 2024. --ScheWo (Diskussion) 13:32, 24. Dez. 2023 (CET)
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.
Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.
Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien
„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Neu-Ulm
[Quelltext bearbeiten]Liebe ScheWo,
wir sprachen in Neu-Ulm über „unsere“ Übersetzerinnen, und mir fiel gestern der Name von Barbara Henninges nicht ein. Außerdem stammen von mir die Artikel über Brigitte Jakobeit, Sabine Hedinger, Silvia Morawetz und Heidi Zerning - sowie nach einem unterhaltsamen Fernsehabend auch noch Isabell Lorenz. Vielleicht kennst Du ja die eine oder andere? Liebe Grüße aus Ulm --Maimaid ✉ 20:22, 24. Mär. 2024 (CET)
2. Versuch
[Quelltext bearbeiten]Hallo ScheWo, schau mal bitte unter Benutzer_Diskussion:ScheWo (nicht signierter Beitrag von WP Hannover (Diskussion | Beiträge) 19:41, 2. Apr. 2024 (CEST))
Hallo ScheWo. Du wurdest vor ein paar Minuten von Sophie Elisabeth bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 10:50, 21. Apr. 2024 (CEST)
DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“
Hallo ScheWo,
Lokale Räume |
wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.
Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
-
Lokal K
Köln (2014) -
WikiMUC
München (2016) -
WikiBär
Berlin (2017/2019) -
Wikipedia Hannover
(2019) -
FürthWiki-Laden
Fürth (2020) -
temporärhaus
Neu-Ulm (2023) -
Kontor Hamburg
(2014–2024).
Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.
P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --Salino01 (Diskussion) 09:38, 18. Mai 2024 (CEST)
Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)
Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.
Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.
--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
GLAM-Treffen Berlin 2024
[Quelltext bearbeiten]Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!
Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.
Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!
Beachte bitte den folgenden Kasten:
Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.
Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!
Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, dass ich anscheinend selbst das Bild aus Versehen beim Sichten gelöscht habe. Ich habe die Textunterschrift abgeändert in "Donald Martiny in seinem Studio", weil das so auch in seinem englischsprachigen Artikel steht. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 22:48, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Gute Zusammenarbeit. Danke. --ScheWo (Diskussion) 17:38, 14. Okt. 2024 (CEST)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.
Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Demokratie
[Quelltext bearbeiten]Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.
Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.