De gestis Mendi de Saa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

De gestis Mendi de Saa (Die Taten des Mem de Sá) ist ein in neulateinischer Sprache verfasstes Werk des Jesuitenpaters José de Anchieta (1534–1597), eines Missionars in Brasilien. Diese erste Arbeit Anchietas wurde 1563 anonym in Coimbra vom königlichen Typografen João Álvares[1] veröffentlicht.

Nur ein Exemplar der Originalausgabe ist bekannt: Es befindet sich in der Öffentlichen Bibliothek von Évora (Biblioteca Pública de Évora).

In Brasilien erschien im Jahr 1997 eine erste nummerierte Faksimile-Ausgabe von 1050 Exemplaren, präsentiert von Eduardo Portella, mit einer Einführung von Paulo Roberto Pereira, veröffentlicht von der Fundação Biblioteca Nacional/Departamento Nacional do Livro in Rio de Janeiro.

Bei dem aus über 2900 Hexametern bestehenden Werk handelt es sich um das erste epische Gedicht, das auf dem amerikanischen Kontinent geschrieben wurde. Es wurde vor dem großen portugiesischsprachigen Epos Os Lusíadas (Die Lusiaden) von Luís de Camões veröffentlicht und gilt als das erste in Lateinamerika verfasste Epos.

In der Form eines Epos des portugiesischen Renaissance-Humanismus erzählt es von den Ereignissen, die in den ersten drei Jahren unter dem Generalgouverneur (Vizekönig) von Brasilien (auch Portugiesisch-Amerika) stattfanden,[2] als er gegen den französischen Admiral Nicolas Durand de Villegagnon kämpfte, der in der Bucht von Guanabara eine Kolonie gegründet hatte, das France Antarctique (Antarktische Frankreich).

Das Werk von José de Anchieta – des „Apostels Brasiliens“ (1980 seliggesprochen) – beschreibt auch die Behandlung von Siedlern und konvertierten Eingeborenen, nachdem sie von indigenen Stämmen gefangen genommen wurden.[3]

  • De gestis Mendi de Saa, anonym veröffentlicht, apud Ioannem Aluarum Typographum Regium, Coimbra, 1563.
    • Nummerierte Faksimile-Ausgabe (1050 Exemplare), mit originaler Darstellung und Einführung, herausgegeben von der Fundação Biblioteca Nacional / Departamento Nacional do Livro, in Rio de Janeiro im Jahr 1997.
  • José de Anchieta (S.J.): De Gestis Mendi de Saa (original companhado da tradução vernácula pelo padre jesuíta Armando Cardoso). Arquivo Nacional, Rio de Janeiro 1958. (Originaltext begleitet von einer vernakularsprachlichen Übersetzung des Jesuitenpaters Armando Cardoso). Rio de Janeiro: Nationalarchiv.)
    • Erneut in: Monumenta Anchietana. Obras completas do Pe. José de Anchieta. Band 1, São Paulo 1970.[4]
  • Robert Wallisch: Klassizismus und Exotik. Das lateinische Brasilien-Epos des José Anchieta. In: Acta Universitatis Szegediensis : Acta Antiqua et Archaeologica. 30. tom. / 2007, S. 192–200 (Online)
  • Felix Arias-Schreiber Barba: Das erste Epos aus Amerika und die Aeneis Vergils: Der Aufbau von Anchietas De Gestis Mendi de Saa und die klassische Epik. Diplomica Verlag 2011, ISBN 978-3-8428-6534-1, (Online-Teilansicht)
  • Fernando Amado Aymoré: Die Jesuiten im kolonialen Brasilien: Katechese als Kulturpolitik und Gesellschaftsphänomen (1549–1760). (Europäische Hochschulschriften / Série 3: Histoire et sciences auxiliaires). 2009 (Online-Teilansicht)

Einzelnachweise und Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. Michael J. F. Suarez, H. R. Woudhuysen: The Book: A Global History. 2013, S. 410.: João Álvares (1536–c.1587)
  2. Genau gesagt dem dritten Generalgouverneur von Brasilien, von 1558 bis 1572, der außerdem Mitbegründer von Rio de Janeiro war.
  3. Paulo de Assunção: Convertir la terre brésilienne. In: Cahiers du Brésil contemporain (EHESS), Nr. 32, S. 19–28 (1997), hier S. 25 (Online)
  4. László Polgár: Bibliographie sur l'histoire de la Compagnie de Jésus (1901–1980) vol. 3. Les Personnes A – F. Institutum Historicum S. I., Roma 1990, S. 150 (archive.org [abgerufen am 28. März 2018]).