Diskussion:Adolf Busch
Jahreszahlen und Wikilinks
[Quelltext bearbeiten]Bitte kein Edit-War, sondern diskutieren ;-)
Da in diesem kurzen Artikel bereits relativ viele Wikilinks enthalten sind, würde ich persönl. auf die Verlinkung der Jahreszahlen verzichten, da zu viele Links m.E. den Lesefluss stören (geht mir zumindest so). Grüße Robert --Caterham 5. Jul 2005 23:15 (CEST)
Literaturhinweis
[Quelltext bearbeiten]Die zweibändige Biographie über Adolf Busch von Tully Potter ist erst 2010 erschienen (http://www.toccatapress.com/book/adolf-busch-life-honest-musician-potter.html. 1984 hat der brittische musikwissenschaftler Potter schon einmal einen ersten Teil einer Biographie über Adolf Busch geschrieben (http://gso.gbv.de/DB=2.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=Tully+Potter+honest+man). Unten dem Titel "Adolf Busch. The life of an honest man" erschien der erste Teil, ein zweiter wurde nie veröffentlicht (http://trove.nla.gov.au/work/18925748?versionId=22216490) (nicht signierter Beitrag von 188.104.128.181 (Diskussion) 13:25, 24. Mär. 2013 (CET))
Busch Chamber Players
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht "Bis 1939 arbeitete er in Basel, wo er sein eigenes Kammerorchester gründete. In England gründete er 1936 die Busch Players." Sind nicht sein eigenes Kammerorchester und die Busch Chamber Players die gleichen? Die Mitglieder des Orchesters waren Famielienmitglieder oder Verwandte, vor allem Adolf Busch, Herman Busch und Rudolf Serkin. Die übrigen Musiker wurden aus lokalen Orchesters rekrutiert, je nach dem wo sie spielten. Der Name Busch Chamber Orchestra etablierte sich, weil die Aufnahme der Brandenburgischen Konzerte 1935 in London entstand und unter diesem Titel verkauft wurde. (http://www.youtube.com/watch?v=thSVDMncfNU) (nicht signierter Beitrag von 188.104.132.192 (Diskussion) 15:17, 23. Apr. 2013 (CEST))