Diskussion:Dal (Gericht)
InderInnen
[Quelltext bearbeiten]"und wird von den meisten InderInnen täglich gegessen". Auch von den Indern. Diese Formulierung hätte zusätzlich noch den Vorteil jedes Appelativums, das Männlein und Weiblein gleichermaßen umfasst, auch wenn manche Schreiberinnen es nicht wissen.
In der deutschen Sprache gibt es ohnehin ausschließich weibliche Plural- und Höflichkeitsformen. "DIE" Inder essen täglich Dal. --84.128.248.192 12:30, 2. Nov. 2012 (CET)
Verschiebung wegen Begriffsklärung
[Quelltext bearbeiten]Hi, in Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#DAL, Dal und Dal (Name) diskutieren wir gerade über eine Neustrukturierung der Seiten DAL, Dal und Dal (Name). Wäre uns jemand böse, wenn wir Dal nach Dal (Gericht) verschieben würden? Wäre euch ein anderes Lemma lieber? --jpp ?! 17:58, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hmmm, da steht was von den Hauptautoren - welche Hauptautoren des wahnsinnig langen Artikels meinst Du denn? ;-) Aber ich denke, das passt schon so. Wenn irgendwem was besseres einfällt, kann es ja dann immer nochmal verschoben werden. --Carstor|?|ʘ| 18:51, 9. Aug. 2007 (CEST)
Der, die oder das Dal?
[Quelltext bearbeiten]Auf Hindi ist "Dal" weiblich. Wie würdet Ihr sagen? -- Curryfranke 01:51, 17. Apr. 2010 (CEST)
- In unserer Kantine heißt es immer "Indisches Dal", also "das"/sächlich.
- Afaik tendiert der Deutsche bei einem unbekannten, fremdsprachigen Begriff meistens zu "das"/sächlich.
- --arilou (Diskussion) 09:24, 5. Feb. 2020 (CET)
Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]"Dahl" entspricht zwar der indischen Aussprache, hab ich aber noch nie so gesehen. Dhal ist dagegen falsch: das d von Dal ist nicht aspiriert, sondern ein normales d. ḍhāl (ढाल) heißt "Schild" sowie "Brauch". Curryfranke 01:59, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht wäre es auch nicht unangebracht, dazuzuschreiben, auf welche der vielen Sprachen Indiens sich das bezieht? --SF 11:06, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ach so. Dal ist Hindi. Da Hindi die mit Abstand größte Sprache und die von Bollywood ist, stammen indische Wörter im indischen Englisch in der Regel aus dem Hindi. Übers Englische kommen sie dann ins Deutsche. In englischsprachigen Kochbüchern aus Indien findet sich daher Dal, aber nicht Parippu (Tamil) oder Pappu (Telugu), außer evtl. in den Namen der Gerichte.
- Beispiel: Ein Rezept für Flaschenkürbis mit Kichererbsen aus The Essential Andhra Cookbook (von Bilkees Lateef, Delhi 1999) ist betitelt mit Pappu Dosakai, Bottle Gourd with Bengal gram, also zuerst Telugu, dann Englisch. In der Zutatenliste heißt es dann "1/2 cup Bengal gram (chana dal)" (S. 193) - die Hindibezeichnung der Hülsenfrucht wird als Bestandteil des englischen Wortschatzes empfunden, das Teluguwort dafür (shanaga pappu) kommt dagegen nicht mehr vor. Curryfranke 21:56, 23. Aug. 2011 (CEST)