Diskussion:Distinktion (Soziologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Über-Blick in Abschnitt seit 8. Okt. 2011 hast du Zulu55 nun die Infobox oben stehen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf Wunsch

[Quelltext bearbeiten]

... der gelöschte Artikel Geschmack (Soziologie):

Mit dem Geschmack wird bei Bourdieu bestimmte, für eine Gruppe typische Vorliebe für etwas bezeichnet. Dieser Begriff verwendet Bourdieu vor allem im Bezug auf eine der zentralen Strukturkategorien der Gesellschaft, auf die soziale Klasse. "Geschmack ist Körper geworden Klasse" (Bourdieu). Man unterscheidet klassenspezifische Geschmäcker, wie z. B. ein Luxusgeschmack, Notwendigkeitsgeschmack..., die für bestimmte soziale Klasse typisch ist. Der Geschmack ist nach Bourdieus Habitus-Konzept ein Ausdruck des persönlichen Habitus eines sozialen Subjekts. Wichtig in diesem Zusammenhang ist Bourdieus Annahme, dass die Geschmäcker als Ausdruck persönlicher Einstellung zu der Welt und auch zu sich selbst und damit auch zu eigenem Körper sind. Die unterschiedlichen Geschmäcker sind nicht nur an subjektive und individuellen Vorlieben angebunden, sondern sie sind durch objektive Bedingungen beschränkt.

   *  22:27, 14. Mai 2008 Aspiriniks (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.404 Bytes) (LA+) (Zurücksetzen | rückgängig)
   *  22:22, 14. Mai 2008  Xato (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.026 Bytes)
   *  22:04, 14. Mai 2008  85.180.157.172 (Diskussion | Sperren) (916 Bytes) 
   *  22:01, 14. Mai 2008  85.180.157.172 (Diskussion | Sperren) (903 Bytes) (Bourdieu: Entwurf einer Theorie der Praxis)

David Ludwig 14:31, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

intentionaler Aspekt der Distinktion bei Bourdieu falsch verstanden

[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens hat der Autor/die Autorin Bourdieu hier missverstanden, wenn er/sie schreibt: "wichtigste Triebfeder ist hier wiederum der Wille zur Abgrenzung, zur Distinktion von anderen (z.B. sozial schlechter gestellten) Personen oder Gruppen." Es geht bei Bourdieu eben nicht um einen "Willen" zur Abgrenzung; die Abgrenzung geschieht ganz von selbst durch die (weitgehend unbewusste!) Wirkung des Habitus, die sich bis in den Geschmack und die klassen- und positionsspezifischen Ausdrucksformen fortsetzt. Vgl. vor allem "Die feinen Unterschiede", Kapitel 3: "Der Habitus und der Raum der Lebensstile" und Kapitel 4 "Die Dynamik der Felder". Aus letzterem - in der mir vorliegenden Ausgabe (1987, Frankfurt/M.) schreibt Bourdieu zB auf S. 382:

"Das bedeutet, das >>Moral<< und >>Ästhetik<< einer bestimmten Klasse, da jeweils einer besonderen Klasse von Existenzbedingungen >>angepasst<<, die sich durch eine bestimmte Nähe oder Ferne zur Zwangsphäre der ökonomischen Notwendigkeiten auszeichnen, entsprechend ihrem >>Banalitäts- oder Distinktionsgrad<< auf die der anderen Klassen bezogen, ihre Optionen daher automatisch mit einer klar bestimmten Position assoziiert [...] sind und zwar unabhängivon jeder Disktionktionsabsicht, von jedem Streben nach Differenz. Bewußt eingeschlagene Strategien, in deren Verfolgung man sich zum einen von der (tatsächlich oder vermeintlich) niedrigeren Gruppe als einer Art Kontrastfolie absetzt und sich gleichzeitig mit der (tatsächlich oder vermeintlich) ranghöheren Gruppe identifiziert, die auf diese Weise zum Besitzwahrer des legitimen Lebensstils aufsteigt - tragen lediglich dazu bei, daß die automatische und unbewußte Dialektik von Seltenem und Gewöhnlichem, Neuem und Altem - eine Dialektik, die der objektiven Unterschiedenheit der Soziallagen und Dispositionen immanent ist - ihre volle Wirksamkeit erreicht, weil sie, was ohnehin geschieht, intentional verdoppelt" (Hervorhebungen im Original).

Sollte man das vielleicht berichtigen? (nicht signierter Beitrag von Tarime (Diskussion | Beiträge) 15:49, 10. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Das sind ungeeignete Sonderthemen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:03, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

seit 8. Okt. 2011 hast du Zulu55 nun die Infobox oben stehen

[Quelltext bearbeiten]

und bis heute hat sich in diesem Artikel hier anscheinend wenig getan, dafür habe ich den Artikel othering in letzter Zeit weiter bearbeitet. Ich finde othering als Oberbegriff treffender und sehe Distinktion als seperaten Begriff, weshalb ich vorhin die Box entfernt habe. Finde es skurill die Box hier Jahre lang stehen zu lassen, darauf zu beharren, daß sie bleibt, aber über die Jahre selber nichts in Richtung der Beseitigung der angesprochenen Defizite zu unternehmen. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 13:57, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was ich sagen will ist: Die Artikel sind meiner Ansicht nach nach wie vor nicht von einander abgegrenzt. In der Diskussion habe ich angegeben, in wie fern sich die aktuellen Definition nicht sauber von einander abgrenzen. In der Diskussion wurden dann ja auch Abgrenzungsvorschläge gebracht, aber alle unbelegt. Wer einen belegten Satz der folgenden Form einfügt - gerne: "Othering unterscheidet sich von Distinktion dadurch, dass ... (Quelle)". Ansonsten wäre die Holzhammermethode: Othering ist nicht sauber von Distinktion abgegrenzt und daher unerwünschte Redundanz. Im Übrigen ist es unterwünscht Redundanzbausteine zu entfernen, ohne die Redundanzdiskussion zu schließen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:15, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hätte den Baustein nicht entfernt, wenn er aus neuerer Zeit gewesen wäre. Dachte 2011 ist schon ne ziemlich lange Zeit. Sorry.

Ansonsten kennst du ja wohl Wikipedia:Ignoriere alle Regeln Gruß --Über-Blick (Diskussion) 22:22, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten