Diskussion:Heinrich von Brühl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 141.15.24.156 in Abschnitt Zu den Kindern
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Dezember 2021.

Literatur und Diskussion vor 2010

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, ich habe die wichtigsten Streitpunkte detailgenau angerissen.

Gesichtete Literatur:

  • Walter Fellmann, Heinrich Graf Brühl, Ein Lebens- und Zeitbild, Leipzig 1989
  • Dr. C. Gretschel, Geschichte des Sächsischen Volkes und Staates, Leipzig 1847
  • Georg Piltz, Tödliche Freundschaft, Kriminalfälle aus sechs Jahrhunderten, Berlin 1988
  • Jacek Staszewski, August III. Kurfürst von Sachsen und König von Polen, Berlin 1996

PS: Steuererhöhungen insgesamt waren unter Brühl nicht so gravierend wie danach unter preußischer Besatzung, die ja auch noch die Kontributionen zum Schutz vor Plünderung verlangte. Es war eben mehr seine abenteuerliche und rücksichtslose Finanzpolitik, die Reduzierung der Armee und das aus beidem resultierende völlige Versagen gegen Preußen.

Ach ja, die Akzise war unter August dem Starken 1710 und 1714 auch schon mal verpachtet gewesen, aber das war im Nordischen Krieg. Er hatte in dieser Zeit auch hohe Staatsschulden, aber im Laufe der Zeit eben die Fachleute (u.a. Marperger) und die richtigen Maßnahmen, um sie wieder abzubauen (jedenfalls 3/5 lt. Piltz-Buch 1733 abgebaut, ah ja.. 4 137 847 Taler Staatsschulden 1733 und 45 Millionen dann 1763).

Geburtsort: Gangloffsömmern oder Weißenfels?

[Quelltext bearbeiten]

Ein weiterer Streitpunkt ist der Geburtsort. Aufgrund neuerer Forschungen wird nicht mehr Gangloffsömmern sondern Weißenfels als der Geburtsort Heinrich von Brühl's angenommen. In dem Artikel "Heinrich von Brühl - ein herausragender Sohn unserer Stadt" erschienen 2005 im "Weißenfelser Heimatbote" legt Dr. Otto Klein den neusten Stand der Forschung in diesem Punkt dar. Anhand historischer Quellen weist er nach, dass die Familie von Brühl viel früher als bisher angenommen von Gangloffsömmern nach Weißenfels gezogen ist. Beispielsweise bekam der Vater Hans Moritz von Brühl bereits am 30.7.1690 eine Anstellung zum Kammerjunker in Weißenfels. Im Jahre 1696 wurde er dann Hof- und Justizrat, 1701 zum Reisemarschall und 1705 zum Hofmarschal am Herzogshof von Weißenfels. Auf dem Taufschein des 1693 geborenen älteren Bruders Johann Moritz taucht der Name "Herzog Johann Adolph zu Sachsen-Weißenfels" als Taufpate auf. Des weiteren verstarb seine Mutter Erdmuth Sophia am 24.3.1702 in Weißenfels. Fellmann und andere gaben dagegen bisher die Ernennung des Vaters zum Hofmarschal im Jahre 1705, als das Jahr an, in dem die Familie nach Weißenfels gezogen ist.

weitere Literatur zu dem Artikel:

  • Walter Fellmann, Heinrich Graf Brühl, Ein Lebens- und Zeitbild, Leipzig 1990
  • Aladar Boroviczeny, Graf von Brühl, Zürich, Leipzig, Wien 1930
  • Dagmar Vogel, Heinrich Graf von Brühl, Hamburg 2003
  • Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Loc. 13335. Originalbestallungen der Herzöge August, Joh. Adolph, Joh. Georgs betr.
  • Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Geh. Cabinets-Canzley, Loc. 249.

Mein Dank geht an die IP 84.59.57.97 (aus Gangloffsömmern ?) für schnelles und beherztes Handeln! Vor allem die detaillierte Begründung, mit den vielen Quellen, hat mich schwer beeindruckt. (Vorsicht Ironie!)

Schreibe beim nächsten mal wenigstens einen Kommentar auf die Diskussionseite, wenn du neuere Erkenntnisse oder Quellen zu dem Thema Geburtsort kennst, dann kann man deine Änderungen wenigstens nachvollziehen. Bis es soweit ist, halte auch ich mich an das Motto "Trau dich!".

Hier ist noch eine Quelle für Weißenfels:

  • Keller K.(Universität Wien), "Saxony: Rétablissement and Enlightened Absolutism", Hodder Arnold Journals 2002

-- Stino 23:45, 15. Sep 2005 (CEST)


Hallo IP 213.39.211.3, ich werde Gangloffsömmern solange nicht als Geburtsort akzeptieren, solange hier nicht mit ordentlichen Quellenangaben gearbeitet wird! Sie haben es ja noch nicht mal für nötig gehalten, sich richtig anzumelden und wollen lieber anonym bleiben. Weißenfels mag ja nicht der Weisheit letzter Schluß sein, da keiner von uns dabei war. Aber im Moment verlegen die neusten historischen Forschungen (K. Keller, 2002 und Dr. Otto Klein, 2005) zu diesem Thema den Geburtsort nach Weißenfels. Legentlich Fellmann (1990) und ein Paar andere Autoren, welche Fellman aber nur zitieren, geben bisher Gangloffsömmern an. Aber leider ist das die ältere Lehrmeinung, die sich wohl schon unverrückbar in den Köpfen festgesetzt hat. Wer von Gangloffsömmern überzeugt ist, sollte sich wohl nun besser die Mühe machen und selber neu recherchieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wenn er seine wissenschaftliche Arbeit dann gegenüber den neueren Arbeiten erfolgreich verteidigen kann, ist vielleicht Gangloffsömmern wider die alleinige Lehrmeinung. Aber im Moment sprechen die Indizien eben für Weißenfels.

--Stino 16:06, 22. Jan 2006 (CET)


Es gibt offenbar neue Erkenntnisse zum Geburtsort von Heinrich von Brühl. Laut der Dissertation "Höfische Repräsentationsmechanismen von Favoriten am Beispiel von Heinrich Graf von Brühl" (2010) von Dr. Ute Christina Koch auf Seite 45 Fußnote 194 hat Dagmar Vogel den Originaltaufschein von Heinrich von Brühl aufgefunden und konnte damit Weißenfels als den Geburtsort belegen. Findet man als vollständies PDF über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek mit Link zum Verlag. Laut der Fußnote 194 ist das in "Dagmar Vogel, Heinrich Graf von Brühl, Hamburg 2003" auf Seite 16 veröffentlicht. Dagmar Vogel hat für ihr Buch den umfangreichen Nachlass Brühls im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden durchgesehen. Das Buch von Vogel habe ich selbst leider nicht, denn es ist recht teuer (168 EUR). Aber ich denke man kann einer geprüften Dissertation als Quelle vertrauen. Daher sollten wir hier den Geburtsort in Weißenfels ändern, denn dies entspricht damit dem aktuellen Stand der historischen Forschung auf diesem Gebiet. Falls jemand das Buch von Dagmar Vogel hat, würde ich mich sehr freuen, wenn er hier Feedback geben kann was dort genau steht und ob es präzisere Quellenangaben zu dem Taufschein gibt. --Stino (Diskussion) 20:35, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Auch wenn ich das jetzt nicht nachprüfen kann, danke für diesen geduldigen Einsatz. Kurze Zwischenfrage (mir ist klar, dass Biographen evtl. wie selbstverständlich annahmen, dass von Brühl wie in der damaligen Zeit üblich auf dem Gut seines Vaters zur Welt gekommen sein musste), je nachdem wie breit das in der Literatur bereits falsch rezipiert wurde: Sollte man diese Falschbehauptung im Artikel widerlegen, damit stolze Besitzer des Vogelschen Buchs das nicht irgendwann umändern? --Enyavar (Diskussion) 08:12, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Artilleriegeneral in Polen ??

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte das für ziemlich falsch. Immerhin, eine (mir unbekannte, aber seriös klingende) Quelle - leider online nicht einsehbar - wurde gebracht. Da ist zunächst nicht zu revertieren. Fakt ist, dass der in Kriegsfragen erfahrene Sohn Alois Friedrich von Brühl General der Artillerie in Polen war. Mit einer Unterbrechung wohl ab 1761 bis 1788. Vom Vater las ich das nie und es scheint auch sinnfrei, dass der engste politische Vertraute des sächsisch-polnischen Königs und reiner Politiker/Nichtsoldat nebenbei noch Artilleriegeneral war. Vielleicht kann jemand die Richtigkeit der Quelle widerlegen. Gruss --Wistula 09:18, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitungstext und Artikelstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel und sein Inhalt ist zwar zur Not lesbar, aber nicht leicht erfassbar im Sinne einer gut strukturierten Biographie. Gerade der Einleitungstext mit großmächtiger Aufzählung allgesamter Ehrentitulagen war nur eins: Kokolores. Ich habe mir erlaubt, einen Wiki-Style-Einleitungstext an diese Stelle zu setzen, damit der oberflächliche Leser auf einen Schlag die Bedeutung Brühls erkennt. Alles weitere muss man sich weiterhin im Artikel selbst zurechtlesen; hier räume ich ungern hinterher. Ich setze mal noch keinen QS-Baustein, doch das ist ein Schritt, den man gerne machen kann, um hier Struktur hineinzubringen. Ein Beispiel: Der Zwischenabschnitt "Als Premierminister" ist an der ganz falschen Stelle, denn bereits drei Absätze weiter zuvor wird er ernannt, die letzten sechs Absätze von "Als Premierminister" ist er allerdings eben nicht mehr im Amt. --Enyavar (Diskussion) 19:45, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zu den Kindern

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt seiner Familie, insbesondere zu seinen Kindern steht folgendes: "Fünf von mindestens zehn Kindern erreichten das Erwachsenenalter:"

Dann werden die scheinbar fünf erwachsenen Kinder aufgeführt und die kleine Elisabeth, die noch im gleichen Jahr verstarb. Was macht das für einen Sinn. Entweder es werden alle zehn Kinder, von denen man scheinbar weiß, aufgeführt. Oder nur die fünf Kinder, die das Erwachsenenalter erreicht haben. SO, finde ich persönlich, macht das irgendwie keinen Sinn. --141.15.24.156 12:09, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten