Karl Wolter (Manager)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz zwar denkbar, aber nicht ausreichend dargestellt und eigentlich auch kein Artikel. Nicht alle Direktoren großer Unternehmen sind relevant. Es müsste dargestellt werden, was er geleistet hat. Gleiches gilt für die Auszeichnung mit dem BVK. Die Biografie fehlt aber eigentlich gänzlich. --2A02:3038:619:2F03:2D25:46CA:1C6C:2342 19:18, 20. Nov. 2024 (CET)

Karl Wolter (* 13. November 1879 in Wallenstedt; † 4. Juni 1963) war ein deutscher Manager in der Energiewirtschaft.

Wolter arbeitete seit 1921 in der Elektrizitätswirtschaft. Ab 1931 war er für die Preußische Elektrizitäts Aktiengesellschaft in Hannover tätig. Von 1932 bis zum Ruhestand 1954 war er dort kaufmännisches Vorstandsmitglied, außerdem Direktor. Daneben war er Mitglied zahlreicher weiterer Aufsichtsräte, zum Teil als Vorsitzender. So amtierte Wolter unter anderem ab 1937 als Aufsichtsratsvorsitzender der Thüringer Gasgesellschaft (ThGG), ab Ende 1945 auch der Rhenag. Von 1948 bis 1956 war er Vorstandsmitglied der ThGG und für den Neuaufbau des Unternehmens im Westen (Köln) zuständig. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenvorsitzenden der ThGG ernannt.[1] 1963 starb er mit 83 Jahren.[2] Wolters kam nach der NS-Zeit auch schnell in solche Führungspostionen, da er kein Mitglied der NSDAP war.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thüga. Thüringer Gasgesellschaft. Chronologie. In: cdn-thuega.trurnit.de. (PDF, S. 28, 35, 39). Abgerufen am 20. November 2024.
  2. Todesanzeige in Mitteilungen der Vereinigung der Elektrizitätswerke. Band 62. Heft 12, 1963, S. 23.
  3. Thüga. 150 Jahre Zukunft gestalten, Thüringer Gasgesellschaft. In: thuega-cdn-copy.s3.eu-central-1 (PDF, S. 50). Abgerufen am 20. November 2024.
  4. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? : das Deutsche Who's Who. Arani, Berlin 1955, S. 1286.