Keith Haring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keith Haring, 1986

Keith Allen Haring (* 4. Mai 1958 in Reading, Pennsylvania; † 16. Februar 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Künstler, dessen Malstil anhand klarer Linien und Flächigkeit erkennbar ist. Einige Methoden seiner Malerei entnahm er der Graffiti-Szene.[1] Haring gilt als Vertreter der Pop Art der 1980er Jahre.

Haring war das älteste Kind von Joan und Allen Haring.[2] Zusammen mit drei Schwestern wuchs er in Kutztown auf.[3] Dank seines Vaters, der mit ihm Comic-Figuren zeichnete, interessierte er sich schon früh für die Kunst.[4] 1976 studierte er für zwei Semester an der Ivy School of Professional Art in Pittsburgh Werbegrafik. 1978 gelang ihm seine erste Einzelausstellung im Pittsburgh Arts and Crafts Center. Im selben Jahr zog er nach New York und schrieb sich an der School of Visual Arts (SVA) ein. Zu dieser Zeit machte er Bekanntschaft mit aufstrebenden Künstlern, wie Kenny Scharf und Jean-Michel Basquiat.[5]

Ab 1980 organisierte er Ausstellungen und Vorführungen im Club 57. Zur gleichen Zeit entstanden seine ersten Arbeiten, die auf ein öffentliches Publikum abzielten: Mit einer Schriftschablone sprühte er den Text Clones Go Home auf die Wände und entlang der Bürgersteige zwischen die Grenze von East und West Village. Damit wollte er ein Statement gegen die Gentrifizierung, also den Zuzug von Neureichen in sein Viertel, setzen.[6] Des Weiteren verbreitete er Collagen, die täuschend echt an die Titelseiten der „New York Post“ erinnerten und provokante Titel wie „Reagan Slain by Hero Cop“ (dt. „Reagan von heldenhaftem Polizisten getötet“) enthielten. Im Juni 1980 wurde er zur Teilnahme an der Times Square Show eingeladen. Im Herbst desselben Jahres verließ Haring die SVA und arbeitete weiter im Club 57 und im Mudd Club, wo er Ausstellungen kuratierte. Inspiriert von der Graffiti-Szene, fing er zur gleichen Zeit an seine tags zu hinterlassen, beispielsweise das krabbelnde Baby oder den Hund. Daraus entwickelte sich der Drang auf leeren, dunklen Werbeflächen seine „Subway Drawings“ zu kreieren.[7]

Im Oktober 1982 war die erste Einzelausstellung in der Tony Shafrazi Gallery. Haring hatte bereits zuvor als Assistent bei Shafrazi gearbeitet und Erfahrung im kuratorischen Bereich gesammelt. Für die Ausstellung malte er zum ersten Mal seit längerer Zeit, da sich sein Schaffen zuvor aufs Zeichnen konzentriert hatte. Mit dem Graffitikünstler L.A. II bemalte er Reproduktionen berühmter Skulpturen, wie zum Beispiel eine Büste des David von Michelangelo.[8] Daraus entstanden labyrinthische Bilder, in denen alle Zwischenräume ausgefüllt wurden, sodass ein Maximum an Information auf kleinster Fläche präsentiert werden konnte.[9]

Die Ausstellung ermöglichte Haring den internationalen Durchbruch: Er erhielt Einladungen nach Rotterdam und Amsterdam und nahm an der Documenta 7 in Kassel teil. Das Spectacolor Billboard am New York Times Square bespielte einen Monat lang in regelmäßigen Abständen Animationen seiner Ikonen. 1983 beteiligte er sich an der Whitney Biennale und der Biennale von São Paulo. Er lernte Andy Warhol kennen und freundete sich mit ihm an. Für Warhol malte er eine Andy Mouse, die eine Mischung aus Andy Warhol und Mickey Mouse verkörpern soll.[10]

1984 bemalte er Wände in Sydney, Melbourne, Rio de Janeiro, Minneapolis und Manhattan; 1985 begann er auf Leinwand zu malen, zuvor hatte er entweder auf Papier oder Vinylplanen gemalt. Gleichzeitig zeigte das Museum für zeitgenössische Kunst in Bordeaux eine Einzelausstellung von ihm. Außerdem nahm er an der Biennale in Paris teil. 1986 eröffnete er in SoHo in New York den Pop Shop, einen Laden, in dem seine Werke und Vervielfältigungen verkauft wurden. Das Geschäft wurde 2005 geschlossen. Er bemalte Wände in Amsterdam, Paris, Phoenix und in Berlin am Checkpoint Charlie am 26. Oktober 1986. Für ihr Video I’m not Perfect und den Film Vamp bemalte er den Körper von Grace Jones. 1987 hatte er Einzelausstellungen unter anderem in Helsinki und Antwerpen.

Ferner entwarf Keith Haring auch das Cover der Benefiz-Weihnachtsplatte A Very Special Christmas zugunsten der Special Olympics.

Subway Drawings

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste seiner sogenannten „Subway Drawings“ fertigte Haring im Dezember 1980 an und führte diese bis etwa 1985 fort. Die Gänge des Systems der New Yorker U-Bahn sind mit zahlreichen Werbetafeln ausgestattet. Wenn die Tafeln nicht mit aktuellen Werbeplakaten beklebt sind, wird der festmontierte Rahmen mit schwarzem Makulaturpapier als eine Art Platzhalter beklebt. Haring bemalte diese mit weißer Tafelkreide – ein Medium, das leicht zu transportieren und günstig in der Anschaffung ist und ihm erlaubte, seine typische durchgehende Linie schnell, gleichmäßig und äußerst kontrastreich auf das schwarze Papier zu bringen. Außerdem war keine vorherige Präparation im Studio notwendig, was Harings intuitivem und schnellem Stil zugutekam.[11] Er konzipierte seine Bilder in den U-Bahn-Gängen immer auf ähnliche Weise. Zuerst wurde ein Rechteck als Bildbegrenzung gezogen, manchmal wurden diese noch nummeriert, hiermit wird der Anschein eines Comic-Strips erweckt. Dann wurden sie mit seinen typischen Motiven (bellende Hunde, Ufos, Strahlenbaby, Fernseher, Kreuze, Menschen etc.) gefüllt.

Haring betonte wiederholt, dass er seinen Subway-Werken bewusst keine Titel gegeben habe, um den Betrachtern keine vom Künstler vorgegebene Interpretation zu liefern. Seine Werke haben laut Haring nicht nur eine Bedeutung oder Interpretation, sondern sind so vielfältig wie die Menschen, die sie betrachten und sich mit ihnen auseinandersetzen.[12] Die Formen, die seine Werke beinhalten, sind nicht fremd, sondern leicht erkennbar, sodass jeder Betrachter selbst ohne vorgegebenen Titel schnell eine eigene Assoziation entwickeln kann. Außerdem sind seine Motive in der New Yorker U-Bahn vor allem für ein vorbeilaufendes Publikum konzipiert, das schon durch ein flüchtiges Hinsehen den Bildaufbau begreifen kann.[13] Haring malte ohne Skizzen und Studien, schnell und spontan aus dem Gefühl heraus ohne Änderungen. So konnte er bis zu dreißig Subway Drawings am Tag schaffen, die sich von 1980 bis 1985 zu insgesamt etwa fünf- bis zehntausend angefertigten Bildern im New Yorker U-Bahn-System summierten.[14] Seine Darstellungen wurden größtenteils von dem mit ihm befreundeten Fotografen Tseng Kwong Chi festgehalten.[15]

Erkrankung und Tod

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tuttomondo, 1989, Wandgemälde, Chiesa di Sant’Antonio, Pisa, Italien

Haring engagierte sich mit seiner Kunst bei verschiedenen Benefiz-Aktionen gegen AIDS. Noch vor 1988, als bei ihm selbst die Immunschwächekrankheit diagnostiziert wurde, verarbeitete er die Thematik bereits in Werken wie „AIDS“ aus dem Jahr 1985. 1988 wurde auch eine Filiale des Pop Shops in Tokio eröffnet, die aber nach einiger Zeit wieder geschlossen werden musste. Zusammen mit Kindern bemalte er Wände in Chicago und Atlanta. 1989 engagierte er sich in der Widespread-Kampagne für die AIDS-Vorsorge. Im Sommer des gleichen Jahres vollendete er sein letztes öffentliches Werk, das Tuttomondo an der Außenwand der Kirche Sant’Antonio in Pisa. Haring wirkte 1989 in Rosa von Praunheims preisgekröntem Film Schweigen = Tod über den Kampf von Künstlern in New York City für AIDS-Aufklärung und die Rechte von Infizierten und Erkrankten mit.[16] Die gemeinnützige Keith-Haring-Stiftung wurde von ihm noch zu Lebzeiten gegründet und in der Galerie 121 in Antwerpen fand eine Ausstellung statt. Haring starb 1990 an den Folgen seiner Erkrankung. Noch kurz vor seinem Tod malte er einige Bilder, die sich mit dem Tod beschäftigen.[17]

Posthume Würdigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1991 schrieb der US-amerikanische Kulturjournalist und Biograf John Gruen Harings Lebensgeschichte auf (Keith Haring: The Authorized Biography. Simon and Schuster, New York 1991). In dem 2008 von der Regisseurin Christina Clausen gedrehten Dokumentarfilm The Universe of Keith Haring sind Tonaufnahmen von Interviews mit Haring enthalten (auch in deutscher Übersetzung). In dem Film wirkten unter anderem Madonna und Andy Warhol mit. Der Film zeigt ebenfalls, dass Keith Haring zeitlebens mit schwarzen Graffitikünstlern zusammenarbeitete, zu dieser Zeit noch sehr ungewöhnlich, etwa mit Fred Brathwaite, vor allem aber sechs Jahre lang mit Angel Ortiz aka LA II[18], sowie mit dem Tänzer Bill T. Jones.[19] Haring lebte das Prinzip der Diversität, das sich auch in seinen politischen Arbeiten Ausdruck verschafft, die unmissverständlich gegen Rassismus und Homophobie Stellung beziehen.[20]

Im Jahr 2018 wurde Keith Haring mit einer umfassenden Personale in der Albertina (Keith Haring. The Alphabet) gewürdigt.

Werke in öffentlichen Sammlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Australien

Belgien

Dänemark

Deutschland

Frankreich

  • CAPC – Musée d’art contemporain, Bordeaux
  • MAMAC – Musee d’Art Moderne et d’Art Contemporain Nice, Nizza

Italien

Kanada

  • National Gallery of Canada – Musée des beaux-arts du Canada, Ottawa, ON

Österreich

Portugal

  • Berardo Museum – Collection of Modern and Contemporary Art, Lissabon

Spanien

Ungarn

USA

  • Kennedy Museum of Art, Athens, OH
  • MIT List Visual Arts Center, Cambridge, MA
  • Castellani Art Museum, Lewiston, NY
  • MOCA – The Museum of Contemporary Art – Grand Avenue, Los Angeles, CA
  • Rubell Family Collection, Miami, FL
  • Lever House Art Collection, New York, NY
  • Museum of Modern Art, New York, NY
  • Whitney Museum of American Art New York, NY
  • The West Collection, Oaks, PA
  • Phoenix Art Museum, Phoenix, AZ
  • Reading Public Museum, Reading, PA
  • Broad Contemporary Art Museum, Santa Monica, CA
  • Norton Museum of Art, West Palm Beach, FL
  • Runnymede Sculpture Farm, Woodside, CA

Am 18. Mai 2017 übertraf Keith Harings Werk „Untitled“ bei der Abendauktion für zeitgenössische Kunst von Sotheby’s in New York den oberen Schätzwert und stellte mit einem Preis von USD 6,537,500 einen neuen Auktionsweltrekord für den Künstler auf. Das Werk stellt die ultimative Kombination von Harings bekanntesten Motiven dar – Street-Art-Ästhetik, Cartoon-Figuren, Hunde und eine übergeordnete politische Botschaft. Inspiriert von den Konflikten zwischen staatlicher Autorität und Jugendkultur zeigt das Werk den Kampf zwischen Gut und Böse und Leben und Tod – Themen, die Haring sehr am Herzen lagen und ihn während seiner gesamten Karriere inspirierten.[21]

Im Juni 2021 in München wurde eine Serie von vier Farbserigrafien namens „Andy Mouse“ aus dem Jahr 1986 von Keith Haring für € 1.021.000 (inklusive Aufgeld) versteigert. Die „Andy Mouse“-Serie ist eine Hommage von Keith Haring an seinen Freund und Mentor Andy Warhol und zählt zu den begehrtesten Editionen in Harings Œuvre. Die Serie zeigt die charakteristische Verbindung zwischen Haring und Warhol sowie ihre gemeinsame Bewunderung für Walt Disney.[22]

Keith Harings Kreidezeichnung „Subway Drawing“ aus den Jahren ca. 1982 bis 1984 erzielte im Dezember 2022 in München einen Verkaufspreis von € 500.000 (inklusive Aufgeld). Das Kunstwerk ist auf zwei zusammengefügten schwarzen Papierbögen, auf Karton aufgelegt und im originalen Rahmen der New Yorker Subway aus glasfaserverstärktem Kunststoff präsentiert. Die „Subway Drawings“ von Keith Haring aus den frühen 1980er Jahren markieren den Beginn seiner rasanten Karriere.[23]

Film und visuelle Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Keith Haring – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. John Gruen: Keith Haring. Die autorisierte Biographie. Hrsg.: John Gruen. 2. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München 1991, ISBN 3-453-05179-3, S. 67–74.
  2. Beginnings. In: The Keith Haring Foundation. Abgerufen am 12. November 2023.
  3. Keith Haring. In: Biography.com. 30. November 2021, abgerufen am 12. November 2023 (englisch).
  4. John Gruen: Keith Haring. Die autorisierte Biographie. Hrsg.: John Gruen. 2. Auflage. Wilhelm Heyne, München 1991, ISBN 3-453-05179-3, S. 5–6.
  5. Alexandra Kolossa: Keith Haring – Ein Leben für die Kunst. 1. Auflage. Taschen, Köln 2004, ISBN 3-8228-3143-3, S. 12–13.
  6. Alexandra Kolossa: Keith Haring – Ein Leben für die Kunst. 1. Auflage. Taschen, Köln 2004, ISBN 3-8228-3143-3, S. 15.
  7. Alexandra Kolossa: Keith Haring – Ein Leben für die Kunst. 1. Auflage. Taschen, Köln 2004, ISBN 3-8228-3143-3, S. 19–23.
  8. Alexandra Kolossa: Keith Haring – Ein Leben für die Kunst. 1. Auflage. Taschen, Köln, S. 31–32.
  9. Alexandra Kolossa: Keith Haring – Ein Leben für die Kunst. Köln 2004, S. 27.
  10. Keith Haring: Keith Haring Journals. New York 1997, S. 154–157.
  11. Alexandra Kolossa: Keith Haring – Ein Leben für die Kunst. Köln 2004, S. 22.
  12. Julian Cox: Introduction – Social Justice and Public Display. In: Dieter Buchhart (Hrsg.): Keith Haring – The Political Line. New York 2014, S. 25.
  13. Alexandra Kolossa: Keith Haring – Ein Leben für die Kunst. Köln 2004, S. 27.
  14. Dieter Buchhart: The Endless Political Line. In: Dieter Buchhart (Hrsg.): Keith Haring – The Political Line. New York 2014, S. 35.
  15. Henry Geldzahler (Hrsg.): Art in Transit – Subway drawings by Keith Haring. New York 1984.
  16. Silence = Death. Teddy Award, abgerufen am 6. April 2021.
  17. Alexandra Kolossa: Keith Haring – Ein Leben für die Kunst. 1. Auflage. Taschen, Köln 2004, S. 74–90.
  18. LA2GRAFFITIARTIST.COM: BIOGRAPHY / EXHIBITIONS. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2019; abgerufen am 29. November 2019 (englisch).
  19. The Universe of Keith Haring. Abgerufen am 29. November 2019.
  20. Politische Pop Art war sein Markenzeichen: Erinnerung an Keith Haring. Deutsche Welle (www.dw.com), 4. Mai 2018, abgerufen am 29. November 2019.
  21. Keith Haring, Lot 26, Untitled. Abgerufen am 15. März 2024 (englisch).
  22. Kunst aus der Deutschen Bank erzielt Millionenzuschläge. Abgerufen am 15. März 2024.
  23. Jahresumsatz reißt erstmals die 100-Millionen-Marke. Abgerufen am 15. März 2024.