Stooberbach
Stooberbach ungarisch: Csáva-patak | ||
Der Stooberbach im Zentrum von Oberpullendorf | ||
Daten | ||
Lage | Burgenland | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Rabnitz → Moson-Donau → Donau → Schwarzes Meer | |
Zusammenfluss | von linkem Sieggrabenbach und rechtem Schwarzenbach bei Weppersdorf 47° 34′ 19″ N, 16° 25′ 35″ O | |
Quellhöhe | ca. 292 m ü. A. | |
Mündung | bei Lutzmannsburg-Strebersdorf von links in die RabnitzKoordinaten: 47° 27′ 22″ N, 16° 37′ 8″ O 47° 27′ 22″ N, 16° 37′ 8″ O | |
Mündungshöhe | ca. 202 m ü. A. | |
Höhenunterschied | ca. 90 m
| |
Kleinstädte | Oberpullendorf | |
Gemeinden | Weppersdorf, Markt St. Martin, Neutal, Stoob, Oberpullendorf, Unterpullendorf, Lutzmannsburg | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 15300[1] |
Der Stooberbach (ungarisch: „Csáva-patak“), dessen Name sich auf den an seinem Mittellauf gelegenen Ort Stoob bezieht, ist ein Bach im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland, der nach etwa südöstlichem Lauf im Ortsteil Strebersdorf der Gemeinde Lutzmannsburg von links der Rabnitz (ungarisch: Répce) zufließt.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stooberbach entsteht am Südrand von Weppersdorf aus dem Zusammenfluss des linken Sieggrabenbachs und des rechten Schwarzenbachs auf etwa 297 m ü. A. Der vereinte Bach fließt in etwa südöstlicher Richtung und vorbei an Markt St. Martin, durch Neutal, Stoob, Oberpullendorf und Mitterpullendorf und an Unterpullendorf vorbei. Nachdem er zwischen den Orten Kleinmutschen rechtsseits und Großmutschen linksseits hindurchgeflossen ist, wendet er sich beim rechts liegenden Frankenau für ein kurzes letztes Laufstück nach Osten und mündet dann gleich bei Strebersdorf von links und auf etwa 203 m ü. A. in die Rabnitz; diese tritt wenig abwärts nach Ungarn über und mündet dort in die Moson-Donau (ungarisch: Mosoni Duna) ein. Das Tal, durch das der Bach fließt, wird als Stooberbachtal[2] bezeichnet.
Baumaßnahmen beim Stooberbach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde damit begonnen, den Flusslauf zu regulieren. Bis ins 20. Jahrhundert wurden Begradigungen sowie Umbettungen in ein breiteres Bachbett durchgeführt und so versucht, die Hochwassergefahr sowie Überschwemmungen einzugrenzen.[3][4]
Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts zeigte sich, dass diverse Baumaßnahmen darüber hinaus (Brücken[5] oder die Überbauung in Oberpullendorf) immer häufiger zu Hochwassern führten und mit Beginn des 21. Jahrhunderts traten diese in derart regelmäßigen Abständen auf, dass Entschärfungsmaßnahmen eingeleitet wurden. Vor allem das Hochwasser 2008 war der Startpunkt für bauliche Gegenmaßnahmen.[6][7]
Einerseits wurden fließregulierende Schritte gesetzt, andererseits die Folgen durch Einrichtung von Überschwemmungsgebieten und Rückstaubecken abgeschwächt, wo das Wasser gegebenenfalls seinen neuen Platz findet.[8] Diese Schutzzonen werden zum Teil touristisch genutzt und dienen als Naherholungsgebiet für die lokale Bevölkerung.[9]
Biberbestand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit den 2010er-Jahren gibt es am Stooberbach wieder Biberansiedlungen. Zum Teil findet die Ausbreitung auch in dessen Zubringerbäche statt. Beispielsweise gibt es Biberaktivitäten im Sieggrabenbach und im Raidingbach. Der Biberbestand im Bezirk Oberpullendorf geht auf ein Wiederansiedlungsprojekt im ungarischen Hanság-Nationalpark in den 1990er-Jahren zurück. In diesem Gebiet, südlich des Neusiedler Sees, wurden Biber ausgesetzt. Von dort wanderten Tiere ins Burgenland ein.[10][11] Da die rege Bautätigkeit der Nager auch zu Konflikten Anlass gibt, etwa im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz, besteht seit 2015 im Burgenland ein Bibermanagement, das die Probleme zu entschärfen versucht.[12][13]
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Standort: Stoob, Höhe alte Tonwarenfabrik. Ursprüngliche Regulierung und im Bachbett jüngere Maßnahmen
-
Rückstaubecken in Stoob. Detail beim Teich
-
Überblick über das Schwemmgebiet beim Rückstaubecken in Stoob
-
Schwemmland mit Senke für den Stooberbach in Neutal Süd
-
Baumlehrpfad und Schwemmland in Neutal – Blick flussaufwärts
-
Stooberbach nach Zusammenfluss mit dem Harlingbach. Stoob Blick flussabwärts
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Leitha-, Rabnitz- und Raabgebiet. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft Nr. 63, Wien 2014, S. 7/17. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.
- Gernot Enzinger: Dokumentation und rechnerische Analyse des Hochwasserereignisses vom 26. bis 27. Juni 2008 am Schwarzen-, Sieggraben- und Stooberbach im Mittleren Burgenland. Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit, Wien 2009.
- Christian Holler, Gerhard Woschitz: Artenschutzprojekt für Flusskrebse, Flussmuscheln, Neunaugen und Moderlieschen im Burgenland. Endbericht, Projekt LW 631, im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5, Hauptreferat III – Natur- und Umweltschutz, Eisenstadt 2008, ISBN 978-3-902632-11-1, S. 14.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zusammenfluss vom Sieggrabenbach und dem Schwarzenbach südlich von Weppersdorf und deren Übergang in den Stooberbach auf Google Maps
- Stooberbach: Aktuelle Liste – 9462: Österreichische Fließgewässer (Routen) gemäß Bundesberichtsgewässernetz auf edm.gv.at, abgerufen am 21. Januar 2024.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gewässerdaten Stooberbach
- ↑ Das obere Stooberbachtal; bei Zobodat; Amt der Burgenländischen Landesregierung; Karl Semmelweis; 1952
- ↑ Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz; Naturschutzbund Burgenland; November 2012; abgerufen am 01. Dezember 2024
- ↑ Grundzüge des Geschehens im Dorfe Stoob von 1850 - 1921; Marktgemeinde Stoob, abgerufen am 01. Dezember 2024
- ↑ Überflutete Straßen im Mittelburgenland Artikel vom 26. Juli 2012 auf burgenland.orf.at
- ↑ Rückhaltebecken haben sich bewährt Artikel vom 05. Juli 2008 auf burgenland.orf.at
- ↑ Hochwasserschutz für Stoob und St. Martin Artikel vom 23. Juni 2009 auf burgenland.orf.at
- ↑ RISIKOGEBIET: Stoober Bach 1009 HOCHWASSERRISIKO-MANAGEMENTPLAN 2015 vom 06. November 2015; BMLFUW Abteilung IV/6 Schutzwasserwirtschaft, Abteilung IV/1 Wasserlegistik und -ökonomie in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt
- ↑ Rückhaltebecken Informationen zum Rückhaltebecken der Gemeinde Stoob.
- ↑ Hans Tesch: Die Biber sind zurück! Artikel vom 2. September 2020 auf burgenland-mitte.at.
- ↑ Biber am Stooberbach in Weppersdorf Artikel auf nachhaltig-im-burgenland.at
- ↑ Aufregung um Biberbauten in Neutal Artikel vom 11. April 2018 auf bvz.at
- ↑ Immer mehr Biber im Burgenland Artikel vom 19. Februar 2022 auf burgenland.orf.at