Troschenreuth (Vogtland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Troschenreuth
Koordinaten: 50° 21′ N, 12° 1′ OKoordinaten: 50° 20′ 59″ N, 12° 0′ 31″ O
Höhe: 510 m
Eingemeindung: 1. Juli 1950
Eingemeindet nach: Wiedersberg
Ehemaliger Ortskern von Brennnesseln überwuchert
Ehemaliger Ortskern von Brennnesseln überwuchert

Troschenreuth war ein Ort bei Wiedersberg im sächsischen Vogtland und wurde 1972 von den Grenztruppen der DDR komplett zerstört.

Der Ort lag 2 km südöstlich von Wiedersberg im Feilebachtal, nahe dem Gemeindeteil Oberhartmannsreuth von Gattendorf im bayerischen Vogtland. Die Gastwirtschaft Klippe grenzte unmittelbar an Bayern. Zu Troschenreuth gehörte der Ortsteil Ebersberg, der ebenfalls zerstört wurde.

Das Rittergut Troschenreuth um 1850
Gruft der Rittergutsbesitzer in Wiedersberg

Die genaue Entstehungsgeschichte von Troschenreuth (Rodung eines Troitzsch) ist nicht gänzlich klar, die frühe Geschichte ist aber eng mit der von Wiedersberg und der Burg Wiedersberg verknüpft. So diente der Ort wohl bereits im 12. Jahrhundert Wiedersberg als Vorwerk. Auch ein Herrenhaus wurde damals errichtet. Besitzer war anfangs die Familie von Wiedersperg. Es folgten die Herren von Sack und bis ins 16. Jahrhundert die Herren von Magwitz. 1577 gehörte der Ort zum Rittergut Sachsgrün. Von 1542 und ab 1606 gehörte der Ort zum Troschengrüner Rittergut.[1]

Kirchlich gehörte Troschenreuth zur Streitpfarrei Wiedersberg und war damit teilweise nach Bayern verpflichtet. Besitzrechtlich gehörte der Ort aber ab 1802 nicht mehr zu Wiedersberg. Eine eigene Gerichtsbarkeit gab es bereits zuvor, worauf noch der Name Galgenberg unmittelbar nördlich davon hinweist. Der Ort gehörte bis ins 19. Jahrhundert zum Amt Voigtsberg.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Rittergutsbesitzer enteignet und der Ort am 1. Juli 1950 nach Wiedersberg eingemeindet. Unmittelbar darauf begannen aufgrund der Nähe zur innerdeutschen Grenze die Maßnahmen der DDR-Staatssicherheit gegen die Bewohner, die mit einzelnen Zwangsaussiedlungen (Aktion Ungeziefer) begannen und 1972 mit dem Totalabriss des Ortes endeten.

Einwohnerzahlen[1]
Jahr 1577 1764 1834 1871 1890 1910 1925 1939 1946
Einwohner 4 besessene Mann 8 Gärtner

(5 Scheffel)

152 156 118 132 137 105 146

1925 waren 137 Einwohner evangelisch-lutherischen Glaubens.

Frühere Namensformen:

  • 1378: „Drosschinruͤt“
  • 1445: „Droschenrewt“
  • 1447: „Drossenreuthe“
  • 1460: „Dorsschinrute“
  • 1467: „Droschenrewdt“
  • 1582: „Troschenreuth“[1]

Von Troschenreuth existieren keine Häuser mehr. Nur noch einzelne Baumgruppen lassen die einstigen Standorte erahnen. Das Gebiet gehört heute zum Naturschutzgebiet Feilebach als Teil des Naturschutzprojektes Grünes Band Deutschland. Hydrologisch ist der Name des Ortes aber noch im Vorbecken Troschenreuth präsent, einem Stau des Oberhartmannsreuther Bachs im Einzugsgebiet der Trinkwassertalsperre Dröda. Die Gemarkungen Troschenreuth und Ebersberg gibt es noch.

Sichtbar erinnert allein das etwas abseits gelegene Erbbegräbnis der Familie Stengel,[3] in dem sechs Personen ruhen, an die einstige Siedlung. Es ist in erbärmlichem Zustand, da es zu DDR-Zeiten geschändet wurde.

Commons: Troschenreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Troschenreuth – HOV | ISGV. Abgerufen am 4. Januar 2023.
  2. Troschenreuth im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. http://www.erbbegraebnis.de/