Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 27
Fonts in der Wikipedia
Welche Schriftarten nutzen wir per default? −Sargoth 09:01, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Anscheinend "sans-serif", also da soll sich der Browser selbst die genaue Schriftart raussuchen, unter Windows wird normalerweise "Arial" genommen. Wobei ich immer dachte, dass es da mehr Angaben gibt, aber das scheint inzwischen geändert zu sein... --APPER\☺☹ 10:17, 29. Jun. 2009 (CEST)
Missbrauchs-Filter
Das es den Missbrauchs-Filter gibt, habe ich erst jetzt entdeckt und war erstaunt, ihn ausgelöst zu haben. Kann jemand erklären, was das bedeutet und was die Ursache war? Gruß --Textkorrektur 10:56, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt da einen Troll, der unter anderem durch gleiche{r|s|n}/selbe{_|s|n}-Austauchänderungen auffällt. Wegen seiner Vorliebe, die Begrifflichkeit Evakuieren in einigen Bedeutungen (zB Menschen evakuieren) zu löschen, ist er auch alsEvakuierungstroll bekannt. Der passende Filter ist Spezial:Missbrauchsfilter/4, solltest Du - da nicht als privat gekennzeichnet - auch ansehen können. syrcro 11:09, 29. Jun. 2009 (CEST) Falls Dich die ganze Geschichte interessiert: [1] ist ein guter Einstieg.
- Vielen Dank, ich mache mich an die Lektüre. Übrigens hat man mir auch eingebläut, dass Menschen nicht evakuiert werden... Außerdem sehe ich nach wie vor einen Unterschied zwischen dem gleichen und dem selben Jahr. Aber Sprachgebrauch ändert sich. ;-) Gruß --Textkorrektur 11:25, 29. Jun. 2009 (CEST)
Verwendung von Lautschrift
Macht es eigentlich noch Sinn in Artikeln die Lautschrift einzubringen wie es in der Zeit bevor es Wiktionary gab wohl sehr oft verwendet wurde? So wird die Aussprache (Lautschrift) zum Beispiel im Artikel: Joan Miró i Ferrà [ʒuˈan miˈɾo i fəˈra] angegeben was zwar nah am Original, aber eben nicht ganz richtig ist. Denn zwischen Westkatalanischer Aussprache und des Ostkatalanischen bestehen Unterschiede. Da müsste man dann sogar auf die beiden Varianten verweisen. Die Angaben bei anderen europäischen Sprachen sind sicher etwas brauchbarer. Weiter gibt es ja auch heute das Sprachwörterbuch – Wiktionary wer dann mehr Info habe möchte kann ja sicher dort nachlesen oder neue Einträge einstellen. Oder gibt es eine Wiki-Richtlinie, Konvention oder ähnliches wann Lautschrift überhaupt verwendet werden sollen? Ich konnte nichts dazu finden nur unter Wikipedia:WWNI steht Wikipedia ist kein Wörterbuch und weiter sind wohl auch Lautschriften deshalb etwas aus der Mode weil leider IPA-Zeichen von manchen Browsern nur dargestellt, wenn eine entsprechende Schriftart eingestellt ist, die den entsprechenden Teil des Unicodes unterstützt und es sieht schrecklich aus wenn diese Einstellungen nicht vorhanden sind. Wie sehen andere Benutzer die Verwendung von Lautschrift ? Danke --Wuselwurm 10:39, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht nur dass IPA-Zeichen manchmal falsch dargestellt werden, aber im Prinzip müßte neben [ʒuˈan miˈɾo i fəˈra] noch stehen, wie ich dies aussprechen muss. Ich habe schon oft darüber gestritten, aber dennoch glaube ich, dass nur eine Minderheit die IPA-Lautschrift annährend interpretieren kann. -jkb- 10:47, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Also, bei uns wurde Lautschrift in der Schule gelernt. Das heißt nicht, dass ich sofort weiß, was hinter jedem komischen Zeichen steht, aber [ʒuˈan miˈɾo i fəˈra] ist kein Problem. Ich fände es jedenfalls "unprofessionell" und eher lächerlich, da Computerbild-Spiele-mäßig Dschuan Miroh i Färah o.ä. hin zu schreiben, während ich die IPA-Lautschrift durchaus sinnvoll finde. -- Jonathan Haas 10:57, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Sehe ich wie Jonathan. Die "alternativen" Aussprachehilfen, wie sie sich mitunter auf en: finden, sind ungenau und damit nicht hilfreich. Ob das andererseits im Einzelfall bis auf Dialektebene heruntergebrochen werden muss, bezweifle ich. Übrigens: Auch wenn nur eine Minderheit IPA lesen kann, wäre das kein Argument gegen die Verwendung. In Mathematikartikeln wird schließlich auch eine Notation verwendet, die nur eine Minderheit lesen kann. --Zinnmann d 11:06, 29. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Gerade bei Eigennamen mit für deutsche Muttersprachler unklarer Aussprache halte ich die IPA-Angaben für unbedingt wünschenswert. Das Wiktionary hilft hier nicht weiter.
- Das ist richtig und ich weiß keinen anderen Ausweg. Ich meine nur dass die Verbreitung der IPA-Lautschrift geringer ist als in der Wikipedia allgemein angenommen. Und diejenigen, die es schon in der Schule hatten, haben es genauso fröhlich aus dem Kopf gelassen wie andere nicht täglich gabräuchliche Dinger. -jkb- 11:11, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hatte die Lautschrift nicht in der Schule, kann mit aber durchaus allein anhand der Lautzeichen schon ein ungefähres Laut-Bild vorstellen. Wenn ichs genauer wissen will, gibts doch Liste der IPA-Zeichen, während ich Internationales Phonetisches Alphabet eher unübersichtlich finde. --χario 18:20, 29. Jun. 2009 (CEST)
Was stimmt im Artikel Bregaglia nicht?
Im Artikel Bregaglia wird die Einwohnerzahl dieser Gemeinde nicht korrekt angezeigt - ein Fehler den ich so noch nie gesehen habe. Ich habe ein paar Dinge versucht diesen Fehler zu beheben, es ist mir jedoch nicht gelungen. Kann mir bei diesem Problem jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. MfG -- Seadart 11:19, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Das fragst du am besten Visi-on, der hat zuletzt an der Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz herumgefummelt - soweit ich es sehe, stimmt da irgendetwas im Zusammenspiel der Parameter "GEMEINDE" und "BFS" nicht, mir fehlen allerdings Zeit und Lust, mich intensiver mit der Vorlage zu beschäftigen. (Als Workaround hab ich mal die BFS-Nr im Artikel herausgenommen). --Reinhard Kraasch 12:21, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Liegt glaube ich daran, dass Bregaglia hier noch nicht eingetragen ist: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-GR. Und das wiederum wahrscheinlich, weil die Gemeinde erst ab 1. Januar 2010 existiert. --тнояsтеn ⇔ 17:19, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Im Artikel Gletsch gab es neulich ein ähnliches Problem. Ist aber angeblich ein Problem, das praktisch nicht existiert.-- Grip99 17:49, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ihr seit mir schon noch lustig. Ich habe jetzt die Eiwohnerzahl vom 31. Dez 2007 für die Gemeinde die erst ab 1. 1. 2010 existiert erfasst. Null! -- visi-on 18:38, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob das der einzige Grund für diese Fehlermeldung war. Denn in Gletsch, wo auch keine Einwohnerzahl angegeben ist, trat zumindest kein derartiger Fehler mehr auf, als ich die Gemeinde ergänzt hatte. Und in Wikipedia:Formatvorlage_Ort_Schweiz wird die Fläche mit xx.xx Quadratkilometer korrekt angezeigt, die Einwohnerzahl aber nicht. Schon seltsam.-- Grip99 18:49, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn es eine Ortschaft ist, die Teil einer Gemeinde ist so wird die Einwohnerzahl nicht via BFS-Nr. aus der Metavorlage gezogen. -- visi-on 18:57, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Kann man da nicht einen vernünftigen Default setzen - d.h., wenn die Metavorlage keinen passenden Wert liefert, wird einfach nichts zurückgeliefert. Oder einen Default, der sagt: "Bitte die Gemeinde in Tabelle xyz eintragen" !?! --Reinhard Kraasch 20:28, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn es eine Ortschaft ist, die Teil einer Gemeinde ist so wird die Einwohnerzahl nicht via BFS-Nr. aus der Metavorlage gezogen. -- visi-on 18:57, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob das der einzige Grund für diese Fehlermeldung war. Denn in Gletsch, wo auch keine Einwohnerzahl angegeben ist, trat zumindest kein derartiger Fehler mehr auf, als ich die Gemeinde ergänzt hatte. Und in Wikipedia:Formatvorlage_Ort_Schweiz wird die Fläche mit xx.xx Quadratkilometer korrekt angezeigt, die Einwohnerzahl aber nicht. Schon seltsam.-- Grip99 18:49, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ihr seit mir schon noch lustig. Ich habe jetzt die Eiwohnerzahl vom 31. Dez 2007 für die Gemeinde die erst ab 1. 1. 2010 existiert erfasst. Null! -- visi-on 18:38, 29. Jun. 2009 (CEST)
Vorlage Demographie
Warum werden Jahreszahlen vor 1700 nicht angezeigt? Kann mir da ein Benutzer helfen? siehe Tabelle . Danke --Wuselwurm 16:06, 29. Jun. 2009 (CEST)
Jahr | 1717 | 1787 | 1857 | 1877 | 1887 |
---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1.720 | 2.512 | 4.660 | 4.354 | 3.708 |
- Vorlage:Démographie sagt: Die Vorlage nimmt Jahreszahlen von 1600 bis 2100 an. Es müsste also die Vorlage angepasst werden. --тнояsтеn ⇔ 16:16, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: der Quelltext der Vorlage sieht ja grauslig aus, kann man das nicht eleganter (und vor allem kürzer) umsetzen? --тнояsтеn ⇔ 16:23, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Info und wie kann ich eine solche Vorlage nun auf die Jahre zuvor ändern oder neu erstellen? --Wuselwurm 16:31, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Erledigt habe eine Lösung gefunden siehe hier: Cardona (Barcelona)#Geschichte--Wuselwurm 19:38, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Info und wie kann ich eine solche Vorlage nun auf die Jahre zuvor ändern oder neu erstellen? --Wuselwurm 16:31, 29. Jun. 2009 (CEST)
Muss das Einstellen von Trikoticons für Titelträger bei Sportlern geduldet werden?
Beispiel: Malcolm Lange. Die Größe des Bapperls läßt die Nationalität allenfalls erahnen. Außerdem habe ich Zweifel, ob alle Meistertrikots Brustringe tragen.--BKSlink 17:38, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Service: siehe auch Benutzer Diskussion:Munitores#Deine Bearbeitungen --тнояsтеn ⇔ 18:12, 29. Jun. 2009 (CEST)
Parameter über mehrere Vorlagen übergeben
Ich wollte mal fragen ob man Parameter über mehrere Vorlagen weitergeben kann? Bei dieser Vorlage soll ein Parameter in eine andere Vorlage übernommen werden. Sodass später dann der Siehe auch-Teil von den Listen á la Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2009) mit in der Navigationsleiste mit gleichem Jahr steht. -- 83.125.73.216 22:59, 29. Jun. 2009 (CEST)
- So wie du es gemacht hast. Nur der übergebene Wert war Fehlerhaft, weil du kein Pipe ("|") verwendet hast, sondern die Alternative für die Tabellenerzeugung. Merlissimo 23:10, 29. Jun. 2009 (CEST)
- So ganz funktionierts noch nicht, weil es steht immer nur das Startjahr dran, siehe hier unten. Anstatt YYYY steht bei der deutschen Liste immer 1953. -- 83.125.73.216 23:22, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Du meinst, dass du lieber den anderen Parameter möchtest? Falls es das nicht war, frage am besten in der Vorlagenwerkstatt weiter, weil das hier sonst für die meisten zu speziell wird. Merlissimo 23:39, 29. Jun. 2009 (CEST)
- So ganz funktionierts noch nicht, weil es steht immer nur das Startjahr dran, siehe hier unten. Anstatt YYYY steht bei der deutschen Liste immer 1953. -- 83.125.73.216 23:22, 29. Jun. 2009 (CEST)
Links auf verschiedene Stellen eines Bildes legen.
Hi, vielleicht kann mir jemand bei einer Linkfunktion helfen: Ich möchte gerne auf einer Wikiseite ein Bild einfügen und auf verschiedene Stellen auf diesem Bild Links zu anderen Wiki-Seiten setzen. Wie mache ich das? Danke für eure Hilfe!! (nicht signierter Beitrag von 149.243.232.3 (Diskussion) )
- Hilft dir Hilfe:Bilder#Imagemaps weiter? --тнояsтеn ⇔ 16:21, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe dasselbe Anliegen und kenne die vorstehend verlinkte Seite schon, aber wie man das praktisch zustande bekommt, geht daraus nicht hervor. Wer kann hier weiterhelfen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:48, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Dort wird auf dieses Tool verwiesen: http://toolserver.org/~dapete/ImageMapEdit/ImageMapEdit.html?de . Hab ich noch nie benutzt, aber gerade mal ein bisschen damit rumgespielt. Scheint ja recht einfach zu gehen. Kommst du damit klar? --тнояsтеn ⇔ 17:12, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich probier das mal - wenn ich alleine nicht weiterkomme, melde ich mich auf dieser Seite; danke im voraus Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:24, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht dieses brandneue Tool? --Marcela 00:42, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Gestern Abend fertig geworden: Erstes (Luft-)Bild auf der Seite Zwinger (Dresden). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:27, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht dieses brandneue Tool? --Marcela 00:42, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich probier das mal - wenn ich alleine nicht weiterkomme, melde ich mich auf dieser Seite; danke im voraus Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:24, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Dort wird auf dieses Tool verwiesen: http://toolserver.org/~dapete/ImageMapEdit/ImageMapEdit.html?de . Hab ich noch nie benutzt, aber gerade mal ein bisschen damit rumgespielt. Scheint ja recht einfach zu gehen. Kommst du damit klar? --тнояsтеn ⇔ 17:12, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe dasselbe Anliegen und kenne die vorstehend verlinkte Seite schon, aber wie man das praktisch zustande bekommt, geht daraus nicht hervor. Wer kann hier weiterhelfen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:48, 29. Jun. 2009 (CEST)
Suchfunktion mit "Sonderzeichen"
Hallo. Ganz kurz: Kann ich (und wenn ja wie) gezielt nach doppelten Klammern )) oder geklammerten Wörtern suchen, z.B. (Programmierung) ? --WissensDürster 12:09, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Meines Wissens nach ist das nicht möglich. Einzelne Artikel kannst du mit der Suchfunktion deines Browsers nach solchen Sonderzeichen durchforsten, die Suchfunktion von MediaWiki sieht das afaik nicht vor. --Church of emacs D B 14:04, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, das mit dem Browser oder anderen tools von außen ist eine gute Idee. Ich brauch ja nur das Ergebnis. Super danke^^ --WissensDürster 17:17, 30. Jun. 2009 (CEST)
Bild des Atlasgebirges aus ca.10000m Höhe
--Diskus4ever 12:13, 30. Jun. 2009 (CEST) Ich habe ein Bild des Atlasgebirges aus ca.10000m Höhe. Besteht daran Interesse für Wiki-Artikel Atlasgebirge ?
Datei:Atlasgebirge von See aus fotografiert.jpg
- Hallo Diskus4ever. Bevor du das Bild hochlädst, solltest du darauf achten, dass der Urheber oder der Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte das Bild explizit unter eine freie Lizenz gestellt haben muss. Woher hast du das Bild denn (Link/Quellenangabe)? Hilfreich könnte übrigens auch das Bildertutorial sein. Gruß, --Church of emacs D B 13:56, 30. Jun. 2009 (CEST)
<timeline></timeline>
Hallo, es geht um das hier. Da die Auflagenstatistik nicht besonders lange zurückreicht, wäre es angebracht, beide Diagramme für Zeitschriften und Abonnements nebeneinander zu stellen. Wie geht das beim verwendeten Timeline-Befehl? Und könnte man dann auch beide Absatzüberschriften nebeneinander postieren?-- КГФ, Обсудить! 15:32, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Geht das nicht als Tabelle? -- smial disk 16:39, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hab es mal entsprechend umgestrickt. -- smial disk 17:08, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, geht wohl. Dennoch würde es mich interessieren, ob man das nicht z.B. auch mit so einer Säulen-Aufteilung ({| border="0" width="100%", | valign="top" width="25%"| | |} usw. funktioniert hätte. Könnte ich mal ausprobieren, ist mir vorhin noch nicht eingefallen.-- КГФ, Обсудить! 19:15, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hab es mal entsprechend umgestrickt. -- smial disk 17:08, 30. Jun. 2009 (CEST)
Warum wieder geändert?
Warum bleibt da nicht endlich mal fett und dick stehen, daß man keine Lizenzverstöße vornimmt. Der Satz Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht. Falls du den Text nicht selber verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. ist unnötig wie ein Kropf und wird von Newbies eh' nicht verstanden. Wieso wird sowas eigentlich laufend geändert? --Matthiasb 16:59, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Jetzt wird er geändert, weil sich die Lizenz geändert hat. Laufend wird er geändert, weil eine größere Änderung tausend korrekturen nach sich zieht. Kersti 18:30, 30. Jun. 2009 (CEST)
Ist das Jahr der Ersterwähnung eines Ortes/einer Stadt nicht mehr zu verlinken?
Wikipedia:VL#Daten_verlinken macht zwar Vorgaben zum Verlinken von Daten. Ich finde jedoch den Hinweis nicht mehr, dass das Jahr der Erstnennung einer Kommune o.ä. verlinkt werden sollte. Trifft letzteres wirklich nicht mehr zu?--BKSlink 17:05, 30. Jun. 2009 (CEST)
- ich würde es nicht entlinken, sofern es die einzige verlinkte Jahreszahl ist, würde es meistens selbst nicht verlinkten. --HAL 9000 19:13, 30. Jun. 2009 (CEST)
Server-Probleme?
Was war grad wieder los? Sämtliche MediaWiki-Texte standen bei uns auf englisch da. Und das Logo war eine Sonnenblume in [[]] --xls 00:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
Die Englische Wikipedia liegt hingegen schon 28 Minuten mit der Datenbank zurück --xls 01:12, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Raus damit! Wer hat vergessen die Hamster zu füttern? -- chatter™ 01:46, 1. Jul. 2009 (CEST)
Hinweise beim Bearbeiten ausblenden
/ Ich habe die beiden roten Kästen, die momentan beim Bearbeiten erscheinen (den mit "Mit dem Speichern dieser Seite versichere ich ..." und den mit "Wenn du nicht möchtest ...") nun zur Kenntnis genommmen. Wie kann ich die nun ausblenden? --Ephraim33 20:56, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Waren die nicht schon immer vorhanden? Sie sind aber bei mir mit Firefox 3.5 nicht mehr eingerahmt. Andim 21:51, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Übernimm die folgende Zeile in deine Monobook.css (oder Modern.css, oder ... in Abhängigkeit vom verwendeten Skin):
.mw-tos-summary, #editpage-copywarn { display:none; }
Funktioniert bei mir, FF3.5 / Ubuntu leider nicht. --HAL 9000 23:53, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Cache geleert? -92.230.16.210 00:01, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hab ich ich hab es mit Adblock wegbekommen. --HAL 9000 06:50, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Cache geleert? -92.230.16.210 00:01, 1. Jul. 2009 (CEST)
Fußballturnier
Konkret gefragt: Wer hat Lust, die Wikipedia in einem Fußballturnier gegen sperktrum, wiley VCH und andere zu vertreten: Benutzer:Achim Raschka/Fußballturnier ? -- Achim Raschka 22:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn es ja Volleyball wäre.... -- smial disk 11:37, 1. Jul. 2009 (CEST)
Lemma kleinschreiben?
Hallo, ich würde gerne den ArtikelMänner.ch in die korrekte Bezeichnung männer.ch mit kleinem "m" umbenennen, das scheint aber nicht zu gehen. Muss das Lemma immer mit Grossbuchstaben beginnen?--Nico b. 11:54, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Füge am Anfang des Artikels {{DISPLAYTITLE:männer.ch}} ein. Ich mach's als Service schon für dich. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:56, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Super, vielen Dank, wieder was gelernt!--Nico b. 12:01, 1. Jul. 2009 (CEST)
monobook.js
Hallo,
ich will in mein monobook.js (angepasste Version von PDD) diese Zeile einbauen:
w (1,"http://toolserver.org/~erwin85/contribs.php?lang=de&family=wikipedia&users="+spaceEscape(user)+"|"+spaceEscape(userPageOwner)+ "&limit=100,'Familiar? (timeline)',qbtarget,'Familiar with timeline');
Das einzigste was beim Einbauen passiert, ist dass das komplette Script nicht mehr angezeigt wird. Also muss irgendwo in der Zeile ein Programmfehler sein. Wisst ihr wo? --1xSNAFU 14:42, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung von PDD's monobook und auch nicht von der Funktion, aber da fehlt definitiv ein " hinter 100. Merlissimo 16:02, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Jetzt funktioniert wenigstens zum Teil. Danke! Aber beim Aufruf wird nur die URL bis zum Pipe (|) aufgerufen. Hat einer zu dem Problem die Lösung? -- 1xSNAFU 22:43, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab auch keine Ahnung vom JS, aber ich glaube es könnte sein, dass der Senkrechte Strich "|" bei bei soner Übergabe fürnen Weblink kodiert werden muss, ähnlich wie auch
]
in Weblinks ersetzt werden muss (siehe auch Hilfe:Links# Links zu externen Webseiten (Weblinks)). Probier mal den senkrechten Strich mit|
zu ersetzen, also: Und-Zeichen, Raute, 124 und ein Semikolon. (Ich erklär das, weil das Und-Zeichen hier im Quelltext auch wieder codiert sein muss, gebe ich es nicht codiert ein, wird das Ganze immer gleich so ausgegeben: | (siehe Quelltext ;-))--χario 02:09, 1. Jul. 2009 (CEST)- Irgendwie hilft das auch nicht weiter ;-(. Egal wie ich den Pipe kodiere (ob in HTMl oder ASCII), der Teil nach ihm wird einfach ignoriert... Aber trotzdem vielen Dank für die Hilfe -- 1xSNAFU 08:39, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Dann PDD vielleicht mal ansprechen und fragen, vielleicht kann er helfen... --χario 14:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Irgendwie hilft das auch nicht weiter ;-(. Egal wie ich den Pipe kodiere (ob in HTMl oder ASCII), der Teil nach ihm wird einfach ignoriert... Aber trotzdem vielen Dank für die Hilfe -- 1xSNAFU 08:39, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab auch keine Ahnung vom JS, aber ich glaube es könnte sein, dass der Senkrechte Strich "|" bei bei soner Übergabe fürnen Weblink kodiert werden muss, ähnlich wie auch
- Jetzt funktioniert wenigstens zum Teil. Danke! Aber beim Aufruf wird nur die URL bis zum Pipe (|) aufgerufen. Hat einer zu dem Problem die Lösung? -- 1xSNAFU 22:43, 30. Jun. 2009 (CEST)
out of scope
Eine Fotomontage, die nur noch auf einer archivierten Diskussionsseite verwendet wird und dort vor langer Zeit mal als Verdeutlichung bzw. der ironischen Überspitzung von Diskussionsbeiträgen diente - ist die "Out of scope because no education use possible/thinkable."? Auf commons also verboten, auf de erlaubt? --smial disk 15:14, 30. Jun. 2009 (CEST)
- "A media file that is in use on one of the other projects of the Wikimedia Foundation is considered automatically to be useful for an educational purpose" und genau so wird das auch für Bilder, die für Diskussionen erstellt wurden gehandhabt (obwohl es keine klaren Regeln dafür gibt, wie auf der Seite angedeutet), auf de gibt es keine Löschregeln für Bilder, die müssen normalerweise bleiben. —Wuzur 11:53, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Danke. -- smial disk 02:21, 2. Jul. 2009 (CEST)
PDF-Funktion kaputt?
Hallo, ich versuchte nun wiederholt im Artikel Invicta-International-Airways-Flug 435 ein PDF zu erstellen. Das geht zwar, nur als Ergebnis erscheint das PDF zu Werther-Effekt. Konnen andere den Fehler reproduzieren? --213.155.231.26 19:45, 30. Jun. 2009 (CEST) (Matthiasb, schon ausgeloggt)
- Habe gerade Test gemacht: bekomme auch den Artikel Werther-Effekt--BKSlink 19:50, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Egal welche Seite man nimmt, es kommt immer der Werther-Effekt (habe gerade 10 zufällige Artikel getestet). --тнояsтеn ⇔ 20:20, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Nachdem heute am frühen Morgen gar nichts mehr ging bei der PDF-Erstellung, scheint es nun wieder zu funktionieren. --тнояsтеn ⇔ 14:38, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Egal welche Seite man nimmt, es kommt immer der Werther-Effekt (habe gerade 10 zufällige Artikel getestet). --тнояsтеn ⇔ 20:20, 30. Jun. 2009 (CEST)
Weblink wiederherstellen
Hallo zusammen, kann man Weblinks die nicht mehr funktionieren für WP wieder herstellen? Bsp. ein Link wird unter WP Weblinks oder als Einzelnachweis eingefügt der funzt und einige Zeit später, so mir nichts dir nichts, löscht der Websitebesitzer diesen Link. Geht da ne Wiederherstellung oder ist der Link dann verloren? Falls das geht wo kann man das dann vorbringen das der Link wieder hergestellt wird? --Pittimann besuch mich 20:37, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Webseitenbetreiber oder archive.org. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:52, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Schön und wer kann mir bei WP dann weiter helfen. Gruß --Pittimann besuch mich 20:59, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ah so, Du meinst einen Link der auf eine Seite in der WP zeigt. Hast Du ein konkretes Beispiel? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:09, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Schön und wer kann mir bei WP dann weiter helfen. Gruß --Pittimann besuch mich 20:59, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Nee mein Freund da ham wir aneinander vorbeigeredet, ich meine schon Links zu fremden Websites die man als Quellen angibt und die am Anfang noch gut funzen bis der Betreiber der Website sich anders entschließt und die Website schließt. Wenn dann ein Artikel mehrere solcher Websites hat dann ist er bald Quellenlos. Ich bin da kein Experte was diesen tollen Fragebogen archive.org da angeht. Ich suche einfach ein Portal so ähnlich wie z.B. die Grafikwerkstatt wo ich sagen kann guckt mal Kollegen in dem oder dem Artikel ist dieser Weblink nicht mehr funktionstüchtig aber der hat bis dato geklappt helft mal. Ich hoffe das war jetzt unmissverständlich ausgesdrückt. Gruß --Pittimann besuch mich 21:16, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Auf enwiki und frwiki gibt es Bots, die dafür sorgen, dass von allen neuen Links eine Archivversion erstellt wird. Auf diese kann dann verlinkt werden, wenn die Originalwebseite nicht mehr erreichbar ist (der Linkaustausch wird auch wieder von Bots vorgenommen). Nach deutschem Recht können wir leider nur auf die Archivversion verlinken, aber selber keine Archivierung in Auftrag geben oder gar durchführen, da dies eine Urheberrechtsverletzung darstellen würde. Merlissimo 22:37, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Nee mein Freund da ham wir aneinander vorbeigeredet, ich meine schon Links zu fremden Websites die man als Quellen angibt und die am Anfang noch gut funzen bis der Betreiber der Website sich anders entschließt und die Website schließt. Wenn dann ein Artikel mehrere solcher Websites hat dann ist er bald Quellenlos. Ich bin da kein Experte was diesen tollen Fragebogen archive.org da angeht. Ich suche einfach ein Portal so ähnlich wie z.B. die Grafikwerkstatt wo ich sagen kann guckt mal Kollegen in dem oder dem Artikel ist dieser Weblink nicht mehr funktionstüchtig aber der hat bis dato geklappt helft mal. Ich hoffe das war jetzt unmissverständlich ausgesdrückt. Gruß --Pittimann besuch mich 21:16, 30. Jun. 2009 (CEST)
Wünsch dir was. Funktioniert sehr oft, aber nicht immer. → «« Man77 »» 23:37, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Dann muss ich mal schaun, was ich Fall der Fälle tun kann. Danke für die Tipps. --Pittimann besuch mich 09:45, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wie Merlissimo schon schrieb: Webcitation ist (nach deutschem Recht jedenfalls) urheberrechtlich bedenklich und sollte daher nicht verwendet werden. --Rainer Mumpitz 00:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
Bilder hochladen bei Commons – Lizenzvorlagen
Ich möchte gerne mehrere Bilder vom Kaiser-Wilhelms-Bad (sowie der Statue Wilhelm I. (Deutsches Reich)) und vom Seedammbad bei Commons hochladen, die die Gebäude, also von außen, zeigen. Hierfür würde ich die fehlenden Kategorien erstellen und die neuen Bilder einsortieren. Die Bilder habe ich selbst erstellt. Ich habe mich mit der Commons-Hochladeseite befasst. Ich wüsste nun nicht, welche Lizenzart ich beim Auswahlmenü „Lizenz“ verwenden müsste. Dort gibt es ja drei Lizenzkategorien: „Ideale Lösungen“, „Bessere Lösungen (Mehrfachlizenzierungen)“ und „Gute Lösungen (Einzellizenz)“. Ich wäre damit einverstanden, wenn meine Bilder geringfügig bearbeitet und nur dann verwendet werden, wenn ich als Autor genannt werde. Ich komme mit dem Auswahlmenü, in der ich eine Lizenzart auswählen müsste, einfach nicht klar.
Andere Frage: Darf ich überhaupt Bilder hochladen, die die Statue Wilhelm I. zeigen? Denn auf der Commons-Hochladeseite steht: „Werke, die urheberrechtlich Geschütztes beinhalten (Bearbeitungen) - sind nicht erlaubt, daher bitte nicht hochladen! → Fotografien von Kunstwerken, Statuen, Verkaufsverpackungen und oftmals Spielzeug.“ – PsY.cHo, 22:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Bei allen zugelassenen Lizenzen stimmst du einer Weiterverwendung auch in bearbeiteter Form zu, du kannst die Bearbeitungen nicht einschränken. Nachbearbeitungen, die eventuell andere Rechte verletzen (Verunglimpfungen abgebildeter Personen z.B.) sind davon nicht berührt, sowas hat mit dem Urheberrecht nichts zu tun. Wenn du als Autor genannt werden willst, nimmst du eine CC-BY-Lizenz, pfiffigerweise die aktuelle cc-by-sa 3.0. Fotos von urheberrechtlich Geschütztem darfst du nur hochladen, wenn sie unter die Panoramafreiheit fallen. -- smial disk 22:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für deinen Beitrag. CC-BY-SA-3.0? Also wäre die Lizenz „Eigenes Werk, Copyleft (GFDL, CC-BY-SA-3.0)“, die dem Bereich „Bessere Lösungen (Mehrfachlizenzierung)“ zugeordnet ist, passend? Oder „Eigenes Werk, Namensnennung (GFDL, CC-BY 3.0)“ oder eine andere Lizenz? – PsY.cHo, 20:34, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würde erstere empfehlen. -- smial disk 02:27, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für deinen Beitrag. CC-BY-SA-3.0? Also wäre die Lizenz „Eigenes Werk, Copyleft (GFDL, CC-BY-SA-3.0)“, die dem Bereich „Bessere Lösungen (Mehrfachlizenzierung)“ zugeordnet ist, passend? Oder „Eigenes Werk, Namensnennung (GFDL, CC-BY 3.0)“ oder eine andere Lizenz? – PsY.cHo, 20:34, 1. Jul. 2009 (CEST)
weitere hilfe in zwei artikeln nötig
Moin,
habe in den Artikeln Die Happy und Marta Jandová einige Änderungen vorgenommen und dabei neue Belege eingefügt. Jetzt erscheinen diese im Abschnitt "Einzelnachwesie" als Klammerziffern und nicht ausgeschrieben. Zudem sollten noch einige Gründungs- und ehemalige Mitglieder bei Die Happy in der Infobox nachgetragen werden. Die Namen finden sich auf der Diskussion zu Die Happy. Danke --91.48.121.159 01:57, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wurde ja schon ergänzt. Als Tipp:
[http://www.wikipedia.de]
würde als Klammerziffer erscheinen,[http://www.wikipedia.de Wikipedia]
mit einem Aliastext ("Wikipedia"). 188.60.248.29 08:22, 1. Jul. 2009 (CEST)- vielen dank, auch für den tipp 91.48.114.135 20:17, 1. Jul. 2009 (CEST)
Weblinks
Was ist das: Wenn in einem Personenartikel Horst Sylla, ein Weblink auf die Webseite des Regiments, das er befehligt hat, gesetzt wird und dieser Weblink dann permanent gelöscht wird, ist das dann weil es ein Verstoss gegen Wikipedia:WEB ist, oder ist das Zensur oder Vandalismus oder die übliche Arroganz gegenüber Össis und Ossis, die hier einer auch nicht auseinander halten kann? Wäre für eine transparente und verständliche Erläuterung dankbar! -- Moschitz 11:58, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Guandalug hat hier schon Recht, der Regimentslink gehört in den Artikel zum Regiment, falls es den gibt. Es geht im Artikel um die Person Sylla und nicht um das Regiment, Weblinks sollen sich ausschließlich auf den Artikelgegenstand beziehen, und nicht auf alles, womit "der Gegenstand" mal zu tun hatte. Wäre nun auf der Regimentsseite ein ausführlicher Lebenslauf zu finden mit deutlich mehr Informationen als im Wikipediaartikel, könnte man den Deeplink, also den Link direkt auf die Biografie, in den Artikel setzen. Da die Bio auf der Regimentsseite aber mit der (nebenbei: unzureichenden) Angabe "Quelle:Wikipedia" versehen ist, dürfte dieser Fall aber nicht zutreffen. Gruß, 217.86.39.32 13:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Diesere Beitrag sagt schon alles. Außerdem ist der Revert eines Reverts vor Ende der Diskussion der Beginn eines Edit-Wars. So etwas muss einfach nicht sein. Und das hat mit Österreichern rein gar nichts zu tun. Man kann auch weniger unhöflich nachfragen. --Sabata 14:22, 1. Jul. 2009 (CEST)
NS-Opfer zu KZ-Häftling reduziert?
Ist es inhaltlich wirklich vertretbar, dass Mitglieder der Kategorie NS-Opfer einfach auf die Kategorie KZ-Häftling reduziert werden? Sie waren ja nicht nur dadurch Opfer, dass sie Häftling waren, sondern hatten schon davor und darum herum massive Nachteile, die sie zu Opfer machten. Kann man das durch diese Ausblendung, wie z.B. hier oder hier, so einfach ausblenden oder ist das eine unzulässige Verharmlosung des Geschehens? Das ist doch zumindest ein völlig falsches Verständnis der Kategoriestrukturen, so etwas dann schlicht mit "-Oberkat" zu begründen. --Tarantelle 16:45, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Was, bzw. wer, ist denn ein NS-Opfer? vgl. meinen Einwand auf Kategorie Diskussion:NS-Opfer aus 2005. Ist es wissenschaftlich wirklich vertretbar, Personen in diese unscharfe Kategorie wahllos einzuordnen? Das KZ-Häftlinge auch anderen Formen von Willkür und Verfolgung ausgesetzt waren, bestreitet doch Niemand ... Hafenbar 17:48, 1. Jul. 2009 (CEST)
Was ist in diesem Artikel ( Georgi Wassiljewitsch Afanasjew ) los? Die Begriffe am Ende der oberen Zeile sind blau gekennzeichnet, wirken aber nicht als Link. --Thomas Binder, Berlin 09:12, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Bei mir (Firefox 3.0.11, ubuntu) ist da alles in Ordnung. --80.129.102.171 09:33, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Bei mir (IE8) tritt das Problem auch auf. Sehr merkwürdig. --Hydro 09:39, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm. In der Vorschau sind die Links i.O., aber nach dem Abspeichern nicht mehr. Sa-se 09:47, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Bei mir ist es im IE (sowohl IE6 als auch IE8) fehlerhaft. Andere Browser hab ich grad nicht geprüft. --Thomas Binder, Berlin 09:57, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Der Konqueror und Opera zeigen es bei mir auch richtig (beides auch ubuntu), daher kann ich nur spekulieren: Hat es etwas mit den kyrillischen Zeichen zu tun? Lässt es sich auf Wikipedia:SPW reproduzieren? --80.129.102.171 14:16, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Mit der folgenden Konfiguration funktionierts problemlos: Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.9.0.10) Gecko/2009042818 Gentoo Firefox/3.0.10 -- Meister-Lampe (Diskussion) 18:32, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Der Konqueror und Opera zeigen es bei mir auch richtig (beides auch ubuntu), daher kann ich nur spekulieren: Hat es etwas mit den kyrillischen Zeichen zu tun? Lässt es sich auf Wikipedia:SPW reproduzieren? --80.129.102.171 14:16, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Bei mir ist es im IE (sowohl IE6 als auch IE8) fehlerhaft. Andere Browser hab ich grad nicht geprüft. --Thomas Binder, Berlin 09:57, 30. Jun. 2009 (CEST)
Fazit: Es funktioniert offenbar mit allen Browsern außer dem IE in allen Versionen (auch jetzt noch nicht). --Thomas Binder, Berlin 19:19, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Und nun haben wir im Artikel Edward Alexejewitsch Asaba genau das gleiche Verhalten (wieder am Ende der ersten Zeile). --Thomas Binder, Berlin 07:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Das Problem kenne ich beim IE 7 schon seit 2 Jahren, wenn in der ersten Zeile kyrillische, hebräische, georgische oder arabische Buchstaben verwendet werden. Habe ich mich schon dran gewöhnt. --Gereon K. 09:40, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Im Artikel Edward Alexejewitsch Asaba gibt es allerdings bis jetzt keine kyrillischen (oder anderen besonderen) Zeichen. --80.129.102.99 10:37, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Es liegt am Verstorben-Zeichen. Entfernt man dieses, funktionieren die Links. --Zipferlak 10:55, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe das Problem nicht (benutze IE7 - 7.0.5730.13 Verschl.stärke 128-Bit) --tsor 09:56, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Das Problem muss daran liegen, dass in der ersten Zeile gleich ein Einzelnachweis verwendet wird. Alles danach ist nicht mehr klickbar. Siehe auch Li Ruofan, Ruan Lufei, Tian Tian (Schachspielerin) und Xu Yuanyuan (jedoch seltsamerweise nicht bei Zhao Xue). --Gereon K. 11:16, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Das sieht aber bei Andrej Andrejewitsch Gromyko genauso aus, und da funktionieren die Links. Nun ja - der war auch kein Schachspieler. Im Ernst: Egal, ob es nur beim IE auftritt - es dürfte ein Bug in der Wiki-Software sein. --Thomas Binder, Berlin 10:48, 2. Jul. 2009 (CEST)
Fazit: Besser Firefox statt IE benutzen, ist eh sicherer! Kein Wikipedia-Problem, sondern ein IE-Problem -> Microsoft benachrichtigen! --Constructor 00:41, 2. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz von Günther Friesinger
Es ist nicht mein Fachgebiet, und ich möchte mich persönlich nicht exponieren, deshalb frage ich hier: Ist die Person Günther Friesinger tatsächlich enzyklopädisch relevant? --91.113.83.242 13:56, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn du Zweifel an der Relevanz hast, kannst du einen Löschantrag stellen. Es gab zwar bereits einen Löschantrag, aber der bezog sich nicht auf die Relevanz. Allerdings kann ich mir (ohne den Fall genau geprüft zu haben) gut vorstellen, dass die Person relevant ist. Gruß, --Church of emacs D B 14:02, 30. Jun. 2009 (CEST)
- vgl. Diskussion:Günther Friesinger ... Mich würde ich diesem Zusammenhang mal interessieren, ob sich hier jeder Selbstdarsteller, der mal Philosophie studiert hat, als Philosoph bezeichnen kann und ob diese Selbstbezeichnung/Selbstinszenierung dann per PND in die Datensätze der Deutschen Nationalbibliothek übernommen wird? ... Hafenbar 16:16, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Na, Moment. So geht das nicht. Wenn man Zweifel an der Relevanz einer Person hat, prüft man geflissentlich die RKs und versucht die Relevanz zu beweisen. Erst wenn einem dies nicht gelingt, dann stellt man einen Löschantrag, in dem man begründet, warum man von Irrelevanz ausgeht. Bei Drüberblicken: Dieser Herr bietet wahrscheinlich gleich mehrere Ansätze für Relevanz.-- Vinom 10:24, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ladezeit von Bildern - wird das irgendwann nochmal besser?
Die Nachladezeit von Bildern (zumindest unter Firefox) ist immer noch elendig lang und verzögert das Arbeiten bisweilen sehr unangenehm. Weiß jemand, ob sich an diesem Zustand zeitnah etwas ändern wird? (Bevor Rückfragen kommen: Das liegt nicht an meinem Rechner, denn weder tritt das Problem bei anderen Seiten auf, noch ist es an meinem Arbeitsplatz anders.) --Scooter Sprich! 20:50, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn Du dieses Formular korrekt ausfüllst wird die Ladezeit besser. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:00, 30. Jun. 2009 (CEST)
Da obiger "Beitrag" keine Antwort auf meine technische Frage darstellt, bitte ich nach wie vor um ein Feedback. Danke. --Scooter Sprich! 21:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Er meinte damit, dass dann an den Wikimedia-Server liegt. Aber auch deine Firefoxversion wäre eine Angabe, mit der man so einiges Anfangen könnte.
- Gruß -- Steef 389 00:32, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Es hieß doch irgendwie, dass durch die technische Umstellung, die mittlerweile einige Tage her ist, einiges erst wieder "hochgefahren" werden muss. Dazu zählte meines Wissens nach auch die Bildanzeige. Zum Beispiel bekommt man beim Klicken auf ein Bild jetzt immer erstmal nur so eine kleine Version, wo vorher was Größeres war. Wann das wieder läuft, wissen die wahrscheinlich nichtmal selbst ;-) Was soll denn die Angabe der Firefox-Version hier bringen? Sicher, damit kann man so einiges anfangen, aber was sollte das damit zu tun haben? --Rainer Mumpitz 00:37, 2. Jul. 2009 (CEST)
Gibt es wirklich niemand von administrativer Seite, der dazu mal was sagen könnte? Um mein Problem noch einmal kurz zu schildern: Da ich beim Arbeiten sehr häufig das Navigation-Popups-Gadget nutze, werde ich durch das Nachladen der Bilder stark behindert, weil die Popups nicht funktionieren, solange noch ein anderer Prozess läuft. Daher wüsste ich nun gern, ob diesem Problem überhaupt zeitnah beizukommen ist oder man sich einfach daran gewöhnen muss. "Hinweise", dass ich für die Server spenden soll, helfen mir da im Moment nun einmal nicht weiter. --Scooter Sprich! 10:50, 2. Jul. 2009 (CEST)
Editierfenster: Hilfe:Sonderzeichen fehlt
Der Link ist weg, ohne dass die Inhalte über das Menü aufrufbar wären. Bitte wieder einpflegen. Danke, --77.4.60.218 18:22, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Also jetzt ist es wieder blau.--Sanandros 10:21, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Von rot oder blau habe ich nicht gesprochen... Es geht um das Bearbeitungsfenster. Dort gab es mal einen Querverweis. --77.4.72.175 11:11, 2. Jul. 2009 (CEST)
Von A bis Z?
Sieht eigentlich noch jemand irgendeinen Sinn im Eintrag "Von A bis Z" des Navigationsmenüs? --Pjacobi 08:59, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich nicht, bei der Fülle an Artikeln und da wir um Suchfeld nun auch Auto-Vervollständigen haben, ist das meiner Ansicht nach überflüssig. -- Discostu (Disk) 10:44, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Vorschläge, wie man den eingesparten Link an dieser prominenten Stelle anderweitig besetzen kann oder ersatzlose Streichung? --Pjacobi 11:19, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Kategorienbaum mit der Hauptkategorie als Ausgangslage. Oder sollte man "normale" Benutzer nicht gleich mit so einer "komplizierten" Funktion überrumpeln? :P 188.60.248.29 19:08, 29. Jun. 2009 (CEST)
- wo ist das Problem? Nennt den Link doch um in Alle Artikel von A–Z.--BKSlink 19:13, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Das Problem ist ja der Inhalt, nicht die Benennung. 188.60.248.29 22:25, 30. Jun. 2009 (CEST)
- wo ist das Problem? Nennt den Link doch um in Alle Artikel von A–Z.--BKSlink 19:13, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Kategorienbaum mit der Hauptkategorie als Ausgangslage. Oder sollte man "normale" Benutzer nicht gleich mit so einer "komplizierten" Funktion überrumpeln? :P 188.60.248.29 19:08, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Vorschläge, wie man den eingesparten Link an dieser prominenten Stelle anderweitig besetzen kann oder ersatzlose Streichung? --Pjacobi 11:19, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich benutze den Link öfter mal und finde ihn ganz nützlich. Beispielsweise, wenn ich nicht genau weiß, wie ein Artikel genannt wird bzw. wie die Überschrift geschrieben wurde (in einem Wort oder mit Bindestrich, gerades oder typographisches Apostroph, alle Vornamen ausgeschrieben, nur der erste ausgeschrieben, nur der erste vorhanden, oder wie war doch noch gleich der zweite oder dritte Vorname?). Nützlich finde ich den Link auch, damit ich mich ab und an vergewissern kann, welche Benutzer-Unterseiten ich habe, sodass es nicht so leicht vorkommt, dass irgendwelcher längst vergessener Schrott von mir irgendwo herumsteht, der leicht gelöscht werden könnte, oder dass ich Dinge ein zweites Mal heraussuche und notiere, die ich längst herausgesucht und notiert habe. -- Irene1949 21:21, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Dito. Autovervollständig funktioniert ja nur mit JS. --Matthiasb 21:52, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Kleiner Tipp zu den Benutzerunterseiten: Wenn du mal "Eigene Beiträge" anklickst und dann ganz nach unten gehst, hast du dort eine Zeile mit interessanten Sachen: "Irene1949 UNTERSEITEN · Bearbeitungszähler · Angelegte Artikel · Hochgeladene Dateien · Kontenübersicht · Globale Beiträge". Dort einfach mal auf "Unterseiten" klicken. Alternativ nimm diesen Link hier in die Favoritenliste deines Browsers auf. --Rainer Mumpitz 00:47, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ich würde ein Streichen des Links ohne das Hinzufügen eines neuen Links beführworten, nachdem ich schon mehrfach einen bestimmten Link in der Seitenleiste suchte, ihn im Wust jedoch nicht schnell und intuitiv fand. Allerdings zeigte Elians Entfernung des Diff-Buttons vor einigen Jahren (frei aus dem Gedächtnis: "ich habe noch nie bei einem Wikipedianer gesehen, dass er diese Funktion nutze"), dass man nicht von sich auf andere schließen sollte. --32X 17:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
Dürfen Admins alles?
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ornig/Baustelle Löschungen ohne Löschverfahren sind nur im Fall von Schnellöschungen zulässig. Es geht nicht an, dass ein Admin sich einen bearbeitungsbedürftigen Artikel in dieser Weise reserviert --Historiograf 16:37, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Den Artikel hat aber kein Admin, sondern der Autor des Artikels zurück in seinen BNR geschoben. Ein Admin hat also wohl nur den SLA auf die daraus enstandene Weiterleitung gelöscht. Also kann da von Reservierung durch einen Admin wohl keine Rede sein. --StG1990 Disk. 16:41, 29. Jun. 2009 (CEST)
- OK, sorry, ich hätte genauer hinschauen müssen (Ot <> Ornig), aber trotzdem geht es nicht an, einen verbesserungswürdigen aber akzeptablen Artikel einfach in den Benutzerarbeitsraum zu verschieben --Historiograf 16:56, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Dann würde ich sagen, beschwer dich bei dem Autor oder hilf ihm einfach. --StG1990 Disk. 17:00, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Oder wende Dich an den Mentor des ausweislich der Benutzerseite noch neuen Autoren oder erkläre ihm freundlich, das und warum das "Zurückverschieben" auch vermeintlich "eigener" Artikel hier nicht geht, von böswilligem Reservieren würd ich da jetzt nicht ausgehen. -- feba disk 00:29, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Das das nach dem Komma, welches sich nicht durch jenes oder welches ersetzen lässt, schreibt sich mit zwei s, früher mit ß ("eszet" bzw. "sz"), heute aber nicht mehr, d.h. in der NR (Neue Rechtschreibung). Man sollte schon ein Minimum an orthographischer Kenntnis erwarten dürfen. Gerade bei strittigen Fachfragen auf Gebieten mit Minderheitenwissen ist es eine Grundvoraussetzung, dass sowohl das Vokabular als auch die syntaktische Information unzweifelhaft nach standardisierten Vorgaben gewählt werden, um nicht zusätzlich zu inhaltlichen Fragen auch noch Dichotomie in die Diskussion zu befördern. Anderenfalls kann man dem Anspruch, eine Bibliothek mit Wissen zu erstellen, nurmehr mangelhaft nachkommen; eben dadurch, dass Mehrdeutigkeiten und Missverständnisse auftreten können, die bei sorgfältiger Wortwahl und Formulierung leicht zu vermeiden wären.91.39.3.96 02:01, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Dass ist ändlich mal ein Beitrak, der hier wirglich weiterhilfft.--Nico b. 13:16, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das das nach dem Komma, welches sich nicht durch jenes oder welches ersetzen lässt, schreibt sich mit zwei s, früher mit ß ("eszet" bzw. "sz"), heute aber nicht mehr, d.h. in der NR (Neue Rechtschreibung). Man sollte schon ein Minimum an orthographischer Kenntnis erwarten dürfen. Gerade bei strittigen Fachfragen auf Gebieten mit Minderheitenwissen ist es eine Grundvoraussetzung, dass sowohl das Vokabular als auch die syntaktische Information unzweifelhaft nach standardisierten Vorgaben gewählt werden, um nicht zusätzlich zu inhaltlichen Fragen auch noch Dichotomie in die Diskussion zu befördern. Anderenfalls kann man dem Anspruch, eine Bibliothek mit Wissen zu erstellen, nurmehr mangelhaft nachkommen; eben dadurch, dass Mehrdeutigkeiten und Missverständnisse auftreten können, die bei sorgfältiger Wortwahl und Formulierung leicht zu vermeiden wären.91.39.3.96 02:01, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Oder wende Dich an den Mentor des ausweislich der Benutzerseite noch neuen Autoren oder erkläre ihm freundlich, das und warum das "Zurückverschieben" auch vermeintlich "eigener" Artikel hier nicht geht, von böswilligem Reservieren würd ich da jetzt nicht ausgehen. -- feba disk 00:29, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Dann würde ich sagen, beschwer dich bei dem Autor oder hilf ihm einfach. --StG1990 Disk. 17:00, 29. Jun. 2009 (CEST)
- OK, sorry, ich hätte genauer hinschauen müssen (Ot <> Ornig), aber trotzdem geht es nicht an, einen verbesserungswürdigen aber akzeptablen Artikel einfach in den Benutzerarbeitsraum zu verschieben --Historiograf 16:56, 29. Jun. 2009 (CEST)
Wegen so einer Bagatelle sonne Ueberschrift und dann auch noch von keinem Neuling, also, puha, nee, weeste. Muss nicht sein. Fossa?! ± 00:39, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Kurzantwort auf Eingangsfrage in der Überschrift: Im Prinzip schon, aber...--Kriddl Kummerkasten 13:22, 2. Jul. 2009 (CEST)
Der Fall David Rohde - nun noch ein "Wiki-Fall"..?..
Diskussion:David_Stephenson_Rohde
Wie bewertet die Gemeinde die daran geknüpften Fragen, zum einen der Abwägung zwischen der Gefährdung des Lebens, zum anderen der wikipedischen Verpflichtung zur Wahrheit? Am Fall David Rohde solle lt. SPIEGEL Online kräftig "gebogen" worden sein.., indem Informationen zur Entführung per scharfer Beobachtung und mächtigem Agieren aus der WP-EN herausgehalten worden seien. --80.145.158.57 23:25, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Da eine Diskussion wohl reicht, schlage ich vor, bei Wikipedia_Diskussion:Kurier#Entführungsfall_Rohde_und_die_Wikipedia weiterzumachen, da haben sich schon zig Leute (sprich: "Die Gemeinde" ;-) ) dazu geäußert. Gruß, 217.86.17.35 23:28, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Gute Idee. Danke für den Link. --80.145.158.57 00:10, 30. Jun. 2009 (CEST)
Übertragen von Diskussion:David_Stephenson_Rohde
SPIEGEL Online besagt, dass Medien bei der Unterdrückung von Nachrichten zum Entführungsfall mitgespielt hätten. Dass der schwierigste Punkt im Verlauf seiner Gefangenschaft gewesen sei, Einträge in Wikipedia über sein Entführtwordensein jeweils möglichst schnell zu entfernen bzw. den Artikel von diesem Entführungsfall "sauber" zu halten, um sein Leben nicht zu gefährden. Zugleich wurde eine geschönte Version seines Lebenslaufes bei Wikipedia eingestellt, um (seinen Entführern) zu "zeigen", dass er muslimfreundlich eingestellt sei, u.a. erkennbar durch seine Berichterstattung über das Massaker in Srebrenica.
Das eine Faktum unterdrückt (dass er von Taliban entführt wurde), das andere Faktum verbogen (angeblicher Muslimfreund..) Eine schwierige Abwägung gegen die Wiki-Moral der freien und korrekten Information..
Wie weit reicht der Arm amerikanischer Journalistik hinein in die Wikipedia? Wäre auch in der WP-DE ein Fall denkbar, dass unter Mitwirkung einflussreicher Wikipedianer Informationen zum Geschehen in der Welt unterdrückt würden, um ein höheres Gut (hier das Leben eines Entführten) zu schützen? Wer bewertet das? Wer legt die Kriterien dafür fest? --80.145.158.57 23:20, 29. Jun. 2009 (CEST)
- In dem NYTimes-Artikel wird ausgiebig das Verfahren erklärt und Stellung genommen. Ich begrüße die Vorgehensweise sehr. Und es ist keine schwierige Abwägung zwischen der Wiki-Moral und der freien und korrekten Information, wenn durch diese Vorgehensweise in Zeiten wie diesen das Leben von Reportern, die unter Einsatz ihres Lebens überhaupt erst Informationen beschaffen, gerettet werden kann. Welch dämliche Äußerung, mit Verlaub! Denk da mal drüber nach. Wenn die "freie und korrekte Information" über Leichen gehen möchte verliert die Wikipedia außerordentlich an Charme. Im übrigen vermute ich, dass Edits der Wikipedianer, die in einem solchen Fall stur die vermeidlichen Fakten eintragen, durchaus auch in den Bereich des § 323c StGB - Unterlassene Hilfeleistung fallen könnten. Das abschliessend als Denkanstoß, bevor hier andere das Schlagwort "amerikanische Journalistik" aufgreifen und die Diskussion in eine falsche Richtung abdriftet. MfG! ;) --Francesco99 00:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
Wer darüber nachdenken muß, ob die zeitweilige Zurückhaltung von Informationen ein schlimmeres Verbrechen ist, als ein Menschleneben zu gefährden, sollte dringend ärztlichen Rat einholen. Es mutet schon bizarr an, wenn jemand sagt: "Ich würde eher sterben, als zu zensieren." Zu sagen: "Ich entscheide: Er soll sterben, denn mein Recht auf Verbreitung von Information ist wichtiger als sein Leben!" ist anmaßend, skrupellos und kriminell. 213.39.224.86 00:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Absolut richtig! Es ist eine skrupellose Anmaßung und eine unglaublich unmoralische Ansicht, wenn man den Tod anderer Menschen der Beschneidung der eigenen Freiheit, Informationen zu veröffentlichen, vorzieht. Es ist ekelerregend, wenn man sich die Zitate einiger Wikipedia-Nutzer in diesem Artikel durchliest. Ich bin absolut begeistert von Mr. Wales' Verhalten. Das Leben eines Menschen ist in jedem Fall wichtiger als dieses Projekt hier. Die Wikipedia ist eine super Idee, ich greife täglich darauf zurück, weil ich mich dadurch weiterbilden kann und weil sie mir auch manchmal bei Hausaufgaben hilft, allerdings sollten manche User auch mal von ihrer Wolke herunterkommen und realisieren, dass die Wikipedia einen abgeschlagenen zweiten Platz im "Rennen" mit der Priorität eines Menschenlebens einnimmt. Grüße, User Montesilvano (ID: 399305) 01:31, 30. Jun. 2009 (CEST).
- Nein, damit bin ich nicht einverstanden. Was Jimmy gemacht hat, kann nicht wirklich das Leben des Journalistes schützen, sondern eher schadet die Grundprinzipien der Wikipedia. Weil die Korrektheit der Information über Herrn Rohde nicht unbedingt den Terroristen dazu führt, sein Leben wegzunehmen. Es gibt natürlich Risiko, aber wie hoch die Risiko wirklich ist, ist es schwer zu sagen. Und ich bin der Meinung, dass Jimmy keine geeignete Mitteln verfügt, diese Risiko zu bewerten. Er darf nicht so einfach direkt in einen Einzelfall einmischen. Ich bin wirklich enttäuscht, ich kann's nicht nachvollziehen.-- Mukdener 07:05, 30. Jun. 2009 (CEST)
Damit hat sich Wikipedia erpressbar gemacht! Und dieser strikte Zusammenhang: Wahre Infkormation gleich Tod des Entführten ist mir auch sehr schleierhaft. Welchen Sinn hat die Unterdrückung der Information? Wieso sollte das eine Ermordung verhindern? Schwachsinn, das diente nur dazu, das Lösegeld zu drücken: Weniger Aufmerksamkeit gleich weniger "Marktwert". Zu Francesco99: Hast Du dich mal gefragt, warum er dort hingegangen ist? Ich meine jetzt abgesehen von der sicherlich nicht schlechten Bezahlung. Richtig, für Informationen. Und was hat er dabei riskiert? Sein Leben! Auch wenn das jetzt vielleicht zynisch klingt, aber David Rohde wäre vermutlich, wenn ein anderer an seiner Stelle entführt worden wäre, gegen die Zensur und Verfälschung von Wikipedia gewesen, weil er den Wert von freien und unabhängigen Informationen kennt, sonst hätte er auch einfach die Pressemitteilungen des Pentagons abschreiben können. Es gibt Ideale, die stehen über dem Leben von Einzelnen, zum Beispiel Tyrannenmord für die Freiheit. Und wie gesagt: Nichts deutet für mich darauf hin, daß diese Manipulation sein Leben gerettet hat, bzw. er ohne diese sicher ermordet worden wäre. Aber eins ist klar: Wikipedia hat schweren Schaden genommen! 89.56.25.54 03:08, 30. Jun. 2009 (CEST)
Übertragung bis hierher. --Andante ¿! Wikipedia:RM 07:12, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Da bin ich mir noch nicht sicher ob die Wikipedia einen Schaden genommen hat. Vielleicht bei den paar Leuten, denen eine Menschenleben egal ist, Hauptsache sie können ihren Voyeurismus ausleben. Ich freue mich schon auf die Schlagzeilen: "Wikipedia-Autoren gehen über Leichen", "Wikipedia für den Tod von ... Menschen verantwortlich."
- Spätestens dann ist der Ruf von Wikipedia entgültig zerstört. Dann sind die Mitarbeiter an diesem Projekt nur noch die gewissenlosen und amoralischen Verfechter der Informationsfreiheit, denen das Menschenleben des einzelnen einen Pfifferling wert ist. Im Gegenzug sollte man dann natürlich auch fragen, wenn solche Mitarbeiter so verantwortungslos mit dem Leben anderer Menschen umgehen, ob man ihnen dann noch den Schutz der Anonymität zubilligen kann, oder ob man nicht hier Klarnamen und Adresse veröffentlichen sollte, damit jeder eventuell nachprüfen kann, ob nicht sein Nachbar darunter ist. XV HTV 1352 07:47, 30. Jun. 2009 (CEST)
- "Damit hat sich Wikipedia erpressbar gemacht!" Wtf? Meinst Du, "die Entführer" planen im Einzelfall Wikipedia zu erpressen? Hallo!?! Aufachen, zurück in die reale Welt, frei von Wahnvorstellungen, und das flott! Offensichtlich hast Du den verlinkten Artikel der NYT überhaupt nicht gelesen, denn sonst würdest Du den Schwachsinn "das diente nur dazu, das Lösegeld zu drücken" nicht schreiben. In der Wikipedia wurde u.a. die (Schutz)Information gepostet, dass er islamfreundlich eingestellt ist. Hierdurch ist es nicht zu einer besorgniserregenden Verschiebung der Wahrheit gekommen. Es handelt sich im übrigen um eine für die wissenshungrige Weltgemeinschaft eher unwichtige Information, vor allem im Hinblick auf das Leben, welches auf dem Spiel steht. Wie relevant Informationen um entführte Journalisten sein können zeigt letztlich der Fall von Daniel Pearl Daniel Pearl. Ruhig mal nachlesen, oder, wenn das zu anstrengend ist, den Film Ein mutiger Weg ansehen. Bringt einen ungemein weiter.
- Du machst hier entscheidene Fehler bei der Interessensabwägung. In Deutschland gilt immer noch, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Ganz wichtig für Würde ist das Leben des Menschen (was mitunter der Grund dafür ist, dass wir in Deutschland keine Todesstrafe mehr haben).
- Selbstverständlich geht jeder Reporter in Kenntnis der Gefahr in gefährliche Länder. Keine Frage. Mit Sicherheit würden sich künftig Reporter es drei Mal überlegen, wenn sie die einzelnen Meinungen der Hobbyschreiberlinge, die ihre eigenen Maßstäbe für ihr Projekt Wikipedia zum NonPlusUltra erklären, hier in der Diskussion lesen würden.
- Willst Du, der Du für Deine Arbeit hier bei Wikipedia auf Informationen angewiesen bist, tatsächlich im Einzelfall Deine Quelle der freien Information wegen einem noch höheren Risiko aussetzen? So bescheuert kannst Du gar nicht sein.
- "Es gibt Ideale, die stehen über dem Leben von Einzelnen, zum Beispiel Tyrannenmord für die Freiheit." Sachbezug? Du bist überhaupt nicht mehr bei Thema und schreibst offensichtlichen Bullshit.
- Es gibt doch den Satz "Die Freiheit des einen findet ihre Grenzen an der Freiheit des anderen." Ich bin gespannt und auch besorgt, zu was für einem Konsens die DE-WIKI bei diesem Thema kommen wird.
- @ Andante, finde die Verschiebung hierher nicht gut, da sie nach 2 Tagen nicht mehr direkt auffindbar sein wird. Die Frage ist eine Grundsätzliche, Zustimmung, aber sie ist eng verknüft mit der Person von Rohde und sollte, schnell auffindbar für alle, auf seiner Diskussionsseite geführt werden. : --Francesco99 08:15, 30. Jun. 2009 (CEST)
Zumindest zum Teil wundert mich, dass das ein Problem ist. Nach Wikipedia:Q (und nachdrücklich wiederholt in Wikipedia:BIO) sind hier nur belegte Informationen erwünscht, keine Enthüllungen. Mag sein, dass Wikipedia:Q nicht diesen Zweck hat (sondern die Überprüfbarkeit) – ein unbedingt zu beachtendes Grundprinzip bleibt es doch. Ein wenig anders ist es mit dem Schönen des Lebenslaufs: Das widerspricht anscheinend dem kategorischen Imperativ (ähnlich dem Fall, ob man dem Mörder die Wahrheit sagen muss, der den im eigenen Haus versteckten Freund sucht, siehe [3]). Es gibt zum Beispiel gute Gründe für die Annahme, dass es in zukünftigen Fällen eine Belastung sein könnte, die Terroristen in diesem Fall angelogen zu haben (zumindest sofern die Wikipedia dabei überhaupt eine Rolle spielt). --80.129.102.171 09:03, 30. Jun. 2009 (CEST)
Verdammter Recentism! Mein Traum wäre wirklich ein Wikipedia-Fork, in dem nichts einfließen oder benutzt werden darf, was noch nicht ein Jahr her ist. Was für eine himmlische Ruhe, um eine Enzyklopädie zu schreiben! --Pjacobi 09:46, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Für eine Enzyklopädie ein guter Gedanke. Nur liest dann keiner die Wiki-Fork - Nichts ist älter als die Zeitung von heute. Bzw. die Leutz stürzen sich doch auf das aktuelle Medium, auch wenn es Edit-Wars unterliegt. ;) --Francesco99 10:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke halt, daß man einen Artikel über einen Reporter schon so gestalten kann, daß der Artikel den Reporter nicht gefährdet aber auch keine Tatsachenbeugungen enthält. Nichts schreiben ist in so einem Fall sinnvoll, etwas Falsches schreiben schädlich. Und Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Zeitung - sie muß nicht Tagesaktuell berichten. Wozu denn? Kersti 18:39, 30. Jun. 2009 (CEST)
Mal als hypothetische Frage an die Fraktion „DAS IST ZENSUR!!!!elf“: Wie sähe bei euch der Artikel Reemtsma-Entführung Mitte April 1996 aus, wenn es damals schon die Wikipädie gäbe? --32X 17:46, 2. Jul. 2009 (CEST)
Quelltext betrachten auf Benutzerseite
Hallo zusammen, ich würde gern meine Benutzerseite „schützen“ lassen, sodass nur noch ich sie bearbeiten kann. Ist das möglich? Zumal ich jetzt in den Urlaub gehe und so nicht regelmäßig dort vorbeischaue. Gruß --Vucks 19:23, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Sperrung frag einfach auf Wikipedia:AAF nach. Soweit ich weiß, gilt die Sperre aber für alle Benutzer, also auch für dich. Zum bearbeiten müsstest du sie entsperren lassen. -- 89.55.158.85 19:31, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, der meiste Unsinn käme ja von IPs oder neuen Benutzern. Und da würde ein infiniter Halbschutz reichen. Seiten nur noch für einen Benutzer bearbeitbar zu machen widerspricht dem Wiki-Prinzip und ist deshalb nicht möglich. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 20:37, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Doch geht bei den Nutzer-monobook.css/js ja auch. --Mps 15:32, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist eine, fest in der Software verankerte Ausnahme, damit Benutzer keine gefährlichen Code untergejubelt bekommen, bei allen anderen Seiten gehts nicht. (ok, man könnte die Benutzerseite auf "Benutzer:.../Seite.js" auslagern, diese in die Benutzerseite einbinden und vollsperren lassen...) —Wuzur 17:21, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Doch geht bei den Nutzer-monobook.css/js ja auch. --Mps 15:32, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, der meiste Unsinn käme ja von IPs oder neuen Benutzern. Und da würde ein infiniter Halbschutz reichen. Seiten nur noch für einen Benutzer bearbeitbar zu machen widerspricht dem Wiki-Prinzip und ist deshalb nicht möglich. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 20:37, 1. Jul. 2009 (CEST)
Freigabe
Ich wollte eine für ein Bild eine Freie Lizenz holen und wollte mal fragen ob die E-Mail so ok wäre:
Dear officials of the Ministry of Defense of Azerbaijan Republic, Someone on the German language Wikipedia has written an article about the İstiqlal sniper rifle. Unfortunatly someone uploaded a picture which is from one of your Internet pages and so I would like to ask for a permission to tag this picture under a free license which allows it to use this picture commercially and allows it to edit this picture. Yours sincerely Ja mein Name den wüsste ihr gerne ;) Links: Article on the Wikipedia:http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%B0stiqlal Picture on the Wikipedia:http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Istazer.jpg Your page:http://www.mdi.gov.az/?/en/photoalbum/46/ Your picture:http://www.mdi.gov.az/files/photoalbum/3_1.gif
--Sanandros 10:20, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Fast perfekt. Hab ein paar kleine typos korrigiert. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 10:52, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Dieses Template wäre wasserdichter. Höfliche/Formelle Ansprachen auf Englisch findest Du außerdem en:Wikipedia:Example_requests_for_permission. --elya 10:56, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ja aber diese tps sind mir nicht angenehm da es den anschen hätte ich wäre ein Bot...--Sanandros 12:11, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Du kannst die Anschreiben ja persönlicher anpassen (mache ich auch meistens), nur solltest Du den standardisierten Freigabetext anhängen, damit sie ihn nutzen und unterschreiben können - am besten gleich an permissions-de@wikimedia.org schicken lassen, damit es richtig archiviert wird. Eigene Formulierungen bei der Freigabe bergen die Gefahr, dass etwas fehlt oder es nachher eben doch nur der Praktikant(TM) gewesen ist ;-) --elya 14:24, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ja aber diese tps sind mir nicht angenehm da es den anschen hätte ich wäre ein Bot...--Sanandros 12:11, 2. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht solltest du noch erläutern, was Wikipeida und Wikipidia bedeuten soll... --Duckundwech 12:17, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Done, hab noch 2 Kleinigkeiten gefixt. In meinen Augen kann man das so abschicken. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 14:46, 2. Jul. 2009 (CEST)
Bitte die höflichere Anrede Dear Sir or Madam: benutzen. Gruß -- Textkorrektur 15:08, 2. Jul. 2009 (CEST)
"permission to tag this picture under a free license" ist IMHO viel zu vage, unter einer "freien Lizenz" können sich nur wenige Leute da draußen etwas vorstellen und noch weniger wissen überhaupt, welche Lizenzen es gibt. Deshalb sollte da zumindest z. B. eine Lizenz wie die CC-by-sa 3.0 erwähnt werden und auf eine Seite wie Commons:First steps/License selection verwiesen werden. Ansonsten kommt u. U. entweder eine Absage zurück oder ein nichtssagendes "sie dürfen unsere Bilder auf ihrer Website verwenden". --Kam Solusar 00:28, 3. Jul. 2009 (CEST)
Position des Suchfeldes ändern
Ich habe eine Frage zur Konfiguration der MediaWiki-Software: Wie kann man die standardmäßige Position des Suchfeldes ändern? Also ich meine die Höhe des Feldes in der Sidebar... Gruß, s2g ¶ 11:12, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Schau dir mal die Wikipedia-Sidebar an: Mediawiki:Sidebar. Durch die Angabe von
* SEARCH
kannst du ab MediaWiki-Version 1.13.0 die Position beeinflussen: Allow the search box, toolbox and languages box in the Monobook sidebar to be moved around arbitrarily using special sections in MediaWiki:Sidebar: SEARCH, TOOLBOX and LANGUAGES
- Ja, bei mir am PC schon geschehen. Aber, falls die Frage nicht so gemeint war, würde ich sie jetzt gerne erweitern: kann man es auch hier ändern und zwar individuell nur für mich per irgend'was im monobook etc.? -jkb- 17:15, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ohne Gewähr und Support für die monobook.js:
javascript:var column = document.getElementById( 'column-one' ); if ( column ) { var searchbox = column.removeChild( document.getElementById( 'p-search' ) ); column.insertBefore( searchbox, document.getElementById( 'p-tb' ) ); } alert( 'done' );
- Führe den Quelltext mal in der Adresszeile deines Browsers aus. Wenn es funktioniert hast du Glück und kannst es adaptieren (javascript: und alert() wegschneiden), wenn nicht kann ich nicht weiterhelfen, da ich browserunabhängige JavaScript-Programmierung nicht behersche. Getestet mit IE7.
p-tb
ist die Werkzeugbox. Da kann man sich aber dann eins der anderen 7 aussuchen:p-cactions
(Tab-leiste),p-personal
(Persönliche Leiste),p-logo
,p-navigation
,p-Mitmachen
,p-coll-create_a_book
(Buchfunktion),p-footer
(Fußzeile) --Der Umherirrende 21:13, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Führe den Quelltext mal in der Adresszeile deines Browsers aus. Wenn es funktioniert hast du Glück und kannst es adaptieren (javascript: und alert() wegschneiden), wenn nicht kann ich nicht weiterhelfen, da ich browserunabhängige JavaScript-Programmierung nicht behersche. Getestet mit IE7.
- Danke. Ich glaube ich werde später in aller Ruhe entscheiden wie risikofreudig ich bin :-), -jkb- 21:32, 2. Jul. 2009 (CEST)
Pointer: Systematisches Problem bei der Löschung von Kategorien
Hi, ich möchte euch auf ein Problem von projektweiter Bedeutung hinweisen, das ich soeben unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Systematisches Problem bei Löschung von Kategorien thematisiert habe. Es ist mir zu wichtig, um es dem zu Kategorien engagierten Leuten zu überlassen und bitte um lebhafte Beteiligung. --h-stt !? 15:34, 2. Jul. 2009 (CEST)
Buch speichern
Ich möchte gern ein Wikipedia-Buch erstellen. Doch wird nachdem ich mich eingeloggt habe leider keine "Dein Buch speichern und teilen"-Box angezeigt. Was mache ich denn falsch? Muss ich an den Profileinstellungen etwas ändern? Ich bin für jeden Hinweis dankbar! (falsch signierter Beitrag von Befuable (Diskussion | Beiträge) 16:18, 2. Jul. 2009 (CEST))
- Du musst mindestens vier Tage registriert sein, um ein Buch speichern zu können. Musst du noch ein bisschen warten. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 16:27, 2. Jul. 2009 (CEST)
Speicherung von IP-Adressen udn Datenschutz
Der bekannte Medienjournalist und Blogger Stefan Niggemeier berichtet über eine juristische Zwickmühle, in die er dank des Berliner Datenschutzbeauftragten Alexander Dix geraten ist: Obwohl er gerichtlich dazu verpflichtet wurde, gegen Vandalismus in seinem Blog vorzugehen, ist die von Niggemeier gewählte und in den Weiten des Internets übliche Methode, die IP-Adresse des betreffenden Kommentators abzuspeichern, von Dix als unrechtmäßig ebanstandet worde (siehe dazu den Artikel in der Zeit).
Könnte das Handeln des Datenschutzbeauftragten auch Einfluss auf Wikipedia haben? Ich denke da an unsere CheckUser-Funktion - besteht die Gefahr, dass jemand gegen die Aufdeckung von Sockenpuppen durch den Vergleich von IP-Daten klagen könnte? Ist die Warnung, dass IP-Adressen bei Bearbeitungen in Wikipedia gespeichert werden, deutlich genug oder sollte man bei der Warnung für IP-Benutzer vielleicht klaren auf Wikipedia:Datenschutz verlinken (der Link ist ja ziemlich weit unterhalb des Bearbeitungsfensters)?
Nicht das ich persönlich irgendein Misstrauen gegenüber Wikipedia habe, aber da der Herr Niggemeier ziemlich berühmt ist, dürfte das Thema in den nächsten Tagen auch anderswo diskutiert werden, und früher oder später werden dann auch die IP-Benutzer der Wikipedia thematisiert werden... --Andibrunt 16:51, 2. Jul. 2009 (CEST)
- IPs werden hier und jetzt bei Niggemeier darauf hinwiesen, dass sie gespeichert werden. Damit dürfte das Problem doch erledigt sein. -- Textkorrektur 17:28, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Für die Namensnennung im Rahmen der Lizenz und das Urheberrecht allgemein ist die Speicherung eines Namens oder vergleichbarer Daten notwendig, mehr aber nicht. Bei angemeldeten Autoren braucht man zusätzlich keine IP-Nummern speichern. Die automatische Verlinkung unter Versionen/Autoren, die Veröffentlichung von generierten Mitarbeiterprofilen ohne Einwillung derselben oder der Möglichkeit, sowas zu unterbinden, das automatische Generieren von Pseudo-Edits bei Neuanmeldungen und das damit verbundene Erzeugen von Logfileeinträgen – die Liste der Beispiele kann man noch ein wenig fortsetzen – dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie, sondern der Befriedigung anderer Interessen. Wenn einige Global Player der Informationstechnologie sowas versuchen, wird das gleich ein Thema für die Medien, Datenschutzbeauftragten usw. und letztlich unterbunden. In einer "freien" Enzyklopädie gibt es für Stasi 2.0 aber leider keine Grenzen. Hier ist, obwohl man das Gegenteil erklärt, sogar die Anoymisierung stark eingeschränkt oder nur mit großem Aufwand möglich. Es gibt zumindestens in Deutschland keine Pflicht, irgendwelche personen- oder anschlussbezogenen Daten zu speichern. Man muss gegenüber den Strafverfolgungsbehörden nur das rausgeben, was man hat. Wenn man an die Wikipedia die gleichen Maßstänbe anläge, wie bei Google, Microsoft, Yahoo und Co., dann bräche hier das große Wehklagen aus.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
17:39, 2. Jul. 2009 (CEST) - Dann zeig mir mal wo bei Google, Microsoft, Yahoo und Co. du irgendetwas editieren kannst ohne angemeldet zu sein.--HAL 9000 18:45, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Es geht um die zwangsweise Generierung und Veröffentlichung von Mitarbeiter- bzw. Benutzerprofilen, was für die Erstellung einer Online-Enzyklopädie nicht notwendig ist.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
19:46, 2. Jul. 2009 (CEST)- Wie stellst du dir die Wikipedia vor wenn Edits nicht mehr zugeordnet werden können? Dann würde die Wikipedia schnell Vandalismus versinken. --HAL 9000 19:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Mal vom Vandalismus abgesehen. Es ist dann einfach nicht mehr nachvollziehbar, ob Benutzer A regelmäßig enzyklopädisch sinnvolle Beiträge bringt und Benutzer B keine. Jeder einzelne Edit muss dann hinterfragt werden. Die Reputation die ein Benutzer durch seine Beiträge erwirbt zählen dann einen Furz. Man ist dann schneller in der Lage kommentarlos zu reverten, wenn einem eine Bearbeitung nicht passt. Ist doch eh' nur eine Nummer.
- Aber davon mal abgesehen, was will der bundesdeutsche Datenschutzbeauftragte gegen eine in den vereinigten Staaten angesiedelte Organisation unternehmen. Soll die WP gesperrt werden? Dann kann er sich vor negativen Schlagzeilen nicht mehr retten. Man kann natürlich auch umgekehrt eine strickte Anmeldepflicht mit Authentifizierung einführen. Im Endeffekt bewirkt dies dann nur, dass wer einmal gesperrt ist, nie wieder in diesem Leben in die Wikipedia reinkommt. XV HTV 1352 20:03, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Wie stellst du dir die Wikipedia vor wenn Edits nicht mehr zugeordnet werden können? Dann würde die Wikipedia schnell Vandalismus versinken. --HAL 9000 19:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Es geht um die zwangsweise Generierung und Veröffentlichung von Mitarbeiter- bzw. Benutzerprofilen, was für die Erstellung einer Online-Enzyklopädie nicht notwendig ist.
Nur die vollständige Überwachung sämtlicher Autoren und Mitarbeiter durch selbsternannte Wächter schützt die Wikipedia vor dem Untergang und dazu ist der "gläserne" Autor oder Mitarbeiter zwingend erforderlich. Individuelle Entscheidungen, welche Daten man für ein öffentliches Profil freigeben möchte, sind nicht möglich. Stattdessen müssen die Mitarbeiter und Autoren zu ihrem Wikipediaglück gezwungen werden. Ist das so ungefähr die Zusammenfassung eurer Standpunkte?
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
22:16, 2. Jul. 2009 (CEST)
Die 15-Minuten-Regel
Da es hier gerade wieder angesprochen wurde: Ist die 2005 eingeführte 15-Minuten-Frist beim Stellen von Löschanträgen noch sinnvoll?
Spontan würden die meisten wohl mit "ja klar" antworten, ich auch. Es ist aber meiner Erfahrung nach so, dass die meisten der "zu früh" gestellten LAs Artikel betreffen, die hart an der Grenze zum SLA sind und meistens auch mit einem solchen entsorgt werden.
Gut, warum stellt man dann nicht gleich einen SLA? Die Antwort ist einfach: ein Löschkandidat wird auf der LA-Seite dokumentiert, ein Schnelllöschkandidat nicht. Man muss ihn also beobachten. Wenn ein frustrierter Ersteller (irgendwo, nicht unbedingt an der vorgesehenen Stelle!) Einspruch erhebt, bekommt das höchstens der SLA-Abarbeiter mit. Wenn der Ersteller, was noch häufiger vorkommt, den SLA entfernt, taucht der Artikel nicht mehr in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auf, ist aber dank SLA + SLA-Entfernung schon etwas durch die Eingangskontrolle gekommen - Spezial:Neue Seiten wird deutlich seltener angesehen als Spezial:Letzte Änderungen.
Das Beobachten ging Anfang 2005 vermutlich noch ganz gut über die RC-Liste, auch länger als 15 Minuten. Bei der heutigen Frequenz eher nicht.
Vorschläge, alternativ oder kombiniert: 1) Verkürzung der Frist auf 10 Minuten und 2) Dokumentation von Schnellöschkandidaten auf einer *beobachtbaren* Seite, also nicht nur in einer Kategorie.
PS: AGF gegenüber Stubs von Neulingen bleibt davon unberührt. Grüße --20% 18:59, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Nö. Das ist ja gerade der Sinn der 15-Minuten-Regel, das unerfahrenere Nutzer nicht gleich durch einen SLA verschreckt werden. SLAe aufgrund von absoluten Murks (etwa 3x f…) kannst du auch ohne 15 Minuten abwarten stellen. --Matthiasb 19:24, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Um SLAs, die mit Vorlage:Löschen gestellt werden, geht's in der Regel doch gar nicht. Aber sowie ich nicht mehr ganz sicher bin und eine LD oder eine Dokumentation (s.o.) möchte, muss ich 15 Minuten warten, und das ist nicht praktikabel. --20% 19:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
- //2x BK// Wie das die Eingangskontrolle macht ist eine Sache. Die andere ist, wie man damit umgeht. Neulich gabs hier eine - dann leider eingeschlafene - Diskussion über dieses Thema - Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2009/06#Übergriffe in den Löschdiskussionen -, wo über die Konsequenzen der LA-Kopfgeld-Jäger einiges gesagt wurde. In den letzten Tagen habe ich dann wiederholt Fälle registriert, wo ein Neuling schon 3 Minuten nach first edit mit dem LA-Bapperl verscheucht wurde. Sorry so direkt zu sein, aber das ist SCHEISSE. -jkb- 19:33, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Klar ist das Scheiße, aber das ist keine Frage der 15-Minuten-Regel. Zu LA-Kopfgeld-Jäger: naja, ich halte mich nicht dafür, aber das mag es geben. So unfreundlich wie in den auf AN angesprochenen Beispielen muss es sowieso nicht sein. Deinen Vorschlag einer 24-Stunden-QS finde ich sinnvoll, und letztlich geht er auch in die gleiche Richtung (oder darf die dann auch erst nach 15 min gestellt werden?) --20% 20:03, 2. Jul. 2009 (CEST)
- um es klarzustellen: als ich da oben über die LA-Jäger u.a. sprach, dachte ich keineswegs an Dich, ehrlich, -jkb- 20:13, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Kopfgeld gab es dafür nicht... --20% 20:17, 2. Jul. 2009 (CEST)
- um es klarzustellen: als ich da oben über die LA-Jäger u.a. sprach, dachte ich keineswegs an Dich, ehrlich, -jkb- 20:13, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Klar ist das Scheiße, aber das ist keine Frage der 15-Minuten-Regel. Zu LA-Kopfgeld-Jäger: naja, ich halte mich nicht dafür, aber das mag es geben. So unfreundlich wie in den auf AN angesprochenen Beispielen muss es sowieso nicht sein. Deinen Vorschlag einer 24-Stunden-QS finde ich sinnvoll, und letztlich geht er auch in die gleiche Richtung (oder darf die dann auch erst nach 15 min gestellt werden?) --20% 20:03, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht eine praktikable Idee für eine langfristige Verbesserung - auch wenn man sich damit nicht beliebt macht: in Fällen, in denen ich festgestellt habe, dass der erste Artikel eines Neulings SLA gelöscht wurde, habe ich sowohl denjenigen, der den SLA gestellt hat als auch den löschenden Admin direkt auf der jeweiligen Disk angesprochen. Vielleicht auch ein Weg, das Bewußtsein, wie wir hier mit Neulingen umgehen (sollten) wieder wachzurütteln. --3268zauber 20:21, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ansprechen ist immer gut, aber auch darum geht's hier nicht ;-) --20% 20:23, 2. Jul. 2009 (CEST)
Was man halt so fragt...
... nach zwei Stunden Serverschluckauf, in denen zumindest ich nichts in der WP machen konnte: War das ein "normales" Problem oder vielleicht mal wieder irgendwas Bedenklicheres? --Scooter Sprich! 23:48, 2. Jul. 2009 (CEST)
- So viel ich gehört habe, gab es in der Region wo die Server stehen einen Stromausfall. Gruss Sa-se 23:52, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Hier der Eintrag im Techblog: Power outage in Wikimedia’s European servers --452 23:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
Serverprobleme
Kann es sein das Wikipedia grade ein paar kleinere Serverprobleme hat oder ist der Seitenaufbau nur bei mir so elend langsam? Weiß vieleicht jemand woran das liegt? --Fischkopp 23:52, 2. Jul. 2009 (CEST)
- So viel ich gehört habe, gab es in der Region wo die Server stehen einen Stromausfall. Gruss Sa-se 23:53, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Klimaschonend. --20% 23:59, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Und was man so alles anstellen kann, wenn man nicht vor der Kiste sitzt, ... ;-) --3268zauber 00:02, 3. Jul. 2009 (CEST) Probleme scheinen aber behoben, so schnell wie im Moment war das den ganzen Abend noch nicht
- Dabei war der Shutdown Day dieses Jahr schon ;) Elvaube !? +/- M 00:05, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ab morgen wird dann wieder zum Spenden aufgerufen. Gruß,--Tilla 2501 00:33, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Falls es nicht wirkt, verschwinden beim nächsten Mal ein paar Accounts, der Markt ist ja da... --20% 00:47, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ab morgen wird dann wieder zum Spenden aufgerufen. Gruß,--Tilla 2501 00:33, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Dabei war der Shutdown Day dieses Jahr schon ;) Elvaube !? +/- M 00:05, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Und was man so alles anstellen kann, wenn man nicht vor der Kiste sitzt, ... ;-) --3268zauber 00:02, 3. Jul. 2009 (CEST) Probleme scheinen aber behoben, so schnell wie im Moment war das den ganzen Abend noch nicht
- Klimaschonend. --20% 23:59, 2. Jul. 2009 (CEST)
Statusseite?
Hey! Gibt es eigentlich eine Statusseite zur Wikipedia, wo Hinweise auf Ausfälle des Servers, Wartungsarbeiten (mit Zeiten) oder Gründe für schlechte Performance angezeigt werden? Gestern/Heute Nacht hätte ich sowas brauchen können. --Nati aus Sythen Diskussion 09:38, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Konkret auf gestern Abend bezogen: http://techblog.wikimedia.org/2009/07/power-outage-in-wikimedias-european-servers/
- Allgemeines System-Log: http://wikitech.wikimedia.org/view/Server_admin_log — Raymond Disk. Bew. 09:53, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Sonst bleibt dir noch der Weg in den Chat. In den Channels #wikipedia-de und #wikimedia-tech erfährt man meist schnell was genau los ist. -- 89.55.188.36 12:32, 3. Jul. 2009 (CEST)
christliche Typografie
Ich hab das hier mal gesichtet, obwohl es vermutlich eine unübliche Ausnahme darstellt. Ich halte es aber durchaus für diskussionswürdig, ob das christliche Kreuz wirklich bei allen Religionen als Symbol für das Todesdatum geeignet ist. Vermutlich wurde das auch schon wiederholt diskutiert, in diesem Fall möge man mir hier bitte ein Link geben. Jedenfalls halte ich es nicht für sinnvoll, diese Regelung auf der Diskussionsseite der Person zu diskutieren, das würde wohl etwas merkwürdig erscheinen, als ob es nichts wichtigeres zu tun gäbe (daher hab ich das auch gesichtet, und nicht rückgängig gemacht). SG -- Otto Normalverbraucher 11:05, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Es gab mal ein Meinungsbild darüber, ist aber schon sehr alt (2005): Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage Biografie (Verwendung des Kreuz-Symbols). –– Bwag @ 11:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
- An den Argumenten hat sich seitdem auch nichts geändert. Rainer Z ... 15:24, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Aus Kreuz (Schriftzeichen): Das Symbol zur Markierung von Verstorbenen, entweder bei der Altersangabe, oder als Markierung des Todesjahrs, ist nur umgangssprachlich ein Kreuz. Eigentlich handelt es sich hierbei um einen stilisierten Dolch, was man auch an der englischen Bezeichnung dagger für das Zeichen sehen kann. --HAL 9000 18:59, 30. Jun. 2009 (CEST)
- An den Argumenten hat sich seitdem auch nichts geändert. Rainer Z ... 15:24, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Die englische Wikipedia verwendet das Symbol, obwohl es dort "dagger" statt "Kreuz" heißt, dennoch nicht. Üblichweise wird ein Bindestrich zwischen Geburtsjahr und Todesjahr gesetzt, vgl. z.B. hier oder hier. SG -- Otto Normalverbraucher 15:08, 1. Jul. 2009 (CEST)
- An den Argumenten hat sich seitdem auch nichts geändert. ... Stimmt und das Argument für Stern und Kreuz war und ist: "Das haben wir schon immer so gemacht ... Das haben wir noch nie so gemacht ... Da könnte ja jeder kommen", auch bekannt unter Beamtendreisatz ... Welche der größeren Sprachversionen verwendet denn die Symbole? ... Hafenbar 16:36, 1. Jul. 2009 (CEST)
- HAL9000, klar ist das ein Kreuz; die Verwendung als Symbol für den Tod kommt ja gerade von der christlichen Bedeutung als Hinrichtungswerkzeug, das zum Symbol für Tod und Erlösung wurde. Wer meint, das seinen nur zwei zufällig gekreuzte Balken, die zufällig als Symbol für den Tod verwendet werden, macht sich etwas vor. (Und die Passsage im Wikipedia-Artikel Kreuz (Schriftzeichen), die als Argument verwendet wird, ist unbelegt und wird daher von mir entfernt.)
- Übrigens ist es höchst an der Zeit, diese Regelung aufzuheben und z. B. wie in der englischsprachigen Wikipedia einfach gar keine Symbole zu verwenden; der Sinn der Datums- und Ortsanagaben wird auch so klar. Es ist eine Unsitte, allen Menschen ein kulturspezifisch-religiöses Symbol vorzuschreiben, das viele nicht wollen, obwohl es überhaupt nicht notwendig ist. --Eintragung ins Nichts 17:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. Die Benennung "dagger" im Englischen belegt m.E. keine unabhängige Entstehung vom christlichen Kreuz. Und auch wenn erdolcht werden sicher tausendemale angenehmer ist, als am Kreuz zu verrecken, sind beide Herleitungen (so man sie nicht mit christlichem Erlösungsgedanken betrachtet) eher geschmacklos. Die paar Zeichen Platz zu sparen, haben wir ja auch nicht nötig, andere in gedruckten Werken übliche Abkürzungen verwenden wir ja auch nicht (z.B. die Tilde als Platzhalter) -- Cymothoa Reden? 17:33, 1. Jul. 2009 (CEST)
Es gab auch ein weiteres Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage Biografie (Verwendung des Kreuz-Symbols in einem weltweiten Projekt) im August 2006. Das Sternchen ist wohl dem Stern von Bethlehem nachgebildet und damit auch ein christliches Symbol. Meines Erachtens gibt es auch gute Argument zur Beibehaltung von Asterisk und Obeliskus. Z.B. müßten sonst ca. eine viertel Million Artikel geändert werden. Grüße --Rosenkohl 17:44, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Es reicht völlig, wenn in Biografie-Artikeln der Verzicht auf † akzeptiert wird: keine EW, keine Benutzer- und Artikelsperren, keine Verletzungen. --Textkorrektur 17:51, 1. Jul. 2009 (CEST)
- "Sonst (müssten) ca. eine viertel Million Artikel geändert werden". Müssen sie gar nicht, zumindest nicht sofort. Es sollten aber jene Artikel geändert werden, wo zu vermuten ist, dass sich diejenigen Menschen bzw. deren Angehörige an jenen Symbolen stören/gestört haben könnten, wie halt aktuell im Fall Marcel Lang.--Escla ¿! 17:54, 1. Jul. 2009 (CEST)
- "wo zu vermuten ist ..." - nein, siehe Wikipedia:KTF, "... dass sich diejenigen Menschen bzw. deren Angehörige an jenen Symbolen stören" - nein, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung, --Rosenkohl 23:46, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe in der neutralen Darstellung und dem Verzicht auf missverständliche Symbole keine Theoriefindung und einen Interessenkonflikt der dargestellten Personen bzw. deren Angehörigen, die den Gebrauch der entsprechenden als Diskriminierung empfundenen Symbolik ablehnen, kann ich auch nicht erkennen. Es geht ja nicht darum enzyklopädisch relevante Fakten zu unterdrücken bzw. falsch darzustellen. Es gebietet einfach der Respekt gegenüber den dargestellten Personen, auf eine solche Symbolik zu verzichten.--Escla ¿! 08:53, 2. Jul. 2009 (CEST)
- "wo zu vermuten ist ..." - nein, siehe Wikipedia:KTF, "... dass sich diejenigen Menschen bzw. deren Angehörige an jenen Symbolen stören" - nein, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung, --Rosenkohl 23:46, 1. Jul. 2009 (CEST)
@Hafenbar: Welche der größeren Sprachversionen verwendet denn die Symbole? ist hier nicht die Frage; die Frage ist, was im deutschen Sprachgebrauch Usus ist. Und da werden * und † seit Ewigkeiten in Enzyklopädien verwendet. In der tschechischen Wikipedia wird das † übrigens auch verwendet und man kann den Tschechen sicher nicht vorwerfen, sie seien ein vom Christentum besonders durchsetztes Land. --Matthiasb 18:04, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Es geht glaube ich auch niemandem ums Verbieten, es aber als Zwang durchzusetzen ist m.E. genauso verkehrt wie die Unterdrückung österreichischer oder schweizer Ausdrücke, vor allem in Artikeln, wo diese Ausdrucksweise in den Augen vieler sinnvoll wäre. -- Cymothoa Reden? 18:09, 1. Jul. 2009 (CEST)
- @Benutzer:Matthiasb: Ich weiß nicht, was Du unter „seit Ewigkeiten“ verstehst: der Eintrag zu Adelung im Meyes von 1905 ...deutscher Grammatiker und Lexikograph, geb. 8. Aug. 1732 in Spantekow bei Anklam, gest. 10. Sept. 1806 ... (Faksimile) ... schau Dich mal um bei zeno.org, wg. „seit Ewigkeiten“. Stern und Kreuz konnten und können der Textersparnis/-verkürzung dienen. Eine Erfindung der de.Wikipedia sind sie selbstverständlich nicht, aber „im deutschen Sprachgebrauch Usus“ - das würde ich so nicht unterschreiben wollen. Eine einheitliche Regelung ist letztendlich eine Festlegungen des/der Herausgeber(s) (genauso wie die Frage, ob in diesem Zusammenhang Monate numerisch oder abgekürzt wiedergegeben werden), die vom Herausgeber verantwortet und getragen werden muss. ... Hafenbar 19:32, 1. Jul. 2009 (CEST)
@Matthiasb: Die tschechische Wikipedia verwendet das † zumindest nicht flächendeckend. Ich habe gerade die Stichprobe bei zwei Berühmtheiten jüdischer Provenienz (cs:Albert Einstein, cs:Sigmund Freud) und zweien mit eindeutig christlichem Kontext (cs:Martin Luther, cs:Jan Pavel II.) gemacht. In allen vier Fällen findet sich kein †, sondern Halbgeviertstrich zwischen Geburts- und Todesdatum. --Amberg 02:02, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ich halte die Zeichen * und † bei Personen nichtchristlicher Religionsgemeinschaften oder Atheisten für unpassend, wenn nicht gar diskriminierend und in der heutigen, ach so aufgeklärten Zeit, für ein Relikt aus den vergangenen Jahrhunderten mit einer Zwangstaufe, die gerade auch bei Personen jüdischer Herkunft durchaus antisemitische Anklänge hervorrufen kann. Warum beharrt die deutsche Wikepedia darauf? Es gibt diese Zeichen NICHT in der englischen, spanischen, italienischen, polnischen (einem Land, in dem fast 90 % römisch-katholisch, davon etwa 70 % praktizierende Katholiken sind!!!), portugiesischen, französischen Wikipedia, alles Sprachgebiete, in denen christliche Gemeinschaften zum Teil große Bedeutung haben. „Tradition ist Schlamperei“ (das immer unvollständig wiedergegebene Zitat Gustav Mahlers). -- Walter Anton 03:16, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ich stimme nachfolgenden Diskutanten zum bisherigen Stand der Diskussion zu: Walter Anton, Hafenbar, Amberg, Cymothoa, Escla, Textkorrektur, Otto Normalverbraucher, Eintragung ins Nichts,
- Ich stimme nicht zu: Matthiasb, HAL 9000, vor allem, weil sie nicht einmal richtig recherchierten sowie den Verfechtern des Beamtendreisatzes (was immer war, ist wahr): Rainer Z
- Dh. christliche Symbole sind in der Tat diskriminierend, sie sollten ausschließlich dort verwendet werden, wo dies absolut klar aus einer christlichen Haltung nachweisbar ist. Nicht einmal eine "christliche", aber nur auf dem Papier erkennbare Religionszugehörigkeit rechtfertigt die Verwendung des Kreuzes. geb. und gest. ist die Lösung des Problems. Der Rest ergibt sich aus dem Artikel. --Hubertl 07:06, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Der Rest ergibt sich oft nicht aus dem Artikel. Zumindest in der deutschen Wikipedia und daher musst du oft zur englischen wechseln, um über ALLES informiert zu werden. -- 80.121.1.209 08:36, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Huch! Ich hab gerade, als ich was überprüfen wollte, gesehen, dass ich auf der arabischen WP eine nachricht hab - die ich nicht lesen kann. ;-)) Ich hab mir das hier mal durchgelesen. So Hoplahopp hier eine Entscheidung zu treffen geht natürlich nicht. Die Anhänger einer von ihnen als neutraler empfundenen Richtlinie sollten vielleicht nochmal die durchgeführten Meinungsbilder durchsehen und sich überlegen, ob in den letzten drei Jahren neue Argumente hinzukamen und dann ein neuerliches MB anstrengen. Möglichkeiten wären: Staus Quo, beide Versionen, neue Version. Allerdings wäre vor dem MB zu beweisen, dass sich die öffentliche Wahrnehmung seit 2005 bezüglich des † wirklich geändert hat. Laut Tante Google gibt es zwar eine öffentliche Diskussion, die aber auch auf uns bezug nimmt.-- Vinom 10:16, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Der Rest ergibt sich oft nicht aus dem Artikel. Zumindest in der deutschen Wikipedia und daher musst du oft zur englischen wechseln, um über ALLES informiert zu werden. -- 80.121.1.209 08:36, 2. Jul. 2009 (CEST)
Einerseits bin ich der Ansicht, das Kreuz habe sich in biographischen Darstellungen von einem christlichen Glaubenssymbol zu einem allgemeinen Todesdatums-Symbol wegentwickelt. Von daher erachte ich eine Verwendung bei nichtchristlichen Personen weder als Vereinnahmung noch als Diskriminierung. Andererseits gilt dieses Verständnis wohl nur in unserem Kulturkreis, wo das Kreuz als Todesdatums-Symbol eben seit langem üblich ist. Wenn andere sich dadurch vereinnahmt fühlen, ist dies zumindest als Anfrage ernst zu nehmen. Wenig Sympathien habe ich dafür, es mal so, mal so handzuhaben. Mir graut vor Editwars und Endlosdiskussionen darüber, ob Person X nun gegnügend stark im christlichen Glauben/christlichen Kulturkreis/wasauchimmer verwurzelt sei, um beim Todesdatum ein Kreuz zu setzen. Fazit: mit einer Grundsatzregel, dass * und † durch "geb." und "gest." zu ersetzen seien, könnte ich mich anfreunden, wenn sie per Meinungsbild eingeführt werden sollte. Solange dies nicht geschieht, plädiere ich dafür, an * und † festzuhalten. Übrigens ist das Kreuz nach christlichem Verständnis kein Todes-, sondern eine Erlösungssymbol, aber das hilft uns hier wohl nicht weiter. Adrian Suter 10:51, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Meiner bescheidenen Meinung nach kann man die Verletzung religiöser Gefühle anderer durch Bevorzugung christlicher Symbolik nicht durch ein Meinungsbild legitimieren. Das hat für mich ein ähnliches Geschmäckle, wie das Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen bei gleichzeitiger Forderung nach Erhalt des Christenkreuzes sowie der Erlaubnis des Tragens der Nonnentracht in bayrischen Klassenzimmern.--Escla ¿! 11:05, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Genau, weil die Erlösung durch den Tod (am Kreuz) ebenso spezifisch christlich ist. Eines darf in der Diskussion nicht vergessen werden: Wenn sich nur ein paar Leute durch ein Kreuz gestört fühlen, wie es z. B. beim Auslöser dieser Diskussion war (Marcel Lang), dann kann man ihnen diese Wahrnehmung nicht absprechen; schon gar nicht durch Leugnen des Sachverhalts ("Ist kein Kreuz"). Ich wäre auch dafür, diese Symbole gar nicht mehr zuverwenden, da es eben nicht sinnvoll ist, bei jedem Personenartikel abzuwägen, ob sich da jemand gestört fühlen könnte. (Bei den meisten Artikeln wird man da nichts Eindeutiges finden.) Die Änderungen selbst müssen zwar nicht schnell erfolgen, könnten durch einen Bot aber sehr wohl schnell umgesetzt werden, wenn das erwünscht ist. --Eintragung ins Nichts 11:08, 2. Jul. 2009 (CEST)
- "Meinungsbild" habe ich eigentlich nur gesagt, weil die bisherige Praxis sich auf ein solches berufen kann. Wenn sich eine andere Regelung durch Konsens oder Schiedsgerichtsentscheid oder per ordre de Mufti erreichen lässt - nur zu. Die Praxisänderung sollte einfach genügend abgesichert sein, dass es nicht zu unschönen Editwars zwischen einer Gruppe "das Meinungsbild sagt: Kreuz" und einer anderen Gruppe "das ist aber vereinnahmend und diskriminierend" kommt. Besonders einen Editwar durch Bots und Gegenbots stelle ich mir wenig erbaulich vor. Adrian Suter 12:35, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Meine - bereits mehrfach geäusserte - Meinung dazu ist bekannt: Ich halte das Kreuz in der Anwendung auf jüdische Persönlichkeiten für eine grosse Unverschämtheit und Rücksichtslosigkeit, die hier ohne jede Ausnahme brutalst durchgesetzt wird. Einfach schauerlich. Wegen einer zu recht geforderten einheitlichen Praxis hätte der Vorschlag "geb." u. "gest." meine Sympathie. Sollte sich doch auch durch einen Bot ohne grosse Arbeit durchführen lassen (total replace). -- Michael Kühntopf 13:08, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Lektüreempfehlung: en:UNDUE. Und geb. und gest. ist ja schon gar nix, wegen Wikipedia:Abkürzungen. Und dann gehen auch noch die Editwars los, wegen XY ist nicht gestorben, der wurde
umgebrachtermordhingerichgetötet - der Vorschlag ist so Kokolores. --Matthiasb 13:16, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Lektüreempfehlung: en:UNDUE. Und geb. und gest. ist ja schon gar nix, wegen Wikipedia:Abkürzungen. Und dann gehen auch noch die Editwars los, wegen XY ist nicht gestorben, der wurde
- Ich kenne keinen Ermordeten, der am Mord nicht gestorben wäre... -- Cymothoa Reden? 13:23, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Meine - bereits mehrfach geäusserte - Meinung dazu ist bekannt: Ich halte das Kreuz in der Anwendung auf jüdische Persönlichkeiten für eine grosse Unverschämtheit und Rücksichtslosigkeit, die hier ohne jede Ausnahme brutalst durchgesetzt wird. Einfach schauerlich. Wegen einer zu recht geforderten einheitlichen Praxis hätte der Vorschlag "geb." u. "gest." meine Sympathie. Sollte sich doch auch durch einen Bot ohne grosse Arbeit durchführen lassen (total replace). -- Michael Kühntopf 13:08, 2. Jul. 2009 (CEST)
- (nach BKL:) Matthias, bitte erst denken, dann schreiben. Auch die Umgebrachten, Getöteten etc. sind gestorben. -- Michael Kühntopf 13:25, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Nein. Sterben ist ein aktives Wort, getötet/ermordet/hingerichtet werden ist ein passiver Vorgang (jeweils aus der Sicht des Toten). Die Editwars sind in dem Bereich Legende, gerne kannst du dir mal die LS zur Kategorie:Mörder anschauen, obwohl das nur im Randbereich dazu gehört. @Michael: Du kannst davon ausgehen, daß ich denke bevor ich schreibe. --Matthiasb 14:17, 2. Jul. 2009 (CEST)
- (nach BKL:) Matthias, bitte erst denken, dann schreiben. Auch die Umgebrachten, Getöteten etc. sind gestorben. -- Michael Kühntopf 13:25, 2. Jul. 2009 (CEST)
Matthias, die von dir angeführten (falschen) Argumente berühren aber gar nicht unseren Streitpunkt. Sie zeigen aber einmal mehr, dass Regularien als Richtlinie, nicht als Prokrustesbett dienen sollten, eine flexiblere Handhabung, vulgo Ausnahmen, möglich sein sollte. -- Michael Kühntopf 14:42, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Mache dich erst einmal schlau, bevor du Argumente als falsch abqualifizierst, die sich in der täglichen Arbeit zeigen, es gibt zig Editwars, die darüber entstehen, welches Wort verwendet wird. Und nein, es soll nicht bei jedem Artikel je nach Gusto einiger anders verfahren werden. --Matthiasb 17:56, 2. Jul. 2009 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt) Die Ausdrücke "große Unverschämtheit", "große Rücksichtslosigkeit", "brutalst durchgesetzt", "einfach schauerlich" halte ich für persönliche Angriffe auf Mitarbeiter mit abweichender Meinung. Eintragung ins Nichts, niemand möchte Leuten absprechen, daß sie sich durch bestimmte Artikel oder Konventionen in der Wikipedia gestört fühlen. Es muß der Enzyklopädie aber um eine fundierte, richtige und einheitliche Darstellung von Sachverhalten gehen, unabhängig davon ob sich einige dadurch gestört zeigen. Zur Not können sich Personen, die sich gestört fühlen per OTRS persönlich an Wikipedia wenden. Im Fall des Artikels über Marcel Lang ist mir von so einem OTRS-Kontakt bisher nichts bekannt. Grüße --Rosenkohl 15:22, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Inwiefern sind die umstrittenen Symbole dafür notwendig, "eine fundierte, richtige und einheitliche Darstellung" zu ereichen? Zu den ersten beiden Adjektiven besteht kein Zusammenhang, und Einheitlichkeit ist nicht überall sinnvoll. Aber auch das liese sich durch das komplette Weglassen der Smybole erreichen. Fazit: Kein Argument. Michael Kühndopf hat zwar eine aggressive Ausdrucksweise, aber er hat keien persönlichen Angriff benutzt. --Eintragung ins Nichts 16:58, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Greift der Kollege "ausreichend" viele andere Benutzer gleichzeitig an, um damit unbeanstanded durchzukommen? Eine einheitliche Darstellung ist unter anderem deshalb praktisch sinnvoll, um ständige Streitfälle in einzelnen Artikeln zu vermeiden. Diese Symbole sind inzwischen Teil der deutschen Rechtsschreibregeln, und sind im Duden für den Schriftsatz bei familiengeschitlichen Arbeiten empfohlen worden. Somit besteht kein direkter Bezug zur christlichen Symbolik mehr. Es wäre interessant zu erfahren, seit wann und warum genau diese Symbole standardmäßig in deutschsprachigen Enzyklopädien verwendet werden. Gruß --Rosenkohl 17:42, 2. Jul. 2009 (CEST)
Zur Veranschaulichung: ein Strich (–) würde drei Zeichen *, ;, † und jede weitere Diskussion ersparen:
Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien)
af: Wolfgang Amadeus Mozart (27 Januarie 1756 - 5 Desember 1791)
cs: Wolfgang Amadeus Mozart (27. ledna 1756, Salzburg – 5. prosince 1791, Vídeň)
da: Wolfgang Amadeus Mozart, (27. januar 1756 i Salzburg - 5. december 1791 i Wien)
el: Ο Βόλφγκανγκ Αμαντέους Μότσαρτ (Σάλτσμπουργκ, 27 Ιανουαρίου 1756 - Βιέννη, 5 Δεκεμβρίου 1791)
en: Wolfgang Amadeus Mozart, (27 January 1756 – 5 December 1791),
es: Wolfgang Amadeus Mozart, (Salzburgo, en la actual Austria, 27 de enero de 1756 - Viena, 5 de diciembre de 1791
fi: Wolfgang Amadeus Mozart (27. tammikuuta 1756 Salzburg – 5. joulukuuta 1791 Wien)
fr: Wolfgang Amadeus Mozart (né à Salzbourg, principauté du Saint Empire romain germanique, le 27 janvier 1756 – mort à Vienne le 5 décembre 1791)
hr: Wolfgang Amadeus Mozart (Salzburg, 27. siječnja 1756. - Beč, 5. prosinca 1791.)
hu: Wolfgang Amadeus Mozart (Salzburg, 1756. január 27. – Bécs, 1791. december 5.)
it: Wolfgang Amadeus Mozart, (Salisburgo, 27 gennaio 1756 – Vienna, 5 dicembre 1791)
nl: Wolfgang Amadeus Mozart (Salzburg, 27 januari 1756 – Wenen, 5 december 1791),
nn: Wolfgang Amadeus Mozart (27. januar 1756–5. desember 1791)
no: Wolfgang Amadeus Mozart, født 27. januar 1756 i Salzburg, død 5. desember 1791 i Wien
pt: Wolfgang Amadeus Mozart (27 de Janeiro de 1756 – 5 de Dezembro de 1791)
pl: Wolfgang Amadeusz Mozart (ur. 27 stycznia 1756 w Salzburgu, zm. 5 grudnia 1791 w Wiedniu),
ro: Wolfgang Amadeus Mozart (n. 27 ianuarie 1756, Salzburg, d. 5 decembrie 1791, Viena)
ru: Йога́нн Хризосто́м Вольфганг Теофи́л Мо́царт (27 января 1756, Зальцбург — 5 декабря 1791, Вена)
sv: Wolfgang Amadeus Mozart, född 27 januari 1756 i Salzburg, nuvarande Österrike, död 5 december 1791 i Wien,
sr: Волфганг Амадеус Моцарт (27. јануар 1756. — 5. децембар 1791)
Walter Anton 15:10, 2. Jul. 2009 (CEST)
- ad "gest./gestorben", "geb./geboren": Man kann auch komplett auf entsprechende Wörter verzichten, vgl. anderssprachige Wikipedias: "Geburtsdatum, Geburtsort – Todesdatum, Todesort". Eine Abwägung im Einzelfall halte ich übrigens nicht für sinnvoll, denn dann müsste man bei jeder Person die Religion wissen, und die Angabe der Religion in Biografien wird ja von vielen abgelehnt bzw. ist es oft nicht bekannt. Und dass das Ersetzen von * und † ein "gleichmacherisches Drüberfahren" (wie hier sinngemäß gemeint wurde) sei, wie etwa, wenn man Österreichern und Schweizern Eigenheiten im Sprachgebrauch verbietet, ist ein hinkender Vergleich. Die Schweizer kennen kein "ß", die Österreicher keinen "Januar" – aber ob nun ein * und † in Biografien gemacht wird oder nicht ist eine rein religiöse Regelung, wenn auch vielleicht nicht so gedacht oder bewusst. Aber gerade eine Enzyklopädie, die aufklärerischen Grundsätzen folgen sollte, sollte auf religiöse Symbole, noch dazu wenn ungeachtet der tatsächlichen Religion immer christliche Symbole verwendet werden, verzichten. Es tut doch niemandem weh, wenn man auf * und † verzichtet. Wir haben uns lediglich dran gewöhnt, und auch ich finde es an sich eine schöne Gewohnheit. Allerdings finde ich es schon merkwürdig, wenn ich eine Biografie über eine jüdische Person schreibe und dann dazu genötigt bin "†" zu verwenden. Ich denke religiöse Symbole sollten Gräbern vorbehalten bleiben. "Drüberfahren" und "gleichmachen" ist es viel mehr, wenn jede Biografie, ungeachtet der Religion, christliche Symbole auferlegt bekommt. -- Otto Normalverbraucher 15:22, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Beschwer dich erstmal bei Microsoft über Word, daß * und †, danach ‡ usw. als Fußnotenzeichen verwendet werden. Wenn sich deine Kritik allgemein durchsetzt, kannst du wiederkommen. --Matthiasb 17:56, 2. Jul. 2009 (CEST)
- So, und wer startet nun das Meinungsbild? Es zeichnet sich ja eine klare Richtung ab: Es spricht nichts gegen ein komplettes Weglassen der Symbole, außer ein "Haben wir schon immer so gemacht". --Eintragung ins Nichts 17:10, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Würde ich sehr begrüssen! Michael Kühntopf 17:18, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Dann bitte erstmal klären, ob der typographisch korrekte Halbgeviertstrich gewünscht wird? Also das – da und nicht -. Und dann bitte klären, ob nach DIN 5008 oder nicht verfahren wird. Bis ihr das geklärt habt, ist das Laubhüttenfest 2010 rum — Abgesehen davon: wer korrigiert dann laufend die Bindestriche, die unerfahrene User setzen? --Matthiasb 17:56, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Typografisch korrekt ist der Halbgeviertstrich ohne Leerraum davor und danach (Bis-Strich). Also 1908–1999. Durch die Ortsangaben wird es etwas unschön: Remlingrade 1908–Paris 1999. Rainer Z ... 20:16, 2. Jul. 2009 (CEST)
- laut der mir hier vorliegenden DIN 5008 (ist die 2001-11, hat sich da inzwischen was geändert?) spricht nichts gegen Leerzeichen, vgl. 5 Zwischenräume: „Zwischenräume entstehen durch Leerzeichen. [...] nach Zahlen und nach Satzzeichen“. Konkretes Beispiel unter 7.5 Zeichen für „bis“. Das sieht in der DIN nicht anders aus, als in den von Benutzer:Walter Anton oben geposteten en,fr,it,nl,uva-Beispielen ... Hafenbar 22:02, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Typografisch korrekt ist der Halbgeviertstrich ohne Leerraum davor und danach (Bis-Strich). Also 1908–1999. Durch die Ortsangaben wird es etwas unschön: Remlingrade 1908–Paris 1999. Rainer Z ... 20:16, 2. Jul. 2009 (CEST)
Bitte nicht durch Hinweis auf typografische Feinheiten vom Kernproblem ablenken. In welcher Form ein Strich von den Formatierungsregeln bei der Angabe von Lebensdaten vorgeschrieben wird, hat auf die Umsetzung in den einzelnen WP-Artikeln etwa soviel – oder so wenig – Bedeutung wie z.B. die Regeln von WP:LIT Format: Eine Stichprobe bei diesen als „exzellent“ ausgewählten Artikeln zeigt, dass kein einziger die Vorgabe vollständig erfüllt: von Aarau bis zur Zystenniere, und dazwischen: Gärung, Heidegger, HRR, Ipanema, Leonhardskirche, Liebknecht, Ravel, Rollei, Schönberg op. 46a, N. v. Xanten. Über kurze oder lange Striche sollte hier also bitte nicht mehr diskutiert werden. Lieber darüber, wann ein neues Meinungsbild gestartet wird. -- Walter Anton 00:05, 3. Jul. 2009 (CEST)
Auf jedenfall wäre eine Abschaffung ein Fork, der die enzyklopädischen Usancen meint ignorieren zu können. Wollen Wir bei der Gelegenheit auch gleich das Eszett entsorgen? Das Zeichen ist doch auch nur ein deutscher Sonderweg! Statt eines Meinungsbildes scheint mir ein Wissensbild vordringlicher. Seit wann und warum werden diese Zeichen denn in der deutschen Schriftsprache verwendet, weiß da jemand etwas genaues? Grüße --Rosenkohl 08:46, 3. Jul. 2009 (CEST)
- reinquetsch: Kannst Du Dir das als Argument von Walter Anton noch einmal vor Augen führen? Ich halte das auch für eine Kernfrage. --Hubertl 08:55, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich möchte gegen den wie auch immer formatierten Strich und für eine geboren/gestorben-Lösung plädieren. Dies deswegen, weil eine geboren/gestorben-Lösung auch dann noch funktioniert, wenn eines der Daten unbekannt ist (häufig bei Geburtsdaten/-jahren antiker Personen) oder noch gar nicht existiert (bei noch lebenden Personen). Gerade bei noch lebenden Personen brauchen wir sowieso eine Lösung ohne Strich, dann kann man die auch gleich flächendeckend für alle Biographieartikel verwenden, finde ich. Adrian Suter 08:49, 3. Jul. 2009 (CEST)
Die enzyklopädischen Usancen waren noch nie einheitlich:
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Zamarski, Wien 1856 bis 1891. (Verwendet geb. gest., siehe Mozart
- Meyers Konversationslexikon. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885–1892. (Verwendet geb. gest.; siehe Mozart)
- Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. 7 Bände, Cernaųti. o.J. (1925-36). (Verwendet geb. gest.)
- Werner Röder und Herbert A. Strauss (Ltg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of Central European émigrés 1933–1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München, und von der Research Foundation for Jewish Immigration, Inc., New York. 3 Bände. Saur, München 1980, ISBN 3-598-10087-6. (Verwendet geb. gest.)
- Renate Heuer (Red.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Saur, München seit 1992, ISBN 3-598-22680-2. (Zuletzt erschienen: Band 12: „Hirs–Jaco“: Verwendet den Strich –.)
- Who’s Who: Who is Who in Österreich mit Südtirolteil. 12. Ausgabe. Who is Who Verlag für Prominentenenzyklopädien AG, Zug 1985, ISBN 3-7290-0019-5.
detto: CD-ROM-Version 2003 (Verwendet nur den Buchstaben G) - Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Deuticke, Wien 2000, ISBN 3-216-30548-1. (Kommt ganz ohne Zeichen und Abkürzungen aus; steht nur ein Datum nach dem Namen, ist klar, dass es sich um das Geburtsdatum handelt.)
- Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. 3 Bände. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek, Wien. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8. (Verwendet die Zeichen * und Δ)
- Hermann Weiß: Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/M. 2002, ISBN 3-596-13086-7. (Verwendet geb. und gest.)
- Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. Kiel 2004, CD-ROM-Lexikon. (Verwendet den Strich –)
- Die DNB verwendet bei den PND den Strich (siehe Mozart)
- Die ADB schreiben das Wort geboren und verwenden das Zeichen †. (siehe Friedrich Christoph Adolf von Moy)
Soweit einige von mir überprüfte Beispiele aus dem Zeitraum der letzten 150 Jahre. -- Walter Anton 14:45, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wäre + oder Δ ok? --80.129.93.60 22:29, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die Zeichen sind eindeutig einer christlichen Symbolik geschuldet. Die Argumente gegen die verwendung dieser Symbolik in sowas wie einer Enzyklopädie. die für alle Biografien gültig und für menschen aller religiösen Bekenntnisse und Weltanschauungen offen sein soll, hat mich überzeugt. Die Symbolik ist unterschwelliger POV und ist durch (wert)neutralere Kürzel zu ersetzen (jdf. dann, wenn WP die Sache mit mit dem sog. NPOV ernst nehmen will). Ich habe die Zeichen in den von mir angelegten biografischen Artikeln ebf. durch ein geb. bzw. ein gest. ersetzt.--Ulitz 22:48, 3. Jul. 2009 (CEST)
- ... und das wird garantiert früher oder später von irgendjemandem revertiert werden. Das einzig sinnvolle ist, ein neues Meinungsbild zu organisieren. --Tinz 22:52, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die Zeichen sind eindeutig einer christlichen Symbolik geschuldet. Die Argumente gegen die verwendung dieser Symbolik in sowas wie einer Enzyklopädie. die für alle Biografien gültig und für menschen aller religiösen Bekenntnisse und Weltanschauungen offen sein soll, hat mich überzeugt. Die Symbolik ist unterschwelliger POV und ist durch (wert)neutralere Kürzel zu ersetzen (jdf. dann, wenn WP die Sache mit mit dem sog. NPOV ernst nehmen will). Ich habe die Zeichen in den von mir angelegten biografischen Artikeln ebf. durch ein geb. bzw. ein gest. ersetzt.--Ulitz 22:48, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ein Meinungsbild, in dem die mehrheit christlich geprägt ist (ich selbst im Grunde ja auch - sonst hätte ich es wohl nicht so lange unhinterfragt übernommen)? ... auf Gewohnheiten abonniert ist ("hammwa schon imma so jemacht")? Man kann sich vorstellen, was dabei rauskommen wird (Im Sinn von: "Leute, fresst Scheiße, Millionen Fliegen [im deutschen Sprachraum] können sich nicht irren" ... Bezogen auf die Änderungen an den von mir hauptverantworteten Artikeln. Yepp - auf den Edit-War lass ich es mal ankommen, meine infinit-Sperre einkalkuliert. --Ulitz 23:11, 3. Jul. 2009 (CEST)
Konvention zur Benennung von Hautfarben (schwarz/farbig/afroamerikanisch usw)?
Hallo,
gibt es eine gemeinsame konvention wie in wikipedia-artikeln menschen anderer hautfarbe genannt werden sollen? im artikel Dreadlocks wurde "Schwarzer" in "Afroamerikaner" geändert. dadurch fallen aber z.b. dunkelhäutige afrikaner weg, die aber natürlich auch gemeint sind. sind die begriffe "schwarz" und "weiß" zu vermeiden oder zur bezeichnung der hautfarbe in ordnung?
viele grüße, --Dalmas 18:17, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Dreadlocks kommt es überhaupt nicht auf die Hautfarbe an, sondern auf den Querschnitt der Haare (rund, oval oder elliptisch). Haare mit elliptischem Querschnitt sind am besten geeignet. Ich habe mal afrikanische Abkunft eingesetzt. −Sargoth 18:26, 30. Jun. 2009 (CEST)
So weit ich weiß, gibt es keine derartige Konvention und ich halte es im Grunde für sinnlos, eine solche Konvention einzuführen, denn so lange so alberne Vorurteile gegen Hautfarben bestehen wird das gerade gängige Wort um Menschen mit der Hautfarbe, deren Angehörige in der Minderheit sind, zu beschreiben nach recht kurzer Zeit von den betroffenen Menschen fälschlicherweise als Schimpfwort empfunden, weil sich immer ein Idiot findet, der sie wegen ihrer Hautfarbe hänselt. Kersti 18:28, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Eben, die gute alte Euphemismus-Tretmühle. "Afrikanischer Abkunft" hat auch Probleme, denn da sind ja auch die "nicht-schwarzen" Nordafrikaner mit eingeschlossen. Ein echtes Problem. Ich sehe allerdings die Tendenz, dass der Begriff "Schwarzer" aktuell eher wieder entstigmatisiert wird, in den Massenmedien wurde er in Bezug auf Obama z.B. häufig verwendet. (In so nem alten Lexikon hatte ich mal "Negride" gesehen, das ist aber soweit mir bekannt ein Begriff aus den inzwischen klar als pseudowissenschaftlich zu bezeichnenden Rassetheorien). --cromagnon ¿alguna pregunta? 13:20, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Schwarzer ist derzeit von ganz oben als PC-konform abgesegnet.--Escla ¿! 14:00, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Achtung, meistens ist ja nicht direkt die Farbe der Haut gemeint (meine ist übrigends eher schweinchen-dunkelrosa und nicht "weiß") sondern eine sozio-kulturelle, politische, historische, ethnische, geographische oder sonst eine Einteilung. Da sollte und müsste man dann auch diese korrekteren Bezeichnungen wählen. Ob eine solche dann eine Selbstbezeichnung, als Selbstbezeichnung akzeptiert oder ein Schimpfwort ist, ist enzyklopädisch erstmal eher uninteressant. Dazu folgt man einfach reputable Quellen. --217.227.79.116 18:03, 2. Jul. 2009 (CEST)
Siehe auch die Empfehlungen auf Benutzer:Kaiser Bob/Schwarz. --Rosenkohl 18:08, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Finde ich eine gute Seite, sollte man in den Wikipedia-Namensraum verschieben. Ist nur die Frage, wohin... --cromagnon ¿alguna pregunta? 13:49, 3. Jul. 2009 (CEST)
Commons-Galerie-Spam durch Bot regelkonform?
Offensichtlich erstmals wird das Einfügen von Commons-Galerien jetzt automatisch vorgenommen. Benutzer:BOTijo (der auf seiner Benutzerseite leider nicht mal offenlegt, von wem er betrieben wird) fügt massenweise Commons-Galerien unter "Weblinks" ein, die den Ansprüchen von Wikipedia:Weblinks nicht mal ansatzweise genügen (z. B. [4]). Wenn für Commons-Galerien als projektinterne Seiten Sonderregeln gelten sollten, dann gehören sie unter die ebenfalls qualitätsunabhängig eingetragenen interwiki-Links. Solange das technisch nicht realisierbar ist, gelten für Commons-Links immer noch die Qualitätsanforderungen, die an externe Links gestellt werden. MBxd1 21:06, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hier findest Du den Betreiber: Wikipedia:Bots/Liste_der_Bots#Bots_mit_Spezialaufgaben Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Und unsere Schwesternprojekte fallen nicht unter die Kriterien von WP:WEB, sie werden nur im selben Abschnitt zusammengefasst (Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte). -- Cecil 21:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks weiß nichts von derartigen Sonderrechten. Und nur das ist verbindlich für Links, die unter dieser Rubrik stehen. MBxd1 21:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
Spam ist unerwünscht, und das sind diese Links überhaupt nicht. Auch solange eine hübschere und dennoch sichtbare Schwesterprojekt-Auflistung noch nicht realisiert ist, gehören die Commons-Links dennoch unbedingt in die Artikel. Schwesterprojektlinks gehören in alle passenden Artikel (bis auf das zurecht ausgesperrte Wikispecies, wo das ganze Projekt Müll ist). Wer sich daran stört, soll bitte eine Vorlage à la Vorlage:Normdaten basteln oder andere konstruktive Verbesserungsvorschläge liefern. Für das reibungslose Zusammenspiel von Wikipedia und Bildrepositorium ist eine klare Verlinkung nötig. Es ist eine riesige Hilfe für Wikipedia-Nutzer und gerade auch für nicht im Englischen versierte Uploader, auch kleinere, passende Commons-Galerien und Kategorien direkt verlinkt zu bekommen. Wie oft habe ich schon eine passende Kategorie in den Commons gesucht, weil sie in de nicht verlinkt war und dann mehrere unter ähnlichen Namen etc. gefunden. Oder bei Vorhandensein eines Bildes den Commons-Link gesucht, nicht gefunden, mich mühsam über die Bildbeschreibungsseite durchgeklickt, und nur so das andere oder dritte Bild zum Thema gefunden. Das ist keinem Nicht-Power-Nutzer zuzumuten. Und die eigenen freien Inhalte auch noch durch "verbotene" Links aktiv zu verstecken, das können wir uns wirklich nicht leisten, zumal die Commons bei allen externen Internet-Bildersuchen gegenüber z. B. flickR eher stiefmütterlich behandelt werden. --AndreasPraefcke ¿! 21:33, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Und wer hat beschlossen, dass diese Links erwünscht sind? Es wäre doch absurd, ansonsten hohe Qualitätsanforderungen zu stellen und ausgerechnet bei den Commons-Links (die auch noch mit Inhalten werben, die in aller Regel gar nicht enthalten sind) jeden Scheiß zuzulassen.
- Was die Vorlagen betrifft: Bitte erst die Voraussetzungen schaffen und dann solche Links einfügen. Und wenn es eh nur als Hilfe für Autoren gemeint ist, würde es eher auf die Diskussionsseite gehören. MBxd1 21:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Was ist denn zum Beispiel mit dem von dir angegebenen Link nicht in Ordnung? WP:WEB verlangt nirgends, dass die verlinkten Inhalte deutsch sein müssen. Und es ist durchaus erlaubt, Seiten auf Commons zu übersetzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:50, 30. Jun. 2009 (CEST)
- (BK)Gleiche Frage, was ist an den polnischen Loks falsch? --smial disk 21:52, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Gegenfrage: Was qualifiziert diese dürftigen Galerien zum Eintrag als Link? Die Anforderungen von Wikipedia:Weblinks sind nicht erfüllt, Galerien dieses Niveaus gibts massenweise. Das liegt nicht in erster Linie an der Sprache. MBxd1 21:57, 30. Jun. 2009 (CEST)
- <quetsch> Naja, IMHO sollte es zu jedem Artikel einen Commons-Kategorie- oder Galerie-Link geben, wo möglich und vorhanden, auch wenn das nur zwei oder drei Bilder sind. Vielleicht sucht jemand genau nach mehr Bildern zum Artikelgegenstand, und dann sollte man ihm die freien Bilder ja schon primär mal vorschlagen. (Dass man via Google vielleicht noch mehr findet, ist kein Hinderungsgrund, denn das gilt für fast alles, was man irgendwie suchen kann.) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:19, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn dieser "jemand" ein Leser ist, könnte man mit dieser Begründung so ziemlich jeden externen Link einfügen, der nur irgendwie das Thema streift. Es könnte ja gerade was dabei sein, was der Leser sucht. Das kanns ja wohl nicht sein, wenn an den Abschnitt "Weblinks" ansonsten so hohe Ansprüche gestellt werden. Wenn der "jemand" aber ein potentieller Bearbeiter ist, dann ist eine dezente Verlinkung völlig ausreichend. Entweder bei den interwiki-Links oder auf der Diskussionsseite. Und wenn auf Commons wirklich eine gute Galerie existiert, dann kann man sie auch unter "Weblinks" eintragen (aber mölichst ohne Hervorhebung und ohne den werbenden Nachsatz auf Inhalte, die normalerweise eben doch nicht drin sind). MBxd1 22:28, 30. Jun. 2009 (CEST)
- <quetsch> Naja, IMHO sollte es zu jedem Artikel einen Commons-Kategorie- oder Galerie-Link geben, wo möglich und vorhanden, auch wenn das nur zwei oder drei Bilder sind. Vielleicht sucht jemand genau nach mehr Bildern zum Artikelgegenstand, und dann sollte man ihm die freien Bilder ja schon primär mal vorschlagen. (Dass man via Google vielleicht noch mehr findet, ist kein Hinderungsgrund, denn das gilt für fast alles, was man irgendwie suchen kann.) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:19, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Gegenfrage: Was qualifiziert diese dürftigen Galerien zum Eintrag als Link? Die Anforderungen von Wikipedia:Weblinks sind nicht erfüllt, Galerien dieses Niveaus gibts massenweise. Das liegt nicht in erster Linie an der Sprache. MBxd1 21:57, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Da es ein Schwesterprojekt ist, kann man niedrigere Anforderungen an die Weblinks stellen als sonst, aber eben nicht überhaupt keine. Es gibt genug schlechte Gallerien auf Commons. Daher muss es einen modi opperandi geben geeignete Gallerien auszuwählen. -- chemiewikibm cwbm 22:36, 30. Jun. 2009 (CEST)
Nach VM hab ich ihn erstmal gestoppt (ohne AB). Er lief auch zu schnell. Den Botbetreiber habe ich angesprochen. Jeder andere Admin darf mich gerne overrulen, wenn gemeint wird, dass die Entscheidung voreilig war. blunt. 22:02, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hi all. I was running this request. Can someone give me a brief summary of this talk in English? Thanks. I have stopped the bot. Emijrp 22:04, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Well, some think that the commons pages do not fullfil our criterieas for weblinks and that it would be more useful to use the commonscat instead. I will unblock the bot now as you said you have already stopped it. Your bot was running to fast btw. -- blunt. 22:09, 30. Jun. 2009 (CEST)
In möglichst vielen Artikeln die Commons zu verlinken, ergibt sich aus Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung. In vielen Artikeln befinden sich wenige Bilder; der Rest sollte in den Commons liegen. Die Anforderungen an Commons-Links sollten deshalb genauso groß sein wie die an Bilder im Text. Die Beispiel-Kategorie ET41 erfüllt diese Anforderungen. --84.151.234.79 00:23, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Nö. Dort liegt eben nur der Rest. Was zur Illustration des Artikels beiträgt, ist direkt im Artikel. Im Normalfall kann man davon ausgehen, dass die Bearbeiter des Artikels bereits eine vernünftige Auswahl getroffen haben. Aus dem Rest kann (!) man eine Galerie machen. Das setzt voraus, dass aus der Kategorie bzw. dem Bestand von Commons vernünftig selektiert wird (das direkte Verlinken von Kategorien scheidet daher sowieso aus) und dass es ordentlich beschriftet wird. Wenn diese Galerie dann einen echten Mehrwert bietet, gehört sie verlinkt. Das ist im genannten Beispiel nicht der Fall, und daher gehört es auch nicht verlinkt. Wozu bemüht Ihr denn immer irgendwelche gar nicht maßgebliche Regelungen, wenn die wirklich zutreffende (Wikipedia: Weblinks) klare Anforderungen nennt und keine Ausnahmen macht? Das gilt eben so für die Seite zu den Schwesterprojekten. Da steht drin, wie verlinkt wird; aber es steht keineswegs drin, dass diese Links grundsätzlich und ohne jegliche Qualitätskriterien zu setzen sind (eine Minimalanforderung (Galerien mit mindestens 5 Bildern) hat der Botbetreiber selbst festgesetzt). Und z. B. Wiktionary-Links werden schon lange nicht mehr allgemein akzeptiert. MBxd1 00:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wo steht das? Abgesehen davon, ich verlinke auch regelmäßig im Fließtext zum Wiktionary, insbesondere in den Fällen, in denen der jeweilige Begriff als Lemma in der WP gelöscht wurde, mit Verweis auf Wiktionary. --Matthiasb 11:24, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ein Bot, der das gemacht hat, wurde mal zurückgepfiffen und alles revertiert. Dabei blieb es dann. In den Fließtext gehört so was schon gar nicht. MBxd1 13:51, 1. Jul. 2009 (CEST)
- In der Wikipedia bleibt es grundsätzlich nie bei etwas. Wir gehen immer weiter (okay, manchmal auch zurück), aber festgeschrieben ist das offenbar nicht. --Matthiasb 15:10, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ein Bot, der das gemacht hat, wurde mal zurückgepfiffen und alles revertiert. Dabei blieb es dann. In den Fließtext gehört so was schon gar nicht. MBxd1 13:51, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Die Verlinkung auf commonscats oder -Galerien soll ja gerade unsere Artikel vor übermäßigem Bilderwust schützen. Ob ein Bot der richtige Weg ist, die Links zu setzen, sei dahingestellt, aber wie oben schon jemand schrub: Um Artikel bebildern zu können, sucht man sich im commons-Kategorienwust manchmal tot, wenn jemand andersherum zu vorhandenen Bildern den passenden Artikel findet, ist das doch recht nützlich. -- smial disk 11:44, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wo steht das? Abgesehen davon, ich verlinke auch regelmäßig im Fließtext zum Wiktionary, insbesondere in den Fällen, in denen der jeweilige Begriff als Lemma in der WP gelöscht wurde, mit Verweis auf Wiktionary. --Matthiasb 11:24, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Nö. Dort liegt eben nur der Rest. Was zur Illustration des Artikels beiträgt, ist direkt im Artikel. Im Normalfall kann man davon ausgehen, dass die Bearbeiter des Artikels bereits eine vernünftige Auswahl getroffen haben. Aus dem Rest kann (!) man eine Galerie machen. Das setzt voraus, dass aus der Kategorie bzw. dem Bestand von Commons vernünftig selektiert wird (das direkte Verlinken von Kategorien scheidet daher sowieso aus) und dass es ordentlich beschriftet wird. Wenn diese Galerie dann einen echten Mehrwert bietet, gehört sie verlinkt. Das ist im genannten Beispiel nicht der Fall, und daher gehört es auch nicht verlinkt. Wozu bemüht Ihr denn immer irgendwelche gar nicht maßgebliche Regelungen, wenn die wirklich zutreffende (Wikipedia: Weblinks) klare Anforderungen nennt und keine Ausnahmen macht? Das gilt eben so für die Seite zu den Schwesterprojekten. Da steht drin, wie verlinkt wird; aber es steht keineswegs drin, dass diese Links grundsätzlich und ohne jegliche Qualitätskriterien zu setzen sind (eine Minimalanforderung (Galerien mit mindestens 5 Bildern) hat der Botbetreiber selbst festgesetzt). Und z. B. Wiktionary-Links werden schon lange nicht mehr allgemein akzeptiert. MBxd1 00:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
Da die Links hier akzeptiert zu sein scheinen, werde ich den Bot-Betrieber bitten seine Arbeit wieder aufzunehmen. -- chemiewikibm cwbm 12:46, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Diese Akzeptanz ist nirgendwo festgeschrieben, und es scheint auch unklar zu sein, wozu das eigentlich gut sein soll. Links auf einen Bilderfundus als Hilfe für Autoren haben an solche prominenter Stelle nichts zu suchen. MBxd1 13:51, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Doch, genau dort gehören sie hin. Bevor am Fuß der Seite ein dezenter Hinweis auf Commons diskutiert wird, sollten erstmal die höchst überflüssigen Überarbeiten- Lückenhaft- XXX-lastig usw. bausteine am Beginn der Seite gelöscht. --Marcela 13:54, 1. Jul. 2009 (CEST)
- +1; das steht auch im Zusammenhang mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Der Leser soll sich selbst ein Bild machen können, ob der/die Artikelautor(en) eine sinnvolle Auswahl der Bilder vorgenommen hat/haben. --Matthiasb 15:37, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Die Argumente werden ja immer lustiger. Ihr tut gerade so, als würde der Bestand von Commons eine auch nur irgendwie qualifizierte Grundgesamtheit darstellen. Das ist aber nicht der Fall. Nicht die Autoren suchen sich aus Commons was passendes aus, die Autoren laden auf Commons hoch, was sie für einen Artikel brauchen. Und was einmal lizenzkonform hochgeladen wurde, wird nicht mehr gelöscht, egal wie die Qualität ist und ungeachtet eines vernünftigen Gesamtbestands. Im Artikel ist NPOV eher gewährleistet als auf Commons, wo jeder jeden Scheiß hochladen kann.
- Und Wartungsbausteine bekommen nur Artikel mit Mängeln (oder auch mal solche mit vermeintlichen Mängeln). Die deutsche Wikipedia macht ja gerade die Bausteinflut anderer Wikipedias nicht mit. Da muss man nicht noch ordentliche Artikel mit Links zu Commons in fetter Schrift verschandeln, die Bilder, Video- und Audiodateien versprechen, aber meistens nur ein paar klägliche Bilder halten. Das ist Leserverarschung, nichts weiter. Was spricht denn gegen eine Einordnung bei den interwiki-Links? Nur die derzeit nicht gegebene technische Realisierbarkeit? Die Frage "Was hat Commons zum Thema?" ist doch keine wirklich andere als "Was schreiben andere Wikipedias zum Thema?". MBxd1 15:50, 1. Jul. 2009 (CEST)
- +1; das steht auch im Zusammenhang mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Der Leser soll sich selbst ein Bild machen können, ob der/die Artikelautor(en) eine sinnvolle Auswahl der Bilder vorgenommen hat/haben. --Matthiasb 15:37, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Doch, genau dort gehören sie hin. Bevor am Fuß der Seite ein dezenter Hinweis auf Commons diskutiert wird, sollten erstmal die höchst überflüssigen Überarbeiten- Lückenhaft- XXX-lastig usw. bausteine am Beginn der Seite gelöscht. --Marcela 13:54, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Der Link zu Commons ist Standard. Die Richtlinie steht unter Hilfe:Wikimedia Commons#In Artikeln auf Bildergalerien hinweisen. Dass die Commons-Seite von schlechter Qualität ist, spielt keine Rolle, ebenso wie auch auf schlechte Artikel verlinkt werden sollte. Verbessern kann man nur, was man auch findet. --Fb78 ☼ 14:14, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Argumente wurden genannt, mit deiner Meinung erreichst du keine Mehrheit. Da Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit ist, sollte man sich ab und an mit der Meinung der größeren Gruppe abfinden. Durch den wachsenden Bilderpool auf Commons werden die meisten Kategorielinks früher oder später eh gut gefüllt, warum also heute betrübt sein, wenn die Lage morgen vielleicht schon ganz anders aussieht? --32X 18:02, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Um Kategorielinks geht es hier nicht, die setzt der Bot nicht. Das wäre noch schlimmer, weil da wirklich gar keine Auswahl mehr getroffen würde.
- Was spricht denn eigentlich dagegen, den Link auf Commons dahin zu setzen, wo die anderen qualitätsunabhängig gesetzten Links stehen, also bei den interwiki-Links? Derzeit geht es technisch nicht, aber da kann doch keine echte Hürde sein, oder? MBxd1 23:32, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das sehe ich genau anders. Kategorienlinks in Kategorien sind äußerst sinnvoll, weil auf einer semantisch gleichen Ebene das Bildmaterial leichter auffindbar gemacht wird. Bei den Gallerien gibt es sicher welche die keinen Mehrwert darstellen. Das führt aber eher auf die generelle Frage, ob man tatsächlich alle sieben Schwesterprojekte verlinkt wenn möglich. -- chemiewikibm cwbm 08:51, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt. Ich dachte eher an Kategorienlinks in Artikeln. So was gibts nämlich auch. Und das taugt nun wirklich nichts. Verweise von Kategorien auf Commons-Kategorien halte ich auch für unproblematisch und hilfreich. MBxd1 13:11, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Das sehe ich genau anders. Kategorienlinks in Kategorien sind äußerst sinnvoll, weil auf einer semantisch gleichen Ebene das Bildmaterial leichter auffindbar gemacht wird. Bei den Gallerien gibt es sicher welche die keinen Mehrwert darstellen. Das führt aber eher auf die generelle Frage, ob man tatsächlich alle sieben Schwesterprojekte verlinkt wenn möglich. -- chemiewikibm cwbm 08:51, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Argumente wurden genannt, mit deiner Meinung erreichst du keine Mehrheit. Da Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit ist, sollte man sich ab und an mit der Meinung der größeren Gruppe abfinden. Durch den wachsenden Bilderpool auf Commons werden die meisten Kategorielinks früher oder später eh gut gefüllt, warum also heute betrübt sein, wenn die Lage morgen vielleicht schon ganz anders aussieht? --32X 18:02, 2. Jul. 2009 (CEST)
Geld her!
Wird Wikipedia irgendwann kostenpflichtig sein? Wenn nicht, wie wird die ganze Chose finanziert (Server, Software, etc.). Gibt es auch Mitarbeiter der Wikipedia, die Geld erhalten? Wenn ja, wo befinden sich diese? Gibt es einen Wikipedia-Hauptsitz? MfG, Achim (nicht signierter Beitrag von 132.199.33.62 (Diskussion | Beiträge) 13:06, 3. Jul 2009 (CEST))
- Durch Spenden wird die Wikimedia Foundation finanziert. Z.B. könntest Du spenden, um Wikipedia kostenfrei zu halten.--Kriddl Kummerkasten 13:08, 3. Jul. 2009 (CEST)
Gibt es nun auch Mitarbeiter der Wikipedia, die Geld erhalten? Wenn ja, wo befinden sich diese? Wo ist der Wikipedia-Hauptsitz? Wieder Achim(nicht signierter Beitrag von 132.199.33.62 (Diskussion | Beiträge) 13:22, 3. Jul. 2009 (CEST))
- Außer direkten angestellten der Foundation und Rechtsanwälten gibt es keine bezahlten Mitarbeiter. Der Hauptsitz ist natürlich in unser aller Herzen. Ernsthaft: Lies den verlinkten Artikel, dann findest Du die antwort auch noch.--Kriddl Kummerkasten 13:25, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ach ja Wikipedia hat keine Angestellten, wohl aber Wikimedia. Liesel 13:32, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe auch: Wikipedia:FAQ (insbesondere #Recht); die postalische Anschrift der Wikimedia Foundation findest du bei Wikipedia:Impressum; so ziemlich alle hauptamtlichen Mitarbeiter (die, die ein Gehalt bekommen) findest du bei WMF:Staff. Und falls du selbst spenden willst, damit die Projekte der Wikimedia Foundation (also auch Wikipedia) auch in Zukunft gratis verfügbar sind: Wikipedia:Spenden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:40, 3. Jul. 2009 (CEST)
source-Tag kaputt?
Hallo, weiss jemand Rat bzgl des <source>
-Tags? Dieser hatte bis vor kurzem immer ein Kästchen um den Textblock produziert - neuerdings aber nicht mehr. In der Hilfe:Source steht auch direkt: "Ohne enclose-Angabe erfolgt die Ausgabe in einem <pre>…</pre>
-Element" ... was nun anscheinend nicht mehr der Fall ist. Ist diese Änderung gewollt oder ein Bug? Ich finde die Darstellung in einem Kästchen für Source-Blöcke eigentlich besser. Falls das so gewollt ist: Gibt es einen Trick, wie ich das Kästchen trotzdem hinbekomme? Grüße, --alexrk 13:42, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Da wurde von den entwicklern die Highlight - Engine gewechselt - vermutlich hilft eine beherzte Änderung der MediaWIki:Common.css weiter. --Guandalug 13:43, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich kenn mich da nicht sonderlich aus - was bedeutet "MediaWiki:Common.css ändern"? Wie/wer ändert diese CSS; machen das die Entwickler? Gilt die CSS für alle User, oder hat jeder seine eigene? --alexrk 13:53, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe auch Bug 19416: Apply consistent borders to GeSHi-generated code blocks. — Raymond Disk. Bew. 17:54, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wow, der Bug hat den Tag "easy" - geht aber schon über 13 verzwickte Comments :) Ok, dann scheint es ja jedenfalls dort schon zu brodeln. Danke für den Hinweis. --alexrk 18:51, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe auch Bug 19416: Apply consistent borders to GeSHi-generated code blocks. — Raymond Disk. Bew. 17:54, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Alle Seiten im MediaWiki-Namensraum können nur von (unseren) Admins bearbeitet werden, Systemadministratoren bzw. Entwickler sind dazu nicht nötig. MediaWiki:Common.css enthält viele grundlegende Festlegungen des Aussehens der dt. WP (die englische hat z. B. auch eine solche Datei: en:MediaWiki:Common.css). Die CSS gilt für alle User, man kann aber auch eigene .css-Dateien erstellen (als Benutzerseiten-Unterseite), soviel ich weiß, „überstimmt“ die dann die Common.css.
Ob eine Änderung unserer Common.css bei deinem Problem Abhilfe schaffen könnte, weiß ich aber auch nicht; ich habe aber auch Raymonds Bugzilla-Link nicht gelesen ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:56, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Alle Seiten im MediaWiki-Namensraum können nur von (unseren) Admins bearbeitet werden, Systemadministratoren bzw. Entwickler sind dazu nicht nötig. MediaWiki:Common.css enthält viele grundlegende Festlegungen des Aussehens der dt. WP (die englische hat z. B. auch eine solche Datei: en:MediaWiki:Common.css). Die CSS gilt für alle User, man kann aber auch eigene .css-Dateien erstellen (als Benutzerseiten-Unterseite), soviel ich weiß, „überstimmt“ die dann die Common.css.
Bio-Taxonomie-Seite
Wo ist nochmals die Seite, auf der fleissige Wiki-Biologen sagen, was für eine Pflanzensorte sich auf einem Foto befindet? --92.106.130.179 14:55, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung --Paramecium 15:02, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Dankesehr! --92.106.130.179 15:11, 3. Jul. 2009 (CEST)
Da in der dt. WP immer noch nicht mit der Lizenzumstellung bei den GFDL-Dateien begonnen wurde, habe ich die Seite Wikipedia:Lizenzumstellung bei Dateien erstellt (Name evtl. verbesserungswürdig). Im Gegensatz zu vielen anderen Seiten kann die Migration zur CC-BY-SA leider nicht durch Änderungen an wenigen zentralen Stellen vorgenommen werden, sondern nur durch die aktive Mithilfe der User.
Ich würde mich freuen, wenn ihr euch dort an der Diskussion beteiligen würdet um einen Weg zu finden, diese Lizenzmigration einfach und schnell durchführen zu können. --Kam Solusar 17:05, 3. Jul. 2009 (CEST)
Keine Übernahme von Kursiv ins TOC. Bug?
Hallo. Mir ist unklar, ob es beabsichtigt ist, dass Kursivabschnitte in Überschriften nicht ins TOC übernommen werden. Dies führt zumindest bei Gen-Namen zu einer "falschen" Schreibweise (bei gleichem Namen werden menschliche Proteine und ihre Gene durch das Vorhandensein von Kursivschreibung unterschieden). Beispiel auch diese Überschrift, wo das Wort Kursiv nicht so ist. -- Ayacop 17:15, 3. Jul. 2009 (CEST)
- OIhne das jetzt im Detail geprüft zu haben behaupte ich, dass alle Formatierungen für das TOC ignoriert werden. — Raymond Disk. Bew. 17:56, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn es dafür einen Grund gibt, könnte ich mir vorstellen, dass er bei Kursiv am wenigsten zutrifft, da es am wenigsten ins Schriftbild eingreift. -- Ayacop 19:57, 3. Jul. 2009 (CEST)
- durch Bug 8393 wurden sub und sup ermöglicht. Ich sehe auch kein großen Nachteil für Kursiv. Fett würde ich vielleicht nicht nehmen, da es zu viel aufmerksamkeit zieht. Der Code steht in Parser.php, einfach nach „bug 8393“ suchen, wen es interessiert. Der Umherirrende 20:16, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist halt das Problem wenn man Formatierungen für die Unterscheidung missbraucht. Schreib doch einfach (Protein) und (Gen) dahinter. --HAL 9000 22:16, 3. Jul. 2009 (CEST)
- durch Bug 8393 wurden sub und sup ermöglicht. Ich sehe auch kein großen Nachteil für Kursiv. Fett würde ich vielleicht nicht nehmen, da es zu viel aufmerksamkeit zieht. Der Code steht in Parser.php, einfach nach „bug 8393“ suchen, wen es interessiert. Der Umherirrende 20:16, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn es dafür einen Grund gibt, könnte ich mir vorstellen, dass er bei Kursiv am wenigsten zutrifft, da es am wenigsten ins Schriftbild eingreift. -- Ayacop 19:57, 3. Jul. 2009 (CEST)
Unterseiten
Ich habe in Hilfe:Unterseiten gelesen, dass zu Artikeln im Artikelnamensraum keine Unterseiten erstellt werden sollen. Das gebe irgendwelche Probleme, die ich nicht ganz verstanden habe. Aber sei's drum. Stattdessen soll man, wenn es unumgänglich sei, Pseudo-Unterseiten mit der „Vorlage:Subpage“ bilden. Ich werde aus der Vorlage nicht ganz schlau. Nun habe ich einen Artikel mit einer Unterseite, zu der ich keine vernünftige Alternative sehe: Grænlendingar/Quellen. Aber ehe ich da Mist mache, der nachher umständlich gelöscht werden muss, wäre ich dankbar, wenn da ein erfahrener Wikipedia-Mensch sich dieses Problems annehmen würde. Fingalo 19:52, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die Seite ist doch voll mit Theoriefindung. Mit welchen Quellen begründest du deine Quellendiskussion? Keine einzige Ref., nur Anmerkungen. -- Ayacop 20:01, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Eine Unterseite des Musters
Hauptartikel/Unterseite
, wie du es jetzt gemacht hast, wäre – wenn ich Hilfe:Unterseiten richtig verstanden habe – im Artikelnamensraum unerwünscht. Tatsächlich habe ich aber schon eine ganze Menge Unterseiten gesehen, z. B. bei Diskographien oder Sportthemen (Nation X1 beim Turnier Y
,Nation X2 beim Turnier Y
etc.). Ich selbst habe damit kein Problem, dein spezielles Beispiel habe ich mir allerdings nicht angesehen. Im Artikelnamensraum mit der Vorlage:Subpage zu arbeiten, ist aber vermutlich noch unerwünschter (aktuell nur eine ANR-Einbindung). Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:51, 3. Jul. 2009 (CEST)- Soweit ich das bisher verstanden habe, gibt es im Artikelnamensraum keine Unterseiten, es sind einfach andere Artikel, die halt einen Schrägstrich im Lemma haben... --χario 21:47, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Eine Unterseite des Musters
@Ayacop: Das ist keine Theoriefindung, sondern - wie aus der Seite ersichtlich - die Übersetzung der Quellen. Die sogenannte "Quellendiskussion" sind die von den Herausgebern selbst verfassten Anmerkungen. Von mir sind auf dieser Seite nur die Anmerkungen 1-9 (das sind Einezelnachweise von zugänglichen Quellen und 28. 27 stammt von Simek) - halt nur eine Übersetzung, die es bislang noch nicht gab. Sie soll den Leser des Hauptartikels in Stand setzen, selbst die Grundlagen der dortigen Aussagen einzusehen, ohne erst Isländisch lernen zu müssen. Fingalo 23:38, 3. Jul. 2009 (CEST)
GROß-/kleinschreiung
Moin,
bei einer Recherche über die Scorpions bin ich durch die einzelnen Artikel der Bandmitglieder gegangen. Dabei fiel mir auf, dass die Anfangsbuchstaben der seitenbezogenen Links (Artikel; Diskussion; Seite bearbeiten und Versionen/Autoren) in den Artikeln zu Herman Rarebell, Ken Taylor und Jürgen Rosenthal alle kleingeschrieben sind, während sie bei den restlichen Skorpionen groß geschrieben sind, was ich eigentlich für den Normalfall halte. Softwarefehler oder Was? Gruß --91.48.109.156 20:10, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Das dürfte ein Cache-Problem sein. Bitte Hilfe:Cache#Browsercache „leeren“/aktualisieren beachten. Der Umherirrende 20:18, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ok., den hatte ich vergessen, aber interessanterweise war ich jeweils das erste mal auf diesen Seiten heute und mein Browsercache wird nach beenden vom Browser geleert, so dass da eigentlich von meiner Seite nichts da war. Interessant auch, dass ich jeden Artikel einzeln neu laden musste und sich dann erst alle normalisiert hat. 91.48.109.156 20:31, 3. Jul. 2009 (CEST)
Benutzt du den Modern-Skin? Dann könnte es mit dieser Änderung zusammenhängen.Hmpf. IPs haben gar keine Skinauswahl...- Gruß -- Steef 389 22:05, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ok., den hatte ich vergessen, aber interessanterweise war ich jeweils das erste mal auf diesen Seiten heute und mein Browsercache wird nach beenden vom Browser geleert, so dass da eigentlich von meiner Seite nichts da war. Interessant auch, dass ich jeden Artikel einzeln neu laden musste und sich dann erst alle normalisiert hat. 91.48.109.156 20:31, 3. Jul. 2009 (CEST)
Darstellungsfrage - wo ist das Icon-"W" in der Adressleiste?
Hallo!
Ich habe vorhin meinen FF Version 3.0.11 auf 3.5 geupdated. Seitdem vermisse ich das "W"-Icon in der Adressleiste und den Tabs, habe zur Zeit nur so ein "Standard-Document"-Icon. Außerdem ist einmalig ein weiterer Darstellungsfehler aufgetreten. Das erste Mal Wiki-aufrufen (über ein Bookmark auf de.wikipedia.org, dass schon länger besteht) führte zu einer "extremen Retro-artigen Darstellung", nur Text und kaum Bilder. Wenn das ein Browserproblem ist, wie kann ich das dann lösen? --Grand-Duc 21:06, 3. Jul. 2009 (CEST) Nachtrag: Auf EN und FR habe ich dieses Problem nicht. -- Grand-Duc 21:14, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Drück mal StrG + R und leer damit deinen Browsercache. --StG1990 Disk. 21:17, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Leider keine Besserung / Veränderung... Grand-Duc 21:23, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Na mal dann doch Sempf: STRG-F5 probiert und bookmarks.html im Profilordner gecheckt? -- Emdee 21:36, 3. Jul. 2009 (CEST)
Außerdem gab es (und gibt es?) massive Serverprobleme, so dass auch die CSS nicht nachgeladen wurden, sollte der Server dann irgendwann endlich doch 'mal wenigstens mit XHTML und Zeugs auf Requests geantwortet haben, was zumindest den Retro-Look erklärt. -- Emdee 21:50, 3. Jul. 2009 (CEST)
- STRG+F5: -> keine Verbesserung. Die Bookmarks.html sieht normal aus; abgesehen davon, dass ich in der Problemschilderung wohl die Lesezeichen (über der Tab-Leiste und unterhalb der Adresszeile) mit Bookmarks vertauscht habe... Bis auf die Icon-Sache läuft aber alles normal, wäre denn ein CSS-Problem eine Erklärung? Ich kenne mich mit HTML und Co. nicht sonderlich gut aus, in einem gegebenen Quelltext kann ich zwar die Funktionen erkennen, selber welche schreiben kann ich aber nicht.... Grand-Duc 22:30, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, geraten, zum Probieren: Firefox schließen (alle Prozesse müssen beendet sein vom FF), Bookmarks.html und Cache sichern und löschen, FF starten. -- Emdee 22:34, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Gut geraten, das Icon ist wieder da. Danke :-) Grand-Duc 22:54, 3. Jul. 2009 (CEST)
Gelöschte Webseiten als Einzelnachweis?
Gibt es eigentlich eine Regel, wie mit Aussagen umzugehen ist, die nur durch einen mittlerweile nicht mehr existenten Weblink belegt sind? Ist es in Ordnung, die unter Berufung auf Wikipedia:Belege aus dem Artikel zu löschen?
Oder kommt das auf den Einzelfall an? --BerntieDisk. 10:46, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Problem. Einige notieren bei so einem Link so etwas wie "gesehen am + Datum", so dass es dann vielleicht möglich wäre, es noch zu finden (übrigens, manche Seiten haben nur temporäre Ausfälle). Wenn so ein Link aber nicht eine Marginalität sondern wirklich etwas wichtiges belegen soll, dann ist es Asche und es müßte weg. -jkb- 10:51, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Mit der Vorlage Internetquelle lassen sich die Zitierten Aussagen einbinden. Dann sind die zwar nicht mehr überprüfbar (bzw. schon), stehen aber wenigstens hier. Allerdings haben mir mal so pedantische Besserwisser die Zitate aus den Quellen immer wieder rausgeslöscht, aber mit Trollen muss man hier leben.-- Vinom (bla) (!!) 10:54, 3. Jul. 2009 (CEST)
- //2x BK//Ach, dann war das eine Vorlage, die ich nicht kenne, das mit dem Zugriff meinte ich ja oben. -jkb- 11:01, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Mit der Vorlage Internetquelle lassen sich die Zitierten Aussagen einbinden. Dann sind die zwar nicht mehr überprüfbar (bzw. schon), stehen aber wenigstens hier. Allerdings haben mir mal so pedantische Besserwisser die Zitate aus den Quellen immer wieder rausgeslöscht, aber mit Trollen muss man hier leben.-- Vinom (bla) (!!) 10:54, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Erstens sollte man prüfen, ob sich einfach die URL verändert hat. Zweitens würde ich mal www.archive.org bemühen. Drittens würde ich versuchen, einen alternativen Beleg zu ergoogeln. Wenn die Aussage mal belegt war, dann ist zumindest die Wahrscheinlichkeit einer völligen Falschinformation nicht so gross, dann lässt sich vielleicht ein anderer Beleg finden. Wenn das alles nicht gelingt, würde ich viertens das Problem auf der Artikeldisk. ansprechen. Oder den Benutzer aus der Versionsgeschichte ausgraben, der den Link eingefügt hat, und ihn um Rat fragen. Löschung sollte gerade in diesem Fall einer einstmals belegten Information nur die "wenn alles andere nicht funktioniert"-Option sein. Zugegeben: es kommt natürlich schon auch drauf an, wie wesentlich und wie plausibel die fragliche Information eigentlich ist. Adrian Suter 10:59, 3. Jul. 2009 (CEST)
- (BK)Nein, das Datum war zwar angegeben, aber das Ding ist endgültig weg und wurde auch nicht im Internet Archive archiviert. Konkret geht es mir um diese Änderung.
- Die Internetquellen-Vorlage kenne ich auch, und ich baue auch immer nach Möglichkeit Zitate mit ein. In dem Fall habe aber nicht ich den Beleg erstellt. --BerntieDisk. 11:00, 3. Jul. 2009 (CEST)
- (BK)In diesem Fall ist das doch ganz einfach: Eigentlich war das gar keine "Webseite als Einzelnachweis" - hier wurde das WDR-Magazin "Monitor" zitiert. Das ist imho das gleiche, als würde man die "Tagesschau vom 24.03.1996" zitieren. Wenn es die als Onlineversion gibt, ist das sicher komfortabler, aber nötig ist ein Link m.E. nicht. Schließlich kann man sich zwecks Überprüfung immernoch einen Mitschnitt der Sendung zuschicken lassen. Ja, das kostet Geld. Das tut es aber auch, wenn ich einen Artikel aus dem Spiegel zitiere, der zufällig nicht bei SPON verfügber ist. Oder wenn ich eine wissenschaftliche Zeitschrift zitiere - die sind für den Normalsterblichen idR. auch nicht ohne weiteres verfügbar.
- Imho sollte es hier völlig ausreichen, als Zitat so etwas wie WDR Monitor vom 11.11.1911: "Traumjob Berater – Schein und Alltag einer Erfolgsbranche" als Nachweis anzuführen --El Grafo 11:26, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Achso, es ging nicht um eine aufgezeichnete Sendung - hatte ich wohl flasch verstanden. Egal, dann gilt immernoch, was Grip99 unten schreibt. --El Grafo 12:07, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ein Einzelnachweis sollte nicht gelöscht werden, selbst wenn er weder rekonstruierbar noch ersetzbar ist. Wikipedia:Defekte_Weblinks schreibt: Falls der Weblink als Einzelnachweis verwendet wird und keine äquivalente, die Aussage belegende Quelle gefunden werden kann, bitte den Link mithilfe von nowiki-Markierungen deaktivieren und/oder eine Erläuterung ("Link nicht mehr abrufbar") hinzufügen. Grund dafür, wie Adrian oben schon schrieb: Wenn für eine Aussage einmal ein Einzelnachweis angegeben war und dieser längere Zeit im Artikel stand, kann man meist davon ausgehen, dass er tatsächlich die Aussage belegt hatte. Das ist qualitativ etwas völlig Anderes als eine unbelegte Aussage.-- Grip99 11:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Link, sowas habe ich gesucht. Und belegt war die Aussage sicher; ich habe den Artikel gelesen, als er noch online war. War ja der Grund für meine Frage hier. --BerntieDisk. 11:38, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, die Einzelnachweise sollten keinesfalls gelöscht werden, nur weil der Weblink nicht mehr funktioniert. Leider stoße ich hin und wieder auf Bearbeitungen, bei denen das gemacht wird - wahrscheinlich sogar mit besten Absichten. Viele IPs und neue Benutzer (nur die neuen?) denken da ganz einfach nicht dran (und wie soll man es ihnen sagen?). Noch häufiger passiert das allerdings bei Weblinks, bei denen nicht ersichtlich ist, dass sie eigentlich als Quelle dienen - aber das ist zum Teil ein anderes Thema... --Howwi 11:50, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Gerade kürzlich hatte ich eine ähnliche Situation, gelöst habe ich es so. + 1 für gekennzeichnet stehenlassen. -- Хрюша ?? 14:15, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ob ganz weg (nicht so gut) oder einkommentiert usw. (besser) muss man entscheiden. Wie ich schon oben vermerkte, einige Links sind nur vorübergehend 404 (Server+URL-Wechsel, Reorganisation, div. technische Probleme ...). Ob die verlinkte Lösung von Chriusha gut ist will ich nicht so schnell sagen - wenn ich als ungeübter Leser die Seite und den Link sehe, halte ich ihn erst einmal für korrekt, dennn was ein Kommentar ist weiß ich nicht. -jkb- 14:36, 3. Jul. 2009 (CEST)
Der Vollständigkeit halber: Wenn Unsicherheit darüber besteht, ob es sich bloß um einen temporären Server-Ausfall handelt, am besten alles so lassen, wie es ist (Noch besser wäre eigentlich die Erstellung einer Sicherheitskopie auf webcitation.org, aber diese Site scheint seit einer Woche nicht erreichbar zu sein). Der Benutzer:MerlLinkBot durchkämmt regelmäßig den ANR auf defekte Weblinks und setzt bei mehrmaliger Nichterreichbarkeit einen Hinweis auf die betreffende Diskussionsseite. Auf lange Sicht sollte also sowieso kein defekter Weblink bzw. Einzelnachweis unentdeckt bleiben.-- Grip99 11:46, 4. Jul. 2009 (CEST)
hochaktive autoren
gibt es eine möglichkeit herauszufinden, wie aktiv autoren sind? meine frage zielt auf folgendes ab: wikipedia wird von allen genutzt, aber nicht alle schreiben wikipedia weiter. auch eine ausgeklügelte arbeitsteilung kann nicht verhindern, dass manche autoren viel aktiver als adere sind. es könnte also sein, dass relativ wenige autoren relativ viel einfluss auf das haben, was in wikipedia erscheint (und bleibt). - gibt es sowas wie ein ranking hochaktiver autoren? studien oder andere quellen? vielen dank...!
--62.47.51.131 23:15, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Interessant sind vielleicht auch die Variablen. Die aktuelle Anzahl der Artikel, wie sie auf der Hauptseite dargestellt wird, wird z. B. so errechnet. Es gibt auch Variablen für die Anzahl der angemeldeten Benutzer (4.480.934), und die Anzahl der aktiven Benutzer (17.385; das sind die, die in den letzten 30 Tagen wenigstens eine Bearbeitung getätigt haben). Da relativiert sich 4.480.934 schon, gell? Und von den 4.480.934 haben (momentan) ~ 5100 mehr als 1000 Bearbeitungen gemacht.
Abgesehen davon sollte man die Leistung eines Benutzers nicht nur an der Anzahl der Bearbeitungen festmachen. Es git Benutzer, die sehr viele sehr kleine Bearbeitungen machen (Tippfehler ausbessern etc.), während andere mit relativ wenigen Bearbeitungen große Textmengen erstellen und die bearbeiteten Artikel dadurch enorm voranbringen. Wichtig sind beide Benutzertypen. (Und es gibt noch mehr)
Und was den Einfluß betrifft: Die Artikel, insbesondere die lesenswerten und exzellenten haben vielleicht mehr Einfluß nach außen hin (auf die Reputation der Wikipedia), aber Einfluß nach innen haben vor allem die, die sich intensiv mit Meta-Arbeit beschäftigen (z. B. Meinungsbilder, Relevanzkriterien, Adminkandidaturen) oder mit dem eher technischen (Vorlagenwerkstatt, Skin-, css- und sonstige Skriptbasteleien etc.). Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:35, 4. Jul. 2009 (CEST)- ich glaube nicht, dass lesenswert und exzellent einen besonders hohen einfluss nach außen haben; nur weil Kleinkleckersdorf exzellent ist interessiert sich trotzdem nur eine minderheit für kleinkleckersdorf und weiterhin die "mehrheit" für Michael Jackson ...ob diese selbstbewertung von nicht-wikipedianern überhaupt wahrgenommen wird und ob sie deshalb irgendwas damit verbinden wäre spannend zu evaluieren. ...Sicherlich Post 09:19, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Interessant sind vielleicht auch die Variablen. Die aktuelle Anzahl der Artikel, wie sie auf der Hauptseite dargestellt wird, wird z. B. so errechnet. Es gibt auch Variablen für die Anzahl der angemeldeten Benutzer (4.480.934), und die Anzahl der aktiven Benutzer (17.385; das sind die, die in den letzten 30 Tagen wenigstens eine Bearbeitung getätigt haben). Da relativiert sich 4.480.934 schon, gell? Und von den 4.480.934 haben (momentan) ~ 5100 mehr als 1000 Bearbeitungen gemacht.
Wo finde ich näheres zu http://www.wikipediaforschung.de/? (erl)
Da steht, die Sache sei im Aufbau + das Projekt werde von Wikimedia gefördert. Gibt es für Normaluser einsehbare Ergebnisse?--BKSlink 09:04, 4. Jul. 2009 (CEST)
- sorry, habe mich mal selber durchgeklickt. War wohl noch unterzuckert :-)--BKSlink 09:45, 4. Jul. 2009 (CEST)
E-Mail-Versand an Benutzer
Hallo,
ich habe den Verdacht, dass seit gestern der E-Mail-Versand über "E-Mail an diesen Benutzer" nicht mehr funktioniert. Kann das jemand bestätigen?
Auszug aus meinem Mailserver-Logfile bei dem E-Mails ankommen sollten (Servername und E-Mail-Adresse habe ich ausgetauscht):
Jul 3 19:53:29 mail.example.org postfix/smtpd[23058]: NOQUEUE: reject: RCPT from wiki-mail.wikimedia.org[208.80.152.133]: 450 Server configuration problem; from=<wiki@wikimedia.org> to=<foo@example.org> proto=ESMTP helo=<wiki-mail.wikimedia.org> . . [10 weitere identische Einträge übersprungen] . . Jul 4 10:41:07 mail.example.org postfix/smtpd[5073]: NOQUEUE: reject: RCPT from wiki-mail.wikimedia.org[208.80.152.133]: 450 Server configuration problem; from=<wiki@wikimedia.org> to=<foo@example.org> proto=ESMTP helo=<wiki-mail.wikimedia.org>
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:01, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn Du dieses meinst, dso habe ich Dir gerade vor 3 Minuten mail geschickt und bekam auch selber schon eine Bestätigung dass sie weg ist. Hm. -jkb- 11:15, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Der Zustellversuch taucht um 11:12 Uhr im Logfile auf und lautet wieder "450 Server configuration problem". Es ist wohl ein Problem auf der Seite meines Mailservers. Danke Dir. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:25, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Postfix oder ein Dienst drumrum (Spamfilter, Virenscanner usw.) hatte sich wohl verschluckt. Geht nun wieder. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:32, 4. Jul. 2009 (CEST)
Abhängige Gebiete
Mir ist aufgefallen, dass bei vielen Abhängige Gebiete die Gesetzliche Grundlage ihre "Abhängigkeit" fehlt und es wird auch nur sporadisch angegeben welche Bereiche sich mit dem Gsetzt des Mutterlandes unterscheiden (also es wird dann angegeben das z.B. das Steuerrecht liberal ist mehr dann nicht). Wo kann man sich da melden oder soll ich jetzt in den Zahlreichen Artikeln ein Lückenhaft setzten.--Sanandros 20:16, 3. Jul. 2009 (CEST)
- meld dich im entsprechenden portal; und ein lückenhaft ist mehr als übertrieben; das ist für wirklich fundamentale lücken gedacht. In den meisten, vielleicht sogar allen, fehlt irgendeinen randinfo ...Sicherlich Post 15:12, 4. Jul. 2009 (CEST)
Haarige Sache: Berlin zur Zeit der deutschen Teilung (West- oder Ost-Berlin oder nur Berlin)?
Es geht um diesen Revert: "auch in der DDR war Berlin Berlin" Welchen Link soll man verwenden? Ich denke, Berlin ist falsch und Ost-Berlin ist richtig. Bitte Meinungen... --217.189.233.212 23:12, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Kommt ganz auf den Standpunkt an: Die Gerontokraten im Politbüro waren der Ansicht, dass es Berlin, Hauptstadt der DDR heißen müsse, die auf der anderen Seite der Mauer verlautbarten offiziell Berlin (Ost). Restberlin nannte man die Westsektoren in Kreuzberg, Rostberlin die "Hauptstadt". Die aus dem im Politbüro sagten Westberlin oder noch besser, mit leicht gerümpfter Nase WB, denn den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf, wie der Staatsratsvorsitzende Genosse E. H. treffend anmerkte :-) --Schlesinger schreib! 23:23, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Schlesinger, es ging glaub ich weniger um die Frage, was anstelle von Ost-Berlin auch hätte kommen dürfen. Ich selbst bin aber auch der Auffassung, dass es unabhängig von der Stadthälfte Berlin heißen müsste, da die Stadt zumindest laut dem Viermächstestatus weiterhin als Einheit zu betrachten war. Des weiteren müsste man im umgekehrten Falle klären, wann man denn Berlin nun als getrennt betrachten dürfte, wann als Einheit. Für beides kann man verschieden Zeitpunkte nehmen (1945, 1948 etc. bzw 1989, 1990, vllt. sogar 1991). Da dies aber eine Endlosdiskussion ergeben dürfte, die eh kein zufriedenstellendes Ergebnis hervorbringt weil sich einige nicht dran halten würden, sollte man wie gesagt die einfachste und in meinem Sinne korrekte Bezeichnung Berlin verwenden. Schließlich gibt's die schönste Stadt der Welt nur einmal ;) -- Platte U.N.V.E.U. 23:40, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die schönste Stadt der Welt gibt es nur einmal, aber hier wurde nach Berlin gefragt. Im konkreten Fall steht da als Geburtsland "DDR" und somit ist klar, welche Hälfte von Berlin gemeint ist. -- Martin Vogel 23:48, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Das bisschen Lokalpatriotismus musste sein, aber meine Aussage dürfte eigentlich auch so eindeutig genug sein. -- Platte U.N.V.E.U. 23:56, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Also ich als Anti-Berliner bin gegen Frankfurter Würstchen und für die Mauer. Daher muss es grundsätzlich heißen Berlin, sonst nüscht :-) --Schlesinger schreib! 00:03, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Mensch, auf der Seite siehste den puren Neid der Provinz ;) -- Platte U.N.V.E.U. 16:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Also ich als Anti-Berliner bin gegen Frankfurter Würstchen und für die Mauer. Daher muss es grundsätzlich heißen Berlin, sonst nüscht :-) --Schlesinger schreib! 00:03, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das bisschen Lokalpatriotismus musste sein, aber meine Aussage dürfte eigentlich auch so eindeutig genug sein. -- Platte U.N.V.E.U. 23:56, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die schönste Stadt der Welt gibt es nur einmal, aber hier wurde nach Berlin gefragt. Im konkreten Fall steht da als Geburtsland "DDR" und somit ist klar, welche Hälfte von Berlin gemeint ist. -- Martin Vogel 23:48, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Schlesinger, es ging glaub ich weniger um die Frage, was anstelle von Ost-Berlin auch hätte kommen dürfen. Ich selbst bin aber auch der Auffassung, dass es unabhängig von der Stadthälfte Berlin heißen müsste, da die Stadt zumindest laut dem Viermächstestatus weiterhin als Einheit zu betrachten war. Des weiteren müsste man im umgekehrten Falle klären, wann man denn Berlin nun als getrennt betrachten dürfte, wann als Einheit. Für beides kann man verschieden Zeitpunkte nehmen (1945, 1948 etc. bzw 1989, 1990, vllt. sogar 1991). Da dies aber eine Endlosdiskussion ergeben dürfte, die eh kein zufriedenstellendes Ergebnis hervorbringt weil sich einige nicht dran halten würden, sollte man wie gesagt die einfachste und in meinem Sinne korrekte Bezeichnung Berlin verwenden. Schließlich gibt's die schönste Stadt der Welt nur einmal ;) -- Platte U.N.V.E.U. 23:40, 3. Jul. 2009 (CEST)
Eine Stadt "Ost-Berlin" gibt und gab es nicht. Allenfalls umgangssprachlich. In vielen Zusammenhängen ist es schlichtweg Begriffsbildung, wenn ich etwa so etwas lese wie: "X (geboren am 1. April 1966 in Ost-Berlin)". Warum nicht gleich "Spree-Athen"? ;)
Wegen der umgangsprachlichen Verwendung mag es in Ordnung sein, wenn man es im Text an Stellen benutzt, wo es explizit um den Unterschied Ost-/West geht, aber ganz allgemein finde ich es daneben. --Global Fish 11:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das Problem lässt sich übrigens umgehen, indem man präziser benennt, wo derjenige geboren oder gestorben ist; aus Berlin-Frohnau oder Berlin-Köpenick in Verbindung mit der Jahreszahl kann der nicht völlig uninformierte Leser problemlos ableiten, ob der darauf folgende Lebenslauf im Osten oder im Westen stattfand. (Gibt allerdings auch wieder Leute, die aus irgendwelchen Gründen gegen solche Ortsteilangaben sind, vielleicht gabs dazu ja 2003 irgendein ablehnendes Meinungsbild.) — PDD — 15:14, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Man kann das durchaus so machen, warum nicht? Allerdings wird der, der nicht weiß, ob Frau Pechstein aus dem Osten oder Westen kommt, tendenziell auch wenig mit Köpenick oder gar Frohnau anfangen können. Insofern hilft das dem nicht viel. Die Hauptschwierigkeit dabei sehe ich aber darin, dass man es in den meisten Fällen schlichtweg nicht weiß. Die wenigsten Quellen, egal, ob Ost oder West, geben bei "geboren in Berlin" den Stadtteil mit an. --Global Fish 15:58, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, im besten Falle muss man den Artikel halt lesen. Wenn ich darüber nachdenke, ist ja selbst Berlin, DDR falsch. -- Platte U.N.V.E.U. 16:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Eben. Im Regelfall kann man dem Artikel auch das Ost- oder West aus dem Kontext leicht entnehmen. Claudia Pechstein ist dort angesichts ihres dürftigen Ausbaus ;-) freilich kein besonders gutes Beispiel. --Global Fish 17:37, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, im besten Falle muss man den Artikel halt lesen. Wenn ich darüber nachdenke, ist ja selbst Berlin, DDR falsch. -- Platte U.N.V.E.U. 16:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Man kann das durchaus so machen, warum nicht? Allerdings wird der, der nicht weiß, ob Frau Pechstein aus dem Osten oder Westen kommt, tendenziell auch wenig mit Köpenick oder gar Frohnau anfangen können. Insofern hilft das dem nicht viel. Die Hauptschwierigkeit dabei sehe ich aber darin, dass man es in den meisten Fällen schlichtweg nicht weiß. Die wenigsten Quellen, egal, ob Ost oder West, geben bei "geboren in Berlin" den Stadtteil mit an. --Global Fish 15:58, 4. Jul. 2009 (CEST)
Nur Interwiki-Links
Hallo, gibt es eine Einstellungsmöglichkeit, so daß beim Aufruf einer Seite nur der Seitentitel, der Rahmen und die Interwiki-Links angezeigt werden, aber nicht der restliche Seitentext? --Rosenkohl 11:17, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Kurze Antwort: Nein. Aber theoretisch könnte man es bestimmt mit Javascript und dem monobook.js realisieren, wobei sich mir der Sinn nicht erschließt: Die Wikipedia "lebt" doch eigentlich von den Artikeln (und ihrem Inhalt) und nicht von den Interwikis auch wenn mein Bot das sich wünscht, oder? -- Benzen C6H6 16:04, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Auskunft. So eine Funktion wäre nützlich, wenn man eine Seite mit vielen Wikilinks (auf umfang- und bilderreiche Artikel) von einer Sprachversion in eine andere übersetzen möchte. Dann müßte man nicht alle diese verlinkte Artikel ganz aufrufen, da man sich nur für die richtigen Interwikis in der Zielsprachversion interessiert. Gruß --Rosenkohl 16:14, 4. Jul. 2009 (CEST)
¨[¨[ statt [[
Mit Firefox auf Windows Vista im Bearbeitenmodus erhalte ich immer ¨[¨[ statt [[ wenn ich das auf meiner Tastatur eingebe. Bis jetzt hat es aber immer problemlos geklappt. Was ist da los? --194.230.154.235 11:19, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hast du irgendetwas an den Tastaturtreibern geändert? Was passiert in einem anderen Programm? IE oder Opera? Oder mal in Notepad ausprobieren. Was mich besonders iritiert ist das dieser Abschnitt keinen Bearbeitungslink hat. --HAL 9000 11:58, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Mit nowiki gibts den Bearbeitungslink wieder. --Klapper 12:52, 4. Jul. 2009 (CEST)
Dasselbe Problem hatte ich auch mal (aber '['[ oder so ähnlich). War nur in der Editbox in WP, aber ein Neustart des Firefox hats behoben. --Duckundwech 16:34, 4. Jul. 2009 (CEST)
thinspace als Tausendertrennzeichen
Wie kommt's, dass seit kurzem an so prominenter Stelle wie der Artikelzahl auf der Hauptseite (aber auch an anderen prominenten Stellen) 'thinspace' (oder Leerzeichen) als Tausendertrennzeichen verwendet wird und nicht mehr der Punkt, wie in Wikipedia:Schreibweise von Zahlen empfohlen? --Septembermorgen 11:30, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Vermutlich die Softwareumstellung neulich. Irgendein Admin muss wohl wieder in MediaWiki herumfummeln. -jkb- 11:34, 4. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Das liegt am Update von letzter Woche. Finde den Link dazu gerade nicht mehr, aber es wurde auf jeden Fall mit dem Lizenz-Update geändert. Gruss Sa-se 11:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Und es wurde in MediaWiki durch Brion, dem Chefentwickler, auch wieder rückgängig gemacht und wird mit dem nächsten Softwareupdate dann auch hier sichtbar sein. Sprich es wird der Tausenderpunkt wiederkommen. Ein Zusammenhang mit dem Lizenzupdate besteht übrigens nicht. — Raymond Disk. Bew. 12:02, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Nebenbei, bei dem mißratenen Update wurde auch gar nicht der thinspace eingespielt, den viele Browser gar nicht abbilden können, sondern ganz falsch das normal geschützte Leerzeichen. --Matthiasb 12:15, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Da ich das hier schon mehrmals gelesen habe, mal die Frage, wo diese ständig kolportierte thinspace-statt-Leerzeichen-Weisheit eigentlich herkommt? ... Hafenbar 12:38, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Soll so in der DIN5008 stehen. Weiß ich aber nicht, ich habe sie nicht gelesen und werde den Beuth-Verlag deswegen nicht reicher machen. --Matthiasb 13:13, 4. Jul. 2009 (CEST)
- gudn tach! haeufig werden din5008 und duden in einem atemzug genannt, was zu dieser verwirrung fuehren kann. der duden empfiehlt das schmale leerzeichen.[5][6]
- ich habe auch in manuals, die sich mit textsatz befassten, schon ein paar mal gelesen, dass das schmale geschuetzte leerzeichen in vielen faellen zu bevorzugen sei, weil lesefreundlicher, z.b. [7]
- solche hinweise findet man haeufig und nicht nur auf zahlen[8] beschraenkt, sondern u.a. bei abkuerzungen[9], zwischen tag und monat[10] sowie zwischen zahlen und einheiten[11]. -- seth 13:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Die DIN 5008 (und auch alle anderen mir bekannten zu dem Thema) sagt nichts dazu ob schmal oder umbruchgeschützt. Sie sagt nur Leerraum bzw. Leerzeichen. --Cepheiden 18:11, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Soll so in der DIN5008 stehen. Weiß ich aber nicht, ich habe sie nicht gelesen und werde den Beuth-Verlag deswegen nicht reicher machen. --Matthiasb 13:13, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Da ich das hier schon mehrmals gelesen habe, mal die Frage, wo diese ständig kolportierte thinspace-statt-Leerzeichen-Weisheit eigentlich herkommt? ... Hafenbar 12:38, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Nebenbei, bei dem mißratenen Update wurde auch gar nicht der thinspace eingespielt, den viele Browser gar nicht abbilden können, sondern ganz falsch das normal geschützte Leerzeichen. --Matthiasb 12:15, 4. Jul. 2009 (CEST)
- zum hintergrund der hin- und heraenderungen siehe Wikipedia_Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen#Tausendertrennzeichen. -- seth 13:42, 4. Jul. 2009 (CEST)
Infobox Fußballspieler
Welche Trainerstationen sollen in der Infobox für Fußballspieler erwähnt werden? Man beachte diese Änderung, Fleer trainiert lt. Vereinshomepage allerdings nur die B-Jugend. Der Verein ist laut Wikipedia:RK ebenfalls nicht relevant. Sollen solche Vereine ebenfalls in der Infobox gelistet werden? -- Yellowcard 12:52, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Wieso nicht? Bei den Spielern werden ja auch die teils irrelevanten Jugendvereine mit angegeben. Die Erwähnung eines Vereins ist ja nicht verboten, lediglich auf den roten Link sollte an dieser stelle verzichtet werden. Achja, bei B-Jugend etc. sollte das mit vermerkt werden, da man ja sonst die Herrenmannschaft vermuten könnte. -- Platte U.N.V.E.U. 16:53, 4. Jul. 2009 (CEST)
Traffic-Statistik funktioniert nicht
Hallo, seit einigen Tagen funktioniert die Traffic-Statistik unter http://stats.grok.se/de nicht mehr. Weiß jemand warum? Gruß, --3268zauber 13:23, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Haben die Semesterferien im Schweden begonnen? Das war letztes Jahr ähnlich. --Matthiasb 13:46, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Sie wird nicht nur nicht aktualisiert, sie lässt sich gar nicht aufrufen. Haben die Hamster Semesterferien? --Logo 17:03, 4. Jul. 2009 (CEST)
Haushaltsbegleitgesetze
Wo sind die Haushaltsbegleitgesetze von 2007-2009? --Infocheck 14:31, 4. Jul. 2009 (CEST)
Volltextsuche
Ich habe das Gefühl, das Layout der Volltextsuche ändert sich in letzter Zeit auf stündlicher Basis. Kann, und wenn ja: wo, man an der technischen Weiterentwicklung der Voltextsuchfunktion partizipieren? Ich habe das Gefühl, daß zuletzt die Funktionen eher eingeschränkt worden sind: keine alternativen Suche-Enginen mehr, keine Hilfe zur Suche mehr, man muß neuerdings erst ein weiteres Mal auf "Erweitert" klicken, bevor man zur Auswahl der Namensräume gelangt. --Rosenkohl 15:23, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Kleine Diskussion dazu: Wikipedia_Diskussion:Projektneuheiten#Vereinfachte_Suche. Gruß --JuTa Talk 15:28, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --Rosenkohl 16:14, 4. Jul. 2009 (CEST)
Artikel, Diskussion, Seite bearbeiten, Versionen/Autoren mal klein, mal groß geschrieben
- warum ändert sich das ständig? --77.64.146.255 15:54, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe auch oben. Die Seiten hängen in irgendeinen Cache fest. Entweder beim Browser oder auf den Servern. Das kommt daher, weil die Software in der hinsicht geändert wurde. Wenn du dir das zutraust, schaue mal den HTML-Quelltext an. Der
body
sollte die Klassecapitalize-all-nouns
haben. Wenn er sie nicht hat, hängt die Seite im Servercache, ansonsten im Browsercache fest. (Hilfe:Cache) Der Umherirrende 19:50, 4. Jul. 2009 (CEST)
Anfrage an den Rat für deutsche Rechtschreibung
Es gibt in der de.Wikipedia einen seit Jahren schwelenden Konflikt um einen Aspekt der *Auslegung* des NdR-Regelwerks (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive_und_Eigennamen, die dort verlinkten Diskussionen und zig weitere bei den betroffenen Lemmata). Um was es genau geht, findet sich unter Benutzer:Hafenbar/Anfrage an den Rat für deutsche Rechtschreibung.
Persönlich war und bin ich in diesbezügliche Konflikte nicht verwickelt, sehe aber Handlungs- bzw. Klärungsbedarf. Eine Wikipedia-interne Lösung ist nicht in Sicht. Daher plane ich per Anfrage eine "Anrufung höherer Mächte" und dies ausdrücklich im Namen der Autorengemeinschaft der deutschsprachigen Wikipedia. Ich plane in diesem Zusammenhang, das o.a. Anschreiben vorher nach Wikipedia:Archiv/Anfrage an den Rat für deutsche Rechtschreibung im Juli 2009 zu verschieben. Dort kann es ggf. nochmals abgesprochen werden. Dies sollte sich aber innerhalb von Tagen und nicht von Wochen oder Monaten abspielen. Danach würde ich mich um den Versand und später um eine ggf. erfolgte Rückmeldung kümmern. Und nein, das Anschreiben muss nicht OMA-tauglich sein und wer nicht versteht, um was es bei diesem "Problem" geht, oder keines sieht, ist nicht gehirnamputiert und muss sich auch nicht beteiligen.
Gibt es grundsätzliche Einwände gegen obiges Procedere? ... Hafenbar 16:30, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ich finde die Initiative durchaus lobenswert - als Initiative. Aber ich bin dagegen, weil ich es zumindet für möglich halte, dass der Rat auf §62, Kleinschreibung erkennt. Damit hätten wir nur eine weitere Stimme für die falsche Version. Die von Dir angelegte Suchtabelle sagt m.E. alles nötige, nämlich wie es Wissenschaftler schreiben, die mit der jeweiligen Sache befasst sind und denen daran gelegen ist, von ihren Lesern verstanden zu werden. Gruß --Logo 17:24, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist ja witzig, weil ein Negativergebnis kommen könnte, will man die Anfrage nicht. Also statt die weisende Institution zu fragen, will man lieber weiterhin als Theoriefinder aggieren und sich lieber nach ebenso verunsicherte Wissenschaftler richten, die wahrscheinlich nur ihre kurzeitige kleinschreibweise wieder in die gewohnte Schreibweise geändert haben, weil proteste kamen. Tzz. --Cepheiden 17:46, 4. Jul. 2009 (CEST)
- @Benutzer:Logograph meine Position ist ja auch "Schreibung nach Fachliteratur". Was den Rat anbelangt, ist festzustellen, dass der zwischen 2004 und 2006 etliche alte Extrempositionen entschärft und den (Fach)Sprachgebrauch stärker berücksichtigt hat, lediglich der § 62 (und seine Konsequenzen) wurden in diesem Zusammenhang möglicherweise übersehen. Insofern ist es keineswegs sicher, wie der reagiert ... Hafenbar 17:56, 4. Jul. 2009 (CEST)
Hinweis auf Diskussion bzgl. IP-Ausnahmerecht
Damit mal wieder etwas Schwung in diese sogar für WP-Verhältnisse ausgesprochen lahme Diskussion kommt möchte ich hiermit auf Wikipedia Diskussion:IP-Sperre-Ausnahme hinweisen. Und damit es nicht heißt "Wo ist die Frage zur WP": Was haltet ihr davon? --Gnu1742 16:52, 4. Jul. 2009 (CEST)
Suche in allen Wikis
Hallo. Bis letzte Woche erschienen ausführliche Suchmöglichkeiten vielfältiger Weise und mancher Suchmaschinen, wenn man über die Volltextsuche zu einer "Hilfe zur Suche" kam. Die nun erscheinenden kargen Möglichkeiten lassen mich z.B. nicht mehr nach einem Begriff in allen Wikis suchen. Leider kann ich mich nicht an die URL erinnern. Kann mir jemand helfen? Gracias sagt --Si! SWamP 18:22, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Meinst Du das hier? --César 18:25, 4. Jul. 2009 (CEST)
- erstmal danke, dann: es war aber eine google-Suche mit entsprechender Einschränkung Si! SWamP 18:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Du kannst auch direkt Google benutzen. Dazu einfach deinen Suchbegriff eingeben und dazu site:wikipedia.org. -- chatter™ 21:42, 4. Jul. 2009 (CEST)
- erstmal danke, dann: es war aber eine google-Suche mit entsprechender Einschränkung Si! SWamP 18:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
Besucherstatistik http://stats.grok.se kaputt?
Hallo. Die Seite scheint ja seit längere Zeit nicht mehr zu funktionieren. Ist sie etwa umgezogen? Oder wann ist sie wieder da? --88.64.213.88 19:44, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Traffic-Statistik_funktioniert_nicht: Derzeit unbekannt --fl-adler •λ• 19:45, 4. Jul. 2009 (CEST)
Datenschutz?
Es gibt Benutzer die wie hier zum Beispiel Benutzer:193.22.183.20 IP-Adressen mit Klarnamen einstellen. Ist diese Vorgehensweise im Sinne des Datenschutzes bei Wikipedia erlaubt? Denn es gibt Gerichtsurteile die IP-Adressen zu personenbezogenen Daten im Sinne von § 3 BDSG[4][5] als Verletzung sehen, somit wäre die Speicherung nicht zulässig. In diesem Fall ist dies wohl nur erlaubt, wenn der Benutzer seine ausdrückliche Zustimmung erteilt hat. Und genau diese Zustimmung bezweifel ich aber, dann müsste ja dann ein OTRS Freigabe vorliegen? --Elab 10:40, 3. Jul. 2009 (CEST)
- "Techniker Krankenkasse" ist (trotz Leerzeichen statt Bindestrich) doch kein Klarname – siehe auch Datenschutz ("Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch") und Personenbezogene Daten ("Personenbezogene Daten sind Angaben über eine bestimmte oder eine bestimmbare Person"). Es handelt sich übrigens um eine Information aus der Whois-Datenbank, die jeder kostenlos abfragen kann (Link ist auch direkt darunter angegeben). --80.129.93.60 11:25, 3. Jul. 2009 (CEST)
- @ IP 80.129....Dann sind also Firmenbezeichnung Freiwild im Datenschutz, war mir auch Neu, das man IP via Whois abfragen kann ist bekannt war aber nicht die Frage es ging um das direkte einstellen des Klarnamen. --Elab 12:45, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Es geht auch um eine Hilfe bei der Überwachung bzw. Sperrung von Edits einer solchen IP. Wenn die obige IP zum Beispiel vorrangig in Artikeln zur Techniker Krankenkasse editiert, sollte deshalb nocheinmal genauer geschaut werden, ob nicht die Gefahr besteht, dass hier etwas "verbessert" werden soll.
- Außerdem ist eventuell bei solchen IPs zu beachten, dass es bei Unternehmens-IP manchmal mehrere Mitarbeiter betroffen sein können, was dann wieder bei einer Sperrung zu beachten ist. Außerdem werden hier keine Daten bekanntgemacht, die nicht sowieso schon öffentlich bekannt sind.
- Im übrigen darf ich auf § 3 Abs. 1 des BDSG verweisen: „Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener).“. Ein Unternehmen ist keine natürliche Person. Somit ist das BDSG nicht einschlägig. Liesel 13:07, 3. Jul. 2009 (CEST)
- @ IP 80.129....Dann sind also Firmenbezeichnung Freiwild im Datenschutz, war mir auch Neu, das man IP via Whois abfragen kann ist bekannt war aber nicht die Frage es ging um das direkte einstellen des Klarnamen. --Elab 12:45, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Neben den genannten Beispielen geht es auch darum, bei eventuellen Sperrungen besser abwägen zu können. (Steckt hinter einer IP eine kleine oder eine große Gruppe?) Wegen eines „Peter ist doof.“ muss man ja nicht gleich einer ganze Universitätsbibliothek für einen Tag die Schreibrechte entziehen. Ggf. kann man sich mittels der genannten Informationen auch an einen Ansprechpartner wenden und das Problem ohne Sperre beheben. --32X 08:58, 5. Jul. 2009 (CEST)
Monobook tunen
Hi. Da ich reichlich revertiere (nicht weil es mir Spaß macht, sondern weil es nötig ist), würde ich gerne meine monobook etwas tunen. Ich verwende derzeit PDDs Version mit eigenen Modifikationen. Beim Revertieren fluppt mir ein Fenster entgegen, in dem ich den Revertgrund eingeben kann. Ich möchte das gerne dahingehend ändern, dass ich dort nur eine Ziffer eintippen muss und so ein damit verknüpfter Kommentar in der Zusammenfassung steht. Z.B. 1-> keine Relevanz; 2-> Vandalismus etc.. Lässt sich das bewerkstelligen? Meine mal sowas bei einem anderen Skript gehört zu haben. Grüße Aktionsheld Disk. 16:42, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Tach. Es gibt in PDDs monobook schon solche Kürzel, siehe Benutzer:PDD/monobook_FAQ#Kann_man_die_Begr.C3.BCndung_zum_Revertieren_auch_.C3.A4ndern.3F. --WPDS 16:54, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, ich werde mal daran rumbasteln. Aktionsheld Disk. 18:00, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Interessant. Kann man diese Liste nicht, in Kurzform, in das Popupfenster einbinden? --HAL 9000 20:31, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Könnte man, aber PDD ist anscheinend noch nicht dazu gekommen oder will nicht (?). Siehe dazu auch diese Anfrage -- Benzen C6H6 22:40, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Da gings aber um SLA-Shortcuts. Unabhängig davon ist es größtenteils „will nicht“. Fortgeschrittene User kennen die fortgeschrittenen Features und können sie verwenden, ohne ständig darauf hingewiesen zu werden, während mit Infos überladene Popups eher für Einsteigerverwirrung sorgen. — PDD — 15:09, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, stimmt. Aber eigentlich sind doch die SLA-Shortcuts und die Revert-Shortcuts fast dasselbe ;-). Ich würde es gut finden, wenn man solche Hinweise bei Bedarf aktivieren kann: Zum Beispiel weiß ich andauernd beim Reverten nicht, ob es "loe" oder "loa" heißen muss - und verwende dann auch laufend die falsche Abkürzung… -- Benzen C6H6 09:12, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Da gings aber um SLA-Shortcuts. Unabhängig davon ist es größtenteils „will nicht“. Fortgeschrittene User kennen die fortgeschrittenen Features und können sie verwenden, ohne ständig darauf hingewiesen zu werden, während mit Infos überladene Popups eher für Einsteigerverwirrung sorgen. — PDD — 15:09, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Könnte man, aber PDD ist anscheinend noch nicht dazu gekommen oder will nicht (?). Siehe dazu auch diese Anfrage -- Benzen C6H6 22:40, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Interessant. Kann man diese Liste nicht, in Kurzform, in das Popupfenster einbinden? --HAL 9000 20:31, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, ich werde mal daran rumbasteln. Aktionsheld Disk. 18:00, 3. Jul. 2009 (CEST)
Widerlegung von Vorurteilen gegenüber Homosexuelle in Homophobie
Ich glaub's nicht. In Homophobie#Homophobe Vorurteile haben wir doch tatsächlich eine Argumentensammlung gegen Vorurteile gegenüber Homosexuellen. Das ist ja an sich ganz nett, ich möchte aber lieber nicht wissen, was geschehen würde (wie genau die User, die das in den Artikel eingefügt haben reagieren würden, wenn ich eine Tabelle in Katholizismus anlegen würde à la Argumente für die Wahrheit der katholischen Religion. Und warum ist Christianophobie Begriffsfindung und wurde daher gelöscht? Könnte mir das bitte mal jemand Ich weiß, eigentlich gehört so etwas nicht unter FZW ... Aber ich habe keine Lust, dieses Thema auf C, ?, AF, Diskussion:Homophobie, usw., zu splitten.
Und, ach ja, wenn keiner was dagegen hat, werde ich die Tabelle im Sinne von Wikipedia:SM bald entfernen.
(nicht signierter Beitrag von Atlan da Gonozal (Diskussion | Beiträge) 18:44, 4. Jul. 2009 (CEST))(sorry, ich bin aus der Übung.); bearb.19:56, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Könntest du das bitte nochmal neu formulieren, was verstehst du nicht, was willst du nicht und auf was möchtest du eine Antwort? Und anstatt wackelige Vergleiche anzustellen, solltest du eher darlegen, warum du die Vorurteils-Tabelle unenzyklopädisch findest. Und warum fragst du hier, obwohl du die Disk nicht aufsplitten willst?!? --χario 18:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ein derart gravierender Artikeleingriff sollte in erster Linie zuvor unter Diskussion:Homophobie vorgeschlagen und diskutiert werden! -- Muck 18:56, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ich meine, dass ich es merkwürdig finde, dass im Artikel Homophobie eine Tabelle über die Widerlegung von Vorurteilen gegenüber Schwulen und Lesben enthalten ist. Diese entspricht meines Erachtens nicht den unter Wikipedia:WWNI vereinbarten Konventionen, speziell Punkt 9 (Weil: Wie widerlege ich schwulenfeindliche Propaganda). Ich habe den Vergleich mit der Widerlegung von antikatolischen Argumenten gemacht, weil, wie ich die WP-Community kenne, gerade die, die diese Tabelle in dem Artikel über Homophobie haben wollen, oder ihn gar eingefügt haben, eine derartige Tabelle sofort löschen würden. Außerdem sehe ich gar keinen so großen Unterschied zwischen Antikatholizismus und Homophobie. Die Diskrimienierung betrifft verschiedene Bevölkerungsschichten und an verschiedenen Orten die jeweiligen Gruppen mehr oder weniger und die Erwähnung beider relativiert diese auch nicht - IMO. Und, ich weiß zwar, dass ich, wenn ich einen Artikel haben will, ihn selber schreiben muss, aber ich hätte ganz gern den gelöschten Artikel über Christianophobie gern gelesen, um selbst beurteilen zu können, ob er kein Artikel ist. Begriffsfindung ist er sicher nicht. Und weil ich mich meinte zu erinnern, dass hier relativ viele Wikipedianer mitlesen, habe ich eben diesen Ort gewählt. Wenn ihr wollt, könnt ihr diese Diskussion hier gern verschieben. --Atlan Disk. 19:56, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ja klar, Katholizismus ist angeboren bzw. genetisch bedingt, und bei etwa 1500 Tierarten wurde ebenfalls katholisches Verhalten festgestellt. --AndreasPraefcke ¿! 23:56, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Andreas, jetzt verdreh halt meine Aussage. Ich finde die FORM falsch, der Inhalt kann gern bleiben. Und in der Form verstößt der Abschnitt gegen den NPOV - IMHO. --Atlan Disk. 11:34, 5. Jul. 2009 (CEST)
Bitte Link auf "Geschichts"seite überprüfen
Hi. Im Cafe gab ein französischer Gast - eher in einer Randbemerkung - zu verstehen, dass hier einige Artikel auf die angeblich revisionistische Seite scrapbokpages.com verlinken. Ich finde zwar nur zwei Verlinkungen und nicht wie er über 40, trotzdem wär's nett, wenn jemand die Seite mal im Sinne von Wikipedia:WEB und Wikipedia:Q begutachten würde und die Links dann gegebenenfalls entfernte. Mein Englisch reicht schlicht nicht aus, um das einzuschätzen. Danke, Gruß, 217.86.50.157 14:33, 30. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Und falls ich das Link-Finde-Tool falsch verwendet habe, könnte mir auch gleich jemand beibringen, wie das richtig funktioniert, irgendwo müssen die 40 ja herkommen. 217.86.50.157
- Auf jeden Fall findet es im www mehr Einträge. -- Jesi 14:40, 30. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Es sind 71 Artikel. Deine Suche hat den www-Teil an der URL nicht berücksichtigt. --Mps 14:40, 30. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Wildcard (*) für Subdomain, da die meisten Links bei dieser Domain mit www. beginnen: Spezial:Weblink-Suche/http://*.scrapbookpages.com Merlissimo 14:41, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Danke erstmal soweit, ich dachte wohl intuitiv, die wildcard wäre automatisch vor-und nachgestellt. Wieder was gelernt :-) Gruß, 217.86.50.157 14:52, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hej, es ist Matthieu, der französische Gast :-) Ja, ich finde 71 Weblinks in 41 verschiedenen Artikeln.
- Der Website werfe ich zuerst vor, keine Referenz Website zu sein. Es ist keine Website von einem Geschichte Forschungszentrum, sondern die persönliche Website von einem Amerikaner, der während seiner Ferien auf den Spuren des Nazismus (besonders der KZ) reist (cf. hier). Vielleicht kennt er das Thema sehr gut, aber er ist nirgendwo anerkannt, während auf so heiklen Artikeln wie diejenigen des Nazismus man sehr vorsichtig sein sollte…. Zweitens werfe ich dieser Website vor, solche Seiten wie diese, die ziemlich zweideutig ist oder auf der eine ziemlich nichtakademische Version dargelegt ist, zu enthalten. Ich habe geglaubt, daß es nur ein zufälliger Fehler ist, also habe ich dem Webmeister eine Email geschickt. Wir haben uns 4 oder 5 Nachrichten geschickt, und ich habe verstanden, daß der Fehler kein Zufall ist. Der Webmeister ist voll nett aber voll revisionistisch, was das Thema des 2. Weltkrieg so auch wie des 11. September (von Juden begangenen Anschlag ; genau hat er das geschrieben: » It turned out that all of the 3,000 Jews who worked for this Israeli company that had offices in one of the towers had stayed home from work that day. For no reason at all, all of the employees just decided to stay home that day. The day after 9/11, I read on the Internet about the "dancing Israelis" who were seen standing on top of their vehicle, which was a furniture moving fan, and dancing around with great joy, while pointing to the burning towers. [...] «) betrifft. Darum denke ich, daß die Website, wenn nicht revisionistisch, zumindest zweifelhaft ist. Gruß, Matthieu, 62.178.30.180 15:51, 1. Jul. 2009 (CEST).
- Danke erstmal soweit, ich dachte wohl intuitiv, die wildcard wäre automatisch vor-und nachgestellt. Wieder was gelernt :-) Gruß, 217.86.50.157 14:52, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, nun habe ich auch den Text über Oradour-sur-Glane gelesen und verstehe noch weniger, was das Problem ist. Der Autor schreibt über ein Kriegsverbrechen der Waffen-SS, beschreibt die Hauptbeteiligten und ihre Verwicklung in die Ermordung der Einwohner von Oradour-sur-Glane. Sicher, er ist offenbar kein Historiker und die Seite genügt wissenschaftlichen Ansprüchen nicht. Aber in meinen Augen ist sie deutlich besser als vieles, was hier sonst verlinkt wird, und ich kann immer noch nichts finden, was mit "Revisionismus" oder "Negationismus", wie man in Frankreich sagt, zu tun hat.
- Im Gegenteil: die von dir zitierte Seite gehört ja in einen grossen Zusammenhang, der Autor beschäftigt sich sehr ausfürhlich mit Oradour-sur-Glane, und arbeitet sich unter [12] an den revisionistischen Theorien Reynouards ab: In his most ridiculous statement, Reynouard claims..., Reynouard makes the outrageous claim..., klingt so ein Revisionist?
- Und der Zusammenhang zu 9/11 erschliesst sich mir schon gar nicht. Der Autor ist Anhänger einer der zahllosen 9/11-Verschwörungstheorien? Das schlägt sich zumindest nicht in seiner Website nieder, von daher dürfte das hier eher gegenstandslos sein.--Nico b. 18:12, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe die Seite scrapbookpages.com mal angeschaut und einiges quergelesen, mir erschliesst sich nicht, warum jemand hier auf das Label "revisionistisch" kommt. Ein Zitat aus dem Artikel über Dachau: Before the Nazis became the universal symbol of evil, there were the Cossacks in Eastern Europe. After a terrible pogrom in the 17th century in which thousands of Jews were brutally murdered by the Cossacks, their name became the synonym for atrocities, right up to 1938 when Kristallnacht marked the start of the first modern pogroms against the Jews. Unless, God forbid, there should be another systematic plan to murder the Jews, the word Nazi will stand for all time as man's worst inhumanity to man, and unfortunately the town of Dachau will forever be associated with jack-booted Nazi thugs. [13]
- Für mich keine Argumentation, die zu Revisionisten passen würde.--Nico b. 14:57, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Vorsicht, Revisionismus und Negationismus sind zwei verschiedene Dinge. Und auch wenn es nicht revisionistisch wäre, bedeutet es nicht, daß es eine zuverlässige Website ist. Sehen auch vielleicht hier (Diskussionseite auf der Wikipedia in französischer Sprache ; es wurde entschieden, alle Weblinks nach dieser Website zu löschen) oder hier (Diskussionseite auf der Wikipedia in englischer Sprache ; es wurde nichts entschieden, und die Wikipedia in englischer Sprache enthält noch mehr Links nach dieser Website als die Wikipedia in deutscher Sprache) für Argumenten gegen diese Website. Tschüß, Matthieu, 62.178.30.180 16:14, 1. Jul. 2009 (CEST).
Bevor's dann morgen archiviert wird nur kurz: Vielen Dank an alle Beteiligten, vor allem für's nachprüfen. Gruß, 217.86.46.120 02:28, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, ich auch möchte Ihnen danken. Ich bin mit Ihnen gar nicht einverstanden :-) aber es ist auch normal, man ist nicht immer der selben Meinung, auch im wirklichen Leben. Vielen Dank für Ihr Nachprüfen. Ich habe diese Diskussion der französischsprachigen Wikipedia angezeigt, es ist immer gut, andere Meinungen zu lesen. Tschüß, Matthieu, 62.178.30.180 02:38, 6. Jul. 2009 (CEST).
Katalonische statt Spanische Flagge
Hi,
ich kenn mich zwar kaum aus bei dieser Beflaggungs-Methodik von Städtepartnerschaften, nur ist mir aufgefallen, dass einige spanische Orte in Katalanien die katalanische Flagge vorgesetzt bekommen haben. Ist das normal? Oder hat da ein Benutzer seinen POV durchgedrückt und uns einen Haufen Nachbearbeitungen beschert? (Beispiel siehe z.B. Zülpich). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Gem. MB entscheidet sowas der Hauptautor. (ob überhaupt und wie) - bei London steht man auch vor der Wahl - GB oder England? --Marcela 15:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Schlechtes Beispiel, die englische Flagge hat dort keinen großen Stellenwert ;-) Ist es aber nicht eine fehlende Information, wenn jeglicher Hinweis auf Spanien fehlt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:08, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Extremes Beispiel: Wenn der "Hauptautor" serbischer Nationalist ist, kann er bei kosovarischen Fussballspielern eine Serbienflagge hinkleben? Mir erscheint das nicht ganz durchdacht... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:11, 1. Jul. 2009 (CEST)
- (3xBK)Autonomiestatut von Katalonien hilft ein wenig weiter. --Matthiasb 16:15, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Was hat das Statut mit dieser Frage zu tun? Ist Katalonien kein Teil Spaniens oder wie? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:19, 1. Jul. 2009 (CEST)
- P.S.: Das MB von 2007 hat nix mit meiner Frage zu tun, ich zweifle ja den Sinn der Flaggen nicht an. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:20, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ist Katalonien autonomer als ein deutsches Land? Wenn nicht, was geschieht dann im entsprechenden Artikel, wenn die deutsche Partnerstadt der katalonischen Stadt in Bayern liegt? Wird dann die bayerische Flagge angezeigt? Wie ist es bei Schweizer Städten? Das Schweizerkreuz oder die Kantonsflagge - da ja ein Kanton wesentlich autonomer ist als ein deutsches Land. BerlinerSchule 17:58, 1. Jul. 2009 (CEST)
- @Braveheart die Antwort auf deine Frage Katalonien ist einfach: Die Autonomiestatute der einzelnen Regionen (die aufgrund der besonderen staatsrechtlichen Konzeption und anders als etwa die Länderverfassungen in einem Bundesstaat wie der Bundesrepublik Deutschland. Mehr Info siehe hier: Autonome Gemeinschaften Spaniens. Wenn die Partnerstadt in Katalonien geht die Flagge auch so in Ordnung. --Wuselwurm 18:11, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Und wo liegt da die Grenze? Wie ist das bei Südtirol? Die Bundesstaaten der USA haben zum Teil mehr "Autonomie" als die spanischen Regionen - so kann das doch nicht funktionieren ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:25, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Südtirol und USA Autonomiestatuten kenne ich micht aus, da frage mal auf den entsprechenden Portalen nach. --Wuselwurm 18:31, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Und wo liegt da die Grenze? Wie ist das bei Südtirol? Die Bundesstaaten der USA haben zum Teil mehr "Autonomie" als die spanischen Regionen - so kann das doch nicht funktionieren ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:25, 1. Jul. 2009 (CEST)
- @Braveheart die Antwort auf deine Frage Katalonien ist einfach: Die Autonomiestatute der einzelnen Regionen (die aufgrund der besonderen staatsrechtlichen Konzeption und anders als etwa die Länderverfassungen in einem Bundesstaat wie der Bundesrepublik Deutschland. Mehr Info siehe hier: Autonome Gemeinschaften Spaniens. Wenn die Partnerstadt in Katalonien geht die Flagge auch so in Ordnung. --Wuselwurm 18:11, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ist Katalonien autonomer als ein deutsches Land? Wenn nicht, was geschieht dann im entsprechenden Artikel, wenn die deutsche Partnerstadt der katalonischen Stadt in Bayern liegt? Wird dann die bayerische Flagge angezeigt? Wie ist es bei Schweizer Städten? Das Schweizerkreuz oder die Kantonsflagge - da ja ein Kanton wesentlich autonomer ist als ein deutsches Land. BerlinerSchule 17:58, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Südtirol ist insofern ein gutes Stichwort, als es das Problem aufzeigt. Hier wird relative Autonomie mit absoluter verwechselt. Italien hat eine stark zentralistische Tradition. Innerhalb dieser haben nun einige Regionen den speziellen Status einer Regione Autonoma, wie auch Sizilien, Sardinien... Der ist aber absolut gesehen eine weit geringere Autonomie als die eines Schweizer Kantons. Oder eines US-Bundesstaates. Übrigens ist Südtirol gar keine regione, sondern mit dem (italienischsprachigen) Trentino zusammen eine (auf die Art und Weise sind Deutschsprachige (von Ladinern ganz zu schweigen) eine Minderheit im "Bundesland"...). So, nun ist die Frage, ob die starke Autonomie, die in Spanien für die einzelnen Nationen erreicht wurde, wirklich im internationalen Vergleich so stark ist - oder eben nur gegenüber der spanischen Tradition. Denn sonst müsste man wirklich auch US-Bundestaatenflaggen bei jedem Sportler, Schweizer Kantonsflaggen bei jedem Käse und australische Bundesstaatenflaggen bei jedem Känguruh verwenden. Oder seh' ich das falsch? BerlinerSchule 18:42, 1. Jul. 2009 (CEST)
- (quetsch) Nur als Hinweis zum Status von Südtirol: Die Region Trentino-Südtirol ist nichts anderes als eine klinisch tote Institution. Praktisch alle Kompetenzen (die im übrigen bedeutender sind als die eines österreichischen Bundeslandes) sind auf die "autonomen Provinzen" Südtirol und Trentino übergegangen. --Mai-Sachme 19:25, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Die einfachste Lösung ist, den Mist - wie üblich - einfach zu entfernen. Städtepartnerschaften sind nämlich meist weder mit Spanien noch mit Katalonien abgeschlossen, sondern üblicherweise mit irgendeiner Stadt. Die Flaggen irgendwelcher Länder haben da absolut nichts verloren. -- j.budissin+/- 18:45, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Den Topf mit Würmen lasse bitte zu, da gab es schon ein Meinungsbild dazu ;-) --Matthiasb 18:53, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Meinungsbild kann Wikipedia:WWNI abschaffen: Das Dummgeflagge entferne ich, egal, wer der Hauptautor ist. Gibt's eigentlich schon {{Flagicon|Vojvodina}}? Koennte man in Dortmund einsetzen. Fossa?! ± 19:03, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Den Topf mit Würmen lasse bitte zu, da gab es schon ein Meinungsbild dazu ;-) --Matthiasb 18:53, 1. Jul. 2009 (CEST)
- (BK)Die Überschrift lautet Katalonische statt Spanische Flagge und der Benutzer hat bereits Artikel geändert. Wenn ihr jedoch der Meinung seit es geht um eine generelle Frage ob Flagge Ja oder Nein? dann sicher an anderer Stelle diskutieren, aber nicht erst ändern und dann versuchen hier eine Diskussion zu starten. --Wuselwurm 18:50, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Die Entfernung von Länderflaggen bei Städtepartnerschaften könnte man doch eigentlich mal den Wiki-Tschekkern unterjubeln, da hätten die mal was Sinnvolles zu tun ;-) --Rainer Mumpitz 00:33, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Südtirol ist insofern ein gutes Stichwort, als es das Problem aufzeigt. Hier wird relative Autonomie mit absoluter verwechselt. Italien hat eine stark zentralistische Tradition. Innerhalb dieser haben nun einige Regionen den speziellen Status einer Regione Autonoma, wie auch Sizilien, Sardinien... Der ist aber absolut gesehen eine weit geringere Autonomie als die eines Schweizer Kantons. Oder eines US-Bundesstaates. Übrigens ist Südtirol gar keine regione, sondern mit dem (italienischsprachigen) Trentino zusammen eine (auf die Art und Weise sind Deutschsprachige (von Ladinern ganz zu schweigen) eine Minderheit im "Bundesland"...). So, nun ist die Frage, ob die starke Autonomie, die in Spanien für die einzelnen Nationen erreicht wurde, wirklich im internationalen Vergleich so stark ist - oder eben nur gegenüber der spanischen Tradition. Denn sonst müsste man wirklich auch US-Bundestaatenflaggen bei jedem Sportler, Schweizer Kantonsflaggen bei jedem Käse und australische Bundesstaatenflaggen bei jedem Känguruh verwenden. Oder seh' ich das falsch? BerlinerSchule 18:42, 1. Jul. 2009 (CEST)
Nur um klarzustellen: Ich hab nur einen krassen Fall geändert, wo Spanien nicht einmal erwähnt wurde - zur generellen Diskussion, ob und wie diese Bapperl überhaupt aufgeführt werden sollen, sollte man eher ein neues MB aufmachen ;-p Aber ein Bot würde die Fläggchen sicherlich sehr schnell entfernen können ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:23, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Im Katalonien-Bereich bemühen wir uns eigentlich recht konsequent darum, die allgemeine WP-Policy, die jeweilige staatliche Zugehörigkeit als Kriterium für die Beflaggung zu verwenden, durchzuhalten, siehe etwa hier. Insofern die Bitte, das auch in den unzähligen Käfferpartnerschaftsrubriken anzupassen, falls es irgenwo wem auffällt. --SCPS 12:38, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Mit einem Verwendungsnachweis auf die katalonische Flagge wäre das recht einfach zu bewerkstelligen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:00, 2. Jul. 2009 (CEST)
- @Braveheart, meinst du diesen Verwendungsnachweis? Änderung des Grundgesetz 6/2006 vom 19. Juli 2006 zur Novellierung des Autonomiestatuts von Katalonien. ARTIKEL 8. HOHEITSZEICHEN KATALONIENS. 1. Katalonien, in Artikel 1 als Nationalität definiert, hat als nationale Hoheitszeichen Flagge, Feiertag und Hymne. 2. Die Flagge Kataloniens besteht aus den traditionellen vier roten Balken auf goldenem Grund; sie hat an allen öffentlichen Gebäuden und allen offiziellen Akten in Katalonien zu wehen. MfG --Wuselwurm 15:45, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das Autonomiestatut hat mit dieser Frage nix zu tun. Und wer das als "Änderung des Grundgesetzes" bezeichnet, zeigt, dass er von dieser Frage, ähm, wenig Ahnung hat. --SCPS 16:45, 2. Jul. 2009 (CEST)
- @Mai-Sachme: Lies mal, was der Presidente della Provincia Autonoma di Trento dazu sagt; steht heute in der Stampa... BerlinerSchule 11:57, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Was hat denn der Dellai gesagt? Online ist nix zu finden, aber er wird auch Fakten kaum wegdiskutieren können. Die Region Trentino-Südtirol ist ein Papiertiger, dessen Institutionen so gut wie abgeschafft und dessen Hoheitszeichen durch jene Südtirols und des Trentino ersetzt worden sind (diese Flagge zb habe ich in meinem Leben noch nie gesehen und ich wohne sogar vor Ort). Artikel 116 der Verfassung stellt auch fest, dass die beiden Provinzen die Region Trentino-Südtirol bilden und nicht umgekehrt (wie das sonst der Fall ist) die Region in Provinzen unterteilt ist. Bei Wahlen wählt man auch nicht mehr Regionalratsabgeordnete sondern Landtagsabgeordnete, die dann halt auch noch ex officio im Regionalrat sitzen... --Mai-Sachme 14:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ach du meinst den Artikel? Dellai zeichnet darin den historischen Weg nach, der zur Gründung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino geführt hat (Achtung: nicht Tirol-Trentino-Südtirol)... Und was hat das damit zu tun, dass die Region Trentino-Südtirol nichts mehr anderes ist als ein loser Bund zweier autonomer Provinzen? --Mai-Sachme 14:29, 5. Jul. 2009 (CEST)
- @Mai-Sachme: Lies mal, was der Presidente della Provincia Autonoma di Trento dazu sagt; steht heute in der Stampa... BerlinerSchule 11:57, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das Autonomiestatut hat mit dieser Frage nix zu tun. Und wer das als "Änderung des Grundgesetzes" bezeichnet, zeigt, dass er von dieser Frage, ähm, wenig Ahnung hat. --SCPS 16:45, 2. Jul. 2009 (CEST)
- @Braveheart, meinst du diesen Verwendungsnachweis? Änderung des Grundgesetz 6/2006 vom 19. Juli 2006 zur Novellierung des Autonomiestatuts von Katalonien. ARTIKEL 8. HOHEITSZEICHEN KATALONIENS. 1. Katalonien, in Artikel 1 als Nationalität definiert, hat als nationale Hoheitszeichen Flagge, Feiertag und Hymne. 2. Die Flagge Kataloniens besteht aus den traditionellen vier roten Balken auf goldenem Grund; sie hat an allen öffentlichen Gebäuden und allen offiziellen Akten in Katalonien zu wehen. MfG --Wuselwurm 15:45, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Mit einem Verwendungsnachweis auf die katalonische Flagge wäre das recht einfach zu bewerkstelligen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:00, 2. Jul. 2009 (CEST)
Neuer Skin „Vector“
Falls es noch nicht allen aufgefallen ist: Seit kurzem gibt es diesen neuen Skin, der wohl von Profis unter usability-Gesichtspunkten entwickelt wurde. Ich habe gerade gewechselt und finde die Sache sehr angenehm. Vorher hatte ich aus Gewohnheit Kölnisch blau – nicht sehr schön, aber klarer als Monobooks (nach meinem Geschmack). Was haltet ihr von Vector und kann man irgendwo noch Vorschläge zur Verbesserung in Details machen? Rainer Z ... 20:02, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Mir gefällt der neue Skin auch ganz gut, ich zögere aber noch zu wechseln, da ich ungerne auf die ganzen Zusatzknöpfe und -funktionen von PDDs Monobook.js verzichten will. Oder kann man seine monobook.js einfach so nach vector.js verschieben? --Andibrunt 20:10, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Kann man, gibt ohne Anpassungen ein wenig Zeichensalat. Alles wichtige funktioniert aber. --20% 20:18, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, Modern mit weniger blau. Bei Modern sticht mir immer dieser hässliche Fontwechsel in den Kopfzeilen ins Auge, Vector ist ein bisschen blass, gefällt mir aber (als Monobooker) ganz gut. --20% 20:12, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Dass die Verschieben-, Beobachten- und Adminfunktions-Reiter nun nicht mehr direkt sichtbar, sondern versteckt in so einem Untermenü sind, finde ich nicht sehr praktisch. Über die Position des Suchfeldes kann man ebenfalls streiten. Werde beim gewohnten Monobook bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 20:27, 2. Jul. 2009 (CEST)
- +1 Seh ich genauso--Ticketautomat · 1000Tage 20:28, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hatte neulich selbst mal einen Rohentwurf gemacht. Dabei hatte ich die Bereiche außerhalb des eigentlichen Artikels etwas dunkler hinterlegt, was einen sehr angenehmen Effekt hat, denn das ganze Drumrum tritt dadurch in den Hintergrund, wenn man es nicht braucht (die meisten nutzen Wikipedia zum Lesen von Artikeln ;-). Die ganzen Rahmen und Kästen für Bilder, Inhaltsverzeichnisse hatte ich randlos mit einem sehr leichten Hintergrundton angelegt. Zusammengenommen wird dadurch alles viel klarer. Was ich an Änderungen noch für sinnvoll hielte, wären die Sprachlinks zum Aufklappen. Die braucht man ja wirklich nur gelegentlich.
- Orci, was ich am liebsten hätte, wäre links eine dreistufige Navigationsleiste: In Normaleinstellung nur das notwendige für Leser, mit einem Klick erweiterbar für Editorenbedarf, mit einem weiteren das volle Programm. Nebst persönlicher Voreinstellung für angemeldete Benutzer. Oben nur noch die vier Reiter.
- Rainer Z ... 20:35, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Könnte ein JS-erfahrener Benutzer die monobook.js vielleicht so verändern, dass man mit diesem Pixelbrei wieder vernünftig arbeiten kann? :-) --ChrisHamburg 20:42, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ohne PPDs Erweiterungen ist das uninteressant. Nach einer deutschen Diskussionsseite zum Usability-Projekt habe ich schon mehrfach gefragt. es scheint kein großes Interesse dran zu bestehen. --HAL 9000 20:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
ich finde den Skin sehr schön und mein erster Eindruck ist, dass er anstelle von Monobook zum "Standard"-Skin für unangemeldete Benutzer gemacht werden sollte. Benutzerkonfigurationen werden schon mit der Zeit kommen. --Tinz 00:20, 3. Jul. 2009 (CEST)
Wenn die monobook.js portiert werden könnte, wäre das mein neuer Skin. Elvaube !? +/- M 00:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
Wirklich schön. Die Reduzierung der Reitr über dem Artikel entschlackt es für mich auch. Gefällt mir. Und da ich monobook.js zwar als unterseite habe, es jedoch nie benutzte, vermiss ich das auch nicht. Julius1990 Disk. 00:25, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich wollte nur zu Protokoll geben, dass ich wie Rainer Z. bis gestern Koelnisch Blau hatte und seit heute Vector. Wie immer nsync w/ Rainer. Fossa?! ± 00:29, 3. Jul. 2009 (CEST)
So richtig begeistert bin ich nicht. Meiner Ansicht nach geht der skin sehr verschwenderisch mit dem Platz um. Das ganze Drumherum nimmt jetzt mehr Platz ein und der Teil wo die Artikel angezeigt werden ist kleiner geworden. Persönlich lieber wäre es mir gewesen, wenn das Drumherum nur auf Wunsch zu sehen gewesen wäre und sonst die Artikel die ganze Bildschirmbreite einnehmen würde. Für Anfänger mag der vektor-skin besser sein, aber ich bin nun mal schon länger kein Anfänger mehr. --Goldzahn 01:36, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Begeistert bin ich auch nicht, ich habe schon einiges zu bemängeln. Aber der Anfang ist nicht schlecht. Und man sollte nicht vergessen: Die Wikipedia ist vor allem für Leser. Dafür dürfte es sogar noch deutlich weniger sein. Optional für Wikipedianer und Kampfwikipedianer entsprechend mehr. Also nach einigen Stunden finde ich das ganze recht gut, aber ein „Quantensprung“ ist es sicher nicht. Rainer Z ... 02:08, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die Idee mit dem ausklappbaren Skin gefällt mir gut. z.Z. wird der Leser durch viel zu viel Funktionen erschlagen. Was mir garnicht gefällt ist die Platzverschwendung. Man sollte dabei auch an kleine Bildschirme wie z.B. Netbooks denken. --HAL 9000 06:17, 3. Jul. 2009 (CEST)
Interessant ist bei den Tabs der graduelle Übergang zum Hintergrund. Eventuell können jetzt durch die Leerzeile oben Texteinblendungen von der Foundation besser angezeigt werden. Möglicherweise könnten wir den Tab "Versionsgeschichte" gegen "Versionen" tauschen, das wäre kürzer. Und natürlich bin ich gespannt wie das mit den in den nächsten Tagen noch kommenden Verbesserungen des skins ist. Was noch fehlt sind z.B. die Änderungen im Bearbeiten-Modus. --Goldzahn 07:24, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich empfinde es als sehr angenehm, ich glaub, ich bleib mal dabei. Bebapperlte Artikel sind jetzt allerdings nicht mehr gleich rechts oben erkennbar, sondern nur noch am Artikelende. --Mai-Sachme 23:37, 3. Jul. 2009 (CEST)
Die Zusammenfassungs-Box ist verdammt klein... --Eike 13:36, 4. Jul. 2009 (CEST)
Nett, sieht ein bißchen weniger old-fashioned aus als monobook. Ich bleibe trotzdem bei monobook, da bei vector so einiges fehlt (angefangen mit dem nicht mehr direkt sichtbaren "(nicht) Beobachten"-Reitern. Abgesehen davon ist da nichts umwerfend neues da, da gefallen mir andere Alternativskins mindestens genau so gut; aber da auch die alle ihre Mucken haben (bei einem davon stehen die [Bearbeiten]-Links dick und gruselig vor den Abschnittsüberschriften), bin ich dem Standard bisher treu geblieben. --Carbenium 13:26, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Modische Aspekte sind eigentlich egal, es geht vor allem um Klarheit und Reduktion auf das wesentliche. Vector ist jedenfalls schon mal wesentlich aufgeräumter als alles bisherige. Optimal organisiert ist das ganze aber auch noch nicht. Rainer Z ... 22:23, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Nein leider nicht, denn bei schmalem Browserfenster (insbesondere wenn man zwei Fenster nebeneinander anordnet) verschwinden z.T. die Buttons untereinander, was es dann unmöglich macht bestimmte Funktionen aufzurufen. Ist zwar bei derzeitigen Standard-Skin auch so, tritt aber nicht so stark auf. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 22:27, 5. Jul. 2009 (CEST)
dieser "du stellst einen schon mal gelöschten Artikel ein" - Hinweis
... sagt in seinem Warnblinkanlagentext "hier war schon mal ein Artikel, den wollten wir nicht, also pass bloß auf..." - unterscheidet dabei aber überhaupt nicht zwischen "hier hat mal jemand f*** reingeschrieben" und "hierzu gab es schon mal einen Artikel, der gelöscht wegen Irrelevanz wurde...". Um aus den verlinkten Logbüchern schlau zu werden, muß man m.E. schon lange hier aktiv sein - dann kann man daraus in aller Regel ersehen, wen man fragen kann; das hilft dem wohlmeinenden Neuling, der einem Rotlink folgend sein Fachwissen einbringen kann und dann mit einem Warntext konfrontiert wird, weil ein gelangweilter Schüler da mal "Uschi ist doof" hingepinselt hat wohl kaum weiter. - Könnte man diesen Baustein nicht nur bei "ein Artikel dieses Namens wurde wegen Irrelevanz (blabla) gelöscht, beachte bitte...." setzen und in anderweitig wegen Unfug gelöschten Lemmata einfach weglassen? Irritierte Nachfragen dazu gibt es öfter mal, und ich denke mir immer, daß auf einen Nachfragenden zehn Leute kommen, die es dann einfach sein lassen....-- feba disk 00:49, 3. Jul. 2009 (CEST)
- +1. Müsste aber wohl schon der löschende Admin entscheiden (können). --20% 00:55, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, seit Ihr (=die Gesamtheit der bösen Admins ;-) ) zum größten Teil dazu übergegangen seid, die Löschdiskussionen in der Begründung zu verlinken, sehe ich da kein Problem mehr. FrüherTM war das tatsächlich nur für Insider erkennbar, aber wenn ich einen schonmal gelöschten Artikel anlegen will, und direkt über dem Fenster steht (z.B.) einmal "Unfug" und einmal "Siehe WP:LK...." inklusive Link, könnte ich das auch als Neuling nachvollziehen. "Erzieht" vielleicht noch die paar Admins, die's noch nicht so handhaben, dazu, den Link auf die Löschdiskussion anzugeben, wo's eine gibt (vermutlich geht das ja sogar mit irgendeinem Skript), und gut is. Gruß, 217.86.9.44 01:04, 3. Jul. 2009 (CEST)
Hö, was denn? Gucken wir mal bei S1ZE Music:
- Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht wurde.
- Bitte prüfe sorgfältig, ob die erneute Seitenerstellung den Richtlinien entspricht. Zu deiner Information folgt das Lösch- und Verschiebungs-Logbuch mit der Begründung für die vorhergehende Löschung:
- 15:37, 30. Jun. 2009 Engelbaet (Diskussion | Beiträge) hat „S1ZE Music“ gelöscht (Gemäß Löschdiskussion: Relevanz bisher nicht aufgezeigt.Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2009)
Oder dann beim mehrfach verlinkten Fluticason:
- 14:59, 3. Jul. 2009 C-M (Diskussion | Beiträge) hat „Fluticason“ gelöscht (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)
- 02:05, 8. Nov. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Fluticason“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen|kein Artikel. Bepackzettel? --Update 00:59, 8. Nov. 2007 (CET)}} Nein. Sogar ein URV von [http://medikamente.onmeda.d...')
Sieht man doch sofort, woran man ist? Ausserdem bezweifle ich, dass das ein "Baustein" ist, den man als Admin "setzen" kann. M.e. macht das die Software bei jeder gelöschten Seite des ANRs, da kann man nicht selektieren. (Falls ich als Nichtadmin danebenliege, mag man mich korrigieren). --92.106.130.179 15:11, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die erste Flutisacon-Löschung von 2007 ist ne Altlast, da gab es soweit ich weiß die automatisierten Zusammenfassungen für Löschungen noch nicht oder erst sehr kurz. Inzwischen gibt's die, das sind dann so Standardtexte wie "Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt", und die kann man beim Löschen tatsächlich wie Bausteine einfach anklicken. Und ja, ich denke, da weiß man tatsächlich, woran man ist.
- Der obere Eintrag von Engelbeat dürfte gerne noch etwas ausführlicher sein, wie bereits geschrieben sind inzwischen viele Admins dazu übergegangen, die Löschdiskussion direkt zu verlinken. Aber auch bei diesem Eintrag hier muss man nix tun, als das, was nach "Vgl." steht zu kopieren. Das sollte auch einem Durchschnittsbenutzer, der hoffentlich auch irgendwann schonmal ein Buch mit Fußnote gelesen hat, zuzutrauen sein. Gruß, 217.86.15.146 17:13, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würd ja auch denken, daß man dann weiß, woran man ist; nur tauchen auf LP oder Fragen von Neulingen doch mit schöner Regelmäßigkeit trotzdem die Nachfragen auf - ich könnte mir vorstellen, daß nach dem Warnhinweis keiner mehr die Logbucheinträge im Kasten liest, abgesehen mal davon, das doch schon einiges an WP-Verstand dazu gehört, diese als Logbucheinträge zu erkennen und zu wissen, was das bedeutet. Vergleichbar mit Anschuldigungen an die bösen vermeintlichen Admins, die wegen Artikel-Löschung verunglimpft werden, obwohl sie lediglich den Antrag ausgestellt haben - das ganze Prozedere und damit auch den Kasten versteht doch kein Mensch mehr, ohne daß er sich zuvor ausführlich mit WP beschäftigt hat. -- feba disk 01:34, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: übrigens; in den beiden kontrollierten/aktuellen Fällen erschienen die Nachfragen trotz eindeutiger Kennezeichnung der vorigen Löschungen als "Müll" bzw. "Vollinhalt...", an irreführenden Admin-Kommentaren kann es also trotz der Verjährung (ich glaub die kamen aus 2007) nicht gelegen haben -- feba disk 01:37, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würd ja auch denken, daß man dann weiß, woran man ist; nur tauchen auf LP oder Fragen von Neulingen doch mit schöner Regelmäßigkeit trotzdem die Nachfragen auf - ich könnte mir vorstellen, daß nach dem Warnhinweis keiner mehr die Logbucheinträge im Kasten liest, abgesehen mal davon, das doch schon einiges an WP-Verstand dazu gehört, diese als Logbucheinträge zu erkennen und zu wissen, was das bedeutet. Vergleichbar mit Anschuldigungen an die bösen vermeintlichen Admins, die wegen Artikel-Löschung verunglimpft werden, obwohl sie lediglich den Antrag ausgestellt haben - das ganze Prozedere und damit auch den Kasten versteht doch kein Mensch mehr, ohne daß er sich zuvor ausführlich mit WP beschäftigt hat. -- feba disk 01:34, 6. Jul. 2009 (CEST)
Wochentage in allgemeinen Artikeln?
Inwieweit ist es sinnvoll oder nicht sinnvoll, Wochentage in allgemeinen Artikel (z.B. Unglück, Geburtstag, Wahl) zu nennen? Es geht um diese Änderung: diff bzw. eine zuvor. (s.a. Art.-Disk.).
Ich finde die Nennungen außer beim direkten Bezug (Kalenderartikel u.ä.) eigentlich nicht nennenswert. Was meint Ihr? --77.4.58.167 03:39, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Flächendeckend braucht das bestimmt kein Mensch. Aber im konkreten Fall hat Karl ja m.E. einsichtig begründet, warum es einen gewissen Informationswert haben kann. Insofern würde ich es hier drinlassen. Übrigens, für derartige Fragen, wenn sie sich konkret auf eine Diskussion beziehen, gibt es Wikipedia:Dritte Meinung.-- Grip99 15:41, 5. Jul. 2009 (CEST)
automatische Spaltenaufteilung
Gibt es eigentlich eine Vorlage, die einem diese lästige Arbeit abnehmen kann, also in der Lage ist, bspw. bei einer Auflistung von 50 Wörtern in 5 Spalten (ohne Tabellenränder) jeder Spalte automatisch 10 Wörter zuzuordnen?
<div class="references-small" style="-moz-column-count:x; column-count:x;">
ist mir bekannt, funktioniert aber nur bei Mozilla-Browsern. -- Niteshift 11:08, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Und soll wegen Bevormundung der Nutzer nicht verwendet werden. Selbiges gilt vermutlich auch für die "lästige Arbeit", schau dir das mal auf einem Handy-Screen an. --89.246.205.249 (11:18, 5. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Tabellen sind aus der Sicht auch bevormundent, es wäre jedoch nicht zumutbar, 53 einzelne Begriffe untereinander aufzuführen. Als häufiger Handysurfer bin ich horizontales Scrollen gewohnt. Andernfalls müsste vertikal gescrollt werden. Es ist auch unmöglich, auf den kleinsten gemeinsamen Nenner (wahrscheinlich reiner Textbrowser aus Urzeiten) zu kommen. -- Niteshift 11:44, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Für Handys gibt es Wapedia und andere ähnliche Darreichungsformen. Die kümmern sich nicht um so was. Damit sieht es dann so aus. --HAL 9000 11:45, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Tabellen sind aus der Sicht auch bevormundent, es wäre jedoch nicht zumutbar, 53 einzelne Begriffe untereinander aufzuführen. Als häufiger Handysurfer bin ich horizontales Scrollen gewohnt. Andernfalls müsste vertikal gescrollt werden. Es ist auch unmöglich, auf den kleinsten gemeinsamen Nenner (wahrscheinlich reiner Textbrowser aus Urzeiten) zu kommen. -- Niteshift 11:44, 5. Jul. 2009 (CEST)
- ...was gelinde gesagt scheußlich aussieht... --217.189.226.24 15:38, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Dies sollte aber hier nicht weiter thematisiert werden, da es an der eigentlichen Frage doch etwas vorbei geht. Nichts für ungut. -- Niteshift 15:44, 5. Jul. 2009 (CEST)
Alle Jahre wieder... Eine feste Spaltenzahl ist schlecht, weil man ja nicht weiß, wie breit das Browserfenster ist. Ich werfe mal in den Raum, was ich persönlich mir über meine monobook.css schon seit einiger Zeit für alle <references>-Abschnitte folgendes definiert hab:
ol.references { column-width: 30em; column-gap: 1em; -moz-column-width: 30em; -moz-column-gap: 1em; }
Damit werden automatisch so viele Spalten wie möglich gemacht, wobei immer eine Mindestbreite von 30 em bleibt. --dapete 18:59, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht nicht so auf die feste Spaltenanzahl fixieren. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, die Anzahl der Spalten je nach verfügbarer Bildschirmbreite automatisch variieren zu lassen, wäre das auch ok oder noch besser. Die Einstellungen oben werden nur für den betreffenden User wirksam, der sich damit jedoch von der öffentlich sichtbaren Version entfernt. Nahezu 100 % der Leser hätten davon nichts. -- Niteshift 19:14, 5. Jul. 2009 (CEST)
Suche über Kategorien
Hallo zusammen,
Vorweg: Ich habe die entsprechenden Seiten bemüht, um eine Antwort zu finden, hatte jedoch keinen Erfolg. Wenn meine Frage irgendwo sonst beantwortet werden sollte, bitte ich um einen Link und möchte mich für den Aufwand entschuldigen.
Zu meiner eigentlichen Frage: gibt es eine Möglichkeit, nach einer Kombination von Kategorien zu suchen (z.B. Kategorie:Geboren 1926, Kategorie:NSDAP-Mitglied, Kategorie:Mann)? Also sozusagen nach einer gewissen Schnittmenge von kategorien, in die einige Artikel fallen. ich habe diese Funktion oft vermisst, wenn ich mehr zu einem Themenbereich gesucht habe, und gerade als Neuling gestaltet sich die Bedienung der Kategorien schwierig.
Gruß,--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:21, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Catscan. Siehe Wikipedia:Helferlein ...Sicherlich Post 15:25, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank :)--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:31, 5. Jul. 2009 (CEST)
Projekt zur Übersetzung fremdsprachiger Wikipediaen
Und gleich noch eine Frage: Gibt es ein Projekt, das sich der systematischen/gezielten Übersetzungen weißer Flecken in der deutschen WP aus anderen Sprachen widmet? Gruß,--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:23, 5. Jul. 2009 (CEST)
Gibt es eigentlich irgendwen, der Yesterday für einen Rocksong hält? Nein? Anscheinend doch, denn es steht in der angegebenen Kategorie.
Ich finde, entweder müsste man solche Songs aus der Kategorie entfernen oder (besser) die Kategorie umbenennen. Nur in was? Kategorie:Pop- oder Rocksong trifft es fast genausowenig. Am sinnvollsten wäre inhaltlich Kategorie:Song eines Pop- oder Rockinterpreten, denn darauf läuft es in der gegenwärtigen Zusammensetzung hinaus und das ist auch halbwegs ordentlich eingrenzbar, während die Unterscheidung zwischen Pop und Rock an manchen Stellen sehr diffus ist.
Soweit mein eigenes Brainstorming. Aber vielleicht hat jemand anders ja noch eine bessere Idee? -- Grip99 15:34, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Da und in Kategorie:Lied muss wirklich mal aufgeräumt werden. Kategorie:Popsong fehlt (noch). -> anlegen und einiges umsortieren. Aktionsheld Disk. 20:48, 5. Jul. 2009 (CEST)
Enhanced editing toolbar
Was ist eigentlich der genaue Sinn dieses Features? Bei mir (FF, monobook) erscheinen nur 5 Symbole. Bei anderen Nutzern (siehe hier) auch ein 6., ein "Advanced"-PullDown und ein Hilfe-Link. Bei mir leider nicht, woran könnte das liegen? Von daher habe ich auch den Nutzen dieser Einstellung noch nicht durchschaut. Kann bitte jemand den Link zur Hilfe hier reinschreiben? Da wo es hingehört ist leider nichts darüber zu finden. --Stepro 16:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Das kommt von dem Usability-Projekt und soll eigentlich die Bearbeitungsleiste vereinfachen. Im Usability Wiki ist es für alle aktiviert und sollte (zumindest bei mir) funktionieren -- Benzen C6H6 16:26, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Dort habe ich auch die vollständige Leiste, hier nicht. Merkwürdig, aber auch egal. Ich werde sie (da ich sie nun kenne) sowieso nicht benutzen. Eine Bearbeitungsleiste ohne Signatur-Button halte ich persönlich übrigens für absolut kontraproduktiv. --Stepro 18:44, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Der Sig-Button steht links von „Advanced“, ein weißes Blatt mit einer kleinen Grafik. Intelligenterweise ist das aber nur auf Diskussionsseiten so, sonst ist an der Stelle der „References“-Knopf. Sehr schlecht für Seiten wie Wikipedia:FvN, Wikipedia:Au, Wikipedia:FzW, Wikipedia:AK, auf denen ja auch signiert wird ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:12, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Die Auswahl ist aber ziemlich merkwürdig. was hat <br /> z.b. in der Toollbar verloren? --HAL 9000 19:23, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Der Sig-Button steht links von „Advanced“, ein weißes Blatt mit einer kleinen Grafik. Intelligenterweise ist das aber nur auf Diskussionsseiten so, sonst ist an der Stelle der „References“-Knopf. Sehr schlecht für Seiten wie Wikipedia:FvN, Wikipedia:Au, Wikipedia:FzW, Wikipedia:AK, auf denen ja auch signiert wird ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:12, 5. Jul. 2009 (CEST)
Istanbul - rechts oben wird nur ein Icon statt zwei angezeigt
Hallo!
Mir fällt gerade mal keine Lösung ein: Im Artikel Istanbul sollte neben dem derzeit sichtbaren Review-Icon auch das Icon für "Lesenswert" stehen. Tut es aber nicht. Hat jemand eine Ahnung, wie das behoben werden kann? Gruß & Danke Martin Bahmann 19:03, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Soweit ich weiß, ist das immer so. Nur das Gesprochene-Version-Icon wäre zusätzlich sichtbar. -- Hukukçu Disk. 20:37, 5. Jul. 2009 (CEST)
Rudolf Rempel
--84.135.133.197 19:36, 5. Jul. 2009 (CEST) Rudolf Rempel ist im Alter von nur 34 Jahren sehr früh verstorben. Wie waren die Umstände seines Todes?
- hier steht was von einer schweren Erkrankung. Aktionsheld Disk. 20:42, 5. Jul. 2009 (CEST)
Reicht der Abschnitt "Literatur" als Beleg aus?
Hallo. Einige alte Wikipedianer legen die Belegpflicht der Wikipedia neuerdings so aus, das es ausreichen soll, wenn in einem Artikel ein Abschnitt "Literatur" oder sogar "Weblinks" angegeben ist und man deswegen auf Belege in Form von ref-Elementen verzichten könnte. Wird diese Meinung wirklich ernsthaft vertreten? Das würde Belege ad absurdum führen, da man nur ein paar Bücher an das Ende eines Artikels kopieren braucht (die natürlich nie jemand je kontrollieren wird, weil viel zu aufwändig) und schon kann man wieder ohne (Einzelnachweis-)Belege wie in alten Wikipedia-Zeiten behaupten was man will. So wie ich mich erinnere war genau das aber ja der Grund, warum Belege eingeführt wurden: um nicht-triviale (!) Aussagen stets nachvollziehen zu können und dem Leser die Möglichkeit zu geben die Qualität einer Aussage anhand der Qualität der Quelle selbst einzuschätzen. Wird diese Meinung also ernsthaft in der Wiki-Gemeinschaft vertreten oder bin ich da einfach nur auf zu viele Ausnahmen gestoßen, die das behaupten? 92.229.63.236 08:21, 4. Jul. 2009 (CEST)
- das kommt darauf an; bspw. einen 5-satz-artikel auch noch mit fünf fußnoten zu versehen wird als albern angesehen. da reicht es dann ggf. durchaus am ende unter literatur die quelle einzustellen. ...Sicherlich Post 09:12, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, aber auf die muss dann doch nur am Ende des Absatzes mit einem Beleg verwiesen werden. Ich verstehe das Problem nicht. Zumal immer noch nicht geklärt ist, ob der Abschnitt "Literatur" eine Liste mit Tipps für das Weiterlesen enthält oder aber eine Liste der Referenzen. Das wurde schon zig-mal ohne eindeutiges Ergebnis diskutiert. Leser interpretieren vermutlich den Abschnitt "Literatur" meist als Abschnitt mit Lesetipps, so wie sie den Abschnitt "Weblinks" als Abschnitt mit Linktipps und nicht gar als Abschnitt mit Quellen interpretieren werden. Meines Erachtens macht ein Abschnitt mit Referenzen (den müsste man dann auch entsprechend nennen) nur Sinn, wenn man dann auf diesen auch mit dem ref-Element verweist, so wie in einer wissenschaftlichen Arbeit. Das halte ich aber für zu aufwändig, jetzt in jedem Artikel ein Literaturverzeichnis anzulegen. Das ref-Element ist einfach zu bedienen und viel eindeutiger als der Abschnitt "Literatur". Natürlich muss auch in einem 5-Satz-Artikel ein Beleg am Ende des Abschnitts in Form eines ref-Einzelnachweises stehen. Das ist meines Erachtens in Wikipedia:Belege auch eindeutig genug formuliert. Dort wird nur eine Ausnahme bei "trivialen Sätzen" ("die Erde ist keine Scheibe") gemacht. Niemand hat je verlangt, dass jeder Satz belegt werden müsste. Aber pro Absatz kann man wohl als Leser von uns Autoren einen Hinweis auf die Quelle erwarten. 92.229.63.236 09:19, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Zu neuerdings: refs gibt es erst seit ca. 3 Jahren. Bis dahin waren die Literatur/Weblinks und die Zusammenfassung die einzige Möglichkeit Quellen anzugeben. --HAL 9000 10:26, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das stimmt. Früher gab es keine Möglichkeit, ref-Belege einzufügen. Da mit der Zeit jedoch die Kritik an der Gerüchte-Wikipedia immer lauter wurde und sie zu einer Qualitäts-Wikipedia umgewandelt werden sollte, wurden ref-Elemente eingeführt. Leider weigern sich einige Alteingesessene aber meines Erachtens, diese einzusetzen, weil ihnen ein Literaturabschnitt aus alter Gewohnheit reicht. Und das trotz der inzwischen eingeführten Belegpflicht (auch wenn dieser wohl nicht der Grundsatz-Status zufallen wird :-). 92.229.63.236 10:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Die berühmte Belegpflicht, auf die Du Dich gerufst, sieht explizit vor, dass Angaben im Abschnitt "Literatur" als Belege dienen können, vgl. Wikipedia:Q#Literatur. Einzelnachweise sind nötig, wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen. Ein Problem ist, dass bei den Angaben im Abschnitt "Literatur" oft nicht ersichtlich ist, ob es sich um Literatur handelt, die für den Artikel als Quellen gedient haben, oder um weiterführende Lesehinweise, die für das Schreiben des Artikels keine Rolle gespielt haben. Hier besteht eine Spannung zwischen den Empfehlungen, vgl. Benutzer:Adrian Suter/Problemanzeigen#Konzeptioneller Widerspruch zwischen WP:Q und WP:LIT. Du bist aber im Irrtum, wenn Du die Belegpflicht im Sinne einer Einzelnachweispflicht interpretierst. Adrian Suter 10:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Dein Zitat ist doch eindeutig zu verstehen. Auf den Abschnitt "Literatur" ist im Text hinzuweisen ("Hinweise auf die ..."), um den Text zu belegen. Wenn es keine Literatur im Abschnitt "Literatur" gibt, so muss ein Einzelnachweis mit ref-Element verwendet werden. Wenn doch, so kann man auch anderweitig "hinweisen" (also etwa mit "Müller (2009) definiert den Begriff wie folgt"), solange dies zur Überprüfung ausreicht. Der Beleg im Text ist also Pflicht, nicht irgendein Buch im Literatur-Abschnitt. Das ist ein optionaler Bonus, aber noch kein Beleg. Selbst in einem 5-Zeilen-Artikel möchte ich doch sofort wissen, wo eine Jahreszahl herstammt. Dann kann ich doch nicht alle 5 unter "Literatur" angegebenen Werke auf allen Seiten durchwühlen um vielleicht festzustellen, dass die Jahreszahl frei erfunden ist, nachdem ich 15.000 Seiten Literatur gelesen habe. Solche "Belege" haben einfach keinen Wert. Darum muss man fast automatisch den Abschnitt "Literatur" als weiterführende Leseempfehlung sehen. So ist er vermutlich auch ursprünglich gemeint worden. Und dafür gibt es Belege (ref-Elemente). 92.229.63.236 11:10, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Die berühmte Belegpflicht, auf die Du Dich gerufst, sieht explizit vor, dass Angaben im Abschnitt "Literatur" als Belege dienen können, vgl. Wikipedia:Q#Literatur. Einzelnachweise sind nötig, wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen. Ein Problem ist, dass bei den Angaben im Abschnitt "Literatur" oft nicht ersichtlich ist, ob es sich um Literatur handelt, die für den Artikel als Quellen gedient haben, oder um weiterführende Lesehinweise, die für das Schreiben des Artikels keine Rolle gespielt haben. Hier besteht eine Spannung zwischen den Empfehlungen, vgl. Benutzer:Adrian Suter/Problemanzeigen#Konzeptioneller Widerspruch zwischen WP:Q und WP:LIT. Du bist aber im Irrtum, wenn Du die Belegpflicht im Sinne einer Einzelnachweispflicht interpretierst. Adrian Suter 10:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das stimmt. Früher gab es keine Möglichkeit, ref-Belege einzufügen. Da mit der Zeit jedoch die Kritik an der Gerüchte-Wikipedia immer lauter wurde und sie zu einer Qualitäts-Wikipedia umgewandelt werden sollte, wurden ref-Elemente eingeführt. Leider weigern sich einige Alteingesessene aber meines Erachtens, diese einzusetzen, weil ihnen ein Literaturabschnitt aus alter Gewohnheit reicht. Und das trotz der inzwischen eingeführten Belegpflicht (auch wenn dieser wohl nicht der Grundsatz-Status zufallen wird :-). 92.229.63.236 10:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Wie immer: Es kommt drauf an. Wenn man einen relativ kurzen, unproblematichen Artikel aus ein, zwei Büchern (womöglich noch Fachlexika) kompiliert hat, kann deren Nennung am Ende ausreichen. Da wären Einzelnachweise Overkill (und vielleicht Jahre später auch ein mühsames Geschäft). Überschrift sollte dann aber „Quellen“ sein, da hast du recht. Mit „Literatur“ assoziiere ich auch weiterführende Informationen. Rainer Z ... 12:09, 4. Jul. 2009 (CEST)
- An sich hast Du Recht. Ich möchte zusätzlich jedoch zu bedenken geben, dass Artikel ja wachsen. Wenn also in einem 5-Zeilen-Artikel nur am Ende ein Abschnitt Literatur (oder besser Quellen) steht, dann mag man noch vermuten, dass alles aus dem Artikel aus diesen Quellen entnommen wurde. Was aber, wenn nun jemand den Artikel erweitert und Einzelnachweise einfügt. Müssen dann die nachfolgenden Autoren die Arbeit des Erstautoren übernehmen und nun die Quellen als Einzelnachweis nachtragen? Denn irgendwann wird der Artikel ja komplexer. Die am Anfang unbelegten Textstellen kann man dann nicht mehr von den anderen im Text unterscheiden. Außerdem: Wenn ich unter Quellen ein Buch "Mozart - sein Leben" angebe, aber im 5-Zeiler nun steht "Mozart hatte eine Beziehung zu seiner Cousine". Wo ist da der Beleg? Selbst wenn ich die Aussage mit der Cousine lese und das Buch besitze, kann ich fast nichts mit der Information anfangen. Ich müsste nun 500 Seiten Buch lesen. Literaturangaben ohne Seitenzahlen haben also keinen Sinn. Viel besser sind da Einzelnachweise. Da steht dann immer die Seitenzahl dabei. Wie gesagt: Ziel soll doch sein, dass jede Information in der Wikipedia belegt wird. Das hat nur dann einen Sinn, wenn man dies auch im Nachhinein nachvollziehen kann. Selbst wenn man den Abschnitt Literatur nun als Quellen interpretiert, so wird dies nicht möglich. Die Belegpflicht läge dann beim Leser, der sich durchwurschteln müsste. Die Belegpflicht hat aber der Autor. Er muss, wenn er einen Satz wie den mit der Cousine einfügt die Pflicht, dem Leser zu zeigen, dass dies auch wirklich so ist und nicht nur ein Gerücht ist. Dafür bracht es eine eindeutige Quelle und letztlich muss dann jeder nichttriviale Satz belegt werden. Genau diese Pflicht, ob das einige hier einsehen wollen oder nicht, haben wir laut Wikipedia:Belege glücklicherweise bereits. Wer es nicht glaubt, sollte dort mal die drei Grundsätze lesen. Nur halten sich leider nicht alle daran. Sanktioniert wird dies nicht. 92.229.63.236 12:20, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Dieses Problem besteht allerdings auch mit den Refs. Normalerweise wird ja nicht jeder Satz referenziert, sondern alles davor bezieht sich auf die angegebene Quelle. Wenn nun jemand etwas mit ref in den Absatz einfügt, müßte er eigentlich die Ref vom Ende des Absatzes auch direkt vor seine Einfügung stellen. Außerdem ist immer wieder zu sehen, daß jemand etwa eine Zahlenangabe in einem Text ändert und dann schlichtweg die Ref überschreibt. Dann ist die Quelle für den ursprünglichen Text weg und nur schwer über die Versionsgeschichte rekonstruierbar. --Matthiasb 12:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Wir haben eine Belegpflicht, aber wie die genau eingelöst werden kann, dazu haben wir kein konsequent durchdachtes Konzept, sondern ein wikitypisches Sammelsurium von einander teilweise widersprechenden Einzelempfehlungen. Da könnte/sollte man etwas verbessern. Auch technisch gibt es Verbesserungspotenzial: Meines Wissens erscheint bei einem ref in einer Überschrift das Fussnotenzeichen auch im Inhaltsverzeichnis. Das ist schade, sonst könnte man mit refs in Überschriften Quellen für Teilaschnitte eines Artikels angeben. Adrian Suter 12:47, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Mein Tipp (so halte ich das jedenfalls) einfach schreiben, was man denn referenziert: Satz nach ... Absatz nach ... Zitiert nach ... Auflistung nach ... kostet wenig Arbeit und bringt viel Nachvollziehbarkeit ... Hafenbar 13:01, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Du meinst so: [ref]Satz nach Müller (2008), S. 5.[/ref]? Das ist eine gute Idee. Besser wäre natürlich eine technische Umsetzung, mit der man angeben kann auf was sich das ref bezieht, also statt
- Dies ist Satz 1. Dies ist Satz 2.[ref]Müller (2008), S. 1.[/ref]
- besser
- Dies ist Satz 1. [ref Müller (2008), S. 1.]Dies ist Satz 2.[/ref]
- Das wäre eindeutig. Ich hatte Ähnliches auch bei den Programmierern mal vorgeschlagen. Leider reagieren die nicht. Das wäre eine massive Verbesserung. 92.229.63.236 13:07, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Mein Tipp (so halte ich das jedenfalls) einfach schreiben, was man denn referenziert: Satz nach ... Absatz nach ... Zitiert nach ... Auflistung nach ... kostet wenig Arbeit und bringt viel Nachvollziehbarkeit ... Hafenbar 13:01, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Wir haben eine Belegpflicht, aber wie die genau eingelöst werden kann, dazu haben wir kein konsequent durchdachtes Konzept, sondern ein wikitypisches Sammelsurium von einander teilweise widersprechenden Einzelempfehlungen. Da könnte/sollte man etwas verbessern. Auch technisch gibt es Verbesserungspotenzial: Meines Wissens erscheint bei einem ref in einer Überschrift das Fussnotenzeichen auch im Inhaltsverzeichnis. Das ist schade, sonst könnte man mit refs in Überschriften Quellen für Teilaschnitte eines Artikels angeben. Adrian Suter 12:47, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Dieses Problem besteht allerdings auch mit den Refs. Normalerweise wird ja nicht jeder Satz referenziert, sondern alles davor bezieht sich auf die angegebene Quelle. Wenn nun jemand etwas mit ref in den Absatz einfügt, müßte er eigentlich die Ref vom Ende des Absatzes auch direkt vor seine Einfügung stellen. Außerdem ist immer wieder zu sehen, daß jemand etwa eine Zahlenangabe in einem Text ändert und dann schlichtweg die Ref überschreibt. Dann ist die Quelle für den ursprünglichen Text weg und nur schwer über die Versionsgeschichte rekonstruierbar. --Matthiasb 12:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- An sich hast Du Recht. Ich möchte zusätzlich jedoch zu bedenken geben, dass Artikel ja wachsen. Wenn also in einem 5-Zeilen-Artikel nur am Ende ein Abschnitt Literatur (oder besser Quellen) steht, dann mag man noch vermuten, dass alles aus dem Artikel aus diesen Quellen entnommen wurde. Was aber, wenn nun jemand den Artikel erweitert und Einzelnachweise einfügt. Müssen dann die nachfolgenden Autoren die Arbeit des Erstautoren übernehmen und nun die Quellen als Einzelnachweis nachtragen? Denn irgendwann wird der Artikel ja komplexer. Die am Anfang unbelegten Textstellen kann man dann nicht mehr von den anderen im Text unterscheiden. Außerdem: Wenn ich unter Quellen ein Buch "Mozart - sein Leben" angebe, aber im 5-Zeiler nun steht "Mozart hatte eine Beziehung zu seiner Cousine". Wo ist da der Beleg? Selbst wenn ich die Aussage mit der Cousine lese und das Buch besitze, kann ich fast nichts mit der Information anfangen. Ich müsste nun 500 Seiten Buch lesen. Literaturangaben ohne Seitenzahlen haben also keinen Sinn. Viel besser sind da Einzelnachweise. Da steht dann immer die Seitenzahl dabei. Wie gesagt: Ziel soll doch sein, dass jede Information in der Wikipedia belegt wird. Das hat nur dann einen Sinn, wenn man dies auch im Nachhinein nachvollziehen kann. Selbst wenn man den Abschnitt Literatur nun als Quellen interpretiert, so wird dies nicht möglich. Die Belegpflicht läge dann beim Leser, der sich durchwurschteln müsste. Die Belegpflicht hat aber der Autor. Er muss, wenn er einen Satz wie den mit der Cousine einfügt die Pflicht, dem Leser zu zeigen, dass dies auch wirklich so ist und nicht nur ein Gerücht ist. Dafür bracht es eine eindeutige Quelle und letztlich muss dann jeder nichttriviale Satz belegt werden. Genau diese Pflicht, ob das einige hier einsehen wollen oder nicht, haben wir laut Wikipedia:Belege glücklicherweise bereits. Wer es nicht glaubt, sollte dort mal die drei Grundsätze lesen. Nur halten sich leider nicht alle daran. Sanktioniert wird dies nicht. 92.229.63.236 12:20, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Zu diesem Thema läuft auch gerade (noch bis 29.07.) ein Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Überprüfbarkeit als Grundprinzip. Je mehr Beteiligung, desto besser (allerdings benötigt man eine Allgemeine_Stimmberechtigung). Grüße --axel 13:12, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht ist ja dieses Projekt Benutzer:Muck/Entwurf - Artikelvalidierungsstruktur zur Findung einer allgemeinen Verfahrensweise hilfreich ?! Grüße -- Muck 13:13, 4. Jul. 2009 (CEST)
Ich frage mich insgesamt, was so schlimm am vollständigen Abschied von der Gerüchte-Wikipedia wäre und jeder Satz mit einem ref belegt werden müsste, vorausgesetzt mein technischer Vorschlag oben wäre softwareseitig möglich. Wem würde das schaden? Jeder Satz (oder auch mal mehrere Sätze gemeinsam) hätte(n) dann einen eindeutigen Beleg und ließe sich nachprüfen. Für die Qualität der Wikipedia wäre das fantastisch. Falschaussagen ließen sich im Nachhinein zurückverfolgen, schlechte Quellen ließen sich durch bessere ersetzen. Probleme haben dann nur die Autoren, die nicht bereit sind für alle Aussagen eine Quelle zu finden, also die Faulen unter uns. Das aber genau ist ja das Einfallstor, das zur derzeit schlechten Qualität führt: schnell mal eine Halbwahrheit hier oder dort platzieren. Bin ich nun Fantast oder ist das ein gangbarer Weg? Die 100%-Wikipedia? 92.229.63.236 13:33, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist WP schon länger auf dem Weg, sich von der Gerüchte-Wikipedia zu verabschieden. Dazu hat auch die Einführung der Entwurfseite und der Sichtung einen bedeutenden Anteil geleistet. Allerdings halte ich es für deutlich übertrieben, nun für jeden einzelnen Satz einen Einzelnachweis zu fordern. Wichtige Kernaussegen sollten damit versehen sein und sind es auch zunehmend. In zweiter Linie dann dazu die zu irgend einer Zeit strittig gewordenen Aussagen dazukommen, und auch dahin ist WP schon auf dem Weg. Eine Steigerung in diesem Sinne aber bitte nicht so weit, dass ein Artikel nicht mehr lesbar ist und von einer ellenlangen Einzelnachweisauflistung dominiert wird. -- Muck 14:33, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Die ließen sich ja standardmäßig ausblenden und nur bei Bedarf wieder einblenden. Was leider fehlt ist das Element "fact" der englischen Wikipedia. Alle Versuche, es einzuführen wurden torpediert. Dadurch ist es nicht möglich, Stellen zu markieren, von denen man eine Quelle nachfordert. Das Element "Belege fehlen" ist nur ein schlechter Ersatz. Wenn man dann aber einfach einen Satz löscht, weil man die Quelle vermisst, dann wird das zurückgesetzt, mit der Begründung, "jeder dürfe hier mitarbeiten" und seine Gerüchte ... äh, sein Wissen beisteuern. Ein Teufelskreis. Wir brauchen für den Anfang unbedingt das Element "fact" und eine konsequente Einhaltung der Belegpflicht. Und "Literatur" soll weiterhin, so wie es mal gedacht war, als Abschnitt über Leseempfehlungen interpretiert werden und nicht als Erfüllung der Belegpflicht. Dafür ist es einfach nicht geeignet, wie ich versucht habe, klarzumachen. Wie ich sehe, bin ich aber auch nicht der einzige, den der Status quo einfach nur noch nervt. Was nirgendswo gedruckt steht, gehört auch nicht in die Wikipedia, die ja als Enzyklopädie Wissen nur widerspiegeln soll. 92.229.63.236 14:55, 4. Jul. 2009 (CEST)
- <dazwischenquetsch>en:Template:Fact dürfte hier nicht konsensfähig sein, aber es gibt auf Vorlage Diskussion:Belege fehlen eine Diskussion über mögliche Änderungen beim Quellenbapperl, die Dein Anliegen wenigstens teilweise aufgreifen. Adrian Suter 16:44, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Außerdem werden Löschungen unbelegter Behauptungen normal nicht revertiert. Wer macht das wo? -- Ayacop 18:20, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist gar nicht so ungewöhnlich. Hier mal ein älteres, kurioses Beispiel.--141.84.69.20 09:11, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Außerdem werden Löschungen unbelegter Behauptungen normal nicht revertiert. Wer macht das wo? -- Ayacop 18:20, 4. Jul. 2009 (CEST)
Ein enzyklopädischer Artikel soll in erster Linie Wissen darstellen. Das wichtigste dabei ist die Darstellung von Zusammenhängen. Wenn ich auf die in einem Artikel angegebene Literatur zurückgreife, dann in erster Linie, weil ich mehr Hintergrund brauche. Dann bin ich aber am Thema interessiert und bereit, das ganze Buch zu lesen bzw. alle wichtigen Kapitel / Abschnitte. Sonst erwerbe ich ja kein Wissen, sondern nur Informationsschnipsel (Auf Seite 27 steht die Jahreszahl 1873, ok, und weiter?). Daher bringen mich Einzelnachweise für jeden Satz als Leser und Wissensuchender überhaupt nicht weiter. Im Extremfall behindert es mich sogar, wenn nämlich ein Artikel mit sagenwir 100 Sätzen aus 100 verschiedenen Quellen "zusammengestoppelt" wurde. Da ist es wesentlich sauberer und hilfreicher (auch im Sinne der Forderung nach no original research), wenn dieser Artikel einem Standardwerk folgt, dessen Aussagen in enzyklopädische Form bringt und dieses unten angibt. Dann braucht er auch keine tausende von Fußnoten. --84.144.121.99 15:47, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Prima Idee, dann nenn mir doch bitte mal *das* Standardwerk für beispielsweise Kantonierter Pfeiler oder für die geschätzten 10000 Termini im Bereich Architektur. Das würde meine Arbeit enorm erleichtern, dummerweise haben nämlich die Autoren *der* Standardwerke die ich immer konsultiere oft eine unterschiedliche Vorstellung vom Bedeutungsbereich eines Terminus ... Hafenbar 16:55, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Zustimmung. "Kein Original research" heißt ja nur, dass wir hier keine eigene Forschung betreiben, also keine Erhebungen machen, Simulationen durchführen, Fallstudien analysieren, Experimente durchführen. Das heißt aber nicht, dass wir hier keine anderen Texte zitieren dürfen. Zitieren hat nichts mit Forschung zu tun. Forschung hat eine Methode im Kern, kein zitieren. Soll heißen: einen Artikel aus anderen Texten zusammenzuschreiben ist kein Original research, sondern journalistische Fleißarbeit. Und das darf man bei Wikipedia allemal! 92.229.63.236 18:06, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Übrigens ist Kantonierter Pfeiler ein wunderbares Beispiel für einen zwar kurzen Artikel, aber einen, in dem vorbildlich mit ref-Elementen der Text belegt wurde. 92.229.63.236 18:08, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Also wenn ich KTF lese, dann ergibt sich mir da ein anderes Bild. Dort steht, dass man nichts schreiben soll, was nicht belegt werden kann. No original research bedeutet eben nicht nur "keine eigene Forschung", sondern insgesamt "keine selbstständige Recherche". Und wenn alle Welt schriebe, dass Schwefelsäure am Morgen gesünder als ein Glas Milch sei, dann hätten WP-Autoren keine Grundlage, sich anzumaßen, eine andere Realität servieren zu können. Wahrscheinlich sollte man die Seite mal umbenennen, der Forschungsquark steht sogar im Wikipedia-Artikel.--141.84.69.20 09:11, 6. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht sollten wir den Abschnitt zwecks Dokumentation nach Wikipedia Diskussion:Belege verschieben. Was denkt Ihr? 92.225.136.2 18:46, 4. Jul. 2009 (CEST)
Macht das Setzen des Quellenbausteins noch Sinn?
Immer wieder tauchen IP-User auf (aktuell), die den {{Quelle}}-Baustein meinen setzen zu müssen. Halte das für eine Art Spamming. Der Baustein beinhaltet die Löschdrohung, was ich für Nonsense halte, wenn es sich um Texte handelt, die eine umfangreiche Literaturliste enthalten. --BKSlink 15:49, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt aber auch Artikel ohne Quellenangaben, die man vielleicht dennoch nicht gleich löschen will/sollte. Generell hat der Baustein also schon noch seinen Sinn. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:53, 5. Jul. 2009 (CEST)
Wenn der Baustein ohne Grund steht, kann man ihn ja auch entfernen - hab ich an einer Stelle auch gemacht, weil's ein Stub mit genug Literatur war. Ansonsten macht der schon Sinn, grad wenn man nen tollen Text hat, dem's aber an Belegen fehlt.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:57, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ich entferne öfters den Belegebaustein, wenn sich der Setzer nicht nachweislich die gesamte Lit-Liste durchgelesen hat. ;-) Prinzipiell ist aber nix gegen den Baustein zu sagen, weil wir uns ja zum Vorsatz gemacht haben, nur noch belegtes in WP aufzunehmen. Allerdings empfinde ich unseren Baustein als weniger praktikabel wie den auf en:WP. Hatte ich mal in irgend einem MB angemerkt.-- Vinom (bla) (!!) 16:01, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn bereits Belege vorhanden sind, muss der Bausteinsetzer zwingend dazuschreiben, für welche Aussagen ihm denn Belege fehlen. Tut er das nicht, ist die Aktion nicht zweckdienlich und sollte rückgängig gemacht werden. Den Baustein als solchen halte ich für wichtig: Z.B. plausibel erscheinende unbelegte Bearbeitungen in ohnehin unbelegten Abschnitten oder Artikeln mag ich nicht grundsätzlich revertieren, da setze ich dann lieber den Baustein. --Howwi 16:14, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Solche bausteine - wie auch NurListe oder ähnliche - sollten nur angemeldete Benutzer sehen. Dem leser nützen sie nichts, sie irritieren nur und suggerieren, daß der Artikel falsch oder schlecht sei. --Marcela 16:21, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Leuchtet mir alles ein; dann sollte aber der Bausteintext geändert und der wenig sinnvolle Teil bezüglich einer Löschung entfernt werden. Scheint mir aus den Uranfängen der WP zun stammen.--BKSlink 16:24, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Stell dir vor, das kann garnicht aus den Uranfängen stammen, denn damals gabs diese ganze Vorlagengeschichte noch garnicht... --Duckundwech 17:54, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Leuchtet mir alles ein; dann sollte aber der Bausteintext geändert und der wenig sinnvolle Teil bezüglich einer Löschung entfernt werden. Scheint mir aus den Uranfängen der WP zun stammen.--BKSlink 16:24, 5. Jul. 2009 (CEST)
Der Baustein ist immer nicht mehr als ein Ärgernis, wenn er kommentarlos gesetzt wird. Wenn ein Artikel keine Quellen oder Literatur angibt, sieht man das auch ohne Baustein. Ob er etwas taugt, sieht man weder mit noch ohne. Quellenbausteine sind sinnvoll, aber nur dann, wenn auf der Diskussionsseite präzisiert wird, welche Aussagen bezweifelt werden. Sonst haben sie wirklich was spammiges. Mir begegnen sie leider meistens im Sinne von „Ätsch, du hast ja keine Quellen angegeben“ und nur selten als zielführende Nachfrage, was sehr konstruktiv sein kann. Damit der Baustein seinen Wert behält, sollte eine entsprechende Erläuterung auf der Diskusionsseite verpflichtend sein. Rainer Z ... 17:46, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Der Baustein ist auch ein Service für den Leser. Er warnt, dass die Informationen des Artikels mit Vorsicht zu genießen sind.-- Rosentod 17:54, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Seh ich genauso. Deswegen ist es auch wichtig, dass Bausteine wie Quelle fehlt oder Neuttalität auch dem normalen Leser angezeigt werden. So sieht er, dass wir denken, dass es an der Stelle Probleme gibt und man den Inhalt noch kritischer als sonst hinterfragen soll. jodo 18:14, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Der Baustein ist auch ein Service für den Leser. Er warnt, dass die Informationen des Artikels mit Vorsicht zu genießen sind.-- Rosentod 17:54, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Rainer. Viel zu häufig lassen einen die unkommentierten Quellenbausteine ratlos zurück: Bei welcher Stelle im folgen Absatz (oder gar Artikel) sollte ich nun besonders skeptisch sein? Beim Nachliefern welcher Quelle darf ich ihn wieder entfernen? Oder hat sich der Baustein längst erledigt, weil vor einem Jahr jemand die zweifelhafte Passage entfernt hat? Nicht selten gammeln die Bausteine ja über Jahre in den Artikeln herum. Und mancher Leser fragt sich sicher auch, ob die Artikel ohne Quellenbaustein grundsätzlicher vertrauenswürdiger sind als jene mit... Also: Raus mit allen unkommentierten Quellenbausteinen. --Kurt Jansson 18:35, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ja! Volle Zustimmung! Unkommentierte Quellen-Bausteine entfernen. --Marcela 18:47, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ich stimme dem letzten Satz zu, mit einer Ausnahme: Wenn ein Artikel keine Belege enthält und offensichtlich welche benötigt, sollte man den Baustein nicht einfach entfernen, ohne Belege geliefert zu haben. Allerdings sollte der Baustein so verändert werden, dass er ohne Kommentar gar nicht gesetzt werden kann. -- Rosentod 18:51, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Dann sind wir uns ja einig. Können wir das bei diesen Vorlagen („Überarbeiten“ und „Neutralität“ sind ähnlich gelagert) festschreiben? Nichtig ohne konkrete Erläuterung auf der Diskussionsseite. Rainer Z ... 22:06, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ich war mal mutig und habe eine Bemerkung in die Doku eingefügt. Adrian Suter 09:54, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Besser als der Baustein ist das Nachtragen evtl. fehlender Quellen. Allerdings sollten diese Bausteine egal ob Quellen fehlen, Lückenhaft etc. nicht ohne Begründung und Unterschrift gesetzt werden können. --Pittimann besuch mich 10:01, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Warum so kompliziert? Macht doch den ersten Parameter nicht-optional, und eventuell ein Floskel der Form "Folgendes ist nicht nachvollziehbar:" davor!--141.84.69.20 10:05, 6. Jul. 2009 (CEST)
Kenntnisreicher DDR-Zeitzeuge für angebliche Selbsthilfe gesucht...
...der mir sagen kann, wie diese "freiwilligen" Aktionen der Bürger in der DDR hießen, wie Aufräumung sonntags in der Siedlung usw. Ich schreibe gerade etwas über die Tschechoslowakei, es gab mit Sicherheit auch in der DDR, nur komme ich nicht darauf und möchte es verlinken. Danke. -jkb- 21:00, 5. Jul. 2009 (CEST)
Sobotnik...Sicherlich Post 21:01, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ha! Die haben es einfach so übernommen ohne es zu übersetzen? So'ne Unterwürfigkeit :-)... Danke, ist gleich da. -jkb- 21:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
Siehe Aktion Z, -jkb- 21:07, 5. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) :wir würde das auch klingen; Sonnabendigkeit oder Sonnabender oder so :D - wir sagen aus dem selben grund ja auch nicht Bratklops-König :D ...Sicherlich Post 21:09, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Das gabs nicht nur in der Tschechei und DDR, das gibts heute noch in Finnland. --Marcela 09:49, 6. Jul. 2009 (CEST)
Vorlage für aktuelle Ereignisse?
Wer kann mir sagen, welche Vorlage am Kopf eines Artikels gesetzt werden soll, dessen Inhalt sich laufend noch ändern wird bzw. ergänzt werden soll. Im Speziellen geht es um die Unwetterkatastrophe, die leider noch immer nicht ausgestanden ist. --K@rl 07:15, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Überschrift spendiert, kann gerne angepasst werden. --Der Umherirrende 08:30, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Eine Vorlage:Neuigkeiten wurde gelöscht. Das ist eher etwas für Wikinews, siehe Wikipedia:Neuigkeiten --Der Umherirrende 08:30, 4. Jul. 2009 (CEST)
- aber es gab da doch eine Vrolage mit einer Uhr, die anzeigte, dass die Ereignisse noch im Fluss sind, oder habe ich die nur auf anderen Wikis (wie auf der tschechischen) gesehen? --K@rl 09:44, 4. Jul. 2009 (CEST)
- siehe en:Template:Current - gibts bei uns etwas adäquates? --K@rl 11:39, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Es gab die Vorlage:Neuigkeiten. Die wurde nach langer LD gelsöcht, weil Wikipedia kein Nachrichtenportal ist. --Felix fragen! 11:41, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Was eine grandiose Fehlentscheidung war. Die Artikel werden ja sowieso angelegt, vgl. auch Wikipedia:Löschregeln, aber man hat die Wartung und Kontrolle solcher Artikel unmöglich gemacht. In diesem Zusammenhang ist ganz interessant, wie sich der Airbusabsturz im Artikel zu den Komoren niedergeschlagen hat. Aber egal, ich habe dazu schon zu viele Worte verloren und schon oft genug auf en:WP:RECENTISM hingewiesen, manche Admins verstehen es leider nicht. --Matthiasb 12:24, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Verstehe - wie man ja an manchen LA sieht, müssen Ereignisse erst abgelegen sein um Relevanz zu erlangen, bzw. bis niemand mehr etwas weiß drüber, dann wird er aus diesem Grund gelöscht. Aber danke für die Antworten ;-) --K@rl 21:31, 4. Jul. 2009 (CEST)
- die vorlage würde ja keine relevanz schaffen; die LAs würden also trotzdem kommen oder eben nicht. da würde eine vorlage nix dran ändern. ... die gründe für die abschaffung wurden ja in der LD genannt ...Sicherlich Post 01:44, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Die Vorlage soll ja nicht eine Relevanz erklären, sondern nur den Leser darauf hinweisen, dass er vielleicht öfter auf den Artikel schaut, da er den tatsächlichen Ereignissen entsprechend im Fluss ist und daher nicht vollständig sein kann. Andererseits sollte schon ein Benutzer, der diese Notiz sieht, sich vielleicht etwas eingehender mit den Löschgründen auseinander setzen, bevor er einen LA setzt, da der Artikel eben nicht unvollständig ist, weil ein Schreiber einfach nicht mehr schreiben will, sondern dass die Ereignisse noch nicht vollständig vorliegen. --K@rl 23:26, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo K@rl, Du schreibst, dass eine solche Vorlage den Leser darauf hinweisen soll, dass der Artikel „nicht vollständig sein kann“. Kann ein Wikipedia-Artikel denn überhaupt irgendwann „vollständig“ sein? Meiner Meinung nach nicht. Gruß --WIKImaniac 23:52, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist klar, nicht bös sein, aber du weißt genau, dass ich das so nicht gemeint habe. Aber eine Chronik kann mit gestern zu Ende sein, wenn das Ereignis gestern zu Ende war. Anders bei Ereignissen, die erst in der Zukunft zu Ende sind. Das ist gemeint --K@rl 17:42, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo K@rl, Du schreibst, dass eine solche Vorlage den Leser darauf hinweisen soll, dass der Artikel „nicht vollständig sein kann“. Kann ein Wikipedia-Artikel denn überhaupt irgendwann „vollständig“ sein? Meiner Meinung nach nicht. Gruß --WIKImaniac 23:52, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Die Vorlage soll ja nicht eine Relevanz erklären, sondern nur den Leser darauf hinweisen, dass er vielleicht öfter auf den Artikel schaut, da er den tatsächlichen Ereignissen entsprechend im Fluss ist und daher nicht vollständig sein kann. Andererseits sollte schon ein Benutzer, der diese Notiz sieht, sich vielleicht etwas eingehender mit den Löschgründen auseinander setzen, bevor er einen LA setzt, da der Artikel eben nicht unvollständig ist, weil ein Schreiber einfach nicht mehr schreiben will, sondern dass die Ereignisse noch nicht vollständig vorliegen. --K@rl 23:26, 5. Jul. 2009 (CEST)
- die vorlage würde ja keine relevanz schaffen; die LAs würden also trotzdem kommen oder eben nicht. da würde eine vorlage nix dran ändern. ... die gründe für die abschaffung wurden ja in der LD genannt ...Sicherlich Post 01:44, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Verstehe - wie man ja an manchen LA sieht, müssen Ereignisse erst abgelegen sein um Relevanz zu erlangen, bzw. bis niemand mehr etwas weiß drüber, dann wird er aus diesem Grund gelöscht. Aber danke für die Antworten ;-) --K@rl 21:31, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Was eine grandiose Fehlentscheidung war. Die Artikel werden ja sowieso angelegt, vgl. auch Wikipedia:Löschregeln, aber man hat die Wartung und Kontrolle solcher Artikel unmöglich gemacht. In diesem Zusammenhang ist ganz interessant, wie sich der Airbusabsturz im Artikel zu den Komoren niedergeschlagen hat. Aber egal, ich habe dazu schon zu viele Worte verloren und schon oft genug auf en:WP:RECENTISM hingewiesen, manche Admins verstehen es leider nicht. --Matthiasb 12:24, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Es gab die Vorlage:Neuigkeiten. Die wurde nach langer LD gelsöcht, weil Wikipedia kein Nachrichtenportal ist. --Felix fragen! 11:41, 4. Jul. 2009 (CEST)
- siehe en:Template:Current - gibts bei uns etwas adäquates? --K@rl 11:39, 4. Jul. 2009 (CEST)
- aber es gab da doch eine Vrolage mit einer Uhr, die anzeigte, dass die Ereignisse noch im Fluss sind, oder habe ich die nur auf anderen Wikis (wie auf der tschechischen) gesehen? --K@rl 09:44, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Eine Vorlage:Neuigkeiten wurde gelöscht. Das ist eher etwas für Wikinews, siehe Wikipedia:Neuigkeiten --Der Umherirrende 08:30, 4. Jul. 2009 (CEST)
Seiten verschieben geht nicht
Hallo zusammen, kann es sein, dass momentan die Funktion "Seite verschieben" nicht zur Verfügung steht? Ich wollte gerade Benutzer:Kandschwar/Leuchttürme in den Hauptnamensraum verschieben und bekomme es nicht hin. Es kommt direkt die Meldung: Du hast nicht angegeben, auf welche Seite diese Funktion angewendet werden soll. Aber es kommt nicht das Fenster wo ich angeben hätte können, auf welche Seite es gehen soll. --kandschwar 15:56, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Bei mir würde es gehen. Komme ganz normal auf die Seite, bei der man das Ziel angeben muss. Soll ich es für dich verschieben?--Traeumer 15:59, 4. Jul. 2009 (CEST)
Komisch. Das wäre nett, wenn Du es machen könntest. Ziel: Leuchttürme. Danke und Gruß kandschwar 16:05, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ist erledigt.--Traeumer 16:07, 4. Jul. 2009 (CEST)
Danke kandschwar 16:07, 4. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Kandschwar, beim Verschieben in den Artikelnamensraum musst du weiterhin den Seitentitel angeben. Der alte Titel ist „Benutzer:Kandschwar/Leuchttürme“, der neue „Leuchttürme“. Vermutlich hast du das Verschiebungsfeld geleert. Auf einen leeren Titel kann die Seite natürlich nicht verschoben werden. Gruß, --Church of emacs D B 22:16, 6. Jul. 2009 (CEST)
Klick auf "Neue Admin Kandidatur hinzufuegen"
Ich bekomme folgende Seite:
Ungültiger Titel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Der Titel der angeforderten Seite ist ungültig, leer oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki. Zurück zur Seite Wikipedia:Hauptseite.
Wie kann ich die Funktion korrekt anwenden? Traute Meyer 17:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hinzufügen (hier von TEST) scheint zu funktionieren. Kannst du das präzisieren? -- Emdee 17:56, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Deine neu angelegte Seite kann ich aufrufen, aber wenn ich das selbst mache bekomme ich nach wie vor die Fehlerseite angezeigt. Ich mache ja nur einen Mausklick; präzisieren kann ich das nicht mehr. Traute Meyer 18:08, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hast du <Benutzername> auch mit dem Namen des Adminkandidaten ersetzt? --Fischkopp 18:28, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Deine neu angelegte Seite kann ich aufrufen, aber wenn ich das selbst mache bekomme ich nach wie vor die Fehlerseite angezeigt. Ich mache ja nur einen Mausklick; präzisieren kann ich das nicht mehr. Traute Meyer 18:08, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Der Fehler erscheint jedenfalls, wenn das nicht gemacht wird. Gruß, -- Emdee 18:34, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bekomme den Fehler auch mit Angabe Benutzername. Vorgang nicht rationell nachvollziehbar. Bitte nicht weiter verfolgen.. Traute Meyer 21:08, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Der Fehler erscheint jedenfalls, wenn das nicht gemacht wird. Gruß, -- Emdee 18:34, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Enthält der Seitentitel die Zeichen < und >? Beim ersetzen von <Benutzername> musst du die < und > entfernen. Gruß, --Church of emacs D B 22:13, 6. Jul. 2009 (CEST)
frage
Wie viele Artikel umfasst zurzeit die deutschsprachige Wikipedia?
--Benutzer 12345 21:32, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Die Wikipedia umfasst derzeit genau 2.966.215 Artikel. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:34, 4. Jul. 2009 (CEST)
- (BK)siehe auch Wikipedia:Hauptseite -- Emdee 21:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Und siehe auch Hilfe:Variablen #Zähler zu
{{NUMBEROFARTICLES}}
bzw.{{ARTIKELANZAHL}}
. --Geri, ✉ 16:54, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Und siehe auch Hilfe:Variablen #Zähler zu
- Siehe auch Wikipedia:Statistik und Spezial:Statistik. --Church of emacs D B 22:05, 6. Jul. 2009 (CEST)
Bilder in passender Größe im Artikel einfügen
Hallo, Ich möchte ein Bild aus den Commons in einen meiner Artikel einfügen. Leider ist das betreffende Bild in einer sehr hohen Auflösung verfügbar. Wie kann ich das Bild im Artikel auf ein angenehmes Maß verkleinern?--Vorstadtleipziger 21:48, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hilfe:Bilder -- Emdee 21:52, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Üblicherweise verwendet man
[[Datei:DATEINAME.EXTENSION|miniatur|BILDBESCHREIBUNG]]
, mehr dazu (und zu Hochkant) aber im Hilfekontext. Gruß, -- Emdee 21:53, 4. Jul. 2009 (CEST)- Danke sehr. Ist folgendes Ergebnis zufriedenstellend, oder sollte das Bild noch vergrößert werden? : Yare (Fluss) (nicht signierter Beitrag von Vorstadtleipziger (Diskussion | Beiträge) 22:00, 4. Jul. 2009 (CEST))
- Ich finds genau richtig. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 22:03, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Danke sehr. Ist folgendes Ergebnis zufriedenstellend, oder sollte das Bild noch vergrößert werden? : Yare (Fluss) (nicht signierter Beitrag von Vorstadtleipziger (Diskussion | Beiträge) 22:00, 4. Jul. 2009 (CEST))
- Üblicherweise verwendet man
Absolute Größenangaben sind unerwünscht. Größenänderungen können aber bei Hochkantbildern sinnvoll sein, dann aber via hochkant=x. Hab auch ein, zwei Kleinigkeiten korrigiert. Gruß, -- Emdee 22:05, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Gut, dann lassen wir das so. Vielen Dank.--Vorstadtleipziger 22:07, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Genaugenommen gilt das für Vorschaubilder und speziell für Fotos. Inline-Bilder und Bilder in Tabellen müssen natürlich verkleinert werden, wenn die Originalgröße zu groß ist. Und Grafiken, bei denen man in der Vorschaugröße nichts Vernünftiges erkennen könnte, dürfen ruhig vergrößert werden, finde ich. Während nämlich Fotos meistens eine auflockernde und ergänzende Funktion haben, sind Grafiken oft genauso wichtig wie der Text und gehören beim Lesen unbedingt dazu. Gismatis 23:41, 4. Jul. 2009 (CEST)
- „Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten verwendet werden.“ (Hilfe:Bilder#Feste Skalierung) -- Emdee 23:17, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Die Fälle von denen ich schrieb, werden von der Hilfeseite gar nicht berücksichtigt. Außerdem halten sich nur Regelfetischisten immer genau an die geschriebenen Regeln. Von den anderen weiß der eine Teil schon, was sinnvoll und nötig ist, während sich der andere Teil eh nicht um Regeln kümmert. Gismatis 00:13, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, so sinnlos sind die Regeln nicht. Oft werden hier nämlich Informationen nur als Illustration (letztens wieder im Text eingebaut gesehen) veröffentlicht, weshalb ich Bildern in Tabellen gegenüber eher skeptisch eingestellt bin. Die Information, die in der Bebilderung steckt, muss auch ohne diese Illustration intuitiv fassbar und abrufbar sein. Leider werden einige Autoren bei der Verwendung von runterskalierten Bildern in Tabellen dazu verführt, diese als eigentliche und alleinige Informationsträger zu verwenden (z.B. Symbolbilder). -- Emdee 10:47, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Nun ja, besser als gar nichts. Natürlich, das ist bestimmt nicht vorbildlich. Aber auch hier sollten die Abbildungen nicht durch Text ersetzt, sondern ergänzt werden, während es hierzu keine Alternative gibt. Gismatis 15:54, 6. Jul. 2009 (CEST)
subst: oder ers:?
Nach diesem Revert frage ich mich: Was sollte denn eigentlich bei Vorlagen verwendet werden, subst:
oder ers:
. Wirklich Hinweise darauf habe ich nicht gefunden, außer das subst: (wenn ich der Vorlage {{Nur Subst}} glauben schenke kann) um die 200 mal verwendet wird und ers: nur zwei mal (Suche im Vorlagen-NR). Oder ist es im Endeffekt doch egal? -- Benzen C6H6 20:49, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Im Prinzip (also technisch gesehen) ist es egal, siehe dazu auch weiter oben: #Datei / File / Bild / Image --Stefan »Στέφανος« ‽ 20:52, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ok technisch gesehen. Aber sollte man nicht alle Vorkommen (also die 2 Vorlagen) auf subst: ändern, um ein einheitliches Bild zu haben und, um die Benutzungsfreundlichkeit ein bisschen zu verbessern? -- Benzen C6H6 21:01, 5. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Um genau zu sein ist das Problem um einiges geringer als das Datei/File/...-Problem, da subst bzw. ers nur in Dokumentationen vorkommt. -- Steef 389 21:03, 5. Jul. 2009 (CEST)
Au weia.. wie lange es wohl noch dauert bis damit begonnen wird die PHP-Variablen in MediaWiki einzudeutschen? 188.60.248.29 23:08, 5. Jul. 2009 (CEST)
- MediaWiki ist in PHP programmiert, aber PHP verwenden wir hier nicht direkt, daher ist der Kommentar eigentlich hinfällig. Falls du andere Sachen meinst. Die mw:ParserFunctions könnte man auch lokalisieren … Der Umherirrende 19:25, 6. Jul. 2009 (CEST)
Was wir hier brauchen, ist eine softwareseitige Möglichkeit zur Prüfung, wer subst und wer ers benutzt. Und die bevorzugtere Variante kommt dann kategorisch in alle Dokus. Wer setzt das MB auf?--141.84.69.20 09:24, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Abwarten und Tee trinken. Es gibt kein Problem und auch kein Grund ein Meinungsbild dazu zu starten. Da „ers“ in den Dokumentationen steht, werden zukünftige Vorlagenprogrammierer ihre Vorlagen mit ers schreiben. Alle bestehende Vorlagen sofort zu ändern hat einen fraglichen Nutzen. Von mir aus können das Bots machen, aber nur als ein Nebenjob, wenn sie eh am Editieren sind. Für Änderungen von subst->ers gilt das gleiche wie für Änderungen von Bild->Datei: Einen Edit rechtfertigt eine solche Änderung nicht, wenn es andere Gründe gibt die Seite zu bearbeiten, darf man das als Nebenänderung tun. Gruß, --Church of emacs D B 10:22, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Das war Sarkasmus, oder, wenn man schlecht gelaunt ist, BNS. Ich finde jegliche weitere und auch die bisherige Diskussion zu zwei bis auf ihre Längen äquivalenten Zeichenketten absolut unnötig.--141.84.69.20 10:55, 6. Jul. 2009 (CEST)
Ich kann mich nicht mehr beherrschen: Aber diese Übersetzerei wird langsam wirklich krankhaft und dumm. Die Übersetzer kennen wahrscheinlich das Wort Substitution nicht. --dvdb 12:59, 6. Jul. 2009 (CEST)
- "ers" ist nur eine weitere Alternative für MediaWikis mit Deutsch als Inhaltssprache. Ich würde es nicht als zu bevorzugendes Kürzel sehen, da "Substitution" auch in der deutschen Sprache gängiges Wort ist. Wer es mag, kann es nutzen. Zu Vermeidung von Unklarheiten rate ich, "ers" immer im Zusammenhang mit "subst" zu dokumentieren. Andersherum ist es nicht nötig, da die meisten mit "subst" erhelblich mehr anfangen können. Der Umherirrende 19:25, 6. Jul. 2009 (CEST)
Das ist völliger Murks. Substituieren ist ein im Deutschen völlig gebräuchlicher Begriff, den man im Matheunterricht in Klasse 6 oder 7 erstmals braucht. Sind bei dem Lokalisierungsprojekt derzeit Leute tätig, die Weltnetz statt Internet etablieren wollen? Bitte, dieses "ers" nicht dokumentieren, aus den Hilfeseiten weglassen, damit sich dieser Sch... nicht noch verbreitet. --Matthiasb 12:43, 7. Jul. 2009 (CEST)
Datei / File / Bild / Image
Warum wird zurzeit so viel Energie darauf verwendet, überall Datei hinzuschreiben? Es ist doch völlig egal, was dort steht. --Jarlhelm 23:51, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Beitragszahlen? --Marcela 23:56, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wer verwendet denn Energie? Das sollten nur Bots/Autoren machen, die Artikel ohnehin bearbeiten... --fl-adler •λ• 00:01, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Und zwar immer brav "File" verwenden, weil die zwanghaften Lokalisierungen nerven und Image veraltet ist! 188.60.248.29 00:03, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Nö. Schon mal was von Barrierefreiheit gehört? Wenn schon ändern, dann in deutsche Begriffe. --Marcela 00:06, 4. Jul. 2009 (CEST)
Ich schreibe ja seltenst laengere Passagen, aber wenn ich welche schreibe, dann nervt es mich tierisch, wenn die Herren Gleichmacher den Queltext einnorden, ohne inhaltlich was beizutragen. Ich nutze lieber „innert“ statt „innerhalb“, das Wort gefaellt mir besser. Trozdem wird das stets umgemodelt. Ich nutze auch konsquent „File“ statt „Datei“, weil ich das fuer kosmopolitischer halte. Ich stoere mich nicht daran, wenn andere „innerhalb“ und „Datei“ nutzen, aber wenn ich einen Text schreibe, dann will ich auch den Stil bestimmen. Fossa?! ± 00:17, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Völlig ok, ich würde sowas auch nie bei anderen ändern. Ich kenne die englischen Begriffe mittlerweile, das tut aber nicht jeder. Ansonsten siehe rainer einsweiter unten: Änderungen sind eigentlich unnötig. --Marcela 00:48, 4. Jul. 2009 (CEST)
Diese Änderungen sind jedenfalls – egal in welcher Richtung – vollständig überflüssig. Sie müllen lediglich Beobachtungslisten und Versionsgeschichten zu. Nebenbei ist das egal, aber nicht als alleiniger Edit. Rainer Z ... 00:30, 4. Jul. 2009 (CEST)
- In dem Zusammenhang eine Frage hinsichtlich Speicherplatz: wenn ich direkt einen bestimmten Abschnitt bearbeite, wird auf dem Server dann nur dieser geänderte Abschnitt oder doch der gesamte Artikel (der ergo viel mehr Speicherplatz benötigt) abgespeichert? --3268zauber 00:36, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Der ganze Artikel. Macht für den Speicherplatz keinen Unterschied, ob man einen Abschnitt einzeln bearbeitet oder nicht - ist aber trotzdem ganz nützlich, um BKs zu vermeiden. --20% 00:45, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Es wird immer der gesamte Artikel neu gespeichert. Gruß --Escla ¿! 00:46, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Info. Gruß, --3268zauber 00:47, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Es wird immer der gesamte Artikel neu gespeichert. Gruß --Escla ¿! 00:46, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Und die BKs vermeidet es auch nicht immer ;-) --20% 00:47, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Und warum wird nicht nur die Veränderung gespeichert? Das würde doch Platz sparen. --Jarlhelm 02:55, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das geht technisch nicht (oder nur unter sehr grossem Aufwand), da sich die Abschnitte bei jedem Edit veraendern koennen. Fossa?! ± 02:58, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Technisch wäre es eher weniger das Problem. Die Probleme kommen erst, wenn jemand einen Difflink anfordert. Hier wäre der Rechenaufwand einfach unverhältnismäßig, da man dann alle Version die dazwischen liegen mit in die Berechnung einbeziehen müsste. XV HTV 1352 09:59, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das geht technisch nicht (oder nur unter sehr grossem Aufwand), da sich die Abschnitte bei jedem Edit veraendern koennen. Fossa?! ± 02:58, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Und warum wird nicht nur die Veränderung gespeichert? Das würde doch Platz sparen. --Jarlhelm 02:55, 4. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe glaube ich eben zum ersten Mal in meinem Leben das Wort "innert" gelesen. Mag ja sein, dass es lokal verwendet wird, aber da stimme ich dann doch dem Argument "Barrierefreiheit" zu. 92.229.63.236 08:28, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn du jemanden siehst, der nur diese Bearbeitung macht, dann spreche ihn an oder melde ihn auf Wikipedia:VM, beachte aber eventuelle Bearbeitungskommentare, vielleicht kann man den eigentlichen Grund im Versionsunterschied nicht mehr erkennen. --Der Umherirrende 08:32, 4. Jul. 2009 (CEST)
Was alles ein schönes Beispiel dafür ist, daß man nicht jede Neuigkeit, die sich die Entwickler ausdenken, auch in die Hilfeseiten der Wikipedia reinschreiben muß. Hätte man diese Änderung der MediaWiki ohne Mehrwert nicht dokumentiert, würde nicht hunderttausende Edits von Image -> File oder File nach Datei oder was auch immer durchgeführt. --Matthiasb 12:18, 4. Jul. 2009 (CEST)
Das m.M.n. im Vergleich zu den vielen, technisch gesehen völlig unnötigen Edits noch größere Problem ist die unter dem Strich verschlechterte Usability. Hätte man auf einen Schlag alle Vorkommen von "[[Datei:" und "[[Datei:" zumindest im Artikelnamensraum durch "[[Datei:" ersetzt und sich darauf geeinigt, auch dabei zu bleiben, dann müsste man jetzt nicht jedem Neuautor (und vielen Altautoren) erklären, dass das alles das Gleiche bewirkt. Jetzt macht jeder wie er will und nimmt für sich, wenn ich das richtig verstanden habe, sogar das Recht in Anspruch, in "eigenen" Texten eine dauerhafte Festlegung treffen zu dürfen. Wieder etwas, dass die Lernkurve für Neuautoren ein Stückchen steiler macht. --Kurt Jansson 14:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollte ich das eingeschlafene Wikipedia:Meinungsbilder/Namensraum für Bilder und Dateien anpassen und starten. --Matthiasb 12:57, 7. Jul. 2009 (CEST)