Wikipedia:Redundanz/Juni 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Der Artikel Fotojournalismus enthält umfangreiche Informationen zum Berufsfeld von Pressefotografen/Fotojournalisten und ist insgesamt besser ausgebaut und belegt. Geklärt werden müsste auch, wie das Berufsfeld aktuell heißt. Zur Diksussion siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juni/2#Kategorie:Fotojournalist nach Kategorie:Pressefotograf. --jergen ? 10:22, 3. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und früher, als es noch keinen Fotoapparat gab, wurde diese Tätigkeit von Pressezeichnern ausgeübt. Daher bitte prüfen, ob dieser Artikel in die Redundanz mit einbezogen werden muss. --79.231.85.179 18:44, 5. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich jetzt gar nicht so, außer wir wollen alles, was vage thematisch verwandt ist zusammenlegen. Die Artikel selbst machen den Unterschied ja auch deutlich. Pressefotograf: aktuelle, reproduktionsfähige Bilder von Personen, Vorgängen oder Ereignissen Fotojournalismus: Ausdrucksformen und Mittel der Fotografie, um Berichterstattung über Hintergründe in Politik, Kultur und anderen Bereichen von gesellschaftlichem Belang zu illustrieren. Sprich: Wenn ich für mein Lokalblättle zur örtlichen Ratsversammlung mache und dann ein Gruppenfoto der Ratsherren, ist das Pressefotografie aber sicher kein Fotojournalismus. Das einzige was ich seltsam finde, ist eher, dass es "Pressefotograf" heißt und nicht Pressefotografie. Inzwischen wird ja ein Großteil der Photos gar nicht mehr von Pressefotografen angefertigt sondern von Allroundjournalisten, die halt auch eine Digitalkamera mitnehmen müssen. Was aber anders auch heißt: in den letzten Jahrzehnten ist der Unterschied zwischen aufwendigem Fotojournalismus und Alltags-Brot-und-Butter-Pressefotografie eher größer geworden als kleiner. -- southpark 21:44, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da hatte ich nicht aufgepasst und den Artikel Dollenbruch erstellt, Quellen hinzugefügt, Wikilinks eingebaut, und dann gab es Naturschutzgebiet Dollenbruch bereits seit 2016. Mea culpa ... Also habe ich mir damit höchstselbst die Arbeit angelacht, nun zu entscheiden, was wohin hinzugefügt wird. Entscheidung: zum kürzeren Lemma, wo Lagebeschreibung und Einzelnachweise bereits eingebaut waren. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 01:02, 4. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel, die sich teils unterscheiden, sind nach wie vor quasi unverändert. Das gesamte Gebiet liegt zum größten Teil in Kirchhundem und zu einem sehr kleinen in Hilchenbach, wo es umgangssprachlich seit langer Zeit auch „Dornbruch“ heißt, und ist an der Kreisgrenze in zwei Naturschutzgebiete geteilt. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 11:41, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied der Begriffe Wohnstallhaus (eigener Artikel) und Einhaus (erläutert unter Bauernhof#Eindachhof) ist nicht geklärt (und ich sehe keinen hinreichenden*, man möge mich ggf. korrigieren). Die Abgrenzung im Artikel Wohnstallhaus ("Einen Bauernhof, in dem alle Funktionen unter ein und demselben, eine konstruktive Einheit bildendem Dach vereint sind, nennt man auch ein Einhaus.") halte ich entweder für an den Haaren herbeigezogen, falls damit ein Unterschied herausgestellt werden soll (denn als Einhaus wird sehr wohl auch nur das Gebäude bezeichnet, vgl. unzählige Denkmallisten) oder für die sofortige Bestätigung eines Synonyms (wenn man die Betonung auf "auch ein Einhaus" nimmt), was eine Anpassung der Artikel nötig macht (z. B. Weiterleitung "Einhaus (Gehöftform)" etc. pp.).

Aus meiner Sicht kann aber gerne als Überbegriff der "Eindachhof" bleiben und unter diesem Thema das Einhaus/Wohnstallhaus bzw. deren verschiedene Typen beschrieben werden. Da das Wohnstallhaus nun schon als eigener Artikel besteht, würde ich dafür plädieren, diesen zu verschieben nach Eindachhof (dann umgeht man auch die Entscheidung Einhaus vs. Wohnstallhaus als Begriff) und darunter eben verschiedene Formen zu erläutern. Hinzu kommt dann natürlich ein "Hauptartikel"-Template in Bauernhof#Eindachhof und die leichte Kürzung dort bzw. Erweiterung im Hauptartikel.

*Als Wohnstallhäuser werden wohl vor allem solche aus der Frühgeschichte und dem Mittelalter bezeichnet. Ein Artikel mit dem Namen Eindachhof (als Verschiebeergebnis) könnte dann bestens diese Häuser und spätere Formen, die als Einhaus/Einhof/etc. bezeichnet werden, erläutern.

Denkbar wäre aber auch eine Löschung des Artikels Wohnstallhaus inkl. einer leichten Erweiterung von Bauernhof#Eindachhof, indem man noch die Frühgeschichte hinzufügt.--P170Disk. 14:12, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia kommt an Grenzen. Zum Bsp. das Lemma Bauernhaus ist wahnsinnig umfassend. Man kann darüber schreiben: landwirtschaftlich/agronomisch, soziologisch, kunsthistorisch, volkskundlich. Welches Land, welche Landschaft? Welche Epoche: Antike, Früh-, Hoch-, Spätmittelalter, Neuzeit? Während Jahren und Jahrzehnten wird von Dilettanten (mit Verlaub, grossteils sind es Dilettanten) daran herumgeflickt. Es gibt Wikipedia-Beiträge, die man nicht mehr retten und nur noch löschen kann. Wenn ich dazu komme, möchte ich den Beitrag Chalet bearbeiten. Das Thema ist nicht sehr gross und ich habe Literatur. Beim Engadinerhaus bin ich allerdings hinauskomplimentiert worden. MfG --Leo999 (Diskussion) 14:07, 12. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich muss man mit dem Nebeneinander des Artikels Wohnstallhaus und des hiesigen Abschnitts Eindachhöfe leben. Nicht jedes Wohnstallhaus ist ein Eindachhof (die Barghäuser haben bisweilen mehrere Flügel), und vielleicht enthält auch nicht jedes Einhaus den Stall neben den Wohnräumen. Dies hier ist ein Übersichtsartikel, deshalb ist der Abschnitt vielleicht auch zu lang im Vergleich zu den folgenden. Für Spezialthemen sind Einzelseiten besser. Wohnstallhaus ist ein Oberbegriff für viele Varianten, von denen einige in der Liste "Regionaltypische Eindachhöfe" auch aufgeführt sind. Beim Wohnstallhaus ist das Kriterium: Vieh und Menschen unter einem Dach. Die Unterscheidung in Eindachhöfe/Einhäuser - Mehrdachhöfe ist etwas architekten-akademisch, jedenfalls keineswegs allgemein bekannt oder gebräuchlich. Anders der Begriff "Wohnstallhaus". Auf den Artikel Wohnstallhaus könnte im hiesigen Abschnitt mit Verweislink als Hauptartikel verwiesen werden. Gruß --Equord (Diskussion) 20:58, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe hier mal meinen Senf als Architekt und Baudenkmalpfleger dazu.
So wie ich das sehe geht es hier doch erstmal um zwei Unterschiedliche Themen. Die Hofform (Anordnung, Aussehen etc. einer Hofstelle in Bezug auf Nutzung und Funktion) und den Haustyp (Innere Gliederung, Aussehen etc. eines [Wohn-]Hauses). Ein Eindachhof besteht zwangsläufig aus einem Einhaus (wie der Name schon sagt, alle Funktionen in EINEM Haus), andererseits kann ein Einhaus auch nur einen Eindachhof bilden, denn sobald eine Funktion ausgelagert wird, findet nicht mehr alles unter einem Dach statt. Fälschlicherweise wird der Begriff Einhaus auch regional für Wohnstallhäuser verwendet, die ein Kleigehöft oder z.B. eine Hufe bilden, da hier der GROßTEIL der Funktionen (Wohnen und Viehaltung) unter einem Dach stattfinden, auch wenn z.B. noch eine dedizierte Scheune vorhanden ist. Ein echtes Einhaus ist aber wie oben erwähnt immer an den Eindachhof gebunden.
Das Wohnstallhaus selbst kann dagegen differenzierter betrachtet werden und ist nicht an eine Hofform gebunden. Wohnstallhäuser waren selbst bei großen Höfen und differenzierter Funktionsaufteilung in vielen Regionen die Regel. Der Stallteil im Wohnhaus war dann allerdings eher dem wertvollerem Vieh (z.B. Reit-]Pferden) vorbehalten.
Aktuell sehe ich das Problem eher darin, dass im Artikel Wohnstallhaus auch Einhäuser verwurstet werden ohne die Differenzen heraus zu arbeiten.
Eigentlich sollte man im Artikel Bauernhof tatsächlich nur die Hofformen abbacken und die Haustypen separat behandeln (so wie es ja jetzt auch schon gemacht wird). Einhaus und Wohnstallhaus wären dann jeweils separate Artikel.
Ganz konfus wird die Situation natürlich wenn man noch den Artikel Ernhaus mit ins Feld führt (welcher auch unter Eindachhof aufgeführt ist). Ein Ernhaus definiert sich nämlich über den namensgebenden Ern (also der mittleren Flurzone, die oft auch die Küche aufnimmt) und nicht durch die Nutzungen, die das Haus aufnimmt.
P.S. Mein Wissen bezieht sich vor allem auf den mitteldeutschen Raum, in dem echte Einhäuser ab etwa dem hohen Mittelalter die absolute Ausnahme bilden. --93.88.226.28 17:02, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte klären, ob die beiden Unternehmensartikel (altes Unternehmen, das übernommen / neugegründet wurde) zu einem Artikel zusammengefügt werden können. LG, Dwain 23:55, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Dwain Zwerg: Ich habe die falsch gesetzten Bausteine in die Artikel übertragen und die Überschrift hier korrigiert. Bitte die Anleitung lesen und verstehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:52, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke @FordPrefect42
Für alle an der Redundanzdiskussion Interessierten siehe Diskussion:S&T#Redundanz.
LG, Dwain 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 13:41, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

fleißig erarbeiteten aber ausufernden Geschichtsteil der Klinik bitte in Geschichte Ortsartikel konzentrieren.--Wheeke (Diskussion) 16:55, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Warum soll eine Redundanz bestehen? Das sind doch keine Artikel zu sich überschneidenden Themen, sondern einer zu einer Stadt, einer zu einer Klinik in einer anderen Stadt. Da gibt es von der Logik her keine Redundanz. Ich sehe zwei Absätze im Klinikartikel (Mittelalter); die mag man ggf. kürzen können, aber was hat der Oderberg-Artikel damit zu tun? Im Klinik-Artikel kann man ggf. eine STraffung diskutieren, aber das mit der Redundanz halte ich für abwegig. --Global Fish (Diskussion) 19:15, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sind beide äquivalent (d.h. sie haben physikalisch gesehen die gleiche Größe, wenn sie auch möglicherweise entgegengesetzt gerichtet sind).

Beide Begriffe werden auch als Übersetzung des englischen "breakaway force" angegeben, siehe: [1]

Der Begriff Losbrechwiderstand wird offenbar wesentlich seltener verwendet, siehe [2] versus [3].

Ich würde Losbrechwiderstand daher zur Weiterleitung umwandeln und den Inhalt in Losbrechkraft übernehmen wollen.

Wenn man noch weitergehen wollte, könnte man Losbrechkraft sogar auflösen und zu einem Abschnitt in Haftreibung machen, da es sich ja um das gleiche Phänomen handelt.

beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:06, 29. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bin mit beiden Lösungen einverstanden. --Theosch (Diskussion) 16:03, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]