Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. | |
Begründung: Eigenständige enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:01, 19. Nov. 2024 (CET) |
Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKF) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Konstanz.[1] Es nahm im Jahr 2019 als Nachfolgeinstitution des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ und seines Kulturwissenschaftlichen Kollegs seine Arbeit auf. Das Zentrum vereint kulturwissenschaftliche Themen in ihrer gesamten Breite und legt besonderen Wert auf die Kooperation verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, die Einbindung internationaler Gäste und den Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft.[2] Seine Forschungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie immer wieder scheinbar klassischen Themen wie der Herstellung gesellschaftlicher Ordnung, der Migration von Menschen, Waren und Ideen oder technischen Infrastrukturen einen kulturalistischen Dreh geben und so aus neuartigen Perspektiven betrachten.
Derzeit am ZKF angesiedelte Projekte behandeln etwa Phänomene und Ambivalenzen des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie Praktiken der globalen Mobilität ästhetischer und sozialer Formen. Ein erster zentrumsweiter Forschungsschwerpunkt widmete sich unterschiedlichen Kulturen der Plausibilisierung (2019–2024). Seit 2021 entwickelt eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen des ZKF neue kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven auf Infrastrukturen und ihre Transformation. Zu beiden Schwerpunkten sind frei verfügbare Open-Access-Sammelbände erschienen.[3]
Das aus Mitteln der Universität Konstanz getragene ZKF ist in einem Gebäude am Konstanzer Seerhein, der Bischofsvilla, untergebracht. Das wichtigste Veranstaltungsformat des Zentrums sind dort während der universitären Vorlesungszeit wöchentlich abgehaltene Öffentliche Arbeitsgespräche, sogenannte Public Talks. Sie widmen sich immer wieder drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie z. B. der Klimakrise und geben auch Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Perspektiven vertraut zu machen.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung gegründet. Abgerufen am 19. November 2024.
- ↑ Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung | campus.kn. Abgerufen am 19. November 2024.
- ↑ Rethinking Infrastructure Across the Humanities. transcript Verlag, 2023, ISBN 978-3-8394-6983-5, doi:10.1515/9783839469835 (degruyter.com [abgerufen am 19. November 2024]).