Zum Inhalt springen

Regionalverkehr Bern–Solothurn

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Regionalverkehr Bern-Solothurn AG
Logo Regionalverkehr Bern-Solothurn
Basisinformatione
Webpräsenz www.rbs.ch
Bezugsjohr 2019
Vorstand Kurt Fluri (VR-Präsident)
Andreas Flury (Vizepräsident)
Christian Albrecht
Beat Giauque
Marius Grossrieder
Ursula Meichle
Severin Rangosch
Hans Schatzmann
Gschäftsfüehrig Fabian Schmid
Beschäftigti 443
Linie
Spurwiiti 1000 mm (Meterspur)
Iisebahn 4
Bus 19
Zahl vo de Fahrzüüg
Lokomotive 50
Omnibus 45
Statistik
Fahrgest 26,2 Mio. pro Jahr
Fahrleistig 5,98 Mio. km pro Jahr
Haltstelle Bahn: 30
Bus: 220
Lengi vom Linienetz
Iisebahnlinie 53,9 km
Buslinie 149 km
Sustigi Bedriibsiirichtige
Lengi vo de Gleisaalage 53,9 km

Der Regionalverkehr Bern–Solothurn, abgchürzt RBS, isch es Regionalverchersunernähme iner Schwiz. Är betribt vier meterspurigi und mit 1250 Volt Glichspannig elektrifizierti Bahnstrecke ine Kantön Bärn und Soledurn. Alli vier sind in d S-Bahn Bern integriert.

Linie Strecki Längi
S7 Bern–Worb Dorf 15,1 km
S8 Bern–Jegenstorf 13,6 km
S9 Bern–Unterzollikofen 05,4 km
RE Bern–Solothurn 33,6 km

Zum RBS ghört o eini vo vier[1] iner Schwiz existierende Streckealage, wo uber es Dreischienengleis verfüege. Einigi Strecketeil und Bahnhöf sind mit der ZSL 90 usgrüschtet.

Druberus ghört em RBS o d äbefalls meterspurig, 9,68 Kilometer lang Bahnstrecke Bern–Worb Dorf. Si isch eng mit der Strassenbahn Bern verchnüpft, isch bis 2010 als Linie G bezeichnet worde und isch mit 600 Volt Glichspannig elektrifiziert; sit Dezember 2010 isch für de Zugvercher nüme d RBS, sondern Bernmobil verantwortlich. Ds Schwesterunernähme vom RBS isch der Busbetrieb Solothurn und Umgebung (BSU), wo der Stadt- und Regionalbusvercher in der Region Solothurn betribt. RBS und BSU teile sich d Direktion. Aktionäre sind der Bund (31 %), d Kantön Bärn (35 %) und Solodurn (8 %), Bärner Gemeinde (3 %), d Stadt Solodurn und Solodurner Gemeinde (je 1 %), Bernmobil (15 %) und Privati (6 %).[2]

2014 isch der RBS nach de ISO-Normen 9001 (Qualitätsmanagementnorm), ISO 14001 (Umwelt) und 18001 (Occupational Health and Safety Assessment Series) zertifiziert worde.

Der RBS entsteit zum 1. Januar 1984 us der Fusion vo de Vereinigte Bern-Worb-Bahne (VBW) und der Solothurn–Zollikofen–Bern-Bahn (SZB) und befindt sich zu 94 Prozent im Eigetum vom Bund, der Kantön und de aligende Gemeinde.

1999 isch der Güetervercher zwüsche Zollikofe und Deisswil sowie 2000 derjenige zwüsche Solodurn und Fraubrunne der Verantwortig vo SBB Cargo übertrage worde. Die stelle d Bedienig mit Rollböck schliesslich Endi 2003 ii. Einzig d Bedienig vom Betonwerch ds Worblaufe sowie vo der Karton Deisswil AG mit ere SBB Bm 4/4 über ds Dreischienegleis Zollikofen–Worblaufen–Bolligen–Deisswil isch erhalte blibe. D Kartonfabrik Deisswil stellt ihre Betrieb nah de Osterferie 2010 ii, wo sich d Güeterbedienig uf Fahrte zum Betonwerch Worblaufe beschränke. Da dise Ufwand nüme z rächtfertige gsi isch, stricht d SBB Cargo de Bedienpunkt und so isch der Güetervercher im Worbletal im Dezember 2012 ganz igstellt worde.[3] D Dreischienegleisalag blibt bis zum Betonwerk Worblaufe für dienstlichi Zwäck (vor allem Schottertransport) erhalte.

Der stetig Usbau und d Verdichtig vom Fahrplan het zu ere starche Fahrgastzuenahm gefüehrt. Uf der Schiene wärde jährlich rund 18 Millione Passagier befördret.

RBS-Bahnhof Bärn

[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Charte zur Lag vom neue RBS-Bahnhof Bärn und Zuegangstunnel

Der RBS-Bahnhof Bärn isch 1965 eröffnet worde und isch ursprünglich für 16'000 Persone usgleit worde. Hüt passiere ihn bis zu 60'000 Persone täglich. Mitem Usbau vom Fahrplan 2014 het der hütig RBS-Bahnhof sini Kapazitätsgränze erreicht. Das heisst, der RBS chan när wäder de Fahrplan witer verdichte no mit längere Züg fahre. Gmeinsam mit der SBB und BLS verfolgt der RBS ds Projekt «Zukunft Bahnhof Bern», um en Entlaschtig für de Bahnhof Bärn z erreiche.[4]

3D-Übersicht Neue RBS-Bahnhof Bärn

Geplanti Massnahme

[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Im Rahme vom Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» sind uber zwänzg Um- und Usbau-Variante für de RBS-Bahnhof erarbeitet und untersucht worde. D Variante vome neue RBS-Bahnhof underem bestehende SBB-Bahnhof isch schliesslich gwählt worde. Plant isch en viergleisige RBS-Bahnhof, wo unterhalb vo de Gleis 2 bis 7 vom hütige SBB-Bahnhof z lige cho soll. Der neu Bahnhof soll us zwei grosse unerirdische Rum mit je zwei Gleis und eme 12 Meter breite Mittelperron bestah. D Perron-Ebeni soll mit de RBS-Gleis rund 17 Meter unere SBB-Passage (Houpt- und Westpassage) lige. D RBS-Verteil-Ebeni soll de Zuegang zum Fern- und S-Bahnvercher und zur Stadt gwährleiste.

D Äbene sölle mitenander durch Rollträppe und Lift verbunde wärde. Als Zuegang isch en neue, 700 Meter länge, zweigleisige Tunnel plant, wo usem bestehende RBS-Schanzetunnel abzweigt. Diese neu Tunnel soll witgehend unerem Strasse- und Bahnareal verloufe. Der unerem Länggassquartier verloufend RBS-Tunnel wird ufgä. Mit der Realisierig vom neue Bahnhof wird der Bahnbetrib im hütige RBS-Bahnhof ufgä. Der Rum wird somit frei für en anderswitigi Nützig.

Der Baubeginn für de neu RBS-Bahnhof isch 2017 gsi, d Eröffnig isch für ds Jahr 2025 plant.[5]

Ds blaue Bähnli vo der Tramlinie G ader ehemalig Endhaltestell Bern Zytglogge, 2009
D neu Endstation Fischermätteli vo der Linie 6

D ehemalig Linie G isch zum Fahrplanwächsel im Dezember 2010 Bernmobil übertrage worde, wo si mit ihrer ehemalig Linie 5 zur neu Linie 6 verchnüpft het. Dermit isch en Tram-Durchmesserlinie vo Bärn Fischermätteli über de Bahnhof Bern uf Worb entstande. Wil d bestehende nün Tramzüg vo der RBS (Be 4/10) ned länge, müesse einigi Combinos (Be 6/8) vo Bärnmobil an d Aforderige vom Isebahnbetrib apasst wärde. Defür sinds under anderem mit Zugsicherig, Zugfunk und Signalpfeife usgrüschtet worde. Der RBS fahrt mit sine Tramzüg und Tramfüehrer im Uftrag vo Bärnmobil, Bärnmobil-Personal fahrt d Combinos sowie paar Leischtige uf de RBS-Be 4/10. Bim Betrib vo der Infrastruktur giz es kei Änderige.[6]

MAN-Bus vom RBS im Jahr 2007 ds Bolligen
Mercedes-Benz Citaro im orange Astrich ds Burgdorf

Der RBS betribt näbe de Bahnstrecke elf Buslinie ds Bern und Umgebig und acht witeri Buslinie im Grossrum Lyss–Bucheggberg–Jegenstorf. D Nummerierig isch abgestimmt uf de Tarifverbund Bern-Solothurn.

Linie Strecki Bemerkig
8 Solothurn – Büren an der Aare
33 Ittigen Talgut – Altikofen – Worblaufen – Reichenbach – Bremgarten Nur Mo–Sa
34 Unterzollikofen – Hirzenfeld Abends bis Bern Bahnhof, anstelle S9
36 Breitenrain – Worblaufen – Zollikofen – Münchenbuchsee Mo–Fr Abends, sowie Sa–So nur Zollikofen – Münchenbuchsee
38 Schönbühl – Bäriswil – Mattstetten
40 Kappelisacker – Papiermühle – Schosshalde – Egghölzli – Muri – Allmendingen / Sonnenfeld
41 Zollikofen – Kappelisacker – Papiermühle – Breitenrain Nur Hauptverkehrszeiten sowie mittags (Mo–Fr)
43 Ittigen Bahnhof – Kappelisacker – Ittigen Bahnhof Orts-Ringbuslinie, Mo–Sa
44 Bolligen – Ostermundigen – Gümligen
46 Bolligen – Habstetten
47 Bolligen – Mannenberg
48 Papiermühle – Kappelisacker – Lutertal – Habstetten – Bolligen Bahnhof Abendkurse anstelle der Linien 40/43/46/47
362 Lyss – Schnottwil
363 Lyss – Grossaffoltern – Bätterkinden
367 Ortsbus Lyss Nur Mo–Sa
368 Ortsbus Lyss Nur Mo–Sa
871 Wengi b. Büren – Jegenstorf
884 Bätterkinden – Utzenstorf – Koppigen Nur Mo–Sa zu den Hauptverkehrszeiten
898 Büren an der Aare – Zollikofen
Be 4/10 Worbla uf der InnoTrans 2018 ds Berlin
RABe 4/12 NExT ds Worblaufe
Dreiteilige ABe 4/12 Seconda im unerirdisch Bahnhof Bärn RBS
Dreiteilige Be 4/12 Mandarinli ds Worblaufe
Muritram Be 4/10 bi Worb

Triebwage/Triebzüg

Isatz: S7, S9, S7 Zuesatzzug Bolligependel und morgentliche Zuesatzzug Fraubrunnenexpress FBEx (gefüehrt mit worbla oder Seconda)

  • 14 RABe 4/12 21–26 (2009/2012–13) NExT,
    RABe 4/12 27–34: Nahbauserie
    Isatz: RE Bern–Solothurn
  • 11 ABe 4/12 62–72 (1991–1993), La Prima, Primeli; Isatz früecher: RE Bern–Solothurn
    Be 4/8 62–64 (1993), 2002 durch Zwüschewage zu ABe 4/12 verlängert
    ABe 4/8 65–72 (1992), 1994/1995 durch Zwüschewage zu ABe 4/12 verlängert, ab 2010 Modernisiert
    Modernisierig/Umbau zu Be 4/12 Seconda; 70 und 72 (2010), 66 (2012), 62–65, 67–69 und 71 (2013)
    Isatz: Linie S8, S9, Zuesatzzug Fraubrunnenexpress (FBEx) sowie vo August 2021 - ~April 2022 als Mischtraktion mit RABe 4/12 (wege ZSL-Ersatz in de 'NExT)
  • 2 (vo 21) Be 4/8 56 und 57 (1974/1977–1978); Mandarinli; früecher Isatz: S7
    durch Niderfluer-Zwüschewage B 41–56 (2001–2002) zu Be 4/12 verlängert; Be 4/8 44 2011/12 abbroche, Be 4/8 41, 42, 45, 46, 48 2013 abbroche, Be 4/8 49 2016/17 abbroche, Be 4/12 47, 50-55, 58 2019 abbroche, Be 4/12 59-61 2019 usrangiert und abgstellt. 41 42 44 45 46 48 49 47 50 51 52 53 54 55 58 59 60 61
  • 9 Be 4/8 81–89 (1987–1988); Muritram
    2010 Umbau zu Be 4/10 (Ibau vome Niderfluermittelteil vo Stadler
    Isatz: Bernmobil-Linie 6

Traktore

  • Xm 1/2 152 (1990/2002); Stopfmaschine; Worblaufe
  • Xaf 2/2 153 (2006); Worblaufe Depot 4
  • Tm 2/2 162 (1932/1967, Umbau 1972/76); ex. SBB Tm 492 (Brünigbahn); Werkstatt Solothurn
  • XTmf 3/4 163 (2018) Plasser&Theurer, Elektrodienst
  • Tmf 2/2 165–166 (1996); Bahndienst
  • Tmf 2/2 167-168 (2010) Schöma ("Max" und "Moritz"); Bahndienst
  • Tmf 2/2 169 (2017) Schöma ("Emma"); Bahndienst

Wage

  • diversi Dienstwage und Rollböck
Zrug zur Restaurierig ds Solothurn: MOB-Tribwage BDe 4/4 36, ehemals VBW BDe 4/4 36, ehemals WT CFe 4/4 101, hie 2003 in Blonay

Tribwage

  • Bre 4/4 1001 (1916, Umbau 1959 und 1987); ex. Bre 4/4 1, ex. SZB CFe 4/4 11; Pendler Pintli; Letzte Planisatz bis Dezember 2009 Linie S7 (Bolligependel)
  • CFe 4/4 1011 (1916)
    Umbau 1956 zu BDe 4/4 24; Restauration 1991 zu CFe 4/4 11; „Hoschtet Schnägg“
  • BDe 4/4 36 (1913; Umbau 1951); ex. WT CFe 4/4 101; 1988: Verchauf an Montreux-Berner Oberland-Bahn; 21. November 2007: Rückcher ufs Netz vom RBS. Der Verein Ds Blaue Bähnli und der RBS het de Tribwage innert sechsehalb Jahr wider in de VBW-Zuestand zrug versetzt und im August 2013 zum 100 Jahr-Jubiläum vo der Worblentalbahn wider in Betrib gno.

Stür- und Personewage

  • C4 61 (1916); passend zu CFe 4/4 11 „Hoschtet Schnägg“

Ususrangiertes Rollmaterial

[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Der vo de Berner Oberland-Bahn kouft ABt 204, bim Bahnhof Zweilütschine abgstellt.

Tribwage

  • Be 4/8 44 ex VBW (1974): 2011 usrangiert und abbroche
  • Be 4/8 41, 42, 45, 46 ex VBW; 48 ex SZB (1974): 2013 usrangiert und abbroche
  • Be 4/8 49 ex SZB (1974): 2016/17 abbroche
  • Be 4/12 47 ex VBW (1974), 50-52 ex SZB (1974), 53-55, 58 ex SZB (1977) 2019 abbroche (inklusive Mittelwage vo 2001/02)
  • Be 4/4 3 ex SZB BCFe 4/4 3 (1929, Umbau 1955 und 1989): 2005 usrangiert und abbroche
  • BDre 4/4 4 ex SZB ABFe 4/4 4 (1950, Umbau 1981): 2005 usrangiert und abbroche
  • BDe 4/4 5 ex SZB BCFe 4/4 5 (1950): 1995 usrangiert und abbroche
  • BDe 4/4 6 ex SZB BCFe 4/4 6 (1950, Umbau 1981): 2009 usrangiert und Abgab an de Tramverein Bern (TVB) wo de in Aarberg ilagert
  • BDre 4/4 21 bis 23 ex SZB CFe 4/4 21 bis 23 (1955, Umbau 1983–1986): 2005 usrangiert und abbroche
  • Be 4/4 74 ex VBW Be 4/4 43 (1961): 1997 Verchouf an d Meiringen-Innertkirchen-Bahn; 2007 Abbruch (Rückcher zum RBS als historische Tribwage wege z hohe Choschte für d Asbestsanierig gscheitret)

Gepäcktribwage

  • De 4/4 101 ex SZB Fe 4/4 35 (1961): 2011 usrangiert und abbroche
  • De 4/4 102 ex SZB Fe 4/4 36 (1965): 2006 usrangiert und abbroche
  • De 4/4 103 (1975): 2007 usrangiert und abbroche
  • De 4/4 105 ex VBW Fe 4/4 60 ex Ge 4/4 (1924, Umbau 1959): 1999 usrangiert und abbroche

Lokomotive

Traktore

  • Xm 1/2 151 (1910, Umbau 1925/66); Tramremise Worb, 2018 uf Tschechie abgä
  • Tm 2/2 161 (1966/2002); ex. SBB Tm II 596 (Brünigbahn); Werkstatt Worbbode, 2017 an d Balleberg-Dampfbahn abgä

Stürwage

  • ABt 201–202, passend zu de Tribwage 1 bis 6 und 21 bis 23; verchouft an de LSE, hüt Zentralbahn ABt 931–932
  • ABt 203-207, passend zu de Tribwage 1 bis 6 und 21 bis 23; verchouft an d Berner Oberland-Bahn (BOB) als ABt 411–415
  • Bt 211 bis 216 und 223, passend zu de Tribwage 1 bis 6 und 21 bis 23: 211 und 213 verchouft an Bayerische Zugspitzbahn, igrichtet zur Fernstürig vom Beh 4/4 309 ex BOB ABeh 4/4 309
  • Bt 221 bis 222 (1954); passend zu 1–6/21–23, nach Ibau ZSL-90 nur no zum Bre 4/4 1; bis Dezember 2009 Linie S7 (Morgespitze)
  • Bt 232; Wagenkasten ds Münsinge no vorhande

Wärbefahrzüg

[ändere | Quälltäxt bearbeite]
  • Be 4/8 56
    1997–2001: Swisscom (Farbe: blau-wiss)
  • Be 4/12 56
    2001–2005: Valiant Bank (Farbe: violett-wiss)
  • Be 4/8 81
    2001–2004: 1to1 (Variante 1; Farbe: wiss)
    2004–2007: 1to1 (Variante 2; Farbe: wiss-blau-gelb)
  • Be 4/8 89
    2006–2008: Gerber AG, Münsingen (Farbe: gelb-braun)
  • Claude Jeanmaire: Die Überlandbahnen von Bern nach Worb. Geschichte und Rollmaterial zweier Berner Vorortsstrecken. Verlag für Eisenbahn- und Strassenbahnliteratur, Basel 1971, ISBN 3-85649-011-6.
  • Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz 2. Schmalspur Triebfahrzeuge. Orell Füssli Verlag, Zürich 1972, OCLC 313719414.
  • Theo Stolz, Paul Bucher: Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn. Geschichte und Rollmaterial. Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn, Worblaufen 1979, DNB 890311986.
  • Fritz Bandi: Die Schweizer Privatbahnen. Band II, Avanti Verlag, Neuenburg 1979.
  • Peter Scheidegger, Hans Wägli: Bahn und Bus verbinden Stadt und Land. Der Regionalverkehr Bern–Solothurn stellt sich vor. RBS Regionalverkehr Bern–Solothurn, Worblaufen 2007.
  • Jürg Aeschlimann: Regionalverkehr Bern–Solothurn; Teil 1: Linien G und W. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1998, ISBN 3-907579-07-0.
  • Christian Siposs: Transparent Anschriften. ohne Verlag, Jegenstorf 2007.
  • Regionalverkehr Bern-Solothurn (Hrsg.): Rollmaterial, Fahrzeugbeschreibungen und Typenskizzen. Ohne Verlag, Worblaufen 2009.
  • Hans G. Wägli: Bahnprofil Schweiz '05. Diplory Verlag, Grafenried 2004, DNB 972778233.
  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz/Réseau ferré suisse – Bahnprofil Schweiz CH+/Le rail suisse en profil CH+. AS Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9, DNB 1007410620
 Commons: Regionalverkehr Bern–Solothurn – Sammlig vo Multimediadateie
  1. Chur–Domat/Ems, Niederbipp–Oberbipp, Zollikofen–Worblaufen–Deisswil, Wohlen–Bremgarten West, usserdem existiert es Vierschienegleis Luzern–Horw und diversi Industribetrieb hei in ihre Aschlussgleisalage Dreischienegleis
  2. Das Aktienkapital des RBS (Memento vom 7. Jänner 2016 im Internet Archive) (aufgerufen am 7. Januar 2016)
  3. RBS Geschäftsbericht 2012 (Memento vom 3. Dezämber 2013 im Internet Archive), S. 12.
  4. Neuer Tiefbahnhof soll alten RBS-Bahnhof ersetzen, abgerufen am 8. August 2014.
  5. We’re building the future for you at Bern station – Zukunft Bahnhof Bern. Abgruefen am 12. Juli 2018 (britischs Änglisch).
  6. EA 12/2009 Seite 631
  7. LOKI (Zeitschrift), Nummer 1/2022, Seite 55, Rubrik Bahn aktuell, Szene
  8. Loks und Triebwagen in Eisenbahn-EN.de, abgerufen am 10. Dezember 2021