default search action
2. INFOS 1986: Kaiserslautern
- Ewald von Puttkamer:
Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf, GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktoker 1986, Proceedings. Informatik-Fachberichte 129, Springer 1986, ISBN 3-540-17158-4
Grundsatzreferate
- Volker Claus:
Was sollte von Informatik in der Schule vermittelt werden? 2-7 - Willi van Lück:
Allgemeinbildung und informationstechnische Grundbildung. 8-14 - Peter Diepold:
"Informatik Grundbildung" als Herausforderung an die berufliche Bildung. 15-22 - Klaus Dubiella:
Anforderung der Industrie an eine informationstechnische Grundbildung. 23-28 - Georg Knauss:
Aktivitäten von Bund und Ländern zur Einführung der informationstechnischen Bildung in Schule und Ausbildung. 29-33 - Helmut Balzert:
Benutzeroberflächen. 34-42 - Gerhard Barth:
Funktionale und objektorientierte Programmierung. 43-51 - Christiane Floyd:
Grenzen der künstlichen Intelligenz. 52-58
Erfahrungen aus Modellversuchen und Vorstellungen zur informationstechnischen Bildung
- Jochen Schweitzer:
Die neuen Techniken-Konsequenzen für das Bildungswesen. 60-71 - Jürgen Burkert:
Informationstechnische Grundbildung in der Sekundarstufe II. 72-76 - Berthold Steinmetz:
Erste Erfahrungen aus dem MATS-Modell-Versuch (Mikrocomputer an technischen Schulen). 77-86 - Harry Schmidt:
Ergebnisse aus dem niedersächsischen Modellversuch: Mikroprozessoren in der Elektroausbildung. 87
Nutzung des Rechners als Medium im Unterricht I
- Ferdinand Weber:
Ein Unterrichtsmodell zum Einsatz des Computers im Geometrieunterricht einer 8. Klasse. 89-92 - Thomas Schwäbe:
Multiplan - Tabellenkalkulationssoftware als Hilfsmittel bei der Konstruktion eines ökonomischen Planspiels. 93-106 - H.-J. Ludwig:
Statistikprogramm zur Berechnung des exakten Tests von Fisher. 107-108 - Erlo Stegmaier:
Der Computer als Unterrichtsmedium im Fach Mathematik. 109-126
Demonstration von Programmen I
- Brigitte Schmidt:
Computerunterstützte Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht. 128-131 - D. Reusse:
Der Computer als Unterrichtsmedium im Fach Physik. 132-137
Neue Entwicklungsvorhaben
- Hans R. Dietiker:
Alltagsinformatik - Entwicklungsprojekt für die Oberstufe der Zürcher Volksschule. 139-146 - Harry Schmidt:
Ergebnisse aus dem niedersächsischen Modellversuch - Mikroprozessoren in der Elektroausbildung. 147 - T. Kuppler, P. Schmidt, N. Vollhardt:
Halbautomatische Lösung von Textaufgaben nach der Basis-Grammatik-Methode. 148-152 - Wolfgang Kompe:
Der Einsatz der Informationstechniken im Lernort Lernbüro unter dem Aspekt wirtschaftlicher Grundbildung. 153-158
Nutzung des Rechners als Medium im Unterricht II
- Rüdeger Baumann:
Multifunktionale Software-Werkzeuge im Geographie-, Sozialkunde- und Ökologieunterricht. 160-164 - Alexander Wynands:
Kompetenzen von Hauptschülern mit Computern. 165-170 - Andreas Meier, Hansbeat Loacker, Fredy Paquet, Thomas Kohler:
Das rechnergestützte Unterrichtssystem POLY zur Darstellung und Manipulation ebenbegrenzter Objekte. 171-185
Demonstration von Programmen II
- Wolfgang Barz, Gerhard Holland:
Interaktives Lösen von Beweisaufgaben mit Hilfe eines Computers. 187-197 - Andreas Meier, Hansbeat Loacker:
Demonstration des Unterrichtssystems POLY zur Darstellung und Manipulation ebenbegrenzter Objekte. 198-199
Vorstellungen der Länder zur informationstechnischen Grundbildung I
- Gerd Behrens, Heiko Gevers, Horst Hischer, Dieter Schoof, Thomas von Zimmermann:
Neue Technologien und Schule zur niedersächsischen Konzeption "Informations- und kommunikationstechnologische Bildung". 201-209 - Ulrich Bosler, Rolf Oberliesen:
Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung - Konzeption und Struktur des Modellversuchs in Nordrhein-Westfalen. 210-219 - Joachim Bliemeister:
Informationstechnische Grundbildung in der Sekundarstufe I in den allgemeinbildenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz. 220-227
Lehrerfort- und -weiterbildung I
- Wolfgang Arlt:
Empfehlungen der GI zur Lehreraus-, Lehrerfort- und weiterbildung in Informatik. 229-233 - Johanna Bosse, Jens Fleischhut, Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters:
Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung als Voraussetzung einer Grundbildung Informatik. 234-242 - Joachim Wedekind:
Lehren und Lernen mit dem Computer: Konzepte für den Computereinsatz im Fachunterricht. 243-248
Demonstration von Programmen III
- Bernhard Borg:
Berufsfeldbezogene Informationelle Forbildungskursfolge für Handelslehrer - unterrichtsgeeignete Anwendungssoftware. 250 - Ralf-Rainer Piesold, Klaus Sauer:
Eine Konzeption des benutzerorientierten Informatik - Unterrichts für kaufmännische Berufsschulen mit integrierter Standardsoftware. 251-260
Vorstellungen der Länder zur informationstechnischen Grundbildung II
- Hannelore Faulstich-Wieland, Rudolf Peschke:
Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung in Hessen Mädchenbildung und neue Technologien. 262-273 - D. Grammel, H. Poser, G. Zippan:
Informationstechnischer Grundkurs an der Bertolt-Brecht-Oberschule in Berlin-Spandau. 274-281 - Rainer Mantz:
Versprachlichung - ein für Erwachsene besonders geeigneter Zugang zum Erlernen des Programmierens. 282-287
ITG für kaufmännische und technische Berufe
- Viktor Jurk, W. Heinrich:
Moderne Bürokommunikation in der beruflichen Erstausbildung - Erfahrungen des Modellversuchs HERMES. 289-300 - Hans Schuler:
Computertechnik an den gewerblichen Schulen. 301-318 - Gerhard Clemenz:
Neue Kommunikationstechniken im Büro. 319-329 - Bernd Passens, Ingrid Schöll:
Textverarbeitung in der Weiterbildung - Ein Kurskonzept des Landesinstitutes für Schule und Weiterbildung NRW. 330-332
Demonstration von Programmen IV
- Stephan Schön:
Wienfilter: ein Simulationsprogramm für den Physikunterricht im Leistungskurs der gymnasialen Oberstufe. 334-340 - Joachim Wedekind:
Simulationen und Planspiele in Biologie / Ökologie. 341 - Günther Käberich, Friedhelm Steigerwald:
Beispiele Didaktischer Software als Hilfe für die Grundbildung Informatik in der Sekundarstufe I. 342-344
Erfahrungen aus Modellversuchen zur ITG
- Lothar Sack:
Kassensysteme - ein Beitrag zur ITG. 346-353 - Bernhard Borg:
Berufsfeldbezogene Informationelle Fortbildungskursfolge für Handelslehrer - ein Pilotversuch. 354-358 - Eberhard Lehmann:
Anlegen und Verwalten von Karteien. 359-365 - Caren Carstensen, Ulrich Bosler:
Dateiverwaltung am Beispiel des Freizeitverhaltens einer Schulklasse. 366-372
Veränderungen im Lernvorgang und in Schüler-Lehrer-Interaktionen
- Dieter Lohmann:
Versandgeschäft: Modellhaftes Arbeiten in der Grundbildung Informatik. 374-382 - Peter M. Fischer, Heinz Mandl:
Beeinflussung des Wissenserwerbs durch lernbegleitende Dialog- und Rückmeldungsstrukturen. 383-388 - Renate Schulz-Zander:
Auswirkungen von Programmiersprachen auf das Problemlöseverhalten von Schülern. 389-396
Lehrerfort- und Weiterbildung II
- G. König:
Moderne Informationsdienste auf dem Gebiet der Informatik. 398-405 - Hans Schuler:
Informationstechnische Grundbildung (ITG) für Lehrkräfte an gewerblichen Schulen. 406-411 - R. Stang:
Fortbildungstagung in CNC und SPS. 412-418
Neue Ansätze für computergestützten Unterricht
- Thomas Ottmann, Peter Widmayer:
Modellversuch computergestützter Informatikunterricht: Algorithmen und Datenstrukturen. 420-431 - Bernd Kloß:
Erdkunde mit dem Computer. 432-443 - Bernhard Heim:
Computer im Erdkundeunterricht. 444-448 - Rainer Schnitzler, Reinhold Gebhardt, Walter Ameling:
Genius(2, 0) - Computerunterstützte Ausbildung an der Hochschule. 449-455
Unterrichtssoftware und Kriterien für pädagogische Software
- Annemarie Abshoff:
Zur Problematik von Softwareentwicklung für den Unterricht. 457-463 - Brigitte Metzinger:
Grundlinien der Gestaltung benutzerfreundlicher Computer-Oberflächen. 464-480 - Bernhard Husch, Bernd Kokavecz:
Standardisierung und Portabilität von Unterrichtssoftware. 481-486
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.