Masterarbeit K Nigin Der Nacht 7.6.2015

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 27

Veera Niiranen

Marikelnummer: 1273354
Neutorgasse 50
8010 Graz
E-Mail: [email protected]

Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte

Künstlerische Masterarbeit im Fach Musiktheater

Betreuerin des künstlerischen Teils:


Professorin Annemarie Zeller

Betreuerin des schriftlichen Teils:


Professorin Renate Bozic

Graz 2015
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
2

Inhaltsverzeichnis

1. W.A. Mozarts Leben..............................................................................................3


2. E. Schikaneders Leben..........................................................................................8
3. Die Zauberflöte....................................................................................................10

3.1 Königin der Nacht........................................................................................14

3.1.1 Arie 1.Akt „O zittre nicht mein lieber Sohn“...............................16


3.1.2 Arie 2.Akt „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“.............19
3.1.3 Quintett 2.Akt „Nur stille, stille“.................................................24

4. Quellen.................................................................................................................27
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
3

1. Wolfgang Amadeus Mozarts Leben

Wolfgang Amadeus Mozart, getauft als Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus


Mozart, ist am 27.1.1756 in Salzburg, Österreich, geboren. Mozart war ein Komponist
der Wiener Klassik und einer der berühmtesten Komponisten in der Geschichte der
westlichen Musik. Mozart komponierte in jedem musikalischen Stil seiner Zeit und
beherrschte jeden außerordentlich gut.1

Wolfang war Leopold Mozarts und Anna Maria Pertls einziger Sohn. Wolfgang hatte
aber eine Schwester, Maria Anna. Ihr Spitzname war Nannerl. Unter der Leitung und
Inspiration ihres Vaters begannen beide sehr früh mit dem Musikunterricht. Im Alter
von 7 Jahren begann Nannerl mit dem Klavierunterricht und der 3-jährige Wolfgang
schaute ihr zu und ahmte das Spiel seiner Schwester nach.

Als Wolfgang großes Talent als Pianist zeigte, begann Leopold auch Wolfgang zu
unterrichten. Er entwickelte sich schnell. Als Vierjähriger spielte er kurze Stücke und
2
komponierte das erste Mal als er fünf Jahre alt war. Im Jahr 1762 machte Wolfgang
seine erste Konzertreise mit seiner Schwester und seinen Eltern. Sie waren in München,
London und Zürich und die Öffentlichkeit bezeichnete sie als Wunderkinder. Während
dieser Reise lernte Wolfang viele Komponisten kennen. Der Wichtigste war
wahrscheinlich Johann Christian Bach, der Sohn von J.S.Bach. 3

Im September 1768 zieht die Familie Mozart für 15 Monate nach Wien. Während dieser
Zeit komponierte Mozart sein erstes Singspiel, Bastien und Bastienne. Das Werk wurde
angeblich von Franz Anton Mesmer in Auftrag gegeben als Mozart 12 Jahre alt war und
wurde privat aufgeführt. Seine zweite Oper, eine italienische Opera buffa La finta
semplice, wurde im Jahr 1769 in dem Palast des Erzbischofs uraufgeführt und bereits
ein Jahr darauf wurde Mozart zum Konzertmeister am Salzburger Hof ernannt. 4
____________________________
1
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/395455/Wolfgang-Amadeus-Mozart=, 25.3.2015
2
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/395455/Wolfgang-Amadeus-Mozart=, 25.3.2015
3
http://www.biography.com/people/wolfgang-mozart-9417115, 25.3.2015
4
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/395455/Wolfgang-Amadeus-Mozart=, 25.3.2015
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
4

1769 gingen Wolfgang und Leopold zusammen nach Italien. Diese Reise dauerte etwa
zwei Jahre. Leopold wollte Wolfgangs Talent so vielen Zuhörern wie möglich
vorstellen. In Rom hörte Wolfgang Gregorio Allegris Misere in der Sixtinischen
Kapelle. Nach der Aufführung schrieb Mozart die gesamte Komposition aus dem
Gedächtnis auf, mit nur wenigen Fehlern. Gleichzeitig komponierte er seine vierte Oper,
Mitridate, re di Ponto (1770), für den Mailänder Hof. Deren Publikumserfolg führte zu
zwei weiteren Aufträgen; Ascanio in Alba und Lucio Silla. 5

1773 ernannte der Fürsterzbischof von Salzburg, Hieronymus von Colleredo, den
jungen Mozart zum Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle. Dies ermöglichte
Mozart in verschiedenen Musikgenres zu arbeiten. Er komponierte Symphonien,
Streichquartette, Sonaten, Serenaden und Opern. Mozart war aber nicht zufrieden mit
seiner Stelle als Konzertmeister und in Salzburgs engstirniger Atmosphäre. Er war
davon überzeugt, dass er woanders mehr machen könnte. Im Jahre 1777 verließ Mozart
Salzburg mit seiner Mutter und suchte nach besseren Arbeitsmöglichkeiten. Sie reisten
nach Mannheim, Paris und München. Während der Fahrt wurde Mozarts Mutter krank
und starb am 4.7.1778. Als Leopold von dem Tod seiner Frau erfuhr, verhandelte er für
seinen Sohn eine bessere Position als Hoforganist aus, so dass Mozart zurück nach
Salzburg gehen konnte. 6

Erst Mitte Januar 1779 kam Mozart nach Salzburg und wurde am 17. Januar zum
Hoforganisten ernannt obwohl technisch war er immer noch Konzertmeister. Als
Hoforganist komponierte er eine Menge an Kirchenmusik, zum Bsp. die
Krönungsmesse. 1781 komponierte er wieder eine neue Oper, Ideomeneo, die mit
großem Erfolg am 29. Januar im Residenztheater in München uraufgeführt wurde.
Danach wurde Mozart vom Erzbischof von Colloredo nach Wien eingeladen, doch das
kühle Verhalten des Erzbischofs ihm gegenüber verletzt Mozart. Er verbot ihm Konzerte
zu spielen während der Zeit, die sie in Wien waren, auch ein Konzert,

____________________________
5
http://www.wolfgang-amadeus.at/en/biography_of_Mozart.php, 3.5.2015
6
http://www.wolfgang-amadeus.at/en/biography_of_Mozart.php, 3.5.2015
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
5

bei dem der Kaiser dabei gewesen wäre und bei dem Mozart die Hälfte eines
Jahresgehaltes hätte verdienen können. So entschied Mozart die Stelle als Hoforganist
aufzugeben und in Wien zu bleiben. 7

In Wien fand Mozart schnell neue Arbeit als Lehrer, Komponist und er spielte Konzerte.
Er begann auch eine neue Oper zu komponieren, Die Entführung aus dem Serail. Er
wohnte bei Franz Fridolin Weber und bald kamen die Gerüchte auf, dass Mozart Webers
Tochter, Constanze, heiraten wollte. Obwohl Leopold gegen die Ehe war heirateten
Mozart und Constanze am 4.8.1782. Sie hatten sechs Kinder. Lediglich Karl Thomas
und Franz Xaver überlebten die Kinderzeit. 8

1783 war Mozart begeistert von der Musik J.S.Bachs und G.F.Händels, weswegen in
vielen von seinen Kompositionen Einflüsse des barocken Stils zu finden sind. Man
findet solche Einflüsse auch in seinen späteren Werken wie zum Beispiel in einigen
Passagen der Zauberflöte oder im Finale der Symphonie Nummer 41. Zur selben Zeit
traf Mozart Joseph Haydn und sie wurden gute Freunde. Als Haydn Mozart in Wien
besuchte, gaben sie oft improvisierte Konzerte mit einem Streichquartett. Zwischen
1782-1785 komponierte Mozart sechs Streichquartette die Haydn gewidmet waren. 9

Die Entführung aus dem Serail, die im Burgtheater in Wien am 16. Juli 1782
uraufgeführt wurde, war ein großer Erfolg und machte Mozart in ganz Europa berühmt.
Er verdiente gut von seinen Veröffentlichkeiten und seinen Konzerten und somit
konnten er und Constanze einen teuren Lebensstil genießen. Sie lebten in den
exquisitesten Wohnungen, sie hatten Diener und ihr Sohn Karl Thomas wurde in ein
teures Internat geschickt. 1784 trat Mozart den Freimaurern bei und er war intensiv an
den Freimaurer-Aktivitäten beteiligt. Dies hatte einen großen Einfluss auf die Musik
Mozarts. 10
____________________________
7
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/395455/Wolfgang-Amadeus Mozart/15615/Vienna-the-
early-years, 25.3.2015
8
25.3.2015 http://www.biography.com/people/wolfgang-mozart-9417115, 25.3.2015
9
25.3.2015 http://www.biography.com/people/wolfgang-mozart-9417115, 25.3.2015
10
25.3.2015 http://www.biography.com/people/wolfgang-mozart-9417115, 25.3.2015
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
6

Zwischen 1782-1785 spielte Mozart fleißig Konzerte, die er selbst organisierte. In


diesen Konzerten führte er jede Saison 3-4 neue Klavierkonzerte auf. Während dieser
Zeit fing Mozart an seine Musik zu katalogisieren, fast als ob er seine spätere
Bedeutung in der Musikgeschichte ahnen würde. In der Mitte der 1780er Jahre brachte
Mozarts teurer Lebensstil ihn in große finanzielle Schwierigkeiten. Mozart fühlte sich
als einer der Aristokraten und lebte auch so. Mit dem Geld, das er durch der Musik
verdiente, konnte er seine Ausgaben jedoch nicht decken. Mozart wollte eine Stelle am
Hof bekommen, da diese ihm einen größeren und stabileren Verdienst sichern würde.
Dies war aber schwierig, da der Stil der Zeit italienisch war. Insbesondere war die
Musik unter dem Einfluss von Antonio Salieri. Um die Beziehung zwischen Salieri und
Mozart gab es viele Spekulationen und Legenden, sogar in dem Maße, dass nach
Mozarts Tod Gerüchte kursierten, Salieri habe Mozart vergiftet. 11

Ende 1785 traf Mozart den Librettisten Lorenzo Da Ponte und sie begannen zusammen
an der Oper Le Nozze Figaro zu arbeiten. Die Oper war 1786 ein großer Erfolg in Wien.
Nach dem Erfolg wollten sie noch eine zweite Oper zusammen machen und so entstand
1787 Don Giovanni.

Im Dezember 1787 ernannte Kaiser Joseph II Mozart zum Kammerkomponisten. Die


Stelle wurde Mozart aus Respekt gegeben, auch weil sie wollten dass der berühmte
Komponist in Wien blieb. Der Lohn war nicht groß, aber die Arbeit auch nicht. Durch
diesen sicheren Lohn konnte Mozart sich auf seine eigenen musikalischen Ziele als
Komponist konzentrieren.

Gegen Ende 1780er Jahre verließ das Glück Mozart immer mehr und mehr. Er gab
weniger Konzerte und sein Einkommen sank. Mozart begann Geld von Freunden zu
leihen. In dieser Zeit komponierte er seine letzten drei Symphonien und seine letzte Da
Ponte Oper, Cosi Fan Tutte, die 1790 uraufgeführt wurde. Mozart reiste auch oft nach
Leipzig, Berlin, Frankfurt und andere deutsche Städten in der Hoffnung seine einst
großen Erfolge wieder zu erreichen sowie seine Finanzen zu verbessern, aber er
scheiterte in beiden Sachen.

____________________________
11
http://www.biography.com/people/wolfgang-mozart-9417115, 25.3.2015
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
7

1790-1791 erlebte Mozart eine produktive musikalische Periode. Während dieser Zeit
komponierte er seine berühmtesten Werke wie Die Zauberflöte, das letzte
Klavierkonzert in h-Moll, das Klarinettenkonzert in A-Dur und das unvollendete
Requiem. Dadurch verbesserte sich auch seine finanzielle Situation, sein geistiges und
körperliches Wohlbefinden verschlechterte sich jedoch. Im September 1791 war Mozart
in der Prager Oper bei seiner Premiere von La Clemenza di Tito dabei. Sein
Gesundheitszustand verbesserte sich vorübergehend und er dirigierte noch Die
Zauberflöte in Prag im Oktober. Später wurde er jedoch sehr krank. Constanze und ihre
Schwester Sophie kamen zu Mozart und versuchten ihn bei der Genesung zu
unterstützen. Allerdings hatte Mozart entschieden sein Requiem fertig zu komponieren
und so waren ihre Bemühungen umsonst. Wolfgang Amadeus Mozart starb am
5.12.1791 im Alter von nur 35 Jahren. 12

____________________________
12
Max Becker & Stefan Schickhaus: Chronik - Bildbiografie Wolfgang Amadeus Mozart, Wissen Media
Verlag GmbH, Gütersloh 2005, S.124
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
8

2. Emanuel Schikaneders Leben

Emanuel Johann Joseph Schikaneder wurde am 1.9.1751 in Deutschland, in Straubing


geboren. Er war ein Dramatiker, Sänger, Komponist, Tänzer und Schauspieler. Er war
ein berühmter Shakespeare Schauspieler und war besonders für seine Rolle als Hamlet
bekannt. Heute ist er vor allem als Mozarts Librettist für Die Zauberflöte bekannt. 13

Schikaneder erhielt seine Ausbildung an einer Jesuitenschule in Regensburg sowie


Schulungen in der örtlichen Kathedrale als Sänger. Er begann seine Karriere als
Schauspieler in einem kleinen Wandertheater, das improvisierte Farcen spielte. 1780
kam er mit dieser Gruppe nach Salzburg. Da lernte er W.A.Mozart und seine Familie
kennen. 14

Von November 1784 bis Februar 1785 arbeitete Schikaneder im Kärtnertortheater in


Wien. Der Kaiser Joseph II hat ihn dorthin eingeladen, nachdem er im Jahr zuvor seine
Vorstellung in Pressburg gesehen hatte. Die Saison wurde mit Mozarts Entführung aus
dem Serail eröffnet. 15

Schikaneder wollte ein Theater auf dem Glacis erbauen, aber nachdem Joseph II die
Bewilligung versagt hatte, ging er nach Bayern und kehrte erst 1789 wieder zurück. Er
fing an das Theater auf der Wieden zu leiten. 16 Das neue Theater wurde von Joseph von
Bauernfeld finanziert, ein Freimaurerbruder Mozarts. Sie wollten den Schwerpunkt auf
Opernaufführungen setzen. So engagierte Schikaneder Sänger aus seiner alten Truppe
und aus der Truppe seiner Frau. 17 Die berühmteste Oper, die sie durchgeführt hatten,

____________________________
13
https://sfopera.com/SanFranciscoOpera/media/Education-Resource
Materials/Magic%20Flute/SchikanederBio.pdf, 2.5.2015
14
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/527338/Emanuel-Schikaneder, 9.5.2015
15
http://en.wikipedia.org/wiki/Emanuel_Schikaneder, 9.5.2015
16
https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Emanuel_Schikaneder, 9.5.2015
17
http://en.wikipedia.org/wiki/Emanuel_Schikaneder, 9.5.2015
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
9

war Die Zauberflöte im Jahre 1791. Er bestellte die Oper von einem seiner besten
Freunde, Mozart. Schikaneder schrieb das Libretto und spielte die Rolle des Papageno
insgesamt 223 Mal. 18

1790 bekam Schikaneder von Franz II die Erlaubnis ein neues Theater zu bauen. Die
Erlaubnis konnte er erst in Jahr 1801 verwenden. So entstand das Theater an der Wien.
Schikaneder schrieb insgesamt 55 Theaterstücke und 44 Libretti für das Theater an der
Wien. Sein Aufstieg von einem Gaukler zu einem hoch angesehenen Impresario zeigt
seinen Fleiß und seine Entschlossenheit. Er war einer der talentiertesten und
einflussreichsten Männer im Theater seiner Zeit. 19

1804 wurde das Theater an der Wien an Baron Peter von Braun verkauft. Schikaneder
verließ Wien und reiste nach Brno und Steyer um da zu arbeiten. Im Jahr 1811 hat
Schikaneder fast sein ganzes Eigentum verloren. Schuld daran sind durch Krieg
verursachte wirtschaftliche Probleme. Schikaneder reiste wegen einer neuen Arbeit im
Jahre 1812 nach Budapest. Während seiner Reise verschlechterte sich sein
Geisteszustand. Schikaneder starb arm und geisteskrank in Wien am 1.9.1812. 20

____________________________
18
Max Becker & Stefan Schickhaus: Chronik - Bildbiografie Wolfgang Amadeus Mozart, Wissen Media
Verlag GmbH, Gütersloh 2005, S.115
19
http://sfopera.com/sanfranciscoopera/media/siteassets/guild/magicflutestudyguide.pdf, 3.5.2015
20
http://sfopera.com/sanfranciscoopera/media/siteassets/guild/magicflutestudyguide.pdf, 3.5.2015
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
10

3.Die Zauberflöte

1791 bat Schikaneder Mozart mit ihm eine neue Oper zu komponieren weil er stark
verschuldet war. Er selbst schrieb das Libretto, das viele Hinweise auf die Freimaurerei
beinhaltet. Die Oper war am 28.9.1791 fertig und wurde am 30.9.1791 im Freihaus-
Theater, welches unter Schikaneders Leitung stand, uraufgeführt. Im Oktober 1791
wurde die Zauberflöte weitere 24 Male aufgeführt. Bis zum Jahr 1795 zählte die
Zauberflöte bereits 200 Aufführungen im Freihaus-Theater. In dieser Zeit wurde die
Oper auch in Prag, Frankfurt, München, Hamburg und Berlin aufgeführt. 21

Als Textgrundlage für Schikaneders Zauberflöte diente ihm vor allem ”Lulu, oder Die
Zauberflöte” von August Jacob Liebeskind (1758-1793). In diesem Märchen befindet
sich Prinz Lulu in einem Reich von strahlenden Feen. Die Feen schicken ihn, um eine
Prinzessin von einem bösen Zauberer zu retten und geben ihm dafür eine Zauberflöte
als Hilfe. Der einzig deutliche Unterschied zwischen dem Libretto und dem Märchen
ist, dass die strahlende Fee die ganze Geschichte hindurch auf der guten Seite ist.
Schikaneder benützt auch Sethos (circa 1777 geschrieben) von Jean Terrasson als
Inspiration. In der Geschichte von Sethos muss ein Held eine Reihe von Prüfungen,
einschließlich Feuer- und Wasserprüfungen bestehen. 22

Die Zauberflöte ist eine so genannte große Deutsche Oper. Obwohl Die Zauberflöte
große Oper genannt wird, enthält sie viele Dialoge. Tatsächlich vereinigt sie viele
unterschiedliche Musik- und Theaterstile; Italienisch Seria und Buffa, Französisch
Tragik und Komik, sowie das deutsche Singspiel. 23

Die Zauberflöte hat eine Menge Verweise auf die Freimaurerei, wo Symbolik sehr
wichtig ist. Mozart war ein Freimaurer und somit beeinflusste seine Ideologie natürlich
auch seine Musik. Schikaneder war auch Freimaurer,
____________________________
21
Max Becker & Stefan Schickhaus: Chronik Bildbiografie Wolfgang Amadeus Mozart, Wissen Media
Verlag GmbH, Gütersloh 2005
22
M.Hunter: Mozart's operas a companion, New Haven 2008, S.101-102
23
http://muhi.siba.fi/xwiki/bin/view/Muhi/Viewid=klas_mozoop4&q=mozart&collection=1&type=basic&
tab=0, 3.5.2015
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
11

bevor er aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wurde.

Die Zahl drei spielt eine wichtige Rolle in der Freimaurerei. Auch in Die Zauberflöte
tritt diese Zahl oft auf; drei Damen, drei Knaben, drei Sechs-Personen-Priester-
Gruppen, was insgesamt 18 ergibt und eine magische Nummer für die Freimaurer ist,
Es-dur (drei Vorzeichen). Die Ansprache von den drei Knaben “Sei standhaft, duldsam
und verschwiegen“ bezieht sich auf das Begrüßungsritual der Freimaurer. 24

Rollen

Sarastro Bass
Tamino Tenor
Der Sprecher Bass
Erster Priester Tenor
Zweiter Priester Bass
Dritter Priester Sprecher
Königin der Nacht Sopran
Pamina Sopran
Erste Dame Sopran
Zweite Dame Mezzosopran
Dritte Dame Mezzosopran
Erster Knabe Sopran
Zweiter Knabe Sopran/Mezzo
Dritter Knabe Mezzo
Papagena Sopran
Papageno Bariton
Monostatos Tenor
Erster Geharnischter Tenor
Zweiter Geharnischter Bass
Sprechrollen: 3 Sklaven und ein Priester

____________________________
24
http://www.teosofia.net/artikkelit/ha-mozart_vpm.htm, 3.5.2015
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
12

Orchestrierung:
2 Flöten (einigen Stellen Flöte und Piccoloflöte)
2 Oboen
2 Klarinetten
2 Fagotte
2 Hörner
2 Trompeten
3 Posaunen
Pauken
Glockenspiel
Streicher

Die Oper hat zwei Akte und dauert etwa 2,5 Stunden.

Der erste Akt beginnt damit, dass die Schlange Tamino jagt. Tamino fällt in Ohnmacht,
drei Damen kommen und töten die Schlange. Sie streiten sich, wer mit diesem schönen
jungen Mann bleiben darf, aber am Ende werden alle drei ihn verlassen. Tamino wacht
auf und ist überrascht, als er entdeckt, dass das Tier verschwunden ist. Er trifft
Papageno, der sich als Vogelfänger der Königin der Nacht vorstellt. Papageno erzählt
Tamino, dass er die Schlange getötet hat. Die drei Damen kommen und legen ein
Schloss auf Papagenos Mund. Dann sagen sie Tamino die Wahrheit. Sie haben ihn
gerettet. Sie geben ihm das Bild der Tochter der Königin der Nacht und sagen, dass ein
böser Mann sie entführt hat. Tamino verliebt sich in Pamina und singt die Arie „Dies
Bild ist bezaubernd schön”. Es beginnt zu blitzen. Die Königin der Nacht tritt auf und
singt zu Tamino über ihr schreckliches Leiden, weil ihre geliebte Tochter entführt
wurde, „O zittre nicht, mein lieber Sohn”. Sie verspicht Tamino die Ehe mit ihrer
Tochter, wenn er sie rettet. Die Königin der Nacht geht ab, Papageno kehrt zurück und
versucht hinter dem Rücken zu murmeln. Die drei Damen öffnen das Schloss und
warnen ihn davor, Lügen zu erzählen. Sie geben Tamino eine Zauberflöte als Hilfe auf
dem Weg. Sie zwingen Papageno Tamino zu helfen und geben ihm ein Glockenspiel.
Sie erzählen noch, dass die drei Knaben sie in die richtige Richtung führen werden.

In Sarastros Palast fühlt sich Monostatos, Sarastros Diener, zu Pamina hingezogen und
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
13

bedrängt sie. Papageno verliert Tamino und sieht Monostatos. Beide erschrecken und
Monostatos läuft weg. Papageno flieht mit Pamina und erzählt ihr, dass Tamino kommt
um sie zu retten. Gleichzeitig ist Tamino am Tempel der Weisheit angekommen. Er hört,
dass Sarastro der Führer des Tempels ist, und kann deswegen nicht böse sein. Tamino,
spielt seine Zauberflöte und versucht damit Pamina zu finden. Er hört Papagenos
Panflöte und weiß somit, dass sie in der Nähe sind. Allerdings kommt Monostatos mit
seinen Sklaven und fängt Pamina und Papageno, bevor sie Tamino erreichen. Papageno
verzaubert Monostatos und seine Sklaven mit dem Glockenspiel. Die Flucht wird
fortgesetzt, aber zur gleichen Zeit kehrt Sarastro von seiner Jagd und findet alle drei.
Die drei werden gefasst. Tamino und Papageno werden in den Tempel geschickt, um
ihnen die Prüfungen zu erklären.

Der zweite Akt beginnt in Sarastros Tempel. Sarastro spricht mit seinen Priestern, die
Osis und Isiris dienen. Er erzählt ihnen, dass Pamina und Tamino für einander bestimmt
sind und deswegen hat er Pamina enführt. Bevor Tamino und Pamina zusammen
kommen können, muss Tamino jedoch viele schwierige Prüfungen bestehen. Tamino
verpflichtet sich die Prüfungen durchzuführen. Auch Papageno versprechen die Priester
eine Frau, Papagena.
Gleichzeitig schleicht Monostatos zur schlafenden Pamina und klagt über seine
Einsamkeit. Monostatos versteckt sich, als die Königin der Nacht zu Pamina kommt.
Sie fordert Pamina auf Sarastro zu töten und den Sonnenkreis ihr zu überliefern,
ansonsten sei Pamina nicht mehr ihre Tochter „Der Hölle Rache kocht in meinen
Herzen”. Als die Königin geht, kommt Monostatos. Er versucht wieder Pamina zu
zwingen ihn zu lieben. Sarastro erscheint und vertreibt Monostatos.
Papageno besteht die Prüfung des Schweigens nicht. Tamino aber schweigt, auch als
Pamina ihn bittet zu sprechen. Pamina ist verzweifelt und plant sich selber zu töten
„Ach ich fühls”. Die drei Knaben kommen und führen Pamina zu Tamino. Zusammen
bestehen sie die restlichen Prüfungen. Obwohl Papageno die Prüfung nicht bestanden
hat, bekommt er Papagena. Die Königin der Nacht und die drei Damen dringen mit
Hilfe von Monostatos in den Tempel ein „Nur stille, stille”. Die Sonnenstrahlen aber
besiegen die Eindringlinge.
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
14

3.1 Königin der Nacht

Schon bevor die Königin der Nacht auf die Bühne kommt, haben die Zuhörer ein Bild
von ihr, wie sie sein könnte: Papageno erzählt, dass er „für die sternflammende
Königin“ arbeitet und Tamino fragt Papageno „Wenn es etwa gar die mächtige
Herrscherin der Nacht wäre! - warst du schon so glücklich diese Göttin der Nacht zu
sehen“. Diese Kommentare geben eine Beschreibung einer sehr starken Frau und deuten
an, dass sie viel Macht hat. Die drei Damen geben zwei unterschiedliche
Beschreibungen. Wenn sie mit Papageno sprechen, sagen sie, dass die Königin
Papageno „statt Wein, Wasser, statt Zuckerbrot einen Stein“ geschickt hat und ihnen
befahl „statt süßen Feigen ein goldenes Schloss vor den Mund zu schlagen“. Sie ist
nicht zufrieden mit Papageno, weil er zu Fremden gelogen hat. Der Eindruck, welchen
man von der Königin der Nacht bekommt, ist böse. Zu Tamino sagen die drei Damen
aber, dass die „Königin mütterliches Herz hat“ und „hat beschlossen, dich ganz
glücklich zu machen“. Das Gesamtbild über diese Frau ist gegensätzlich, und wir stellen
uns die Frage, was für eine Frau ist sie wirklich?

Die Königin der Nacht hat zwei Arien und ein Quintett in die Oper. Zudem hat sie einen
langen Dialog mit Pamina. Dies ist nicht viel, aber trotzdem ist die Rolle der Königin
der Nacht eine von den Hauptrollen in Die Zauberflöte. Alle warten auf ihre Arien, weil
sie musikalisch sehr interessant sind und für die Sängerin sehr anspruchsvoll.

Die Königin der Nacht ist eine Frau, die von Männern enttäuscht wurde. Sie verlangt
die Macht, die ihr gehört. Ihr Mann hätte ihr diese hinterlassen sollen, er übergab sie
aber Sarastro. Die Beziehungen zwischen Sarastro, Königin der Nacht und Pamina sind
schwer zu verstehen. Die Königin der Nacht singt in ihrer ersten Arie über den Schmerz,
den sie erlitten hat, als ihre Tochter ihr genommen wurde. Allerdings ist die Arie sehr
ambivalent und klingt eher wie die Rede eines Politikers als von einer Mutter, die leidet.
Insbesondere klingt der Allegro Teil der Arie fast fröhlich. Die Interpretation der Rolle
ist schwierig, auch wegen Schikaneders Libretto. Die Handlung und der Charakter der
Rolle sind sehr inkonstant. Die Zauberflöte sendet keine einheitliche Botschaft. Mozart
und Schikaneder haben vielleicht geplant, dass Sarastro das Gute ist und die Königin
das Böse, aber die Zuhörer müssen dem nicht unbedingt zustimmen. Die
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
15

Gegenüberstellung zwischen Sarastro und Königin der Nacht ist nicht gut-schlecht,
sondern emotional – unempfindlich, Empirismus – Rationalismus. Teilweise ist Sarastro
ein Chauvinist und die Königin der Nacht versucht Gleichberechtigung zu haben.

Die zwei Arien der Königin der Nacht sind sehr unterschiedlich. In der ersten Arie
präsentiert sich die Königin als die leidende Mutter. In der zweiten Arie ist sie
eifersüchtig und droht alle Verbindungen mit ihrer Tochter zu brechen. Viele Forscher
sind zu dem Entschluss gekommen, dass Mozart und Schikaneder ihre dramatischen
Vorstellungen während der Arbeit geändert haben. Allerdings könnte die Erklärung aber
auch sein, dass die Königin der Nacht in der ersten Arie einfach unehrlich ist. 25

Die Rolle der Königin der Nacht hat Mozarts Schwägerin, Josepha Hofer, gesungen. Sie
war damals 33 Jahre alt. Es wurde gesagt, dass sie über eine sehr hohe Tessitura
verfügte, die Stimme war jedoch rau und es fehlte ihr an Bühnenpräsenz. 26

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts hat man meistens eine leichte, vogelähnliche Stimme wie
Wilma Lipp, Maria Ivogün und Erna Berger als Königin der Nacht besetzt. In den
1960er Jahren war eine neue Art von Koloratursopranistin geboren; sehr stark,
metallisch und mit vollmundigen Koloraturen. Man nannte sie dramatische
Koloratursopranistinnen. Eine der ersten dramatischen Koloratursopranistinnen die die
Rolle der Königin der Nacht gesungen hat war Christina Deutkom und Edda Moser.
Die leichteren Koloratursoprane sangen die Rolle weiter, sie wurden aber unter Druck
gesetzt, um einen dramatischeren Klang zu erhalten. 27

____________________________

25
Kristi Brown-Montesano: Understanding the women of Mozart's operas, University of California Press,
Kalifornien 2007, S.83
26
http://en.wikipedia.org/wiki/Josepha_Weber, 8.5.2015
27
http://eds.b.ebscohost.com/eds/pdfviewer/pdfviewer?sid=775b61aa-76aa-489e-8692-
74f1e0c67d50%40sessionmgr113&vid=4&hid=127, 3.5.2015
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
16

3.1.1 Arie 1.Akt „O zittre nicht mein lieber Sohn“

Die Königin der Nacht erscheint auf der Bühne als die drei Damen bestimmen „Sie
kommt, Sie kommt!” und Donner grollt. Sie singt die Arie „O zittre nicht mein lieber
Sohn”.

O zittre nicht, mein lieber Sohn,


du bist unschuldig, weise, fromm –
Ein Jüngling so wie du, vermag am besten,
das tiefbetrübte Mutterherz zu trösten.–

Zum Leiden bin ich auserkoren,


denn meine Tochter fehlet mir.
Durch sie ging all mein Glück verloren,
ein Bösewicht, ein Bösewicht entfloh mit ihr.
Noch seh' ich ihr Zittern
mit bangem Erschüttern,
ihr ängstliches Beben,
ihr schüchternes Streben.
Ich mußte sie mir rauben sehen,
ach helft! ach helft! – war alles was sie sprach –
allein vergebens war ihr Flehen,
denn meine Hilfe war zu schwach.

Du, du, du wirst sie zu befreien gehen,


du wirst der Tochter Retter sein! –
ja! du wirst der Tochter Retter sein.
Und werd' ich dich als Sieger sehen,
so sei sie dann auf ewig dein.

Am Anfang der Arie beruhigt die Königin der Nacht Tamino; fürchte dich nicht, du bist
ohne Schuld. Danach erzählt die Königin der Nacht Tamino über ihr Leiden, weil ihre
Tochter entführt wurde und bittet Tamino Pamina zu retten. Schließlich verspricht die
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
17

Königin der Nacht Tamino Pamina als Ehefrau zu bekommen, wenn die Rettung
erfolgreich ist.

Die Arie ist in B-Dur und die Form ist dreiteilig: Rezitativ, Larghetto und Allegro. Die
Instrumentation ist Streicher, 2 Oboen, 2 Fagotte und 2 Hörner. Der Inhalt passt sich
der Form an; Anrede – Klage – Auftrag. 28

Die Arie beginnt mit großer Spannung, die Violinen spielen Synkopen, die Celli und
Bässe spielen Viertelnoten in B-Dur. Die Synkopen sind das rhythmische Motiv des
ersten Teils. Der Rhythmus schafft majestätische Gefühle und der Anfang der Arie ist
auch mit der Anweisung Allegro Maestoso markiert (Beispiel 1).

Der Klang nimmt, je weiter das Vorspiel geht, an Tonhöhe und Intensität zu und
schließlich wird der erste Satz der Königin der Nacht von den Geigen durch eine
Abwärtsbewegung der Melodie vorbereitet. Das Rezitativ der Königin der Nacht ist
Arie-mäßig und man sollte die Rhythmen ziemlich diszipliniert singen.

Beispiel 1.

Der zweite Teil, Larghetto, ist in g-Moll. Mozart verwendet diese Tonart, um Schmerzen
29
zu beschreiben. Die Frage ist: Wollte Mozart, dass die Königin der Nacht wirklich
leidet, oder spielt sie nur? Die Königin der Nacht wird oft als schlechte und intrigante
Frau vorgestellt, aber in Wirklichkeit ist sie eine viel komplexere Person. Was ist die
Vergangenheit dieser Frau? Ihr Mann hat seine Macht an Sarastro übergeben, als er
gestorben ist, und hat ihr hat er nichts gegeben.

____________________________
28
Thilo Cornelissen: Die Zauberflöte von W.A.Mozart, Imprimé en Allemagne Berlin 1963, S.51
29
Thilo Cornelissen: Die Zauberflöte von W.A.Mozart, Imprimé en Allemagne Berlin 1963, S.51
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
18

In den Takten 31 und 32 zeigt die Königin der Nacht ihre echten Emotionen, welche sie
nicht mehr zurückhalten kann. Ihr schauspielerisches Talent wird in den Takten 46 bis
48 offensichtlich, wo sie ruft „Ach helft, ach helft“ aber danach ist sie so, als ob nichts
geschehen wäre in „war alles was sie sprach“. Die Stelle ist sehr theatralisch, aber ob
man die echten Gefühle sieht, ist umstritten (Beispiel 3).

Beispiel l 2.

Beispiel 3.

Im Larghetto Teil braucht man ein sehr gutes Legato und eine starke Mittellage der
Stimme. Der Ambitus ist viel tiefer als der Allegro Teil und die Sängerin fängt leicht zu
drücken an. Wenn man in den ersten Teilen drückt, ist es sehr schwer die Koloraturen
im Allegro-Teil leicht, sauber und glitzernd hinzubekommen.

Die Bedeutung der Koloraturen ist nicht ganz klar. Sie können Intrigen reflektieren oder
wie die Königin Tamino um den kleinen Finger wickeln oder sie sind ein verrücktes
Lachen. Das hängt von der Regie ab. Der Höhepunkt der Arie ist der Schluss der
Koloraturen, wo man f3 singt (Beispiel 4). Die Arie endet mit der Erklärung der Königin
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
19

„ewig dein“, die dreimal wiederholt wird.

Beispiel 4.

3.1.2 Arie 2.Akt „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“

Die Königin der Nacht findet Pamina in Sarastros Tempel und fordert sie auf Sarastro
zu töten, ansonsten würde sie ihre Tochter für ewig ablehnen.

Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen,


Tod und Verzweiflung,
Tod und Verzweiflung flammet um mich her!

Fühlt nicht durch dich Sarastro Todesschmerzen,


Sarastro Todesschmerzen,
So bist Du meine Tochter nimmermehr!
So bist Du meine Tochter nimmermehr!
Meine Tochter nimmermehr!
So bist Du meine Tochter nimmermehr!

Verstoßen sei auf ewig, verlassen sei auf ewig,


Zertrümmert sei'n auf ewig alle Bande der Natur,
Verstoßen, verlassen, zertrümmert,
Alle Bande der Natur.
Alle Bande, alle Bande der Natur.
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
20

Wenn nicht durch dich Sarastro wird erblassen!

Hört! Hört! Rachegötter! Hört der Mutter Schwur!

Vor der Arie hat die Königin der Nacht einen langen Dialog mit Pamina. In dem
Gespräch erklärt Pamina, dass ihr Plan nicht erfolgreich war; Tamino hat Sarastro nicht
getötet, sondern hat sich den Eingeweihten gewidmet. Die Königin der Nacht ist
enttäuscht und böse. Die Wut, welche man im Dialog deutlich zeigen sollte, kann
Sprechtechnik schwierig sein. Man fängt leicht an zu schreien und danach ist es
schwierig „Der Hölle Rache“ zu singen. Oft wird der Dialog zwischen der Königin und
Pamina gekürzt. Ein weiteres Problem ist, dass zwischen der ersten Arie „O zittre nicht“
und der zweiten Arie „Der Hölle Rache“ etwa 90 Minuten liegen. Die Sängerin darf
sich nicht zu sehr zwischen den zwei Arien entspannen, sonst kann es passieren, dass
die Stimme bei der zweiten Arie nicht mehr so gut funktioniert. Oder man muss sich
noch einmal einsingen, was die Stimme jedoch müde macht.

„Der Hölle Rache“ ist in d-Moll und das Tempo markiert als allegro assai. d-Moll ist oft
mit Tragödie verbunden. Die Arie hat zwei Teile und ist vom Stil Opera Seria. Es ist
eine sogenannte Aktionsarie, welche die vielfältigen und schwierigen Koloraturen zeigt.
Die Intervallsprünge, Staccato, Triolen und Passagen geben der Stimme einen
30
instrumentellen Charakter. Die Instrumentation ist 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2
Hörner, 2 Klarinetten, Timpani und Streicher.

Die Arie beginnt in d-Moll mit Tremolo in den Streichern. Im zweiten Takt kommen die
Bläser mit sforzando hinzu. Der Gesang fang im zweiten Takt mit dem Text „Der Hölle
Rache“ an. Von Anfang an ist die Arie schwierig. Der Text hat viele Konsonanten und
deswegen ist es nicht leicht einen Klang heraus zu bringen (Beispiel 5). Die Arie bleibt
in d-Moll bis Takt 5, wo Mozart einen verminderten Akkord cis-e-g VII Stufe
geschrieben hat, der sehr chromatisch klingt. Damit wollte Mozart das Wort Tod
beschreiben. In den Takten 4 bis 6 sind drei starke Schläge in forte für fast das ganze
Orchester (Beispiel 5). Diese Schläge sind fast wie Blitze, die noch um sie herum
schlagen.
____________________________

30
Thilo Cornelissen: Die Zauberflöte von W.A.Mozart, Imprimé en Allemagne, Berlin, 1963, S.72-73
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
21

Beispiel 5.

Ab Takt 7 zielt die Melodie zum Wort „flammet“ hin, welches der höchste Punkt (b2) im
ersten Satz ist. Danach beginnt die Gesangsmelodie abzusteigen und im Takt 10 führen
die Streicher die Arie zu F-Dur, die Durparallele von d-Moll (Takt 11). Die
Gesangsmelodie beginnt tief, f1, dies gibt ein Gefühl der Bedrohung (Beispiel 6). In den
Takten 13 und 14 singt die Königin der Nacht Todesschmerzen zweimal, das zweite Mal
einen Ton höher, was einen größeren Effekt macht.

Beispiel 6.
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
22

In den Takten 17-47 sind die schwierigsten Koloraturen. Da droht die Königin „meine
Tochter nimmermehr“. Der höchste Ton ist f3 und er kommt vier Mal. Eine aufsteigende
Koloratur macht den f3 extrem schwer. Der Kehlkopf hebt sich leicht und man drückt
die Töne raus (Beispiel 7).
Hier hat man das gleiche Problem wie vorher. Was bedeuten die Koloraturen? Wenn
man keine Bedeutung findet, klingen sie wie Gesangsübungen. Diesen Teil sollte man
sehr sauber singen, man hört gleich, wenn die Töne unsauber sind. Dieser Teil ist nicht
nur technisch schwer sondern auch mental. Alle warten auf den Ton f3. Wenn er nicht
sauber und leicht kommt, ist es fast egal, wie man die anderen Töne singt.

Beispiel 7.

Ab Takt 44 beginnt eine chromatische Fortschreitung in der Gesangsmelodie g2, as2, a2.
In den Akkorden findet man wieder einen chromatischen Akkord, h-Moll Septakkord
mit verminderter Quint, der Schmerzen beschreibt. Danach kommt eine I-V-I
harmonische Fortschreitung, die den Koloraturteil beendet. Die einzige Stelle, wo die
Sängerin eine kurze Atempause nehmen darf ist in Takten 47-52. Da sollte man die
Kehle entspannen.
Ab Takt 52 beschreibt Mozart die Wörter verstossen, verlassen und zertrümmert auf
dem Wort ewig mit einem Oktavsprung nach unten. Das ist so, als würde man wirklich
etwas wegwerfen (Beispiel 8). In den Takten 59-60 schreibt Mozart halbe Noten, so
dass man mehr Linie für „Bande der Natur“ hat. Er beschreibt das Band zwischen
Mutter und Tochter. Die beiden Stellen wiederholen sich variiert: „Verstossen, verlassen
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
23

und zertrümmert“ sind gekürzt aber „das Band“ beschreibt Mozart mit einer langen
Fortschreitung von Triolen, die sich zu einer Fortschreitung in staccato ändert. In dieser
Veränderung von Legato zu Staccato könnte man die Veränderungen in der Beziehung
der Königin zu ihrer Tochter sehen.

Beispiel 8.

Eine weitere schwierige Stelle in der Arie ist in Takt 86, wo die Sängerin „erblassen“
singt. Man hat da b1, A-Vokal mit Semibreve (Beispiel 9). Nach hohen Koloraturen ist
es sehr schwierig Klang für b1 zu geben. Besonders weil man da einen A-Vokal hat.
Meistens ist einer A-Vokal einer der schwierigsten Vokale für Sängern, da der Vokal
rund ist und es deswegen schwierig ist ihn nach vorne zu bringen. Der Schluss ist sehr
dramatisch, wenn die Königin „der Mutter Schwur“ ohne Orchester singt.
Danach beginnt das Orchester ein wildes Spiel mit Sechzehntelnoten, das mit I64-V-I-
Forstschreitung endet und ein Gefühl der Macht und Bedrohung gibt (Beispiel 10).

Beispiel 9.
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
24

Beispiel 10.

3.1.3 Quintett 2.Akt „Nur stille, stille“

Die Königin der Nacht kommt zum letzten Mal auf die Bühne im Quintett „Nur stille,
stille“. Monostatos und die drei Damen singen mit. Sie schleichen in Sarastros Tempel
und versuchen ein letztes Mal Sarastro zu töten.

MONOSTATOS
Nur stille! stille! stille! stille!
Bald dringen wir in Tempel ein.

KÖNIGIN DER NACHT UND DREI DAMEN


Nur stille! stille! stille! stille!
Bald dringen wir in Tempel ein.

MONOSTATOS
Doch, Fürstin, halte Wort! - Erfülle -
Dein Kind muss meine Gattin sein.

KÖNIGIN DER NACHT


Ich halte Wort; es ist mein Wille.
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
25

KÖNIGIN DER NACHT UND DREI DAMEN


Mein / Ihr Kind soll deine Gattin sein.

Man hört dumpfen Donner, Geräusch von Wasser.

MONOSTOS
Doch still, ich höre schrecklich rauschen,
Wie Donnerton und Wasserfall.

KÖNIGIN DER NACHT UND DREI DAMEN


Ja, fürchterlich ist dieses Rauschen,
Wie fernen Donners Widerhall.

MONOSTATOS
Nun sind sie in des Tempels Hallen:

ALLE
Dort wollen wir sie überfallen, -
Die Frömmler tilgen von der Erd´
Mit Feuersglut und mächt'gem Schwert.
Dir, große Königin der Nacht,
Sei unsrer Rache Opfer gebracht.
Zerschmettert, zernichtet ist unsere Macht,
Wir alle gestürzet in ewige Nacht.

Das Quintett ist in c-Moll. Die Instrumentierung ist Flöte, Oboe, 2 Fagotte, Timpani und
Streicher. Das Quintett beginnt mit Streichern im Unisono. Ab Takt 2 spielen sie
abwärts bewegende Quarten in Staccato. Das ist auch das Motiv des Quintetts (Beispiel
11). Es gibt sofort ein Bild von Vorsicht und Schleichen. Monostatos singt erst im
Unisono mit den Streichern „Nur stille! Stille! Stille!“. Die drei Damen und die Königin
der Nacht wiederholen das Motiv mit Variationen und in C-Dur. Die Königin der Nacht
hat die oberste Stimme, da zu Mozarts Zeit immer die Mächtigsten und Angesehensten
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
26

die höchste Melodie sangen. In der Melodie der Königin der Nacht ist eine Änderung in
der Musik, die Melodie geht nicht in Quarten runter, sondern in kleine Sekunden.
Dadurch unterscheidet sie sich von den anderen vier Stimmen. Diese Bewegung
unterstreicht auch das C-Dur (Beispiel 12). Die drei Damen und Monostatos schwören
ihre Treue zu Monostatos genau bevor Blitz, Donner und Sturm rumpelt und sie
umschlägt.

Beispiel 11.

Beispiel 12.

Dieses Quintett ist nicht schwierig für die Königin. Das Ziel ist nicht ihre Stimme zu
präsentieren, sondern das Schicksal der Fünf zu erzählen. Das Licht überwindet die
Finsternis, Sarastro besiegt die Königin der Nacht und sie verschwindet in der ewigen
Nacht.
Die Rolle der Königin der Nacht in W.A.Mozarts Die Zauberflöte
27

4. Quellen
Max Becker & Stefan Schickhaus: Chronik - Bildbiografie Wolfgang Amadeus Mozart,
Wissen Media Verlag GmbH, Gütersloh 2005
Mary Hunter: Mozart's operas a companion, Yale University Press publication, New
Haven 2008
Thilo Cornelissen: Die Zauberflöte von W.A.Mozart, Imprimé en Allemagne, Berlin
1963
Kristi Brown-Montesano: Understanding the women of Mozart's operas, University of
California Press, Kalifornien 2007
W.A.Mozart, E.Schikaneder: Die Zauberflöte, Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH
& Co. KG, Kassel 2007

http://www.biography.com/people/wolfgang-mozart-9417115, 25.3.2015
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/395455/Wolfgang-Amadeus-Mozart,
25.3.2015
https://sfopera.com/SanFranciscoOpera/media/Education-Resource-
Materials/Magic%20Flute/SchikanederBio.pdf, 2.5.2015
http://sfopera.com/sanfranciscoopera/media/siteassets/guild/magicflutestudyguide.pdf,
3.5.2015
http://www.teosofia.net/artikkelit/ha-mozart_vpm.htm, 3.5.205
http://eds.b.ebscohost.com/eds/pdfviewer/pdfviewer?sid=775b61aa-76aa-489e-8692-
74f1e0c67d50%40sessionmgr113&vid=4&hid=127, 3.5.2015
http://muhi.siba.fi/xwiki/bin/view/Muhi/View?id=klas_mozoop4&q=mozart&collection
=1&type=basic&tab=0, 3.5.2015
http://www.wolfgang-amadeus.at/en/biography_of_Mozart.php, 3.5.2015
http://en.wikipedia.org/wiki/Josepha_Weber, 8.5.2015
https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Emanuel_Schikaneder, 9.5.2015
http://en.wikipedia.org/wiki/Emanuel_Schikaneder, 9.5.2015
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/527338/Emanuel-Schikaneder, 9.5.2015
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/395455/Wolfgang-Amadeus
Mozart/15615/Vienna-the-early-years, 25.3.2015

Das könnte Ihnen auch gefallen