U1.1a Elektrisches Feld

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Ü1.

1a Elektrisches Feld

Auf einem halbleitenden Stab im Raum befinde sich eine Linienladungsverteilung λ (x, y, z) =
(2x + 3y − 4z) As/m2 . Berechnen Sie die Ladung auf einem Stabsegment zwischen den
Punkten P1 (2, 1, 5) m und P2 (4, 3, 6) m.
Ü1.1b Elektrisches Feld

d d

q1 c c q2 x

Zwei Metallkugeln mit dem Durchmesser d, deren Mittelpunkte jeweils den Abstand c
von der y-Achse haben, befinden sich im Vakuum und tragen die Ladungen q1 und q2 .
Unter der Voraussetzung 2c ≫ d kann eine gleichmäßige Ladungsverteilung auf den Ku-
gelflächen angenommen werden (Vernachlässigung der Influenz).

a) Die elektrische Feldstärke E(x) auf der Verbindungsgeraden zwischen den Kugeln
ist allgemein für den Bereich −(c − d2 ) ≤ x ≤ (c − d2 ) zu bestimmen.
b) Der Verlauf E(x) ist für x = 0, ±2 cm, ±3 cm, ±4 cm zu berechnen und maßstäb-
lich zu skizzieren (1 cm =b 1 kV/cm), wenn folgende Größen gegeben sind:
10−9 F
q1 = q2 = 5.04 nC, c = 5 cm, ǫ0 ≈ 36π m

c) In dem Punkt P mit den Koordinaten x = −1 cm und y = 4 cm ist die Feld-


~ res graphisch zu bestimmen. Der Betrag von E
stärke E ~ res ist anzugeben. (Maßstab:
20 V/cm = b 1 cm)
d) Im Punkt P liegt eine Punktladung q3 = −10 nC. Der Betrag der Kraft F~ auf
die Ladung q3 ist zu berechnen. Die Richtung von F~ ist in die Skizze unter c)
einzuzeichnen.
Kurzlösung zur Übung 1.1a

Q = −30 As

Kurzlösung zur Übung 1.1b


h i
~
a) E(x) 1
= 4πǫ · q1
− q2
· ~ex
0 (x+c)2 (x−c)2

b)

4.48
4

1
E [kV/cm]

0.41
0
−0.41

−1

−2

−4
−4.48

−6
−5 −4 −2 0 2 3 4 5
x [cm]

V
c) Eres = 150 cm
d) F = 150 µN

Das könnte Ihnen auch gefallen