Ü11 - Integral IV - 231205 - 225413

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 11

MAT 182: Analysis für die Naturwissenschaften HS2023 Dr. C.

Luchsinger

Übungsblatt 11
Integration von Vektorfunktionen, Luchsinger/Storrer 14
Abgabe: Dienstag, 5.12.2023, bis 23.59 Uhr.

MUST

R
Bestimmen Sie das Kurvenintegral F~ (~r)d~r für das Vektorfeld
C
0 1
r3
F~ (~r) = @ r1 A ,
r2
wenn C wie folgt verläuft:
rorn variabel ri r2 r
a) entlang der r1 –Achse vom Ursprung nach P (1, 0, 0).
z Acuse rn rs
b) parallel zur r3 –Achse von P (1, 0, 0) nach Q(1, re
0, 1).
c) geradlinig vom Ursprung nach Q(1, 0, 1). rs variabel

tin b
Eway
v a
wenn a121015 TH
figffffner

Partake is
fixerwerefar y z ist flexibel

P
RentingeiiÉ versaiebungsuen.to
Gerang X ftp.tgelangestaftpt
I da Ricutungsvett schan

b parametoarsand

fi y
Flt X QP I
f
1
Oa F FIH flat i H
a

EYE
É Hdt
Ft f
4
101 t o too at Jodt

b 5H f F F
E Hdt to on 1.0 at
ÉE

c FIH ÉCH FTE E


I F MH i A at E at t at It
MAT 182: Analysis für die Naturwissenschaften HS2023 Dr. C. Luchsinger

STANDARD

Aufgabe 1 (5 Punkte)
Die Punkte E(R, 0), W ( R, 0), N (0, R) und S(0, R) liegen auf dem Kreis mit
Mittelpunkt im Ursprung und Radius R. Der Weg C1 beschreibt eine Umdrehung
im Gegenuhrzeigersinn auf dem Kreis von E bis S und wird mit ~r(t) benannt; C2
verläuft im Uhrzeigersinn von N bis S und wird mit ~s(t) benannt.
a) (1 Punkt) Bestimmen Sie zuerst ~r(t) und ~s(t).
Wir betrachten jetzt das Kraftfeld
✓ ◆
1 4
F~ (~r) = 2 .
r1 + r22 2

Berechnen Sie
Z
b) (2 Punkte) F~ (~r)d~r.
C1
Z
c) (2 Punkte) F~ (~s)d~s.
C2

Aufgabe 2 (5 Punkte)
Gegeben sei das Vektorfeld
0 1
r1 r 2
F~ (~r) = @ r12 A . Bsp B aberdefinier
Dieses
r1 r 3

iiiiiiit
Berechnen Sie das Kurvenintegral
Z
F~ (~x)d~x
zax 5 0 I
C
y 2axtb s I
vom Punkt A(0, 0, 1) zum Punkt B(3, 1, 0), art
I in Ieinsetzenodangelic a d bbenchmen

a) (3 Punkte) wenn C die geradlinige Verbindung beider Punkte ist.


0 1
3t
b) (2 Punkte) wenn C entlang der Kurve ~r(t) = @ 2t3 t A verläuft.
1 t2

2
1
E.EE I cosinus

HEW 4 EEO
y wert 0 sinus
Oy
EH 4 514 1
b FCH It Y

f
IF It ftp.sincyyz 1 at
E ÉlH at e cos

e1d.fE.IIa at
f a
1 EE
iiiEEEiiit
I.ir FTE
1
i 10
asinca coslaat

15H Ek
2 cost sink n

22
go.IT fE tEsHH

I 5 5 Hdt
f obenb 2 COSCH
sinkly
I
51 E 5 I 10 11 É
2 FIE IE
F t OA t.BE t E ÉCH

it II I
Elt ÉHdt SE gt 4th at 1st lit 1 at 6t ZE t C

FU 710 6 2 1 I
DO 1 1
Ft 6
21 welcus forPt B
a

I If I the It at 726 28 24ft at

2 36 E 12ft tdt 21 5_HE 4t ETC


O

FM 7101 2 4 1
MAT 182: Analysis für die Naturwissenschaften HS2023 Dr. C. Luchsinger

Aufgabe 3 (5 Punkte)
Ein Punkt bewegt sich entlang der sogenannten vivianischen Kurve (nach V. VIVIANI,
1622–1703): 0 1
1 + cos t
~r(t) = @ sin t A , t 2 [ 2⇡, 2⇡].
2 sin(t/2)
Diese ist die achterförmige Schnittkurve einer Kugel x2 + y 2 + z 2 = 4 mit dem ihr
berührenden Zylinder (x 1)2 + y 2 = 1, siehe Bild unten.
Wir betrachten ein Kraftfeld, das aus dem Punkt (1, 0, 0) radial heraus wirkt:
0 1
r1 1
F~ (~r) = @ r2 A .
r3
a) (2 Punkte) Wie viel Arbeit wird geleistet von t = 2⇡ bis t = ⇡?

b) (2 Punkte) Wann (d.h. für welches t0 ) ist die geleistete Arbeit von t = 2
bis t0
gleich Null? Wo befindet sich dann der Punkt? W o P
c) (1 Punkt, ein bisschen schwieriger) Alle Punkte auf der Kurve haben den glei-
chen Abstand vom Ursprung (da sie auf der Kugel liegen); was haben die vier
Punkte ~r(± ⇡2 ) und ~r(± 3⇡
2
) auch noch gemeinsam?
Hinweis: das Kraftfeld wirkt radial aus dem Punkt (1, 0, 0); wie stehen sie zu diesem Punkt?
radial
z v.pt aus sterntoringinalle Richtungen

diametralggñliegend
a
FINI 4
costee
EH

III FIFTH Hdt count sinecost 2 sin E cos E at 2 sin E cost d

tE
in cos
sina.IE
II 2 1
155
III
b sin t dt o 0 1 cost F to E 0 cos to t 0 to that net

3
Punkt P to wo W 2 n d to IT

HE
C or II 1
4Pt liegen in EbeneIl zu yZ Ebene schuiden Adise bei x 1
µ y
Y frainate

y Werkimmer If Max Y Werfer RadiusZylinder re 11


z Werk E
Arbeit W O sichePt Poben
MAT 182: Analysis für die Naturwissenschaften HS2023 Dr. C. Luchsinger

HONOURS

Aufgabe 4 (6 Punkte)
Gegeben sei die Gleichung einer Schraube
0 1
cos t
~r(t) = @ sin t A .
t

a) (1 Punkt) Zeichnen Sie eine Skizze der Schraube, wobei t von 0 bis 4⇡ geht.
b) (2 Punkte) Bestimmen Sie das Kurvenintegral
0 1
Z r1
F~ (~r) d~r mit F~ (~r) = @ r2 A ,
H r3

wobei H den Weg entlang der Schraube bezeichnet, wenn t von 0 bis 3⇡ geht.
c) (3 Punkte) Bestimmen Sie das uneigentliche Kurvenintegral
0 1
Z r 2 r3
1
F~ (~r) d~r mit F~ (~r) = 2 @ r 1 r3 A ,
H1 r1 + r22 + r32
r3 + 1

wobei H1 die unendlich lange Schraube bezeichnet, d.h. t geht von 1 bis 1.
Spalten Sie das Integral in zwei Teile und nehmen Sie dann den Grenzwert für
a ! 1 und b ! 1.

4
EE y I
4a cos
sin
fg I
sit

i
I

b FCI SEE
fat at t.si cosltltsinfcosltlttdt
ftdt Feel E

py.gg y
Edt t F 31T F O 31

I'M are fÉ FE

FIND Matt 1 at
f ft t.fi at arctanlti

I t.IE sens

I that Flo flat


acted adf.fi
I It at 761 7101 aÉÉ
I I I I I
MUST-Lösungen

0 1 0 1
t 1
a) C wird durch ~r(t) = @ 0 A ˙
gegeben für 0  t  1. Damit ist ~r(t) = @ 0 A.
0 0
Wir erhalten
0 1 0 1
Z Z 1 0 1 Z 1
F~ (~r)d~r = @ t A · @ 0 A dt = (0 + 0 + 0) dt = 0.
C 0 0 0 0

0 1 0 1
1 0
b) C wird durch ~r(t) = @ 0 A ˙
gegeben für 0  t  1. Damit ist ~r(t) = @ 0 A.
t 1
Wir erhalten
0 1 0 1
Z Z 1 t 0 Z 1
F~ (~r)d~r = @ 1 A · @ 0 A dt = (0 + 0 + 0) dt = 0.
C 0 0 1 0

0 1 0 1
t 1
c) C wird durch ~r(t) = @ 0 A ˙
gegeben für 0  t  1. Damit ist ~r(t) = @ 0 A.
t 1
Wir erhalten
0 1 0 1
Z Z 1 t 1 Z 1 1
~ @ A @ A 1 2 1
F (~r)d~r = t · 0 dt = (t + 0 + 0) dt = t = .
C 0 0 2 0 2
0 1

Dabei merken wir, dass das Vektorfeld F~ (~r) wegabhängig ist: wenn wir vom
Ursprung nach Q gehen wollen, spielt es durchaus eine Rolle, ob wir den Weg
über P wählen wie in a) und b) oder geradeaus nach Q wie in c). Das ist
allgemein der Fall!

Alte Prüfungsaufgaben: HS16 #5, HS17rep #7, HS18 #8

Das könnte Ihnen auch gefallen