Galenica Geschaftsbericht 2022

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 281

Geschäftsbericht 2022

der Galenica Gruppe


und der Galenica AG
Galenica Geschäftsbericht 2022 Meilensteine 2022 2

Meilensteine 2022 PDF


Januar Februar März April

Erhöhte Patientensicher- Soziale Verantwortung Neue Angebote im Home 5 Jahre IPO


heit dank Digitalisierung und Nachhaltigkeit Care-Bereich Am 7. April feiert Galenica
Mit der Weiterentwick- Galenica ist neue Haupt- Durch das Joint-Venture das 5-jährige Jubiläum
lung und Pilotierung des partnerin bei there-for- Emeda verbessert des IPO. In dieser Zeit hat
E-Rezeptes und dem digi- you.com, eine Crowdsour- Galenica die medizinische sich der Aktienkurs um
talen Impf-Check inves- cing-Plattform für soziale, Betreuung von Heim- rund 75.70% entwickelt.
tiert Galenica weiter in ihre humanitäre und nachhal- Bewohnenden und bietet
digitalen Angebote und tige Projekte. so innovative Lösungen für
die Patientensicherheit. die Betreuenden.

Mai Juni Juli August

Judith Meier ergänzt den Integriertes und vernetz- Digitale B2B-Angebote 50 Jahre Sun Store
Verwaltungsrat tes Gesundheitswesen Mit der Software von Die Apothekenkette Sun
Die erste physische GV seit Galenica treibt mit der Aquantic erhöht Galenica Store feiert am 30. August
2020 wählt Judith Meier Beteiligung an der Ge- die Effizienz und Quali- ihr 50-jähriges Bestehen.
als Expertin für Home Care sundheitsplattform Well tät bei der Vergütung von Heute zählen rund 95
und die Entwicklung von die integrierte und ver- speziellen Arzneimitteln Verkaufsstellen zum Sun
Gesundheitsdienstleistun- netzte Gesundheitsversor- und vernetzt Krankenver- Store-Netz.
gen in den Verwaltungsrat. gung in der Schweiz voran. sicherer mit Pharmaunter-
nehmen.

September Oktober November Dezember

Distributionszentrum Optimierung im Portfolio Neue Wege im Produkt- Investitionen


Lausanne eröffnet Galenica übergibt Care- und Therapie-Portfolio in Mitarbeitende
Mit dem modernisierten product in neue Hände Galenica übernimmt 2023 erhöht Galenica
Standort investiert Galexis und optimiert so ihr Leis- Cannaplant, den füh- die Lohnsumme für ihr
in die Sicherheit und tungsportfolio und nutzt renden Anbieter von Personal um 3.1% und
Versorgung der West- Synergien innerhalb der Rezepturen für medizini- investiert so in Lohn-
schweizer Bevölkerung mit Gruppe noch effizienter. sche Cannabispräparate. anpassungen und in die
Medikamenten und be- Galenica kann damit Attraktivität als Arbeit-
kennt sich klar zum West- vielen Patienten und ihren geberin.
schweizer Standort. Ärzten medizinisch wert-
volle Therapien anbieten.
Galenica Geschäftsbericht 2022 3

Inhaltsverzeichnis
02 Überblick 2022
02 Meilensteine 2022
04 Vorwort

08 Lagebericht
09 Einleitung
11 Kennzahlen Galenica Gruppe
13 Segment «Products & Care»
22 Segment «Logistics & IT»
27 Nachhaltigkeit
35 Marktpolitisches Umfeld
42 Ausblick 2023

44 Über uns
46 Galenica Strategie
52 Nachhaltigkeit bei Galenica

59 Kennzahlen
61 Finanzkennzahlen
63 Soziale Kennzahlen
68 Umweltkennzahlen

74 Corporate Reporting (in Englisch)


76 Corporate Governance
106 Remuneration Report

132 GRI-Report
178 GRI-Index

182 Financial Reporting (in Englisch)


183 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group
195 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group
256 Financial statements 2022 of Galenica Ltd.

267 Spotlights
Galenica Geschäftsbericht 2022 Vorwort 4

Wir schaffen Mehrwert für das


Gesundheitssystem
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
sehr geehrte Damen und Herren

Wir können erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Mit


einem Umsatzplus von 4.7% haben wir unsere Prognosen für das Jahr
2022 erfüllt und erstmals die Grenze von CHF 4 Mrd. Umsatz
überschritten. Einen Rückblick auf das operative Geschäftsjahr 2022
finden Sie in unserem Lagebericht.

Lagebericht 2022

Daniela Bosshardt,
Verwaltungsratspräsidentin, und Marc Werner,
CEO Nach der Aufhebung der Corona-Massnahmen im Frühjahr 2022 konnten
wir Schritt für Schritt in unsere neue Normalität zurückkehren. Gleichzeitig
hat der Krieg in der Ukraine gezeigt, wie schnell sich Normalität wieder
ändern kann.

Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg kam es im letzten Jahr


vermehrt zu Engpässen in den globalen Lieferketten. Ausbleibende
Lieferungen von Rohstoffen, aber auch von Materialien wie Glasflaschen
und Papier haben die ganze Gruppe stark gefordert. In der Konsequenz
kam es auch immer wieder zu Medikamentenengpässen, beispielsweise
bei Galexis und in unseren Apotheken. In dieser Situation war von allen
Mitarbeitenden höchste Flexibilität, Suche nach Alternativen und
lösungsorientiertes Handeln gefragt. Eine Situation, die unsere
Mitarbeitenden gemeistert haben und immer noch meistern.

Trotz diesen für uns neuen Herausforderungen haben wir im


Geschäftsjahr 2022 wichtige Meilensteine in unserer
Geschäftsentwicklung erreicht und unsere Angebote und
Dienstleistungen im Sinne der Kundenbedürfnisse weiterentwickelt und
ausgebaut.

«Im Geschäftsjahr 2022 Wir schaffen Mehrwert für unsere Kunden und
haben wir die wichtige Patienten
Bedeutung der Apotheke Im Geschäftsjahr 2022 haben wir unsere Dienstleistungs- und
als erste Anlaufstelle für Beratungsangebote in den Apotheken weiter ausgebaut und die
Gesundheitsfragen weiter wichtige Bedeutung der Apotheke als erste Anlaufstelle für
gestärkt.» Gesundheitsfragen weiter gestärkt. Mit unseren Dienstleistungs- und
Beratungsangeboten können wir nicht nur den Patienten und Kunden ein
niederschwelliges Angebot bei Gesundheitsfragen bieten, wir leisten
damit auch einen wesentlichen Beitrag, die Gesamtkosten einer
Behandlung zu senken. Das diese Angebote von unseren Kunden
geschätzt und genutzt werden, zeigt sich eindrücklich in den Zahlen. Im
Geschäftsjahr 2022 haben rund 121’000 Kundinnen und Kunden von den
Angeboten in den Apotheken profitiert. Das ist eine Steigerung von rund
60% im Vergleich zum Vorjahr. Um die Bedürfnisse auch zukünftig zu
Galenica Geschäftsbericht 2022 Vorwort 5

erfüllen, werden wir unsere Angebote laufend ausbauen, beispielsweise


im Bereich Impfen. Impfungen gegen COVID-19 und die Grippe, gegen
die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und gegen Herpes Zoster
sind mittlerweile in über 300 unserer Apotheken möglich.

Spotlight Apotheken

«Wir positionieren uns mit Investitionen in die Kompetenz unserer


verschiedenen Elementen Mitarbeitenden
als attraktive Die spürbare Stärkung der Rolle der Apotheken geht nicht zuletzt auf
Arbeitgeberin.» den kontinuierlichen Ausbau der Fachkompetenzen unserer
Mitarbeitenden in den Apotheken zurück. Wie viele andere Branchen ist
das Gesundheitswesen mit einem akuten Fachkräftemangel
konfrontiert, der sich unter anderem auch bei unseren Apotheken zeigt.
Wir positionieren uns mit verschiedenen Elementen als attraktive
Arbeitgeberin. So bereichern Dienstleistungs- und Beratungsangebote
die Arbeit der Mitarbeitenden in den Apotheken und geben ihnen die
Möglichkeit, bei der Beratung ihr volles Fachwissen einzusetzen,
begleitet von aktuellen Aus- und Weiterbildungsangeboten.

«Der digitale Wandel Die Zukunft liegt im vernetzten


gelingt uns nicht nur mit Gesundheitssystem
individuellen digitalen Das Verhalten und die Bedürfnisse unserer Kunden ändert sich rasant
Lösungen, sondern auch und die Bedürfnisse nach digitalen Angeboten und Lösungen steigt.
mit der Vernetzung aller Diesen Wandel hin zu vermehrten digitalen Dienstleistungen zu
Beteiligten.» gestalten hat für uns höchste Priorität. Immer mit dem Ziel, für alle
Akteure Mehrwert zu schaffen und die bestehenden Prozesse einfacher
und effizienter zu machen. Der digitale Wandel gelingt uns nicht nur mit
individuellen digitalen Lösungen, sondern auch mit der Vernetzung aller
Beteiligten – vom Patienten, über Apotheken, Spitäler, Ärzte bis zu den
Krankenversicherern. Mit der Beteiligung an der digitalen
Gesundheitsplattform Well haben wir frühzeitig in neue, digitale
Angebote zur Verbesserung des Kundenerlebnis investiert. Mit der Well-
App können Kunden auf digitale Dienstleistungen zurückgreifen und
erhalten einen einfachen Zugang zu unseren Angeboten. So wurde
beispielsweise in einem ersten Schritt das Buchen von Impfterminen in
der Apotheke integriert.

Ein weiteres Beispiel für die digitale Vernetzung ist die Software von
Aquantic, mit der die Abrechnung von spezifischen Medikamenten von
den Leistungserbringern deutlich einfacher abgewickelt werden kann.

Spotlight Aquantic

Im Berichtsjahr konnten wir zudem verschiedene Pilotprojekte für unsere


Lösung zum E-Rezept abschliessen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Nachdem die Lösung technisch funktioniert, wollen wir nun die
Implementierung bei den Leistungserbringern weiter vorantreiben und
uns aktiv in die Erarbeitung von nationalen Standards einbringen.
Sobald die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen von den
Galenica Geschäftsbericht 2022 Vorwort 6

Leistungserbringern erfüllt sind, können wir mit unserer Lösung aktiv


einen grossen Beitrag zur Prozessvereinfachung und Patientensicherheit
leisten.

Spotlight E-Rezept

«Mit unserem neu Innovative Lösungen im Home-Care-Bereich


gegründeten Joint Auch im Home-Care-Bereich haben wir unsere Angebote im
Venture Emeda können vergangenen Jahr weiter ausgebaut. Das laufend steigende Bedürfnis,
wir Heimen und möglichst zu Hause betreut zu werden, die zunehmende Überalterung
der Gesellschaft sowie der damit verbundene Kostendruck erhöhen die
Pflegeorganisationen
Notwendigkeit von und die Nachfrage nach ambulanten Angeboten und
alles aus einer Hand Behandlungsmöglichkeiten.
bieten.»
Mit unserem neu gegründeten Joint Venture Emeda können wir die
medizinische und pharmazeutische Versorgung von Alters- und
Pflegeheimen in der Schweiz noch bedürfnisgerechter bedienen und den
Heimen und Pflegeorganisationen alles aus einer Hand bieten. Auch
Lifestage Solutions und Medifilm haben im vergangenen Jahr ihre
Dienstleistungen weiter ausgebaut und mit ihren innovativen Angeboten
weitere Kunden hinzugewonnen.

Fortschritte bei unseren Nachhaltigkeits-Zielen


Im letzten Jahr haben wir schliesslich auch grosse Fortschritte im Bereich
Nachhaltigkeit gemacht. So hatten wir unsere Ambitionen für das
vergangene Jahr und Folgejahre erstmals in konkreten Zielen formuliert
und Massnahmen entwickelt und umgesetzt, um diese Ambitionen zu
erreichen.

Im Berichtsjahr haben wir mehrere Kampagnen zur Sensibilisierung


unserer Mitarbeitenden zu den Themen Cybersecurity und Datenschutz
durchgeführt. Zur Erhöhung der Patientensicherheit konnten wir die
Produktinformationen zu Algifor ® in weiteren Sprachen zur Verfügung
stellen sowie den Einsatz des Clinical Decision Support Checks in den
Apotheken weiter erhöhen. Ebenfalls konnten wir durch interne
Massnahmen die Zufriedenheit bzw. die Motivation unserer
Mitarbeitenden deutlich steigern. Und schliesslich haben wir mit dem
modernisierten Distributionszentrum in Lausanne-Ecublens einen
Standort wiedereröffnen können, der den höchsten
Nachhaltigkeitsstandards entspricht.

Eine ausführliche Beschreibung unserer Zielerreichung und eine Übersicht


der einzelnen Nachhaltigkeitsziele finden Sie im Lagebericht.

Nachhaltigkeitsziele
Galenica Geschäftsbericht 2022 Vorwort 7

«Gesundheit, Sicherheit Unsere nachhaltige Vision


und Wohlbefinden Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden unserer Kunden bilden den
unserer Kunden bilden Kern unserer Geschäftstätigkeit. Als führende vollständig integrierte
den Kern unserer Gesundheitsdienstleisterin in der Schweiz leisten wir einen wichtigen
Beitrag zur Versorgungssicherheit und der Grundversorgung der
Geschäftstätigkeit.»
Bevölkerung und damit zum Ziel 3 «Gesundheit und Wohlergehen» der
Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Dieses Ziel
steht im Zentrum unserer Geschäftstätigkeit und ist Kern unseres
Kundenversprechens, Menschen in allen Lebenslagen auf ihrem Weg zu
Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten.

Wir danken Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihr Vertrauen in
uns. Ebenfalls danken wir unseren Partnern, die diese Vision mit uns
teilen, sowie unseren Kundinnen und Kunden, die uns täglich ihre
Gesundheit und ihr Wohlergehen anvertrauen. Und schliesslich danken
wir unseren Mitarbeitenden für ihren herausragenden Einsatz, ohne den
all das nicht möglich wäre!

Bern, 7. März 2023

Daniela Bosshardt Marc Werner


Verwaltungsratspräsidentin CEO

Ausblick Generalversammlung 2023


Anlässlich der Generalversammlung vom 3. Mai 2023 wird der
Verwaltungsrat der Galenica Gruppe den Aktionären Markus R.
Neuhaus zur Wahl als Präsidenten des Verwaltungsrats
vorschlagen. Die amtierende Verwaltungsratspräsidentin Daniela
Bosshardt begleitet Galenica seit 15 Jahren als VR-Mitglied und
seit 2019 als VR-Präsidentin. Sie hat sich nach dieser langen Zeit
entschieden, ihr Amt bei Galenica weiterzugeben und an der
Generalversammlung nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung
zu stehen.

Nach insgesamt 13 Jahren Engagement im Verwaltungsrat von


Galenica wird Michel Burnier an der nächsten
Generalversammlung nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung
stehen. Als Ersatz für die beiden Abgänge wird der
Verwaltungsrat den Aktionären Solange Peters und Jörg Zulauf
als neue Verwaltungsratsmitglieder zur Wahl vorschlagen.
Lagebericht
Galenica Geschäftsbericht 2022 9

Inhaltsverzeichnis Lagebericht
10 Einleitung
11 Kennzahlen Galenica Gruppe
13 Segment «Products & Care»
22 Segment «Logistics & IT»
27 Nachhaltigkeit
35 Marktpolitisches Umfeld
42 Ausblick 2023
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Einleitung 10

Einleitung
Die Galenica Gruppe blickt auf ein äusserst erfolgreiches
Lagebericht
Geschäftsjahr 2022 zurück. Mit einer Umsatzsteigerung von
4.7% auf CHF 4'014.3 Mio. und einem adjustierten 1 EBIT von
CHF 200.8 Mio. (-5.8%) erzielte Galenica ein sehr gutes
Ergebnis. Ohne die ausserordentlichen Ergebnisse im
Vorjahr aus den COVID-19-Initiativen (geschätzt CHF 25
Mio.) und dem Liegenschaftsverkauf am Hauptsitz in Bern
(CHF 9.4 Mio.) betrug das adjustierte¹ EBIT-Wachstum hohe
12.4%.

Nachdem schon im ersten Halbjahr 2022 eine normale saisonale


Grippewelle und zahlreiche Erkrankungen durch die Corona-Variante
Highlights aus dem Geschäftsjahr
2022 Omikron zu einem starken Wachstum führten, wurde die
Beratungen und Dienstleisungen Geschäftsentwicklung der gesamten Gruppe auch im zweiten Halbjahr
von einer starken, früh einsetzenden Grippewelle beeinflusst.

121’000
+60% zum Vorjahr Highlights aus dem Geschäftsjahr 2022
– Über 121'000 Kunden haben 2022 die Dienstleistungs- und
Impfungen in über Beratungsangebote in Apotheken von Galenica beansprucht, 60%
mehr als im Vorjahr.

300
Apotheken der Galenica Gruppe
– Mit einer Vielzahl an Beratungs- und Dienstleistungsangeboten hat
sich die Apotheke als erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen weiter
etabliert.

– Die Spezialapotheke Mediservice trug massgeblich zum starken


Mitarbeiterumfrage
Wachstum des Bereichs «Pharmacies at Home» bei und bot per Ende
2022 mehr als 60 Hauptindikationen bei insgesamt rund 90 komplexen

74%
Zufriedenheit und Motivation bei
Therapieformen an.

– Die Verknüpfung der Online- und Offline-Angebote nahm weiter an


Mitarbeitenden der Galenica Gruppe Fahrt auf, etwa mit Online-Terminbuchungen für Dienstleistungen in
den Apotheken über die Gesundheits-App Well.

– Innovative Angebote haben den Home-Care-Bereich weiter gestärkt:


Mit dem Joint-Venture Emeda und den Angeboten von Lifestage
Solutions, Bichsel und Medifilm profitierten angestammte und neue
B2B-Kunden.

– Dank Akquisitionen und der Übernahme von Vertriebslizenzen baute


Verfora ihre führende Stellung im Schweizer Consumer-Healthcare-
Markt weiter aus und erweiterte ihr Portfolio mit der
Vertriebspartnerschaft mit Boiron vor allem im Bereich
Komplementärmedizin.

– Nach rund 40-monatiger Bauzeit hat Galexis im Sommer 2022 ihr


modernisiertes Distributionszentrum in Lausanne-Ecublens eingeweiht.

1)
Ohne Einfluss aus IAS 19 und IFRS 16. Siehe Kapitel «Alternative performance measures».
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Kennzahlen Galenica Gruppe 11

Kennzahlen Galenica Gruppe


Im Geschäftsjahr 2022 erzielte die Galenica Gruppe einen
Lagebericht
konsolidierten Nettoumsatz von CHF 4'014.3 Mio. und hat
somit erstmals die Grenze von CHF 4 Mrd. überschritten.
Dies entspricht einem starken Wachstum von 4.7%
gegenüber dem Vorjahr.

Bereinigt um die Zusatzverkäufe im Zusammenhang mit COVID-19, die im


Vorjahr ausserordentlich hoch ausfielen, betrug das Umsatzwachstum
Nettoumsatz
sogar hohe 7.1%. Nachdem schon im ersten Halbjahr 2022 eine normale

+4.7%
Galenica Gruppe CHF 4’014.3 Mio.
saisonale Grippewelle und zahlreiche Erkrankungen durch die Corona-
Variante Omikron zu einem starken Wachstum führten, wurde der
Umsatz der gesamten Gruppe auch im zweiten Halbjahr von einer
starken, früh einsetzenden Grippewelle beeinflusst. Dies wirkte sich
insbesondere auf den Bereich Products & Brands aus, der mit 19.8%
EBIT adjustiert 1 und bereinigt überdurchschnittlich gewachsen ist. Darüber hinaus konnte im
Geschäftsjahr 2022 die äusserst positive Wachstumsdynamik des

+12.4%
Galenica Gruppe CHF 200.8 Mio.
Vorjahres bei der Spezialapotheke Mediservice (+12.9%) fortgesetzt
werden.

Zum Vergleich: Der Schweizer Pharmamarkt wuchs im Berichtsjahr um


6.1% (IQVIA, Pharmamarkt Schweiz, 2022). Treiber dieses Wachstums
Mitarbeitende waren unter anderem die starke Grippewelle und zahlreiche

7’608
Erkrankungen durch die Corona-Variante Omikron. Die verkauften
Mengen erhöhten sich um 9.5% (IQVIA, Pharmamarkt Schweiz, 2022).

Galenica Gruppe Das adjustierte¹ Betriebsergebnis (EBIT), also ohne die Einflüsse der
Accounting-Standards IFRS 16 (Leasing) und IAS 19 (Personalvorsorge),
reduzierte sich um 5.8% auf CHF 200.8 Mio. Die adjustierte¹
Umsatzrentabilität (ROS) sank im Vorjahresvergleich von 5.6% auf 5.0%.
Ohne die ausserordentlichen Ergebnisse aus den COVID-19-Initiativen
(geschätzt CHF 25 Mio.) und dem Liegenschaftsverkauf am Hauptsitz in
Bern 2021 (CHF 9.4 Mio.) betrug das adjustierte¹ EBIT-Wachstum starke
12.4%.

Der adjustierte¹ Reingewinn reduzierte sich aufgrund der vorgenannten


Sondereffekte im Vorjahr um 5.2% auf CHF 165.7 Mio. (Vorjahr: CHF 174.8
Mio.). Der ausgewiesene Reingewinn war mit CHF 165.9 Mio. (Vorjahr: CHF
168.2 Mio., -1.4%) leicht unter Vorjahresniveau.

Die Investitionen im Geschäftsjahr 2022 beliefen sich auf CHF 70.7 Mio.
(Vorjahr: CHF 60.4 Mio.). Sie entfielen vor allem auf die Modernisierung
des Distributionszentrums in Lausanne-Ecublens und die Einführung des
neuen ERP-Systems (Enterprise Resource Planning) bei Alloga und
Galexis. Hinzu kamen höhere Investitionen für die Entwicklung der
digitalen Infrastruktur im Zusammenhang mit dem strategischen
Programm «Omni-Channel».
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Kennzahlen Galenica Gruppe 12

Die Bilanz der Galenica Gruppe konnte weiter gestärkt werden. Das
adjustierte 1 Eigenkapital hat im Vergleich zum Vorjahr um CHF 62.6 Mio.
zugenommen und beträgt nun CHF 1'268.8 Mio. Die adjustierte 1
Nettoverschuldung, also ohne Leasingverbindlichkeiten, betrug per Ende
Dezember 2022 CHF 294.6 Mio., was 1.2× dem adjustierten 1 EBITDA
entspricht (per Ende 2021: 1.0×).

Vor Veränderung des Nettoumlaufvermögens bewegte sich der


adjustierte 1 operative Cashflow mit CHF 229.3 Mio. auf Vorjahresniveau.
Nachdem das Nettoumlaufvermögen im Vorjahr auf einem
ausserordentlich tiefen Niveau war, erfolgte im Berichtsjahr eine
Gegenbewegung auf ein nachhaltiges Niveau. In der Folge reduzierte
sich der adjustierte 1 operative Cashflow auf CHF 184.4 Mio., was einer
Abnahme von -34.9% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Der Free Cashflow betrug CHF 57.9 Mio. (-70.3%). Die starke Abnahme ist
neben der Verringerung des operativen Cashflows durch den im Vorjahr
erzielten Netto-Verkaufserlös der Liegenschaft am Hauptsitz der
Galenica von CHF 38.2 Mio. begründet.
1)
Ohne Einfluss aus IAS 19 und IFRS 16. Siehe Kapitel «Alternative performance measures».
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Products & Care» 13

Segment «Products & Care»


Das Segment «Products & Care» umfasst das
Lagebericht
Geschäftsfeld «Retail» mit Angeboten für Patienten und
Endkunden (B2C) und das Geschäftsfeld «Professionals»
mit Angeboten für Geschäftskunden und Partner im
Gesundheitswesen (B2B).

Das Geschäftsfeld «Retail» setzt sich aus den beiden Bereichen «Local
Pharmacies» (POS) und «Pharmacies at Home» (Versand und Home
Care) zusammen, das Geschäftsfeld «Professionals» aus den Bereichen
«Products & Brands» und «Services for Professionals». Im Fokus beider
Geschäftsfelder stehen die Entwicklung, die Vermarktung und der
Verkauf von Gesundheitsdienstleistungen und Produkten in den
verschiedenen Vertriebskanälen von Galenica. Für die Endkunden (B2C)
bieten je nach Bedürfnis die eigenen stationären Apotheken, die Home-
Care-Dienstleistungen, die Versandapotheken sowie die Webshops
Mehrwert. Auch Gesundheitsdienstleister (B2B) wie Apotheken,
Drogerien, Ärzte, Heime, Spitäler und Spitex-Organisationen unterstützt
Galenica als starker Partner.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Products & Care» 14

Kennzahlen Segment «Products & Care»


Das Segment «Products & Care» erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen
Nettoumsatz von CHF 2'029.6 Mio. (+6.4%). Davon entfielen CHF 1'806.6
Mio. (+5.0%) auf das Geschäftsfeld «Retail» (B2C), wobei der Bereich
«Local Pharmacies» mit CHF 1'286.9 Mio. (+2.0%, ohne Coop Vitality) und
der Bereich «Pharmacies at Home» mit CHF 519.9 Mio. (+13.3%)
beigetragen haben. Bereinigt um die Zusatzverkäufe im Zusammenhang
mit COVID-19, die im Vorjahr ausserordentlich hoch ausfielen, betrug das
Umsatzwachstum bei «Local Pharmacies» 6.3%.

Das Geschäftsfeld «Professionals» (B2B) konnte den Umsatz auf CHF


228.8 Mio. (+17.9%) steigern, wobei der Bereich «Products & Brands» mit
CHF 157.7 Mio. (+19.8%) und der Bereich «Services for Professionals» CHF
71.1 Mio. (+13.9%) beigetragen haben.

Das adjustierte¹ Betriebsergebnis (EBIT), das heisst ohne Einfluss des


Accounting-Standards IFRS 16 (Leasing), reduzierte sich im
Geschäftsjahr 2022 um 0.6% auf CHF 153.5 Mio. und die adjustierte¹
Umsatzrentabilität (ROS) sank von 8.1% auf 7.6%. Ohne die
ausserordentlichen Ergebnisse aus den COVID-19-Initiativen (geschätzt
CHF 19 Mio.) betrug das adjustierte¹ EBIT-Wachstum starke 13.3%.

Die Investitionen im Segment «Products & Care» beliefen sich auf CHF
15.5 Mio. (Vorjahr: CHF 23.5 Mio.). Sie wurden vor allem für Umbauten von
Apotheken verwendet.
1)
Ohne Einfluss aus IFRS 16. Siehe Kapitel «Alternative performance measures».
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Products & Care» 15

Geschäftsfeld «Retail» (B2C)


Nachhaltige Generika-
Substitutionsrate Local Pharmacies
Aufgrund der tieferen Preise von
Im Geschäftsjahr 2022 erzielte der Bereich «Local Pharmacies» einen
Generika wirkte sich die von Galenica
geförderte Generika-Substitution Nettoumsatz von CHF 1'286.9 Mio. (+2.0%, ohne Coop Vitality). Bereinigt
dämpfend auf den Umsatz aus. Sie um die Zusatzverkäufe im Zusammenhang mit COVID-19, die im Vorjahr
konnte per Ende 2022 gegenüber
Vorjahr um 1.3 Prozentpunkte auf
ausserordentlich hoch ausfielen, betrug das Umsatzwachstum bei
74.8% erhöht werden. Damit behält «Local Pharmacies» 6.3%. Darüber hinaus führten verordnete
dieser Beitrag von Galenica zur
Preissenkungen des Bundes 2022 zu einem Umsatzrückgang von -1.3%.
Senkung des Kostenanstiegs im
Schweizer Gesundheitswesen seine Ohne diesen Einfluss wäre der Nettoumsatz des Bereichs «Local
nachhaltige Wirkung. Pharmacies» um 3.3% gestiegen.

Zum Vergleich: Der Medikamentenumsatz von stationären Apotheken in


der Schweiz (verschreibungspflichtige [Rx-] ebenso wie OTC-Produkte)
wuchs im Berichtsjahr um 8.0% (IQVIA, Pharmamarkt Schweiz, 2022).

Hochfrequenzstandorte beinahe auf Vor-Corona-


Niveau
Während Grippeerkrankungen und Erkältungen im Winter 2020/2021
aufgrund der coronabedingten Distanz- und Hygienemassnahmen fast
vollständig ausblieben, verlief die Grippewelle im Winter 2021/2022
wieder auf höherem Niveau und führte – verstärkt durch das starke und
frühe Einsetzen der Grippewelle 2022/2023 sowie zahlreiche
Erkrankungen an der Corona-Variante Omikron – zu einem starken
Umsatzwachstum bei den OTC-Erkältungsmedikamenten. Die
Nachfrage nach Make-Up erhöhte sich nach dem Wegfall der
Schutzmasken deutlich. Die Umsätze in Apotheken an
Hochfrequenzstandorten erholten sich weiter und lagen per Ende 2022
nur noch 8% unter der Vor-Corona-Vergleichsperiode 2019. Das
Ausbleiben der Touristen, insbesondere aus Asien, sowie eine nach wie
vor geringere Frequenz im öffentlichen Transport ist auf Umsatzebene
dennoch spürbar. Ausgesprochen schöne und heisse Sommermonate
führten im Berichtsjahr hingegen zu Spitzenverkäufen bei Sonnencreme
und ähnlichen Produkten.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Products & Care» 16

Anerkannte und steigende Bedeutung der Apotheken im


Schweizer Gesundheitssystem
Im Jahr 2022 waren rund 4'900 hoch qualifizierte Mitarbeitende in den
über 368 Galenica Apotheken schweizweit geschätzte und kompetente
Ansprechpersonen für Fragen rund um die Gesundheit und das
Wohlbefinden. Dass ihre Kompetenzen für die niederschwellige
Gesundheitsversorgung geschätzt und genutzt werden, beweist das
erneute Wachstum im Bereich der Dienstleistungs- und
Beratungsangebote für besonders häufige Beschwerden: Wandten sich
im Jahr 2021 rund 76’000 Kunden an die Apotheke für eine einfache
medizinische Untersuchung und Therapieempfehlung, so waren es im
Berichtsjahr bereits über 121'000 – eine Steigerung von 60%. Und dies
ohne Terminvereinbarung und an sechs bis sieben Tagen pro Woche.
Seit dem Jahr 2022 vergüten mit der CSS und SWICA zwei führende
Krankenversicherer die Dienstleistungen der Apotheken in einem
Versicherungsmodell, und seit 1. Januar 2023 vergütet die Groupe Mutuel
in einem neuen Modell sogar weitere Mehrleistungen. Gespräche mit
weiteren Krankenversicherern laufen. Der einfache Zugang steht auch
bei einer weiteren, für die Bevölkerung zunehmend relevanten
Dienstleistung der Apotheken im Vordergrund: dem Impfen. Impfungen
gegen COVID-19 und die Grippe, gegen die Frühsommer-
Meningoenzephalitis (FSME) und gegen Herpes Zoster sind mittlerweile in
über 300 Galenica Apotheken möglich und werden rege nachgefragt.
Die spürbare Stärkung der Rolle der Apotheken geht nicht zuletzt auf
den kontinuierlichen Ausbau der Fachkompetenzen des Personals
zurück. Galenica hat auch im Berichtsjahr viel Wert auf die Aus- und
Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden gelegt.

Spotlights Mitarbeitende

Übernahme von drei Apotheken in der Westschweiz


Im Berichtsjahr stärkte der Bereich «Local Pharmacies» seine
Verankerung in der Westschweiz: Neu sind drei ausgezeichnet
positionierte Apotheken in Genf Teil des 368 Standorte umfassenden
Apothekennetzes. Ein weiterer Neuzugang ist die Bahnhof Apotheke
Langnau i.E. (BE), die Rezepturen für medizinische Cannabispräparate
anbietet (s. Abschnitt «Pharmacies at home»).
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Products & Care» 17

2022 konnten 4 Apotheken akquiriert und 3 Standorte neu eröffnet


werden. Gleichzeitig wurden 7 Standorte im Rahmen von
Optimierungsmassnahmen geschlossen. Ende 2022 umfasste das Netz
von eigenen Apotheken von Galenica insgesamt 368 Apotheken (+/-0).

31.12.2022 31.12.2021 Veränderung

Amavita Apotheken 1) 179 181 –2

Sun Store Apotheken 1) 92 92 –


2)
Coop Vitality Apotheken 89 88 +1
1)
Spezialapotheke Mediservice 1 1 –
1)
Mehrheitsbeteiligungen an anderen Apotheken 7 6 +1

Total eigene Verkaufspunkte 368 368 –

1) Vollkonsolidiert
2) Konsolidiert at equity

Weiterentwicklung und Verknüpfung von digitalen und


stationären Verkaufskanälen
Die Weiterentwicklung aller Verkaufskanäle zugunsten der Kunden und
die gleichzeitige Vernetzung der stationären Verkaufspunkte mit den
digitalen Angeboten waren auch im Berichtsjahr strategisch bedeutend.
Massnahmen aus dem strategischen Programm Omni-Channel waren
Investitionen in die Sichtbarkeit der Webshops von Amavita, Sun Store
und Coop Vitality in Suchmaschinen sowie weitere Umbauten und die
Modernisierung der stationären Apotheken. Mit der Beteiligung an der
digitalen Gesundheitsplattform Well hat Galenica zudem frühzeitig in
neue, digitale Angebote zur Verbesserung des Kundenerlebnis investiert.
Mit der Well-App können Kunden nicht nur auf digitale Dienstleistungen
wie zum Beispiel den Symptom-Check bei gesundheitlichen Anliegen
zurückgreifen, sondern erhalten auch einen direkten Zugang zu den
Angeboten von Galenica. So wurde beispielsweise in einem ersten
Schritt das Buchen von Impfterminen in der Apotheke integriert.
Galenica wird im dynamischen Markt für digitale Gesundheitsservices
weiterhin Chancen nutzen und kundenorientierte Angebote lancieren.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Products & Care» 18

Pharmacies at Home
Der Bereich «Pharmacies at Home» erzielte mit einem Umsatz von
CHF 519.9 Mio. (+13.3%) ein ausserordentlich hohes Wachstum. Treiber für
die starke Entwicklung war insbesondere die Spezialapotheke
Mediservice mit neuen Medikamenten für seltene Krankheiten in der
Kombination mit Home-Care-Dienstleistungen.

Verordnete Preissenkungen des Bundes führten 2022 zu einem


Umsatzrückgang von 3.7%. Ohne diesen Einfluss wäre der Nettoumsatz
des Bereichs «Pharmacies at Home» um 17.1% gestiegen.

Zum Vergleich: Der Medikamentenumsatz von Versandapotheken in der


Schweiz (verschreibungspflichtige [Rx-] ebenso wie OTC-Produkte)
wuchs im Berichtsjahr um 6.6% (IQVIA, Pharmamarkt Schweiz, 2022).

Spezialapotheke Mediservice als Umsatztreiberin


Bedeutende Umsatztreiberin für den Bereich «Pharmacies at Home»
bleibt die Spezialapotheke Mediservice, die Menschen mit chronischen
und seltenen Krankheiten betreut. Im Berichtsjahr konnten sich Patienten
bei mehr als 60 Hauptindikationen – darunter fünf neue – bei insgesamt
rund 90 komplexen Therapieformen auf die Erfahrung des Mediservice-
Teams verlassen. Mediservice baut ihre Kompetenz laufend mit neuen
Dienstleistungen – auch im Home-Care-Bereich – aus. Mediservice
entwickelt ihre digitalen Angebote weiter und bietet nicht nur die
persönliche Betreuung vor Ort zu Hause an, sondern auch per Telefon,
Video oder mittels digitalen Tools, um die Therapietreue zu steigern.

Auch die Home-Care-Spezialistin Bichsel trägt entscheidend zur


Lebensqualität vieler Patienten bei: Das Unternehmen ist spezialisiert
auf künstliche Ernährung und intravenöse Antibiotika- und
Schmerztherapien. Im Berichtsjahr wurde das Home-Care-Angebot
zweier Amavita-Apotheken in der Region Basel in die Organisation von
Bichsel überführt.

Portfolioerweiterung mit viel Potenzial


Mit der Bahnhof Apotheke Langnau i.E. hat Galenica auch Cannaplant,
den führenden Anbieter von Rezepturen für medizinische
Cannabispräparate, übernommen. Galenica kann somit vielen Patienten
und Ärzten medizinisch wertvolle Therapien anbieten. Insbesondere für
schwerkranke Menschen kann die medizinische Cannabistherapie eine
wichtige Behandlungsalternative darstellen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Products & Care» 19

Sicherer Zugang zu Cannabistherapien


Per 1. August 2022 wurde das Verbot von Cannabis zu
medizinischen Zwecken im Betäubungsmittelgesetz (BetmG)
aufgehoben. Ärzte brauchen seither keine Spezialbewilligung für
die Verschreibung von Cannabis mehr. Zudem muss ein Patient
nicht mehr austherapiert sein, bevor Cannabis als Therapie
verschrieben werden darf. Somit dürfte der Wirkstoff verstärkt in
das Standard-Therapieset von Ärzten Einzug finden und von
Patienten auch zunehmend nachgefragt werden. Gemäss
Schätzungen nutzen in der Schweiz rund 100'000 Personen
Cannabis als Medikation. Aufgrund des gesetzlich erschwerten
Zugangs musste meist auf eine Beschaffung auf dem
Schwarzmarkt zurückgegriffen werden – mit erheblichen
gesundheitlichen Risiken. Dank der Gesetzesänderung kann
medizinischer Cannabis nun wie andere Medikamente bzw.
Betäubungsmittel verschrieben werden.

Neue Infrastruktur für die Webshops


Im Berichtsjahr waren die Umsätze in den Webshops der
Apothekenformate Amavita, Sun Store und Coop Vitality rückläufig. Dies
liegt vor allem darin begründet, dass sich die Umsätze in den Webshops
nach zwei sehr umsatzstarken Jahren durch die COVID-19-Pandemie
wieder normalisieren. Zudem werden die Webshops 2023 auf eine neue
technische Infrastruktur umgestellt. Aus diesem Grund wurden 2022
keine grossen Investitionen in die bestehenden Webshops getätigt.

Verkauf von Careproduct


Im Geschäftsjahr 2022 verkaufte Galenica ihre Tochtergesellschaft
Careproduct. Careproduct ist ein Anbieter von medizinischem Zubehör
oder Hilfsmitteln wie beispielsweise Rollstühlen. Entgegen der
ursprünglichen Erwartung führte die Integration der Produkte und
Dienstleistungsangebote von Careproduct nicht zu ausreichend
Synergiepotenzial. Der Wegfall der Beiträge von Careproduct hat nur
einen minimalen Einfluss auf den Umsatz des Bereichs «Pharmacies at
Home».
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Products & Care» 20

Geschäftsfeld «Professionals» (B2B)


Products & Brands
Der Bereich «Products & Brands» erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen
Umsatz von CHF 157.7 Mio. (+19.8%). Davon wurden CHF 131.0 Mio.
(+25.8%) im Schweizer Markt und CHF 26.7 Mio. (-2.8%) im Export mit
Distributionspartnern realisiert. Der expansionsbedingte
Wachstumseffekt bei «Products & Brands» betrug 2022 +6.7%.

Zum Vergleich: Der Consumer-Healthcare-Markt wuchs im


Vorjahresvergleich um 6.4% (IQVIA, Consumer Health Markt Schweiz,
2022, ohne COVID-19-Selbsttests).

Ausgezeichnet positionierte Verfora


Auch im Geschäftsjahr 2022 erweiterte Verfora ihr Produktportfolio: per
1. Oktober 2022 übernahm das Unternehmen den Vertrieb der
homöopathischen Produkte des Herstellers Boiron in der Schweiz. Das
Sortiment von Boiron ergänzt das bereits bestehende
Komplementärmedizin-Portfolio von Verfora und Spagyros optimal.
Verfora, die Nr. 1 im Schweizer Consumer-Health-Markt, ist somit
ausgezeichnet positioniert, um auch im Bereich Komplementärmedizin
eine führende Marktstellung zu übernehmen. Dazu trägt auch die
positive Entwicklung des Komplementärmedizinspezialisten Spagyros
und seiner starken Marken bei, die in den Verkaufskanälen von Galenica
auf grosse Resonanz stossen. Auch die Nachfrage nach den Produkten
von Dr. Wild blieb stabil, obwohl die Vitamin-D3-Supplementierung
etwas weniger nachgefragt wurde als in den Pandemiejahren 2020 und
2021.

Organisches Wachstum erfreulich


Verfora wächst nicht nur dank Akquisitionen, sondern auch organisch:
Eine starke Grippewelle, ein warmer und sonniger Sommer sowie einige
innovative Produktlancierungen – beispielsweise im Bereich Desinfektion
– trugen zum Umsatzwachstum zahlreicher Verfora-Marken wie
Triofan ® , Algifor ® oder Anti-Brumm ® und Merfen ® bei.

Lieferschwierigkeiten punktuell herausfordernd


Die globalen Lieferschwierigkeiten gingen auch am Bereich
«Products & Brands» nicht spurlos vorbei. Aufgrund von Lieferengpässen
war die Beschaffung von Rohstoffen, aber auch von Materialien wie
Glasflaschen und Papier für Beipackzettel teilweise schwierig und
führten punktuell zu Umsatzeinbussen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Products & Care» 21

Services for Professionals


Der Bereich «Services for Professionals» erzielte im Geschäftsjahr 2022
einen Umsatz von CHF 71.1 Mio. (+13.9%). Das Wachstum wurde
insbesondere durch die Akquisition der Lifestage Solutions AG im
Juli 2021 generiert.

Hohe Nachfrage nach innovativen Angeboten


Der Bereich «Services for Professionals» blickt auf ein ereignis- und
erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Im ersten Halbjahr 2022
gründete Galenica gemeinsam mit Medicall das Joint-Venture Emeda
zur medizinischen und pharmazeutischen Versorgung von Alters- und
Pflegeheimen in der Schweiz. Das Team von Emeda besteht aus mobilen
Ärzten, die auf die ambulante altersmedizinische Versorgung von
Menschen in Heimen spezialisiert sind. Dadurch entsteht ein
bedeutendes Synergiepotenzial: Emeda kann auf die gesamte Breite
der Galenica Angebote, beispielsweise die Verblisterung durch Medifilm,
zurückgreifen. Auch die im Jahr 2021 übernommene
Lifestage Solutions AG ist eine wichtige Partnerin für Alters- und
Pflegeheime und für Spitex-Organisationen. Das Unternehmen verkauft
medizinische Verbrauchsmaterialien und unterstützt ihre Kunden mit
einer digitalen Plattform für die vollautomatisierte Bestellung und
Verrechnung von Verbrauchsmaterialien und Pflegeprodukten. Im
Geschäftsjahr 2022 expandierte Lifestage Solutions AG in die
Westschweiz. Ebenfalls auf Wachstumskurs befindet sich Medifilm, ein
auf die maschinelle Verblisterung von Medikamenten spezialisiertes
Unternehmen. Medifilm profitiert unter anderem von einer durch
Zeitdruck und Personalmangel in den Heimen verstärkten Nachfrage und
konnte zusammen mit den betreuenden Apotheken rund 50 zusätzliche
Institutionen gewinnen.

Winconcept mit neuen Kunden


Ein weiterer Höhepunkt war der stetige Ausbau der Kundenbasis von
Winconcept. Das Winconcept Team ist spezialisiert auf
Marketingaktivitäten für unabhängige Apotheken und betreut seit
Anfang 2023 über 170 Apotheken schweizweit. Ebenfalls zu nennen ist
die strategische Partnerschaft mit Medinform – Galenica beteiligte sich
per Juli 2022 zu 50%. Medinform ist die führende Anbieterin von
Weiterbildungen für das Personal von Apotheken und Drogerien.
Galenica kann ihre Mitarbeitenden somit noch besser bei der fachlichen
Entwicklung unterstützen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Logistics & IT» 22

Segment «Logistics & IT»


Das Segment «Logistics & IT» umfasst die beiden Bereiche
Lagebericht
«Wholesale» und «Logistics & IT Services». Sie betreiben
und entwickeln die Logistik- und IT-Plattformen der
Galenica Gruppe und bieten Dienstleistungen für alle
Gesundheitsdienstleister wie Apotheken, Drogerien, Ärzte,
Spitäler und Heime an. Fokus dieser Aktivitäten sind die
Optimierung und Weiterentwicklung des Logistik- und
Dienstleistungsangebots sowie innovative Lösungen zur
Förderung der Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Logistics & IT» 23

Kennzahlen Segment «Logistics & IT»


Das Segment «Logistics & IT» erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen
Nettoumsatz von CHF 2'933.3 Mio. (+3.6%). Davon entfielen CHF
2’820.4 Mio. (+3.4%) auf den Bereich «Wholesale» und CHF 130.7 Mio.
(+16.8%) auf den Bereich «Logistics & IT Services». Bereinigt um die
Zusatzverkäufe im Zusammenhang mit COVID-19, die im Vorjahr
ausserordentlich hoch ausfielen, betrug das Umsatzwachstum von
«Logistics & IT» 5.6%. Ein weiterer Umsatztreiber waren wiederum
Marktanteilsgewinne im Grosshandelsgeschäft mit Ärzten.

Verordnete Preissenkungen des Bundes führten 2022 zu einem


Umsatzrückgang von -2.1%. Ohne diesen Einfluss wäre der Nettoumsatz
des Segments um 5.6% gestiegen.

Das adjustierte¹ Betriebsergebnis (EBIT), also ohne den Einfluss des


Accounting Standards IFRS 16 (Leasing), reduzierte sich gegenüber
Vorjahr um -19.3% auf CHF 49.2 Mio. und die adjustierte¹
Umsatzrentabilität (ROS) sank von 2.2% auf 1.7%. Ohne die
ausserordentlichen Ergebnisse aus den COVID-19-Initiativen (geschätzt
CHF 6 Mio.) und dem Liegenschaftsverkauf am Hauptsitz in Bern (CHF
9.4 Mio.) betrug das adjustierte¹ EBIT-Wachstum starke 8.0%.

Die Investitionen beliefen sich auf CHF 52.8 Mio. (Vorjahr: CHF 37.0 Mio.).
Diese wurden primär für die Modernisierung und Sanierung des
Distributionszentrums von Galexis in Lausanne-Ecublens, für die
schrittweise Einführung der neuen ERP-Software bei Alloga und Galexis
sowie für die Entwicklung der digitalen Infrastruktur im Zusammenhang
mit dem strategischen Programm «Omni-Channel» verwendet.
1)
Ohne Einfluss aus IFRS 16. Siehe Kapitel «Alternative performance measures».

Wholesale
Im Bereich «Wholesale» konnte ein Umsatzwachstum von +3.4% auf
CHF 2’820.4 Mio. erzielt werden. Bereinigt um die Zusatzverkäufe im
Zusammenhang mit COVID-19, die im Vorjahr ausserordentlich hoch
ausfielen, betrug das Umsatzwachstum 5.5%. Das Kundensegment
Apotheken verzeichnete ein Wachstum von 6.4% (bereinigt um COVID-19
Zusatzverkäufe). Ein weiterer Umsatztreiber waren wiederum
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Logistics & IT» 24

Marktanteilsgewinne im Grosshandelsgeschäft mit Ärzten, das


Umsatzwachstum betrug in diesem Segment starke 7.4%.

Zum Vergleich: Das Marktwachstum von stationären Apotheken betrug


im Geschäftsjahr 2022 8.0%. Der Ärztemarkt entwickelte sich im
Berichtsjahr um 5.8% (IQVIA, Pharmamarkt Schweiz, 2022).

Im Ärztemarkt konnte der positive Trend des ersten Halbjahres 2022


fortgesetzt werden: 7 zusätzliche Ärztezentren und weitere Spezialärzte
profitieren vom umfassenden Angebot von Galenica.

Neues ERP-System und eine nachhaltige Flotte


Galenica steht seit jeher für Qualitätslogistik. Um diesem Anspruch
weiterhin gerecht zu werden, wurde im Berichtsjahr intensiv an den
Vorbereitungen zur Einführung des ERP-Systems (Enterprise Ressource
Planning) bei Galexis gearbeitet. Der Systembau konnte nahezu
abgeschlossen werden. Im Geschäftsjahr 2023 werden umfangreiche
Tests stattfinden und die Einführung ist für die Jahre 2024 und 2025
geplant. Getestet wird auch zum Thema Nachhaltigkeit der
Fahrzeugflotte und Elektroautos. Das Ziel ist es, in den kommenden
Jahren den Flottenanteil mit fossilen Brennstoffen stark zu reduzieren.

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Modernisierung des Distributionszentrums in Lausanne-


Ecublens abgeschlossen
Ein weiteres komplexes Vorhaben schloss Galexis im Berichtsjahr
erfolgreich ab: den Umbau und die Modernisierung des
Distributionszentrum in Lausanne-Ecublens. Mit einem Fest für alle
Lieferanten, Kunden sowie für die Mitarbeitenden und deren Familien
wurde die Wiederaufnahme des Betriebs am für die Versorgung der
Westschweizer Bevölkerung zentralen Standort gefeiert.

Spotlight Energiekonzept

Wichtiges Engagement für die Versorgungssicherheit


Galenica engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für die
pharmazeutisch-medizinische Versorgung der Schweizer Bevölkerung.
Bei Alloga lagern grosse Teile der Pflichtlager für Medikamente, welche
durch die Industrie im Auftrag des Bundes vorgehalten werden müssen.
Galenica steht in einem regelmässigen, konstruktiven Austausch mit den
Behörden. Mit dem aktiven Engagement im Verband der
Schweizerischen Pharma-Vollgrossisten (pharmalog.ch) ist der Leiter
Wholesale & Logistics Mitglied einer interdisziplinären Arbeitsgruppe,
welche im Auftrag des Bundesrats konkrete Verbesserungsmassnahmen
definiert. Zudem nimmt er Einsitz im Initiativkomitee der
Versorgungsinitiative.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Logistics & IT» 25

Logistics & IT Services


Der Bereich «Logistics & IT Services» erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen
Nettoumsatz von CHF 130.7 Mio. (+16.8%). Haupttreiber des starken
Wachstums waren zusätzliche Verrechnungen von gruppeninternen IT-
Dienstleistungen aufgrund der 2021 eingeführten neuen
Organisationsstruktur.

Übernahme mit hoher strategischer Bedeutung


Das ideale Zusammenspiel von Medikament und Dienstleistung steht bei
Galenica im Vordergrund. Mit der Akquisition von Aquantic bekommt
Galenica Zugang zu einem digitalen Ökosystem, das durch die
Verknüpfung von Pharmaunternehmen und Krankenversicherungen die
Kostenübernahme von spezifischen Arzneimitteln deutlich vereinfacht.
Davon profitiert vor allem die Spezialapotheke Mediservice.

Spotlight Aquantic

Reibungslose ERP-Migrationen
Bei der Pre-Wholesale Spezialistin Alloga kommt die ERP-Einführung
weiterhin erfolgreich voran. Im Berichtsjahr wurden die Prozesse von rund
einem Fünftel der Geschäftspartner reibungslos auf die neue
Softwarelösung migriert. Aufgrund des störungsfreien Verlaufs wird
Alloga anstreben, die noch ausstehenden Partner-Migrationen in einem
beschleunigten Verfahren abzuschliessen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Segment «Logistics & IT» 26

Wertvolle Erfahrungen mit dem E-Rezept


Die Business Unit HCI Solutions lancierte auch im Berichtsjahr
zukunftsträchtige Initiativen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Eines der wichtigsten Projekte des hoch spezialisierten Teams ist das
E‑Rezept. Nachdem im ersten Halbjahr 2022 technische Schnittstellen
und verschiedene Tests im Vordergrund standen, ging es im Herbst 2022
vor allem um die Alltagstauglichkeit der Lösung für Patienten, Ärzte und
Apotheken. Im Rahmen von Pilotprojekten mit Medi24 und dem auf
Dermatologie spezialisierten Unternehmen Online Doctor konnte
HCI Solutions weitere wertvolle Erfahrungen sammeln. Dass das E-
Rezept für alle beteiligten Personen – Patient, Arzt, Apotheker– einen
echten Mehrwert darstellt, bestätigt sich. Galenica wird daher das
eigene Projekt engagiert weiter vorantreiben und sich aktiv in die
Erarbeitung von nationalen Standards einbringen.

Spotlight E-Rezept

Auch die Ärzte- und Apothekensoftware Documedis ® entwickelte sich im


Berichtsjahr weiter. Mittlerweile werden auf der Basis von Documedis-
Lösungen über 100 Mio. «Clinical Decision Support Checks» (CDS) zur
Überprüfung von Medikamenten-Indikationen durchgeführt. CDS
unterstützen Fachpersonen bei klinisch-medizinischen Entscheidungen
und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Patientensicherheit.
Auch Checks zum Thema Impfen sind in Documedis integriert.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Nachhaltigkeit 27

Nachhaltigkeit
2022 hat Galenica die Massnahmen zur Erreichung der
Lagebericht
Nachhaltigkeitsziele weiter konkretisiert und mit deren
Umsetzung begonnen. Erste relevante Fortschritte konnten
bereits erzielt werden. Aufgrund der angespannten
Energieversorgungslage in der Schweiz wurden
verschiedene Energiesparmassnahmen initiiert. Zudem hat
Galenica gemeinsame bonusrelevante Nachhaltigkeitsziele
für die Geschäftsleitung, Mitglieder des Senior
Management und Management eingeführt.

Energieverbrauch im Verhältnis zum


Nettoumsatz reduziert
Aufgrund der aktuellen angespannten Energieversorgungslage in der
Schweiz hat Galenica 2022 eine gruppenübergreifende Taskforce initiiert
und verschiedene Energiesparmassnahmen definiert. So wurde unter
anderem bei allen Betriebsstandorten die Aussenbeleuchtung
abgestellt, die Temperaturen in allen Räumlichkeiten reduziert sowie
Bewegungsmelder eingebaut. Die Taskforce hat zudem mögliche
Szenarien im Falle einer Strom- und Gasmangellage ausgearbeitet und
entsprechende Massnahmen definiert, um im Ernstfall reagieren zu
können.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Nachhaltigkeit 28

Der gesamte Energieverbrauch der Galenica Gruppe – innerhalb und


ausserhalb der Organisation – hat sich im Geschäftsjahr 2022 im
Verhältnis zum Nettoumsatz um 7% gegenüber dem Vorjahr reduziert.
Die direkten und indirekten Treibhausgasemissionen der Galenica
Gruppe haben sich 2022 im Verhältnis zum Nettoumsatz im Vergleich
zum Vorjahr um 8% reduziert. Die Reduktion ist auf die
Energiesparmassnahmen der Taskforce und den reduzierten
Treibstoffverbrauch zurückzuführen.

Umweltkennzahlen

Fachkräfte im Gesundheitswesen sichern


Die Zahl der Mitarbeitenden der Galenica Gruppe wuchs auch im
Geschäftsjahr 2022. Per Ende 2022 beschäftigte Galenica 7’608
Mitarbeitende (Vorjahr: 7’239). Die Entwicklung der Mitarbeitenden hat
eine hohe Priorität und so hat Galenica im Berichtsjahr CHF 4.6 Mio. in
die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investiert (Vorjahr: CHF
3.7 Mio.). Galenica engagiert sich aktiv, um dem Fachkräftemangel
vorzubeugen. Mit dem Ziel, den Fachkräftenachwuchs zu fördern,
wurden im Geschäftsjahr 838 Lernende in den Service und Business Units
ausgebildet. Zudem wurde eine Taskforce zum Thema
Fachkräftemangel initiiert und eine Vielzahl von Massnahmen umgesetzt,
die insbesondere die Apotheken betreffen. So wurden unter anderem
die Verantwortungsbereiche der Pharmaassistentinnen und -assistenten
erweitert und deren Mindestlohn angehoben, sowie der
Rekrutierungsprozess weiter optimiert.

Im Berichtsjahr hat Galenica gemeinsame bonusrelevante


Nachhaltigkeitsziele für die Mitglieder der Geschäftsleitung, des Senior
Managements und Management eingeführt, die ab 2023 gültig sind.
Diese betreffen die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Mit diesen
neuen Zielen soll der Netzwerkgedanke sowie die Ausrichtung auf soziale
Ziele gestärkt werden. Zudem stellt Galenica mit diesem Schritt die
gemeinsame Erreichung ihrer Ziele und damit die weitere Stärkung der
gruppenweiten Zusammenarbeit ins Zentrum.

Soziale Kennzahlen

Solidarität mit der Ukraine


Die eigene Logistik- und Beschaffungskompetenz setzte
Galenica Anfang 2022 gemeinsam mit Lieferanten und
Partnerorganisationen für die ukrainische Bevölkerung ein. Drei
Hilfstransporte brachten Medikamente und Verbrauchsmaterial
für Spitäler in das vom russischen Angriffskrieg betroffene Land.
Darüber hinaus lancierte Galenica einen Spendenaufruf
zugunsten der Glückskette. Der von den Mitarbeitenden
gespendete Betrag wurde vom Unternehmen verdoppelt, sodass
CHF 232’000 zusammenkamen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Nachhaltigkeit 29

Fortschritt der Nachhaltigkeitsziele


Unternehmensführung

Unternehmensführung

Ziel Status Zieljahr Messparameter 2021 2022

Nicht alle
Wir schulen alle Mitarbeitenden mindestens Mitarbeitenden sind Nicht alle Mitarbeitenden sind
einmal pro Jahr im Bereich Compliance. → Jährlich Teilnahmequote geschult geschult

Wir führen zwei Mal pro Jahr


Sensibilisierungsmassnahmen für unsere
Mitarbeitenden im Bereich Datenschutz >2 Sensibilisierungs-
durch. = Jährlich Anzahl Massnahmen N/A massnahmen

Wir sensibilisieren unsere Mitarbeitenden im Auflistung der >10 Sensibilisierungs-


Bereich IT-Sicherheit und Cyberkriminalität. = Jährlich Massnahmen N/A massnahmen

↗ Realistisch
→ Teilweise verzögert/kritisch
↘ Kritisch
= Erreicht
× Nicht erreicht

Im Bereich Compliance bestehen E-Learning-Module zu den Themen


Anti-Korruption, Kartellrecht, IT-Sicherheit und Verhaltenskodex. 2022
wurden zwei E-Learnings im Bereich IT-Sicherheit und Cyberkriminalität
angeboten, mit einer durchschnittlichen Teilnahmequote von 88%.
Zudem hat der Rechtsdienst die Schulung zum Verhaltenskodex
inhaltlich überarbeitet. Alle neuen Mitarbeitenden von Galenica werden
aufgefordert, die Compliance-Schulungen zu absolvieren. Die
Herausforderung bei der Zielerreichung besteht momentan darin, dass
noch nicht alle Mitarbeitenden eine geschäftliche E-Mail-Adresse haben
und somit der Zugang zum E-Learning erschwert ist. Diese technische
Herausforderung soll im Jahr 2023 durch entsprechende IT-Anbindungen
gelöst werden. Des Weiteren hat der Rechtsdienst die Einführung einer
neuen, webbasierten E-Learning Plattform evaluiert und die
Mitarbeitenden im Intranet über zentrale Themen wie Anti-Korruption
informiert.

2022 wurden mehrere Massnahmen zur Sensibilisierung der


Mitarbeitenden im Bereich Datenschutz durchgeführt. Die Massnahmen
umfassen Informationen im Intranet über die Relevanz von Datenschutz
und das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz (revDSG), die
Publikation einer neuen Datenschutzerklärung für Mitarbeitende sowie
einen Artikel in der Mitarbeiterzeitschrift. Zudem hat der Rechtsdienst ein
neues E-Learning-Modul zum Thema Datenschutz erarbeitet, welches
2023 lanciert wird.

Durch mehrere Phishing-Kampagnen, Informationen im Intranet, einem


Artikel in der Mitarbeiterzeitschrift sowie spezifischen Schulungen,
wurden die Mitarbeitenden für die Themen IT-Sicherheit und
Cyberkriminalität sensibilisiert.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Nachhaltigkeit 30

Patienten und Kunden

Patienten und Kunden

Ziel Status Zieljahr Messparameter 2021 2022

Wir erhöhen die Verwendung von Clinical Anzahl CDS.CE


Decision Support Checks (CDS.CE) auf 500 Checks (Clinical
Millionen bis 2025 und auf 1 Milliarde bis 2030. ↗ 2030 Decision Support) N/A 110 Mio.

Sprachen
Wir stellen Patienteninformationen (PIL) aller Verfügbarkeit der
Algifor Präparate und wichtiger PIL aller Algifor
Erkältungsprodukte von Verfora in 2 weiteren Präparate und PIL: Deutsch,
relevanten Sprachen der Schweiz online zur wichtige Französisch,
Verfügung bis Ende 2022. = 2022 Erkältungsprodukte Italienisch PIL: + Englisch, Portugiesisch

Wir überprüfen die Einhaltung des


Lieferantenkodex unserer Top 10 Lieferanten Überprüfung der
alle drei Jahre ab 2025. ↗ 2025 Top 10 Lieferanten Keine Überprüfung Keine Überprüfung

↗ Realistisch
→ Teilweise verzögert/kritisch
↘ Kritisch
= Erreicht
× Nicht erreicht

Da eine Einzelinitiative wie die Verwendung des E-Mediplans in den


Apotheken der Galenica Gruppe nur eine bedingte Wirkung auf die
Patientensicherheit hat, wurde entschieden, das ursprüngliche Ziel («Wir
erhöhen die Verwendung des E-Mediplans in den Galenica Apotheken
jährlich um 10% bis 2023») in einen grösseren Kontext zu setzen und den
Scope zu erweitern. Das neue Ziel fokussiert auf die Verwendung von
Clinical Decision Support Checks (CDS.CE Check) und umfasst neben
den Apotheken auch weitere Leistungserbringer in der Schweiz, etwa
Spitäler oder Ärzte. Mithilfe des CDS.CE Check können beispielsweise
Apotheken und Arztpraxen die eingesetzte oder geplante Medikation
des Patienten auf bekannte Risiken, Interaktionen sowie
Doppelmedikationen überprüfen. Nach Durchführung eines CDS.CE
Checks können sie auch direkt einen E-Mediplan generieren. Der CDS.CE
Check ist in allen Softwaresystemen der Galenica Apotheken integriert.

2022 hat Verfora eine Umfrage bei mehreren Apotheken durchgeführt,


um die zusätzlich gewünschten Sprachen und Produktklassen zu
identifizieren. Basierend auf den Ergebnissen wurde entschieden, das
Ziel anzupassen und in einer ersten Phase mit der Übersetzung der
Patienteninformationen aller Algifor ® Präparate in zwei Sprachen
(Englisch und Portugiesisch) anstatt wie geplant fünf Sprachen, zu
starten. Zusätzlich wurden auch Patienteninformationen von wichtigen
Erkältungsprodukten übersetzt. Seit Ende 2022 können Patientinnen und
Patienten mithilfe eines QR-Codes die Patienteninformationen für alle
Algifor ® Präparate und wichtige Erkältungsprodukte nun auch auf
Englisch und Portugiesisch abrufen. Die Flyer mit den QR-Codes sind in
allen Apotheken der Schweiz verfügbar. Das Ziel wurde somit erreicht.
2023 findet eine erste Evaluation statt. Bei entsprechender Nachfrage
sollen die Patienteninformationen in weitere Sprachen übersetzt sowie
Produkte für die Behandlung von (Klein-)Kindern integriert werden.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Nachhaltigkeit 31

2022 hat Galenica ihre Top 10 Lieferanten gemäss Auftragsvolumen


identifiziert. In einem nächsten Schritt steht nun die Überarbeitung des
Lieferantenkodex sowie die Entwicklung des Fragebogens für die
Lieferanten im Vordergrund.

Das neu eingeführte bonusrelevante Nachhaltigkeitsziel beabsichtigt


die Zufriedenheit der Kunden in den Apotheken zu erhöhen. Um dies zu
messen, wird der relative Net Promoter Score (rNPS) der Apotheken
Amavita, Sun Store und Coop Vitality angewendet. Der NPS misst,
inwiefern Konsumenten ein Produkt oder eine Dienstleistung
weiterempfehlen würden.

Mitarbeitende

Mitarbeitende

Ziel Status Zieljahr Messparameter 2021 2022

Wir erhöhen die Motivationsrate unserer


Mitarbeiterumfrage auf 75 von 100 Punkten Motivationsrate 71 / 100 74 / 100
und die Teilnahmequote auf 75% bis 2024. ↗ 2024 Teilnahmequote 58% 71%

Time to hire
Wir reduzieren die Besetzungsdauer (time- (Zeitpunkt Erfassung IT: 81.8 Tage IT: 65.09 Tage
to-hire) für IT und Apotheker Stellen um 10% Stellenantrag – Pharmacies: 52.5 Pharmacies:
bis 2024. ↗ 2024 Anstellung) Tage 60.51 Tage

Wir verbessern die Diversity in allen Service


Units und halten den Frauenanteil der Frauenanteil der
Kadermitarbeitenden auf 50%.* = Jährlich Kadermitarbeitenden52.10% 52.60%

Reduktion der Anzahl Fälle aufgrund Anzahl Fälle pro 100


psychischer Krankheit um 5% bis 2024.** ↗ Jährlich FTE 2.5 Fälle 1.6 Fälle

Ausfallrate
(Vergleich
Reduktion Ausfallrate Berufs- und Sollstunden/
Nichtberufsunfälle um 10% bis 2024. ↗ 2024 Ausfallstunden) 0.46% 0.51%

↗ Realistisch
→ Teilweise verzögert/kritisch
↘ Kritisch
= Erreicht
× Nicht erreicht

Im Berichtsjahr haben sich 71% der Mitarbeitende an der


Mitarbeiterumfrage beteiligt. Die Teilnahmequote hat sich somit im
Vergleich zur Umfrage 2021 um mehr als 20% erhöht. Die
Mitarbeitermotivation hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit einem
gruppenweiten Wert von 74 bei 100 möglichen Punkten ebenfalls
verbessert. Um die Teilnahmequote zu steigern, wurde unter anderem
die Kommunikation an die Mitarbeitenden, die nicht in der Administration
arbeiten, verbessert und an alle einen QR-Code per Brief verschickt. Die
Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass insbesondere in den Bereichen
Perspektiven und überdurchschnittliches Engagement
Verbesserungspotenzial besteht. Die Geschäftsleitung sowie die
betroffenen Abteilungen werden in einem nächsten Schritt die
identifizierten Verbesserungspotenziale analysieren und wirkungsvolle
Massnahmen zur Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation
erarbeiten.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Nachhaltigkeit 32

Im Berichtsjahr hat Galenica den Rekrutierungsprozess weiter optimiert.


Dies mit dem Ziel, die Besetzungsdauer zu reduzieren und dadurch einen
Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Die Besetzungsdauer (time-
to-hire) für den Bereich IT lag 2022 bei rund 65 Tagen und bei
Pharmacies bei rund 60.5 Tagen. Dies entspricht einer Reduktion der
Besetzungsdauer bei vakanten IT-Stellen von rund 15%. Bei Pharmacies
hat sich die Besetzungsdauer um rund 21% im Vergleich zum Vorjahr
erhöht, dies aufgrund des verschärften Fachkräftemangels in der
Gesundheits- und Pflegebranche.

Der Geschlechterausgleich ist ein zentrales Anliegen im Bereich Diversity.


Aus diesem Grund wurden die beiden ursprünglichen Ziele («Wir
verbessern die Diversity, im Speziellen den Geschlechterausgleich in
allen Service Units bis 2024» und «Wir halten den Frauenanteil der
Kadermitarbeitenden auf 50%») zu einem Ziel vereint. Der Frauenanteil
der Kadermitarbeitenden lag auch 2022 bei über 50%, und zwar bei
52.6%. 2023 wird ein gruppenweites und umfassendes Diversity-Konzept
erarbeitet.

Da es aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht möglich ist, die


Ausfallrate aufgrund psychischer Krankheiten zu bestimmen, wurde das
ursprüngliche Ziel («Wir reduzieren die Ausfallrate aufgrund psychischer
Krankheiten um 5% bis 2024») angepasst und die Anzahl Fälle pro 100
FTE als neuen Messparameter bestimmt. Die gesamte Anzahl Fälle von
Langzeitabwesenheiten (> 30 Tage) aufgrund psychischer Krankheiten
ist bekannt. Um die Anonymität zu gewährleisten, erhält Galenica von
der Krankentaggeldversicherung den Anteil Fälle aufgrund psychischer
Krankheiten jedoch erst bei einer Vielzahl von Fällen. Der genaue
Krankheitsgrund der Abwesenheit ist nicht bekannt. Es können somit
keine Rückschlüsse gemacht werden und der Persönlichkeitsschutz ist
gewährleistet. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Anzahl Fälle pro 100 FTE
aufgrund psychischer Krankheiten um 34% gesunken.

Gesundheit am Arbeitsplatz ist eines der Schwerpunktthemen der


überarbeiteten HR-Strategie. 2022 wurde die Zusammenarbeit mit
Movis, einer unabhängigen, externen Beratungsstelle für Mitarbeitende
in Themen rund um den Schutz der persönlichen Integrität, erweitert, um
die Früherkennung und Prävention von psychischen Erkrankungen zu
stärken. Neu haben alle Mitarbeitende Zugang zu
Beratungsdienstleitungen für psychisch belastende Situationen wie
Stressbewältigung oder Burnout-Prävention.

Galexis hat 2022 an den Standorten Niederbipp und Lausanne-Ecublens


ein Unfallbarometer eingeführt, um die Mitarbeitenden zu sensibilisieren
und Berufsunfälle zu verhindern. Monatlich werden die Anzahl
Betriebsunfälle im Vergleich zum Vorjahr für alle sichtbar gemacht sowie
eine zusätzliche Kampagne zu einem spezifischen Thema, wie
beispielsweise persönliche Schutzausrüstung, lanciert. Es ist geplant,
2023 auch bei Alloga ein Unfallbarometer einzuführen. Um die
Mitarbeitenden auf Unfälle ausserhalb der Arbeit zu sensibilisieren,
haben Alloga und Galexis mehrere Plakatkampagnen zu verschiedenen
Themen wie Strassenverkehr oder Zecken durchgeführt. Die Ausfallrate
der Berufs- und Nichtberufsunfälle ist im Vergleich zum Vorjahr relativ
konstant geblieben.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Nachhaltigkeit 33

Galenica hat gemäss den Anforderungen des Bundesgesetzes über die


Gleichstellung von Frau und Mann (GlG) im Jahr 2021 eine
Lohngleichheitsanalyse bei den Gesellschaften mit mehr als 100
Mitarbeitenden durchgeführt. Die Löhne der Galenica Gruppe wurden
auf der Grundlage April 2021 nach der Methode Logib (Standard-
Analyse-Tool des Bundes) analysiert. Die Analyse zeigte auf, dass die
Lohngleichheit bei einer überwiegenden Mehrheit der Mitarbeitenden
eingehalten wurde. Die Lohngleichheit ist für Galenica ein grosses
Anliegen. Entsprechend sind per 1. Januar 2023 gezielte Massnahmen
umgesetzt worden.

Umwelt

Umwelt

Ziel Status Zieljahr Messparameter 2021 2022

% Strom aus BU Logistics & IT:


Wir beziehen an allen Betriebsstandorten regenerativen 100%
100% Strom aus regenerativen Quellen ab Quellen pro BU Products & Care: BU Logistics & IT: 100%
2025. ↗ 2025 Standort 75% BU Products & Care: 76%

Wir reduzieren die Treibhausgasemissionen


aller Betriebsstätten, Prozesse und
Lieferketten um 25% bis 2025 und um 50% bis
2030. ↗ 2030 CO 2 e 11'777 CO 2 e 11'346 CO 2 e

Wir ersetzen 40% der fossilen Treibstoffe % erneuerbare


unserer Fahrzeugflotte mit erneuerbaren Antriebe der
Antrieben bis 2028. ↗ 2028 Fahrzeugflotte 1.60% 12%

Wir reduzieren unsere Siedlungsabfälle um


50% bis 2025. ↗ 2025 Siedlungsabfälle (t) 1'274 t 1'528 t

↗ Realistisch
→ Teilweise verzögert/kritisch
↘ Kritisch
= Erreicht
× Nicht erreicht

Alle eigenen Betriebs- und Verwaltungsstandorte der Galenica Gruppe


beziehen Elektrizität aus Wasserkraft und Fotovoltaik. Die Verkaufslokale
der Apotheken sind praktisch alle gemietet, weshalb der Elektrizitätsmix
schwieriger zu beeinflussen ist. Galenica hat sich jedoch zum Ziel
gesetzt, auch bei den gemieteten Räumlichkeiten, soweit möglich,
Strom aus regenerativen Quellen zu beziehen. Bei den bisherigen Daten
zum Stromverbrauch der Apotheken handelt es sich um
Hochrechnungen auf Basis einer repräsentativen Stichprobe von
insgesamt 20 Apotheken. Im Fokus steht daher, die Verfügbarkeit und
Qualität der Datengrundlage der Service Unit Pharmacies zu verbessern.

Auch im Rahmen des Ziels, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren,


arbeitet Galenica daran, die Datengrundlage ihrer Betriebsstätten,
Prozesse und Lieferketten zu verbessern. 2022 wurde der Umbau des
Distributionszentrums von Galexis in Lausanne-Ecublens fertigstellt.
Dabei wurden sämtliche Gebäude und Dächer zur Steigerung der
Energieeffizienz saniert und eine eigene Fotovoltaikanlage installiert.
Aktuell laufen Planungen, das Distributionszentrum an das lokale
Fernwärmenetz anzuschliessen. Auch am Standort Niederbipp plant
Galexis für 2023 eine Fotovoltaikanlage, die einen wichtigen Beitrag zur
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Nachhaltigkeit 34

nachhaltigen Energieerzeugung leisten wird. Dank der Inbetriebnahme


der Grundwasser-Wärmepumpe bei Alloga konnte der Erdgasverbrauch
für die Gebäudeheizung um 57% im Vergleich zum Vorjahr gesenkt
werden.

Galexis hat 2022 die Beschaffung eines Elektrofahrzeugs für die


Feinverteilung von Medikamenten und anderen Produkten evaluiert und
nimmt ab 2023 als Pilot das erste vollelektrische Lieferfahrzeug mit
zertifiziertem GDP-Status in Betrieb. Eine grosse Herausforderung
bleiben weiterhin die Ladezeiten, die dazu führen, dass die Fahrzeuge
nur zu 50% ausgelastet sein werden. Bei den Lastwagen besteht
weiterhin ein grosses Potenzial in der sich rasch entwickelnden
Wasserstofftechnologie. Konkrete Abklärungen dazu laufen. Des
Weiteren wurde die gruppenweite Dienstfahrzeug-Policy zugunsten der
E-Mobilität angepasst und am Standort Niederbipp eine
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge installiert. In Lausanne-Ecublens
wird anfangs 2023 eine Ladestation in Betrieb genommen. Heute sind
rund 11% der Dienstfahrzeuge elektrisch oder hybrid betrieben.

Das Gesamtgewicht der Siedlungsabfälle ist im Vergleich zum Vorjahr


um 7% gestiegen. Diese Zunahme ist hauptsächlich auf die erweiterte
Datengrundlage zurückzuführen. Bei den Apotheken liegen zurzeit
ebenfalls nur Schätzungen zu den Siedlungsabfällen vor, weshalb auch
bei diesem Ziel momentan die Verbesserung der Datengrundlage im
Vordergrund steht. Galexis hat mit zwei Produktlieferanten eine
Kooperation zur Vermeidung von Verpackungsabfällen initiiert und für
2023 ist die Einführung von Rundlaufverpackungen
(Sekundärverpackungen) mit diesen Partnern geplant. Weitere konkrete
Massnahmen zur Reduktion der Siedlungsabfälle für alle Business Units
werden im Rahmen von Workshops erarbeitet.

Ausblick 2023
Die regulatorischen Anforderungen an die nichtfinanzielle
Berichterstattung nehmen zu. Am 1. Januar 2022 sind die neuen
Sorgfalts- und Berichterstattungsvorschriften über nichtfinanzielle
Belange sowie in den Bereichen Konfliktmineralien und Kinderarbeit in
Kraft getreten (Art. 964 OR; VSoTr). Zudem hat der Bundesrat im
November 2022 die Vollzugsverordnung zur Klimaberichterstattung
verabschiedet, welche am 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt wird. Galenica
arbeitet an der Umsetzung dieser neuen Anforderungen und verstärkt ihr
Engagement für die Einhaltung von Menschenrechten in der gesamten
Lieferkette und den Schutz der Umwelt.

Zudem ist geplant, 2023 das Thema Nachhaltigkeit noch systematischer


auf strategischer Ebene sowie in den internen Strukturen, Prozessen und
Geschäftstätigkeiten zu verankern. In diesem Zusammenhang werden
auch die identifizierten relevanten Nachhaltigkeitsthemen überprüft und
dabei einen spezifischen Fokus auf die Auswirkungen dieser Themen auf
die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft gelegt.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Marktpolitisches Umfeld 35

Marktpolitisches Umfeld
Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich hat im
Lagebericht
Herbst 2022 ein Wachstum der Gesundheitsausgaben im
Jahr 2022 um 2.9% und für 2023 um 3.1% prognostiziert. Bis
Mitte 2022 waren die Auswirkungen der COVID-19-
Pandemie direkt zu spüren – aufgrund aufgeschobener
Behandlungen und möglicher Langzeitfolgen der Pandemie
sagt die KOF auch für das Jahr 2023 ein anhaltendes
Wachstum voraus. Der Anteil der Gesundheitsausgaben
am BIP nimmt leicht ab.

Massnahmen zur Dämpfung der Krankenkasse-


Anzahl Beschäftigte im
Gesundheitswesen Schweiz
Prämienentwicklung
504’692 Die mittlere Prämie der Krankenkassen steigt im Jahr 2023 um 6.6%. Dies
ist vor allem auf die vom Bundesrat forcierte Auflösung der Reserven bei
Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten
(2021, Quelle: Bundesamt für Statistik)
den Krankenkassen und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
zurückzuführen, die das Gesundheitssystem stark in Anspruch
genommen hat. Der durchschnittliche Anstieg der Krankenkassen-
Prämien beträgt seit 2018 1.5% gegenüber 3.5% in den Jahren 2013 bis
2018. Der Bundesrat sieht die Eindämmung der Gesundheitskosten
weiterhin als oberste Priorität an.

Aufgrund der hohen Prämienbelastung hat die Sozialdemokratische


Partei (SP) Schweiz die eidgenössische Volksinitiative «Maximal 10% des
Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Marktpolitisches Umfeld 36

Initiative)» lanciert. Das Parlament hat einen indirekten Gegenvorschlag


ausgearbeitet, die Räte bereinigen die Differenzen über die Höhe der
Prämienverbilligungen.

Die Mitte (ehemals Christlich Demokratische Volkspartei CVP) hat die


eidgenössische Volksinitiative «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im
Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)» eingereicht. Auch bei
dieser Vorlage läuft die Beratung eines indirekten Gegenvorschlags. Der
Nationalrat will die Kompetenzen der Genehmigungsbehörde stärken,
falls sich die Tarifpartner bei Vertragsverhandlungen nicht einigen
können. Ein Tarifvertrag soll auch in Kraft treten, wenn sich die Partner
geeinigt haben, aber die Genehmigungsbehörde innerhalb einer Frist
keinen Entscheid fällt. Wäre die neue Regelung bereits in Kraft, so wäre
zum Beispiel der Ärztetarif Tardoc wohl bereits in Kraft getreten.

Das erste Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im


Gesundheitswesen ist abgeschlossen
Das Parlament hat das erste Massnahmenpaket zur Kostendämpfung
im Gesundheitswesen in zwei Pakete aufgeteilt. Den ersten Teil mit
weniger umstrittenen Massnahmen hat das Parlament bereits im Jahr
2021 verabschiedet.

Im zweiten Paket sprach sich das Parlament gegen Direktimporte von


Arzneimitteln und gegen ein Referenzpreissystem für die Vergütung von
Arzneimitteln aus. Diese Massnahmen wurden von vielen Verbänden im
Gesundheitswesen bekämpft. Diese befürchteten, dass die
Patientensicherheit abnimmt und sich die Arzneimittelversorgung weiter
verschlechtern könnte. Beide Räte entschieden sich für Vereinfachungen
bei der Zulassung parallelimportierter Arzneimittel. Zudem einigten sie
sich auf ein Beschwerderecht für Krankenkassenverbände gegen
Spitalplanungs-Entscheide der Kantone.

Die Tarifpartner werden verpflichtet, die Kosten in ihren Bereichen zu


überwachen und Korrekturmassnahmen bei einer nicht erklärbaren
Kostenentwicklung zu ergreifen. Das Parlament entschied sich nach
eingehender Beratung allerdings gegen Eingriffsmöglichkeiten der
Kantone, sofern die Tarifpartner keine Einigung erzielen.

Kostendämpfende Effekte erhofft sich das Parlament vom so genannten


Experimentierartikel, der am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist. Mit
diesem können innovative und kostendämpfende Pilotprojekte zur
Entlastung der Prämienzahler getestet werden, die von den bisherigen
gesetzlichen Regeln abweichen.

Die Pilotprojekte sind inhaltlich, zeitlich und räumlich begrenzt und


müssen vom Eidgenössischen Departement des Inneren (EDI) genehmigt
werden. Pilotprojekte, die sich in der Testphase bewährt haben, werden
ins KVG aufgenommen und können ohne Anordnung einer Ärztin oder
eines Arztes erbracht werden. Denkbar sind beispielsweise der
Direktzugang zu ausgewählten Leistungen, die gemäss geltendem
Recht nur mit einer ärztlichen Anordnung möglich sind.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Marktpolitisches Umfeld 37

Das zweite Massnahmenpaket zur


Apotheken in der Schweiz
Kostendämpfung hat einen schweren Stand
1’844 Der Bundesrat hat am 7. September 2022 ein zweites Massnahmenpaket
(2022, Quelle: Pharmasuisse) zur Kostendämpfung zu Handen des Parlaments verabschiedet. Der
Bundesrat verfolgt mit diesem Massnahmenpaket drei Ziele: Er will die
medizinisch nicht begründete Mengenausweitung reduzieren, das
Kostenwachstum in der Grundversicherung der Krankenkasse bremsen
und die Qualität der Versorgung im Gesundheitswesen verbessern. Der
vom Bundesrat vorgeschlagene Weg ist von den Akteuren auf grossen
Widerstand gestossen. Dies, obwohl der Bundesrat zentrale Elemente
aus der Vorlage gestrichen hatte, die im Rahmen der Vernehmlassung
kritisiert wurden. So wird beispielsweise auf eine ärztliche
Erstberatungsstelle verzichtet.

Das zweite Massnahmenpaket Kostendämpfung enthält folgende


Inhalte (Auswahl):

– Netzwerke zur koordinierten Versorgung


Alle Verbände teilen die grosse Bedeutung von Netzwerken zur
koordinierten Versorgung, lehnen aber den Vorschlag des Bundesrats
ab. Kritisiert wird u.a., dass die Netzwerke eigenständige
Leistungserbringer werden, welche die Leistungen gegenüber den
Versicherten abrechnen. Die Kommission für soziale Sicherheit und
Gesundheit des Nationalrates (SGK-NR) hat dem Bundesamt für
Gesundheit (BAG) den Auftrag erteilt, zu einem runden Tisch
einzuladen, damit die betroffenen Akteure – Ärzteschaft sowie andere
Gesundheitsfachpersonen, Versicherer, stationäre und ambulante
Dienste, Patientenorganisationen und Kantone – gemeinsam eine
mehrheitsfähige Lösung finden können.

– Rascher und günstigerer Zugang zu Arzneimitteln


Der Bundesrat sieht vor, einen raschen und kostengünstigen Zugang
zu innovativen Arzneimitteln zu ermöglichen. Dazu soll die Praxis der
Preismodelle mit Pharmaunternehmen auf Gesetzesebene
festgeschrieben werden. Bei der Umsetzung von Preismodellen
erstatten die Pharmaunternehmen einen Teil des Preises oder der
entstehenden Kosten an die Versicherer zurück. Dadurch kann sowohl
der rasche Zugang zu Arzneimitteln gewährleistet als auch die
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Marktpolitisches Umfeld 38

Kostenzunahme im Bereich der Arzneimittel verringert werden. In


bestimmten Fällen ist nur ein rascher und preiswerter Zugang zu
lebenswichtigen Arzneimitteln möglich, wenn vertrauliche Preismodelle
umgesetzt werden, so der Bundesrat.

– Stärkung der Prävention


Die Grundversicherung soll neu die Kosten für präventive
Untersuchungen und vorsorgliche Massnahmen übernehmen, die von
einer Ärztin oder einem Arzt ausgeführt oder angeordnet werden. Auch
Apothekerinnen und Apotheker sollen neu auf Kosten der
Grundversicherung vorsorgliche Massnahmen durchführen, die im
Rahmen von definierten Programmen umgesetzt werden.

Revision Vertriebsanteil: Inkraftsetzung offen


Spitäler in der Schweiz
Das EDI hat im Jahr 2021 aufgrund der Vernehmlassung aus dem Jahr
276 2018 ein neues Abgeltungsmodell für die Vertriebsleistung von
rezeptpflichtigen Arzneimitteln vorgeschlagen, dass bei den betroffenen
(2020, Quelle: Bundesamt für Statistik)
Leistungserbringern (Apotheken, Ärzte, Spitalambulatorien) auf Kritik
gestossen ist.

Im Jahr 2022 hat das EDI die Verbände der Tarifpartner zu mehreren
Treffen eingeladen. Gemeinsam haben diese eine tragfähige Lösung
ausgearbeitet. Vier von fünf Verbänden unterstützen diese und das EDI
hat die weiteren Schritte zur Genehmigung in Angriff genommen. Das
Datum der Inkraftsetzung ist offen.

Das Datum der Inkraftsetzung des Tarifmodells LOA V ist weiterhin offen
und hängt mit der Einführung des revidierten Vertriebsanteils zusammen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Marktpolitisches Umfeld 39

Versandhandel von OTC


Der Bundesrat hat im Jahr 2021 den Bericht «Versandhandel mit
nichtverschreibungspflichtigen Arzneimitteln» in Erfüllung des Postulates
19.3382 Stahl vom 22. März 2019 publiziert. Auf Mitte 2023 hat der
Bundesrat eine Vernehmlassungsvorlage angekündigt, die den
Versandhandel mit nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln (OTC)
vereinfachen soll.

Digitale Transformation im Gesundheitswesen


Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz
Das Parlament hat eine Vielzahl von parlamentarischen Vorstössen mit
39’222 Bezug zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen angenommen.
Im Fokus stehen die Schaffung von Regeln für ein Gesundheitsdaten-
(2022, Quelle: Berufsverband der
Schweizer Ärztinnen und Ärzte) Ökosystem, die Sekundärnutzung von Daten und eine Revision des
elektronischen Patientendossiers EPD.

Der Bundesrat hat im April 2022 kommuniziert, eine Revision der


Gesetzgebung elektronisches Patientendossier (EPDG) in zwei Etappen
umzusetzen. Die eigentliche Teilrevision des EPDG, welche die
Voraussetzungen für funktionierende, nutzenstiftende EPDs schafft, soll
gemäss dem Bundesrat frühestens im Jahr 2027 in Kraft treten können.

Zentrale Elemente der EPDG-Teilrevision sind:

– Verpflichtung aller ambulant tätigen Gesundheitsfachpersonen

– Opt-Out oder Freiwilligkeit für Patientinnen und Patienten

– Zentrale Ablage für dynamische Daten Medikationsübersicht,


Impfdossier

– Nutzung der technischen Infrastruktur für B2B-Zusatzdienste

– EPD-Zugriff für Forschende

Funktionierende elektronische Patientendossiers sind die Voraussetzung


für die interprofessionelle Zusammenarbeit in integrierten Netzwerken.

Zum aktuellen Stand des EPD


Die Gesundheitsfachpersonen müssen behandlungsrelevante
Dokumente ins elektronische Patientendossier (EPD) hochladen, sobald
sie Mitglied in einer Stammgemeinschaft sind. Spitäler, Alters- und
Pflegeheime sowie Geburtshäuser sind seit einiger Zeit verpflichtet, sich
einer Stammgemeinschaft anzuschliessen und EPDs zu führen. Allerdings
liegt der Grad der angeschlossenen Organisationen unter 40%. Die
Verpflichtung gilt auch für zugelassene niedergelassene Ärztinnen und
Ärzte.

Die Zahl der angeschlossenen Bürgerinnen und Bürger liegt bei rund
10'000 Personen. Die grosse Mehrheit hat sich der Stammgemeinschaft
CARA in den fünf Westschweizer Kantonen angeschlossen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Marktpolitisches Umfeld 40

Ausblick
Das Gesundheitswesen in der Schweiz ist nach wie vor in einem guten
Zustand. In den meisten Disziplinen sind die Wartefristen gering und die
Behandlungsqualität ist hoch. Relativ neu ist die Vielfalt an
Negativmeldungen. Überlastete Kinderspitäler, Versorgungsengpässe
bei den Arzneimitteln, Personalmangel bei Pflegefachpersonen,
fehlender Nachwuchs an Hausärztinnen und Hausärzten, Prämienschock
und Rückstand bei der digitalen Transformation stehen im Fokus der
Berichterstattung.

Das Parlament ist in allen genannten Bereichen aktiv geworden:

– Bezüglich der besseren Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin


hat das Parlament zwei Motionen verabschiedet und dem Bundesrat
vor geraumer Zeit den Auftrag erteilt, Massnahmen zu ergreifen.

– Der Bundesrat hat eine Expertengruppe eingesetzt, die Massnahmen


gegen Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln vorschlagen soll.
Ebenfalls wurde von mehreren Verbänden die Lancierung einer
eidgenössischen Volksinitiative angekündigt, welche die Engpässe
mildern soll.

– Das Bundesparlament hat entschieden, eine Ausbildungsoffensive für


Pflegefachpersonen zu starten, nachdem im Jahr 2021 ein
Verfassungsartikel für Pflegeberufe geschaffen wurde. Der Bund wird
dafür gegen CHF 500 Mio. zur Verfügung stellen, falls die Kantone die
gleiche Summe bereitstellen.

– Die Zulassungsvoraussetzungen für Spezialisten in ausgewählten


Disziplinen wie Hausarztmedizin und Kinder- und Jugendmedizin sollen
gesenkt werden, damit es einfacher wird, Personen aus dem Ausland
zu rekrutieren.

– Der Bundesrat hat zwei Teilrevisionen des EPD angekündigt. Allerdings


soll es frühestens im Jahr 2027 möglich sein, diese in Kraft zu setzen.

Die Entwicklung des Gesundheitswesens und der aktuelle Reformstau


bereitet vielen Akteuren grosse Sorgen. Die Frage wird gestellt, ob die
COVID-19-Pandemie ursächlich für die Probleme ist oder diese nur
beschleunigt hat. Gemeinhin wird die Ansicht vertreten, dass es grössere
Reformen braucht, um die vielfältigen Probleme im Gesundheitswesen zu
lösen oder zu mildern.

Es ist festzustellen, dass die Versorgung im Vergleich zum Ausland nach


wie vor gut funktioniert. Allerdings gibt es mehrere Länder mit einer
vergleichbaren Lebenserwartung, die pro Kopf weniger Geld für die
Gesundheit ausgeben.

Die unbefriedigende Situation könnte dazu beitragen,


Versorgungsmodelle zu stärken, bei denen nicht mehr Ärztinnen und
Ärzte für die Triage und die Behandlung von «Bagatellerkrankungen»
zuständig sind. Namentlich Apothekerinnen und Apotheker und
Pflegeexpertinnen und -experten APN (Advanced Practice Nursing)
könnten eine wichtigere Rolle übernehmen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Marktpolitisches Umfeld 41

Als Folge dieser Situation verstärken das EDI und das Parlament den
Fokus auf Kostensenkungen im Gesundheitswesen. Oft geht vergessen,
dass Kostensenkungen kein primäres Ziel sind. Die zentrale Aufgabe der
Politik ist es, mit geeigneten Regeln eine effiziente Versorgung
sicherzustellen. Auch muss die sozialpolitische Frage geklärt werden, wie
die steigenden Kosten auf die Bürgerinnen und Bürger aufgeteilt werden
können. Die Kopfprämie der Krankenversicherungen stellt für viele
Haushalte ein Problem dar, die nicht von kantonalen
Prämienvergünstigungen profitieren.

Die Galenica Gruppe setzt sich weiterhin für Lösungen ein, welche eine
effiziente Leistungserbringung ermöglichen. Sie unterstützt
Kostensenkungen, falls diese betriebswirtschaftlich umsetzbar sind. Sie
spricht sich weiterhin gegen jegliche Massnahmen aus, die de facto zu
einer Rationierung von Leistungen und damit zu einer schlechteren
Patientenversorgung führen.

Aus Sicht der Galenica Gruppe sind interprofessionelle Netzwerke zu


stärken, die eine interprofessionelle Zusammenarbeit aller Akteure auf
Augenhöhe zum Ziel haben.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Ausblick 2023 42

Ausblick 2023
Galenica wird die aus den strategischen Programmen
Lagebericht
formulierten Initiativen weiterhin fokussiert umsetzen. Dazu
gehört, dass das Produkt- und Dienstleistungsangebot
über alle Verkaufskanäle hinweg weiter verknüpft und
ausgebaut wird.

Products & Care


– Das Apothekennetz wird kontinuierlich optimiert und ausgebaut, auch
mit Investitionen in das Einkaufserlebnis bei den physischen
Verkaufspunkten.

– Die Bedeutung der Apotheke als erste Anlaufstelle für


Gesundheitsfragen soll weiter ausgebaut werden. Dazu wird der
Kundenzugang zu den Beratungs- und Dienstleistungsangeboten
weiter vereinfacht und das Dienstleistungsportfolio noch besser auf
die Kundenbedürfnisse abgestimmt. Zudem setzt sich Galenica dafür
ein, dass die in den Apotheken erbrachten Beratungs- und
Dienstleistungsangebote von weiteren Krankenkassen innerhalb der
Zusatzversicherungen vergütet werden.

– Ab 2023 soll der rNPS (Net Promoter Score) flächendeckend in den


Apotheken eingeführt werden. Dieser misst die
Weiterempfehlungsbereitschaft der Kunden. Dadurch rückt Galenica
die Kundenbedürfnisse noch stärker ins Zentrum bei der Erfüllung des
Kundenversprechens.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Lagebericht - Ausblick 2023 43

– Zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und um dem


Fachkräftemangel zu begegnen werden die Rollen der
Pharmaassistenten in den Apotheken mit zusätzlichen Kompetenzen
und Verantwortungen ausgestattet. Dazu sollen auch gezielt
Weiterentwicklungsangebote geschaffen werden.

– Im Home-Care- und Heimbereich wird die Zusammenarbeit zwischen


Bichsel, Mediservice, Medifilm, Lifestage Solutions und Emeda weiter
ausgebaut, damit Kunden vollumfänglich vom Mehrwert und neuen
Angeboten profitieren können. So sollen weitere Kunden gewonnen
werden.

Logistics & IT
– Galexis nimmt das neue ERP-System gestaffelt in Betrieb und plant,
2023 die integrale Testphase abzuschliessen. Gleichzeitig wird Alloga
2023 die Partnerintegration ins neue ERP-System beschleunigen.

– Nach der Einweihung des modernisierten Distributionszentrums in


Lausanne-Ecublens wird dieses 2023 wieder vollständig in Betrieb
genommen. Am Standort in Niederbipp plant Galexis
Kapazitätserweiterungen für die B2B- und B2C-Logistik.

– Weiter hat die Umsetzung der definierten Massnahmen zur Erreichung


der Nachhaltigkeitsziele hohe Priorität. So sollen weitere Pilotprojekte
mit alternativen Antrieben für Lieferfahrzeuge, beispielsweise mit
Wasserstoff, gestartet werden und die erforderliche Ladeinfrastruktur
für Dienstfahrzeuge an relevanten Standorten aufgebaut werden.

– Nach den erfolgreichen Pilotprojekten soll das «E-Rezept» als neuer


Standard bei den Leistungserbringern implementiert werden. Dazu
beteiligt sich Galenica aktiv an der Erarbeitung nationaler Standards.

– Die Softwarelösung «Documedis ® » von HCI Solutions soll bei weiteren


Ärzten, Heimen und Spitälern eingeführt werden. Ebenfalls soll der
Einsatz der «Clinical Decision Support Checks» im Sinne einer höheren
Patientensicherheit weiter vorangetrieben werden.

Guidance 2023
Trotz des sehr starken Geschäftsjahres 2022 und
inflationsbedingt steigenden Kosten erwartet Galenica 2023
sowohl beim Umsatz als auch beim adjustierten 1 EBIT ein
Wachstum zwischen +3% bis +6%. Galenica strebt nach einer
starken und zugleich nachhaltigen Entwicklung der Dividende und
plant für 2023 eine Dividende mindestens auf Vorjahresniveau.

1)
Ohne Einfluss aus IAS 19 und IFRS 16. Siehe Kapitel «Alternative performance measures».
Über uns
Galenica Geschäftsbericht 2022 45

Inhaltsverzeichnis Über uns


46 Galenica Strategie
52 Nachhaltigkeit bei Galenica
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns - Galenica Strategie 46

Galenica Strategie
Galenica ist der führende vollständig integrierte
Über uns
Gesundheitsdienstleister in der Schweiz und nimmt im
Schweizer Gesundheitsmarkt eine wichtige Rolle ein. Wir
wollen unsere Marktposition und Leistungen nachhaltig und
erfolgreich ausbauen und unsere Kernkompetenzen
weiterentwickeln.

Vision
Gesundheit und Wohlbefinden liegen uns am
Herzen. Dafür geben wir täglich unser Bestes.

Werte
Wir schaffen Vertrauen
Wir haben Respekt
Gemeinsam sind wir stärker
Wir handeln unternehmerisch
Wir sind mit Leidenschaft dabei

Wir sind ein Netzwerk aus Business Units und gleichgesinnten


Partnern, wo zwar jeder und jede für seine Marke brennt, jedoch
Kooperation und Teilen für den maximalen Kunden-Mehrwert die
höchste Währung darstellen. Wo Praxis, Einfachheit und Zukunft
mehr zählen als Theorie, Perfektion und Vergangenheit. Mit
diesen Werten formieren und kombinieren wir unsere Produkte,
Services und Kompetenzen um die grossen Kundenbedürfnisse
von heute und morgen, um diese noch besser zu befriedigen –
nahtloser, leistungsstärker und vor allem: persönlicher.

Kundenversprechen
Wir begleiten Menschen in allen Lebenslagen auf ihrem Weg zu
Gesundheit und Wohlbefinden. Mit persönlicher und kompetenter
Beratung und einem einzigartigen Angebot an Produkten und
Dienstleistungen. Jederzeit und überall in der Schweiz.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns - Galenica Strategie 47

Strategische Programme

Omni-Channel Care Professionals Efficiency Transformation

Omni-Channel Programm

Beste Kundenerfahrung zu jeder Zeit und an jedem Ort


Aufbau der erforderlichen digitalen Infrastruktur, um
unsere Offline- und Online-Kanäle effizienter zu vernetzen
Eine vernetzte Infrastruktur, die sowohl die persönlichen
als auch die digitalen Touchpoints integriert und
koordiniert

Weiterentwicklung und Vernetzung aller Online- und


Offline-Kanäle
Offline: Ständige Verbesserung und Optimierung des
Apothekennetzes
Online: Verbesserung unserer Online-Shops und unseres
Angebots für Patienten zu Hause

Erweiterung der Produktpalette


Ausbau des Produkt- und Serviceangebots nach
Kundenerwartungen

Megatrends
Veränderte Kundenbedürfnisse
Digitalisierung
Vernetzung
Kostendruck im Gesundheitssystem

ESG-Wirkung
Patientengesundheit, Datenschutz
Kundenzufriedenheit: Ein effizienteres und gut
zugängliches Gesundheitswesen verbessert das
Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Kunden
Datenschutz als Voraussetzung für digitale Dienste
Kundenzufriedenheit: bessere
Gesundheitsdienstleistungen
Erschwinglichkeit der Gesundheitsversorgung: Galenica
unterstützt Substitution durch Generika
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns - Galenica Strategie 48

Care Programm

Erste Anlaufstelle für Beratung im Gesundheitswesen


Unterstützung unserer Kunden als erste Anlaufstelle für
Gesundheitsberatung in unseren Apotheken, digital und
zu Hause
Implementierung von Krankenversicherungsmodellen, die
Apotheken als Erstversorgungsstandorte fördern

Erstklassige Gesundheitsdienstleistungen
Für Patienten, die wir direkt über unsere Apotheken oder
zu Hause erreichen
Für Patienten, die wir nur indirekt über eine Schnittstelle zu
Hauspflege- oder ambulante Pflegedienste erreichen

Bevorzugter Kooperationspartner
Bevorzugter Kooperationspartner anderer wichtiger
Akteure im Schweizer Gesundheitssystem

Megatrends
Veränderte Kundenbedürfnisse
Digitalisierung
Vernetzung
Kostendruck im Gesundheitssystem
Home Care
Alterung der Gesellschaft

ESG-Wirkung
Patientengesundheit, Patientensicherheit
Bessere Gesundheitsdienstleistungen: bessere
Verfügbarkeit von Gesundheitsdienstleistungen in
Apotheken
Erschwinglichkeit von Gesundheitsdienstleistungen:
Dienstleistungen in Apotheken sind kostengünstiger als
von Ärzten
Bessere Gesundheitsdienstleistungen, damit Patienten
während der Behandlung zu Hause bleiben können
Erhöhte Patientensicherheit mit Dienstleistungen für
Alters- und Pflegeheime
Durch neue Kooperationsmodelle und starke
Partnerschaften bieten wir unseren Kunden den
grösstmöglichen Mehrwert
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns - Galenica Strategie 49

Professionals Programm

Partner erster Wahl für medizinische Fachkräfte


Wir bieten dem Fachhandel und unseren Apotheken ein
attraktives Produktsortiment und umfassende
Dienstleistungen
Wir sind führend in der Logistik des Gesundheitswesens
und digitalen Lösungen für den Schweizer
Gesundheitsmarkt
Wir wollen das digitale Gateway für B2B-Kunden
ausbauen

Führend im Bereich E-Health


Entwicklung und Vermarktung innovativer Lösungen zur
Förderung der Digitalisierung und durch das Setzen von
Massstäben in der Bereitstellung von
Gesundheitsdatenbanken
Digitale Plattformen, die wir entweder selbst entwickeln
oder an deren Entwicklung wir uns als Partner beteiligen

Patientensicherheit und Versorgungssicherheit


Wir wollen die erste Wahl sein, wenn es um
Logistikdienstleistungen für alle Marktakteure geht

Megatrends
Veränderte Kundenbedürfnisse
Digitalisierung
Vernetzung

ESG-Wirkung
Patientensicherheit, Patientengesundheit, verlässliche
Beschaffung und Versorgung
Dank digitaler E-Health-Angebote, Partnerschaften und
Dienstleistungen, die den Marktanforderungen gerecht
werden
Unsere digitalen Lösungen reduzieren Medikationsfehler
und erhöhen die Therapietreue.
Die Logistikunternehmen von Galenica sind imstande,
innerhalb von 24 Stunden mehr als 99% der Arzneimittel in
der ganzen Schweiz verfügbar zu machen
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns - Galenica Strategie 50

Efficiency Programm

Einfach und effizient, für Kunden, Partner und


Mitarbeitende
Unser Angebot noch weiter optimieren und das
Unternehmen einfacher und verständlicher gestalten:
durch die systematische Nutzung unserer Synergien,
durch die Zusammenarbeit bei der Vereinfachung unserer
Prozesse und Systeme,
durch eine gruppenübergreifende Harmonisierung
durch Digitalisierung - wo sie sinnvoll ist

Prozess- und Kostenoptimierung


Wir realisieren unsere Projekte in der Modernisierung des
Distributionszentrums in Lausanne-Ecublens und die
Einführung des ERP-Systems bei Alloga und Galexis

Nachhaltige Ressourcennutzung
Reduzierung des CO 2 -Ausstosses durch
Effizienzsteigerung in der Logistik und Installation von
Solarmodulen auf Betriebsstandorten

Megatrends
Digitalisierung
Kostendruck im Gesundheitssystem
Klimawandel

ESG-Wirkung
IT-Sicherheit und Cyberkriminalität
IT Sicherheit für einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb

Abfall, Recycling, Emissionen und Klimawandel


Verringerung der Emissionen und Bekämpfung des
Klimawandels
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns - Galenica Strategie 51

Transformation Programm

Mitarbeitende fit für die Zukunft machen


Wir unterstützen die kontinuierliche Weiterentwicklung
unserer Mitarbeitenden
Verringerung psychischer Probleme innerhalb der
Belegschaft durch neue Arbeitsmodelle
Entscheidungen werden dort getroffen, wo der grösste
Kenntnisstand vorhanden ist

Entscheidungsfindung durch kompetente, agile Teams


Wir wollen mit möglichst wenigen Hierarchien arbeiten
und stattdessen starke Teams aufbauen, die über
Organisationsgrenzen hinweg zusammenarbeiten

Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt


Megatrends
Vielfalt und Chancengleichheit
Reduzierung des Fachkräftemangels

ESG-Wirkung
Bindung von Fachkräften sowie Mitarbeitermotivation und
-entwicklung
Reduzierung des Fachkräftemangels
Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden

Vielfalt und Chancengleichheit


Zufriedenheit der Mitarbeitenden
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns – Nachhaltigkeit bei Galenica 52

Nachhaltigkeit bei Galenica


Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der
Über uns
Unternehmensführung von Galenica. Dies geschieht in der
Überzeugung, dass vorausschauendes und
verantwortungsvolles Handeln wesentlich zum langfristigen
wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beiträgt und
sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Unternehmens
Wirkung zeigt.

Unsere Nachhaltigkeitsleitsätze
Wir sind überzeugt, dass unsere Gruppe nur dann dauerhaft
wirtschaftlichen Erfolg haben kann, wenn wir auch Verantwortung für die
Gesellschaft tragen und die natürlichen Ressourcen schonend und
effizient nutzen.

Ausdruck dieser Überzeugung sind – in Ergänzung zu unserem


Kundenversprechen – die drei zentralen Nachhaltigkeitsleitsätze von
Galenica. Getragen von der Geschäftsleitung bilden sie einen wichtigen
Bestandteil der Unternehmenskultur.

Unternehmenswert
Wir steigern den Unternehmenswert langfristig, indem wir
nachhaltig wirken.

Mitarbeitende
Wir verpflichten unsere Mitarbeitenden zu
verantwortungsbewusstem Handeln und gewährleisten ein
sicheres, flexibles und förderndes Arbeitsumfeld.

Ressourceneffizienz
Wir nutzen die Ressourcen schonend und effizient und reduzieren
negative Umweltauswirkungen.

Mit diesen Leitsätzen sensibilisieren und motivieren wir die


Mitarbeitenden, unsere Ressourcenintensität, Effizienz sowie
Innovationskraft und damit letztlich die Wettbewerbsfähigkeit laufend
zu verstärken. Andererseits hilft der rege, kontinuierliche Austausch mit
den verschiedenen Stakeholdern, Ansprüche und Erwartungen frühzeitig
zu erkennen und die starke Reputation von Galenica aufrechtzuerhalten.

Unsere zentralen Nachhaltigkeitsthemen sind in der Unternehmensvision


und den Zielen der strategischen Programme integriert und somit ein Teil
der Unternehmensstrategie.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns – Nachhaltigkeit bei Galenica 53

Nachhaltigkeitsorganisation
Der Verwaltungsrat trägt die oberste Verantwortung für die
ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Galenica
Gruppe. Der Oberleitungs-, Nominations- und Nachhaltigkeitsausschuss
(GNSC) berät die Verwaltungsratspräsidentin und den
Gesamtverwaltungsrat im Bereich Nachhaltigkeit. Das Gremium besteht
aus der Verwaltungsratspräsidentin, dem Vizepräsidenten und weiteren
Mitgliedern, die vom Verwaltungsrat auf Vorschlag der
Verwaltungsratspräsidentin gewählt werden. Der Ausschuss überprüft
unter anderem jährlich die Relevanzmatrix und die Nachhaltigkeitsziele
und stellt sicher, dass die Unternehmensstrategie auf eine nachhaltige
Geschäftsführung ausgerichtet ist. Im Berichtsjahr hat der GNSC das
Thema Nachhaltigkeit zwei Mal diskutiert. Der Verwaltungsrat
genehmigt die Nachhaltigkeitsziele und überwacht den Fortschritt der
Zielerreichung. Das Thema Nachhaltigkeit wurde vier Mal im Jahr 2022 im
Verwaltungsrat diskutiert. Für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele
und die Integration von Nachhaltigkeit ins Tagesgeschäft ist die
Geschäftsleitung verantwortlich.

Das Nachhaltigkeitskomitee (NHK) wird vom Chief Transformation Officer


geleitet und nimmt eine beratende und koordinierende Rolle ein. Das
Gremium erarbeitet konkrete Vorschläge zur Umsetzung der
Nachhaltigkeitsstrategie zuhanden der Geschäftsleitung und des
Verwaltungsrates. Die Hauptaufgabe liegt darin, das interne
Nachhaltigkeitsmanagement sowie die externe Berichterstattung zu
systematisieren und sicherzustellen, dass die Massnahmen umgesetzt
werden. Das Gremium ist so aufgebaut, dass neben allen wesentlichen
Nachhaltigkeitsthemen auch sämtliche Business und Service Units sowie
die Geschäftsleitung durch eine verantwortliche Person im Komitee
vertreten sind.

Im Berichtsjahr traf sich das NHK viermal. Dazwischen fanden mehrere


Sitzungen in einzelnen Arbeitsgruppen statt, um den Fortschritt der
Nachhaltigkeitsziele und die Umsetzung der Massnahmen zu
besprechen. Im Jahr 2022 wurden die Massnahmen weiter konkretisiert
oder bereits umgesetzt. Dies erfolgt hauptsächlich in den
verantwortlichen Business Units. Das NHK koordiniert die Aktivitäten und
der Chief Transformation Officer rapportiert regelmässig an die
Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat.

Nachhaltigkeitsorganisation
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns – Nachhaltigkeit bei Galenica 54

Relevanzmatrix
2021 führten wir einen Wesentlichkeitsprozess gemäss GRI Standards
durch. Interne und externe Stakeholder – Investoren, Partner,
Lieferanten, Kunden, Verbände, Mitarbeitende, Behörden, sowie
Mitglieder des NHK, der GL und dem VR – haben die Relevanz der
Themen und die Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten von Galenica
auf das soziale, ökologische und ökonomische Umfeld im Rahmen einer
Online-Umfrage bewertet. Zusätzlich fanden Interviews mit Vertretern
aller externen Anspruchsgruppen statt, um die Bewertungen und damit
verbundene Ansprüche und Erwartungen zu diskutieren. Die Resultate
sind in der Relevanzmatrix dargestellt. Die Geschäftsleitung und der
Verwaltungsrat haben die Relevanzmatrix zur Kenntnis genommen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns – Nachhaltigkeit bei Galenica 55

Unsere Nachhaltigkeitsziele
Das NHK hat für alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen konkrete Ziele
definiert, die von der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat Ende
2021 genehmigt wurden. 2022 hat das NHK einige der Ziele angepasst.
Diese hat die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat Ende 2022
genehmigt.

Unternehmensführung
Wir schulen alle Mitarbeitenden mindestens einmal pro Jahr im
Bereich Compliance.

Wir führen zwei Mal pro Jahr Sensibilisierungsmassnahmen für


unsere Mitarbeitenden im Bereich Datenschutz durch.

Wir sensibilisieren unsere Mitarbeitenden im Bereich IT-Sicherheit


und Cyberkriminalität.

Patienten
Wir erhöhen die Verwendung von Clinical Decision Support
Checks (CDS.CE) auf 500 Millionen bis 2025 und auf 1 Milliarde bis
2030.

Wir stellen Patienteninformationen (PIL) aller Algifor ® Präparate


und wichtiger Erkältungsprodukte von Verfora in zwei weiteren
relevanten Sprachen der Schweiz online zur Verfügung bis Ende
2022.

Wir überprüfen die Einhaltung des Lieferantenkodex unserer Top


10 Lieferanten alle drei Jahre ab 2025.

Mitarbeitende
Wir erhöhen die Motivationsrate unserer Mitarbeiterumfrage auf
75 von 100 Punkten und die Teilnahmequote auf 75% bis 2024.

Wir reduzieren die Besetzungsdauer (time-to-hire) für IT und


Apotheker Stellen um 10% bis 2024.

Wir verbessern die Diversity in allen Service Units und halten den
Frauenanteil der Kadermitarbeitenden auf 50%.

Wir reduzieren die Anzahl Fälle aufgrund psychischer Krankheit


um 5% bis 2024.

Wir reduzieren die Ausfallrate bei Berufs- und Nichtberufsunfällen


um 10% bis 2024.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns – Nachhaltigkeit bei Galenica 56

Umwelt
Wir beziehen an allen Betriebsstandorten 100% Strom aus
regenerativen Quellen ab 2025.

Wir reduzieren die Treibhausgasemissionen aller Betriebsstätten,


Prozesse und Lieferketten um 25% bis 2025 und um 50% bis 2030.

Wir ersetzen 40% der fossilen Treibstoffe unserer Fahrzeugflotte


mit erneuerbaren Antrieben bis 2028.

Wir reduzieren unsere Siedlungsabfälle um 50% bis 2025.

Fortschritt der Nachhaltigkeitsziele

Unser Beitrag zu den Sustainable Development


Goals
Die Sustainable Development Goals (SDG) bilden den globalen
Referenzrahmen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Galenica Gruppe
bekennt sich zu den SDG. Als führender vollständig integrierter
Gesundheitsdienstleister in der Schweiz leisten wir einen wichtigen
Beitrag zu SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen). Dieses Ziel steht im
Zentrum unserer Geschäftstätigkeit und deckt sich mit unserem
Kundenversprechen, Menschen in allen Lebenslagen auf ihrem Weg zu
Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten. Darüber hinaus beeinflussen
wir mit unseren Unternehmensaktivitäten SDG 8 (Menschenwürdige
Arbeit und Wirtschaftswachstum), SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und
Produktion), SDG 13 (Massnahmen zum Klimaschutz), SDG 10 (Weniger
Ungleichheiten) sowie SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke
Institutionen).

Patientensicherheit und -gesundheit


Die Sicherheit und Gesundheit der Patienten stehen für uns an erster
Stelle. Mit persönlicher und kompetenter Beratung und einem
einzigartigen Angebot von Produkten und Dienstleistungen begleiten wir
unsere Patienten in allen Lebenslagen, fördern ihr Wohlergehen und
ermöglichen Menschen jeden Alters ein gesundes Leben zu führen.

Emissionen und Klimawandel


Wir fördern den Einsatz erneuerbarer Energien in der Distribution, die
Nutzung des öffentlichen Verkehrs und der Elektromobilität unserer
Mitarbeitenden und berücksichtigen stets Massnahmen zur Steigerung
der Energieeffizienz und prüfen die Installation von Fotovoltaikanlagen.
Zudem haben wir konkrete Ziele definiert, um die
Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die fossilen Treibstoffe zu
ersetzten und in allen Betriebsstätten ausschliesslich regenerative
Quellen zu nutzen. Des Weiteren setzen wir auf
Lieferkettenpartnerschaften gemäss SDG 17, um die Zirkularität in Bezug
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns – Nachhaltigkeit bei Galenica 57

auf Klima, Wasser und Abfall zu fördern. Mit diesen Massnahmen leisten
wir einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.

Abfall und Recycling


Neben den klassischen Siedlungsabfällen entstehen bei uns auch
medizinische und chemische Abfälle. Zentral für uns ist die Vermeidung,
Reduktion, Wiederverwertung und fachgerechte Entsorgung von
Abfällen. Durch die fachgerechte Entsorgung von Medikamenten leisten
wir darüber hinaus auch einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Ein
umweltverträglicher Umgang mit Abfällen bildet die Grundlage für
verantwortungsvollen Konsum und Produktion.

IT-Sicherheit und Cyberkriminalität


Mit zunehmender Digitalisierung des Gesundheitswesens steigt die
Gefahr von Cyberattacken. Deshalb ist die IT-Sicherheit bei Galenica
von hoher Relevanz. Als Gesundheitsdienstleisterin bearbeitet wir
sensible Informationen und Daten. Wir stellen sicher, dass diese vor
unberechtigten Zugriffen und unerlaubten Änderungen oder Verlusten
geschützt sind. Der Schutz der IT-Systeme ist zentral für eine friedliche
und inklusive Gesellschaft sowie starke Institutionen.

Datenschutz
Der Schutz der Patienten und Kundendaten steht für uns an oberster
Stelle. Wir achten und schützen die personenbezogenen Daten und die
Privatsphäre der Patienten bei der Verarbeitung ihrer Daten. Unsere
Datenschutz-Policy enthält allgemeine Regelungen zur Organisation
und der Verantwortlichkeiten der Galenica Gruppe in Sachen
Datenschutz fest. Datenschutz bildet eine wichtige Grundlage für eine
friedliche und inklusive Gesellschaft sowie starke Institutionen.

Beschaffungs- und Versorgungssicherheit


Um eine möglichst hohe Verfügbarkeit der Arzneimittel sicherzustellen,
arbeiteten wir eng mit Lieferanten zusammen. Ein IT-gestütztes
Dispositionssystem unterstützt uns zudem dabei, die Beschaffungs- und
Logistikprozesse zu optimieren. Eine zuverlässige Versorgung der
Bevölkerung mit Arzneimitteln ist zentral, um die Gesundheit und das
Wohlbefinden zu fördern.

Mitarbeitermotivation und -entwicklung


Die Mitarbeitenden spielen eine zentrale Rolle für unseren Erfolg. Wir
fördern die Mitarbeitermotivation und -entwicklung konsequent, indem
wir unseren Mitarbeitenden attraktive und faire
Anstellungsbedingungen, moderne und flexible Arbeitsmodelle sowie
verschiedene Programme und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung
anbieten. Zudem engagieren wir uns für den Fachkräftenachwuchs,
indem wir Lernende ausbilden. Mit all diesen Massnahmen unterstützen
wir ein nachhaltiges Arbeits- und Wirtschaftswachstum in der Schweiz.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Über uns – Nachhaltigkeit bei Galenica 58

Sicherung Fachkräfte
Die Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen und der Informatik
stellt in der Schweiz eine grosse Herausforderung dar. Unsere
Rekrutierungsstrategie umfasst Massnahmen zum Arbeitgeberauftritt,
der Positionierung sowie Hochschulmarketing für Pharmastudenten, um
die Fachkräfte zu sichern. Damit unterstützen wir ein nachhaltiges
Arbeits- und Wirtschaftswachstum in der Schweiz.

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz


Die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden hat einen
hohen Stellenwert bei Galenica. So treffen wir mögliche Vorkehrungen
zum Schutz der Gesundheit und für die Sicherheit aller Mitarbeitenden
am Arbeitsplatz. Zudem betreiben wir ein präventives Case-
Management, um mögliche Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen
und eine rasche Rückkehr nach Krankheit und Unfall zu gewährleisten.
Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit und zum
Wohlergehen unserer Mitarbeitenden.

Vielfalt und Chancengleichheit


Wir setzten auf Diversität und Gleichstellung und vereinen Menschen aus
89 Nationen und allen Altersstufen. Drei Viertel der Mitarbeitenden sind
Frauen. Unser Verhaltenskodex hält fest, dass wir keine Diskriminierung
und Belästigung dulden. Zudem stellen wir sicher, dass die Löhne
zwischen Frau und Mann gleich sind. Wir gewährleisten
Chancengleichheit und setzten uns für die Verringerung von
Ungleichheiten ein. Dadurch leisten wir auch einen Beitrag zum SDG 5
(Geschlechtergleichstellung).

Corporate Governance
Eine gute und transparente Unternehmensführung ist entscheidend für
uns, um das Unternehmen effektiv und effizient zu steuern. Darüber
hinaus bildet Corporate Governance die Grundlage für eine friedliche
und inklusive Gesellschaft, die auf gleichberechtigter Teilhabe aller
Menschen beruht, sowie starke Institutionen.

Compliance
Wir legen grossen Wert darauf, unsere Geschäftsaktivitäten ethisch und
rechtlich korrekt abzuwickeln. Alle unsere Geschäftstätigkeiten erfolgen
in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und die Einhaltung der
Menschenrechte ist für uns unabdingbar. Damit tragen wir zu einer
friedlichen und inklusiven Gesellschaft bei.
Kennzahlen
Galenica Geschäftsbericht 2022 60

Inhaltsverzeichnis Kennzahlen
61 Finanzkennzahlen
63 Soziale Kennzahlen
68 Umweltkennzahlen
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Finanzkennzahlen 61

Finanzkennzahlen
Nettoumsatz EBIT adjustiert 2) Anzahl Mitarbeitende
in Mio. CHF in Mio. CHF per 31. Dezember 2022

Galenica Gruppe Galenica Gruppe Galenica Gruppe

4'014.3 200.8 7'608

Products & Care 1) : 2'029.6 Products & Care 1) 2)


: 153.5 Products & Care: 5'644
1) 1) 2)
Logistics & IT : 2'933.3 Logistics & IT : 49.2 Logistics & IT: 1'707
Group Services: 257

in Mio. CHF 2022 2021 Veränderung

Nettoumsatz 4'014.3 3'834.7 4.7%


1)
Products & Care 2'029.6 1'908.1 6.4%
Logistics & IT 1) 2'933.3 2'831.4 3.6%

EBIT 203.3 207.4 –2.0%

EBIT adjustiert 2) 200.8 213.1 –5.8%


in % Nettoumsatz 5.0% 5.6%
Products & Care 1)2) 153.5 154.5 –0.6%
in % Nettoumsatz 7.6% 8.1%
Logistics & IT 1)2) 49.2 61.0 –19.3%
in % Nettoumsatz 1.7% 2.2%

Reingewinn 165.9 168.2 –1.4%

Reingewinn adjustiert 2) 165.7 174.8 –5.2%

Bilanzsumme 2'612.8 2'565.8 1.8%


Eigenkapital 1'249.5 1'233.7 1.3%
Eigenkapitalquote 47.8% 48.1%
Kapitaleinlagereserve 254.8 307.0 –17.0%
Nettoverschuldung adjustiert 2) 294.6 258.2 14.1%
2)
Debt coverage adjustiert 1.2 x 1.0 x
Gearing adjustiert 2) 23.2% 21.4%

Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Anlagen 70.7 60.4 17.0%

Geldfluss aus operativer Geschäftstätigkeit adjustiert 2) 184.4 283.2 –34.9%


Free cash flow 2) 57.9 194.9 –70.3%

Personalbestand am Bilanzstichtag in Vollzeitstellen (FTE) 5'728 5'533 3.5%

1) Pro Segment konsolidiert ohne Berücksichtigung von Group Services und Eliminationen
2) Details zu den adjustierten Kennzahlen sind im Geschäftsbericht 2022 im Kapitel Alternative perfomance measures aufgeführt
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Finanzkennzahlen 62

Aktienkursentwicklung in Prozent

Galenica Swiss Performance Index (SPI)

Aktieninformationen

in CHF 2022 2021

Börsenkurs am Bilanzstichtag 75.55 68.55


Börsenkurs Jahreshöchst 79.00 73.15
Börsenkurs Jahrestiefst 60.55 57.20
Börsenkapitalisierung am Bilanzstichtag in Millionen CHF 3'763.6 3'402.7
Gewinn pro Aktie 1) 3.32 3.38
1)2)
Gewinn pro Aktie adjustiert 3.32 3.52
Eigenkapital pro Aktie 1) 25.04 24.76
Bruttodividende pro Aktie 3) 2.20 2.10
– davon Ausschüttung aus Gewinnreserven 1.10 1.05
– davon Ausschüttung aus Kapitaleinlagereserven 1.10 1.05
Dividendenrendite 4) 2.9% 3.1%
Ausschüttungsquote adjustiert 5) 66.3% 59.7%
6)
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) adjustiert 22.8 19.5

1) Den Aktionären der Galenica AG zuzurechnen


2) Reingewinn adjustiert dividiert durch die durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien
3) Gemäss Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung vom 3. Mai 2023
4) Bruttodividende pro Aktie im Verhältnis zum Börsenkurs am Bilanzstichtag
5) Bruttodividende pro Aktie im Verhältnis zum Gewinn pro Aktie adjustiert
6) Börsenkurs am Bilanzstichtag im Verhältnis zum Gewinn pro Aktie adjustiert
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Soziale Kennzahlen 63

Soziale Kennzahlen
Galenica weist Mitarbeiterkennzahlen zu Beschäftigung,
Kennzahlen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Aus- und
Weiterbildung sowie Diversität und Chancengleichheit aus.
Zudem werden weitere Kennzahlen zu Patientensicherheit
und -gesundheit sowie Beschaffungs- und
Versorgungssicherheit publiziert.

Beschäftigung
Aspekt GRI-Indikator Einheit 2022 2021 2020 2019 2018
Mitarbeitende 102-8 Anzahl 7'608 7'239 7'205 7'071 6'580
nach Geschlecht 102-8
- Frauen 102-8 Anzahl 5'601 5'351 5'308 5'268 5'078
- Männer 102-8 Anzahl 2'007 1'888 1'897 1'803 1'502
Teilzeit (< 90%) 102-8 Anzahl 4'367 3'058 3'039 2'897 2'603
Mitarbeiterfluktuation 401-1 % 14.4 14.5 10.6 11.4 12.4

Anzahl Mitarbeitende der Galenica Gruppe 2018–2022

8'000

7'000

6'000

5'000

4'000

3'000

2'000

1'000

0
2018 2019 2020 2021 2022

Frauen Männer

Galenica wächst weiter


Galenica ist 2022 weitergewachsen. Ende 2022 zählte die Galenica
Gruppe 7’608 Mitarbeitende, was einer Zunahme von 5% gegenüber
dem Vorjahr entspricht. Die Zunahme ist auf das organische Wachstum
der Galenica Gruppe zurückzuführen. Der Frauenanteil liegt bei rund 74%
und ist mit Blick auf die vergangenen fünf Jahre relativ konstant
geblieben. 57% der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit, das heisst in einem
Pensum unter 90%. Der Anteil der Teilzeitarbeitenden hat sich seit 2018
um 45% erhöht. Der Anteil der Kadermitarbeitenden von allen
Mitarbeitenden blieb seit 2018 unverändert bei 9%. Von 2018 bis 2022 hat
sich der Anteil der weiblichen Kadermitarbeitenden von 51% auf 53%
erhöht. Die Mitarbeiterfluktuation von Galenica lag 2022 bei 14.4% und
war somit um 0.7% tiefer als im Vorjahr.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Soziale Kennzahlen 64

Aus- und Weiterbildung


Aspekt Einheit 2022 2021 2020 2019 2018
Investitionen in Weiterbildung Mio. CHF 4.6 3.7 3.3 4.0 4.4
Lernende in Ausbildung Anzahl 838 823 808 841 797
Lehrabgänger im Berichtsjahr Anzahl 278 244 274 265 266

Investitionen in Weiterbildung in Mio. CHF 2018–2022


Nicht enthalten sind die Daten von neuen Unternehmen, die erst seit 2022 zur Galenica Gruppe
gehören.

0
2018 2019 2020 2021 2022

Investitionen in Weiterbildung

Steigende Investitionen in die Mitarbeiterentwicklung


und den Fachkräftenachwuchs
Insgesamt hat Galenica im Berichtsjahr rund CHF 4.6 Mio. in die
Weiterbildung der Mitarbeitenden investiert, rund 22% mehr als im
Vorjahr. 2022 hat Galenica in ihren Unternehmen 838 Lernende
ausgebildet, davon haben 278 die Lehre abgeschlossen. Seit 2018 hat
die Anzahl der Lernenden in der Galenica Gruppe rund 5% zugenommen.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz


Aspekt GRI-Indikator Einheit 2022 2021 2020 2019 2018
Unfälle 403-9 Anzahl 1'072 871 793 947 766
Berufsunfälle 403-9 Anzahl 208 163 172 191 153
Ausfallrate arbeitsbedingter
Verletzungen (Unfälle) 403-9 % 0.11 0.07
Nichtberufsunfälle Anzahl 864 708 621 756 613
Krankheiten 403-10
Krankheitsfälle (Langzeit, KTG-
relevant) 403-10 Anzahl 409 434 471 508 560
Absenzenstunden aufgrund
Krankheiten 403-10 Anzahl 599'540 539'990 519'883
Ausfallrate 403-10 % 4.49 4.85 4.50
Case Management
Rückkehrquote % 82 75 52 91 37
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Soziale Kennzahlen 65

Anzahl Berufs- und Nichtberufsunfälle 2018–2022


Nicht enthalten sind die Daten von neuen Unternehmen, die erst seit 2022 zur Galenica Gruppe
gehören.

1'200

900

600

300

0
2018 2019 2020 2021 2022

Berufsunfälle Nichtberufsunfälle

Massnahmen zur Reduktion der Berufsunfälle


2022 hat Galenica insgesamt 208 Berufs- und 864 Nichtberufsunfälle
verzeichnet. Diese Zahlen enthalten auch Bagatellunfälle, die eine
Absenz von höchstens drei Arbeitstagen zur Folge hatten. 2022 hat der
Anteil der Bagatellunfälle an allen Berufs- und Nichtberufsunfällen mehr
als 60% betragen. Die Anzahl Berufsunfälle ist im Vergleich zum Vorjahr
um 28% gestiegen und die Anzahl Nichtberufsunfälle um 22%. Die relative
Anzahl Berufsunfälle pro 100 FTE erhöhte sich um 0.7 von 2.9 auf 3.6. Der
Anstieg der Betriebsunfälle kann unter anderem damit erklärt werden,
dass die Mitarbeitenden in den Apotheken seit 2022 mehr
Gesundheitsdienstleistungen anbieten. Zudem kam es auch zu erhöhten
Kundenfrequenzen in den Apotheken. Verstärkt durch den aktuellen
Fachkräftemangel erhöhte sich der Arbeits- und Zeitdruck. Somit
häuften sich im Berichtsjahr kleine und leichte Verletzungen der
Mitarbeitenden am Verbrauchsmaterial. Die meisten Betriebsunfälle sind
Bagatellfälle, die dennoch gemeldet werden müssen. Für 2023 sind
vermehrte Sensibilisierungsmassnahmen für den sicheren Gebrauch des
Verbrauchsmaterials geplant, um die Anzahl der Betriebsunfälle zu
senken. Im Laufe des Jahres werden in jeder Apotheke zwei
Mitarbeitenden als Sicherheitsbeauftragte ausgebildet, die für die
Unfallprävention in der jeweiligen Apotheke zuständig sind.

Die Ausfallrate der Berufs- und Nichtberufsunfälle beträgt im


Berichtsjahr 0.51% und ist im Vergleich zum Vorjahr relativ konstant
geblieben. Bei den Logistikbetrieben Galexis und Alloga ist die Anzahl
Berufsunfälle wie auch die Anzahl Ausfalltage insgesamt um mehr als
30% gesunken. Dieser Rückgang kann auf die Einführung des
Unfallbarometers an den Standorten Niederbipp und Lausanne-
Ecublens zurückgeführt werden.

Um die Berufsunfälle zu reduzieren, führt Galenica 2023 im Bereich


Pharmacies das systematische Absenzenmanagement ein. Zudem plant
Galenica 2023 einen Bewegungsparcours zusammen mit der SUVA
durchzuführen sowie den Unfallbarometer bei Alloga einzuführen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Soziale Kennzahlen 66

Anzahl Krankheitsfälle 2018–2022


Nicht enthalten sind die Daten von neuen Unternehmen, die erst seit 2022 zur Galenica Gruppe
gehören.

600

480

360

240

120

0
2018 2019 2020 2021 2022

Krankheitsfälle (Langzeit, KTG-relevant)

Senkung der Krankheitsfälle seit 2018


Per Ende Berichtsjahr 2022 hat Galenica 409 Krankheitsfälle verzeichnet.
Unter den Krankheitsfällen werden alle Langzeitabsenzen aufgrund von
Krankheit von mehr als 30 Tagen erfasst, die Anspruch auf
Krankentaggelder haben. Die Zahl des Berichtsjahres ist jeweils mit
Vorsicht zu geniessen, da gewisse Fälle zu einem späteren Zeitpunkt im
Folgejahr gemeldet werden. Zwischen 2018 und 2022 sind die
Krankheitsfälle um 27% zurückgegangen.

2020 hat Galenica erstmals die Absenzen sämtlicher Mitarbeitenden


erfasst. 2022 hat die Galenica Gruppe insgesamt 599’540
Absenzenstunden verzeichnet, dies entspricht einer Zunahme von 11%
gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu den Sollstunden ergibt dies eine
Ausfallrate von rund 4% für das Berichtsjahr. Die Ausfallrate ist damit um
7% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

2022 hat das Case Management von Galenica 97 krankheitsgefährdete


oder bereits erkrankte Mitarbeitende betreut, um Absenzen zu
verhindern beziehungsweise diese nach Möglichkeit zu verkürzen. Von 84
abgeschlossenen Fällen 2022, konnten 69 Mitarbeitende dank dem Case
Management an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Dies entspricht einer
Rückkehrquote von rund 82%, was einer Steigerung von rund 9% im
Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Patientensicherheit und -gesundheit


Aspekt Einheit 2022 2021 2020 2019 2018
Pharmakovigilanz: Weiterleitung von
Nebenwirkungsmeldungen
- Einhaltung der Frist zur Weiterleitung einer
Nebenwirkungsmeldung % 98 92 97 98 99

Beschaffungs- und Versorgungssicherheit


Verfügbarkeit der Arzneimittel im Durchschnitt % 99.0 99.6
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Soziale Kennzahlen 67

Mitarbeitende halten sich an die Pharmakovigilanz


2022 hielten die Mitarbeitenden von Verfora bei 98% (Ziel: >90%) der
Meldungen die Frist zur Weiterleitung einer Nebenwirkungsmeldung ein.

Daten zu unseren Mitarbeitenden


Die Kennzahlen zur Anzahl Mitarbeitenden umfassen alle Gesellschaften
der Galenica Gruppe mit einer Mehrheitsbeteiligung. Bei den weiteren
Mitarbeiterkennzahlen sind nur die Gesellschaften enthalten, die
vollständig in das HR-System der Galenica Gruppe integriert sind. Die
HR-Integration von neuen Gesellschaften, die erst seit 2022 zu Galenica
gehören, erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Aufgrund von
systemischen Herausforderungen kann die vollständige HR-Integration
je nach Grösse der Gesellschaft eine gewisse Zeit dauern.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Umweltkennzahlen 68

Umweltkennzahlen
Galenica weist Kennzahlen zum Energieverbrauch, den
Kennzahlen
Treibhausgasemissionen, dem angefallenen Abfall sowie
der Wasserentnahme aus.

Energieverbrauch
Aspekt GRI-Indikator Einheit 2022 2021 2020 2019 2018
Energieverbrauch (innerhalb und
ausserhalb der Organisation) 302-1 GJ 205'734 228'373 208'209 180'335 177'505
Energieverbrauch innerhalb der
Organisation 302-1 GJ 159'065 169'467 151'154 127'808 128'568
- nicht erneuerbare Quellen
(Heizöl, Erdgas, Diesel, Benzin) 302-1 GJ 85'416 96'757 78'115 61'002 62'314
- erneuerbare Quellen
(Wasserkraft, Solarenergie) 302-1 GJ 73'649 72'710 90'078 66'732 67'492
Stromverbrauch innerhalb der
Organisation 302-1 GJ 88'503 88'513 88'577 83'523 83'266
Wärmeverbrauch innerhalb der
Organisation 302-1 GJ 24'775 22'418 25'251 15'324 15'097
Energieverbrauch ausserhalb
der Organisation 302-2
- nachgelagerter Transport und
Verteilung 302-2 GJ 46'669 58'906 57'054 52'527 48'937
Energieintensität 302-3 MWh/FTE 10.77 11.43 10.12 9.00 9.46

Energieintensität 2018–2022
(MWh/FTE)

12

10

0
2018 2019 2020 2021 2022

Energieintensität (MWh/FTE)

Nicht enthalten sind die Daten von Unternehmen, die erst seit 2022 zu Galenica gehören sowie
der Wärmeverbrauch von Careproduct, Verfora und Galexis Ärzteservice. Seit 2021 ist der
Treibstoffverbrauch der eigenen Dienstfahrzeuge enthalten sowie der Wärmeverbrauch des
Hauptsitzes der Galenica Gruppe. Seit 2022 ist der Wärmeverbrauch der Sunstore und Amavita
Apotheken, ApoDoc und Lifestage Solutions enthalten.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Umweltkennzahlen 69

Reduktion des Energieverbrauchs pro Vollzeitäquivalent


2022 hat der gesamte Energieverbrauch der Galenica Gruppe –
innerhalb und ausserhalb der Organisation – 61'709 MWh (222'154 GJ)
betragen. Der Rückgang von 2% gegenüber dem Vorjahr ist auf die
Energiesparmassnahmen der Taskforce und den reduzierten
Treibstoffverbrauch zurückzuführen. Der gesamte Energieverbrauch (in
MWh) pro Vollzeitäquivalent ist um 6% gesunken. Gegenüber dem
Vorjahr hat sich die Intensität des Energieverbrauchs 2022 im Verhältnis
zum Nettoumsatz der Gruppe um 7% reduziert. Der absolute
Energieverbrauch der Galenica Gruppe hat als Folge des Wachstums
und der Erweiterung der Datengrundlage seit 2018 um 28%
zugenommen. Der Energieverbrauch ausserhalb der Organisation
umfasst den Treibstoff von Vertragsfahrern. 44% des Energieverbrauchs
innerhalb der Organisation stammt aus erneuerbaren Energien wie
Wasserkraft und Fotovoltaik und rund 56% aus nicht erneuerbaren
Quellen wie Heizöl, Erdgas, Diesel und Benzin.

Elektrizität und Treibstoffe als wichtigste Energieträger


Elektrischer Strom und Treibstoffe sind für Galenica die wichtigsten
Energieträger. Elektrizität macht 40% des gesamten Energieverbrauchs
innerhalb und ausserhalb der Organisation aus. 2022 hat sich der
Verbrauch von elektrischer Energie auf 24'518 MWh belaufen. Alle
Betriebs- und Verwaltungsstandorte der Galenica Gruppe beziehen
Elektrizität aus Wasserkraft und Fotovoltaik. Bei den Verkaufslokalen der
Apotheken lässt sich die Wahl des Energieträgers für Elektrizität nur sehr
begrenzt beeinflussen, da praktisch alle Lokale gemietet sind.

43% der genutzten Energie 2022 stammte aus Treibstoffen. Davon fällt
rund die Hälfte des Treibstoffverbrauchs bei den eigenen Liefer- und
Dienstfahrzeugen an und die andere Hälfte wird durch Vertragsfahrer
verbraucht. Der Treibstoffverbrauch der eigenen Lieferfahrzeugflotte ist
2022 um 22% gesunken. Der durch eingekaufte Fahrten verursachte
Treibstoffkonsum hat im Vergleich zu 2021 um 2% abgenommen. Die
verbleibenden rund 17% des Energiebedarfs deckt Galenica mit den
fossilen Brennstoffen Heizöl und Erdgas. 2022 wurde erstmals der
Wärmeverbrauch der Apotheken erfasst, weshalb der absolute
Wärmeverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um rund 29% gestiegen ist.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Umweltkennzahlen 70

CO 2 -Emissionen
Aspekt GRI-Indikator Einheit 2022 2021 2020 2019 2018
Direkte und indirekte THG-
Emissionen 305 tCO₂e 10'052 11'828 10'207 8'785 8'620
Direkte THG-Emissionen (Scope
1): Brenn- und Treibstoffe 305-1 tCO₂e 4'895 5'708 4'262 3'047 3'117
Indirekte THG-Emissionen (Scope
2): eingekaufter Strom 305-2 tCO₂e 1'686 1'738 1'702 1'831 1'863
Sonstige indirekte THG-
Emissionen (Scope 3):
Nachgelagerter Transport und
Verteilung 305-3 tCO₂e 3'471 4'381 4'244 3'907 3'640
Intensität der THG-Emissionen 305-4 tCO₂e/FTE 1.98 2.13 1.76 1.56 1.64

Intensität der Treibhausgasemissionen 2018–2022


(tCO 2 e/FTE)

0
2018 2019 2020 2021 2022

Intensität der Treibhausgasemissionen (tCO 2 e/FTE)

Nicht enthalten sind die Daten von Unternehmen, die erst seit 2022 zu Galenica gehören sowie
der Wärmeverbrauch von Careproduct, Verfora und Galexis Ärzteservice. Seit 2021 ist der
Treibstoffverbrauch der eigenen Dienstfahrzeuge enthalten sowie der Wärmeverbrauch des
Hauptsitzes der Galenica Gruppe. Seit 2022 ist der Wärmeverbrauch der Sunstore und Amavita
Apotheken, ApoDoc und Lifestage Solutions enthalten. Scope 3 enthalten die CO₂ -Emissionen
der Vertragsfahrer von Galexis, Alloga und Pharmapool.

Senkung der Treibhausgasemissionen


2022 haben sich die Emissionen der Galenica Gruppe auf 11’346 Tonnen
CO 2 -Äquivalente (tCO 2 e) belaufen, was einer Abnahme von 4%
gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Abnahme ist hauptsächlich auf
den reduzierten Treibstoffverbrauch und die Energiesparmassnahmen
der Taskforce zurückzuführen. Die Emissionen pro Vollzeitäquivalent sind
gegenüber 2021 um 7% gesunken. Die Intensität der CO 2 -Emissionen im
Verhältnis zum Nettoumsatz 2022 hat sich im Vergleich zum Vorjahr um
8% reduziert. Im Vergleich zu 2018 sind die absoluten Emissionen als
Folge des Wachstums der Galenica Gruppe und der Erweiterung der
Datengrundlage um 36% gestiegen. Der Warentransport durch eigene
Lieferfahrzeuge und Vertragsfahrer ist bei Galenica die Hauptursache
von direkten und indirekten CO 2 -Emissionen. 2022 sind dadurch
7’157 tCO 2 e freigesetzt worden, was rund 52% der gesamten
CO 2 -Emissionen von Galenica entspricht.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Umweltkennzahlen 71

Abfall und Recycling


Aspekt GRI-Indikator Einheit 2022 2020 2020 2019 2018
Gesamtgewicht des anfallenden
Abfalls 306-3 t 3'228 3'163 2'703 2'400 2'496
nach Art: 306-3
- nicht gefährlicher Abfall 306-3 t 2'842 2'642 2'368 2'111 2'186
- gefährlicher Abfall 306-3 t 386 521 335 289 310
nach Entsorgungsmethode: 306-5
- Verbrennung 306-5 t 1'494 1'274 986 943 1'066
- Sondermüllverbrennung 306-5 t 386 521 335 289 310
- Recycling 306-5 t 1'348 1'368 1'382 1'168 1'120

Abfallintensität 2018–2022
(t/FTE)

0.6

0.5

0.4

0.3

0.2

0.1

0.0
2018 2019 2020 2021 2022

Abfallintensität (t/FTE)

Nicht enthalten sind die Daten von Verfora und HCI Solutions in Genf. Seit 2022 sind die Daten
von Careproduct, Lifestage Solutions, Spagyros und dem Hauptsitz von Galenica enthalten.

Fast die Hälfte der Abfälle wird recycelt


2022 hat das Gesamtgewicht des Abfalls bei der Galenica Gruppe 3’377
Tonnen betragen, was einer Zunahme von 7% entspricht. Diese Zunahme
ist hauptsächlich auf die erweiterte Datengrundlage zurückzuführen.
Das Abfallgewicht pro Vollzeitäquivalent hat sich im Vergleich zu 2021
um 3% erhöht. Bei 88% des Gesamtabfalls hat es sich um ungefährlichen
Abfall (vor allem Betriebskehricht, Karton, Papier und Kunststoffe)
gehandelt, während 12% als Sonderabfall (vor allem Medikamente)
klassifiziert worden sind. 43% der Abfälle wurden recycelt, 45% verbrannt
und 12% in einer spezialisierten Anlage für Sonderabfälle vernichtet.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Umweltkennzahlen 72

Wasser
Aspekt GRI-Indikator Einheit 2022 2021
Wasserentnahme 303-1 m³ 976'438 1'074'854
- Kommunale Wasserversorgung 303-1 m³ 53'534 45'235
- Grundwasser 303-1 m³ 922'904 1'029'619

Enthalten sind die Daten von Mediservice, Bichsel, Alloga und Galexis und seit 2022 auch die
Daten der Apotheken, Lifestage Solutions und Pharmapool.

Wasser
Die Wasserentnahme der Galenica Gruppe hat sich 2022 auf 979’731 m 3
belaufen, wobei 6% von kommunalen Wasserversorgungen stammen
und 94% aus dem Grundwasser. Das Grundwasser wird nicht verbraucht,
sondern wieder dem Grundwasserstrom zugeführt. Alloga, Galexis und
Unione verwenden das Grundwasser für den Heiz- und
Kühlungskreislauf, wobei entweder Wärme entzogen oder für die
Kühlung verwendet wird. Zudem spielt Wasser in den
Produktionsprozessen von Bichsel eine zentrale Rolle. Daten zur
Wasserentnahme wurden 2021 erstmals ausgewiesen.

Daten zu unseren Umweltauswirkungen


Die Umweltkennzahlen umfassen grundsätzlich alle Unternehmen der
Galenica Gruppe. Nicht enthalten sind die Umweltdaten von
Gesellschaften mit einer Minderheitsbeteiligung sowie neuen
Gesellschaften wie Aquantic, die erst seit 2022 zu Galenica gehören. Die
Daten von neuen Gesellschaften sollen jedoch ab 2023 erhoben werden.

Für die Amavita und Sun Store Apotheken sowie ApoDoc sind Daten zum
Stromverbrauch und Siedlungsabfall verfügbar. Bei den Daten zum
Stromverbrauch und Siedlungsabfall der Amavita und Sun Store
Apotheken sowie ApoDoc handelt es sich um Hochrechnungen auf Basis
einer repräsentativen Stichprobe von insgesamt 20 Apotheken. Fast alle
Verkaufslokale sind gemietet, weshalb pro Standort lediglich die
jährlichen Kosten vorliegen, nicht aber die tatsächlichen Verbräuche. Der
Elektrizitätsverbrauch der Apotheken wird anhand der Stromkosten des
Berichtsjahres sowie der durchschnittlichen Strompreise pro Region
gemäss Eidgenössischer Elektrizitätskommission (ElCom) berechnet. Seit
2022 wird ebenfalls basierend auf einer repräsentativen Stichprobe der
Wärmeverbrauch für die Amavita und Sun Store Apotheken kalkuliert.
Auch beim Wärmeverbrauch des Standort Genf von HCI Solutions und
ApoDoc liegen ausschliesslich Schätzungen basierend auf den Kosten
vor.

Da Galenica das System der Umweltindikatoren stetig optimiert und die


Systemgrenzen schrittweise ausweitet (bedingt durch das primär
anorganische Unternehmenswachstum), sind die Daten von Jahr zu Jahr
nur beschränkt vergleichbar. Zudem wurden die Umweltkennzahlen von
Coop Vitality rückwirkend für die Vorjahre ausgeschlossen, da diese zu
100% bei Coop eingerechnet werden.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Kennzahlen – Umweltkennzahlen 73

Die durch den Energieverbrauch bedingten CO 2 -Emissionen werden


unter Verwendung wissenschaftsbasierter Emissionsfaktoren berechnet
(schweizerisches Treibhausgasinventar des Bundesamts für Umwelt). Die
berechneten CO 2 -Emissionen beziehen sich auf direkte und indirekte
energiebezogene Emissionsquellen. Direkte Emissionsquellen von
Galenica sind gemäss dem Greenhouse Gas Protocol die Erzeugung von
Raumwärme und der Betrieb der eigenen Fahrzeugflotte (= Scope 1). Als
wichtigste indirekte Emissionsquellen werden die Produktion des
eingekauften Stroms (= Scope 2) sowie die Logistikdienstleistungen der
Vertragsfahrer (= Scope 3) ausgewiesen.
Corporate Reporting
Galenica Annual report 2022 75

Contents Corporate Reporting


76 Corporate Governance
77 Group structure and shareholders
79 Structure of the share capital
81 Board of Directors
87 Information and monitoring tools of the Board of Directors with
respect to management
89 Management
91 Remuneration, Shareholdings and Loans
92 Shareholders' rights to participate
94 Change of control and defence measures
95 Auditors
96 Information policy
98 Fixed blackout periods
99 Members of the Board of Directors
102 Members of the Executive Committee

106 Remuneration report


107 Remuneration report
108 Letter from the Chair of the Remuneration Committee
110 Governance: principles and responsibilities in setting
compensation
114 Remuneration system of the Board of Directors
115 Remuneration system of the Corporate Executive Committee
123 Remuneration awarded for 2022 and 2021
128 Other remuneration
129 Shareholdings of the Corporate Executive Committee and the
Board of Directors
130 Report of the statutory auditor on the remuneration report
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 76

Corporate Governance
The Corporate Governance report outlines the structures,
Coporate Governance
processes, and regulations on which well-functioning
corporate governance at Galenica is based. Galenica
meets the requirements of Swiss law and those stated in
the SIX Swiss Exchange Directive on Information relating to
Corporate Governance (Directive Corporate Governance)
and follows the recommendations of the Swiss Code of
Best Practice for Corporate Governance of
Economiesuisse. The structure of this Corporate
Governance report is based on the SIX Swiss Exchange
Directive Corporate Governance. The remuneration and
profit-sharing for top management are disclosed in a
separate Remuneration report, Chapter Remuneration
awarded for 2022 and 2021.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 77

Group structure and shareholders


Structure of the Group
Galenica is headquartered at Untermattweg 8, 3027 Bern, Switzerland. It
is a corporation under Swiss law and, as a holding company, owns all
the companies in the Galenica Group directly or indirectly. Galenica has
been listed on the SIX Swiss Exchange since 7 April 2017 (ticker symbol:
GALE). Shares in Group companies are not publicly traded.

The Group’s structure and the consolidated subsidiaries and associates


are shown in the Consolidated financial statements 2022 (Note 31,
Group companies). The addresses of the main Group companies as well
as the Articles of Association of Galenica, the Organisational
Regulations and the charters of the committees of the Board of
Directors can be accessed on the Galenica website.

Shareholders
As at 31 December 2022, Galenica had 17,495 shareholders, six of which,
according to documents submitted to Galenica and the SIX Swiss
Exchange, were major shareholders holding 3% or more of the voting
rights in Galenica Ltd.

Major shareholders as at 31 December 2022


(holding 3% or more of the voting rights)

Shareholders Number of shares Shares in %

UBS Fund Management (Switzerland) AG, Switzerland 2,671,158 5.30


Credit Suisse Funds AG, Switzerland 2,495,385 5.00
Alecta Pensionsförsäkring, Sweden 2,000,000 4.00
BlackRock, Inc., USA 1,579,198 3.20
Swisscanto Fondsleitung AG, Switzerland 1,533,324 3.10
Vontobel Fonds Services AG, Switzerland 1,502,395 3.00

No other shareholder disclosed exceeding the 3% threshold of shares.

The transactions disclosed to the Stock Exchange Disclosure Office


pursuant to Article 120 of the Federal Act on Financial Market
Infrastructures and Market Conduct in Securities and Derivatives Trading
(FinMIA) can be viewed on the Disclosure Office website of the SIX Swiss
Exchange.

As of 31 December 2022, the pension fund of the Galenica Group was


not registered.

Changes since the balance sheet date until the


closing date of the Annual report 2022
Vontobel Fonds Services AG, Switzerland, reported falling below the
3.0% threshold on 18 January 2023.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 78

Cross shareholdings
Galenica has no cross shareholdings in companies outside the Galenica
Group.

Number of registered shareholders as at 31 December 2022

Number of shares Shareholders Shares in %

1 - 100 3,518 0.4%


101 - 1,000 11,556 9.2%
1,001 - 10,000 2,138 11.1%
10,001 - 100,000 231 14.6%
> 100,000 52 33.6%

Total registered shareholders/shares 17,495 68.9%


Unregistered shares 31.1%
Total 100.0%

Registered shareholders per type as at 31 December 2022

Shareholders in % Shares in %

Individual Shareholders 94.6% 31.7%


Legal entities 5.4% 68.3%
Total 100.0% 100.0%

Registered shareholders per country as at 31 December 2022

Shareholders in % Shares in %

Switzerland 96.0% 77.6%


Germany 2.0% 1.0%
USA 0.1% 3.4%
GB 0.2% 14.4%
Other countries 1.7% 3.6%
Total 100.0% 100.0%
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 79

Structure of the share capital


Share capital
As at 31 December 2022, the fully paid share capital of Galenica
amounted to CHF 5,000,000, divided into 50,000,000 shares, each with
a nominal value of CHF 0.10. Galenica shares (securities no. 36 067 446,
ISIN CH036 067 446 6) are listed on the SIX Swiss Exchange. As at
31 December 2022, 49,816,260 shares were outstanding (not including
treasury shares). The market capitalisation amounted to CHF
3,763.6 million.

Capital band and conditional capital in


particular
According to Article 3b of the Articles of Association, the share capital
may be increased by a maximum of CHF 500,000 by exercising
conversion rights or option rights. As of 31 December 2022, Galenica had
no conditional capital. For authorised capital, see below.

Changes in the capital


In 2021, the Annual General Meeting did not approve the Board of
Directors being authorised to increase the Company’s share capital by
a maximum of CHF 500,000 at any time up to 12 May 2023, by issuing a
maximum of 5,000,000 fully paid-up registered shares, each with a
nominal value of CHF 0.10. Therefore, Galenica no longer has any
authorised capital.

Further information about changes in the share capital, reserves during


the last three financial years and distributable profit during the last
three financial years can be found in the Financial statements 2022 of
Galenica Ltd., Note Shareholders’ equity.

Participation and dividend certificates


Galenica has no participation or dividend certificates.

Registration of shareholders
Buyers of shares are entered in the shareholders’ register upon request
as shareholders with voting rights if they declare explicitly that they
have acquired the shares in their own name and for their own account.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 80

Registration and voting rights


Each registered share entitles the holder to one vote at the Annual
General Meeting. Pursuant to Article 13 of the Articles of Association,
voting rights at Galenica are restricted to 5% of the share capital.

Legal entities and partnerships, other groups of persons or joint owners


who are interrelated through capital ownership, voting rights, common
management or are otherwise linked, as well as individuals or legal
entities or partnerships that act in concert to circumvent this provision,
are treated as one single entity.

The Board of Directors may refuse registration in the shareholders’


register if purchasers do not declare explicitly, upon request, that they
have acquired the shares in their own name and for their own account.
The Board of Directors is also authorised to cancel any entries in the
shareholders’ register that came about on the basis of incorrect
information or to change these into entries without voting rights, and
vice versa.

The Board of Directors may approve exceptions to the voting rights


restrictions in order to permit the participation of strategic partners in
Galenica in an amount not exceeding 20% of the share capital. The
Board did not exercise this right in the year under review.

Registration of nominees
A nominee may be registered with voting rights up to a limit of 2% of the
share capital entered in the commercial register. Shares in excess of this
limit can only be registered if the nominee in question discloses the
name, address, and number of shares of the person for whose account
the nominee holds 0.5% or more of the share capital entered in the
commercial register (Article 6(2) of the Articles of Association). Galenica
has signed an agreement of this nature with three nominees.

Convertible bonds and options


Galenica has no outstanding convertible bonds, nor has it issued any
traded options.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 81

Board of Directors

The Board of Directors of Galenica is responsible for the overall


management and ultimate supervision of the Group. It determines the
strategic goals, the general ways and means to achieve them while
harmonising strategy, risks, and financial resources, and issues
instructions and oversees the managers responsible for conducting the
company’s businesses. The Board of Directors pursues the aim of
increasing enterprise value on a sustainable basis and ensures a
balanced relationship between management and control (corporate
governance). It decides on the Group’s medium-term planning, budget,
and annual objectives. The values and essential framework of the
company’s activities are also determined by the Board of Directors. For
the Board of Directors, sustainability is of central importance. With
regard to personnel, the Board of Directors is responsible for the
selection and deselection of the members of the committees, the CEO,
and the members of the Corporate Executive Committee, as well as the
organisation of the remuneration system.

The specific duties of the Board of Directors of Galenica are based on


the Code of Obligations (in particular Article 716a CO), the company’s
Articles of Association, and its Organisational Regulations. Pursuant to
the Articles of Association, the Board of Directors consists of five to nine
members.

The Board of Directors consisted of seven members as of the end of


2022.

At the Annual General Meeting on 3 May 2023, Daniela Bosshardt and


Michel Burnier will not stand for re-election. The Board of Directors
proposes Markus R. Neuhaus, Board member since 2019, for election as
new chairman of the Board of Directors.

The Board of Directors proposes Solange Peters and Jörg Zulauf for
election as new members of the Board of Directors to the Annual
General Meeting on 3 May 2023.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 82

Board of Directors competence and evaluation


In selecting the members of the Board of Directors, care is taken to
ensure that the relevant competences for Galenica’s activities are
represented and that the necessary specialised expertise is available.
The Board of Directors evaluates current and prospective members of
the Board according to a competence matrix to ensure that an
appropriate mix of relevant skills and experience is represented.
Particular attention is paid to diversity and complementarity.

In 2022, an assessment was carried out with external support (Thomas


Hammer, Board Consulting). The Board of Directors is a well-constituted
team of optimum size, with a range of experience, complementary
expertise and a good combination of different personalities. The
committees of the Board of Directors carried out a self-assessment in
2022.

Competences

Daniela Pascale Michel Bertrand Judith Markus R. Andreas


Bosshardt Bruderer Burnier Jungo Meier Neuhaus Walde

Industry Experience x x x x x
Digitalisation (x) (x)
Regulations/Politics x x x x
Leadership/Big Corp. x x x
Finance/M&A x x x
Legal/Compliance x x
HR/Remuneration x x x x x x
Sustainability x x x x

An (x) in brackets refers to substantive experience that was gained through intensive engagement in the corresponding area, but without formally
holding a position of responsibility or having completed an educational programme in the respective field.

Age Gender

40 - 45: 0% Female: 43%


45 - 50: 15% Male: 57%
50 - 55: 14%
55 - 60: 14%
60 - 65: 43%
65 - 70: 14%
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 83

The Articles of Association of Galenica restrict the ability of its directors


to act in the highest management and administrative bodies of other
legal entities outside the Group (Article 17 (3) of the Articles of
Association). This includes, in particular, limiting such outside activity to
five mandates in listed legal entities and seven mandates in profit-
oriented, non-listed legal entities (Article 17 (3) of the Articles of
Association).

None of the members of the Board of Directors hold an executive role


within Galenica or in any of the companies within the Group in the year
under review or has held such a role in any of the three financial years
prior to the year under review.

Based on the criteria of the Swiss Code of Best Practice for Corporate
Governance, all members are therefore independent.

Disclosure of potential conflicts of interest


No member of the Galenica Board of Directors has any significant
relations with Galenica or any of its subsidiaries.

Election and term of office


Each member of the Board of Directors and the Chairman are elected
individually by the Annual General Meeting for a term of office of one
year until the end of the next Annual General Meeting. Re-election is
permissible. Upon reaching the age of 70, the members of the Group
Board of Directors must resign from office with effect from the next
Annual General Meeting (Article 3.4 of the Organisational Regulations).
The Group Board of Directors may, however, propose to the Annual
General Meeting that they be re-elected in individual cases (Article 3.2
of the Organisational Regulations).

Internal organisation
The Chairwoman calls a meeting of the Board of Directors at least four
times a year and prepares and leads the meetings. The individual
agenda items are set by the Chairwoman. She decides on a case-by-
case basis whether to involve additional persons in the consultations of
the Board of Directors. The Corporate Executive Committee also
participates in part of every meeting to report on ongoing business and
to explain in more detail the documentation in light of the decisions to
be taken. Any member of the Board may request that the Chairwoman
call a meeting of the Board of Directors and that items be included on
the agenda. The members of the Board receive the documentation they
need to prepare for the agenda items in a timely manner, normally ten
days before the meeting in question. The Board of Directors constitutes
a quorum when the majority of its members are present. Minutes are
kept, recording all discussions and resolutions.

As part of its risk management, the Board of Directors receives from the
Corporate Executive Committee an overview of the most important
risks, along with preventive measures to be implemented Group-wide as
part of the risk management process. This is provided when
circumstances require it, but at least twice a year.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 84

A commitment to abiding by the law and guidelines (compliance) and


acting with integrity is the cornerstone of the corporate culture of the
Galenica Group and is a consistent focus of its corporate governance.
The Board of Directors ascertained the current status of the various
compliance measures at a meeting held during the year under review.
The Code of Conduct of the Galenica Group is particularly important for
the Board of Directors. It sets out all of the key principles relating to
corruption, bribery, gifts and the provision of hospitality for all
employees.

The Galenica Group operates mostly in Switzerland. Accordingly, the


OECD's action plan regarding taxes on multinational companies (BEPS
action plan) is only limited applicable to Galenica. Galenica is currently
assessing the impact of the new BEPS 2.0 (applicable as of 1.1.2024).

Committees
The Board of Directors forms the following committees from its members:

– Governance, Nomination and Sustainability Committee

– Remuneration Committee

– Audit and Risk Committee

The committees prepare the business of the Board of Directors in the


areas of activity assigned to them and submit recommendations to the
entire Board of Directors. They meet as often as business requires and
report to the Board of Directors on their activities and results. They draw
up their own agendas and keep minutes

Each committee has its own duties and responsibilities, which are
stipulated in a charter. The charters of the committees are published on
the Galenica website.

Committees of the Board of Directors and their chairs and members 2022

Governance,
Nomination and
Audit and Risk Sustainability
Remuneration Committee Committee
Name Member since Independent Committee (RC) (ARC) (GNSC)

Board of Directors Daniela Bosshardt 2017 Yes Chairwoman


Chairwoman
Bertrand Jungo
Vice-Chairman 2018 Yes Member Member
Pascale Bruderer 2020 Yes Member
Michel Burnier 2017 Yes Member
Judith Meier
(since AGM 2022) 2022 Yes Member
Markus R. Neuhaus 2019 Yes Member Chairman Member
Andreas Walde 2017 Yes Chairman Member
Honorary Chairman Etienne Jornod
General Secretary Barbara Wälchli
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 85

Governance, Nomination and Sustainability


Committee
The Governance, Nomination and Sustainability Committee comprises
four members. This committee supports the Board of Directors in the
ultimate direction and supervision of the Company and the Group. It
supports the Board of Directors in determining the appropriate size,
function, and needs of the Board, as well as the identification of
individuals qualified to become or be re-elected as Board members. It
also evaluates the appointment of and changes to the members of the
Executive Committee and is kept informed about the succession
planning for the Senior Management levels.

The Committee assists the Board in advising on the sustainability


strategy, targets, initiatives and legislation regarding ESG topics. It
includes assessing the completeness and accuracy of the reporting of
the sustainability matters and monitoring progress on sustainability
goals.

Remuneration Committee
The Remuneration Committee is made up of three members, the
majority of whom must be independent. The Remuneration Committee
carries out the following duties in particular:

– Proposes a remuneration strategy and objectives for the Group and


the members of the Corporate Executive Committee to the Board of
Directors;

– Proposes the salaries and remuneration for the members of the Board
of Directors, the Chairwoman and the CEO to the Board of Directors;

– Approves the remuneration for the members of the Corporate


Executive Committee (excluding the CEO) according to the proposal
of the CEO and in agreement with the Chairwoman of the Board of
Directors.

The regulations in the Articles of Association governing remuneration as


well as the activities and focuses of the Remuneration Committee in the
year under review are detailed in the Remuneration report.

Audit and Risk Committee


The Audit and Risk Committee comprises four members and supports
the Board of Directors in fulfilling its duties with regard to accounting,
financial reporting, risk management, and compliance, as well as
internal and external audits. The Audit and Risk Committee carries out
the following duties in particular:

– Audits reports by the Corporate Executive Committee on the


company’s compliance and risk management process;

– Monitors measures taken by the Corporate Executive Committee for


compliance with internal and external regulations;

– Evaluates the effectiveness of the external auditor and approves its


fees;
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 86

– Evaluates the internal audit programme, takes note of reports from


Internal Audit and checks whether the Corporate Executive
Committee has used appropriate measures to implement Internal
Audit’s recommendations;

– Submits recommendations to the Board of Directors on the Group’s


capital structure, financing of investments and acquisitions, and
setting of long-term objectives.

Frequency of meetings of the Board of Directors


and its committees in 2022
In 2022, the Board of Directors held seven meetings. Each meeting
lasted between two to seven hours, including a two-day strategy
meeting. The Remuneration Committee met four times, the Audit and
Risk Committee nine times. The Governance Nomination and
Sustainability Committee met four times. Furthermore, various
videoconferences regarding specific issues were held.

In principle, all the members participate in all the meetings of the Board
of Directors. Attendance of meetings of the Board of Directors in 2022
was 97%, and that of committee meetings was 99%.

The CEO and CFO attended each meeting of the Board of Directors and
the Audit and Risk Committee. The Board of Directors and its
Committees invites members of the Corporate Executive Committee
and the Extended Corporate Executive Committee to attend the
meetings related to specific topics.

Attendance in Board Meetings and Committees

Governance,
Nomination and
Audit and Risk Remuneration Sustainability
Board of Directors Committee (ARC) Committee (RC) Committee (GNSC)

Number of meetings 7 9 4 4
Average duration (hours) 5 2 1 1
Meeting attendance 97% 97% 100% 100%

Governance,
Nomination and
Audit and Risk Remuneration Sustainability
Board of Directors Committee (ARC) Committee (RC) Committee (GNSC)

Number of meetings 7 9 4 4
Daniela Bosshardt 7 4
Pascale Bruderer 7 4
Michel Burnier 7 4
Bertrand Jungo 7 9 4
Judith Meier 6* 5*
Markus R. Neuhaus 7 9 4 4
Andreas Walde 7 8 4

* (member since May 2022)


Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 87

Information and monitoring tools of the


Board of Directors with respect to
management
Risk management
Galenica has a risk management process in place which enables the
Board of Directors, the Corporate Executive Committee, and the
relevant management of Group companies to identify and assess
potential risks in a timely manner and take the preventive measures
necessary. The goal of this process is to identify and assess significant
risks at all management levels and to manage them while making
conscious use of the opportunities the process provides.

As part of Group-wide Galenica Risk Management (GRM), the


companies in the Group conduct a risk assessment at least twice a year.
This standardised process is based on a risk grid in which the most
important strategic and operational risks and their possible effects –
particularly from a financial and reputational perspective – are
identified in line with pre-defined criteria and then evaluated in
accordance with the probability of their occurrence and their effect.
These risks are entered into a risk matrix for each Service Unit and,
depending on the importance, also incorporated into the Group risk
matrix.

The Board of Directors of Galenica receives an overview of the most


important risks from the Corporate Executive Committee when
circumstances require it, but at least twice a year. The Board evaluates
the overview, adding information as needed, and where required takes
decisions on any preventive measures necessary, which will then be
implemented Group-wide as part of the risk management process.

Galenica defines risk as the possibility that an event or an action will


lead to immediate financial loss or other negative consequences.

Additional information about the management of financial risks can be


found in the Notes to the consolidated financial statements 2022, Note
26 Financial Risk Management.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 88

Internal control system


As part of its risk management system, Galenica operates an internal
control system (ICS) to provide reliable internal and external financial
reporting and to prevent false information and errors about business
transactions. The ICS provides the necessary processes and controls to
ensure that risks relating to the quality of the company’s financial
reporting can be detected and managed in a timely manner. A
thorough review of the existence of the processes and controls of the
Galenica ICS is carried out annually by the external auditors at the time
of the interim audit. The results of these reviews are reported to the
Audit and Risk Committee. Appropriate measures are taken by
management to continually improve the company’s processes with
regard to the process areas of purchasing, procurement, investments,
sales, HR, general financial management and reporting, as well as IT
controls.

Internal Audit
Internal Audit carries out audits of operational and strategic risk
management and the ICS in accordance with the audit plan determined
by the Audit Committee. It carries out reviews, analyses and interviews
across the Group and helps the Service Units to meet their targets by
ensuring an independent assessment of the effectiveness of the internal
control processes. Internal Audit regularly produces reports on its audits
and reports directly to the Audit and Risk Committee in writing. The
activities of Internal Audit are conducted through contracts issued to
external service providers.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 89

Management

The Board of Directors has delegated the management of the company


to the CEO in accordance with the Organisational Regulations. The CEO
assumes operational management of the Galenica Group and heads
both the Corporate Executive Committee and the Extended Corporate
Executive Committee. The CEO reports to the Chairwoman of the Board
of Directors. The Board of Directors maintains regular contact with the
CEO and the members of the Corporate Executive Committee and the
Extended Corporate Executive Committee.

Corporate Executive Committee


The instructions and resolutions of the Board of Directors are
implemented for each of the Group’s Service Units by the Corporate
Executive Committee and the Extended Corporate Executive
Committee under the leadership of the CEO. The Board sets
appropriate objectives for the CEO and those members of the
Corporate Executive Committee allocated to the relevant Service Unit
and approves the budget. Compliance with these targets is monitored
based on monthly reports to the Board, which include key figures and
reporting on important events and developments, and on the planning
cycle. In the first quarter, the results for the previous year are compared
with the planning for that year. In the first quarter of the current financial
year, the annual financial statements for the previous year are
prepared, and in the second quarter, an initial forecast “Last Estimate 1”
for the current financial year is drawn up. The third quarter sees the
preparation of the half-year financial statements, and the fourth
quarter a second forecast “Last Estimate 2” together with the budget
for the following year and medium-term planning for the subsequent
two years.

The Articles of Association of Galenica restrict the ability of the members


of the Corporate Executive Committee to act in the highest
management and administrative bodies of other companies, limiting
such outside activity to one mandate in listed companies and three
mandates in total, subject to prior approval by the Board of Directors
(Article 20 (3) of the Articles of Association). None of the members of the
Corporate Executive Committee reached this limit in 2022.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 90

Further information on the other duties of the Board of Directors and the
Corporate Executive Committee can be found in the Organisational
Regulations published on the Galenica website.

Information and monitoring tools


The Board of Directors monitors the Corporate Executive Committee
and supervises its working practices. The Galenica Group has a
comprehensive electronic information management system. The Board
of Directors receives a written report on a quarterly basis and is
informed on a monthly basis about the Group’s financial and operating
performance. In addition, operating performance, opportunities, and
risks are discussed in depth at meetings attended by members of the
Corporate Executive Committee.

Management contracts
No management contracts exist as specified under point 4.4 of the
Annexe to the SIX Swiss Exchange Directive Corporate Governance.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 91

Remuneration, Shareholdings and Loans


The regulations in the Articles of Association governing remuneration
(incl. profit-sharing, loans, credits, and pension benefits) of members of
the Board of Directors and the Corporate Executive Committee, as well
as those governing votes by the Annual General Meeting on
remuneration can be found in the Remuneration report.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 92

Shareholders’ rights to participate


The Annual General Meeting is held each year within six months of the
close of the financial year (Article 10(1) of the Articles of Association).
Extraordinary General Meetings are called as often as necessary by a
decision of the Annual General Meeting or Board of Directors, at the
request of the auditors or at the written request of shareholders
representing on aggregate not less than 7% of the share capital entered
in the commercial register (Article 10(2) of the Articles of Association).

Each share recorded as a share with voting rights in the shareholders’


register entitles the holder to one vote at the Annual General Meeting.
Shareholders are also entitled to dividends and have other rights
pursuant to the Code of Obligations.

Results of the ballots taken at the Annual General Meetings are made
available on the Galenica website after each meeting.

Voting restrictions and proxy voting


According to Article 13(3) of the Articles of Association, a registered
shareholder may be represented at the Annual General Meeting on the
basis of a written power of attorney by another representative or the
independent proxy, to whom instructions may be given in writing or
electronically. There are no rules that deviate from legal provisions
relating to attendance of the Annual General Meeting.

A shareholder or a beneficiary with voting rights may register for shares


which, when added to shares already registered as voting shares in the
purchaser’s name, do not exceed 5% of all voting shares (Article 13(1) of
the Articles of Association).

Procedure and conditions for lifting restrictions


on voting rights
For restrictions on voting rights to be lifted, shareholders who together
represent not less than 5% of the share capital entered in the
commercial register must request in writing that such an item be
included on the agenda no later than 40 days before the Annual
General Meeting (Article 10(3) of the Articles of Association). The Annual
General Meeting must indicate its approval based on at least two-thirds
of the votes represented and the absolute majority of the nominal
capital represented.

Quorums under the Articles of Association


In addition to the cases cited in Article 704 of the Code of Obligations,
approval by at least two-thirds of the votes represented and the
absolute majority of the nominal capital represented is required in the
following cases:

– A change in the provisions relating to restrictions on the transfer of


registered shares (Article 15c of the Articles of Association);
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 93

– Conversion of registered shares into bearer shares and vice versa


(Article 15d of the Articles of Association).

Convening of the Annual General Meeting


The Articles of Association do not differ from the relevant legal
regulations as regards the convening of the Annual General Meeting
and the setting of the agenda. The Annual General Meeting is convened
by the Board of Directors no later than 20 days before the date of the
meeting. The shareholders are invited to attend by a notice placed in
official publications. The meeting may also be convened electronically
or by sending a letter to all shareholders at the addresses entered in the
shareholders’ register (Article 11(1) of the Articles of Association). The
notice of a meeting shall state the items on the agenda, the proposals
of the Board of Directors, and the requests of any shareholders who
have called for a General Meeting to be convened or for a particular
item to be included on the agenda (Article 11(2) of the Articles of
Association).

Inclusion of items on the agenda


Shareholders who together represent not less than 5% of the share
capital entered in the commercial register may request that an item be
included on the agenda. They must submit such requests in writing no
later than 40 days before the scheduled date of the meeting (Article
10(3) of the Articles of Association). The items to be included on the
agenda must be specified along with the motion on which the
shareholder requests a vote (Article 11(2) of the Articles of Association).

Shareholders’ register
There are no regulations in the Articles of Association regarding a
deadline for entry in the shareholders’ register. However, for practical
reasons the shareholders’ register remains closed to entries for several
days prior to an Annual General Meeting. This will be the case from
Wednesday 26 April 2023 for financial year 2022 and from Wednesday 3
April 2024 for financial year 2023. Shareholders entered in the
shareholders’ register by Tuesday 25 April 2023 and Tuesday 2 April 2024
respectively may exercise their voting rights at the corresponding
Annual General Meeting.

Instructions to the independent proxy holder may be given in writing and


also electronically through a platform called Nimbus Shapp®, which is
used by Galenica. The invitation to the Annual General Meeting, which
will be sent to all shareholders on or around 5 April 2023, includes the
required login information to create a personal user profile (Article 13(3)
of the Articles of Association). The instructions must be received by the
independent proxy holder by the evening of the penultimate day before
the Annual General Meeting, i.e. by Monday 1 May 2023 for the 2023
Annual General Meeting and by Monday 8 April 2024 for the 2024 Annual
General Meeting.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 94

Change of control and defence measures


The obligation to make a public offer pursuant to Article 125 et seq.
FinMIA has not been changed in the Articles of Association. The
employment contracts of the members of the Corporate Executive
Committee and the members of senior management contain no
provisions to this effect either.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 95

Auditors
Ernst & Young AG, Bern, Switzerland, have been the Galenica Group’s
auditors since 2017. Daniel Zaugg, certified accountant and partner at
Ernst & Young, has been the leading auditor since the business year
2021. The fees paid to the Group’s auditors, Ernst & Young, in 2022 for
their audit of Galenica and its subsidiaries totalled CHF 820,000.

The fees paid to Ernst & Young and their close collaborators for other
services rendered to Galenica and its subsidiaries in the period under
review amounted to CHF 138,000 for additional advice in audit matters.

In 2022, the auditors attended two meetings of the Audit and Risk
Committee. The auditors presented their report to the Board of Directors
at the meeting of 2 March 2023.

The auditors are regularly informed of new projects. Their activities are
reviewed at least once a year by the Audit and Risk Committee. The
criteria that are of particular importance in these reviews are:
competence in reporting, understanding of the structure of the Group,
quality of reporting, compliance with deadlines, independence, and
costs. The auditors have direct access to the chair of the Audit and Risk
Committee regarding the discussion of relevant issues.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 96

Information policy
Galenica and its companies operate an active and
Coporate Governance
transparent information policy towards all their stakeholder
groups. Consistency and credibility are two fundamental
principles that are reflected in factual, comprehensive, and
objective communication.

Ad hoc announcements persuant to Art. 53 LR


Price-sensitive facts are communicated in a timely manner via electronic
media and in accordance with the SIX Swiss Exchange Directive.

Periodic publications
Once a year, Galenica publishes an annual report and a half-year
report. The full versions of these publications are available on the
Galenica website. Galenica sends a printed version of the Annual report
to shareholders by post mail only upon request.

The invitation to the Annual General Meeting is sent to shareholders


electronically or by mail and is additionally published in the “Swiss
Official Gazette of Commerce”.

Internet
All Galenica publications, all media releases, and other supplementary
information about the Group can be found on the Galenica website
(www.galenica.com).

Contact persons and important publication


dates
For shareholders
For shareholders in relation to Corporate Governance:
Barbara Wälchli, Secretary of the Board of Directors
phone +41 58 852 85 78, [email protected]

For investors
Felix Burkhard, CFO
phone +41 58 852 85 31, [email protected]

For the media


Christina Hertig, Head of Corporate Communications
phone +41 58 852 85 17, [email protected]
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 97

Agenda 2023/2024
– Annual General Meeting 2023: 3 May 2023

– Half-year report 2023: 8 August 2023

– Annual report 2024: 12 March 2024

– Annual General Meeting 2024: 10 April 2024

Further important dates can be found on the Galenica website.


Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 98

Fixed blackout periods


Members of the Board of Directors and the Executive Committee and all
members of senior management and middle management and
employees involved in preparing the financial statements are required
to observe the prohibition on trading during the fixed blackout periods:

Event Start of blackout period End of blackout period

Publication of annual results Executive Committee meeting, in First trading day following publication
which the announcement is made by
the CFO following consolidation; for
the Board of Directors, the following
Board of Directors meeting
Executive Committee meeting, in
which the announcement is made by
the CFO following consolidation; for
Publication of half-year the Board of Directors, the following
results teleconference with the CFO First trading day following publication

With effect from 1 January 2023, the following applies to fixed blackout
periods:

The fixed blackout periods in connection with the preparation of the


regular financial reports generally last:

– for the annual results: from 1 January to the first trading day following
publication;

– for the half-year results: from 1 July to the first trading day following
publication.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 99

Members of the Board of Directors

Daniela Bosshardt Bertrand Jungo Pascale Bruderer


Chairwoman of the Board of Vice-Chairman of the Board of
Directors Directors

Board member since 2017, born in Board member since 2018, born in Board member since 2020, born in
1972, Swiss citizen 1965, Swiss citizen 1977, Swiss citizen

Corporate Governance: Corporate Governance: Corporate Governance:


Independent member Independent member Independent member

Career highlights: After Career highlights: From 2006 to Career highlights: Pascale
completing her studies, she 2017, he held the position of CEO Bruderer was a member of the
practiced as a pharmacist of the Swiss department store National council from 2002 to 2011
(1996-1998). Daniela Bosshardt group Manor. From 2017 until (president of the National council
was a financial analyst at Bank February 2020, he was CEO of 2009/2010) and a Member of the
am Bellevue (1998-2002) and M2 Admeira AG, and from 2020 to Council of States from 2011 to
Capital (2003-2004). Since 2004, July 2021, he served as a member 2019. She was formerly a member
she has worked as an of the Board of Directors at of the Social Security and Health
independent consultant in the Admeira AG. He was also a Committee. She served as
healthcare sector. Daniela member of the Advisory Board of president of the umbrella
Bosshardt was a board member the International Retail Summit organisation for disabled people,
of Vifor Pharma AG (2008-2019), (IRS) of the Gottlieb Duttweiler Inclusion Handicap, and was the
Verve Capital Partners AG Institute (GDI) (2010 – July 2021). managing director of Krebsliga
(2017-2019) and Nobel Biocare AG Aargau.
(2010-2014). Qualification: Degree as business
administrator lic.rer.pol from the Qualification: Master’s degree in
Qualification: Federal Diploma in University of Fribourg. political science from the
Pharmacy from the Federal University of Zurich and education
Institute of Technology, Zurich Other main activities: Since at Harvard University (USA) and at
(ETH). August 2021, he has been a the Executive School of the
delegate of the Board of Directors University of St. Gallen.
Other main activities: Daniela of the AG Grand Hotels
Bosshardt is a member of the Engadinerkulm Holding. Other main activities: Pascale
Board of Directors of RepRisk AG Furthermore, he is a member of Bruderer is a member of the Board
(an Environmental, Social & the Board of Neoperl AG as well of Directors of the BERNEXPO AG,
Governance data science as at Zoologischer Garten Basel Tamedia AG and the TX Group
company) and EGS (Ernst Göhner AG. AG. Since 2019, she has been
Stiftung) Beteiligungen AG. member of the executive Board of
Crossiety AG and since 2022,
chairwoman of the board of
directors of Swiss Stablecoin AG.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 100

Prof. Hon. Dr Michel Burnier Judith Meier Dr Markus R. Neuhaus

Board member since 2017, born in Board member since 2022, born in Board member since 2019, born in
1953, Swiss citizen 1962, Swiss citizen 1958, Swiss citizen

Corporate Governance: Corporate Governance: Corporate Governance:


Independent member Independent member Independent member

Career highlights: Prof. Hon. Dr Career highlights: From 2009 to Career highlights: Dr Markus R.
Michel Burnier was a member of 2016, Judith Meier headed Neuhaus held various roles at
the Medicines Committee of the Zurzach Care AG (formerly the PwC from 1985 on, including CEO
Swiss Association of Pharmacists Reha Clinic Group) as CEO, was a of PwC Switzerland from 2003 to
until 2001 and served on the delegate from 2017 and Vice 2012, member of PwC’s Global
boards of Swissmedic from 2002 Chairwoman of the Board of Board from 2005 to 2007, member
to 2010 and Speedel Holding AG Directors of Zurzach Care AG of the PwC Network Executive
from 2007 to 2009. since 2019. She is a co-founder of Team from 2010 to 2013, member
reha at home AG (founding year of PwC’s Office of the Global
Qualification: Swiss-registered 2018). From 1989 to 2001, she was Chairman from 2013 to 2016, and
Doctor of Internal Medicine and a member of the Great Council of Chairman of PwC Switzerland
Nephrology. the Canton of Aargau. from 2012 to 2019.

Other main activities: Prof. Hon. Qualifications: Executive Master Qualification: Master of law and
Dr Michel Burnier is currently of Health Service Administration doctorate in law from the
Professor Emeritus at the (Eastern Switzerland University of University of Zurich. Certified tax
University of Lausanne, where he Applied Sciences), qualified expert. Various management
was the head of the Service of physiotherapist. courses at international business
Nephrology and Hypertension schools (Harvard, Insead, IMD).
until July 2019 and Invited Other main activities: Judith Meier
Professor at the Medical University is Vice Chairwoman of the Board Other main activities: Dr Markus R.
of Gdansk (Poland). Furthermore, of Directors of Zurzach Care AG. Neuhaus is Vice-Chairman of the
he was on the Board of Vifor Since 2017, she has been a Board of Directors of Barry
Pharma AG until July 2022 and is a member of the Board of Directors Callebaut AG and Orior AG (until
member of the Swiss Society of of the Cantonal Hospital of AGM 2023) and a member of the
Nephrology (former President), the Graubünden. Since 2017, she has Board of Directors of Baloise AG
Scientific Council of the European been a member of the Board of and Jacobs Holding AG. He also
Society of Hypertension (former Trustees of the Health Promotion serves as Vice-Chair of the Board
Treasurer) and the Swiss Society Foundation Bad Zurzach + Baden. of Trustees of Avenir Suisse.
of Hypertension (former President).
Since 2020, he is presiding the
Board of the Fondation Mérine
and is the Editor in Chief of the
journal Blood Pressure since 2022.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 101

Dr Andreas Walde

Board member since 2017, born in


1962, Swiss citizen

Corporate Governance:
Independent member

Career highlights: After


completing his studies and being
admitted to the Swiss Bar, he held
various legal and management
positions in international chemical
and pharmaceutical companies
for more than 30 years with a
focus on corporate governance,
remuneration systems,
sustainability, risk management,
ethics and compliance, as well as
on financial and corporate
structures and M&A, e.g. at Roche
(1988–1996), Clariant (1998–2010),
Petroplus (2012–2013) and Vifor
Pharma (2013-2022). His former
positions include memberships on
the board of several private and
(non-Swiss) public listed
companies.

Qualification: Attorney-at-law,
master and doctorate in law from
the University of Basel.

Other main activities: Dr Andreas


Walde is a member of the board
of scienceindustries and has
served on the boards of
SwissHoldings and the Society of
Swiss Enterprises in Germany.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 102

Members of the Executive Committee

Marc Werner Lukas Ackermann Felix Burkhard


CEO Chief IT & Digital Services Officer CFO

Member of the Executive Member of the Executive Member of the Executive


Committee of the Galenica Group Committee of the Galenica Group Committee of the Galenica Group
since 2020, born in 1967, Swiss since 2022, born in 1972, Swiss since 2010, born in 1966, Swiss
citizen citizen citizen

Career highlights: His journey Career highlights: Lukas Career highlights: From 1991 to
started as Head of Sales at Ackermann started off his career 1994, Felix Burkhard acted as
Sinomec AG (1990 – 1995) before as Product Manager at Helsana Financial Auditor at Revisuisse
he moved on to serve as Head of Insurance Company Ltd and then PriceWaterhouse in Berne and
Product Management became Deputy Head of Product 1995 as Head of Finance and
Photofinishing at the Federation Management (1999 – 2002). In Controlling at Amidro AG in Biel-
of Migros Co-operatives (1995 – 2002, he was appointed CEO of Bienne. He joined the former
1996). He became Head of Medicall Ltd. Afterwards, he Galenica Group in 1996 as
Marketing and Sales and Member became Head of Health Care Corporate Controller before
of the Executive Board at Minolta Market at Synesix Ltd (2008 – becoming Deputy Head Retail
(Switzerland) AG (1997 – 2000) 2010). The two following years, Business sector in 2000. In 2008,
and then Head of Marketing & Lukas Ackermann was Head of I- he was named Head of the
Sales at Bluewin AG (2000 – Lab at the University of St.Gallen, Amavita pharmacy chain and
2004). In 2005, Marc Werner and from 2013 to 2020 he was later Head Retail Business sector
joined then the Swisscom Group General Manager / CEO of (2010 – 2015). Felix Burkhard then
as head of Marketing & Sales. He amétiq Ltd. Before Lukas moved into the role of Head
moved into the role of Head of Ackermann became Head of IT & Strategic Projects (2015 – 2017).
Private Customers (2013 – 2015) Digital Services at Galenica Ltd at He has served as a member of the
and Member of the Group the Galenica Group in 2021, he Corporate Executive Committee
Executive Board before serving as was Managing Director of HCI of the Galenica Group since 2010.
head of Sales & Services (2016 – Solutions Ltd.
2019). Qualification: Lic. oec. at the
Qualification: He obtained a University of St. Gallen (HSG), and
Qualification: Federal certified Diploma in Natural Sciences from Swiss certified accountant.
marketing director and graduate Federal Institute of Technology
of various Executive Education (ETH) Zurich and has a MAS MTEC
programmes at the International from the Federal Institute of
Institute for Management Technology (ETH) Zurich.
Development (IMD) in Lausanne,
University of St. Gallen, London
Business School, and Harvard
Business School.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 103

Andreas Koch Daniele Madonna Virginie Pache Jeschka


Head of Wholesale & Logistics Chief Healthcare Officer Chief Pharmacies Officer

Member of the Executive Member of the Executive Member of the Executive


Committee of the Galenica Group Committee of the Galenica Group Committee of the Galenica Group
since 2020, born 1971, German and since 2017, born in 1977, Swiss since 2020, born in 1979, Swiss
Swiss citizen citizen citizen

Career highlights: Between 2000 Career highlights: After his Career highlights: After
and 2009, Andreas Koch worked studies, Daniele Madonna worked completing her studies, Virginie
in different consulting and as a pharmacist at the Olympia Pache started working as a Junior
management functions in the field Pharmacy and the Victoria Marketing Manager at Danone
of supply chain management at Pharmacy in Zurich (2003 – 2004). Schweiz AG (mineral water) in
various consulting firms. He then He joined the former Galenica Fribourg (2003 – 2006).
became Head of Supply Chain Group in 2004 as Manager of the Afterwards, she became
Management at Galexis – from Coop Vitality pharmacy in Tenero. Category Manager and Head of
2011 also at Alloga – and was a He later acted as Regional Sales Sales at L’Oréal –
member of both Executive Manager at Coop Vitality (2010 – Apothekenkosmetik Schweiz AG
Committees. In 2015, he rose to 2014). Daniele Madonna was CEO (2006-2010). She then was
the position of Head of Alloga, of Coop Vitality AG (2014 – 2018) appointed Head of Caudalie
after which he became Head of before becoming Head Retail Suisse (and Poland ad interim)
Galexis in 2019. In 2020, Andreas Business sector in 2017. Since 2021, and afterwards Caudalie D-A-CH
Koch took over the responsibility he has served as Chief Healthcare GmbH in Switzerland, then in
for the Services Business Sector at Officer at Galenica. Düsseldorf, Germany (2010–2018),
Galenica. before she became Head of Coop
Qualification: He obtained the Vitality in 2018.
Qualification: He completed an Federal Diploma in Pharmacy
apprenticeship as forwarding & from the Federal Institute of Qualification: Masters in Political
logistics manager before studying Technology, Zurich (ETH), did Sciences – University of Lausanne
business administration at the further training as an FPH in Retail and three semesters in Mainz
University of Mannheim, and Pharmacy and a CAS in General (Germany).
graduated with a degree in Management at the University of
business administration. He later St. Gallen (HSG), completed the
completed the Programme for Programme for Executive
Executive Development (PED) at Development (PED) at IMD in
IMD Lausanne. Lausanne and attended the
leadership program “Leading and
Building a Culture of Innovation”
at Harvard Business School in
Boston (USA).

Other main activity: Member of


the Board of Coop Vitality,
Member of the Board of Apotheke
im KSW – Winterthur, Delegate of
Pharmasuisse.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 104

Dr Thomas Szuran
Chief Products & Marketing
Officer

Member of the Executive


Committee of the Galenica Group
since 2019, born in 1967, Swiss
citizen

Career highlights: After having


graduated from ETH Zurich,
Thomas Szuran acted in various
roles at Abbott Laboratories
between 1997 and 2002, including
being Sales & Marketing Manager
for the Eastern European &
Mediterranean region. He later
became Sales Director at Pfizer
Switzerland (Zurich) (2002 – 2005)
and Country Manager at Pfizer in
Israel (2005 to 2007). He joined
Biomed AG in Dübendorf in 2008
as Marketing Director and was
CEO of Biomed AG from 2011 to
2018. In 2019, Thomas Szuran
became Head Products & Brands
Business sector at the Galenica
Group.

Qualification: Dr sc. nat. Federal


Institute of Technology (ETH)
Zurich

Other main activity: From


2012-2020, Thomas Szuran was
member of the Executive Board
and since 2013, he has served as
President of the Association of the
Swiss Self-Medication Industry
(ASSGP).
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Corporate Governance 105

Further information about the CVs of the Executive Committee and the
Extended Executive Committee can be found on the Galenica website.

Members of the Corporate Executive Committee 2022

Name Member since Role

Marc Werner 2020 CEO


Lukas Ackermann 2022 Chief IT & Digital Services Officer
Felix Burkhard 2017 CFO
Andreas Koch 2020 Head of Wholesale & Logistics
Daniele Madonna 2017 Chief Healthcare Officer
Virginie Pache Jeschka 2021 Chief Pharmacies Officer
Thomas Szuran 2019 Chief Products & Marketing Officer
Remuneration report
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 107

Remuneration report
In this report, Galenica provides an overview of its
Remuneration report
remuneration model and remuneration principles. The
following pages describe the remuneration system
applicable to the Board of Directors and the Corporate
Executive Committee and outline the process and
responsibilities under which the remuneration of those two
bodies is determined. The remuneration system as well as
its reporting is in accordance with the Code of Obligations,
the Ordinance against Excessive Remuneration in Listed
Companies Limited by Shares (VegüV), the Directive of the
SIX Swiss Exchange on Information Relating to Corporate
Governance (Directive Corporate Governance) and the
recommendations of the Swiss Code of Best Practice for
Corporate Governance issued by Economiesuisse.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 108

Letter from the Chair of the Remuneration


Committee
Dear Shareholders,
On behalf of the Board of Directors and the Remuneration Committee of
Galenica, I am pleased to present the Remuneration report for 2022.

The remuneration policy of Galenica aims to attract, motivate and


retain best-in-class employees who are entrepreneurially minded,
success-oriented and have high personal standards. The remuneration
system is designed to support the achievement of the strategic goals
defined by the Board of Directors and to provide appropriate
remuneration in a competitive employment market and in a complex
sector. It is aligned with the long-term Group strategy and its pay-for-
performance philosophy. The remuneration system of Galenica aims to
strengthen the overall market position of the company while delivering
the expected returns to its shareholders.

The Galenica Group performed very well in a challenging market


environment in 2022. As a result, the short-term bonus targets were
exceeded with a GEP achievement of 208.2% and the net sales growth
achievement of 192.1% while the target achievement of the LTI plan
2020–2022 due in 2023 was 140.4%. Further details on the performance
achieved and the payouts under the incentive plans are provided in this
report.

Back in 2020, the Remuneration Committee performed a thorough


review of the remuneration system applicable to the Corporate
Executive Committee. As a result of this review, the Remuneration
Committee adopted specific changes related to the STI and LTI KPIs as
well as the clawback/malus provisions, applicable as of 2021. In the
reporting year, the Remuneration Committee proposed to further tailor
the STI KPI framework. Consequently, as of 2023, the individual
objectives – constituting 25% of the STI – will be replaced by a collective
environmental, social and governance (ESG) component. This means
that while ESG was included in one of the three individual objectives in
2022 (namely with an employee satisfaction target), it will make up the
entire 25% in 2023. The following collective ESG KPIs will be applied to
the STI in 2023: Net Promoter Score (NPS) and employees who
recommend Galenica as an employer. The selected ESG KPIs are
fundamental and key strategic goals for Galenica, which will now also
be anchored in the variable remuneration. Apart from this adaption, the
Remuneration Committee concluded that no changes to the
remuneration system were required and that the overall remuneration
structure was appropriate and in line with market practice.

In terms of remuneration levels of the Corporate Executive Committee, a


benchmarking analysis was last conducted in 2021. The outcome of this
analysis is summarised in this report. In line with the review cycle in place,
the Remuneration Committee will conduct the next benchmarking
analysis between 2023 and 2025.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 109

With respect to the remuneration programme for the Board of Directors,


the Remuneration Committee conducted a benchmarking analysis and
review of the remuneration structure and levels in the reporting year.
While the overall structure and levels are in line with market practice, the
Remuneration Committee proposed to express the remuneration of the
Board of Directors in gross terms, rather than in net terms. This is not a
change of the remuneration system or levels but an improvement in
terms of disclosure and transparency.

Going forward, the Remuneration Committee will continue to regularly


review the remuneration system to ensure that it is still fit-for-purpose in
the evolving context in which the company operates. The Remuneration
report provides detailed information on our remuneration system and
the remuneration awarded in 2022 to the Corporate Executive
Committee and the Board of Directors and will be submitted to the
shareholders at the Annual General Meeting on 3 May 2023 for a non-
binding consultative vote.

We would like to thank our employees for their commitment and hard
work, and you, dear shareholders, for your trust.

Andreas Walde
Chairman of the Remuneration
Committee
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 110

Governance: principles and


responsibilities in setting compensation
The guiding principles for the remuneration of the Board of Directors and
the Corporate Executive Committee as well as the responsibilities for the
remuneration system of Galenica are defined in the Articles of
Association of Galenica. They include the provisions on the
Remuneration Committee (Art. 21 of the Articles of Association) and
remuneration (Article 22 of the Articles of Association).

Each year, the Board of Directors submits the maximum remuneration of


the Board of Directors and the Corporate Executive Committee to the
Annual General Meeting for binding approval. Such approval is
prospective for the next financial year following the Annual General
Meeting. In addition, the Annual General Meeting holds a consultative
vote on the Remuneration report for the year under review (Article 22 (1)
of the Articles of Association).

On the basis of the Articles of Association and the decisions of the


Annual General Meeting, the remuneration strategy and the related
remuneration system for the members of the Board of Directors and the
Corporate Executive Committee are determined by the Board of
Directors based on a proposal from the Remuneration Committee. The
Board of Directors also decides on an annual basis on the individual
remuneration of the Chair of the Board of Directors and the CEO. The
remuneration of members of the Board of Directors is determined by the
Board of Directors based on a proposal from the Remuneration
Committee within the limits set by the Annual General Meeting.

Remuneration Committee
The Remuneration Committee consists of three members of the Board of
Directors, all of whom are independent from Galenica and are elected
annually by the Annual General Meeting. At the 2022 Annual General
Meeting, Andreas Walde (Chairman), Markus R. Neuhaus and Michel
Burnier were re-elected as members of the Remuneration Committee.

The Remuneration Committee reviews and approves the remuneration


principles and programmes of Galenica, including the design of the
incentive plans, determines the performance indicators and targets for
the CEO and the other members of the Corporate Executive Committee
at the beginning of the financial year and assesses the extent to which
these targets have been achieved at year end. The Remuneration
Committee is responsible for setting the individual target remuneration
of the members of the Corporate Executive Committee and proposes
the CEO’s target remuneration to the Board of Directors in consultation
with the Chair of the Board of Directors.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 111

Responsibility for the remuneration process


Remuneration Annual General
Level of authority CEO Committee Board of Directors Meeting

Remuneration policy proposes approves consultative vote on


the Remuneration
report
Performance objectives for short-
term bonus and long-term
remuneration proposes approves
proposes (CEO)
Individual performance proposes (except for approves (Corporate
objectives for short-term bonus own objectives) Executive Committee) approves (CEO)
approves maximum
possible remuneration
for the Board of
Remuneration of members of the Directors for the
Board of Directors proposes approves following year
proposes (in
approves maximum
consultation with
possible remuneration
Remuneration of the CEO CBD) approves
for the Corporate
proposes (in Executive Committee
Remuneration of members of the consultation with the including the CEO for
Corporate Executive Committee CBD) approves is informed the following year

CBD = Chair of the Board of Directors

Activities of the Remuneration Committee


during the year
Subject 1 st quarter 2 nd/ 3 rd quarter 4 th quarter

Remuneration policy Review of shareholders’ Benchmarking and review (every


feedback 2-4 years)

Benchmarking and review (every


2-4 years)
Review of remuneration Determination of remuneration
Remuneration of Board of Directors regulations (following year)
Performance evaluation
(previous year)

STI payout (previous year)


Target remuneration (basic
LTI vesting (previous period) salary, following year)

Performance objectives for Target STI (following year)


Remuneration of Corporate Executive STI and LTI (current year/ Benchmarking of remuneration
Committee period) levels (every 2-4 years) LTI allocation (following year)
Preparation of Remuneration
report

Annual meeting schedule and


topics (following year)

Remuneration Committee self-


assessment
Remuneration report
Galenica Group salary review
Remuneration governance AGM preparation (following year)

In 2022, the Remuneration Committee held four ordinary meetings


according to the annual schedule, and no ad hoc meeting.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 112

In 2022, all members attended all meetings, which corresponds to an


attendance rate of 100%.

At each meeting of the Board of Directors, the Chair of the


Remuneration Committee reports on the Remuneration Committee’s
current topics of discussion and decisions. The minutes of the meetings
are made available to the members of the Board of Directors.

The Chair of the Board of Directors is invited to all meetings of the


Remuneration Committee (right of attendance, no voting rights), except
those dealing with her own remuneration. The CEO is invited to attend
discussions on a case-by-case basis, but not to discussions that
concern his performance or remuneration.

The Remuneration Committee conducted a benchmarking analysis of


the remuneration structure and levels of the Board of Directors in the
reporting year. Further information can be found in the section
“Benchmarking and external advisors” below.

Otherwise, the Remuneration Committee performed its regular duties, in


particular setting performance targets and evaluating their
achievement, determining the remuneration of the members of the
Board of Directors and the Corporate Executive Committee and
preparing the Remuneration report and the Annual General Meeting. In
addition, the Remuneration Committee conducted a self-assessment of
its functioning. It rated its discussions and decision-making as efficient
and appropriate, and the support of the Board of Directors in matters of
remuneration as effective.

Further details on the Remuneration Committee can be found in the


Corporate Governance section (Chapter Remuneration Committee) as
well as in the Remuneration Committee Charter, which can be found on
the Galenica website.

Benchmarking and external advisors


In order to ensure its continued attractiveness as an employer, Galenica
regularly compares its remuneration system and levels with those of
relevant peers. In terms of remuneration levels, Galenica considers a
positioning at market median as being competitive.

The Remuneration Committee carried out a benchmarking analysis of


the remuneration levels of the Corporate Executive Committee back in
2021. For this purpose, Klingler Consultants provided benchmarking data
based on two different peer groups: a peer group of 21 Swiss listed
companies of comparable size and a peer group of 25 private
companies in the healthcare, retail and logistic sectors. The companies
included in the peer groups are disclosed below. Overall, the benchmark
study showed that the remuneration of the Corporate Executive
Committee is below market levels when comparing with the Swiss listed
peers and above market levels when comparing with the sector-based
peers. This result can be explained by the fact that the sector-based
peers do not offer a long-term remuneration component, while Swiss
listed peers typically do. Further, most Swiss listed peers have an
international organisation. This is not the case at Galenica and could be
a factor driving lower remuneration levels compared to other Swiss
listed companies.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 113

Peer groups to benchmark the remuneration


levels of the Corporate Executive Committee
Swiss listed
peers Sector-based peers
Also Aryzta Bachem Retail and logistics: Medical insurances:
Belimo Bell BKW Brack Coop Assura Concordia CSS
Bucher Datwyler dormakaba Digitec Galliker Group Mutuel Helsana KPT
Emmi Forbo Georg Fischer Kühne+Nagel Manor Sanitas Swica Sympany
Idorsia Interroll Oerlikon Migros Planzer Visana
SFS Siegfried Sulzer State-owned companies: Healthcare:
Tecan Valora Zur Rose SBB Post CHUV Hirslanden Inselspital
Swiss Medical Network USZ

Those companies were selected by the Remuneration Committee as the most relevant for
Galenica.

The remuneration structure and levels of the Board of Directors were


reviewed in the reporting year. The market comparison was carried out
by PricewaterhouseCoopers (PwC). The same 21 Swiss listed companies
mentioned above were used as peer group. While the overall structure
and levels of remuneration are in line with market practice, the
Remuneration Committee proposed to express the remuneration of the
Board of Directors in gross terms, rather than in net terms. This is not a
change of the remuneration system or levels but an improvement in
terms of disclosure and transparency.

The Remuneration Committee may decide to consult external advisors


on specific remuneration matters. In 2022, PwC provided services
related to executive compensation. PwC provides other services to
Galenica and there are clear rules in place to ensure the independence
of PwC consultants. No other external advisors were consulted on
remuneration matters in the reporting year.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 114

Remuneration system of the Board of


Directors
The remuneration of the Board of Directors comprises fixed
remuneration only (i.e., no performance-based remuneration). The
remuneration depends on the function assumed on the Board of
Directors and its committees, either as a member or chair. It is paid 50%
in cash and 50% in restricted shares or, if the respective member of the
Board of Directors decides on a voluntary basis, 100% in restricted
shares. The shares are blocked for a period of five years.

For the reporting year, remuneration settled in the form of shares was
paid at the average price for the month of December 2022, i.e., CHF
73.66 per share, net of a 25% discount to reflect the blocking period of
five years. The payment was made in January 2023.

In accordance with Galenica's share ownership guidelines, members of


the Board of Directors are required to hold shares of Galenica equal in
value to one time the annual remuneration within a period of two years
of their appointment to the Board of Directors.

Based on Galenica's regulations, the members of the Board of Directors


have the option of joining the Galenica Pension Fund. All contributions
(employer and employee contributions for savings and risk) are borne by
the respective member of the Board of Directors.

The remuneration system of the Board of Directors remained unchanged


in 2022 compared to the previous year. As of the reporting year, the
remuneration amounts are expressed in gross terms in order to increase
the transparency of the disclosure.

Remuneration amounts of the Board of Directors (in thousand CHF, per year)

Gross amount
equivalent
Net amount 1) (rounded up)

Chair of the Board of Directors 350 373


Vice-Chair of the Board of Directors 130 139
Member of the Board of Directors 110 118
Committee chair 30 33
Committee member 10 11

1) Net of social security contributions (approximately 7%)

The remuneration (cash and shares) is paid in January for the previous business year.

The remuneration amounts outlined in the above table do not reflect the
25% discount on the share price granted on the restricted shares.
Considering the value of the 25% discount, and assuming that 50% of
the remuneration is paid in cash and 50% in restricted shares, the
remuneration amounts (rounded up) correspond to gross CHF 431
thousand for the Chair of the Board of Directors, CHF 161 thousand for
the Vice-Chair of the Board of Directors, CHF 136 thousand for the
members of the Board of Directors, CHF 37 thousand for the committee
chairs and CHF 13 thousand for the committee members.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 115

Remuneration system of the Corporate


Executive Committee
In order to attract talented employees, reward
Remuneration report
performance, promote the loyalty of key talents and ensure
their long-term commitment to Galenica, Galenica offers
competitive remuneration. The remuneration model
applicable to the Corporate Executive Committee is based
on three components: a fixed remuneration (including a
base salary and benefits), a short-term bonus and a long-
term incentive.

Remuneration components
The remuneration of the Corporate Executive Committee consists of a
fixed remuneration, benefits and a variable remuneration. The variable
remuneration allows members of the Corporate Executive Committee to
participate in the success of Galenica and to be rewarded for their
individual contributions. The variable remuneration for the Corporate
Executive Committee includes a short-term bonus (STI) and a long-term
incentive (LTI).

The STI compensates for annual performance. Up to 2022, it was based


on the annual financial company results and individual performance. As
of 2023, the individual performance will be replaced by an ESG
component. The LTI on the other hand rewards for the long-term
performance and harmonises the interests of shareholders with those of
the executives. No changes to the LTI were implemented in the reporting
year or are currently planned going forward.

Consequently, the remuneration system rewards short-term success as


well as long-term performance and sustainable value creation for
customers and shareholders in a balanced manner. In order to align the
interests of members of the Corporate Executive Committee with the
interests of shareholders, a portion of the STI (32%) and the entire LTI
(100%) are awarded in shares of Galenica.

In accordance with Galenica's share ownership guidelines, members of


the Corporate Executive Committee are required to hold shares of
Galenica equal in value to at least 75% of their fixed annual base salary
and target STI within a period of five years of their appointment to the
Corporate Executive Committee.

The ratio between annual base salary and variable elements for the
Corporate Executive Committee is defined in the Articles of Association
of Galenica. The aggregate amount of the STI effectively paid out and
of the grant value of the LTI is limited to 300% of the base salary for the
CEO and to 250% of the base salary for each of the members of the
Corporate Executive Committee (Art. 22 (7) Articles of Association of
Galenica Ltd.).
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 116

In addition to the remuneration components mentioned above, the


members of the Corporate Executive Committee are eligible to
participate in the share acquisition plan where employees are invited
every year to acquire a certain number of blocked shares of Galenica at
a discounted price (more information in the Notes to the consolidated
financial statements 2022 (note 28, Share-based payments) and in the
GRI Report).

Overview of the remuneration components for


the Corporate Executive Committee
Remuneration component Vehicle Purpose Performance measures

Annual base salary Monthly cash salary Attract and retain employees
Protect against risks
Pension and insurances
Pension & benefits Fringe benefits Attract and retain employees
Combination of financial
objectives for the Group and
individual objectives:

GEP (50%)

Annual net sales growth (25%)

Short-term bonus Annual bonus in cash & Compensate for annual Individual objectives, including
(STI) shares blocked for 5 years performance ESG (25%) 1)
GEP and appreciation of share
value:

Compensate for long-term Average GEP (50%)


performance
Long-term incentive PSU with a 3-year Relative total shareholder return
(LTI) performance vesting Align with shareholders’ interests (TSR) (50%)

1) Effective as of 2023, the individual objectives will be replaced by a collective ESG component.

Clawback and malus provisions


For the LTI, clawback and malus provisions apply in case of a financial restatement due to material non-compliance with any accounting reporting
standards, or in case a participant acts in violation of the law or internal regulations of Galenica.

For the STI, similar clawback and malus provisions will apply as of 2023.

Share ownership guidelines


Minimum shareholding requirements of 75 % of the fixed annual base salary and target STI.

Annual base salary (fixed)


The annual base salary is the fixed remuneration reflecting the scope
and key areas of responsibility of the function, the skills required to fulfil
the function and the individual experience and competencies of the
respective Corporate Executive Committee member. The base salary is
determined according to typical market practice (external benchmark)
and the Group internal salary structure. A base salary at median of the
benchmark is considered competitive and, therefore, suitable to reward
the expected level of skills and competencies. The base salary is
typically reviewed annually based on market salary trends, the
company’s ability to pay salaries at a particular level based on its
financial performance and the evolving experience of the individual in
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 117

the function. The annual base salary is paid out in cash in 13 monthly
instalments.

Incentives
Galenica economic profit as a performance indicator
The STI and the LTI significantly depend on the achievement of the GEP,
which is designed to reflect the principles of value-based management
derived from an economic value added (EVA) approach. It is based on
the understanding that in the interests of shareholders and other
important stakeholder groups, Galenica will strive to achieve a long-
term investment return which exceeds the weighted average cost of
capital. GEP is the key indicator in Galenica’s value-based
management concept. It comprises different values, such as net
operating profit after tax (NOPAT), cost of capital (WACC) and invested
capital. The Board of Directors considers the economic value added
(EVA) approach to be a sound, recognised and meaningful concept that
is in line with sustainable value creation. The GEP is calculated as the net
operating profit after tax (NOPAT) less the weighted average cost of
capital (WACC) over the average invested capital. The extent to which
the GEP increase is achieved has a 50% impact on the STI and a 50%
impact on the number of shares allocated under the LTI. Therefore, poor
performance inevitably has a negative impact on the total remuneration
(lower bonus, fewer shares, with each of them potentially having a lower
value). Further information on the GEP can be found in the Value based
management section, under Alternative performance measures in the
Annual Report 2022.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 118

Short-term incentive (STI)


The STI aims to reward the achievement of the financial objectives of
Galenica and recognises individual contributions to the company’s
performance over a financial year. The target STI, i.e., the amount paid
out if all performance objectives are reached at 100%, is defined
individually and annually, before the beginning of the performance year.
The target STI is expressed as a percentage of the annual base salary
and varies depending on the function in the organisation and on the
impact of the function on the overall business result. The target STI for
the CEO amounts to 50% of annual base salary and ranges from 40% to
45% of annual base salary for the other members of the Corporate
Executive Committee.

In 2022, the financial objectives were weighted at 75% and included the
GEP (two-thirds) and annual net sales growth (one-third). The individual
objectives made up the remaining 25%, consisting of a maximum of
three individual objectives, cascaded from the strategic objectives
defined for the Group. At least one of these individual objectives
referred to sustainability, chosen based on the core ESG topics
identified in the sustainability strategy of Galenica. For 2022, the ESG
objective was based on employee satisfaction. As of 2023, the individual
performance will be replaced by a collective ESG component: Net
Promoter Score (NPS) and employees who recommend Galenica as an
employer.

STI performance objectives


For each financial objective, a threshold, a target, a cap and a payout
curve are defined annually by the Board of Directors upon
recommendation of the Remuneration Committee, against which the
results are assessed. An achievement at the threshold performance
leads to a 50% payout factor, a target achievement leads to a 100%
payout factor and achieving the cap corresponds to a 220% payout
factor. For the individual objectives, achieving the cap corresponds to a
150% payout factor. The STI payout overall is capped at 200% of target.

The achievement of the GEP, the Group annual net sales growth and the
individual objectives of the CEO is assessed by the Remuneration
Committee and submitted to the Board of Directors for approval. The
attainment of the individual objectives of the other members of the
Corporate Executive Committee is assessed by the CEO and, in
consultation with the Chair of the Board of Directors, submitted to the
Remuneration Committee for approval.

The payment of the STI is made in the subsequent year after the
publication of the Annual report. The CEO and other members of the
Corporate Executive Committee are required to draw 32% of their STI in
Galenica shares, while the rest is paid in cash. A discount of 25% on the
average stock market price for the month of December 2022 applies to
the shares. The shares remain blocked for five years.

If employment ends due to termination, the calculation and payment for


a completed assessment period (= financial year) are based on the
effective performance and results. In the event of departure during an
assessment period that is still ongoing, 80% of the target STI is paid on a
pro-rata basis.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 119

Clawback and malus provisions will apply in the STI plan as of 2023.
They allow the Board of Directors to reduce or cancel the payment of an
STI and/or to claim back STI payments already made in case of a
financial restatement due to material non-compliance with any
accounting reporting standards, or in case a participant acts in violation
of the law or internal regulations of Galenica.

Long-term incentive (LTI)


The objective of the LTI is to promote the strategy of Galenica, long-
term thinking, alignment to shareholders’ interests and the creation of
sustainable value for customers and shareholders over the long term. In
addition, the LTI aims to strengthen loyalty to Galenica and
identification with the company.

The CEO, members of the Corporate Executive Committee and selected


members of Senior Management participate in the LTI.

The LTI is based on performance share units (PSU), which are granted to
participants after the release of the results for the preceding year and
which convert into shares of Galenica subject to service conditions and
the attainment of performance objectives over a three-year period
defined by the Remuneration Committee. PSU are virtual, i.e., no real
shares are issued.

The number of PSU allocated at the beginning of the plan period


depends on a defined percentage of the annual base salary of the
participant as well as the average share price during the final month
prior to allocation, i.e., February. In 2022, the LTI grant for the CEO
amounted to 50% of annual base salary and ranged from 25% to 35% of
annual base salary for the other members of the Corporate Executive
Committee.

The vesting of the PSU is conditional upon continuous employment and


the fulfilment of performance conditions during the three-year plan
period. The performance objectives are defined by the Remuneration
Committee and for the LTI 2022-2024, they include the GEP and relative
total shareholders return (relative TSR). Those two performance
conditions are equally weighted.

The GEP target is measured by averaging the annual GEP results over
the three-year performance period. Relative TSR is measured as a
percentile ranking against a peer group of relevant companies. The
objective is to outperform half of the peer companies (100% payout). The
peer group is approved by the Board of Directors on a yearly basis and
includes SMIM companies excluding financial services, real estate and
companies that are active in a very cyclical businesses (e.g., Adecco,
Dufry, Kühne+Nagel and OC Oerlikon), as well as selected healthcare
and pharma companies from the SMI. The peer group for the LTI
2022-2024 is outlined below.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 120

Relative TSR performance peer group for LTI


2022–2024
Ams-Osram Givaudan Schindler Holding Temenos
Barry Callebaut Lindt & Sprüngli SIG Combibloc Group VAT Group
Clariant Lonza Group Sonova Holding Zur Rose Group
EMS-CHEMIE HOLDING Novartis Straumann Holding
Georg Fischer Roche Holding Tecan Group

The following changes were made to the peer group compared to the LTI 2021-2023: Logitech
was removed (constituent of SMI since 2021), while Vifor Pharma (delisted from the SIX stock
exchange in 2022) was replaced by Zur Rose Group (constituent of SMIM since 2021).

For each performance condition, a threshold level of performance is


determined, below which there is no vesting, as well as a target level of
performance, corresponding to a 100% vesting and a cap providing for
a 200% vesting. A linear interpolation is applied between the threshold
and the target, and between the target and the cap. The weighted
average of the vesting multiple for each performance objective provides
for the overall vesting multiple. The number of PSU initially allocated is
multiplied by the vesting multiple at the end of the three-year plan
period. More details on the LTI performance objectives are provided in
the following table.

Overview of LTI structure for 2022–2024


Performance
measure GEP Relative TSR

Description GEP is measured for each financial year and then TSR combines share price appreciation and dividends paid
averaged across the 3 years of the performance period. to reflect the annual total return to shareholders
It is measured against a pre-determined target average
for the performance period to determine the vesting The TSR of Galenica is ranked against the TSR of the peer
multiple group companies for each financial year of the performance
period, the annual percentile rankings are averaged over the
3-year performance period to determine the vesting multiple
Absolute internal measure Relative external measure

Demonstrates Galenica’s average operating Demonstrates Galenica’s shareholders returns compared to


Rationale performance over a 3-year period relevant peer companies
Weighting 50% of the PSU grant 50% of the PSU grant
Pre-determined by the Remuneration Committee TSR ranking at the median of the peer group
Target level 100% vesting 100% vesting
Maximum vesting
multiple 200% of target 200% of target
Vesting period 3 years 3 years
Threshold: 25th percentile ranking = 50% vesting

Threshold: GEP target minus X = 0% vesting Target: median ranking = 100% vesting

Target: average GEP target = 100% vesting Stretch: 75th percentile ranking = 150% vesting

Maximum: GEP target plus X = 200% vesting Maximum: best in the peer group = 200% vesting

Vesting rules and Vesting multiple is interpolated linearly between the Vesting multiple is interpolated linearly between the
curve threshold, target and maximum threshold, target and maximum
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 121

As a rule, the three-year plan period must be completed for employees


to be eligible for the conversion of PSU in shares. If the employment is
terminated within a plan period, the PSU forfeit without any
compensation except in the following cases:

– Retirement, disability or termination by the company not for cause,


performance or behaviour: unvested PSU are subject to a pro-rata
vesting at the regular vesting date

– Death: unvested PSU immediately vest pro-rata, based on a


performance estimate by the Board of Directors or at target level
(100% vesting)

– Termination following change of control: unvested PSU immediately


vest in full, based on a performance estimate by the Board of
Directors or at target level (100% vesting).

LTI plan period

Clawback and malus provisions apply in the LTI plan. They allow the
Board of Directors to reduce or cancel the vesting of outstanding PSU
and/or to claim back shares already vested in case of a financial
restatement due to material non-compliance with any accounting
reporting standards, or in case a participant acts in violation of the law
or internal regulations of Galenica.

Pensions and other employee benefits


Employee benefit plans consist mainly of retirement plans and insurance
plans that are designed to protect employees against the risks of
disability and death. The CEO and the members of the Corporate
Executive Committee are covered by the pension scheme applicable to
all employees. The pension solution of Galenica fulfils the legal
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 122

requirements of the Swiss Federal Law on Occupational Pension


Schemes (BVG) and is in line with what is being offered on the market.

Except for the expense allowance and the entitlement to a company


car in line with the car policy of Galenica, the CEO and the members of
the Corporate Executive Committee do not receive any particular
additional benefits. The private use of the company car is disclosed at
fair value in the remuneration table under other remuneration.

Share ownership guideline


Members of the Corporate Executive Committee are required to hold
shares of Galenica equal in value to at least 75% of their fixed annual
base salary and target STI within a period of five years of their
appointment to the Corporate Executive Committee.

Employment contracts
The CEO and the members of the Corporate Executive Committee are
employed under employment contracts of unlimited duration and are
subject to a notice period of a maximum of 12 months. They are not
entitled to any severance packages, termination payments or change-
of-control payments. The employee contracts do not include non-
competition clauses. With regard to clawback, the statutory claims for
repayment apply (see among others Art. 678 of the Code of
Obligations).
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 123

Remuneration awarded for 2022 and 2021


Remuneration awarded to the Board of
Directors for 2022 and 2021
Comments to the remuneration tables of the members
of the Board of Directors
In 2022, the Board of Directors consisted of seven members. The total
remuneration awarded to the Board of Directors (including the
Chairwoman) amounts to CHF 1.5 million and is within the amount of
CHF 1.9 million approved at the Annual General Meeting in 2021. It
corresponds to an increase of 6.9% compared to the previous year,
which is solely due to the composition of the Board (seven members in
2022 compared to six members in 2021). The remuneration system
remained unchanged compared to the previous year.

Remuneration awarded to the CEO and the


members of the Corporate Executive Committee
for 2022 and 2021
Comments to the remuneration tables of the members
of the Corporate Executive Committee
In 2022, Marc Werner, CEO, was the member of the Corporate Executive
Committee with the highest remuneration.

The remuneration awarded to the CEO in the year 2022 and the
Corporate Executive Committee amounts to CHF 6.2 million and is within
the amount of CHF 7.2 million approved at the Annual General Meeting
in 2021. It is an increase compared to previous year, for the following
reasons:

– The aggregated amount of base salaries was higher compared with


the previous year. This is due to the new composition of the Corporate
Executive Committee (seven members in 2022 compared to six
members in 2021). The individual base salaries of the members of the
Corporate Executive Committee were not increased in the reporting
year.

– While the strong performance in 2022 led to an STI payout above


target, it was below the payout level in 2021, which nearly reached the
maximum due to an outstanding and extraordinary performance.
Additional details are provided in the section "Performance in 2022"
below.

– The LTI grant value increased compared to the previous year. This is
due to the different composition of the Corporate Executive
Committee with seven members compared to six members in 2021.
The grant size of the individual Corporate Executive Committee
members remained unchanged compared to previous year.

– The variable remuneration in the year 2022 amounted to 142% of the


annual base salary for the CEO (previous year: 151%) and ranged
between 101% and 119% of the annual base salary for the other
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 124

members of the Corporate Executive Committee (previous year: 106%


and 127%).

Performance in 2022
In the 2022 financial year, the Galenica Group generated consolidated
net sales of CHF 4,014.3 million, thus exceeding the CHF 4 billion mark for
the first time. This corresponds to strong growth of 4.7% compared to
the previous year.

Adjusted¹ operating profit (EBIT), i.e. excluding the effects of the


accounting standards IFRS 16 (leasing) and IAS 19 (employee benefits),
declined by 5.8% to CHF 200.8 million. Adjusted¹ return on sales (ROS) fell
year-on-year from 5.6% to 5.0%. Excluding the exceptional results from
the COVID 19 initiatives (estimated at CHF 25 million) and the sale of real
estate at the Bern headquarters (CHF 9.4 million), adjusted¹ EBIT growth
was a strong 12.4%.

Adjusted¹ net profit decreased by 5.2% to CHF 165.7 million (previous


year: CHF 174.8 million) due to the aforementioned special effects in the
previous year. Reported net profit was slightly below the previous year's
level at CHF 165.9 million (previous year: CHF 168.2 million, -1.4%).

1) See section Alternative performance measures in the Annual report 2022.


Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 125

Remuneration of the members of the Board of


Directors in 2022
Remuneration Number of shares
Other
Equivalent in remuneration Held as at Allocated for
Payments in thousand CHF Fees in cash shares 1) 2)
Total 31.12.2022 3) 2022

Daniela Bosshardt, Chairwoman 175 233 45 453 25,695 3,167


Pascale Bruderer 4) 60 80 16 156 2,963 1,086
Michel Burnier 60 80 12 152 9,487 1,086
Bertrand Jungo 4) 75 100 20 195 8,248 1,357
Judith Meier (from 12 May 2022) – 107 11 118 – 1,448
Markus R. Neuhaus 80 107 22 208 9,084 1,448
Andreas Walde – 200 20 220 13,509 2,715
Remuneration of the members of the Board of
Directors 5) 450 907 146 1,503 68,986 12,307
Maximum amount according to AGM resolution 1,900

1) The amounts include the calculated discount of 25 %, granted due to the five-year blocking period
2) Other remuneration corresponds to the social security charges (both employer and employee contributions)
3) Shares held by related parties of members of the Board of Directors are included in the declaration of the totals disclosed above
4) Those board members participate in the pension fund and finance the entire cost themselves
5) See chapter Board of Directors of the Corporate Governance section for roles and membership of committees

Remuneration of the members of the Board of


Directors in 2021
Remuneration Number of shares
Other
Equivalent in remuneration Held as at Allocated for
Payments in thousand CHF Fees in cash shares 1) 2)
Total 31.12.2021 3) 2021

Daniela Bosshardt, Chairwoman 175 233 45 453 22,131 3,564


Pascale Bruderer 4) 62 82 17 161 1,703 1,260
Michel Burnier 60 80 12 152 8,265 1,222
4)
Bertrand Jungo – 215 22 237 4,964 3,284
Markus R. Neuhaus 82 109 22 213 7,416 1,668
Philippe Nussbaumer (until 12 May 2021) – 60 6 66 – 916
Andreas Walde 75 100 20 195 11,982 1,527
Remuneration of the members of the Board of
Directors 5) 454 880 144 1,477 56,461 13,441
Maximum amount according to AGM resolution 1,900

1) The amounts include the calculated discount of 25 %, granted due to the five-year blocking period
2) Other remuneration corresponds to the social security charges (both employer and employee contributions). These figures have been restated to
also include the employer contributions (not included in the past, but mentioned in the footnote)
3) Shares held by related parties of members of the Board of Directors are included in the declaration of the totals disclosed above
4) Those board members participate in the pension fund and finance the entire cost themselves
5) See chapter Board of Directors of the Corporate Governance section for roles and membership of committees
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 126

Remuneration of the members of the Corporate


Executive Committee in 2022
Gross payments in thousand CHF Total of which Marc Werner, CEO

Base salary 2,452 500


Short-term bonus in cash (STI) 1) 1,264 301
Short-term bonus in shares (STI) 2) 793 189
Long-term incentive (LTI) 3) 690 222
Contributions to pension funds 487 118
Other remuneration 4) 58 18
Remuneration awarded 5,744 1,348
Social security costs 421 93
Remuneration of the members of the Corporate Executive Committee 6,165 1,440
Maximum amount according to AGM resolution 7,200

Seven members in 2022


1) The short-term bonus for the reporting year, which is paid out in the following year

2) The amounts include the calculated discount of 25% granted due to the five-year blocking period

3) Performance share units falling due after three years are included with the fair value at allocation based on the estimated target achievement

4) Including private use of company car

Remuneration of the members of the Corporate


Executive Committee in 2021
Gross payments in thousand CHF Total of which Marc Werner, CEO

Base salary 2,178 500


1)
Short-term bonus in cash (STI) 1,234 329
Short-term bonus in shares (STI) 2) 774 207
Long-term incentive (LTI) 3) 621 219
Contributions to pension funds 374 92
Other remuneration 4) 48 18
Remuneration awarded 5,228 1,365
Social security costs 381 95
Remuneration of the members of the Corporate Executive Committee 5,609 1,460
Maximum amount according to AGM resolution 6,300

Six members in 2021


1) The short-term bonus for the reporting year, which is paid out in the following year

2) The amounts include the calculated discount of 25% granted due to the five-year blocking period

3) Performance share units falling due after three years are included with the fair value at allocation based on the estimated target achievement

4) Including private use of company car


Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 127

Short term incentive (STI)


In 2022, a GEP of CHF 67.4 million was achieved. This corresponds to a
decrease of 7.7% compared to the previous year (without the one-off
gain from the property sale of the headquarters), see Value based
management section, under Alternative performance measures in the
Annual report 2022. This represents a payout factor of 208.2% for the
financial year 2022 for the portion of the STI payout based on GEP
performance.

The Group annual net sales growth achieved was 4.7%, corresponding
to a payout factor of 192.1% for that portion of the STI.

Collective performance is measured using 3 qualitative and quantitative


personal objectives defined for the Corporate Executive Committee
member. The payout factor for the members of the Corporate Executive
Committee was 99.6%.

Consequently, the overall STI payout amounts to 177.0% of target for the
CEO and to 177.0% of target for the other members of the Corporate
Executive Committee. This compares to a payout of 193.6% for the CEO
and of 190.0% to 196.5% of the target value for the other Corporate
Executive Committee members in 2021.

Performance / payout factor under STI in 2022

KPIs 2022 objectives Payout 2022 results

Group financial performance:


Maximum 220%
GEP achieved:
Target 100%
Galenica economic profit (GEP) CHF 67.4 million
(50% weighting) Threshold 50% Payout factor: 208.2%
Maximum 220%
Net sales growth achieved:
Target 100%
Group annual net sales growth (25% 4.7%
weighting) Threshold 50% Payout factor: 192.1%
Average payout factor
Personal objectives 3 quantitative and Corporate Executive
(25% weighting) qualitative KPIs 0% – 150% Committee (incl. CEO): 99.6%

Payout 2022
CEO 177.0%
Corporate Executive Committee (without
CEO) 177.0%

Long-term incentive
For the LTI plan 2020-2022, payable in early 2023, the GEP achievement
was CHF 67.4 million. This represents a vesting multiple of 140.4%.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 128

Other remuneration
Options
Neither the members of the Board of Directors nor the members of the
Corporate Executive Committee hold tradable options.

Loans and credits


Galenica did not grant any loans or credits to members of the Board of
Directors, members of the Corporate Executive Committee or related
persons in 2022. No loans or credits were outstanding at the end of the
year under review.

Former members of the Board of Directors and


Corporate Executive Committee
Galenica did not pay any remuneration to former members of the Board
of Directors or Corporate Executive Committee in 2022.
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 129

Shareholdings of the Corporate Executive


Committee and the Board of Directors
Equity overhang and dilution as of 31 December
2022
The equity overhang, defined as the total number of PSU outstanding
(55,687 unvested PSU) divided by the total number of outstanding shares
(49, 816,260 shares) is 0.11% (previous year: 0.11%). The burn rate, defined
as the total number of equities (shares and PSU) granted in 2022 (139,664
shares and 19,613 PSU) divided by the total number of outstanding
shares, is 0.32 % (previous year: 0.29%).

Shareholdings and rights to PSU of members of


the Corporate Executive Committee 2022
Number of shares held as at Number of PSU held as at
31.12.2022 1) 31.12.2022 (at target) 2)

Marc Werner 4,625 11,482


Lukas Ackermann 1,012 1,629
Felix Burkhard 17,700 6,380
Andreas Koch 5,545 3,460
Daniele Madonna 13,164 3,622
Virginie Pache 2,738 2,492
Thomas Szuran 8,083 3,896

1) Shares held by related parties of members of the Corporate Executive Committee are also included in the totals disclosed above
2) Each PSU transforms into a number (between 0 and 2) of shares at vesting and based on GEP and relative TSR target achievement

Shareholdings and rights to PSU of members of


the Corporate Executive Committee 2021
Number of shares held as at Number of PSU held as at
31.12.2021 1) 31.12.2021 (at target) 2)

Marc Werner 1,390 7,634


Felix Burkhard 14,674 7,307
Andreas Koch 2,719 2,872
Daniele Madonna 8,325 4,042
Virginie Pache 1,072 1,300
Thomas Szuran 2,315 4,784

1) Shares held by related parties of members of the Corporate Executive Committee are also included in the totals disclosed above
2) Each PSU transforms into a number (between 0 and 2) of shares at vesting and based on GEP and relative TSR target achievement
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 130
Galenica Annual report 2022 Corporate Reporting – Remuneration report 131
GRI-Report
Galenica Geschäftsbericht 2022 133

Inhaltsverzeichnis GRI-Report
134 Allgemeine Angaben und wesentliche Themen
144 Wirtschaftliche Leistung und Compliance
150 Emissionen und Klimawandel, Abfall und Recycling
156 Mitarbeitende
167 Patientensicherheit und -gesundheit
172 Datenschutz, IT Sicherheit und Cyberkriminalität
176 Beschaffungs- und Versorgungssicherheit
178 GRI-Index
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 134

Allgemeine Angaben und wesentliche


Themen
Allgemeine Angaben zur Galenica Gruppe gemäss GRI 2
GRI-Report
sowie Informationen zur Bestimmung der wesentlichen
Themen gemäss GRI 3-1 und 3-2 sind hier publiziert. Diese
umfassen Informationen über die Organisation, Aktivitäten
und Mitarbeitende, Governance, Strategie, Richtlinien und
Vorgehensweise sowie Einbezug von Stakeholdern.

GRI 2, GRI 3-1, GRI 3-2


Galenica veröffentlicht den kombinierten Geschäfts- und
Nachhaltigkeitsbericht 2022 in Übereinstimmung mit den GRI-Standards
2021. Der GRI-Inhaltsindex, in dem jeder der angewandten GRI-
Standards sowie alle im Bericht enthaltenen Angaben aufgeführt sind,
finden Sie hier.

Die Organisation und ihre


Berichterstattungspraktiken
GRI 2-1
Organisationsprofil
a. Name der Organisation: Galenica AG

b. Eigentumsverhältnisse und Rechtsform: Galenica ist als


Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht organisiert und hält als
Holdinggesellschaft direkt oder indirekt alle Gesellschaften, die zur
Galenica Gruppe gehören.

c. Hauptsitz der Organisation


Galenica AG
Untermattweg 8
3027 Bern

d. Betriebsstätten: Die Galenica Gruppe ist fast ausschliesslich in der


Schweiz tätig.

GRI 2-2
Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
der Organisation berücksichtig werden
a.-c. Die im kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht
enthaltene Entitäten sind im Finanzbericht aufgeführt. Der Finanzbericht
erläutert zudem den Ansatz für die Konsolidierung der
Finanzinformationen. Entitäten, die in den nicht-finanziellen Kennzahlen
enthalten sind, werden unter soziale Kennzahlen und Umweltkennzahlen
jeweils erläutert.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 135

GRI 2-3
Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle
a.-b. Der Berichtszeitraum umfasst 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022.
Der kombinierte Geschäftsberichts- und Nachhaltigkeitsbericht wird
jährlich publiziert.

c. Der kombinierte Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2021 wurde


am 8. März 2022 publiziert. Der Halbjahresbericht 2022 wurde am 9.
August 2022 publiziert.

d. Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht:


Investor Relations: Felix Burkhard, CFO
Media Relations: Christina Hertig, Head of Corporate Communications

GRI 2-4
Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen
a. 2022 hat das Nachhaltigkeitskomitee einige der Nachhaltigkeitsziele
angepasst. Diese hat die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat Ende
2022 genehmigt (siehe Fortschritt der Ziele). Des Weiteren gab es keine
nennenswerten Anpassungen von Informationen gegenüber dem
Vorjahr.

GRI 2-5
Externe Prüfung
a. Der Nachhaltigkeitsbericht 2022 wurde nicht extern geprüft.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 136

Tätigkeiten und Mitarbeitende


GRI 2-6
Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere
Geschäftsbeziehungen
a.-d. Galenica ist im Gesundheitsmarkt tätig und bietet Dienstleistungen
und Produkte in der Gesundheitsversorgung in der ganzen Schweiz an.
Zu den Kunden gehören Patienten, Apotheken, Drogerien, Ärzte, Spitäler,
Heime, Krankenkassen sowie Pharmaunternehmen.

Galenica ist der führende vollständig integrierte


Gesundheitsdienstleister in der Schweiz. Die Geschäftstätigkeiten der
Galenica Gruppe umfassen zwei Segmente. Das Segment Products &
Care besteht aus den Service Units Pharmacies, Healthcare und
Products & Marketing. Sie entwickeln und vermarkten
Gesundheitsdienstleistungen und Produkte über verschiedene Kanäle –
stationär in der Apotheke, online und zu Hause – an Privatkunden und
Patienten wie an Geschäftskunden und Partner. Das Segment Logistics
& IT besteht aus den Service Units Wholesale & Logistics sowie IT &
Digital Services. Sie entwickeln und betreiben die Logistik-, IT- und
digitale Infrastruktur und digitale Plattformen für die gesamte Galenica
Gruppe sowie für Kunden und Partner im Gesundheitsmarkt. Mehr
Informationen zu Aktivitäten, Marken, Produkten und Dienstleistungen
finden Sie im Lagebericht und auf der Webseite von Galenica.

Die Wertschöpfungskette der Galenica Gruppe umfasst die Produktion,


Verpackung, Logistik, Vermarktung und Information, Einzelhandel sowie
den Medikamenteneinsatz. Eine Beschreibung der Wertschöpfungskette
und die jeweiligen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen
Auswirkungen der Galenica Gruppe finden Sie hier.

2022 hat es bei Galenica folgende signifikante Änderungen in der


Organisation und der Lieferkette gegeben. Zur medizinischen und
pharmazeutischen Versorgung von Alters- und Pflegeheimen in der
Schweiz hat Galenica gemeinsam mit Medicall das Joint-Venture
Emeda gegründet. Das Team von Emeda besteht aus mobilen Ärztinnen
und Ärzten, die auf die ambulante altersmedizinische Versorgung der
Bewohnerinnen und Bewohner von Heimen spezialisiert sind. Um die Aus-
und Weiterbildung der Mitarbeitenden in den Apotheken und der
Gesundheitsberatung auf hohem Niveau zu halten und
weiterzuentwickeln, hat Galenica die bisherige Partnerschaft ausgebaut
und beteiligte sich per 5. Juli 2022 zu 50% an der Medinform AG. Zudem
hat Galenica 100% der Anteile an der Aquantic AG übernommen, eine
Schweizer Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma. Damit baut
Galenica das digitale B2B Angebot aus, steigert sowohl die Effizienz als
auch die Qualität im Gesundheitswesen für seine Partner als auch die
Patientinnen und Patienten. Ebenfalls hinzugekommen ist die Bahnhof
Apotheke Langnau AG und damit auch Cannaplant, der führende
Anbieter von Rezepturen für medizinische Cannabispräparate. Galenica
kann damit vielen Patienten und ihren Ärzten medizinisch wertvolle
Therapien anbieten. Weiter hat sich Galenica an der digitalen
Gesundheitsplattform Well beteiligt, diese ermöglicht Patientinnen und
Patienten einen einfachen Zugang zu einem wachsenden Netzwerk von
Leistungserbringern. Per 20. September 2022 hat Galenica ihre
Tochtergesellschaft Careproduct verkauft, da sich das Angebot von
Careproduct entgegen den Erwartungen nicht optimal in die Galenica
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 137

Strategie hat einbinden lassen. 2022 konnten 4 Apotheken akquiriert


und 3 Standorte neu eröffnet werden. Gleichzeitig wurden 7 Standorte
im Rahmen von Optimierungsmassnahmen geschlossen. Ende 2022
umfasste das Netz von eigenen Apotheken von Galenica insgesamt 368
Apotheken (+/-0). Im Berichtsjahr hat es keine signifikanten Änderungen
bezüglich Beteiligungsstruktur und Standorten von Lieferanten gegeben.
Mehr Informationen dazu finden Sie im Finanzbericht und Corporate
Governance Bericht.

GRI 2-7
Angestellte

Mitarbeitende Einheit 2022

nach Geschlecht
- Frauen Anzahl 5'601
- Männer Anzahl 2'007

nach Beschäftigungsverhältnis
- Vollzeit Anzahl 3'241
- Vollzeit (Anteil Frauen) % 67.8
- Teilzeit (< 90%) Anzahl 4'367
- nicht garantierte Arbeitszeiten Anzahl 266
- nicht garantierte Arbeitszeiten (Anteil Frauen) % 66.9

a.-d. Per Ende 2022 waren 7'608 Mitarbeitende für Galenica tätig. Alle
Mitarbeitenden sind in der Schweiz tätig, welche wir als eine Region
betrachten. Galenica weist weitere Informationen zu den Angestellten
und sonstigen Mitarbeitenden unter den sozialen Kennzahlen aus. Die
Daten werden aus den verschiedenen Personalmanagementsystemen
exportiert und konsolidiert. Der Personalbestand der Galenica Gruppe
unterliegt keinen signifikanten saisonalen Schwankungen.

GRI 2-8
Mitarbeitende, die keine Angestellten sind
a.-c. Zusätzlich zu den eigenen Angestellten werden bei Bedarf
temporär angestellte Mitarbeitende im Stundenlohn hinzugezogen,
insbesondere im Betrieb und im Lager. Diese werden über Partner
beigezogen, mit denen sie unter Vertrag stehen. Genauere Angaben zu
den temporären Mitarbeitenden sind nicht verfügbar, da diese nicht in
allen unseren Personalsystemen erfasst werden. Während des
Berichtsjahrs kommt es zu saisonalen Schwankungen, insbesondere vor
dem Weihnachtsgeschäft besteht ein grösserer Bedarf an temporären
Mitarbeitenden. Die Geschäftstätigkeiten werden grösstenteils von
Mitarbeitenden der Galenica Gruppe ausgeführt.

Unternehmensführung
GRI 2-9
Führungssstruktur und Zusammensetzung
a.-c. Die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat mit seinen Gremien
werden im Corporate Governance Bericht vorgestellt. Zusätzliche
Informationen über die Governance Struktur und Zusammensetzung sind
im Organisationsreglement und Geschäftsbericht enthalten. Der
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 138

Verwaltungsrat hat die oberste Verantwortung für ökonomische,


ökologische und soziale Themen. Weitere zentrale Gremien sind der
Oberleitungs-, Nominations- und Nachhaltigkeitsausschuss des
Verwaltungsrats, die Geschäftsleitung sowie das interdisziplinäre
Nachhaltigkeitskomitee. Mehr Informationen zur
Nachhaltigkeitsorganisation finden Sie hier.

GRI 2-10
Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans
a.-b. Das Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste
Leitungsorgan ist in den Statuten und dem Corporate Governance
Bericht beschrieben.

GRI 2-11
Vorsitz des höchsten Kontrollorgans
a. Der gesamte Verwaltungsrat, einschliesslich der
Verwaltungsratspräsidentin, ist unabhängig und nimmt keine operative
Rolle im Unternehmen ein.

GRI 2-12
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der
Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen
a.-c. Die Rolle des höchsten Leitungsorgans bei der Aufsicht und dem
Management von Auswirkungen ist im Corporate Governance Bericht
beschrieben.

GRI 2-13
Delegation der Verantwortung für das Management der
Auswirkungen
a.-b. Informationen über die Delegation der Verantwortung für das
Management von Auswirkungen finden Sie im Corporate Governance
Bericht und in den Statuten.

GRI 2-14
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der
Nachhaltigkeitsberichterstattung
a.-b. Der Verwaltungsrat überprüft und genehmigt den kombinierten
Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht. Zudem hat der Verwaltungsrat
2021 die aktualisierte Relevanzmatrix zur Kenntnis genommen.

GRI 2-15
Interessenskonflikte
a.-b. Informationen in Bezug auf Interessenskonflikte finden Sie in den
Statuten und im Code of Conduct. Die weiteren Tätigkeiten und
Interessensbindungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung
sind im Corporate Governance Bericht offengelegt. Im Berichtsjahr
wurden keine Interessenskonflikte identifiziert und/oder offengelegt.

GRI 2-16
Übermittlung kritischer Anliegen
a.-b. Diese Information ist vertraulich und wir von Galenica nicht extern
kommuniziert.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 139

GRI 2-17
Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans
a. Den Mitgliedern des Verwaltungsrats wird regelmässig Informationen
in schriftlicher und mündlicher Form zu Nachhaltigkeitsthemen
unterbreitet, um das gesammelte Wissen über nachhaltige
Entwicklungen zu stärken.

GRI 2-18
Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans
a.-c. Informationen über die Bewertung der Leistung des höchsten
Leitungsorgans finden Sie im Corporate Governance Bericht.

GRI 2-19
Vergütungspolitik
a.-b. Informationen über die Vergütungspolitik werden in den
Statuten und dem Vergütungsbericht offengelegt.

GRI 2-20
Verfahren zur Festlegung der Vergütung
a.-b. Per Gesetz muss in der Schweiz bei börsenkotierten Unternehmen
die Generalversammlung über die Grundsätze der Vergütungsverfahren
abstimmen. Dies war bei Galenica 2018 der Fall. Jährlich stimmt die
Generalversammlung über die Gutheissung der Vergütung ab. Alle
Abstimmungsresultate werden in den Protokollen der
Generalversammlungen publiziert. Weitere Informationen zum Verfahren
zur Festlegung der Vergütung finden Sie in den Statuten und dem
Vergütungsbericht offengelegt.

GRI 2-21
Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
a.-c. Diese Information ist vertraulich und wird von Galenica nicht extern
kommuniziert.

Strategie, Richtlinien und Praktiken


GRI 2-22
Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige
Entwicklung
a. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung
von Galenica. Galenica ist überzeugt, dass sie nur dann dauerhaft
wirtschaftlich erfolgreich ist, wenn sie gesellschaftliche Verantwortung
trägt und natürliche Ressourcen schonend und effizient nutzt. Die
Relevanz von Nachhaltigkeit für Galenica wird im Vorwort des
Geschäftsberichts von Verwaltungsratspräsidentin Daniela Bosshardt
und CEO Marc Werner erläutert.

GRI 2-23
Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und
Handlungsweisen
a.-f. Der Verhaltenskodex der Galenica Gruppe hält ergänzend zu den
gesetzlichen Bestimmungen die ethischen Regeln und Normen fest, die
alle Mitarbeitenden einhalten müssen. Der Verhaltenskodex der
Galenica Gruppe hält die ethischen Regeln und Normen fest, die von
allen Mitarbeitenden einzuhalten sind. Er ist von sämtlichen
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 140

Mitarbeitenden bei Stellenantritt als Teil des Mitarbeiterhandbuches zu


unterzeichnen. Der Kodex thematisiert kritische Handlungen wie
Bestechung, Insiderhandel oder Diskriminierung und gibt
Handlungsanweisungen vor. Damit trägt der Verhaltenskodex zur
Enttabuisierung gewisser Grauzonen bei. Der Verhaltenskodex wurde
durch den Revisions- und Risikoausschuss des Verwaltungsrats
genehmigt.

Das Vorsorgeprinzip ist in den Nachhaltigkeitsleitsätzen der Galenica


Gruppe verankert: «schonende und effiziente Nutzung der Ressourcen
und Reduktion von negativen Umweltauswirkungen».

Galenica ist bestrebt, Treibhausgasemissionen zu minimieren, Abfälle zu


reduzieren und sicher zu entsorgen. Galenica hat konkrete Umweltziele
definiert, um diese Ambitionen zu erreichen.

GRI 2-24
Einbeziehen politischer Verpflichtungen
a. Informationen zur Verankerung der ökonomischen, ökologischen und
sozialen Verpflichtungen finden Sie hier. Galenica plant 2023 das Thema
Nachhaltigkeit noch systematischer auf strategischer Ebene sowie in
den internen Strukturen, Prozessen und Geschäftstätigkeiten zu
verankern.

GRI 2-25
Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen
a.-e. Galenica verfügt über eine externe Whistleblower-Meldestelle.
Diese bietet allen Mitarbeitenden und Geschäftspartner die Möglichkeit,
Verdachtsfälle auf Regelverstösse anonym zu melden. Verdachtsfälle
auf Regelverstösse von Mitarbeitenden geben Hinweise auf
Verbesserungspotenzial und mögliches Fehlverhalten. Alle Meldungen
werden untersucht.

GRI 2-26
Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die
Meldung von Anliegen
a. Interne und externe Stakeholder können Bedenken über die externe
Whistleblower-Meldestelle äussern. Hinweise über Verstösse gegen den
Verhaltenskodex sind zudem an die Vorgesetzten und/oder den Leiter
Rechtsdienst Gruppe zu richten. Hinweise zu Korruption und Bestechung
sind auch dem vom Verwaltungsrat eingesetzten Komitee zu melden.
Mitarbeitenden stehen verschiedene Gefässe und Anlaufstellen zur
Verfügung, über welche sie Bedenken oder zentrale Anliegen melden
können. Diese beinhalten unter anderem die Service Unit Human
Resources (HR), Personalkommissionen, die Mitarbeiterumfrage oder die
jährlichen Mitarbeitergespräche. Die Geschäftsleitung setzt sich mit
zentralen und kritischen Punkten der Mitarbeiterumfrage oder auch
Personalkommission auseinander und leitet wirkungsvolle Massnahmen
ab.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 141

GRI 2-27
Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen
a.-d. Alle Unternehmen der Galenica Gruppe arbeiteten auch im Jahr
2022 gesetzeskonform: Es gab keine Bussgelder oder monetäre
Sanktionen aufgrund von Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder
Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie im Corporate Governance
Bericht.

GRI 2-28
Mitgliedschaften in Verbänden und Interessengruppen
ASSGP, Schweiz. Fachverband für Selbstmedikation
Blistersuisse
GESKES, Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz
GSASA, Schweizerischer Verband der Amts- und Spitalapotheker
Helvecura Genossenschaft, Pflichtlagerorganisation von Heilmitteln
Refdata, Stiftung Refdata
Avenir Suisse
Medswiss.net Trägerverein, Schweiz. Dachverband der Ärztenetze
pharmalog, Verband der Schweizerischen Pharmavollgrossisten
pharmaSuisse, Schweizerischer Apothekerverband
ScienceIndustries, Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech
Swiss Medtech, Schweizer Medizintechnikverband
Verein Bündnis Gesundheitsfachhandel GFH
VIPS, Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz
VSVA, Verband der schweizerischen Versandapotheken
Association QualiCCare, Verein zur Verbesserung der Qualität in der
Behandlung chronischer Krankheiten in der Schweiz
ASTAG, Schweizer Nutzfahrzeugverband
Bündnis Freiheitliches Gesundheitswesen
GIRP, European Healthcare Distribution Association
HIV, Kt. Bern, Handels- und Industrieverein
Interessengemeinschaft eHealth
SGGP, Schweiz. Gesellschaft für Gesundheitspolitik
SMVO, Swiss Medicine Verification Organisation
SVKH, Schweizerischer Verband für komplementärmedizinische Heilmittel
Swissholdings, Verband der Industrie- und Dienstleistungskonzerne in
der Schweiz
VNL Schweiz, Verein Netzwerk Logistik e.V.

Einbindung von Stakeholdern


GRI 2-29
Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern
a. Zu den Anspruchsgruppen von Galenica zählen
Interessenvertretungen und Organisationen, welche die Werte,
Handlungen und Leistungen direkt oder indirekt beeinflussen oder von
diesen betroffen sind. Mit den direkten Anspruchsgruppen – Kunden,
Aktionären, Lieferanten, Wissenschaftsinstitutionen, aktuellen und
potenziellen Mitarbeitenden, Behörden, Nichtregierungsorganisationen
und weiteren – pflegt Galenica Beziehungen, die sich durch
Transparenz, Ehrlichkeit und gegenseitigem Vertrauen auszeichnen. Zu
den Kunden zählen Patienten, Apotheken, Drogerien, Ärzte, Spitäler,
Heime, Krankenkassen sowie Pharmaunternehmen. Um die
Kundenzufriedenheit und Verbesserungspotenziale zu ermitteln, greift
Galenica sowohl auf interne Leistungsindikatoren als auch auf die
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 142

Ergebnisse unabhängiger Zielgruppenbefragungen zurück. Basierend


auf den dadurch gewonnenen Erkenntnissen will Galenica das
Kundenerlebnis laufend verbessern und mit neuen Massnahmen und
Angeboten den Kundinnen und Kunden Mehrwerte bieten.

Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Lieferanten ist von einem


kontinuierlichen Verbesserungsprozess beim Qualitätsmanagement aller
Service und Business Units geprägt. Im Kontakt mit Lieferanten und
Geschäftspartnern werden im Tagesgeschäft Qualitätsaspekte, Kosten
und Preise sowie mögliche Innovationen thematisiert. Solche
Interaktionen schaffen Transparenz und tragen dazu bei, dass
Dienstleistungen möglichst reibungslos erbracht werden können.

2021 hat Galenica erstmals Gespräche mit Vertretern von externen


Stakeholdern geführt, um die Relevanz der Nachhaltigkeitsthemen zu
überprüfen und die Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten von
Galenica auf das soziale, ökologische und ökonomische Umfeld
einzuschätzen. Mehr Informationen zum Wesentlichkeitsprozess finden
Sie unter Nachhaltigkeit bei Galenica.

GRI 2-30
Tarifverträge
a.-b. Keine der Mitarbeitenden der Galenica Gruppe unterstehen einer
Tarifverhandlungsvereinbarung. Galenica bietet allen Mitarbeitenden
faire und attraktive Anstellungsbedingungen. Weitere Informationen zu
den Anstellungsbedingungen finden Sie unter Mitarbeitende und auf der
Webseite von Galenica.

Wesentliche Themen
GRI 3-1
Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen
a.-b. Das Nachhaltigkeitskomitee hat die ökologischen, sozialen und
wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsthemen mit Bezug auf das
Geschäftsmodell der Galenica Gruppe identifiziert. 2021 hat Galenica
die Relevanz der Themen im Rahmen eines Wesentlichkeitsprozesses
überprüft und die Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten von Galenica
auf das soziale, ökologische und ökonomische definiert. Basierend auf
einer online durchgeführten Umfrage haben interne und externe
Stakeholder die Themen gemäss Relevanz und Auswirkungen bewertet.
Zusätzlich haben Interviews mit Vertretern aller externen
Anspruchsgruppen stattgefunden, um die Bewertungen zu diskutieren.
Daraus ist die aktualisierte Relevanzmatrix entstanden. Die
Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat haben die aktualisierte
Relevanzmatrix zur Kenntnis genommen und alle Themen als wesentlich
eingestuft. Diese stehen auch im Zentrum der
Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Zur Bestimmung des Berichtsinhalts der


Nachhaltigkeitsberichterstattung hat Galenica allen vier Prinzipien der
Berichterstattung Rechnung getragen: Einbindung von Stakeholdern,
Nachhaltigkeitskontext, Wesentlichkeit sowie Vollständigkeit. Mehr
Informationen finden Sie unter Nachhaltigkeit bei Galenica.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 143

GRI 3-2
Liste der wesentlichen Themen
a. Die Relevanzmatrix zeigt alle wesentlichen Themen auf.

b. Änderungen bei der Berichterstattung: In der


Nachhaltigkeitsberichterstattung 2022 hat es keine erheblichen
Änderungen in der Liste der wesentlichen Themen und Abgrenzungen
der Themen gegenüber dem Vorjahr gegeben.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 144

Wirtschaftliche Leistung und Compliance


Die wirtschaftliche Leistung bildet die Grundlage für eine
GRI-Report
langfristige und nachhaltige Unternehmensentwicklung der
Galenica Gruppe. Galenica legt grossen Wert darauf, die
Geschäftsaktivitäten ethisch und rechtlich korrekt
abzuwickeln.

GRI 201
Wirtschaftliche Leistung
GRI 3-3
Management der wesentlichen Themen
Als führender vollständig integrierter Gesundheitsdienstleister in der
Schweiz, leistet Galenica einen wichtigen Beitrag für die Schweizer
Volkswirtschaft, als Arbeitgeber und Steuerzahler. Galenica ist
überzeugt, dass die Gruppe nur dann dauerhaft wirtschaftlichen Erfolg
haben kann, wenn sie Verantwortung für die Gesellschaft trägt und die
natürlichen Ressourcen schonend und effizient nutzt. Die wirtschaftliche
Leistung bildet somit die Grundlage für eine langfristige und nachhaltige
Unternehmensentwicklung.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 145

Galenica Strategie
Galenica ist der führende vollständig integrierte
Gesundheitsdienstleister in der Schweiz und nimmt im Schweizer
Gesundheitsmarkt eine wichtige Rolle ein. Galenica will ihre
Marktposition und Leistungen nachhaltig und erfolgreich ausbauen und
ihre Kernkompetenzen weiterentwickeln. Dabei beschreiben Vision,
Werte und Kundenversprechen, was Galenica antreibt, wie sie arbeitet
und was sie bietet. Die strategischen Programme definieren, was die
Galenica Gruppe erreichen will und wie. Die gesamte Galenica Strategie
finden Sie hier.

Nachhaltigkeitsleitsätze
Die Nachhaltigkeitsleitsätze sind Ausdruck der Überzeugung, dass
Galenica nur dann langfristig wirtschaftlichen Erfolg hat, wenn sie
gleichermassen Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt
trägt.

Corporate Governance
Eine gute und transparente Unternehmensführung ist entscheidend, um
die Galenica Gruppe effektiv sowie effizient zu steuern. Weitere
Informationen zur Unternehmensführung der Galenica Gruppe finden Sie
im Corporate Governance Bericht.

Beurteilung des Managementansatzes und der Massnahmen


– Verwaltungsrat: In den Verantwortungsbereich des Verwaltungsrats
fällt das Thema Nachhaltigkeit. Der Verwaltungsrat genehmigt die von
der Geschäftsleitung vorgeschlagenen Nachhaltigkeitsziele und
verfolgt deren Umsetzung.

– Revisions- und Risikoausschuss: Der Revisions- und Risikoausschuss


unterstützt den Verwaltungsrat bei der Erfüllung seiner Aufgaben im
Hinblick auf Rechnungslegung, Finanzberichterstattung,
Risikomanagement, Compliance sowie interne und externe Revision.

– Revision: Die interne Revision führt gemäss dem vom Revisions- und
Risikoausschuss bestimmten Revisionsplan Audits in den Bereichen des
operativen und strategischen Risikomanagements sowie des internen
Kontrollsystems (IKS) durch. Zusätzlich prüft die externe Revision
jährlich die konsolidierte Jahresrechnung der Galenica AG und ihrer
Tochtergesellschaften.

– Strategieausschuss: Der Strategieausschuss des Verwaltungsrats


überwacht die Umsetzung der Galenica Strategie.

– Ratings: Die Galenica Gruppe wird regelmässig von externen Rating


Agenturen zu ihrer Leistung im Bereich Umwelt, Gesellschaft und
Wirtschaft (ESG) bewertet. Von der ZKB und der CS hat Galenica ein
Kreditrating von BBB (investment grade) erhalten.

GRI 201-1
Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter
wirtschaftlicher Wert
Galenica weist Angaben zum unmittelbar erzeugten und
ausgeschütteten wirtschaftlichen Wert im Finanzbericht aus. Der
wirtschaftliche Wert wird in der Schweiz erzeugt und hauptsächlich auch
in der Schweiz ausgeschüttet. Ausnahmen sind Grenzgängerinnen und
Grenzgänger unter den Mitarbeitenden sowie gewisse Investoren,
Partner und Lieferanten im Ausland.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 146

GRI 419: Sozioökonomische Compliance, GRI


Ziele
Galenica hat folgendes Ziel 205: Korruptionsbekämpfung, GRI 206:
definiert: Wettbewerbswidriges Verhalten
– Wir schulen alle Compliance
Mitarbeitenden
mindestens einmal pro
GRI 3-3
Jahr im Bereich Management der wesentlichen Themen
Compliance. Galenica legt grossen Wert darauf, ihre Geschäftsaktivitäten ethisch
und rechtlich korrekt abzuwickeln. Alle Geschäftstätigkeiten erfolgen in
Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Unter Compliance fällt
Eine Übersicht aller
die Einhaltung von Gesetzen, Standards (z.B. ISO 14001 oder GDP) sowie
Nachhaltigkeitsziele und der
firmeneigene oder Branchen-Kodizes. Konkret bedeutet dies für
Fortschritt der Ziele finden
Galenica beispielsweise die Einhaltung des eigenen Verhaltenskodex,
Sie hier.
des Heilmittel-, Krankenversicherungs-, Arbeits-, Kartell-, Steuer- oder
des Strafrechts sowie die Achtung von Menschenrechten in allen
Geschäftstätigkeiten. Als führender vollständig integrierter
Gesundheitsdienstleister der Schweiz sind Korruptionsbekämpfung und
wettbewerbswidriges Verhalten zentrale Themen für Galenica. Zudem
stellt Galenica sicher, dass sich auch ihre Geschäftspartner und
Lieferanten an international und national geltende Gesetze und
Standards sowie die Menschenrechte halten. Die Einhaltung von
Menschenrechten und anderen Rechtsvorschriften ist zentral für eine
nachhaltige Entwicklung, Frieden, Sicherheit und Wohlstand.

Verantwortlichkeiten
Der Rechtsdienst der Galenica Gruppe unterstützt die Service Units und
Unternehmen darin, die Rechtsvorschriften korrekt auszulegen und
anzuwenden. Er sorgt ausserdem dafür, dass neue gesetzliche
Bestimmungen im Unternehmen umgesetzt werden. Aktuelle
Herausforderungen für Galenica betreffen die Umsetzung der neuen
Bestimmungen des revidierten Heilmittelgesetzes (HMG) sowie die
anstehende Änderung des Schweizer Datenschutzgesetzes (nDSG).

Verhaltenskodex der Galenica Gruppe


Der Verhaltenskodex der Galenica Gruppe hält ergänzend zu den
gesetzlichen Bestimmungen die ethischen Regeln und Normen fest, die
alle Mitarbeitenden einhalten müssen. Der Kodex umfasst unter
anderem Bestimmungen zu Interessenskonflikten, Insidergeschäfte oder
Korruption, sowie zum Schutz der Umwelt. Des Weiteren beinhaltet der
Kodex klare Bekenntnisse zu den Menschenrechten wie faire
Arbeitsbedingungen, Ausschluss von Kinder- oder Zwangsarbeit,
Diskriminierung sowie Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden.
Führungskräfte sind dafür verantwortlich, konkrete Konfliktsituationen
des Geschäftsalltags zu thematisieren und aufzuarbeiten.

Die Service Unit Pharmacies hat zusätzlich einen spezifischen


Verhaltenskodex. Als verbindliche interne Arbeitsanweisung dient er
dazu, die pharmazeutische Unabhängigkeit der Apotheker jederzeit zu
gewährleisten und damit die Gesundheit sowie die Wünsche der
Patienten stets prioritär zu behandeln. Der Kodex definiert zudem, wie
sich Mitarbeitende gegenüber Dritten verhalten müssen und welche
Werbemassnahmen zulässig sind.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 147

Verhaltenskodex für Lieferanten


Galenica gewährleistet, dass nicht nur die Gruppe und ihre
Unternehmen, sondern auch deren Geschäftspartner international und
national geltende Rechte und Normen sowie branchenspezifische
Standards, Good Practices sowie die Menschenrechte einhalten. Der
Verhaltenskodex gilt für die Zulieferer, Dienstleistungserbringer oder
Berater der Galenica Gruppe. Er umfasst ethische, arbeitsrechtliche
sowie Gesundheits-, Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltaspekte. Die
Mitarbeitenden der Einkaufsabteilungen werden in Schulungen für die
Inhalte des Kodex sensibilisiert. Ausserdem ist der Rechtsdienst bei
wichtigen gruppenweiten Verträgen stets involviert. Er überprüft zudem
regelmässig die Vertragsvorlagen der Galenica Gruppe auf
Compliance-Risiken.

Umfassendes Qualitätsmanagement
Alle Unternehmen der Galenica Gruppe verfügen über ein
umfangreiches Qualitätsmanagementsystem (QMS). Alloga, Medifilm,
Mediservice, UFD und HCI Solutions sind nach ISO 9001
(Qualitätsmanagementsystem) zertifiziert. Verfora, Bichsel und HCI
Solutions sind nach ISO 13485 (Qualitätsmanagementsysteme von
Medizinprodukteherstellern) zertifiziert. Das QMS der Bichsel Gruppe ist
zudem nach der ICH-Q10-Norm (pharmazeutisches
Qualitätssicherungssystem) der Europäischen Arzneimittel-Agentur
aufgebaut. Die Herstellung von sterilen, aseptisch abgefüllten und
biologischen Arzneimitteln stellt höchste Ansprüche an die
Implementierung und Aufrechterhaltung eines QMS. Eine intensive
Überprüfung zur Einhaltung der ISO 13485 sowie der gesetzlichen GMP-
sowie GDP-Vorgaben findet bei Bichsel aufgrund der kritischen Relevanz
der hergestellten Produkte in der Regel alle zwei Jahre in grossem
Umfang statt.

Die Prozessmanagementsysteme von Galexis und den Unternehmen der


Service Unit Pharmacies erfüllen ebenfalls die Anforderungen der
ISO-9001-Norm. Sie sind zurzeit jedoch nicht zertifiziert. Alloga, Galexis,
G-Pharma, Mediservice sowie Verfora werden anlässlich von GDP-
Überprüfungen (Good Distribution Practice) periodisch durch die
regionalen Heilmittelinspektorate kontrolliert.

Die Apotheken von Amavita, Sun Store und Coop Vitality unterhalten ein
QMS, das alle wesentlichen Prozesse einer öffentlichen Apotheke, aber
auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Die Einhaltung der internen
und externen Standards wird durch regelmässige Qualitätsaudits,
Inspektionen von Kantonsapothekern und Testeinkäufe kontrolliert. Das
QMS der Spezialapotheke Mediservice erfüllt aufgrund ihres weiten
Aufgabengebiets ein hohes Anforderungsprofil.

Antikorruptions-Policy und Whistleblower-Meldestelle


Die Antikorruptions-Policy legt die Grundsätze und Richtlinien zur
Korruptionsbekämpfung fest und regelt deren Umsetzung durch
Mitarbeitende und Geschäftspartner der Galenica Gruppe. Jegliche
Form von korruptem Verhalten oder Bestechung gegenüber Amtsträgern
und Privatpersonen, sei es direkt oder über Dritte, ist verboten. In Bezug
auf Korruption und Bestechung durch Mitarbeitende, Partner,
Lieferanten oder Vertreter von Drittparteien herrscht bei Galenica ein
Null-Toleranz-Ansatz. Die Policy ergänzt den Verhaltenskodex der
Gruppe sowie jenen für Lieferanten und gilt für alle Mitarbeitenden.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 148

Galenica hat ausserdem eine externe Whistleblower-Meldestelle. Diese


bietet allen Mitarbeitenden und Geschäftspartnern die Möglichkeit,
Verdachtsfälle auf Regelverstösse anonym zu melden.

Compliance Programm
Das Compliance-Programm der Galenica Gruppe beinhaltet ein klares
Bekenntnis zur Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien sowie zu
integrem Verhalten. Das Programm zeigt auf, wie die Galenica Gruppe
mit dem Thema Compliance innerhalb der drei Handlungsfelder
Prävention, Aufdeckung und Reaktion umgeht und dient somit als
Rahmen für alle zentralen Massnahmen und Prozesse im Bereich
Compliance.

Regelmässige Schulungen
Mitarbeitende von Galenica werden regelmässig zu zentralen
Compliance-Themen wie Anti-Korruption, Verhaltenskodex oder
Kartellrecht geschult. Dazu dient unter anderem ein webbasiertes Tool.

Beurteilung des Managementansatzes und der


Massnahmen
– Meldungen: Verdachtsfälle auf Regelverstösse von Mitarbeitenden
geben Hinweise auf Verbesserungspotenzial und mögliches
Fehlverhalten. Alle Meldungen werden untersucht.

– Revisions- und Risikoausschuss: Der Revisions- und Risikoausschuss


des Verwaltungsrats überprüft den Compliance- und
Risikomanagementprozess des Unternehmens.

– ISO-Audits: Die ISO-zertifizierten Gesellschaften werden regelmässig


auditiert.

GRI 419-1
Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im
sozialen und wirtschaftlichen Bereich
Alle Unternehmen der Galenica Gruppe arbeiteten auch im Jahr 2022
gesetzeskonform: Es gab keine Bussgelder oder monetäre Sanktionen
aufgrund von Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften.

GRI 205-3
Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene
Massnahmen
Der Galenica Gruppe sind im Berichtsjahr keine Korruptionsvorfälle
bekannt, es gibt demnach keine bestätigten Korruptionsvorfälle.

GRI 206-1
Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigen
Verhalten, Kartell- und Monopolbildung
WEKO-Busse mit Beschwerden weitergezogen
Am 20. März 2017 eröffnete die Schweizer Wettbewerbskommission
(WEKO) eine Verfügung gegen HCI Solutions, in der sie eine Busse von
CHF 4.5 Mio. aussprach. Sie betrifft eine Untersuchung aus dem Jahr
2012, wobei sich die Hauptvorwürfe nicht erhärtet haben und von den
sechs untersuchten Vorwürfen nur zwei untergeordnete Punkte offen
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 149

blieben. Die Verfügung der WEKO ist aus Sicht von Galenica und HCI
Solutions auch betreffend diesen letzten Punkten sachlich und rechtlich
falsch. HCI Solutions zog die Verfügung deshalb am 4. Mai 2017 an das
Bundesverwaltungsgericht weiter. Mit einem im Februar 2022
eingegangenen Entscheid hat das Bundesverwaltungsgericht die Busse
auf knapp CHF 3.8 Mio. gesenkt und HCI Solutions eine reduzierte
Parteientschädigung zugesprochen. HCI Solutions hat im März 2022
Beschwerde beim Bundesgericht eingereicht.

Im Jahr 2006 eröffnete die Wettbewerbskommission eine Untersuchung


gegen drei Hersteller von Potenzmitteln sowie u.a. gegen e-mediat AG,
(heute: HCI Solutions AG), Galexis AG und Unione Farmaceutica
Distribuzione SA. Die Hersteller wurden erstinstanzlich aufgrund der von
ihnen herausgegebenen Preisempfehlungen wegen vertikaler
Preisabreden mit Bussen sanktioniert. Obwohl keine Sanktionen gegen
die Rechtseinheiten der Galenica Gruppe ausgesprochen worden sind,
haben HCI Solutions AG, Galexis AG und Unione Farmaceutica
Distribuzione SA den Entscheid an das Bundesverwaltungsgericht
weitergezogen, weil sie ohne weitere Begründung als Gehilfen der
unzulässigen Wettbewerbsabreden bezeichnet worden sind. Mit
Entscheid vom 8. Dezember 2021 gab das Bundesgericht den Galenica-
Gruppengesellschaften Recht. Die Verfügung der WEKO wurde, soweit
sie HCI Solutions AG, Galexis AG und Unione Farmaceutica
Distribuzione SA betroffen hat, letztinstanzlich aufgehoben.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 150

Emissionen und Klimawandel, Abfall und


Recycling
Die Geschäftstätigkeiten der Galenica Gruppe haben
GRI-Report
verschiedene Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima.
Galenica ist bestrebt, die natürlichen Ressourcen schonend
und effizient zu nutzen, negative Umweltauswirkungen zu
reduzieren und Abfälle sicher zu entsorgen.

GRI 302: Energie, GRI 305:


Emissionen und Klimawandel
GRI 3-3
Management der wesentlichen Themen
Zur Erbringung ihrer Dienstleistungen verbrauchen Unternehmen der
Galenica Gruppe erneuerbare sowie nicht erneuerbare Ressourcen.
Dabei entstehen gasförmige, flüssige und feste Abfallstoffe sowie
Treibhausgase. Elektrischer Strom und Treibstoffe sind für Galenica die
wichtigsten Energieträger. Elektrizität macht 40% des gesamten
Energieverbrauchs aus. Der Transport ist bei Galenica die Hauptursache
für direkte und indirekte Treibhausgasemissionen und ist verantwortlich
für weitere Schadstoffemissionen. Treibhausgase in der Atmosphäre sind
hauptverantwortlich für die globale Erwärmung und den Klimawandel
mit schwerwiegenden Folgen für uns Menschen, Tiere und die Umwelt.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 151

Galenica ist deshalb bestrebt, mit ökonomisch sinnvollen Massnahmen


die Ressourcen möglichst effizient zu nutzen und die dadurch
entstehenden Umweltauswirkungen so weit als möglich zu reduzieren.

Verbindliche Zielvereinbarung mit dem BAFU


Ziele Um die CO 2 -Intensität zu senken und die Energieeffizienz zu steigern,
Galenica hat folgende Ziele vereinbarten die Standorte von Alloga in Burgdorf und Galexis in
definiert: Lausanne-Ecublens und Niederbipp sowie die Bichsel Gruppe mit dem
Bundesamt für Umwelt (BAFU) verbindliche Ziele. Im Gegenzug zur
– Wir beziehen an allen Verpflichtung können die Unternehmen bei Einhaltung der
Betriebsstandorten ab Vereinbarungen die Rückvergütung der CO 2 -Lenkungsabgabe auf
2025 100% Strom aus fossile Brennstoffe oder Fördergelder für die Massnahmenumsetzung
regenerativen Quellen beantragen. Die Ziele sind individuell auf die vorhandenen Potenziale an
(Basisjahr: 2021). den einzelnen Standorten abgestimmt. Zusammen mit der Energie-
Agentur der Wirtschaft (EnAW) erarbeitet Galenica einen Effizienzpfad
– Wir reduzieren die
mit verschiedenen als wirtschaftlich identifizierten Massnahmen. Im
Treibhausgasemissionen
Rahmen der Zielvereinbarungen mit dem BAFU hat Alloga anfangs 2022
aller Betriebsstätten,
beispielsweise eine neue Grundwasser-Wärmepumpe in Betrieb
Prozesse und Lieferketten
genommen.
um 25% bis 2025 und um
50% bis 2030 (Basisjahr: Treibstoffkonsum senken
2021). Um den Treibstoffkonsum zu senken, prüfen die Prewholesale- und
– Wir ersetzen 40% der Wholesale-Unternehmen regelmässig Massnahmen zur
fossilen Treibstoffe Energieeffizienzsteigerung – sowohl intern wie auch mit externen
unserer Fahrzeugflotte mit Logistikpartnern – und setzen diese um. Hierzu zählen der Einsatz von
erneuerbaren Antrieben Nutzfahrzeugen der jeweils höchsten Abgasnorm (aktuell Euro VI) für alle
bis 2028 (Basisjahr: 2021). Gruppengesellschaften und die Initiierung von gemeinsamen
Pilotprojekten zum Einsatz von Lieferfahrzeugen mit alternativen
Antrieben. Parallel wird bei Galexis seit 2020 die eigene Flotte von
Des Weiteren will Galenica
Auslieferfahrzeugen auf effizientere Fahrzeuge mit höherer Nutzlast
Lieferkettenpartnerschaften
umgestellt, um Mehrfachfahrten bei hohem Ladeaufkommen zu
aufbauen, um die
vermeiden. Externe Vertragsfahrer sind grundsätzlich vertraglich
Zirkularität in Bezug auf
verpflichtet, nur Fahrzeuge einzusetzen, die mindestens der Euro-V-
Klima, Wasser und Abfall zu
Norm oder höher entsprechen. Alle Chauffeure von Galexis, UFD,
fördern.
Pharmapool, Bichsel und Alloga besuchen regelmässig ein
obligatorisches Fahrsicherheitstraining, das unter anderem darauf
Eine Übersicht aller
abzielt, einen ökologischen, treibstoffsparenden Fahrstil zu erlernen.
Nachhaltigkeitsziele und der
Galenica verfolgt und unterstützt des Weiteren auch Initiativen zur
Fortschritt der Ziele finden
Nachhaltigkeit für Logistikunternehmen im Rahmen von Verbänden
Sie hier.
(Bspw. GS1) und in Zusammenarbeit mit Behörden.

Öko-Verhaltenskodex und Mobilitätskonzept


Für alle Mitarbeitenden der Galenica Gruppe gilt der Öko-
Verhaltenskodex. Dieser enthält Richtlinien für das Energiesparen und
die Schonung natürlicher Ressourcen am Arbeitsplatz und beim
Transport.

Galenica fördert die Nutzung des öffentlichen Verkehrs und der


Elektromobilität ihrer Mitarbeitenden und hat an einigen Standorten, wie
beispielsweise am Hauptsitz in Bern, spezifische Mobilitätskonzepte
implementiert. Mitarbeitende, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur
Arbeit pendeln, erhalten einen finanziellen Beitrag zu den Fahrtkosten.
Im Januar 2022 wurde im Rahmen des Umbaus ein weiteres
Mobilitätskonzept in Lausanne-Ecublens eingeführt. Es stehen nur noch
limitierte Parkplätze für Mitarbeitende zur Verfügung. Galexis fordert die
Mitarbeitenden dazu auf, Fahrgemeinschaften zu bilden, mit dem
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 152

öffentlichen Verkehr zur Arbeit zu kommen und unterstützt die


Mitarbeitenden finanziell bei der Nutzung des ÖV. 2022 hat Galenica die
gruppenweite Dienstfahrzeug-Policy zugunsten der e-Mobilität
angepasst. Heute verfügen rund 12% der Dienstfahrzeuge über einen
elektrischen oder Hybrid-Antrieb.

In Richtung erneuerbare Energien in der Distribution


Galenica will den Einsatz erneuerbarer Energien in der Verteillogistik
fördern und hat eine entsprechende Absichtserklärung innerhalb ihrer
Distributionsstrategie verabschiedet. Seit 2021 ist bei Galexis das erste
Fahrzeug mit Biogas erfolgreich im Einsatz und das zweite Fahrzeug
wurde Anfang 2022 ebenfalls in Betrieb genommen Zudem hat Galexis
erste Testfahrten mit einem Elektrofahrzeug zur Feinverteilung von
Waren und Produkten durchgeführt. Ab 2023 nimmt Galexis als Test das
erste eigene elektrische Lieferfahrzeug in Betrieb. Zudem werden zwei
weitere elektrische Lieferfahrzeuge über Dritte im Einsatz sein. Eine
grosse Herausforderung bleiben weiterhin die Ladezeiten, die dazu
führen, dass die Fahrzeuge nur zu 50% ausgelastet und somit aus
wirtschaftlicher Sicht ineffizient sind. Bei den Lastwagen sieht Galenica
ein grosses Potenzial in der Wasserstofftechnologie. Galenica ist
deshalb daran, konkrete Schritte in Richtung Wasserstofftechnologie in
der Logistik zu definieren. Mit einem Logistikdienstleister, der bereits
heute mehrere wasserstoffbetriebene LKWs in der Schweiz unterhält,
sind bereits Gespräche über einen Pilotversuch initiiert worden, die einen
Einsatz im internen Warentransport zum Ziel haben. Eine grosse
Herausforderung stellt hierbei die Anforderung an einen
temperaturgeführten Versand nach GDP Leitlinien dar, da die
Klimatisierung viel Energie verbraucht.

Steigerung der Energieeffizienz im Fokus bei Umbauten


Bei Umbauten berücksichtigt Galenica stets Massnahmen zur
Steigerung der Energieeffizienz und prüft die Installation von
Fotovoltaikanlagen. So wurden beim Umbau des Distributionszentrums
von Galexis in Lausanne-Ecublens sämtliche Gebäude und Dächer zur
Steigerung der Energieeffizienz saniert und eine Fotovoltaikanlage
installiert. Seit 2018 ist auch auf dem Dach der Alloga in Burgdorf eine
Fotovoltaikanlage in Betrieb und am Standort Niederbipp plant Galexis
2023 eine Fotovoltaikanlage zu installieren.

In der Service Unit Pharmacies lässt sich die Wahl des Energieträgers für
Heizung und Elektrizität nur sehr begrenzt beeinflussen, da praktisch alle
Lokale gemietet sind. Einflussmöglichkeiten bestehen jedoch beim
Stromverbrauch, weshalb Galenica beim Umbau von Apotheken
konsequent auf eine energiesparende Beleuchtung und die Installation
von Bewegungsmeldern setzt.

Vorbereitung auf mögliche Strom- und Gasmangellage


Aufgrund der aktuellen angespannten Energieversorgungslage in der
Schweiz hat Galenica 2022 eine gruppenübergreifende Taskforce initiiert
und verschiedene Energiesparmassnahmen definiert. So wurde unter
anderem bei allen Betriebsstandorten die Aussenbeleuchtung
abgestellt, die Temperaturen in allen Räumlichkeiten reduziert sowie
Bewegungsmelder eingebaut. Die Taskforce hat zudem mögliche
Szenarien im Falle einer Strom- und Gasmangellage ausgearbeitet und
entsprechende Massnahmen definiert, um im Ernstfall reagieren zu
können.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 153

Beurteilung des Managementansatzes und der Massnahmen


– Kennzahlen: Betriebsökologische Kennzahlen im Zusammenhang mit
Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch werden mindestens
jährlich erhoben, um die Erreichung der Umweltziele zu prüfen.

– Die Ziele zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Galenica sind


Bestandteil der Zusammenarbeit mit Partnern (Lieferanten,
Logistikdienstleistern, Service-Providern) innerhalb der Lieferkette.

– Zielvereinbarungen mit dem BAFU: EnAW gibt Galenica jährlich


Rückmeldungen und Empfehlungen zur Verbesserung der
Energieeffizienz und Reduktion der CO 2 -Intensität.

– Bei Investitionsplanungen und Vergaben von Aufträgen sind ESG-


Themen Bestandteil der vertraglichen Vereinbarungen.

– CDP: Galenica füllt einmal jährlich den CDP-Fragebogen aus. CDP ist
eine internationale Non-Profit-Organisation, die die grösste und
einzige weltweite Umweltdatenbank für Firmen und Städte führt. Ihr
Ziel ist es, möglichst viele Firmen dazu zu bewegen, ihre Auswirkungen
auf die Umwelt und die natürlichen Ressourcen offenzulegen. Diese
Informationen werden im Namen von mehr als 680 institutionellen
Investoren gesammelt, die zusammen über USD 130 Bio. an
Vermögenswerten repräsentieren. 2022 wurde Galenica wie im Vorjahr
auf dem Level of Engagement Score C eingestuft. Damit wird der
Galenica Gruppe attestiert, dass sie versteht, wie Umweltfragen das
Geschäftsmodell beeinflussen. Die Resultate sind auf www.cdp.net
veröffentlicht.

GRI 302-1
Energieverbrauch innerhalb der Organisation
Galenica weist den gesamten Energieverbrauch innerhalb der
Organisation sowie den Energieverbrauch aus nicht erneuerbaren
Quellen und erneuerbaren Quellen in den Umweltkennzahlen aus.

GRI 302-2
Energieverbrauch ausserhalb der Organisation
Der ausgewiesene Energieverbrauch ausserhalb der Organisation
beschränkt sich auf den nachgelagerten Transport und Verteilung und
ist in den Umweltkennzahlen ausgewiesen.

GRI 302-3
Energieintensität
Zur Berechnung des Energieintensitätsquotienten verwendet Galenica
die Anzahl Vollzeitäquivalente (FTE) als organisationsspezifischen
Parameter (Nenner). Der Quotient berücksichtigt den Energieverbrauch
innerhalb der Organisation und umfasst folgende Energiearten:
Treibstoffe, elektrischer Strom und Wärmeverbrauch. Die
Energieintensität ist in den Umweltkennzahlen ausgewiesen.

GRI 305-1
Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Galenica weist die direkten Emissionen von Treibhausgas (THG) (Scope 1)
sowie weitere Informationen zu den verwendeten Standards, Methoden
und Annahmen in den Umweltkennzahlen aus.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 154

GRI 305-2
Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)
Die indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) sowie
Informationen zu den verwendeten Standards, Methoden und
Annahmen sind in den Umweltkennzahlen ausgewiesen.

GRI 305-3
Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die sonstigen ausgewiesenen indirekten THG-Emissionen (Scope 3)
umfassen den Treibstoffverbrauch von Dritten und sind in den
Umweltkennzahlen ausgewiesen. Dort finden Sie auch weitere
Informationen betreffend Standards, Methoden und Annahmen.

GRI 306:
Ziele
Galenica hat folgendes Ziel Abfall und Recycling
definiert:
GRI 3-3, GRI 306-1, GRI 306-2
– Wir reduzieren unsere Management der wesentlichen Themen
Siedlungsabfälle um 50% In der Galenica Gruppe entstehen neben den klassischen
bis 2025 (Basisjahr: 2021). Siedlungsabfällen (vor allem Verpackungsmaterialien) auch medizinische
und chemische Abfälle. Abgelaufene oder überschüssige Medikamente
gelten in der Schweiz als Sonderabfälle und dürfen nicht mit dem
Eine Übersicht aller
herkömmlichen Betriebsmüll entsorgt werden. Sonderabfälle sind sowohl
Nachhaltigkeitsziele und der
mit Kosten bei der Entsorgung als auch mit Umwelt- und
Fortschritt der Ziele finden
Gesundheitsrisiken verbunden. Eine fachgerechte Entsorgung ist somit
Sie hier.
zentral für den Schutz der Umwelt, Tiere und Menschen. Abfall kann auf
unterschiedliche Art entsorgt werden, abhängig von der Art des Abfalls.
Bei der Abfallverbrennung entstehen schädliche
Treibhausgasemissionen, jedoch wird in der Schweiz ein Teil der
entstandenen Wärme auch als Fernwärme oder für die Stromproduktion
genutzt. Die Wiederverwertung von Abfallprodukten und Rohstoffen hat
positive Auswirkungen auf die Umwelt, wie die Vermeidung von
Treibhausgasemissionen, sowie der Schonung der knappen natürlichen
Ressourcen. Fast die Hälfte der Abfälle werden bei Galenica recycelt.
Zudem ist Galenica bestrebt, Abfälle zu reduzieren und wo möglich zu
verhindern.

Fachgerechte Entsorgung von retournierten Medikamenten


Die Apotheken sowie die Logistikunternehmen von Galenica nehmen
abgelaufene oder von den Kunden nicht gebrauchte Medikamente
zurück und entsorgen sie fachgerecht. In den Apotheken erfolgt dies
gemäss internen Qualitätsmanagementprozessen. Der Apotheker nimmt
dabei eine erste Entsorgungstriage der retournierten Medikamente vor
und sortiert die Produkte nach spezifischen Gesichtspunkten.
Besonderen Fokus legt er dabei auf kritische Inhaltsstoffe (beispielsweise
Schwermetalle, Lösungsmittel oder hochaktive Wirkstoffe), aber auch
auf die Besonderheiten der Darreichungsform (wie etwa
Gasdruckbehälter). Nach dieser Vorselektion werden die Medikamente
gezielt der fachgerechten Entsorgung zugeführt: sei es in einer regulären
Verbrennungsanlage oder auch in einem speziell dafür ausgelegten
Hochtemperaturofen. Die Entsorgung von kontrollierten Substanzen wie
Betäubungsmitteln muss von den Apothekern dokumentiert und
Swissmedic gemeldet werden. Auch die GDP-Leitlinien (Good
Distribution Practices), an die Alloga, Unione, Pharmapool und Galexis
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 155

gebunden sind, geben Anweisungen zum Umgang mit Retouren. Die


eigentliche Entsorgung von abgelaufenen und nicht gebrauchten
Medikamenten erfolgt durch Dritte, mit Ausnahme von Medifilm, die als
einzige Firma der Galenica Gruppe eine Zulassung zur
Sondermüllentsorgung hat.

Aus Sicherheitsgründen werden zurückgebrachte Medikamente


ausnahmslos entsorgt – selbst wenn das Haltbarkeitsdatum noch nicht
abgelaufen ist und/oder sie noch vollständig verpackt sind. Die
kontrollierte Entsorgung verhindert, dass Menschen oder Tiere mit
allenfalls gefährlichen pharmazeutischen Abfällen in Berührung kommen,
zum Beispiel durch aufgerissene Kehrichtsäcke am Strassenrand oder
durch Verunreinigungen. Die Apotheken leisten damit einen wertvollen
Beitrag zur umweltgerechten und kontrollierten Entsorgung von
Sonderabfällen. Zudem stellen alle Apotheken der Galenica Gruppe
ausschliesslich biologisch abbaubare Plastiksäcke für ihre Kunden bereit.

Die Service Unit Wholesale & Logistics prüft laufend zusätzliche


Möglichkeiten, um Abfälle zu reduzieren. Eine effektive Massnahme ist
der Einsatz von Umlaufverpackungen; so erfolgen bereits heute 94% der
Lieferungen in wiederverwendbaren Rüstbehältern im Umlaufverfahren.
Die restlichen 6% werden in rezyklierbaren Kartonverpackungen geliefert.

Öko-Verhaltenskodex
Der Öko-Verhaltenskodex enthält Richtlinien zur Abfalltrennung für alle
Mitarbeitenden, die einen Büroarbeitsplatz haben. Zudem erhalten neue
Mitarbeitende bei Stellenantritt ein Merkblatt zur Abfallbewirtschaftung
und zum Recycling.

Beurteilung des Managementansatzes und der


Massnahmen
– Kennzahlen: Betriebsökologische Kennzahlen im Zusammenhang mit
Abfällen werden mindestens jährlich erhoben, um die Erreichung der
Umweltziele zu prüfen.

– Qualitätsmanagement: Die Einhaltung der


Qualitätsmanagementprozesse wird laufend geprüft.

GRI 306-3
Angefallener Abfall
Galenica weist das Gesamtgewicht des angefallenen Abfalls sowie eine
Aufschlüsselung nach Zusammensetzung des Abfalls in den
Umweltkennzahlen aus.

GRI 306-5
Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall
In den Umweltkennzahlen weist Galenica den zur Entsorgung
weitergeleiteten Abfall nach folgenden Entsorgungsmethoden aus:
Verbrennung, Sondermüllverbrennung und Recycling.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 156

Mitarbeitende
Die Mitarbeitenden spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg
GRI-Report
der Galenica Gruppe. Galenica ist deshalb bestrebt, die
Mitarbeitermotivation und -entwicklung sowie die Vielfalt
und Chancengleichheit zu fördern, die Gesundheit und
Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Fachkräfte
zu sichern.

GRI 401: Beschäftigung


Mitarbeitermotivation
GRI 3-3
Management der wesentlichen Themen
7ʼ608 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich bei Galenica, um
mit professionellen Dienstleistungen ihre vielfältigen Kunden
zufriedenzustellen. Als zentraler Arbeitgeber im Schweizer
Gesundheitsmarkt leistet Galenica einen wichtigen Beitrag für die
Schweizer Volkswirtschaft und unterstützt ein nachhaltiges Arbeits- und
Wirtschaftswachstum. Das Thema Beschäftigung (GRI 401) umfasst für
Galenica die Anstellungsbedingungen und die Mitarbeitermotivation.
Diese beeinflussen die Zufriedenheit und das Wohlergehen der
Mitarbeitenden und damit verbunden auch ihre Effizienz und
Produktivität sowie die Fluktuation. Ferner spielen die Verankerung der
Unternehmenswerte - fünf Schlüsselwerte von Galenica, eine
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 157

zeitgemässe und wertschätzende Führungskultur sowie moderne


Arbeitsmodelle («life domain balance») wichtige Rollen. Die
Mitarbeitermotivation ist zudem eng verknüpft mit der Aus- und
kontinuierlichen Weiterbildung der Mitarbeitenden, die eine berufliche
sowie persönliche Entwicklung ermöglicht. Galenica fasst deshalb
sämtliche Fragen im Zusammenhang mit der Beschäftigung von
kompetenten und motivierten Mitarbeitenden unter dem Aspekt der
Mitarbeitermotivation und -entwicklung zusammen. Weitere
Informationen zu den spezifischen Mitarbeiterthemen finden Sie unter
Mitarbeiterentwicklung (GRI 404), Vielfalt und Chancengleichheit (GRI
405), Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (GRI 403), Sicherung
Fachkräfte (eigenes Thema).

Die fünf Schlüsselwerte


Ziele Die fünf Schlüsselwerte begleiten die Mitarbeitenden bei allen
Galenica hat folgende Ziele Tätigkeiten und sind die Basis für das gemeinsame Verständnis von
definiert: Zusammenarbeit und wie sie miteinander umgehen.

– Wir erhöhen die – Wir sind mit Leidenschaft dabei.


Motivationsrate unserer
– Wir handeln unternehmerisch.
Mitarbeiterumfrage auf 75
von 100 Punkten und die – Wir schaffen Vertrauen.
Teilnahmequote auf 75%
bis 2024 (Basisjahr: 2021). – Wir haben Respekt.

– Gemeinsam sind wir stärker.


Eine Übersicht aller
Nachhaltigkeitsziele und der Verantwortlichkeiten und Strategie
Fortschritt der Ziele finden Die Service Unit Human Resources (HR) ist für das Personalmanagement
Sie hier. verantwortlich und unterstützt die jeweiligen Unternehmen mit ihren HR
Business Partner im Umgang mit deren Mitarbeitenden. 2022 hat
Galenica die HR-Strategie überarbeitet. Die strategischen
Schwerpunkte umfassen unter anderem Beratung und Coaching,
Nachwuchsförderung und Personalentwicklung sowie Gesundheit am
Arbeitsplatz und Diversity.

Personalpolitik, Personalreglement und Arbeitszeitreglement


Die Personalpolitik der Galenica Gruppe basiert auf den oben
genannten Unternehmenswerten und setzt die verbindlichen Leitplanken
für das Human Ressource Management (HRM). Diese Leitplanken gelten
für alle Unternehmen der Gruppe. Die Personalpolitik thematisiert
Galenica, wie sie als Arbeitgeberin mit ihren Mitarbeitenden umgehen
will und was Galenica von den Mitarbeitenden erwartet. Das
Personalreglement und das Arbeitszeitreglement der Galenica Gruppe
wiederum richten sich an alle Mitarbeitenden und beinhaltet
Informationen und Vorschriften betreffend Arbeitszeit, Salär oder
Personalversicherungen.

Vereinbarung von Privatleben und Beruf


Damit sich Privatleben und Beruf besser miteinander vereinbaren lassen,
bietet Galenica flexible Arbeitszeitmodelle an. Gemäss Home-Office-
Leitfaden besteht für Mitarbeitenden, abhängig von der Tätigkeit,
zudem die Möglichkeit bis zu 100%, von zu Hause aus zu arbeiten.
Überdies ist die Teilzeitarbeit insbesondere in der Service Unit
Pharmacies weit verbreitet und es besteht die Möglichkeit von Co-
Geschäftsleitungen in den Apotheken. Des Weiteren können die
Mitarbeiterinnen den Mutterschaftsurlaub mit einem unbezahlten Urlaub
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 158

verlängern und Männer erhalten einen Vaterschaftsurlaub von zehn


Tagen, wobei die 100-prozentige Lohnfortzahlung, im Gegensatz zur
gesetzlichen Pflicht, erhalten bleibt.

Mitarbeiterumfrage Opinio
Die Mitarbeiterumfrage Opinio hat bei Galenica Tradition. Seit 2020 wird
sie nicht mehr nur alle drei Jahre, sondern jährlich durchgeführt. Damit
kann Galenica schneller und zielgerichteter auf Veränderungen bei der
Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden reagieren. 2022 haben
71% aller Mitarbeitenden an der Umfrage teilgenommen. Die
Rücklaufquote bewegt sich somit im Vergleich zur Umfrage von 2021 auf
höherem Niveau. Die Mitarbeitermotivation ist mit einem gruppenweiten
Wert von 74 bei 100 möglichen Punkten im Vergleich zum Vorjahr
erfreulich gestiegen.

Austausch und Engagement der Mitarbeitenden fördern


Die Personalkommissionen sind wichtige Anlaufstellen für die Anliegen
aller Mitarbeitenden, die von allgemeinem Interesse sind und mit der
Geschäftsleitung diskutiert werden sollen. Umgekehrt konsultiert die
Geschäftsleitung die Personal- oder Betriebskommission in relevanten
Personalthemen, die alle oder eine grosse Mehrheit betreffen, wie zum
Beispiel Anstellungsbedingungen. Die Betriebskommission setzt sich aus
den Präsidenten aller Personalkommissionen zusammen. Zweimal pro
Jahr findet ein Austausch zwischen der Betriebskommission, den
gruppenweiten Mitarbeitervertretern, einem Vertreter der
Geschäftsleitung und den HR-Leitungen statt. Dabei kommen Themen
zur Sprache, die über die lokalen Anliegen der Personalkommissionen in
den einzelnen Geschäftsbereichen hinausgehen. Die
Personalkommissionen kommen in der Regel mehrmals jährlich
zusammen und werden auch über die Themen und Beschlüsse der
Sitzungen der Betriebskommission informiert.

2021 wurde ein Team von «Change Ninjas» ins Leben gerufen. Diese
gestalten aktiv die Transformation der Galenica Gruppe mit und
unterstützen die Service Units bei ihren Transformationsvorhaben.

Verschiedene Kommunikationsplattformen
Der persönliche, direkte Austausch unter den Mitarbeitenden aus allen
Sprachregionen der Schweiz und aus insgesamt 89 Nationen steht im
Zentrum der Kommunikationsbestrebungen von Galenica mit dem Ziel,
Wissensaustausch und die Zusammenarbeit aktiv zu fördern. Dafür
bieten die verschiedenen physischen und digitalen
Informationsveranstaltungen und Kader-Meetings der
Geschäftsbereiche und Unternehmen eine gute Gelegenheit. Über
aktuelle Themen aus allen Unternehmensbereichen wird an Anlässen
sowie über das Intranet, das G-Net, informiert.

Weiter erhalten alle Mitarbeitenden sowie die Pensionierten zweimal pro


Jahr die gedruckte Mitarbeiterzeitschrift Spot, welche nach Hause
geliefert wird und es somit auch Partnern und Familienangehörigen
ermöglicht, an den Entwicklungen in der Galenica Welt teilzuhaben.

Mitarbeitende am Erfolg beteiligen


Galenica beteiligt alle Mitarbeitenden am Erfolg des Unternehmens. Die
Höhe der Beteiligung wird jeweils auf der Basis des Gruppenergebnisses
im Vergleich zum Vorjahr ermittelt. In der Schweiz wohnhafte
Mitarbeitende von Galenica können jährlich zwischen 20 und 80 Aktien
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 159

von Galenica zu einem Vorzugspreis kaufen, unabhängig vom


Beschäftigungsgrad. 2022 nahmen 19.2% der Mitarbeitenden an diesem
Programm teil (Vorjahr: 19.7%). Die erworbenen Mitarbeiteraktien sind
während drei Jahren ab Kaufdatum gesperrt.

Bei den Mitgliedern des Senior Managements (SMT) und des


Managements (MT) ist die Erfolgsbeteiligung anteilsmässig im jährlichen
Bonus integriert. Dieser ist abhängig von quantitativen und qualitativen
Zielen. Das aktienbasierte Vergütungsprogramm LTI (siehe
Vergütungsbericht) für Mitglieder der Geschäftsleitung sowie bestimmte
Mitglieder des SMT orientiert sich an der Langzeitperformance, wobei
die Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren zurückbehalten wird.
2022 hat Galenica gemeinsame bonusrelevante Ziele für die
Geschäftsleitung, Mitglieder des Senior Managements und Management
eingeführt, die ab 2023 gültig sind. Diese betreffen die Kunden- und
Mitarbeiterzufriedenheit. Mit diesen neuen Zielen soll der
Netzwerkgedanke sowie die Ausrichtung auf soziale Ziele gestärkt
werden.

Personalvorsorge
Die Galenica Pensionskasse deckt die Risiken beziehungsweise die
wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod nach den
Vorgaben des schweizerischen Bundesgesetzes über die berufliche
Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) ab. Sie ist, wie die
bisherigen Stiftungen von Galenica, rechtlich, organisatorisch und
finanziell unabhängig. Die Pensionskasse wird nach dem Prinzip des
Beitragsprimats geführt. Dabei erfolgt die Finanzierung in der Regel
durch Beiträge der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber. Mit den
geleisteten Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen wird für jeden
Mitarbeitenden ein individuelles Sparkapital angesammelt. Das
Sparkapital wird im Normalfall zum Zeitpunkt des Erreichens des
ordentlichen Rentenalters ausbezahlt, in eine Rente umgewandelt oder
bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses als Freizügigkeitsleistung
übertragen. Die Jahresrechnung der Pensionskasse vermittelt ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage (true and fair view). Die Buchführungs- und
Bewertungsgrundsätze der schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen
entsprechen der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen-
und Invalidenvorsorge (BVV2) und den schweizerischen
Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER. Die
Bilanzierung der Aktiven und Passiven erfolgt allein auf Basis der
wirtschaftlichen Situation der Pensionskasse per Bilanzstichtag.

Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und sinkender Zinserträge


sind per 1. Januar 2022 die Umwandlungs- und Beitragssätze angepasst
worden.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 160

Beurteilung des Managementansatzes und der


Massnahmen
– Kennzahlen: Zentrale Personalkennzahlen, wie beispielsweise die
Personalfluktuation, werden gruppenweit halbjährlich erhoben und
analysiert.

– Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation: Im Rahmen der jährlichen


Mitarbeiterumfrage wird die Zufriedenheit und Motivation der
Mitarbeitenden evaluiert. Die Geschäftsleitung setzt sich mit den
Ergebnissen, insbesondere den kritischen Punkten, auseinander und
leitet wirkungsvolle Massnahmen ab.

GRI 401-1
Neu eingestellte Angestellte und
Angestelltenfluktuation

GRI-
Aspekt Indikator Einheit 2022 2021 2020 2019 2018

Mitarbeitende 102-8 Anzahl 7'608 7'239 7'205 7'071 6'580

nach Geschlecht 102-8

- Frauen 102-8 Anzahl 5'601 5'351 5'308 5'268 5'078

- Männer 102-8 Anzahl 2'007 1'888 1'897 1'803 1'502

Teilzeit (< 90%) 102-8 Anzahl 4'367 3'058 3'039 2'897 2'603

Mitarbeiterfluktuation 401-1 % 14.4 14.5 10.6 11.4 12.4

Galenica nimmt keine Aufschlüsselung der neu eingestellten


Angestellten nach Region vor. Zudem liegt aufgrund der
unterschiedlichen Personalsysteme keine Aufschlüsslung der
Mitarbeiterfluktuation nach Altersgruppe, Geschlecht und Region vor.

GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am


Ziele
Galenica hat folgende Ziele Arbeitsplatz
definiert:
GRI 3-3, GRI 403-1 bis 403-7
– Wir reduzieren die Management der wesentlichen Themen
Ausfallrate der Berufs- Die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden hat bei
und Nichtberufsunfälle um Galenica selbstredend einen hohen Stellenwert. Das Thema umfasst die
10% bis 2024 (Basisjahr: Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf das physische und psychische
2021). Wohlergehen aller Mitarbeitenden. Vor allem in den Service Units
Wholesale & Logistics und Pharmacies besteht ein erhöhtes Unfallrisiko,
– Wir reduzieren die Anzahl weshalb dort Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz eine besondere
Fälle aufgrund Rolle spielen. Galenica ist verpflichtet, jeglicher Verletzung der
psychischer Krankheiten körperlichen oder psychischen Integrität ihrer Mitarbeitenden am
(Basisjahr: 2021). Arbeitsplatz vorzubeugen, womit neben dem persönlichen Leid auch
Kosten minimiert werden. Zudem ist Galenica bestrebt, mögliche
Eine Übersicht aller Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und eine rasche Rückkehr nach
Nachhaltigkeitsziele und der Krankheit oder Unfall zu gewährleisten. Galenica leistet damit einen
Fortschritt der Ziele finden wesentlichen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlergehen ihrer
Sie hier. Mitarbeitenden.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 161

Vorkehrungen für Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit


Galenica trifft Vorkehrungen zum Schutz der Gesundheit und für die
Sicherheit der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz gemäss den Richtlinien
der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit
(EKAS). Darüber hinaus verfügen alle Unternehmen über ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement (BGM). Galenica betreibt zudem ein
präventives Case-Management, um mögliche Gesundheitsrisiken bei
Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen und passende Massnahmen
einzuleiten. Dieses Instrument kommt innerhalb der ersten 30
Absenzentage zum Einsatz. Eine rasche Rückkehr nach Krankheit oder
Unfall ist das oberste Ziel. Zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes
arbeitet Galenica mit den Organisationen Movis und Carelink
zusammen. Carelink bietet in Krisensituationen notfallpsychologische
Hilfe an, beispielsweise nach einem Überfall auf eine Apotheke. Movis
bietet Unterstützung für Mitarbeitende im Bereich Schutz der
persönlichen Integrität sowie Stressbewältigung oder Burnout-
Prävention. Ausserdem offeriert die Galenica Gruppe jährlich allen
Mitarbeitenden eine Grippeschutzimpfung.

Aufgrund des erhöhten Unfallrisikos verfügen die Unternehmen Alloga


und Galexis zusätzlich über ein systematisches Absenzenmanagement,
das Teil des BGM ist. Bei überdurchschnittlich hohen oder häufigen
Absenzen wird das Gespräch mit den Mitarbeitenden gesucht und auch
bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach längerer Absenz findet ein
Austausch statt. Alloga und Galexis organisieren zusammen mit der
Suva ausserdem Schulungen zur Vermeidung von betrieblichen Unfällen.
Galexis hat 2022 an den Standorten Niederbipp und Lausanne-Ecublens
einen Unfallbarometer eingeführt, um die Mitarbeitenden zu
sensibilisieren und Berufsunfälle zu verhindern. 2023 soll auch bei Alloga
ein Unfallbarometer eingeführt werden.

Die Service Units Pharmacies, Healthcare und Wholesale & Logistics


haben Sicherheitsbeauftragte für die Arbeitssicherheit ernannt. An
jedem Standort der Galenica Gruppe gibt es ausserdem
Brandschutzbeauftragte, die für Brandschutz und Evakuationen
verantwortlich sind, sowie ein Help-Team, das die Erste Hilfe organisiert.

Im Verhaltenskodex für Lieferanten der Galenica Gruppe ist


festgehalten, dass die Lieferanten ein sicheres und gesundes
Arbeitsumfeld gewährleisten sollen und den Schutz ihrer Mitarbeitenden
gemäss allen geltenden Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften
sicherstellen müssen.

Beurteilung des Managementansatzes und der Massnahmen


– Kennzahlen: Die Absenzen der Mitarbeitenden werden regelmässig
durch die Service Unit HR analysiert und es werden entsprechende
Massnahmen ergriffen.

– Sicherheitsaudit: Externe Sicherheitsberater führen regelmässig


Sicherheitsaudits bei der Service Unit Wholesale & Logistics durch.

– Bei Galexis werden zusätzlich monatlich interne Sicherheitsaudits


(Begehungen) mit den entsprechenden Bereichsverantwortlichen
durchgeführt und Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit
aufgenommen und dokumentiert.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 162

GRI 403-9
Arbeitsbedingte Verletzungen
Galenica weist die Anzahl Berufs- und Nichtberufsunfälle sowie die
Ausfallrate arbeitsbedingter Verletzungen in den sozialen Kennzahlen
aus. Im Berichtsjahr kam es zu keinen arbeitsbedingten Todesfällen.

GRI 403-10
Arbeitsbedingte Erkrankungen
Galenica weist die Anzahl Krankheitsfälle, die Absenzenstunden
aufgrund Krankheiten sowie die Ausfallrate in den sozialen Kennzahlen
aus. Die Anzahl Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Krankheiten
werden nicht erfasst.

GRI 404: Aus- und Weiterbildung


Mitarbeiterentwicklung
GRI 3-3
Management der wesentlichen Themen
Bei der Logistik und beim Verkauf von Pharmazeutika sind die
Mitarbeitenden mit ihrem Fachwissen entscheidend. Als erfolgreiches
Unternehmen will sich Galenica mit dem Markt weiterentwickeln und
Trends setzen. Die Wandlungsfähigkeit der Galenica Gruppe gründet
auf dem Engagement und Teamgeist der gesamten Belegschaft. Um
diese zu erhalten, fördert Galenica die persönliche und berufliche
Entwicklung der Mitarbeitenden stetig. Das Thema Aus- und
Weiterbildung umfasst die Bindung und Entwicklung von bestehenden
Mitarbeitenden mittels Aus- und Weiterbildung sowie die Ausbildung von
Lernenden.

Wissen und Austausch der Mitarbeitenden fördern


Die kontinuierliche Personalentwicklung und die Führungsarbeit der
Zukunft stehen im Zentrum des gruppenübergreifenden
Personalentwicklungsprogramm Move. Move steht für Agilität und
Flexibilität und widerspiegelt somit das Personalentwicklungsangebot.
Dieses umfasst Module im Bereich Fachausbildung sowie Führungs- und
Persönlichkeitsentwicklung für unterschiedliche Stufen. 2022 hat
Galenica 37 Module mit 481 Mitarbeitenden durchgeführt. Um die
Geschichte, Kultur und Strategie der Galenica Gruppe und ihrer
Unternehmen zu vermitteln, werden die neuen Mitarbeitenden jeweils zu
einem Einführungstag (Move 1) eingeladen. Das zweijährige Talent-
Mentoring-Programm hat zum Ziel, leistungsstarke Mitarbeitende in ihrer
derzeitigen Funktion zu entwickeln oder sie an eine höhere Funktion
heranzuführen, um so mittel- bis langfristig die interne
Nachfolgeplanung zu stärken. Die Teilnehmenden (Mentees) erhalten
eine Plattform, um sich bereichsübergreifend auszutauschen.
Gleichzeitig werden das Wissen und Können von erfahrenen
Führungskräften für die Weiterentwicklung von Nachwuchstalenten
genutzt. Jedem Mentee wird ein persönlicher Mentor zur Seite gestellt.
2022 nahmen 14 Mitarbeitende am Talent-Mentoring-Programm teil.

Im Rahmen des Talent-Management-Programms Junior der Service Unit


Pharmacies können Pharma-Assistentinnen und -Assistenten während
eines Jahres ein eigenes Projekt entwickeln. Dabei werden sie von
Mentoren begleitet und im Projektmanagement geschult.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 163

Weiterbildungen in den Apotheken


Galenica unterstützt Mitarbeitende auch bei externen Weiterbildungen
finanziell und/oder zeitlich, sofern diese mit der aktuellen Tätigkeit
zusammenhängen und einen Mehrwert für das Unternehmen wie auch
für die Mitarbeitenden bieten. Die Service Unit Pharmacies bietet zum
Beispiel in Zusammenarbeit mit der Universität Basel den CAS-
Studiengang «Betriebsführung für Apotheker/-innen» an. 2022 haben 13
Mitarbeitende den CAS-Studiengang erfolgreich absolviert.

Weiter übernimmt Pharmacies die Kosten für die Weiterbildung zum


«Fachapotheker in Offizinpharmazie» (FPH Offizin). Aufgrund der Revision
des Medizinalberufegesetzes (MedBG) müssen diplomierte
Apothekerinnen und Apotheker diesen eidgenössischen
Weiterbildungstitel erwerben, wenn sie als Verantwortliche in einer
Apotheke tätig sein wollen. Galenica setzt sich dafür ein, dass möglichst
alle Apothekerinnen und Apotheker diese Weiterbildung absolvieren
können. 2022 haben 41 Mitarbeitende die Weiterbildung absolviert.

Ebenfalls vor dem Hintergrund der Revision des MedGB hat Galenica
gemeinsam mit einem externen Anbieter die Weiterbildung FPH-
Fähigkeitsausweis Anamnese in der Grundversorgung entwickelt. Mit
dieser Weiterbildung werden die Kompetenzen der Apotheker im Bereich
der Grundversorgung gestärkt. Sie werden damit befähigt, Diagnosen
für Bagatellerkrankungen zu stellen und ein entsprechendes
rezeptpflichtiges Medikament abzugeben. 2022 verfügten bereits 242
Apotheker über diesen Ausweis, 43 befanden sich in Ausbildung.

Zusätzliche Weiterbildungsangebote in den Apotheken sind der FPH-


Fachausweis Impfen, spezifische Schulungen für die Antigen-
Schnelltests sowie ein E-Learning-Modul zur Anwendung von
Algorithmen und Software im Bereich «Primary Care».

Ausbildung von Lernenden


Galenica engagiert sich intensiv für den Fachkräftenachwuchs: 2022
bildete die Gruppe 838 Lernende – 749 junge Frauen und 89 junge
Männer – in ihren Unternehmen aus. Davon schlossen 278 die Lehre ab,
viele mit Bravour. Nach Abschluss der Ausbildung erhielten 143
Lehrabgänger einen Arbeitsvertrag innerhalb der Gruppe.

Beurteilung des Managementansatzes und der Massnahmen


– Mitarbeitergespräche: Im Rahmen von jährlichen
Mitarbeitergesprächen wird die Leistung der Mitarbeitenden bewertet
und diskutiert. Dabei spielt auch das Thema Weiterbildung eine
zentrale Rolle.

GRI 404-3
Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige
Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen
Entwicklung erhalten
Alle Mitarbeitenden mit einem unbefristeten Vertrag erhalten eine
regelmässige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung
im Rahmen der jährlichen Mitarbeitergespräche. Die Anzahl
Mitarbeitende gemäss Arbeitsvertrag sind im GRI 2-7 ausgewiesen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 164

GRI 405: Diversität und Chancengleichheit


Ziele
Galenica hat folgende Ziele Vielfalt und Chancengleichheit
definiert:
GRI 3-3
– Wir verbessern die Management der wesentlichen Themen
Diversität in allen Service Diversität und Chancengleichheit umfassen Themen der Gleichstellung
Units und halten den und Gleichbehandlung in Bezug auf Alter, Herkunft, Geschlecht oder
Frauenanteil der andere Diversitätsindikatoren. Neben der Lohngleichheit von Frau und
Kadermitarbeitenden auf Mann gehört auch die Eingliederung von leistungsbeeinträchtigten
50%. Personen in den Arbeitsprozess zur Diversität. Die Galenica Gruppe setzt
auf Diversität und vereint Menschen aus 89 Nationen und allen
Altersstufen. Drei Viertel der Mitarbeitenden sind Frauen. Galenica
Eine Übersicht aller
duldet keine Diskriminierung und Belästigung und fördert
Nachhaltigkeitsziele und der
Chancengleichheit für alle. Mitarbeitende erfahren somit Wertschätzung
Fortschritt der Ziele finden
und Anerkennung. Die Vielfalt der Mitarbeitenden begünstigt auch die
Sie hier.
Innovationsfähigkeit, den Erfolg und die Attraktivität des Unternehmens
als Arbeitgeber. Vielfalt und Gleichstellung haben auch eine positive
Auswirkung auf die Gesellschaft im Allgemeinen, in dem sie die soziale
Stabilität und den Zusammenhalt fördern und somit eine nachhaltige
Entwicklung unterstützen.

Verhaltenskodex
Alle Mitarbeitenden der Galenica Gruppe haben ein Recht auf faire,
höfliche und respektvolle Behandlung durch Vorgesetzte, Mitarbeitende,
Kolleginnen und Kollegen, Kundenvertreter und Geschäftspartner.
Niemand darf wegen seiner Rasse, Hautfarbe, Religion,
Weltanschauung, politischen Einstellung, Nationalität, Abstammung,
Behinderung, seinem Geschlecht, Alter oder einem anderen relevanten
Kriterium belästigt, diskriminiert oder ohne sachlichen Grund
benachteiligt werden. Diese Prinzipien sind im Verhaltenskodex der
Galenica Gruppe festgehalten.

Lohngleichheit
Galenica hat gemäss den Anforderungen des Bundesgesetzes über die
Gleichstellung von Frau und Mann (GlG) im Jahr 2021 eine
Lohngleichheitsanalyse bei den Gesellschaften mit mehr als 100
Mitarbeitenden durchgeführt. Die Löhne der Galenica Gruppe wurden
auf der Grundlage April 2021 nach der Methode Logib (Standard-
Analyse-Tool des Bundes) analysiert. Die Analyse zeigte auf, dass die
Lohngleichheit bei einer überwiegenden Mehrheit der Mitarbeitenden
eingehalten wurde. Die Lohngleichheit ist für Galenica ein grosses
Anliegen. Entsprechend sind per 1. Januar 2023 gezielte Massnahmen
umgesetzt worden.

Die gesetzlich vorgeschriebene formelle Überprüfung der


Lohngleichheitsanalyse erfolgte durch die Revisionsstelle Ernst &
Young AG. Gemäss ihrer Berichterstattung entsprechen die Analysen in
allen Belangen den gesetzlichen Anforderungen.

Zur Sicherstellung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann


verwendet die Galenica Gruppe bei der Überprüfung der Saläre
Benchmarks.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 165

Schutz der persönlichen Integrität am Arbeitsplatz


Mobbing, Diskriminierung und sexuelle Belästigung sind drei Beispiele für
problematische Verhaltensweisen, die zu Verletzungen der persönlichen
Integrität führen können. Eine Verletzung der persönlichen Integrität am
Arbeitsplatz beeinträchtigt das Wohlbefinden der betroffenen Person
und gefährdet deren Gesundheit sowie die Zusammenarbeit im Betrieb.
Als Arbeitgeber ist Galenica gesetzlich zum Schutz der Persönlichkeit
ihrer Mitarbeitenden verpflichtet (Art. 328 OR, Art. 6 Abs. 1 ArG). Die
Galenica Gruppe toleriert keine Verletzungen der persönlichen
Integrität; sie verbietet jede Form von Mobbing, sexueller Belästigung,
Diskriminierung sowie Gewalt oder Drohung und setzt sich für einen
gewalt- und belästigungsfreien Umgang auf allen Hierarchieebenen ein.
Jedes Jahr jedoch melden Mitarbeitende vereinzelte Fälle, die in der
Folge untersucht werden. Um den Schutz der persönlichen Integrität der
Mitarbeitenden zu verbessern, haben Mitarbeitende auch die
Möglichkeit, sich bei Bedarf an eine externe Beratungsstelle zu wenden.

Beurteilung des Managementansatzes und der Massnahmen


Überprüfung Lohngleichheit: Galenica überprüft die Lohngleichheit
zwischen Frau und Mann regelmässig und leitet falls notwendig
Massnahmen ein.

GRI 405-1
Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten

GRI-
Aspekt Indikator Einheit 2022 2021 2020 2019 2018

Diversität und
Chancengleichheit

Kader 405-1 Anzahl 719 666 652 641 615

nach Geschlecht 405-1

- Frauen 405-1 % 52.6 52.1 51.7 52.3 50.9

- Männer 405-1 % 47.4 47.9 48.3 47.7 49.1

Sicherung Fachkräfte

Besetzungsdauer
(time to hire):
Pharmacies Tage 60.5 52.5 73.3

Besetzungsdauer
(time to hire): IT Tage 65.1 81.8

Kader umfasst die Funktionsstufen Senior Management und


Management / Geschäftsführung Apotheken.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 166

Eigenes wesentliches Thema


Ziele
Galenica hat folgendes Ziel Sicherung Fachkräfte
definiert:
GRI 3-3
– Wir reduzieren die Management der wesentlichen Themen
Besetzungsdauer (time- In der Schweiz ist die Fachkräftesicherung eine grosse Herausforderung,
to-hire) für IT- und insbesondere auch in den Gesundheitsberufen und der Informatik.
Apothekerstellen um 10% Zusätzlich zur Knappheit nehmen die Anforderungen bezüglich
bis 2024 (Basisjahr: 2021). Ausbildung und Kompetenzen laufend zu. Für Galenica spielt die
Sicherung von Fachkräften insbesondere in der Service Unit Pharmacies
eine zentrale Rolle, da die Führung von Apotheken gutes, qualifiziertes
Eine Übersicht aller
Personal erfordert. Mit fortschreitender Digitalisierung des Schweizer
Nachhaltigkeitsziele und der
Gesundheitswesens wird Galenica künftig vermehrt auf IT- und E-
Fortschritt der Ziele finden
Commerce-Fachleute angewiesen sein. Galenica setzt sich für die
Sie hier.
Sicherung von Fachkräften ein, dies umfasst die Rekrutierung und
Erhaltung innerhalb sowie die Förderung von Fachkräften ausserhalb des
Unternehmens. Damit unterstützt Galenica ein nachhaltiges Arbeits-
und Wirtschaftswachstum in der Schweiz.

Rekrutierungsstrategie zur Fachkräftesicherung


Galenica prüft ihre Rekrutierungsaktivitäten laufend und passt sich den
ständig wechselnden Verhältnissen am Arbeitsmarkt an. Die
Rekrutierungsstrategie von Galenica umfasst Massnahmen für den
Arbeitgeberauftritt, die Positionierung sowie das Hochschulmarketing für
Studenten. Galenica will die Studierenden bereits während der
Ausbildung ansprechen und für eine Karriere innerhalb der Galenica
Gruppe motivieren.

2022 hat Galenica eine Taskforce Fachkräftemangel initiiert und eine


Vielzahl von Massnahmen umgesetzt, die insbesondere den Bereich
Pharmacies betreffen. Galenica hat unter anderem die
Verantwortungsbereiche der Pharmaassistentinnen und -assistenten
erweitert und deren Mindestlohn angehoben, sowie den
Rekrutierungsprozess weiter optimiert.

Beurteilung des Managementansatzes und der Massnahmen


Kennzahlen: Zentrale Personalkennzahlen (beispielsweise time-to-hire)
im Zusammenhang mit der Rekrutierung werden regelmässig erhoben,
um die Umsetzung der Rekrutierungsstrategie sowie die Erreichung der
Ziele zu prüfen.

Eigener Indikator
Besetzungsdauer
Die Besetzungsdauer (time-to-hire) von vakanten IT- und
Apothekerstellen hat im Berichtsjahr im Schnitt rund 65 Tage bei IT
Stellen und 61 Tage bei Apotheken Stellen gedauert.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 167

Patientensicherheit und -gesundheit


Die Sicherheit und Gesundheit der Patienten steht für
GRI-Report
Galenica an erster Stelle. Galenica setzt sich entlang der
ganzen Wertschöpfungskette für die Qualität der
Arzneimittel ein.

Eigenes wesentliches Thema


Patientensicherheit und -gesundheit
GRI 3-3
Management von wesentlichen Themen
Ein Medikationsfehler oder Qualitätseinbussen bei Medikamenten
können schwerwiegende Folgen für die Gesundheit eines Patienten
haben. Gleichzeitig bedeuten sie auch ein Reputationsrisiko für
involvierte Firmen. Mit der Digitalisierung bieten sich neue Möglichkeiten
für innovative Lösungen zur Erhöhung der Patientensicherheit. Galenica
setzt sich entlang ihrer ganzen Wertschöpfungskette für die Qualität der
Arzneimittel ein und trifft die notwendigen Vorkehrungen in der
Lieferkette, bei der Infrastruktur, den Prozessen und in der Aus- und
Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Mit persönlicher und kompetenter
Beratung und einem einzigartigen Angebot von Produkten und
Dienstleistungen begleitet Galenica ihre Patienten in allen Lebenslagen
und trägt dazu bei, dass Menschen jeden Alters ein gesundes Leben zu
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 168

führen. Galenica leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen


und der Gesundheit der Schweizer Bevölkerung.

GDP-Leitlinien für eine gute Vertriebspraxis


Ziele Alloga, Galexis, UFD, Pharmapool, Verfora und die Bichsel Gruppe halten
Galenica hat folgende Ziele die GDP-Leitlinien (Good Distribution Practice) für eine gute
definiert: Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln vorbildlich ein. Mit diesen
gesetzlichen Vorgaben soll einerseits verhindert werden, dass gefälschte
– Wir erhöhen die Arzneimittel in legale Lieferketten gelangen. Andererseits werden die
Verwendung von Clinical Qualität und Unversehrtheit von Arzneimitteln durch Kontrollen innerhalb
Decision Support Checks der Vertriebskette sichergestellt. Die Umgebungstemperatur der
(CDS.CE) auf 500 Millionen Arzneimittel wird den ganzen Weg über – von der Produktion bis zur
bis 2025 und auf Auslieferung beim Kunden – aufgezeichnet und zeitnah ausgewertet.
1 Milliarde bis 2030. Kommt es zu Temperaturabweichungen, werden die Ursachen geklärt
(Basisjahr: 2021). und geeignete Massnahmen gemäss GDP-Leitlinien eingeleitet. Neben
diesen Leitlinien setzen die erwähnten Unternehmen bei ihrer täglichen
– Wir stellen
Arbeit auf eigene Standards und Prozesse, um die Patientensicherheit
Patienteninformationen
stets zu gewährleisten.
aller Algifor ® -Präparate
und wichtiger Galexis, UFD, Pharmapool und die Bichsel Gruppe betreiben je eine
Erkältungsprodukte von eigene Flotte, die zusammen aus 164 Lieferwagen (bis 3,5 Tonnen) und 5
Verfora in zwei weiteren Lastwagen (14 bis 22 Tonnen) besteht. Alle Fahrzeuge sind GDP-konform
relevanten Sprachen der und mit einer Laderaumklimatisierung ausgerüstet, die für den Transport
Schweiz online zur von Arzneimitteln zwingend ist.
Verfügung bis 2022.
Qualität mit System
Des Weiteren hat Galenica HCI Solutions bietet Stammdaten für den Schweizer Gesundheitsmarkt
interne Ziele im Bereich an. Zusätzlich engagiert sich die Firma im Bereich E-Health, um die
Patientensicherheit und Patienten- und Medikationssicherheit im Schweizer Gesundheitswesen
-gesundheit definiert. zu erhöhen. Mit innovativen digitalen Lösungen wie Documedis ® trägt
HCI Solutions massgeblich zu einem sicheren und effizienten Schweizer
Eine Übersicht aller Gesundheitswesen bei. Um die Qualität der Arzneimitteldaten
Nachhaltigkeitsziele und der sicherzustellen, führt HCI Solutions prozessintegrierte Kontrollen durch.
Fortschritt der Ziele finden Dabei überprüft das Unternehmen die Erfassung der Arzneimitteldaten
Sie hier. nach dem Vier-Augen-Prinzip, während bei heiklen Wirkstoffen (zum
Beispiel Blutverdünner) gar ein Sechs-Augen-Prinzip gilt. Täglich führt
HCI Solutions stichprobenartige Qualitätskontrollen durch und alle zwei
Wochen eine umfassendere Kontrolle. Jeder entdeckte Fehler wird
dokumentiert und dessen Ursache untersucht. HCI Solutions ist nach ISO
9001:2015 und ISO 13485:2016 zertifiziert.

Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) der Service Unit Pharmacies


beinhaltet Arbeitsanweisungen, sogenannte Standard Operating
Procedures (SOP), für alle relevanten Prozesse der Apotheken. Diese
betreffen unter anderem die Arzneimittelherstellung und -abgabe, den
Datenschutz, die Schweigepflicht, Hygiene oder auch die Entsorgung
von Medikamenten. Galenicare überprüft regelmässig die Einhaltung der
SOPs in den einzelnen Apotheken. Neben diesen angekündigten Audits
finden in allen Apotheken anonyme Testkäufe und Anrufe sowie
Inspektionen durch die Kantonsapotheker statt. Mehrmals pro Jahr führt
Galenica für die Mitarbeitenden in den Apotheken Kurse zum QMS und
den gesetzlichen Vorgaben durch. Für spezifische Dienstleistungen wie
Herz-Check, Allergie-Check, Diabetes-Check oder Impfungen
absolvieren die Mitarbeitenden zertifizierte Kurse und erlangen
Fähigkeitsausweise.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 169

Als spezialisiertes Unternehmen in den Bereichen pharmazeutische


Herstellungen und Home Care mit eigener Offizinapotheke, legt die
Bichsel Gruppe grossen Wert auf die Qualität der Produkte und
Dienstleistungen. Das Unternehmen führt täglich zahlreiche chemische
und mikrobiologische Analysen zur Kontrolle von Endprodukten,
Rohstoffen und Packmitteln durch und verfügt über
Herstellbewilligungen, GMP-Zertifikate (Good Manufacturing Practice
der Europäischen Union) für Arzneimittel und EG-Zertifikate für
Medizinprodukte nach der Richtlinie 93/42/EWG des Europäischen
Rates.

Die Spezialapotheke Mediservice unterstützt Patienten mit chronischen


und seltenen Krankheiten durch Zusatzdienstleistungen wie einen Home-
Care-Service oder Patientenveranstaltungen. Zudem besitzt
Mediservice eine Betriebsbewilligung als öffentliche Apotheke und eine
Grosshandelserlaubnis. Entsprechend erfüllt das QMS von Mediservice
ein breites Anforderungsprofil.

Weitere Informationen zu Zertifikationen und Qualitätssysteme finden


Sie unter Compliance (GRI 419).

Laufende Überwachung aller Produkte


Die Produktsicherheit wird bei Verfora durch verschiedene
Herangehensweisen überprüft und sichergestellt. Dabei überprüft
Verfora durch initiale und regelmässig wiederkehrende Audits die
Qualifikation der Lohnhersteller, wobei die Einhaltung der GMP-Leitlinien
bewertet wird und eingehalten werden muss, so dass jederzeit sichere
Produkte für den Patienten hergestellt werden können. In den Audits
werden auch die Aspekte von Umwelt, Gesundheit und Sicherheit
innerhalb der Partnerfirmen betrachtet. Anschliessend werden die
Produkte, bevor sie auf den Markt gebracht werden, genau untersucht,
dass sie gemäss den GMP-Leitlinien hergestellt und geprüft sind, sowie
alle definierten Spezifikationen erfüllen. Wie alle Medikamente
durchlaufen auch die Produkte von Verfora eine präklinische und eine
klinische Überprüfung, die die Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte
gewährleistet. Sobald die Produkte auf dem Markt sind, steht bei
Verfora die Pharmakovigilanz im Zentrum der Sicherheitsbestrebungen,
das heisst die kontinuierliche Überwachung aller Produkte. Alle neuen
Mitarbeitenden von Verfora werden im Bereich Pharmakovigilanz
geschult und erhalten eine Checkliste mit Informationen, welche Schritte
im Fall von Nebenwirkungen unternommen werden müssen. Zudem
finden jedes Jahr Pharmakovigilanz-Schulungen für alle Mitarbeitenden
statt. Auch prüft das Unternehmen Inserate und Werbeplakate für
Produkte systematisch auf ihre Richtigkeit. Parallel zur Pharmakovigilanz
werden die Produkte bis zum Ende ihrer Laufzeit regelmässig im Labor
analysiert, so dass mögliche Qualitätsabweichungen frühzeitig erkannt
und behoben werden können.

Fachliche Kompetenz der Mitarbeitenden fördern


2022 haben rund 115 Apothekerinnen und Apotheker Kurse zum
Qualitätsmanagement besucht. Auch in der Grundausbildung der
Pharma-Assistenten EFZ sind die Themen Qualitätsmanagement und
Patientensicherheit zentral.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 170

Bei der Einführung von neuen Medikamenten bietet Verfora nach Bedarf
Schulungen für die Apotheken an, um die fachlichen Kompetenzen der
Mitarbeitenden zu fördern und dadurch die Sicherheit und Gesundheit
der Patienten zu gewährleisten. 2022 führte Verfora 150 Schulungen für
insgesamt 7’670 Pharma-Assistentinnen und -Assistenten sowie
Apothekerinnen und Apotheker durch.

Erhöhte Patientensicherheit dank E-Medikationslösung


Die Digitalisierung ermöglicht neue, innovative Wege zur Steigerung der
Patientensicherheit. Documedis ® ist die prozessintegrierte Lösung für
eine erhöhte Medikations- und Patientensicherheit im
Gesundheitssystem. Aufbauend auf den INDEX-Daten, bietet
Documedis ® spezifische E-Health-Applikationen und -Services rund um
den Medikationsprozess an. Um Documedis ® im elektronischen
Patientendossier verfügbar zu machen, arbeitet HCI Solutions mit
verschiedenen Stammgemeinschaften zusammen. So können künftig
mehr Funktionen, wie zum Beispiel das Zusammenführen mehrerer E-
Medipläne den unterschiedlichen Leistungserbringern zur Verfügung
gestellt und damit die Patientensicherheit erhöht werden. Documedis ®
wird bereits in Apotheken-, Ärzte- und Spitalsoftware implementiert.

Das Documedis ® -Modul Primary Care Algorithms (PCA.CE) stellt mit Hilfe
von Fragen (Algorithmen) die Möglichkeit einer gezielten Abklärung von
Gesundheitsstörungen und Krankheiten zur Verfügung. Insgesamt gibt
es 33 Algorithmen. Des Weiteren umfasst Documedis ® sogenannte
Clinical Decision Support Checks (CDS.CE Check). Mithilfe dieser Checks
können Apotheker und Apothekerinnen die eingesetzte oder geplante
Medikation des Patienten auf bekannte Risiken, Doppelmedikationen
oder Allergien auf Wirkstoffe überprüfen. Aktuell sind 13 solcher CDS.CE
Checks vorhanden. Der CDS.CE Check unterstützt somit die
Leistungserbringer beim Verschreiben neuer Medikamente oder beim
Ergänzen der Medikation. HCI Solutions baut die Funktionalität von
Documedis ® laufend aus. Im Verlauf 2023 wird zusätzlich Documedis ®
Vaccination verfügbar. Documedis ® Vaccination ist die neue digitale
Gesamtlösung fürs Impfen: von der Impfdokumentation über die Analyse
bis hin zur Erstellung des übersichtlichen Impfplans.

Lückenlose Kühlkette für Medikamente


Alle Unternehmen von Wholesale & Logistics sowie Medifilm, Mediservice
und Bichsel stellen eine lückenlose Kühlkette für die Lagerung und den
Transport von temperatursensiblen Medikamenten sicher. Bei Alloga gilt
das auch für die sogenannte Ultratiefkühllogistik, das heisst die
Lagerung und den Versand bei −80°C, wie sie für eine neue Generation
von Krebsmedikamenten notwendig ist. Zur Vorbereitung auf die
Lieferung der COVID-19-Impfstoffe hat Alloga ihre Ultratiefkühllogistik im
Berichtsjahr weiter ausgebaut. Die Temperatureinhaltung wird dabei mit
Trockeneis in speziellen Behältern sichergestellt. Alloga und Galexis
nutzen zudem mit Paraffin gefüllte Kühlelemente, die im Gegensatz zu
wasserbasierten Kühlelementen eine stabilere Temperatur der
Arzneimittel gewährleisten. Der Anteil transportierter Kühlprodukte lag im
Berichtsjahr bei der eigenen Fahrzeugflotte von Galexis bei 6% und beim
Transport von Dritten bei rund 31%.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 171

Wichtiger Beitrag zur Bekämpfung des Coronavirus


Die Apotheken von Galenica leisten einen wichtigen Beitrag zur
Bekämpfung des Coronavirus. Ab Mitte November 2020 haben die
ersten von ihnen sowohl Corona-Antigen-Schnelltests als auch PCR-
Tests angeboten und seit 2021 führen Apotheken auch COVID-19-
Impfungen durch. 2022 wurden in allen Apotheken von Galenica rund
88’000 Antigen-, PCR- und Antikörper-Tests und über 47’000
COVID-19-Impfungen durchgeführt.

Beurteilung des Managementansatzes und der Massnahmen


– Qualitätsmanagement: Die QMS der Unternehmen der Galenica
Gruppe werden regelmässig und systematisch überprüft.

– GDP-Leitlinien: Die regionalen Heilmittelinstitute kontrollieren


periodisch die Einhaltung der GDP-Leitlinien.

– Pharmakovigilanz: Bei Verfora sind alle Mitarbeitenden verpflichtet,


Meldungen von Fachpersonen und Patienten zu Nebenwirkungen
fristgerecht und vollständig an die verantwortliche interne Stelle
weiterzuleiten. Zentral sind dabei Informationen zu Dauer, Verlauf und
Auswirkung der Nebenwirkung sowie zur Dosierung und Dauer der
Produktanwendung. Verfora dokumentiert und untersucht jede
Meldung und leitet falls notwendig gezielte Massnahmen ein.

Eigener Indikator
Pharmakovigilanz: Weiterleitung von Meldungen
2022 hielten die Mitarbeitenden von Verfora bei 98% (Ziel: >90%) der
Meldungen die Frist zur Weiterleitung einer Nebenwirkungsmeldung ein.
Bei Bichsel hielten die Verantwortlichen bei 100% der Meldungen die Frist
zur Weiterleitung einer Nebenwirkungsmeldung an die Behörde ein.

Eigener Indikator
QMS Schulungen in den Apotheken
Im Berichtsjahr haben 115 Apothekerinnen und Apotheker eine Schulung
zum QMS absolviert.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 172

Datenschutz, IT Sicherheit und


Cyberkriminalität
Als Gesundheitsdienstleisterin steht der Schutz der
GRI-Report
Patientendaten für Galenica an oberster Stelle. Galenica
stellt sicher, dass diese Informationen vor unberechtigten
Zugriffen und unerlaubten Änderungen oder Verlusten
geschützt sind.

GRI 418: Schutz der Kundendaten


Datenschutz
GRI 3-3
Management der wesentlichen Themen
Mit fortschreitender Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens
wachsen die Bedeutung des Datenschutzes und die rechtlichen
Anforderungen an die Datenbearbeitung. Datenschutz umfasst den
Umgang mit Patienten- und Kundendaten und verfolgt das Ziel, die
Privatsphäre der Patienten bei der Verarbeitung ihrer Daten zu schützen.
Bei Gesundheitsdaten handelt es sich um sensible Informationen, die per
Gesetz besonders vor Missbrauch geschützt werden müssen.
Insbesondere in der Service Unit Pharmacies und bei HCI Solutions spielt
das Thema Datenschutz eine zentrale Rolle. Galenica stellt sicher, dass
die Patientendaten vor unberechtigten Zugriffen und unerlaubten
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 173

Änderungen oder Verlusten geschützt sind. Datenschutz bildet auch


eine wichtige Grundlage für eine friedliche und inklusive Gesellschaft
sowie starke Institutionen.

Datenschutz-Policy und Schulungen der Mitarbeitenden


Ziele Galenica wird bei diesem wichtigen Thema von einem externen,
Galenica hat folgende Ziele unabhängigen Datenschutzbeauftragten begleitet. Die Datenschutz-
definiert: Policy bildet den übergeordneten Rahmen und wird durch spezifische
Reglemente und Weisungen für die Gruppengesellschaften ergänzt. Alle
– Wir führen zweimal pro Arbeitsverträge von Mitarbeitenden, die Einsicht in Personendaten
Jahr haben, enthalten zudem eine Datenschutzklausel. Alle Mitarbeitenden
Sensibilisierungsmassnahmen werden regelmässig bezüglich Datenschutzes geschult und sensibilisiert.
für unsere Mitarbeitenden Im Berichtsjahr hat der Rechtsdienst ein neue E-Learning zum Thema
im Bereich Datenschutz Datenschutz erarbeitet, welches 2023 lanciert wird.
durch.
Datenschutzrevision im Fokus
Eine Übersicht aller Das Parlament hat Ende September 2020 die Totalrevision des
Nachhaltigkeitsziele und der Bundesgesetzes über den Datenschutz (nDSG) verabschiedet. Das
Fortschritt der Ziele finden nDSG und die neue Verordnung zum Bundesgesetz über den
Sie hier. Datenschutz (nVDSG) treten am 1. September 2023 in Kraft. Mit der
Revision wird das Datenschutzgesetz den veränderten technologischen
und gesellschaftlichen Verhältnissen angepasst. Dabei werden
insbesondere die Transparenz von Datenbearbeitungen verbessert und
die Selbstbestimmung der betroffenen Personen über ihre Daten
gestärkt. Das revidierte Datenschutzgesetz führt zu zahlreichen
Angleichungen an die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und
bringt neue Pflichten für Unternehmen mit sich. Galenica arbeitet an der
Umsetzung dieser neuen Anforderungen. Die Informationspflicht ist eine
dieser neuen Anforderungen. Vor diesem Hintergrund hat Galenica 2022
eine Datenschutzerklärung für Mitarbeitende publiziert und einen neuen
Prozess zur Ausübung des Auskunftsrechts erarbeitet, welcher
betroffenen Personen ermöglicht die Kontrolle über die eigene
Personendaten zu haben. Zudem verfolgt der Rechtsdienst der Gruppe
weiterhin die Praxis der EU-DSGVO.

Datenschutz-Circle
Der Datenschutz-Circle bietet Mitarbeitenden des Rechtsdiensts, der IT
und aus dem operativen Bereich eine Plattform, um
datenschutzrechtliche Themen und Fragen gruppenweit anzugehen, zu
koordinieren und präventive Massnahmen frühzeitig umzusetzen. Das
Gremium leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Einhaltung des
Datenschutzrechts. Geleitet wird der Datenschutz-Circle von der
Generalsekretärin. Angesiedelt ist das Gremium beim Rechtsdienst.

Beurteilung des Managementansatzes und der Massnahmen


Überprüfungen: Um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und
einen hohen Standard beim Umgang mit Personendaten zu
gewährleisten, verfolgt Galenica die laufenden datenschutzrechtlichen
Gesetzesänderungen und führt regelmässig Überprüfungen durch.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 174

GRI 418-1
Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung
des Schutzes und den Verlust von Kundendaten
Im Berichtsjahr liegen keine begründeten Beschwerden in Bezug auf die
Verletzung des Schutzes der Kundendaten vor und es gibt keine
gesetzliche Ermittlung von Fällen von Datendiebstahl und
Datenverlusten.

Eigenes wesentliches Thema


IT-Sicherheit und Cyberkriminalität
GRI 3-3
Management der wesentlichen Themen
Mit zunehmender Digitalisierung des Gesundheitswesens steigt die
Gefahr von Cyberattacken. Deshalb ist die IT-Sicherheit bei Galenica
von hoher Relevanz. Als Gesundheitsdienstleisterin bearbeitet Galenica
sensible Informationen und Daten. Galenica stellt sicher, dass diese vor
unberechtigten Zugriffen und unerlaubten Änderungen oder Verlusten
geschützt sind. Bei den Logistikbetrieben und Apotheken ist der Schutz
der IT-Systeme entscheidend, um letztlich die Versorgungssicherheit der
Bevölkerung zu gewährleisten. Einer der grössten Risikofaktoren im
Zusammenhang mit Cyberattacken ist der Mensch, denn viele
Cyberangriffe zielen auf die Mitarbeitenden ab, beispielsweise mittels
betrügerischen E-Mails (Phishing).

Verantwortlichkeiten
Ziele Auf Gruppenebene wird das Thema IT-Sicherheit vom Leiter Information
Galenica hat zusätzlich Security & Quality Assurance koordiniert. 2022 hat Galenica die
folgendes Ziel definiert: Verantwortlichkeiten und Organisation von IT-Sicherheit neu aufgestellt.
Das neu formierte IT Security Board ist für den Interessensabgleich
– Wir sensibilisieren unsere zwischen IT und den einzelnen Business Units zuständig und koordiniert
Mitarbeitenden im Bereich IT-Sicherheitsrelevante Themen und Massnahmen. Diese werden von
IT-Sicherheit und den Mitgliedern in ihren jeweiligen Bereichen umgesetzt. Das Board ist
Cyberkriminalität. für die IT-Security Strategie verantwortlich und stellt deren Umsetzung
sicher. Das Ziel der Strategie ist es, eine gruppenweit verlässliche und
Des Weiteren hat Galenica effiziente IT-Security zu erreichen. Das Board tagt quartalsweise oder
interne Ziele im Bereich IT- nach Bedarf und wird seine Arbeiten 2023 aufnehmen.
Sicherheit und
Cyberkriminalität definiert. Klare Richtlinien regeln den Betrieb
Die IT-Security-Policy definiert die Ziele der Informations- und IT-
Eine Übersicht aller Sicherheit, die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sowie die IT-
Nachhaltigkeitsziele und der Sicherheitsprinzipien der Galenica Gruppe. Die Policy gilt für alle
Fortschritt der Ziele finden Gesellschaften der Galenica Gruppe und bildet die Grundlage aller
Sie hier. schriftlichen IT-Sicherheitsanweisungen. Daneben hält das IT-
Nutzungsreglement die sicherheitsbezogenen Verhaltensregeln im
Umgang mit IT-Arbeitsmitteln fest, wie zum Beispiel die Nutzung von
privaten Geräten, das Arbeiten von unterwegs oder im Home-Office.
Das IT-Security-Manual schliesslich richtet sich an die Mitarbeitenden
der IT-Abteilungen und regelt den sicheren IT-Betrieb.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 175

Sensibilisierte Mitarbeitende
Um die Informations- und IT-Sicherheit zu gewährleisten, ist die
Mitwirkung aller Mitarbeitenden erforderlich. Neben den technischen
Massnahmen fördert Galenica deshalb das Sicherheitsbewusstsein der
Mitarbeitenden durch spezifische E-Learning-Module und Intranet-
News. Bereits am Einführungstag werden neue Mitarbeitende für die
wesentlichen Elemente des IT-Nutzungsreglements sensibilisiert.
Galenica führt regelmässig E-Learnings zu Datensicherheit und dem
Umgang mit Phishing und Cyberangriffen durch. Ausserdem werden
regelmässig Informationen zu Cyberkriminalität im Intranet für die
Mitarbeitenden publiziert.

Beurteilung des Managementansatzes und der Massnahmen


– Security Audit: Die IT-Security-Policy und ihre Umsetzung wird
regelmässig durch interne Stellen oder externe Spezialisten auf ihre
Aktualität und Wirksamkeit geprüft.

– Monitoring: Das Security-Monitoring-System überwacht sämtliche IT-


Systeme und schlägt Alarm bei Auffälligkeiten. Dies wird durch eine
externes Security Operation Center (SOC) sichergestellt.

– E-Learning: Die Teilnehmerquote an den E-Learning-Modulen zu


Datensicherheit und Cybersicherheit werden regelmässig erhoben und
ausgewertet.

Eigener Indikator
Teilnahme an E-Learnings
Im Berichtsjahr wurden zwei E-Learnings im Bereich IT-Sicherheit und
Cyberkriminalität angeboten. Die Teilnehmerquote lag durchschnittlich
bei 88%.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 176

Beschaffungs- und Versorgungssicherheit


Lieferengpässe in der Versorgungskette von Arzneimitteln
GRI-Report
nehmen weltweit zu, auch in der Schweiz. Galenica ist
bestrebt, eine möglichst hohe Verfügbarkeit der
Arzneimittel sicherzustellen, um eine zuverlässige
Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten.

Eigenes wesentliches Thema


Beschaffungs- und Versorgungssicherheit
GRI 3-3
Management der wesentlichen Themen
Ursachen für die zunehmenden Versorgungsengpässe sind unter
anderem eine zentralisierte Herstellung an wenigen Standorten in der
Welt sowie Ausfälle oder Qualitätsprobleme in der
Wertschöpfungskette. Als führende vollständig integrierte
Gesundheitsdienstleisterin ist Galenica abhängig von der
Lieferbereitschaft der Hersteller. Die Beschaffungssicherheit und die
zuverlässige Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimittel werden somit
immer wichtiger für Galenica. Die Herausforderung der COVID-19-
Pandemie haben die Relevanz der Beschaffungs- und
Versorgungssicherheit nochmals verstärkt. Eine zuverlässige Versorgung
mit Arzneimitteln ist zentral für die Gesundheit und das Wohlbefinden
der Schweizer Bevölkerung.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 177

Dispositionssystem und Zusammenarbeit


Ziele Um eine möglichst hohe Verfügbarkeit der Arzneimittel sicherzustellen,
Galenica hat folgendes Ziel arbeitet Galenica eng mit Lieferanten zusammen. Dank abgestimmten
definiert: Prozessen informieren diese frühzeitig über mögliche Lieferengpässe. Ein
IT-gestütztes Dispositionssystem unterstützt Galenica dabei, die
– Wir überprüfen die Beschaffungs- und Logistikprozesse zu optimieren.
Einhaltung des
Lieferantenkodex unserer Rechtzeitig auf kritische Engpässe reagieren
Top 10 Lieferanten alle Die Logistikunternehmen der Galenica Gruppe überprüfen täglich das
drei Jahre ab 2025. Lagersortiment im Pharmabereich und können so rechtzeitig auf
Engpässe und eine erhöhte Nachfrage reagieren. Kommt es zu kritischen
Des Weiteren hat Galenica Engpässen oder erhöhter Nachfrage nach bestimmten Produkten, wie
interne Ziele im Bereich dies wegen COVID-19 immer wieder der Fall war, stellen die
Beschaffungs- und Logistikunternehmen den Betrieb rasch um. Nicht lebensnotwendige
Versorgungssicherheit Produkte wie Kosmetika oder Parfümerieartikel werden dann
definiert. vorübergehend nicht mehr geliefert, um die Lieferung der
lebensnotwendigen Produkte sicherzustellen. Zudem wird die
Eine Übersicht aller Bestellmenge pro Kunde reduziert, um Hamsterkäufe zu verhindern.
Nachhaltigkeitsziele und der
Fortschritt der Ziele finden Beurteilung des Managementansatzes und der Massnahmen
Sie hier. Kennzahlen: Kennzahlen im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit der
Arzneimittel werden täglich erhoben, um rechtzeitig auf Engpässe und
erhöhte Nachfragen reagieren zu können.

Eigener Indikator
Verfügbarkeit der Arzneimittel
Die Verfügbarkeit von Medikamenten ist weltweit eine grosse
Herausforderung und betrifft selbstverständlich auch den Schweizer
Markt. COVID-19 zeigte in den letzten beiden Jahren deutlich auf, wie
Unterbrüche in den globalen Lieferketten die lokalen Verfügbarkeiten
negativ beeinflussen. Umso wichtiger ist es, dass diejenigen
Medikamente, welche grundsätzlich verfügbar sind oder wieder
verfügbar werden schnellstens zu den Leistungserbringern gebracht
werden können. Hier schaffen es die Logistikbetriebe von Galenica,
diese Medikamente zu über 99% innerhalb von 24 Stunden schweizweit
verfügbar zu machen und zu halten.
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 178

GRI-Index
Anwendungserklärung: Galenica AG hat in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum 1.
Januar 2022 bis 31. Dezember 2022 berichtet.

Verwendeter GRI 1: GRI 1: Grundlagen 2021

Anwendbare GRI-Branchenstandards: Keine

GRI Indikator Beschreibung Referenz

GRI 2 Allgemeine Angaben 2021

Die Organisation und ihre Berichterstattungspraktiken


2-1 Organisationsprofil Allgemeine Angaben
Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation
2-2 berücksichtig werden Allgemeine Angaben
Financial Reporting
2-3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle Allgemeine Angaben
2-4 Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen Allgemeine Angaben
Lagebericht
2-5 Externe Prüfung Allgemeine Angaben

Tätigkeiten und Mitarbeitende


2-6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen Allgemeine Angaben
Lagebericht
Galenica Webseite
Wertschöpfungskette
Financial Reporting
Corporate Governance
2-7 Angestellte Allgemeine Angaben
Soziale Kennzahlen
2-8 Mitarbeitende, die keine Angestellten sind Allgemeine Angaben

Unternehmensführung
2-9 Führungsstruktur und Zusammensetzung Allgemeine Angaben
Corporate Governance
Nachhaltigkeit bei Galenica
Organisationsreglement
2-10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans Allgemeine Angaben
Corporate Governance
Statuten
Organisationsreglement
2-11 Vorsitz des höchsten Kontrollorgans Allgemeine Angaben
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der
2-12 Auswirkungen Allgemeine Angaben
Corporate Governance
2-13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen Allgemeine Angaben
Corporate Governance
Articles of Association
Organisational Regulations
2-14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung Allgemeine Angaben
2-15 Interessenkonflikte Allgemeine Angaben
Corporate Governance
Statuten
Organisationsreglement
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 179

Verhaltenskodex
2-16 Übermittlung kritischer Anliegen Allgemeine Angaben
2-17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans Allgemeine Angaben
2-18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans Allgemeine Angaben
Corporate Governance
2-19 Vergütungspolitik Allgemeine Angaben
Remuneration Report
Statuten
Organisationsreglement
2-20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung Allgemeine Angaben
Remuneration Report
Statuten
Organisationsreglement
2-21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung Allgemeine Angaben

Strategie, Richtlinien und Praktiken


2-22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung Allgemeine Angaben
Vorwort
2-23 Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen Allgemeine Angaben
Nachhaltigkeit bei Galenica
Verhaltenskodex
2-24 Einbeziehung politischer Verpflichtungen Allgemeine Angaben
Nachhaltigkeit bei Galenica
2-25 Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen Allgemeine Angaben
Whistleblower-Meldestelle
2-26 Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen Allgemeine Angaben
Verhaltenskodex
2-27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen Allgemeine Angaben
Corporate Governance
2-28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen Allgemeine Angaben

Einbindung von Stakeholdern


2-29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern Allgemeine Angaben
Nachhaltigkeit bei Galenica
2-30 Tarifverträge Allgemeine Angaben

GRI 3 Wesentliche Themen 2021


3-1 Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen Angaben zu wesentlichen Themen
Nachhaltigkeit bei Galenica
3-2 Liste der wesentlichen Themen Angaben zu wesentlichen Themen
Nachhaltigkeit bei Galenica

Beschaffungs- und Versorgungssicherheit (eigenes wesentliches Thema)


Beschaffungs- und
3-3 Management von wesentlichen Themen Versorgungssicherheit
Beschaffungs- und
Eigener Indikator Verfügbarkeit der Arzneimittel Versorgungssicherheit

IT-Sicherheit und Cyberkriminalität (eigenes wesentliches Thema)


Datenschutz, IT-Sicherheit und
3-3 Management von wesentlichen Themen Cyberkriminalität
Datenschutz, IT-Sicherheit und
Eigener Indikator Schulungen Cyberkriminalität

Patientensicherheit und -gesundheit (eigenes wesentliches Thema)


3-3 Management von wesentlichen Themen Patientensicherheit und -gesundheit
Eigener Indikator Pharmakovigilanz: Weiterleitung von Meldungen Patientensicherheit und -gesundheit
Eigener Indikator Ausbildungen in den Apotheken Patientensicherheit und -gesundheit
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 180

GRI 418 Schutz der Kundendaten 2016


Datenschutz, IT-Sicherheit und
3-3 Management von wesentlichen Themen Cyberkriminalität
Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Datenschutz, IT-Sicherheit und
418-1 Verlust von Kundendaten Cyberkriminalität

Sicherung Fachkräfte (eigenes wesentliches Thema)


3-3 Management von wesentlichen Themen Mitarbeitende
Eigener Indikator Besetzungsdauer Mitarbeitende
Soziale Kennzahlen

GRI 302 Energie 2016


Emissionen und Klimawandel, Abfall und
3-3 Management von wesentlichen Themen Recycling
Emissionen und Klimawandel, Abfall und
302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation Recycling
Umweltkennzahlen
Emissionen und Klimawandel, Abfall und
302-2 Energieverbrauch ausserhalb der Organisation Recycling
Umweltkennzahlen
Emissionen und Klimawandel, Abfall und
302-3 Energieintensität Recycling
Umweltkennzahlen

GRI 305 Emissionen 2016


Emissionen und Klimawandel, Abfall und
3-3 Management von wesentlichen Themen Recycling
Emissionen und Klimawandel, Abfall und
305-1 Direkte THG-Emissionen Recycling
Umweltkennzahlen
Emissionen und Klimawandel, Abfall und
305-2 Indirekte energiebedingte THG-Emissionen Recycling
Umweltkennzahlen
Emissionen und Klimawandel, Abfall und
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen Recycling
Umweltkennzahlen

GRI 205 Antikorruption 2016


3-3 Management von wesentlichen Themen Wirtschaftliche Leistung und Compliance
205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen Wirtschaftliche Leistung und Compliance

GRI 206 Wettbewerbswidriges Verhalten 2016


3-3 Management von wesentlichen Themen Wirtschaftliche Leistung und Compliance
Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigen Verhalten, Kartell- und
206-1 Monopolbildung Wirtschaftliche Leistung und Compliance

GRI 419 Sozioökonomische Compliance 2016


3-3 Management von wesentlichen Themen Wirtschaftliche Leistung und Compliance
Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen
419-1 Bereich Wirtschaftliche Leistung und Compliance

GRI 401 Beschäftigung 2016


3-3 Management von wesentlichen Themen Mitarbeitende
401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation Mitarbeitende
Soziale Kennzahlen

GRI 404 Aus- und Weiterbildung 2016


3-3 Management von wesentlichen Themen Mitarbeitende
Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige Beurteilung ihrer Leistung und
404-3 ihrer beruflichen Entwicklung erhalten Mitarbeitende
Allgemeine Angaben (GRI 2-7)
Galenica Geschäftsbericht 2022 GRI-Report 181

GRI 306 Abfall 2020


Emissionen und Klimawandel, Abfall und
3-3 Management von wesentlichen Themen Recycling
Emissionen und Klimawandel, Abfall und
306-1 Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen Recycling
Emissionen und Klimawandel, Abfall und
306-2 Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen Recycling
Emissionen und Klimawandel, Abfall und
306-3 Angefallener Abfall Recycling
Umweltkennzahlen
Emissionen und Klimawandel, Abfall und
306-5 Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall Recycling
Umweltkennzahlen

GRI 201 Wirtschaftliche Leistung 2016


3-3 Management von wesentlichen Themen Wirtschaftliche Leistung und Compliance
201-1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert Wirtschaftliche Leistung und Compliance
Financial Reporting

GRI 403 Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018


3-3 Management von wesentlichen Themen Mitarbeitende
403-1 Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Mitarbeitende
403-2 Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen Mitarbeitende
403-3 Arbeitsmedizinische Dienste Mitarbeitende
Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und
403-4 Gesundheitsschutz Mitarbeitende
403-5 Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Mitarbeitende
403-6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden Mitarbeitende
Vermeidung und Minimierung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen
403-7 Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz Mitarbeitende
403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen Mitarbeitende
Soziale Kennzahlen
403-10 Arbeitsbedingte Erkrankungen Mitarbeitende
Soziale Kennzahlen

GRI 405 Diversität und Chancengleichheit 2016


3-3 Management von wesentlichen Themen Mitarbeitende
405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten Mitarbeitende
Soziale Kennzahlen
Financial Reporting
Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 183

Alternative performance measures 2022 of


the Galenica Group
184 Definitions of alternative performance measures

185 Organic growth of net sales

188 Adjusted consolidated statement of income

190 Free cash flow

191 Capital management

193 Value based management


Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 184

Definitions of alternative performance measures


The annual report, the half year report and other communication to investors contain certain financial
performance measures, which are not defined by IFRS. In addition to information based on IFRS, management
uses these alternative performance measures to assess the financial and operational performance of the
Group. Management believes that these non-IFRS financial performance measures provide useful information
regarding Galenica's financial and operational performance. Alternative performance measures are used in
Galenica's value-based management as the basis for management's incentive and remuneration schemes.
Such measures may not be comparable to similar measures presented by other companies. The main
alternative performance measures used by Galenica are explained and/or reconciled with the IFRS measures
in this section.

Due to rounding, numbers presented throughout this report may not add up precisely to the totals provided.
Totals are calculated using the underlying amount rather than the presented rounded number.

The alternative performance measures are unaudited.

IAS 19 – Employee benefits


The pension plans of Galenica are organised in legally independent pension funds and are based purely on
the defined contribution principle as stated in the Swiss “BVG” law. Nevertheless, Galenica's pension plans are
classified as defined benefit pension plans under IAS 19.

Galenica's results are influenced by external parameters that cannot be managed by the Group and the
management is of the opinion that such an impact should be excluded when it comes to assess the
performance of the Galenica Group. For this reason, Galenica also evaluates its performance by adjusting
personnel costs as if those plans were defined contribution plans (adjustments for the effects of IAS 19). For
these adjustments, the costs of defined benefit plans and long-service awards determined in accordance
with IAS 19 are replaced by an expense based on the employer's contribution and longservice awards for the
period of service.

IFRS 16 – Leases
Lessees have to account for most leases on balance sheet by recognising lease liabilities and corresponding
right-of-use assets. The right-of-use assets are depreciated over the lease term and the lease liabilities
generate interest expense in the statement of income. Variable lease payments, not dependent on an index
or rate, such as sales-based rental expenses are accounted for as operating expenses when they are
incurred. With its large network of retail pharmacies, IFRS 16 has a significant impact on Galenica's balance
sheet and the presentation of lease related expenses in the consolidated statement of income.

Galenica has lease agreements with fixed and variable lease payments and these payments affect various
line items in the statement of income making comparisons across individual pharmacies and points-of-sale
difficult. For this reason management also monitors results by adjusting the statement of income and balance
sheet as if lease agreements were still accounted for as operating leases, e.g. all lease expense is presented
in other operating costs on a straight-line basis and the depreciation of the right-of-use assets and the
interest expense on the lease liabilities are removed. Income taxes are also adjusted accordingly.

IFRS 16 adjusted measures are important for Galenica's value-based management and therefore for
management's incentive and remuneration schemes. As the type and duration of rental agreements under
IFRS 16 have a significant influence on the invested capital and accordingly on the return on invested capital
(ROIC) and on the Galenica economic profit (GEP), the invested capital is stated after removing lease
liabilities. This minimises the risk that management makes decisions that are not in the interest of Galenica due
to potential incentives when concluding leases.
Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 185

Organic growth of net sales


Organic growth of net sales shows the development of net sales for the operating segments Products & Care
and Logistics & IT excluding the effects of acquisitions, new license agreements, openings and closures of
pharmacies (effect of net expansion). It provides a “like-for-like” comparison with previous periods. In the
business area Retail (B2C), organic growth of net sales is calculated only including points of sales with a full
year period comparison. In the business area Professionals (B2B), organic growth of net sales is calculated only
including existing business activities with a full year period comparison. In order to show the impact of
mandatory price reductions of medications reimbursed by health insurers on net sales transparently, organic
growth of net sales is also disclosed without the effect of mandatory price reductions.

Organic growth of net sales 2022

Professionals Products & Logistics & IT


in thousand CHF Retail (B2C) (B2B) Care 1) Wholesale Services Logistics & IT 1)

Net sales 1,806,625 228,780 2,029,620 2,820,359 130,712 2,933,318


Change to previous period 2) 5.0% 17.9% 6.4% 3.4% 16.8% 3.6%

Effect of net expansion 7,498 3) 17,972 4) 25,469 – 682 682


In % of net sales of previous period 0.4% 9.3% 1.3% 0.0% 0.6% 0.0%

Net sales excluding effect of net expansion 1,799,127 210,809 2,004,151 2,820,359 130,030 2,932,636
Organic growth of net sales 2) 4.6% 8.6% 5.1% 3.4% 16.2% 3.6%

Mandatory price reductions 5) 33,780 57,520


In % of net sales of previous period 2.0% 2.1%

Net sales excluding effect of net expansion and


mandatory price reductions 1,832,907 2,877,879
Organic growth of net sales excluding price
reductions 2) 6.6% 5.5%

1) Including eliminations of intercompany net sales


2) Growth rate includes minor change in segment reporting structure: adjusted growth rate on a comparable basis would be 1.2% lower for Retail
(B2C), 1.2% lower for Products & Care and 0.8% higher for Wholesale and Logistics & IT
3) The effect of net expansion is calculated only including point of sales without a full year period comparison (acquisitions, openings and closure of
pharmacies)
4) The effect of net expansion is calculated only including business activities without a full year period comparison (acquisitions and new license
agreements)
5) Mandatory price reductions of medications reimbursed by health insurers of the specialities list (SL/LS) released by the Federal Office of Public
Health (FOPH), calculated based on volumes of previous period
Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 186

Organic growth of net sales 2022 Products & Care

Local Pharmacies Products & Services for Professionals


in thousand CHF Pharmacies at Home Retail (B2C) 1) Brands Professionals (B2B) 1)

Net sales 1,286,856 519,939 1,806,625 157,687 71,093 228,780


Change to previous period 2) 2.0% 13.3% 5.0% 19.8% 13.9% 17.9%

Effect of net expansion 7,835 3) –337 3) 7,498 3) 8,771 4) 9,200 4) 17,972 4)


In % of net sales of previous period 0.6% –0.1% 0.4% 6.7% 14.7% 9.3%

Net sales excluding effect of net expansion 1,279,021 520,276 1,799,127 148,916 61,893 210,809
Organic growth of net sales 2) 1.4% 13.4% 4.6% 13.1% –0.8% 8.6%

Mandatory price reductions 5) 16,672 17,108 33,780


In % of net sales of previous period 1.3% 3.7% 2.0%

Net sales excluding effect of net expansion and


mandatory price reductions 1,295,693 537,384 1,832,907
Organic growth of net sales excluding price
reductions 2) 2.7% 17.1% 6.6%

1) Including eliminations of intercompany net sales


2) Growth rate includes minor change in segment reporting structure: adjusted growth rate on a comparable basis would be 3.4% lower for
Pharmacies at Home and 1.2% lower for Retail (B2C)
3) The effect of net expansion is calculated only including point of sales without a full year period comparison (acquisitions, openings and closure of
pharmacies)
4) The effect of net expansion is calculated only including business activities without a full year period comparison (acquisitions and new license
agreements)
5) Mandatory price reductions of medications reimbursed by health insurers of the specialities list (SL/LS) released by the Federal Office of Public
Health (FOPH), calculated based on volumes of previous period
Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 187

Organic growth of net sales 2021

Professionals Products & Logistics & IT


in thousand CHF Retail (B2C) (B2B) Care 1) Wholesale Services Logistics & IT 1)

Net sales 1,719,987 193,972 1,908,130 2,728,437 111,865 2,831,358


Change to previous period 13.3% 11.9% 13.4% 7.8% 13.7% 7.9%

Effect of net expansion 26,013 2) 29,287 3) 55,300 – – –


In % of net sales of previous period 1.7% 16.9% 3.3% 0.0% 0.0% 0.0%

Net sales excluding effect of net expansion 1,693,974 164,685 1,852,830 2,728,437 111,865 2,831,358
Organic growth of net sales 11.6% –5.0% 10.1% 7.8% 13.7% 7.9%

Mandatory price reductions 4) 20,275 33,137


In % of net sales of previous period 1.3% 1.3%

Net sales excluding effect of net expansion and


mandatory price reductions 1,714,249 2,761,574
Organic growth of net sales excluding price
reductions 12.9% 9.1%

1) Including eliminations of intercompany net sales


2) The effect of net expansion is calculated only including point of sales without a full year period comparison (acquisitions, openings and closure of
pharmacies)
3) The effect of net expansion is calculated only including business activities without a full year period comparison (acquisitions and new license
agreements)
4) Mandatory price reductions of medications reimbursed by health insurers of the specialities list (SL/LS) released by the Federal Office of Public
Health (FOPH), calculated based on volumes of previous period

Organic growth of net sales 2021 Products & Care

Local Pharmacies Products & Services for Professionals


in thousand CHF Pharmacies at Home Retail (B2C) 1) Brands Professionals (B2B) 1)

Net sales 1,261,521 458,844 1,719,987 131,581 62,392 193,972


Change to previous period 8.5% 29.2% 13.3% 17.8% 1.4% 11.9%

Effect of net expansion 25,078 2) 935 2) 26,013 2) 24,579 3) 4,708 3) 29,287 3)


In % of net sales of previous period 2.2% 0.3% 1.7% 22.0% 7.6% 16.9%

Net sales excluding effect of net expansion 1,236,443 457,908 1,693,974 107,002 57,683 164,685
Organic growth of net sales 6.3% 28.9% 11.6% –4.2% –6.2% –5.0%

Mandatory price reductions 4) 11,338 8,937 20,275


In % of net sales of previous period 1.0% 2.5% 1.3%

Net sales excluding effect of net expansion and


mandatory price reductions 1,247,781 466,846 1,714,249
Organic growth of net sales excluding price
reductions 7.3% 31.4% 12.9%

1) Including eliminations of intercompany net sales


2) The effect of net expansion is calculated only including point of sales without a full year period comparison (acquisitions, openings and closure of
pharmacies)
3) The effect of net expansion is calculated only including business activities without a full year period comparison (acquisitions and new license
agreements)
4) Mandatory price reductions of medications reimbursed by health insurers of the specialities list (SL/LS) released by the Federal Office of Public
Health (FOPH), calculated based on volumes of previous period
Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 188

Adjusted consolidated statement of income


Galenica's consolidated statement of income adjusted by IAS 19 effects related to employee benefits (defined
benefit plans and long-service awards) and IFRS 16 lease effects allowing financial results to be assessed on a
comparable basis.

Adjusted consolidated statement of income 2022

Adjustments Adjustments
in thousand CHF As reported IAS 19 IFRS 16 Adjusted

Net sales 4,014,348 – – 4,014,348


Products & Care 1) 2,029,620 – – 2,029,620
Logistics & IT 1) 2,933,318 – – 2,933,318

Other income 13,040 – – 13,040


Operating income 4,027,388 – – 4,027,388

Cost of goods –3,008,302 – – –3,008,302


Personnel costs –538,353 617 – –537,736
Other operating costs –181,151 – –54,494 –235,645
Share of profit from associates and joint ventures 4,202 22 –50 4,173
Earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation (EBITDA) 303,784 639 –54,545 249,879
Products & Care 1) 223,288 – –50,871 172,417
Logistics & IT 1) 80,518 – –2,469 78,049

Depreciation, amortisation and impairment –100,474 – 51,407 –49,067


Earnings before interest and taxes (EBIT) 203,310 639 –3,138 200,812
Return on sales (ROS) 2) 5.1% 0.0% –0.1% 5.0%
1)
Products & Care 156,273 – –2,752 153,521
Return on sales (ROS) 2) 7.7% 0.0% –0.1% 7.6%
Logistics & IT 1) 49,306 – –60 49,246
Return on sales (ROS) 2) 1.7% 0.0% 0.0% 1.7%

Net financial expenses –3,685 –224 2,455 –1,453


Earnings before taxes (EBT) 199,626 415 –683 199,358

Income taxes –33,767 –33 126 –33,674

Net profit 165,859 383 –557 165,684

Attributable to:
– Shareholders of Galenica Ltd. 165,132 383 –558 164,956
– Non-controlling interests 727 – 1 728

1) Reported for each operating segment not taking into account Group Services and Eliminations
2) Calculated as EBIT divided by net sales

Adjustments Adjustments
in CHF As reported IAS 19 IFRS 16 Adjusted

Earnings per share 3.32 0.01 –0.01 3.32


Diluted earnings per share 3.32 0.01 –0.01 3.32
Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 189

Adjusted consolidated statement of income 2021

Adjustments Adjustments
in thousand CHF As reported IAS 19 IFRS 16 Adjusted

Net sales 3,834,679 – – 3,834,679


Products & Care 1) 1,908,130 – – 1,908,130
Logistics & IT 1) 2,831,358 – – 2,831,358

Other income 21,082 – 593 21,675


Operating income 3,855,761 – 593 3,856,354

Cost of goods –2,873,589 – – –2,873,589


Personnel costs –518,859 7,331 – –511,528
Other operating costs –164,240 – –51,775 –216,014
Share of profit from associates and joint ventures 6,765 288 61 7,114
Earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation (EBITDA) 305,838 7,620 –51,121 262,337
Products & Care 1) 225,106 – –49,212 175,895
Logistics & IT 1) 90,959 – –1,909 89,050

Depreciation, amortisation and impairment –98,430 – 49,224 –49,205


Earnings before interest and taxes (EBIT) 207,408 7,620 –1,896 213,131
2)
Return on sales (ROS) 5.4% 0.2% 0.0% 5.6%
Products & Care 1) 156,943 – –2,469 154,474
Return on sales (ROS) 2) 8.2% 0.0% –0.1% 8.1%
Logistics & IT 1) 60,489 – 538 61,028
Return on sales (ROS) 2) 2.1% 0.0% 0.0% 2.2%

Net financial expenses –4,375 18 2,298 –2,059


Earnings before taxes (EBT) 203,033 7,638 402 211,073

Income taxes –34,850 –1,302 –106 –36,258

Net profit 168,183 6,336 296 174,814

Attributable to:
– Shareholders of Galenica Ltd. 167,680 6,277 284 174,241
– Non-controlling interests 503 59 12 574

1) Reported for each operating segment not taking into account Group Services and Eliminations
2) Calculated as EBIT divided by net sales

Adjustments Adjustments
in CHF As reported IAS 19 IFRS 16 Adjusted

Earnings per share 3.38 0.13 0.01 3.52


Diluted earnings per share 3.38 0.13 0.01 3.51
Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 190

Free cash flow


The free cash flow shows Galenica's capacity to pay dividends and repay debt and repay equity. It provides
information on the remaining cash and cash equivalents from the operating cash flow, reduced by all lease
payments and after consideration of investment activities.

Free cash flow

in thousand CHF 2022 2021

Cash flow from operating activities before working capital changes 281,750 281,397
Payment of lease liabilities –52,459 –49,939
Cash flow from operating activities before working capital changes adjusted 229,291 231,458
Working capital changes –44,877 51,698
Cash flow from operating activities adjusted 184,414 283,156
Cash flow from investing activities without M&A 1) –90,003 –18,742
Free cash flow before M&A 94,411 264,414
Cash flow from M&A 2) –36,549 –69,494
Free cash flow 57,862 194,920

1) Cash flow from investing activities without net cash flow from business combinations
2) Net cash flow from business combinations

CAPEX

in thousand CHF 2022 2021

Investments in property, plant and equipment 41,044 42,189


Investments in intangible assets 29,676 18,250
CAPEX 70,720 60,439

Cash conversion

2022 2021

Cash conversion 1) 71.7% 77.0%

1) Calculated as EBITDA adjusted less CAPEX divided by EBITDA adjusted


Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 191

Capital management
Galenica's capital is managed and monitored at Group level. The objective of capital management at
Galenica is to ensure the continuity of operations, increase enterprise value on a sustainable basis, provide an
adequate return to investors, provide the financial resources to enable investments in areas that deliver future
benefits for patients and customers and further returns to investors.

Galenica defines the capital that it manages as invested interest-bearing liabilities and equity. Galenica uses
a system of financial control based on various key performance indicators. Capital is monitored based on the
gearing, for example, which expresses net debt as a percentage of shareholders' equity including non-
controlling interests and is communicated regularly to management as part of internal reporting. The debt
coverage expresses net debt as a multiple of earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation
(EBITDA). Debt coverage ratio provide information about the creditworthiness of the Group. Galenica has no
covenants requiring a minimum level of debt coverage.

Total assets and shareholders' equity are adjusted for the cumulative effects of the IAS 19 and IFRS 16
adjustments and net debt is adjusted for lease liabilities.

Total assets

2021
in thousand CHF 2022 (Restated)

Total assets 2,612,825 2,565,802 1)


Cumulative effects of IAS 19 adjustments –2,466 –70,769
Cumulative effects of IFRS 16 adjustments –226,168 –214,928
Total assets adjusted 2,384,191 2,280,106 1)

1) Figures restated (refer to note 2 of the Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group)

Net debt

in thousand CHF 2022 2021

Current financial liabilities 1) 218,464 43,019


Current lease liabilities 50,173 49,717
Non-current financial liabilities 1) 181,389 381,697
Non-current lease liabilities 183,005 173,334
Cash and cash equivalents –93,927 –164,982
Interest-bearing receivables –11,347 –1,527
Net debt 527,758 481,257
Lease liabilities (current and non-current) –233,178 –223,051
Net debt adjusted 294,580 258,206

1) Excluding non-interest-bearing financial liabilities

Shareholders' equity

in thousand CHF 2022 2021

Shareholders' equity 1,249,461 1,233,677


Cumulative effects of IAS 19 adjustments 14,340 –33,014
Cumulative effects of IFRS 16 adjustments 4,982 5,547
Shareholders' equity adjusted 1,268,783 1,206,210
Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 192

Equity ratio

2022 2021

Equity ratio 1) 47.8% 48.1%


2)
Equity ratio adjusted 53.2% 52.9%

1) Calculated as shareholders' equity divided by total assets


2) Calculated as shareholders' equity adjusted divided by total assets adjusted

Gearing

2022 2021

Gearing 1) 42.2% 39.0%


Gearing adjusted 2) 23.2% 21.4%

1) Calculated as net debt divided by shareholders' equity


2) Calculated as net debt adjusted divided by shareholders' equity adjusted

Debt coverage

2022 2021

Debt coverage 1) 1.7 x 1.6 x


Debt coverage adjusted 2) 1.2 x 1.0 x

1) Calculated as net debt divided by EBITDA


2) Calculated as net debt adjusted divided by EBITDA adjusted
Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 193

Value based management


Galenica has an integrated value-based management concept in place that derived from an economic value
added (EVA) approach. It is based on the understanding that in the interest of shareholders and other
important groups of stakeholders, Galenica will strive to achieve a long-term investment return which exceeds
the weighted average cost of capital (WACC). Targets, plans, performance measurement and management
compensation are aligned to increase the enterprise value.

Invested capital
Invested capital corresponds to current and fixed operating assets less cash and cash equivalents and non-
interest-bearing current liabilities. In the following, invested capital is calculated indirectly via equity and net
debt.

Invested capital

2021
in thousand CHF 2022 (Restated)

Shareholders' equity adjusted 1,268,783 1,206,210


Net debt adjusted 294,580 258,206
Deferred tax assets 2) –231 –73
Deferred tax liabilities 2) 49,325 49,347 1)
Invested capital 1,612,456 1,513,690 1)

Average invested capital 1,563,073 1,513,316 1)

1) Figures restated (refer to note 2 of the Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group)
2) Without deferred taxes due to IAS 19 and IFRS 16 as already taken into account in shareholders' equity adjusted

Net operating profit after tax (NOPAT) and return on invested capital (ROIC)
Net operating profit after tax (NOPAT) is the profit before interest and after depreciation, amortisation and
taxes. It is calculated from the operating result (EBIT adjusted) less calculatory income taxes.

Return on invested capital (ROIC) is calculated as NOPAT divided by the average of invested capital. This
measure of performance integrates both measures of profitability and measures of capital efficiency.

Net operating profit after tax (NOPAT) and return on invested capital (ROIC)

in thousand CHF 2022 2021

EBIT adjusted 200,812 213,131


Net financial income from financial assets 489 633
Net operating profit before taxes 201,301 213,764
Calculatory tax rate (18%) –36,234 –38,478
Net operating profit after taxes (NOPAT) 165,067 175,286

Return on invested capital (ROIC) 1) 10.6% 11.6%

1) Calculated as NOPAT in % of average invested capital


Galenica Annual report 2022 Alternative performance measures 2022 of the Galenica Group 194

Galenica economic profit (GEP)


The most important key figure in Galenica's value-based management concept is the Galenica economic
profit (GEP). The GEP illustrates the result of the Galenica Group after consideration of the cost of capital. GEP
is a measure designed to reflect the principles of value-based management derived from an economic value
added (EVA) approach. GEP is calculated as the NOPAT less the WACC over the average invested capital.

Galenica economic profit (GEP)

2021
in thousand CHF 2022 (Restated)

Net operating profit after taxes (NOPAT) 165,067 175,286


2)
Cost of capital –97,692 -94,582 1)
Galenica economic profit (GEP) 67,375 80,704 1)

1) Figures restated (refer to note 2 of the Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group)
2) Calculated as average invested capital multiplied with WACC (weighted average cost of capital) of 6.25 %
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 195

Consolidated financial statements 2022 of


the Galenica Group
196 Consolidated statement of income

197 Consolidated statement of comprehensive income

198 Consolidated statement of financial position

199 Consolidated statement of cash flows

200 Consolidated statement of changes in equity

201 Notes to the consolidated financial statements of the Galenica


Group
201 1. Group organisation
201 2. Accounting principles
204 3. Operating segment information
208 4. Business combinations and disposals
212 5. Net sales
213 6. Other income
214 7. Personnel costs
214 8. Other operating costs
215 9. Financial result
215 10. Earnings per share
216 11. Income taxes
219 12. Inventories
220 13. Trade and other receivables
221 14. Property, plant and equipment
223 15. Leases
226 16. Intangible assets
229 17. Investments in associates and joint ventures
230 18. Financial assets
230 19. Financial liabilities
231 20. Trade and other payables
232 21. Provisions
233 22. Contingent liabilities and commitments
234 23. Employee benefit plans
239 24. Shareholders' equity
240 25. Financial instruments
245 26. Financial risk management
247 27. Capital management
248 28. Share-based payments
249 29. Related party transactions
250 30. Subsequent events
251 31. Group companies

253 Report of the statutory auditor


Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 196

Consolidated statement of income


in thousand CHF Note 2022 2021

Net sales 5 4,014,348 3,834,679


Other income 6 13,040 21,082
Operating income 4,027,388 3,855,761

Cost of goods –3,008,302 –2,873,589


Personnel costs 7, 23 –538,353 –518,859
Other operating costs 8 –181,151 –164,240
Share of profit from associates and joint ventures 17 4,202 6,765
Earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation (EBITDA) 303,784 305,838

Depreciation, amortisation and impairment 14,15,16 –100,474 –98,430


Earnings before interest and taxes (EBIT) 203,310 207,408

Financial income 9 2,065 1,301


Financial expenses 9 –5,749 –5,677
Earnings before taxes (EBT) 199,626 203,033

Income taxes 11 –33,767 –34,850

Net profit 165,859 168,183

Attributable to:
– Shareholders of Galenica Ltd. 165,132 167,680
– Non-controlling interests 727 503

in CHF Note 2022 2021

Earnings per share 10 3.32 3.38


Diluted earnings per share 10 3.32 3.38
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 197

Consolidated statement of comprehensive income


in thousand CHF Note 2022 2021

Net profit 165,859 168,183

Translation differences –64 –123


Items that may be reclassified subsequently to profit or loss –64 –123

Remeasurement of net defined benefit plans 23 –55,768 107,003


Income taxes from remeasurement of net defined benefit plans 11 10,025 –19,261
Share of other comprehensive income from associates and joint ventures 17 –921 3,529
Items that will not be reclassified to profit or loss –46,663 91,272

Other comprehensive (loss)/income –46,727 91,148

Comprehensive income 119,132 259,331

Attributable to:
– Shareholders of Galenica Ltd. 118,405 258,737
– Non-controlling interests 727 594
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 198

Consolidated statement of financial position


2021
in thousand CHF Note 2022 (Restated)

Cash and cash equivalents 93,927 164,982


Trade and other receivables 13 529,479 461,108
Inventories 12 315,160 295,070
Prepaid expenses and accrued income 38,152 42,336
Current assets 37.4% 976,718 37.6% 963,496

Property, plant and equipment 14 249,495 244,549 1)


Right-of-use assets 15 226,685 215,496
Intangible assets 16 1,100,112 1,020,666 1)
Investments in associates and joint ventures 17 32,682 30,696
Financial assets 18 23,692 19,152
Deferred tax assets 11 3,258 4,747
Employee benefit assets 23 183 67,000
Non-current assets 62.6% 1,636,107 62.4% 1,602,306 1)

Assets 100.0% 2,612,825 100.0% 2,565,802 1)

Financial liabilities 19 218,464 43,052


Lease liabilities 15 50,173 49,717
Trade and other payables 20 355,220 364,043
Income tax payables 40,358 29,442
Accrued expenses and deferred income 211,417 176,147
Provisions 21 4,487 2,498
Current liabilities 33.7% 880,119 25.9% 664,899

Financial liabilities 19 234,848 406,544


Lease liabilities 15 183,005 173,334
Deferred tax liabilities 11 48,384 60,071 1)
Employee benefit liabilities 23 16,813 25,967
Provisions 21 197 1,310
Non-current liabilities 18.5% 483,245 26.0% 667,226 1)

Liabilities 52.2% 1,363,364 51.9% 1,332,125 1)

Share capital 24 5,000 5,000


Reserves 1,240,580 1,222,538
Equity attributable to shareholders of Galenica Ltd. 1,245,580 1,227,538
Non-controlling interests 3,881 6,140
Shareholders' equity 24 47.8% 1,249,461 48.1% 1,233,677

Liabilities and shareholders' equity 100.0% 2,612,825 100.0% 2,565,802 1)

1) Figures restated (refer to note 2)


Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 199

Consolidated statement of cash flows


in thousand CHF Note 2022 2021

Net profit 165,859 168,183


Income taxes 11 33,767 34,850
Depreciation, amortisation and impairment 14,15,16 100,474 98,430
(Gain)/loss on disposal of non-current assets 6,8 –205 –9,387
(Gain)/loss on disposal of subsidiaries 4 –853 –
Increase/(decrease) in provisions and employee benefit assets and liabilities 2,598 5,272
Net financial result 9 3,685 4,375
Share of profit from associates and joint ventures 17 –4,202 –6,765
Share-based payments 28 7,109 6,719
Interest received 542 542
Interest paid –5,612 –4,695
Other financial receipts/(payments) –153 29
Dividends received 17 6,860 2,548
Income taxes paid –28,118 –18,704
Cash flow from operating activities before working capital changes 281,750 281,397
Change in trade and other receivables –53,724 –57,900
Change in inventories –19,531 18,482
Change in trade and other payables –10,988 47,409
Change in other net current assets 39,366 43,707
Working capital changes –44,877 51,698
Cash flow from operating activities 236,873 333,095

Investments in property, plant and equipment –41,061 –41,937


Investments in intangible assets –29,305 –18,136
Investments in associates and joint ventures 17 –3,833 –
Investments in financial assets –18,592 –9,999
Proceeds from sale of property, plant and equipment and intangible assets 524 40,258
Proceeds from sale of financial assets 2,264 11,071
Net cash flow from business combinations 4 –38,462 –69,494
Net cash flow from sale of subsidiaries 4 1,913 –
Cash flow from investing activities –126,552 –88,236

Dividends paid –104,810 –89,509


Purchase of treasury shares –539 –373
Proceeds from sale of treasury shares 4,886 4,232
Proceeds from financial liabilities 19 1,607 112,698
Repayment of financial liabilities 19 –25,893 –116,634
Payment of lease liabilities –52,459 –49,939
Purchase of non-controlling interests –4,069 –109
Cash flow from financing activities –181,276 –139,634

Effects of exchange rate changes on cash and cash equivalents –101 –24
Increase in cash and cash equivalents –71,055 105,201

Cash and cash equivalents as at 1 January 1) 164,982 59,781


1)
Cash and cash equivalents as at 31 December 93,927 164,982

1) Cash and cash equivalents include cash, sight deposits at financial institutions and time deposits with an original term of three months or less.
Cash and cash equivalents are measured at nominal value.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 200

Consolidated statement of changes in equity


Equity
attributable to Non-
Share Treasury Retained shareholders of controlling
in thousand CHF capital shares earnings Galenica Ltd. interests Equity

Balance as at 31 December 2020 5,000 –19,817 1,062,099 1,047,282 6,073 1,053,355


Net profit 167,680 167,680 503 168,183
Other comprehensive income 91,057 91,057 91 91,148
Comprehensive income 258,737 258,737 594 259,331
Dividends –89,204 –89,204 –305 –89,509
Transactions on treasury shares 5,306 –1,604 3,702 – 3,702
Share-based payments 6,907 6,907 – 6,907
Change in non-controlling interests 113 113 –223 –109
Balance as at 31 December 2021 5,000 –14,511 1,237,049 1,227,538 6,140 1,233,677
Net profit 165,132 165,132 727 165,859
Other comprehensive loss –46,727 –46,727 – –46,727
Comprehensive income 118,405 118,405 727 119,132
Dividends –104,443 –104,443 –367 –104,810
Transactions on treasury shares 6,694 –5,860 834 – 834
Share-based payments 7,255 7,255 – 7,255
Change in non-controlling interests –4,008 –4,008 –2,618 –6,626
Balance as at 31 December 2022 5,000 –7,817 1,248,397 1,245,580 3,881 1,249,461
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 201

Notes to the consolidated financial statements of


the Galenica Group
1. Group organisation
General information
Galenica is a fully-integrated healthcare service provider in Switzerland. Galenica operates a network of
pharmacies, develops and offers own brands and products, exclusive brands and products from business
partners as well as a variety of on-site health services and tests for customers. Galenica is also a provider of
pre-wholesale and wholesale distribution and database services in the Swiss healthcare market.

The parent company is Galenica Ltd., a Swiss company limited by shares with its headquarters in Bern. The
registered office is at Untermattweg 8, 3027 Bern, Switzerland. Shares in Galenica Ltd. are traded on the SIX
Swiss Exchange under securities no. 36067446 (ISIN CH0360674466).

The Board of Directors released the consolidated financial statements 2022 for publication on 2 March 2023.
The 2022 consolidated financial statements will be submitted for approval to the Annual General Meeting on 3
May 2023.

2. Accounting principles
Basis of preparation
The consolidated financial statements of Galenica have been prepared in accordance with International
Financial Reporting Standards (IFRS) as issued by the International Accounting Standard Board (IASB), as well
as the interpretations of the IFRS Interpretations Committee (IFRIC) and the provisions of Swiss law.

The consolidated financial statements are based on the financial statements of the individual companies of
Galenica, prepared in accordance with uniform accounting principles. The reporting period comprises twelve
months to 31 December.

The consolidated financial statements have been presented on a historical cost basis. Non-monetary assets
are measured at the lower of cost and net realisable value or recoverable amount. Certain financial assets
and financial liabilities are measured at fair value in the statement of financial position. Detailed disclosures on
measurement are provided in the accounting principles.

Galenica's consolidated financial statements are prepared in Swiss francs (CHF) and, unless otherwise
indicated, figures are rounded to the nearest CHF 1,000.

Due to rounding, numbers presented throughout this report may not add up precisely to the totals provided.
Totals are calculated using the underlying amount rather than the presented rounded number.

Foreign currencies are not material for the consolidated financial statements.

Restatement 2021 due to adjustments to provisional purchase price allocation


The purchase price allocation for the acquisition of Spagyros Ltd. was determined provisionally at the end of
2021 and has now been finalised. The fair value measurement leads to a decrease of property, plant and
equipment based on the final external valuation in the amount of CHF 0.7 million and deferred tax liabilities in
the amount of CHF 0.1 million. This adjustment leads to an increase in goodwill in the amount of CHF 0.6 million.
The figures for the previous year were adjusted for the purpose of comparison.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 202

Classification as current or non-current


Assets which are realised or consumed within one year or in the normal course of business are classified as
current assets. All other assets are classified as non-current assets.

All liabilities which Galenica expects to settle in the normal course of business or which fall due within one year
after the reporting date are classified as current liabilities. All other liabilities are classified as non-current
liabilities.

Estimation uncertainty, assumptions and judgments


The preparation of the Group's consolidated financial statements requires management to make estimates
and assumptions that affect the reported amounts of assets, liabilities, income and expense, and the
disclosure of contingent liabilities as at the reporting date. Although these estimates and assumptions are
made on the basis of all available information and with the greatest of care, the actual results may differ. This
applies primarily to estimates and assumptions made with regard to the items set out below.

Leases (note 15)


IFRS 16 defines the lease term as the non-cancellable period of a lease together with the options to extend or
terminate a lease, if the lessee is reasonably certain to exercise that option. Where a lease includes the option
for the Group to extend the lease term, Galenica applies judgment in assessing whether it is reasonably
certain that the option will be exercised. This will take into account the length of the time remaining before the
option is exercisable, current trading, future trading forecasts as to the ongoing profitability of the point of
sale and the level and type of planned future capital investment. A reassessment of the remaining life of the
lease could result in a recalculation of the lease liability and a material adjustment to the associated
balances.

Goodwill and intangible assets (note 16)


Goodwill and other intangible assets with an indefinite useful life are tested for impairment at least once a
year. This involves estimating the value in use of the cash-generating unit (CGU) or group of CGUs to which the
goodwill is allocated. It also requires a forecast of expected future cash flows as well as the application of an
appropriate discount rate to calculate the present value of these cash flows.

Employee benefit plans and other non-current employee benefits (note 23)
The costs of the employee benefit plans and other long-term employee benefits are determined using
actuarial valuations. These valuations involve making assumptions about the discount rate, future salary and
pension developments, mortality and the employee turnover rate. Galenica considers the discount rate, the
selection of mortality tables and the development of salaries to be key assumptions.

Fair value of contingent consideration liabilities from business combinations (note 25)
Contingent consideration, resulting from business combinations, is valued at fair value at the acquisition date
as part of the business combination. When the contingent consideration meets the definition of a financial
liability, it is subsequently remeasured to fair value at each reporting date. The determination of the fair value
is based on discounted cash flows. The key assumptions take into consideration the probability of meeting
each performance target and the discount rate.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 203

Scope of consolidation
The consolidated financial statements of Galenica comprise those of Galenica Ltd. and all its subsidiaries,
including associate companies and joint ventures.

Subsidiaries, associates and joint ventures acquired during the reporting period are included in the financial
statements as at the date when control, significant influence or joint control was obtained. Companies sold
during the reporting period are included up to the date when control, significant influence or joint control was
lost.

Details of changes in the scope of consolidation in the reporting period are included in note 4, Business
combinations.

Companies which Galenica controls have been fully consolidated. This is the case when Galenica has the
ability to direct the relevant activities of a company, has rights to variable returns from its involvement with the
investee and has the ability to affect those returns.

When Galenica holds less than 50% of the voting rights in a company, Galenica considers all the relevant facts
and circumstances in assessing whether it has control over that company. This includes contractual
arrangements with the vote holders of the investee, rights arising from other contractual arrangements and
the number of voting rights and potential voting rights.

Assets and liabilities as well as income and expenses of subsidiaries are consolidated from the acquisition
date, i.e. the date on which Galenica obtains control.

All intercompany receivables and payables, income and expenses, investments and dividends as well as
unrealised gains and losses on transactions within Galenica are fully eliminated.

Amendments to IFRS
As at 1 January 2022 Galenica adopted the following amended International Financial Reporting Standards:

– Amendments to IFRS 3 - Reference to the conceptual framework

– Amendments to IAS 16 - Property, plant and equipment: Proceeds before intended use

– Amendments to IAS 37 - Onerous Contracts - Cost of fulfilling a contract

– Annual Improvements 2018-2020 Cycle

These changes have no or no material impact on the financial position, financial performance and cash flows
of Galenica nor on disclosures in these consolidated financial statements. Galenica has not early adopted any
other standard or interpretation that has been issued but is not yet effective.

Future amendments to IFRS


The IASB has issued various new and amended standards and interpretations with effective dates in the
financial year 2023 or later. Galenica has not early adopted any of the following amendments to standards or
interpretations that are potentially relevant for Galenica. Galenica intends to apply the new or amended
standards for the first time in the financial year beginning on or after the date shown below:

– Amendments to IAS 1 and IFRS Practice Statement 2 – Disclosure of accounting policies (1 January 2023)

– Amendments to IAS 8 – Definition of accounting estimates (1 January 2023)

– Amendments to IAS 12 – Deferred tax related to assets and liabilities arising from a single transaction
(1 January 2023)

– Amendments to IAS 1 – Classification of liabilities as current or non-current (1 January 2024)

Galenica is currently assessing the impact of these amendments. Based on a preliminary analysis, Galenica
does not expect a material impact on the consolidated financial statements.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 204

3. Operating segment information


The management approach is used to determine the reportable operating segments. Accordingly, external
segment reporting is based on the internal organisational and management structures of Galenica and the
internal financial reporting to the chief operating decision maker (CODM). The CODM of Galenica is the CEO.
Galenica operates in Switzerland within two operating segments Products & Care and Logistics & IT.

The CEO of Galenica acting as CODM allocates resources and monitors performance of the Group's operating
segments Products & Care and Logistics & IT on the basis of information prepared in accordance with IFRS
with exception of defined benefit plans and long-service awards, which are recognised at Group level.

In the operating segment Products & Care with its large network of pharmacies the accounting for leases is of
particular importance. The Group continues to prepare information as if its leases were accounted for as
operating leases (e.g. in line with Galenica's accounting policies prior to the adoption of IFRS 16). Those figures
are relevant for management incentive and remuneration plans. However, Galenica has determined that the
figures including the effects of IFRS 16 are used by the CODM for monitoring and resource allocation decisions
and therefore presents its segment reporting as below.

The operating result (EBIT) comprises all operating income generated and expenses incurred in the
corresponding segments. Financial income and expenses as well as income taxes are reported at Group level
only and not allocated to the segments. The assets and liabilities include all items of the statement of financial
position that can be directly or reasonably allocated to a segment.

Products & Care


The Products & Care segment comprises the «Retail» business area with offerings for patients and end
customers (B2C) and the «Professionals» business area with offerings for business customers and partners in
the healthcare sector (B2B).

The «Retail» business area comprises the two sectors «Local Pharmacies» (point-of-sale) and «Pharmacies at
Home» (mail-order and home care). Retail operates at 531 locations Galenica's pharmacy network, the largest
in Switzerland. With 368 pharmacies of its own and 163 partner pharmacies, Retail has outlets throughout the
country. Galenica's own pharmacies comprise the Amavita brand with 179 branches and the Sun Store brand
with 92 branches. Galenica also operates a chain of 89 pharmacies in partnership with Coop under the Coop
Vitality brand. Galenica's pharmacy network also covers the speciality pharmacy Mediservice, which is
focused on medication for treatment of patients at home, 7 majority interests in pharmacies and
163 Winconcept partner pharmacies.

The «Professionals» business area comprises the «Products & Brands» and «Services for Professionals» sectors.
These activities focus on the development and marketing of healthcare services and products via the various
sales channels: in-store at pharmacies (point-of-sale), shipments via mail-order pharmacies and e-shops or
at home (home care), as well as business customers. Professionals launches and distributes a complete
portfolio of consumer health products which is sold to Swiss pharmacies and drugstores. The companies of
Professionals launches and distributes pharmaceutical and parapharmacutical products and offer marketing
and sales services to all partners in the healthcare market.

Logistics & IT
The Logistics & IT segment comprises the two sectors «Wholesale» and «Logistics & IT Services». These provide
services for all those involved in the healthcare sector – pharmacies, drugstores, doctors, hospitals and care
homes, partners and suppliers. Their activities focus on optimising and further developing the logistics services
and service offering as well as providing innovative solutions that promote digitalisation in the healthcare
market.

Wholesale plays an important role in the pharmaceutical supply chain. As a pharmaceutical wholesaler,
Wholesale ensures on-schedule delivery within short deadlines to pharmacies, drugstores, doctors, hospitals
and care homes throughout Switzerland.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 205

Logistics & IT Services offers pharmaceutical and healthcare companies a broad range of specialised pre-
wholesale services, from storage and distribution of products in Switzerland to debt collection. The companies
of the Logistics & IT Services also offer solutions for the healthcare market. They operate comprehensive
databases that provide additional knowledge for all service providers in the Swiss healthcare market and
develop management solutions tailored specifically to the needs of the healthcare market. Logistics & IT
Services is the leading provider of master data systems for Switzerland's entire healthcare market and
publishes printed and electronic technical information on pharmaceutical products as well as complete
management solutions for pharmacies. Furthermore Logistics & IT Services provides Group internal IT services.

Group Services
The activities included within Group Services mainly comprise Galenica's central operations, which include
Group Management and centralised Corporate functions such as Accounting, Controlling, Tax, Treasury,
Corporate Finance, Investor Relations, Insurance, Indirect procurement, Human Resources, Legal & Board
Services, Communications and Transformation.

Corporate charges management fees to the group companies for the organisational and financial
management services that it provides.

Eliminations
Operating activities involve the sale of goods and services between the operating segments.

Sale of goods and services between the operating segments and resulting unrealised gains are eliminated in
the Eliminations column. In addition, Eliminations include adjustments recorded on Group level which mainly
consist of costs for IAS 19 from defined benefit plans and long-service awards.

Segment assets and liabilities include loans and current accounts held with respect to other segments. These
positions are eliminated in the Eliminations column.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 206

Operating segment information 2022

Operating segment information 2022

Products & Group Galenica


in thousand CHF Care Logistics & IT Services Eliminations Group

Net sales 2,029,620 2,933,318 49,138 –997,728 4,014,348


Intersegmental net sales –96,579 –853,674 –47,475 997,728 –
Net sales to third parties 1,933,041 2,079,645 1,663 – 4,014,348
Other income 7,156 6,265 3,123 –3,503 13,040
Share of profit from associates and joint ventures 4,255 17 – –70 4,202
Earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation
(EBITDA) 223,288 80,518 1,759 -1,782 1) 303,784
Depreciation, amortisation and impairment –67,015 –31,212 –2,541 294 –100,474
Earnings before interest and taxes (EBIT) 156,273 49,306 –782 -1,487 1) 203,310
Interest income 727
Interest expense –5,273
Other net financial result 861
Earnings before taxes (EBT) 199,626
Income taxes –33,767
Net profit 165,859

Assets 1,784,254 921,458 320,811 -413,699 2) 2,612,825


Investments in associates and joint ventures 33,975 82 – –1,375 32,682
Liabilities 604,571 524,903 619,655 -385,765 3) 1,363,364

Investments in property, plant and equipment 14,183 24,354 2,507 – 41,044 4)


Investments in intangible assets 1,276 28,469 – –69 29,676 5)

Employees as at 31 December (FTE) 4,104 1,399 225 – 5,728

1) Including the effects of IAS 19 from defined benefit plans and long-service awards of CHF -0.6 million
2) Of which elimination of intercompany positions of CHF -395.6 million and other unallocated amounts of CHF -18.1 million
3) Of which elimination of intercompany positions of CHF -395.6 million and other unallocated amounts of CHF 9.8 million
4) Of which non-cash investments of CHF 0.9 million
5) Of which non-cash investments of CHF 1.7 million

Geographic information 2022

Other Galenica
in thousand CHF Switzerland countries Group

Net sales to third parties 3,979,458 34,890 4,014,348


Non-current assets 1) 1,608,886 88 1,608,974

1) Without employee benefit assets, financial assets and deferred tax assets
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 207

Operating segment information 2021

Operating segment information 2021

Products & Group Galenica


in thousand CHF Care Logistics & IT Services Eliminations Group

Net sales 1,908,130 2,831,358 31,844 –936,652 3,834,679


Intersegmental net sales –76,323 –829,775 –30,554 936,652 –
Net sales to third parties 1,831,807 2,001,582 1,290 – 3,834,679
Other income 6,158 16,939 673 –2,689 21,082
Share of profit from associates and joint ventures 7,092 17 – –343 6,765
Earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation
(EBITDA) 225,106 90,959 –1,504 -8,724 2) 305,838
Depreciation, amortisation and impairment –68,164 –30,470 –95 299 –98,430
Earnings before interest and taxes (EBIT) 156,943 60,489 –1,600 -8,425 2) 207,408
Interest income 738
Interest expense –5,018
Other net financial result –95
Earnings before taxes (EBT) 203,033
Income taxes –34,850
Net profit 168,183

Assets (restated) 1,687,729 1) 864,050 404,017 -389,994 3) 2,565,802 1)


Investments in associates and joint ventures 31,015 66 – –385 30,696
Liabilities (restated) 585,459 1) 515,479 641,402 -410,215 4) 1,332,125 1)

Investments in property, plant and equipment 19,205 23,022 116 –155 42,189 5)
Investments in intangible assets 4,267 13,989 – –7 18,250 6)

Employees as at 31 December (FTE) 3,927 1,395 211 – 5,533

1) Figures restated (refer to note 2)


2) Including the effects of IAS 19 from defined benefit plans and long-service awards of CHF -7.6 million
3) Of which elimination of intercompany positions of CHF -441.1 million and other unallocated amounts of CHF 51.1 million
4) Of which elimination of intercompany positions of CHF -441.1 million and other unallocated amounts of CHF 30.9 million
5) Of which non-cash investments of CHF 0.9 million
6) Of which non-cash investments of CHF 0.8 million

Geographic information 2021

Other Galenica
in thousand CHF Switzerland countries Group

Net sales to third parties 3,804,076 30,603 3,834,679


Non-current assets 1) 1,511,458 85 1,511,543

1) Without employee benefit assets, financial assets and deferred tax assets
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 208

4. Business combinations and disposals


Business combinations and disposals 2022
Acquisition of Medinform AG. On 5 July 2022, Galenica acquired 50% of the shares in the Swiss company
Medinform AG and has a casting vote in the event of a disagreement, hence, Galenica has control over
Medinform. Medinform is specialised in offering education and training programmes for pharmacies. The
remaining 50% of the shares were retained by the previous owner. Non-controlling interests have been
measured at the proportionate share of net identifiable assets. The remaining shareholders have a put option
to sell their shares to Galenica which gives rise to a financial liability in the amount of CHF 3.9 million.

The purchase consideration amounted to CHF 4.4 million and was fully settled in cash. The fair value of the net
identifiable assets amounted to CHF 2.8 million at the acquisition date of which CHF 1.4 million were
recognised as non-controlling interests. The goodwill of CHF 3.0 million was allocated to the operating
segment Products & Care and corresponds to the added value based on the synergies expected to arise from
the acquisition due to offering various training and education programmes for employees internally in the
future and the know-how of the employees gained. Transaction costs were not material.

Acquisition of Aquantic AG. On 11 July 2022, Galenica acquired 100% of the shares in the Swiss company
Aquantic AG. The main activity of Aquantic is offering services for pharmaceutical companies and health
insurance providers to simplify the reimbursement of the costs for specific medicines.

The total purchase consideration amounted to CHF 8.6 million, of which CHF 5.2 million was settled in cash. The
contingent consideration in the amount of CHF 3.3 million was recognised which is due in 2027 if certain
financial and operational targets are achieved. The fair value of the net identifiable assets amounted to CHF
1.0 million at the acquisition date. The goodwill of CHF 7.6 million was allocated to the operating segment
Products & Care and corresponds to the added value based on the acquirer-specific synergies expected to
arise from the acquisition in strengthening its position for business customers and the know-how of the
employees gained. Transaction costs were not material.

Acquisition of Bahnhof Apotheke Langnau AG. On 15 November 2022, Galenica acquired 100% of the shares in
the Swiss company Bahnhof Apotheke Langnau AG. Apart from operating a pharmacy located in Langnau the
company is a leading provider of formulations for medicinal cannabis products.

The total purchase consideration amounted to CHF 48.0 million, of which CHF 25.1 million was settled in cash.
The contingent consideration in the amount of CHF 22.9 million was recognised which is due in 2025
respectively in 2028 if certain financial and operational targets are achieved. The fair value of the net
identifiable assets amounted to CHF 7.9 million at the acquisition date. The goodwill of CHF 40.1 million was
allocated to the operating segment Products & Care and corresponds to the added value based on the
acquirer-specific synergies expected to arise from the acquisition in strengthening its position as a leading
fully integrated healthcare provider and the know-how of the employees gained. Transaction costs were not
material.

Acquisition of pharmacies. Galenica acquired 100% of the interests in pharmacies in various locations in
Switzerland. Upon acquisition, the pharmacies were merged with Galenicare Ltd.

The total purchase consideration amounted to CHF 10.4 million and was fully settled in cash. The fair value of
the net identifiable assets amounts to CHF 2.5 million at the acquisition date. The goodwill of CHF 7.9 million
was allocated to the operating segment Products & Care and corresponds to the added value of the
pharmacies based on their locations. Transaction costs were not material.

Disposal of Careproduct AG. On 20 September 2022, Galenica disposed 100% of the shares in the Swiss
company Careproduct AG to SAB Management Holding AG. The consideration amounted to CHF 2.2 million
and was settled in cash. The carrying amount of the disposed net assets amounted to CHF 1.2 million including
cash and cash equivalents of CHF 0.1 million. The net profit from this transaction of CHF 0.9 million has been
recognised in other income including transaction costs of CHF 0.1 million.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 209

Business combinations

Bahnhof 2021
Apotheke Other 2022 Total
1)
in thousand CHF Langnau Pharmacies Other Total (Restated)

Cash and cash equivalents 1,980 1,967 2,710 6,657 2,146


Trade receivables 3,568 855 434 4,857 2,584
Inventories 641 475 – 1,116 6,893
Property, plant and equipment 31 – 207 238 3,879 2)
Right-of-use assets 991 2,158 853 4,002 6,021
Intangible assets 3,719 – 1,191 4,910 31,138
Other current and non-current assets 307 258 788 1,353 622
Trade payables –509 –715 –94 –1,318 –1,638
Financial liabilities – – – – –7,005
Lease liabilities –991 –2,158 –853 –4,002 –6,021
Net deferred tax assets/(liabilities) –788 –24 –230 –1,043 425 2)
Employee benefit liabilities –396 – – –396 –2,279
Other current and non-current liabilities –644 –326 –1,247 –2,218 –1,346
Fair value of net assets 7,910 2,491 3,757 14,158 35,419 2)
Goodwill 40,091 7,943 10,565 58,600 65,073 2)
Non-controlling interests – – –1,382 –1,382 –
Purchase consideration 48,001 10,434 12,940 71,375 100,493
Cash acquired –1,980 –1,967 –2,710 –6,657 –2,146
Fair value of pre-existing relationships – – – – –170
Offset against loans / trade receivables – – – – –4,752
Contingent consideration –22,909 – –3,348 –26,256 –24,000
Net cash flow from current business combinations 23,112 8,467 6,882 38,462 69,424
Payment of consideration due to previous business combinations – 70
Net cash flow from business combinations 38,462 69,494

1) Including Medinform AG and Aquantic AG


2) Figures restated (refer to note 2)

Pro forma figures for acquisitions made in 2022 for the full 2022 financial year
Since their inclusion in Galenica's scope of consolidation, the businesses acquired contributed net sales of CHF
15.0 million and an operating result (EBIT) of CHF 1.9 million to the Group's results. If these acquisitions had
occurred on 1 January 2022, they would have contributed additional net sales of CHF 14.6 million and
increased EBIT by CHF 4.7 million.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 210

Business combinations 2021


Acquisition of pharmacies. Galenica acquired 100% of the interests in pharmacies in various locations in
Switzerland. Upon acquisition, the pharmacies were merged with Galenicare Ltd.

The total purchase consideration amounted to CHF 10.2 million and was fully settled in cash. The fair value of
the net identifiable assets amounts to CHF 0.6 million at the acquisition date. The goodwill of CHF 9.6 million
was allocated to the operating segment Products & Care and corresponds to the added value of the
pharmacies based on their locations. Transaction costs were not material.

Acquisition of the pharma business of Dr. Wild & Co. AG. On 27 May 2021, Galenica acquired the range of
pharmaceutical products of the Swiss company Dr. Wild & Co. AG, including the well-known brands Vitamin D3
Wild Oil® and VI–DE 3®. In addition, the experienced physician field service of Dr. Wild & Co. AG was
transferred to Verfora.

The total purchase consideration amounted to CHF 34.6 million and was fully settled in cash. The fair value of
the net identifiable assets amounted to CHF 26.7 million at the acquisition date. The goodwill of CHF 7.9 million
was allocated to the operating segment Products & Care and corresponds to the added value based on the
acquirer-specific synergies expected to arise from the acquisition in strengthening its leading position in the
Swiss consumer healthcare (CHC) market and the know-how of the employees gained. Acquired intangible
assets include trademarks with an indefinite useful life of CHF 22.8 million. Transaction costs were not material.

Acquisition of Lifestage Solutions Ltd. On 26 July 2021, Galenica acquired 100% of the shares in the Swiss
company Lifestage Solutions Ltd. Lifestage Solutions is a specialised wholesaler for home care organisations
and nursing homes, who simplifies daily workflows for its customers using digitalisation and state-of-the-art
technology.

The total purchase consideration amounted to CHF 49.3 million, of which CHF 24.8 million was settled in cash
and CHF 0.5 million was offset against loans. The contingent consideration in the amount of CHF 24.0 million is
due in 2025 if certain sales targets are achieved. The fair value of the net identifiable assets amounted to CHF
3.9 million at the acquisition date. The goodwill of CHF 45.4 million was allocated to the operating segment
Products & Care and corresponds to the added value based on the acquirer-specific synergies expected to
arise from the acquisition in strengthening its position as a leading integrated healthcare service provider in
the growth markets of home care and nursing homes in Switzerland and the know-how of the employees
gained. Transaction costs were not material.

Acquisition of Spagyros Ltd. On 31 August 2021, Galenica acquired the remaining 92.1% shares of the Swiss
company Spagyros Ltd. The remeasuring gain to fair value of the existing 7.9% amounted to CHF 0.2 million
and was recorded in the financial income. The main activity of Spagyros is the production and marketing of
homoeopathy, spagyric, gemmo- and phytotherapeutic medicines.

The total purchase consideration amounted to CHF 6.4 million, of which CHF 2.0 million was settled in cash and
CHF 4.3 million was offset against loans. The fair value of the pre-existing investment of 7.9% amounted to CHF
0.2 million. The purchase price allocation has now been finalised (refer to note 2). The adjusted fair value of the
net identifiable assets amounted to CHF 4.3 million at the acquisition date. The adjusted goodwill of CHF 2.1
million was allocated to the operating segment Products & Care and corresponds to the added value based
on the acquirer-specific synergies expected to arise from the acquisition in strengthening Verfora's leading
position in the Swiss consumer healthcare (CHC) market and the know-how of the employees gained.
Galenica was also able to strengthen pharmacies and drugstores with the addition of a range of products in
the growing area of complementary medicine. Acquired intangible assets include trademarks with an
indefinite useful life of CHF 2.9 million. Transaction costs were not material.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 211

Accounting principles business combinations


Business combinations are accounted for using the acquisition method. Consideration transferred
comprises payments in cash as well as the fair value of the assets transferred, the obligations entered
into or assumed and the equity instruments transferred. Transaction costs are recognised directly in
profit or loss.

Goodwill is recognised at cost at the acquisition date and corresponds to the difference between the
consideration transferred and the fair value of assets, liabilities and contingent liabilities identified in
the purchase price allocation and the amount of any non-controlling interest in the acquiree. Goodwill
is capitalised and included in intangible assets, while negative goodwill is recognised immediately in
profit or loss. After initial recognition goodwill is recognised at cost less any accumulated impairment.

Contingent consideration is measured at fair value at the acquisition date and not remeasured
subsequently for equity instruments. If the contingent consideration qualifies as a financial instrument, it
is remeasured to fair value and any difference is recognised in other financial income or other financial
expenses.

The difference arising from the acquisition of additional non-controlling interests in fully consolidated
companies (purchase consideration less proportionate carrying amount of non-controlling interests) is
considered to be an equity transaction and is thus taken directly to retained earnings in shareholders'
equity. Gains and losses resulting from the disposal of interests in consolidated companies without loss
of control are also recognised in retained earnings. Put options granted to non-controlling interests to
sell their shares to Galenica as part of a business combination represent a contractual obligation to
purchase non-controlling interests and give rise to a financial liability if the option does not provide
Galenica with a present ownership interest in the shares concerned. This liability is measured at the
redemption amount as if the put option had been exercised at the balance sheet date. Galenica
accounts for changes in the carrying amount of this financial liability as an equity transaction.

If a cash-generating unit (CGU) or group of CGUs is sold, goodwill is taken into account when
calculating the profit or loss on disposal. The profit or loss on deconsolidation is recognised in
operating income or other operating costs.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 212

5. Net sales
Net sales 2022

Net sales 2022

of which
of which sale of
Total sale of goods services
Sale of Total Intersegmental net sales to to third to third
in thousand CHF Sale of goods services net sales net sales third parties parties parties

Local Pharmacies 1,210,214 76,641 1,286,856 –9 1,286,846 1,210,208 76,638


Pharmacies at Home 511,317 8,622 519,939 –370 519,569 510,948 8,622
Retail (B2C) 1) 1,721,362 85,263 1,806,625 –209 1,806,416 1,721,156 85,260
Products & Brands 155,906 1,782 157,687 –80,460 77,227 75,446 1,781
Services for Professionals 55,857 15,236 71,093 –21,695 49,398 44,775 4,623
Professionals (B2B) 1) 211,802 16,979 228,780 –102,156 126,625 120,221 6,404
1)
Products & Care 1,929,983 99,637 2,029,620 –96,579 1,933,041 1,841,376 91,664

Wholesale 2,810,514 9,845 2,820,359 –807,935 2,012,424 2,005,836 6,588


Logistics & IT Services 359 130,353 130,712 –63,492 67,220 348 66,872
Logistics & IT 1) 2,810,862 122,457 2,933,318 –853,674 2,079,645 2,006,184 73,461

Group Services – 49,138 49,138 –47,475 1,663 – 1,663


Eliminations 2) –893,284 –104,444 –997,728 997,728 – – –

Galenica Group 3,847,560 166,788 4,014,348 – 4,014,348 3,847,560 166,788

1) Including eliminations of intercompany net sales


2) Eliminations of intersegmental net sales

Net sales 2021

Net sales 2021

of which
of which sale of
Total sale of goods services
Sale of Total Intersegmental net sales to to third to third
in thousand CHF Sale of goods services net sales net sales third parties parties parties

Local Pharmacies 1,185,084 76,437 1,261,521 –45 1,261,476 1,185,039 76,437


Pharmacies at Home 450,444 8,400 458,844 –503 458,341 449,941 8,400
Retail (B2C) 1) 1,635,149 84,837 1,719,987 –170 1,719,816 1,634,979 84,837
Products & Brands 129,401 2,179 131,581 –61,880 69,701 67,522 2,179
Services for Professionals 49,083 13,308 62,392 –20,102 42,290 38,739 3,551
Professionals (B2B) 1) 178,513 15,459 193,972 –81,982 111,990 106,261 5,729
Products & Care 1) 1,810,182 97,948 1,908,130 –76,323 1,831,807 1,741,240 90,567

Wholesale 2,703,030 25,407 2,728,437 –793,742 1,934,695 1,927,201 7,494


Logistics & IT Services 1,485 110,380 111,865 –44,978 66,887 525 66,362
Logistics & IT 1) 2,704,490 126,867 2,831,358 –829,775 2,001,582 1,927,726 73,857

Group Services – 31,844 31,844 –30,554 1,290 – 1,290


Eliminations 2) –845,707 –90,946 –936,652 936,652 – – –

Galenica Group 3,668,966 165,713 3,834,679 – 3,834,679 3,668,966 165,713

1) Including eliminations of intercompany net sales


2) Eliminations of intersegmental net sales
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 213

Accounting principles net sales


Net sales represent revenue from contracts with customers from the sale of goods or rendering of
services. Revenue is recognised in the amount that reflects the consideration to which Galenica
expects to be entitled when the promised goods or services are transferred to customers. Revenue is
stated net of any price, volume, cash or other types of discounts (e.g. slotting fees that do not
represent a distinct performance obligation) and exclusive of VAT.

Where invoices are issued, payment terms in Switzerland usually range between 10 and 30 days, for
both goods and services.

Sale of goods
Revenue from sale of goods is recognised at the point in time the Group satisfies a performance
obligation by transferring control over the products to its customers. For retail pharmacy sales, this is
when the customer takes possession of the products at the point-of-sale and for wholesale
transactions control transfers upon shipment of the products to the customer.

Galenica has determined that its customer loyalty programs represent separate performance
obligations to which revenue is allocated based on relative stand-alone selling prices, which considers
historical redemption patterns. Revenue is deferred and recognised when the award credits are
redeemed, which is typically 2 to 4 months after the sale of the initial products. At the end of each
period, unredeemed credits are reflected as contract liabilities and included in trade and other
payables in the consolidated statement of financial position.

Refund liabilities from contracts with customers are estimated based on actual sales volumes for the
financial year and refund percentages as agreed with customers. These liabilities are usually settled in
the subsequent financial year. Revenue from gift cards purchased by customers is deferred as contract
liabilities until goods or services are transferred, which is typically within 12 months after the sale of the
gift card. Any amounts not expected to be redeemed are recognised based on historical redemption
patterns.

Customer returns are not material.

Sale of services
Revenue from services includes logistics services, the processing and sale of information and IT services
as well as other contractually agreed services. The performance obligations are either satisfied over
time or at a point in time (i.e. when volumes are handled) depending on the type of services rendered.
Revenue is recognised using a pattern of transfer that depicts Galenica's performance.

6. Other income
Other income

in thousand CHF 2022 2021

Income from own work capitalised 6,757 6,726


Rental income from operating leases 1,805 1,818
Gain on disposal of property, plant and equipment 212 9,406
Gain on disposal of subsidiaries 853 –
Other operating income 3,413 3,131
Other income 13,040 21,082

In 2021, Galenica sold the property at its headquarters to a real estate fund for the selling price of CHF 40.0
million. This resulted in a gain on disposal of property, plant and equipment of CHF 8.9 million.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 214

7. Personnel costs
Personnel costs

in thousand CHF 2022 2021

Salaries and wages 435,466 423,315


Social security costs and pension expenses 63,237 64,648
Other personnel costs 39,649 30,896
Personnel costs 538,353 518,859

Average number of employees (FTE) 5,579 5,488

Social security costs and pension expenses contain expenses for defined benefit plans of CHF 32.6 million
(previous year: expenses of CHF 31.1 million) (refer to note 23). Salaries and wages includes expenses for share-
based payments of CHF 7.1 million (previous year: CHF 6.7 million) (refer to note 28).

8. Other operating costs


Other operating costs

in thousand CHF 2022 2021

Maintenance and repairs 23,547 21,015


Transport and shipping costs 42,809 40,738
Other operating and production costs 18,775 17,286
Rental and other lease expenses 1) 11,080 9,009
Administration costs 47,863 43,350
Marketing and sales costs 35,495 31,443
Non-income taxes 1,575 1,379
Loss on disposal of property, plant and equipment 6 19
Other operating costs 181,151 164,240

1) Of which other lease expenses (incidental expenses) of CHF 5.9 million (previous year: CHF 4.0 million)

Research and development


During the reporting period, expenses for research and development totalling CHF 13.5 million were recognised
directly in other operating costs (previous year: CHF 15.2 million).
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 215

9. Financial result
Financial result

in thousand CHF 2022 2021

Interest income 727 738


Net interest income from employee benefit plans 224 –
Other financial income 1,113 533
Net gain on foreign exchange – 30
Financial income 2,065 1,301

Interest expense 2,818 2,701


Net interest expense from employee benefit plans – 18
Interest expense on lease liabilities 2,455 2,298
Other financial costs 235 659
Net loss on foreign exchange 241 –
Financial expenses 5,749 5,677

Net financial expenses 3,685 4,375

10. Earnings per share


When calculating diluted earnings per share, the weighted average number of outstanding shares during the
reporting period is adjusted assuming conversion of all potentially dilutive effects.

Number of outstanding shares

2022 2021

Total number of shares 50,000,000 50,000,000


Average number of treasury shares –265,164 –430,309
Average number of outstanding shares 49,734,836 49,569,691
Effect from share-based payments 68,730 61,834
Theoretical average number of outstanding shares (diluted) 49,803,566 49,631,525

Earnings per share

2022 2021

Net profit – attributable to shareholders of Galenica Ltd. (in thousand CHF) 165,132 167,680
Earnings per share (in CHF) 3.32 3.38
Diluted earnings per share (in CHF) 3.32 3.38
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 216

11. Income taxes


Income taxes

in thousand CHF 2022 2021

Current income taxes 35,201 36,138


Income taxes of prior periods –391 –547
Deferred income taxes –1,042 –740
Income taxes 33,767 34,850

Tax reconciliation

in thousand CHF 2022 2021

Earnings before taxes (EBT) 199,626 203,033


Weighted income tax rate in % of EBT 18.3% 17.3%
Expected income taxes 36,579 35,048
Effects of changes in tax rates –101 70
Effects of unrecognised losses in the current year 271 28
Realisation of unrecognised tax losses of prior periods –536 –361
Other items and items from prior periods –2,446 64
Effective income taxes 33,767 34,850
Effective income tax rate in % of EBT 16.9% 17.2%

The weighted income tax rate reflects the weighted average of the tax rates across the Swiss cantons in
which Galenica is active. The composition of Galenica's taxable income and changes in local tax rates cause
the tax rate to vary from year to year.

Deferred taxes

2022 2021 (Restated)


Deferred tax Deferred tax Net carrying Deferred tax Deferred tax Net carrying
in thousand CHF assets liabilities amount assets liabilities amount

Current assets 3,123 –24,716 –21,593 2,776 –22,788 –20,012


1)
Property, plant and equipment 44 –2,944 –2,900 189 –3,344 -3,154 1)
Right-of-use assets – –38,450 –38,450 – –37,037 –37,037
Intangible assets 7,248 –22,223 –14,975 7,383 –19,831 –12,448
Investments – –4,823 –4,823 – –7,201 –7,201
Financial assets – –4,020 –4,020 19 –5,387 –5,368
Lease liabilities 39,568 – 39,568 38,354 – 38,354
Provisions 46 –1,270 –1,224 78 –1,316 –1,238
Employee benefit plans 3,026 –33 2,993 4,674 –12,060 –7,386
Other temporary differences 110 –760 –650 370 –1,017 –647
Shareholders' equity 779 – 779 814 – 814
1)
Deferred taxes due to temporary differences 53,944 –99,238 –45,294 54,658 –109,981 -55,324 1)
Tax loss carryforwards 168 – 168 – – –
Gross deferred taxes 54,112 –99,238 –45,126 54,658 1) –109,981 -55,324 1)
Netting of assets and liabilities –50,854 50,854 -49,910 1) 49,910 1)
Net deferred taxes 3,258 –48,384 4,747 -60,071 1)

1) Figures restated (refer to note 2)


Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 217

Analysis of net deferred taxes

2021
in thousand CHF 2022 (Restated)

1 January –55,324 –37,415


Recognised as income taxes in profit or loss
– Change in temporary differences 774 5,080
– Fiscal realisation of recognised tax loss carryforwards – –4,269
– Tax loss carryforwards taken into account for the first time 168 –
– Effects of changes in tax rates 101 –70
Recognised in other comprehensive income 10,025 –19,261
Recognised in shareholders' equity (related to share-based payments) 146 188
Addition to scope of consolidation –1,043 425 1)
Disposal from scope of consolidation 30 –
Translation differences –3 –1
31 December –45,126 -55,324 1)

1) Figures restated (refer to note 2)

Temporary differences on which no deferred taxes have been recognised

in thousand CHF 2022 2021

Investments in subsidiaries 175,950 145,257

Tax loss carryforwards and tax credits

2022 2021
Tax loss Tax loss
carryforwards / carryforwards /
in thousand CHF tax credits Tax effect tax credits Tax effect

Tax loss carryforwards and tax credits 9,056 2,035 9,779 2,175
– of which capitalised as deferred tax assets –844 –168 – –
– of which netted with deferred tax liabilities – – – –
Unrecognised tax loss carryforwards and tax credits 8,212 1,868 9,779 2,175
Of which expire:
– within 1 year – – – –
– in 2 to 5 years 2,324 458 2,012 397
– in more than 5 years 5,888 1,410 7,767 1,777
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 218

Accounting principles income taxes


The expected current income tax charge is calculated and accrued on the basis of taxable profit for
the current year and is recognised in profit or loss unless the underlying transaction is recognised
outside profit or loss.

Deferred taxes are taxes on temporary differences between the value of assets and liabilities in the tax
accounts and the carrying amounts included in Galenica's consolidated financial statements. Deferred
taxes are calculated using the liability method on the basis of enacted or substantively enacted tax
rates expected to apply when the asset is realised or the liability is settled. Tax effects from losses
carried forward and other deductible temporary differences are only capitalised when it is probable
that they will be realised in the future. Changes in deferred tax assets and deferred tax liabilities are
recognised in profit or loss except for deferred taxes on transactions that are recognised directly in
comprehensive income or equity.

Deferred tax liabilities are recorded for all taxable temporary differences associated with investments
in subsidiaries, except Galenica is able to control the timing of the distribution and no dividend
distribution is planned or likely to occur in the foreseeable future.

Deferred tax assets, including tax loss carryforwards and expected tax credits, are only taken into
account if it is probable that future profits will be available against which the underlying assets can be
applied for tax purposes.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 219

12. Inventories
Inventories

in thousand CHF 2022 2021

Gross carrying amount as at 1 January 318,315 324,743


Addition to scope of consolidation 1,116 6,893
Disposal from scope of consolidation –549 –
Change in inventories 16,611 –13,289
Translation differences –51 –32
Gross carrying amount as at 31 December 335,443 318,315

Allowance as at 1 January –23,245 –18,061


Addition –376 –8,386
Use 3,295 3,194
Disposal from scope of consolidation 30 –
Translation differences 12 9
Allowance as at 31 December –20,283 –23,245

Net carrying amount as at 31 December 315,160 295,070

Accounting principles inventories


Inventories contains purchased merchandise carried at the lower of cost or net realisable value. The
weighted average method is primarily used to determine cost.

Inventory allowances are recognised on inventories for slow moving items and excess stock.

Cost of goods mainly include costs of goods and merchandise from the operating segments Products
& Care and Logistics & IT. Price discounts, rebates or supplier discounts and other payments received
from suppliers that are not payment for distinct goods or services provided by Galenica and thus on
the purchase of goods are directly deducted from cost of goods.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 220

13. Trade and other receivables


Trade and other receivables

in thousand CHF 2022 2021

Trade receivables 514,868 447,588


Bad debt allowances –9,752 –8,609
Other receivables 24,364 22,129
Trade and other receivables 529,479 461,108

Change in bad debt allowances for trade receivables

in thousand CHF 2022 2021

1 January –8,609 –7,983


Addition –2,147 –1,533
Use 521 243
Reversal 450 656
Disposal from scope of consolidation 23 –
Translation differences 10 8
31 December –9,752 –8,609

Maturity profile of trade receivables

2022 2021
Gross trade Bad debt Net trade Gross trade Bad debt Net trade
in thousand CHF receivables allowances receivables receivables allowances receivables

Not past due 440,662 –4,927 435,735 398,993 –3,598 395,395


Past due:
– 1 to 30 days 48,873 –735 48,138 28,972 –722 28,249
– 31 to 60 days 9,792 –493 9,299 7,430 –416 7,014
– 61 to 90 days 5,149 –462 4,687 3,794 –346 3,449
– more than 90 days 10,392 –3,135 7,256 8,399 –3,527 4,872
Total 514,868 –9,752 505,116 447,588 –8,609 438,979

Accounting principles trade and other receivables


Trade receivables are initially measured at the transaction price determined in accordance with IFRS
15. Other receivables are carried at original invoice value. Allowances for uncollectable amounts are
estimated based on expected credit losses, using life-time expected credit losses for trade receivables
(simplified approach). These bad debt allowances are based on historical credit loss experience,
adjusted for forward-looking factors specific to the debtors and the economic environment for
individual allowances or for groups with comparable credit risk profiles.

Any impairment losses are recognised in profit or loss in other operating costs.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 221

14. Property, plant and equipment


Property, plant and equipment

Other Total
property, property,
Assets under Warehouse Furniture, plant and plant and
in thousand CHF Real estate construction equipment fittings equipment equipment

Net carrying amount as at 31.12.2020 167,982 20,211 29,514 22,811 27,537 268,055
Addition 10,424 10,781 7,486 5,792 7,706 42,189
Disposal -29,621 1) – –37 – –726 –30,385
Reclassification 7,488 –9,528 623 31 1,456 70
Depreciation –17,468 – –6,230 –5,248 –10,314 –39,259
Addition to scope of consolidation (restated) 3,388 2) – 125 258 108 3,879 2)
2)
Net carrying amount as at 31.12.2021 (restated) 142,194 21,464 31,481 23,644 25,767 244,549 2)
Addition 14,682 1,517 12,656 3,434 8,754 41,044
Disposal – – –13 –99 –167 –280
Reclassification 16,681 –21,023 3,637 –30 736 –
Depreciation –14,108 – –6,241 –5,124 –10,509 –35,983
Addition to scope of consolidation 96 – – 59 84 238
Disposal from scope of consolidation – – –54 –6 –14 –74
Net carrying amount as at 31.12.2022 159,544 1,958 41,465 21,877 24,650 249,495

Overview as at 31.12.2021
Cost (restated) 298,086 2) 21,464 101,103 111,297 65,134 597,085 2)
Accumulated depreciation and impairment –155,893 – –69,622 –87,653 –39,367 –352,535
Net carrying amount as at 31.12.2021 (restated) 142,194 2) 21,464 31,481 23,644 25,767 244,549 2)

Overview as at 31.12.2022
Cost 327,442 1,958 115,959 113,542 67,192 626,094
Accumulated depreciation and impairment –167,897 – –74,495 –91,665 –42,542 –376,599
Net carrying amount as at 31.12.2022 159,544 1,958 41,465 21,877 24,650 249,495

1) Including CHF 28.8 million from the sale of the headquarters building
2) Figures restated (refer to note 2)
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 222

Accounting principles property, plant and equipment


Property, plant and equipment are measured at cost less accumulated depreciation and impairment.
Depreciation is charged on a straight-line basis over the assets' useful lives as follows:

Years

Land unlimited
Buildings 10 – 50
Warehouse equipment 5 – 15
Manufacturing equipment 5 – 15
Furniture, fittings 5 – 10
IT equipment 3 – 10
Vehicles 3 – 10

Other property, plant and equipment consists of manufacturing equipment, IT equipment and vehicles.

Subsequent expenditure is only capitalised if it results in extending the useful life, expanding capacity
or contributing to a marked reduction in operating costs. Maintenance or repair costs are recognised
directly in profit or loss.

When items of property, plant and equipment are sold or derecognised, gains are recognised in other
income and losses in other operating costs.

Assets are tested for impairment whenever there are indications that they could be impaired. Any
impairment is recognised in profit or loss under depreciation and amortisation and disclosed separately
as an impairment. Reversal of impairments on property, plant and equipment and investment
properties are recognised immediately in profit or loss.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 223

15. Leases
Right-of-use assets

Total
right-of-use
in thousand CHF Real estate Vehicles assets

Net carrying amount as at 31.12.2020 210,074 251 210,325


Addition 27,954 83 28,037
Reassessment of existing lease contracts 20,341 – 20,341
Depreciation –49,012 –190 –49,202
Impairment –22 – –22
Addition to scope of consolidation 5,904 117 6,021
Translation differences – –4 –4
Net carrying amount as at 31.12.2021 215,239 257 215,496
Addition 23,456 76 23,533
Reassessment of existing lease contracts 35,497 12 35,509
Depreciation –51,059 –197 –51,255
Impairment –1,644 – –1,644
Reversal of impairment 1,492 – 1,492
Addition to scope of consolidation 3,951 52 4,002
Disposal from scope of consolidation –444 – –444
Translation differences – –4 –4
Net carrying amount as at 31.12.2022 226,489 196 226,685

Lease liabilities

in thousand CHF 2022 2021

Net carrying amount as at 1 January 223,051 218,001


Addition 23,533 28,630
Reassessment of existing lease contracts 35,509 20,341
Interest expense on lease liabilities 2,455 2,298
Repayment of lease liabilities (including interest) –54,914 –52,237
Addition to scope of consolidation 4,002 6,021
Disposal from scope of consolidation –455 –
Translation differences –4 –4
Net carrying amount as at 31 December 233,178 223,051
– of which current lease liabilities 50,173 49,717
– of which non-current lease liabilities 183,005 173,334
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 224

Leases recognised in profit or loss

in thousand CHF 2022 2021

Rental income from operating leases (included in other income) 1,805 1,818
Short-term lease expense (included in other operating costs) –1,154 –1,325
Low-value lease expense (included in other operating costs) –17 –36
Variable lease expense (included in other operating costs) –4,002 –3,685
Depreciation of right-of-use assets –51,255 –49,202
Impairment of right-of-use assets –1,644 –22
Reversal of impairment of right-of-use assets 1,492 –
Interest expense on lease liabilities –2,455 –2,298

The total cash outflow for leases including short-term leases, leases of low-value-assets and variable lease
expenses was CHF 60.1 million (previous year: CHF 57.3 million).

Maturity profile of undiscounted lease liabilities

in thousand CHF 2022 2021

Up to 3 months 13,371 13,279


In 3 to 12 months 39,339 38,441
In 2 years 45,869 45,327
In 3 years 37,945 36,024
In 4 to 5 years 54,879 49,171
In 6 to 10 years 45,534 43,103
In more than 10 years 5,303 5,782
Total future cash flows from undiscounted lease liabilities 242,240 231,127

Possible future cash outflows related to extension options in an amount of CHF 183.1 million (previous year: CHF
163.2 million) are not included in lease liabilities because it is not reasonably certain that these options will be
exercised.

The cash outflows for variable lease expenses in 2023 is expected to be similar to the amount recognised in
2022.

Galenica has entered into various lease contracts that have not yet commenced as at 31 December 2022. The
future lease payments for these non-cancellable lease contracts amount to CHF 38.9 million (previous year:
CHF 39.6 million).
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 225

Accounting principles leases


A lease is a contract in which the right to use an asset (the underlying asset) is granted for an agreed-
upon period in return for consideration. Galenica has lease contracts for vehicles and a large number
of contracts for real estate, mainly store locations, which include fixed rental payments and variable
sales-based components. The significant majority of these lease contracts concerns locations of the
pharmacies in the operating segment Products & Care.

Galenica determines the lease term as the non-cancellable term of the lease, together with any
periods covered by an option to extend the lease if it is reasonably certain at inception of the contract
to be exercised. Galenica has the option, under some of its leases, to lease the assets for additional
terms of several (three, five or more) years. Galenica applies judgement in evaluating whether it is
reasonably certain to exercise the option to renew. In doing so, Galenica considers all relevant factors
including economic incentives. Galenica reassesses the lease term if there is a significant event or
change in circumstances that is within its control and affects its ability to exercise, or not to exercise,
the option to renew (e.g. a change in business strategy of the underlying asset).

At the commencement date right-of-use assets are capitalised at a value equivalent to the lease
liability, plus initial direct costs and lease payments made before the commencement date, less any
lease incentives received.

Galenica uses the recognition exemptions for lease contracts that have a lease term of 12 months or
less and do not contain a purchase option (short-term leases), and lease contracts for which the
underlying asset is of low value (low-value assets).

The lease liability represents the net present value of fixed or in substance fixed lease payments over
the lease term. Lease liabilities are discounted using the incremental borrowing rate if the rate implicit
in the lease is not readily determinable. Non-lease components are not included in the lease liabilities
and are accounted for in accordance with applicable standards. The interest charge is presented as
interest expense on lease liabilities.

Right-of-use assets are depreciated over the shorter of the useful life of the right-of-use asset or the
lease term.

Right-of-use assets are tested for impairment whenever there are indications that they could be
impaired. Any impairment is recognised in profit or loss under depreciation and amortisation and
disclosed separately as an impairment. Reversal of impairments on right-of-use assets are recognised
immediately in profit or loss.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 226

16. Intangible assets


Intangible assets

Intangible Trademarks
assets with with Total
finite useful indefinite intangible
in thousand CHF lives 1) useful lives Software Goodwill assets

Net carrying amount as at 31.12.2020 5,739 57,022 61,872 791,588 916,222


Addition 151 – 18,098 – 18,250
Reclassification –9 – –61 – –70
Amortisation –1,653 – –8,293 – –9,946
Addition to scope of consolidation (restated) 3,440 25,698 2,000 65,073 2) 96,211 2)
Net carrying amount as at 31.12.2021 (restated) 7,668 82,720 73,616 856,662 2) 1,020,666 2)
Addition – – 29,676 – 29,676
Disposal –41 – – – –41
Amortisation –2,087 – –10,997 – –13,084
Addition to scope of consolidation 4,910 – – 58,600 63,510
Disposal from scope of consolidation –28 – –28 –558 –614
Net carrying amount as at 31.12.2022 10,422 82,720 92,267 914,703 1,100,112

Overview as at 31.12.2021
Cost (restated) 17,690 82,720 119,000 856,662 2) 1,076,073 2)
Accumulated amortisation and impairment –10,023 – –45,384 – –55,407
Net carrying amount as at 31.12.2021 (restated) 7,668 82,720 73,616 856,662 2) 1,020,666 2)

Overview as at 31.12.2022
Cost 21,982 82,720 147,680 914,703 1,167,085
Accumulated amortisation and impairment –11,561 – –55,413 – –66,973
Net carrying amount as at 31.12.2022 10,422 82,720 92,267 914,703 1,100,112

1) Including trademarks, patents, licences and customer relationships


2) Figures restated (refer to note 2)
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 227

Trademarks with indefinite useful lives


This position includes trademarks that are well known nationally and internationally and actively advertised.
These acquired trademarks are regarded as having indefinite useful lives for the following reasons: they were
created many years ago, they do not expire, and the products sold under the trademarks have a history of
strong revenue and cash flow performance. Galenica intends and has the ability to support the trademarks to
maintain their values for the foreseeable future.

For impairment testing purposes the trademarks have been allocated to the cash-generating units Verfora
and Spagyros in the operating segment Products & Care. The recoverable amount (higher of fair value less
costs of disposal and value in use) is determined on the basis of future discounted cash flows. Cash flows
beyond the three-year planning period are based on the growth rates and discount rates before tax set out
below, as approved in medium-term planning by management:

Trademarks with indefinite useful lives

in thousand CHF 2022 2021

Carrying amount 82,720 82,720


Growth rate 1.0% 1.0%
Pre-tax discount rate 6.8% 6.2%

According to the results of impairment testing for 2022 and 2021 using value in use calculations, no impairment
was necessary. Galenica performed a sensitivity analysis taking into account reasonable changes in the
assumptions used to calculate the discounted cash flows, such as higher discount rates, lower EBITDA, lower
gross margins or lower perpetual growth rates. The sensitivity analysis for 2022 and 2021 did not reveal that a
reasonable possible change in assumption would lead to an impairment.

Goodwill

Goodwill

2022 2021 (Restated)


Carrying Pre-tax Carrying Pre-tax
in thousand CHF amount Growth rate discount rate amount Growth rate discount rate

Products & Care 829,156 1.0% 7.0% 768,295 1) 1.0% 6.5%


Logistics & IT 85,547 1.0% 7.0% 88,366 1.0% 6.5%
Total 914,703 856,662 1)

1) Figures restated (refer to note 2)

According to the results of impairment testing for 2022 and 2021 using value in use calculations, no impairment
was necessary. Galenica performed a sensitivity analysis taking into account reasonable changes in the
assumptions used to calculate the discounted cash flows, such as higher discount rates, lower EBITDA, lower
gross margins or lower perpetual growth rates. The sensitivity analysis for 2022 and 2021 did not reveal that a
reasonable possible change in assumption would lead to an impairment.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 228

Accounting principles intangible assets


Intangible assets include acquired trademarks, patents, licences, customer relationships, purchased or
internally developed software and other assets without physical substance. These items are measured
at cost less accumulated amortisation and impairment. The cost of an intangible asset acquired in a
business combination corresponds to its fair value determined at acquisition date.

Expenditure on internally developed software is capitalised when the capitalisation criteria are met
and future economic benefits from use or sale of the software are expected. Software that is not yet
available for use is tested for impairment annually or more frequently if there are indications of
impairment.

Amortisation is charged on a straight-line basis over the estimated economic or legal useful life,
whichever is shorter as follows:

Years

Trademarks, patents, licences, customer relationships 5 – 20


Software 2 – 15

The amortisation period and the amortisation method are reviewed at least at each financial year-
end.

With the exception of trademarks in the business area Products & Brands, all intangible assets are
assessed as having a finite useful life. Intangible assets with indefinite useful lives are not amortised but
tested for impairment annually or more frequently if there are indications of impairment. Intangible
assets with finite useful lives are tested for impairment whenever there are indications that they could
be impaired. Any impairment is recognised in profit or loss in depreciation and amortisation and
disclosed separately as an impairment.

Goodwill is allocated to the cash-generating unit (CGU) or group of CGUs that are expected to benefit
from a business combination. Management monitors goodwill at operating segment level.

Goodwill is tested for impairment annually, or more frequently if there are indications of impairment.
The impairment test is based on the discounted cash flow method. The WACC is used to determine the
applicable pre-tax discount rate. The recoverable amount (higher of fair value less costs of disposal
and value in use) of each CGU is determined on the basis of the medium-term plans for the next three
years approved by management. Cash flows beyond the three-year planning period are extrapolated
using a perpetual growth rate. If the recoverable amount is lower than the carrying amount, the
carrying amount is reduced to the recoverable amount by recording an impairment charge.

Any impairment on goodwill is recognised in profit or loss and disclosed separately. An impairment loss
for goodwill is not reversed.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 229

17. Investments in associates and joint ventures


Coop Vitality is the only significant joint venture of Galenica. Coop Vitality is registered in Bern, Switzerland.
Galenica owns 49% of the share capital and voting rights, Coop Cooperative owns 51% of the share capital
and voting rights.

Investments in associates and joint ventures

in thousand CHF 2022 2021

Net carrying amount as at 1 January 30,696 22,949


Share of profit from associates and joint ventures 4,202 6,765
Remeasurement of net defined benefit plans from associates and joint ventures –921 3,529
Investments 1) 5,566 –
Dividends received –6,860 –2,548
Net carrying amount as at 31 December 32,682 30,696
– of which joint ventures 29,574 30,696

1) Including contribution of previously held securities with a fair value of CHF 1.7 million

In case Coop Vitality was overindebted, Galenica has an unlimited obligation, in proportion to its equity
interest, to restructure the company. At the reporting date, this joint venture is not overindebted.

Condensed financial information of Coop Vitality

in thousand CHF 2022 2021

Current assets 45,257 40,121


Non-current assets 112,697 107,022
– of which right-of-use assets 52,891 48,358
Current liabilities 49,313 40,237
– of which current lease liabilities 10,103 10,391
Non-current liabilities 50,328 42,830
– of which non-current lease liabilities 44,381 39,480
Equity before appropriation of earnings 58,312 64,076
Operating income 266,542 260,835
EBIT 13,058 18,734
Net profit 10,114 14,720
Remeasurement of net defined benefit plans recognised in other comprehensive income –1,879 7,202
Cash flow from operating activities 21,474 30,755

The net carrying amount of the investment in Coop Vitality is CHF 28.6 million as at 31 December 2022 (previous
year: CHF 31.4 million). Unrealised profits are not considered in these amounts.

Accounting principles investments in associates and joint ventures


Investments in associates where Galenica holds between 20% and 50% of the voting rights and
investments in joint ventures are initially recognised at cost and subsequently accounted for using the
equity method. In the accounting periods following the acquisition, the carrying amount of the
investment is increased by the share in profit or reduced by the share in loss and the dividends paid
from the associates and joint ventures. The corresponding amounts are recognised in profit or loss.
Transactions that are recognised in comprehensive income from associates and joint ventures are
recognised proportionately in comprehensive income.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 230

18. Financial assets


Financial assets

in thousand CHF 2022 2021

Loans 9,120 8,176


Rental deposits 4,780 4,669
Other financial assets 732 874
Loans and other financial assets 14,632 13,719
Securities 9,061 5,433
Financial assets 23,692 19,152

Accounting principles financial assets


Non-current financial assets comprise loans, time deposits with a term to maturity of more than twelve
months, rental deposits, securities and derivative financial instruments with a positive fair value and a
residual term to maturity of more than twelve months. Other than the derivatives measured at fair
value through profit or loss, the financial assets are held to collect contractual cash flows comprising
solely principal and interest payments and are therefore measured at amortised cost subsequent to
initial recognition. Any credit losses on financial assets recognised represent 12 month expected losses
and are estimated based on the credit risk of the counterparty. Any impairment is recognised in
financial expenses.

19. Financial liabilities


Financial liabilities

in thousand CHF 2022 2021

Loans 6,320 5,654


Mortgages 1,241 1,253
Liabilities to pension funds 12,099 37,503
Bonds 380,194 380,306
Contingent consideration liabilities 49,180 24,000
Other financial liabilities 4,279 880
Financial liabilities 453,312 449,596
– of which current financial liabilities 218,464 43,052
– of which non-current financial liabilities 234,848 406,544

Galenica issued two fixed-interest rate bonds for a nominal amount totalling CHF 380.0 million for the purpose
of long-term financing in June 2017. One bond of CHF 200.0 million was issued with an annual coupon of 0.50%
and a term of 6 years, falling due on 15 June 2023 and the other bond of CHF 180.0 million with an annual
coupon of 1.00 % and a term of 9½ years, falling due on 15 December 2026. The bonds are traded on the SIX
Swiss Exchange under securities no. 36720669 (ISIN CH0367206692) and 36720670 (ISIN CH0367206700)
respectively. The bonds closed at 99.42% and 95.55% respectively as at 31 December 2022 (previous year:
101.17% and 103.85% respectively).
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 231

Cash flow from financial liabilities and lease liabilities 2022

Proceeds Repayment Addition to Disposal from


1 January from financial of financial scope of scope of Other 31 December
in thousand CHF 2022 liabilities liabilities consolidation consolidation changes 2022

Loans 5,654 1,607 –986 – – 45 6,320


Mortgages 1,253 – –12 – – – 1,241
Liabilities to pension funds 37,503 – –24,895 – – –510 12,099
Bonds 380,306 – – – – –112 380,194
Contingent consideration
liabilities 24,000 – – – – 25,180 49,180
Other financial liabilities 880 – – – – 3,399 4,279
Financial liabilities 449,596 1,607 –25,893 – – 28,002 453,312
Lease liabilities 223,051 – –52,459 4,002 –455 59,038 233,178
Financial liabilities and lease
liabilities 672,647 1,607 –78,351 4,002 –455 87,040 686,490

Cash flow from financial liabilities and lease liabilities 2021

Proceeds Repayment Addition to


1 January from financial of financial scope of Other 31 December
in thousand CHF 2021 liabilities liabilities consolidation changes 2021

Bank loans – 110,000 –110,000 – – –


Loans 4,643 1,795 –6,550 5,693 72 5,654
Mortgages – – –4 1,257 – 1,253
Liabilities to pension funds 36,540 902 – 56 5 37,503
Bonds 380,417 – – – –111 380,306
Contingent consideration liabilities 70 – – – 23,930 24,000
Other financial liabilities 960 – –80 – – 880
Financial liabilities 422,631 112,698 –116,634 7,005 23,896 449,596
Lease liabilities 218,001 – –49,939 6,021 48,968 223,051
Financial liabilities and lease liabilities 640,632 112,698 –166,573 13,027 72,863 672,647

20. Trade and other payables


Trade and other payables

in thousand CHF 2022 2021

Trade payables 323,345 336,201


Contract liabilities 9,137 7,975
Other payables 22,738 19,867
Trade and other payables 355,220 364,043

Contract liabilities are generally recognised in revenue within 12 months.


Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 232

21. Provisions
Provisions

in thousand CHF 2022 2021

1 January 3,808 4,398


Addition 3,479 1,456
Use –1,619 –1,380
Reversal –984 –1,066
Addition to scope of consolidation – 400
31 December 4,684 3,808
– of which current provisions 4,487 2,498
– of which non-current provisions 197 1,310

Provisions are recognised for the estimated cost on damage, contractual liabilities, customer complaints,
litigation risk and ongoing legal proceedings.

The cash outflow from the non-current provisions is expected within the next 2 to 3 years.

Accounting principles provisions


Provisions are recorded when Galenica has a present legal or constructive obligation towards a third
party as a result of a past event, when the amount of the obligation can be reliably estimated and an
outflow of economic resources is probable.

Provisions are recognised for the estimated cost of liabilities related to sureties, customer complaints,
litigation risks and ongoing legal proceedings.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 233

22. Contingent liabilities and commitments


Galenica is subject to a variety of risks. These risks include, but are not limited to, risks regarding product
liability, patent law, tax law, competition laws and anti-trust laws. A number of Group companies are currently
involved in administrative proceedings, legal disputes and investigations relating to their business activities.
The results of ongoing proceedings cannot be predicted with certainty. Management has established
appropriate provisions for any expenses likely to be incurred. These projections, however, are also subject to
uncertainty. Galenica does not expect the results of these proceedings to have a significant impact on the
financial statements.

In March 2017, the Swiss Competition Commission (COMCO) issued a ruling, which imposed a fine of up to CHF
4.5 million on Galenica. The ruling relates to an investigation from 2012. Galenica regards the ruling issued by
COMCO as incorrect in fact and in law. Galenica has taken the ruling to the Federal Administrative Court. With
a decision delivered in February 2022, the Federal Administrative Court reduced the fine to around CHF 3.8
million. Galenica has taken this case to the Swiss Federal Supreme Court and does not expect the
proceedings to result in a sanction against Galenica.

In September 2020, the Swiss Competition Commission (COMCO) opened an investigation against Markant
Handels- und Industriewaren-Vermittlungs AG and its customers, inter alia Galexis Ltd. Galenica does not
expect the proceedings to result in a sanction against Galexis Ltd., however, a fine cannot be ruled out
entirely.

Galenica entered into various obligations regarding the purchase of services, goods, and equipment as part
of its ordinary business operations.

Galenica signed purchase agreements to acquire property, plant and equipment and intangible assets
totalling CHF 15.9 million (previous year: CHF 16.7 million). The payments under these purchase commitments
become due in 2023.

Furthermore, there are guarantees of CHF 8.6 million (previous year: CHF 3.9 million) and subordinated loans of
CHF 1.4 million (previous year: none) to third parties.

There are no unusual pending transactions or risks to be disclosed.

Accounting principles contingent liabilities and commitments


A contingent liability is disclosed for an obligation where it is not probable that an outflow of resources
will be required or where the amount of the obligation cannot be estimated with sufficient reliability.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 234

23. Employee benefit plans


The vast majority of the Galenica employees work in Switzerland and participate in the Galenica Pension
Fund, which is financed by the employers and the employees. This plan is legally separate from Galenica and
qualifies as a defined benefit plan. The pension plan covers the risks of the economic consequences of old
age, disability and death in accordance with the Swiss Federal Occupational Retirement, Survivors and
Disability Pension Plans Act (BVG/LPP). The pension plan is structured in the legal form of a foundation. All
actuarial risks are borne by the foundation and regularly assessed by the Board of Trustees based on an
annual actuarial appraisal prepared in accordance with BVG/LPP. The company's liabilities are limited to
contributions that are based on a percentage of the insured salary under the Swiss law. Only in cases of a
funded status that is significantly below a funded status of 100% as per the BVG/LPP law can Galenica be
required to pay additional contributions. The calculations made in these appraisals do not apply the
projected unit credit method required by IFRS. If the calculations made in accordance with the provisions of
BVG/LPP reveal a funded status of less than 100%, suitable restructuring measures need to be introduced. The
Board of Trustees consists of employee and employer representatives.

The defined benefit plan is funded. Plan assets are managed separately from Galenica's assets by the
independent pension fund.

The most recent actuarial valuation was prepared as at 31 December 2022. The pension fund assets are
invested in accordance with local investment guidelines. Galenica pays its contributions to the pension fund in
accordance with the regulations defined by the fund.

The final funded status pursuant to BVG/LPP is not available until the first quarter of the subsequent year. The
projected funded status as at 31 December 2022 for Galenica Pension Fund is 108.3% (unaudited) and as at 31
December 2021 125.1% (final).

Defined benefit plans and long-service awards

2022 2021
Defined Long-service Defined Long-service
in thousand CHF benefit plans awards 1) Total benefit plans awards 1) Total

Plan assets measured at fair value 1,044,124 – 1,044,124 1,143,224 – 1,143,224


Present value of defined benefit obligation –975,824 –14,988 –990,812 –1,085,962 –16,229 –1,102,191
Surplus / (deficit) 68,299 –14,988 53,311 57,262 –16,229 41,033
Effect of asset ceiling –69,941 – –69,941 – – –
Net carrying amount recognised in employee
benefit liabilities –1,642 –14,988 –16,630 57,262 –16,229 41,033
of which recognised in assets 183 – 183 67,000 – 67,000
of which recognised in liabilities –1,825 –14,988 –16,813 –9,738 –16,229 –25,967

1) Long-service awards relate to provisions for jubilee payments

Change in present value of defined benefit obligation

2022 2021
Defined Long-service Defined Long-service
in thousand CHF benefit plans awards Total benefit plans awards Total

1 January –1,085,962 –16,229 –1,102,191 –1,060,947 –14,924 –1,075,871


Current service cost –31,804 –1,725 –33,529 –30,995 –1,519 –32,514
Past service cost –85 – –85 968 – 968
Interest on defined benefit obligation –3,709 –59 –3,768 –519 –8 –527
Actuarial gain/(loss) 169,856 1,512 171,368 1,107 –1,152 –45
Employee contributions –19,662 – –19,662 –16,938 – –16,938
Benefits/awards paid –310 1,587 1,277 30,627 1,374 32,001
Change in scope of consolidation –4,148 –74 –4,222 –9,265 – –9,265
31 December –975,824 –14,988 –990,812 –1,085,962 –16,229 –1,102,191
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 235

Change in fair value of plan assets

in thousand CHF 2022 2021

1 January 1,143,224 1,018,461


Interest on plan assets 3,992 509
Remeasurement gain/(loss) –155,683 105,896
Employee contributions 19,662 16,938
Employer contributions 29,791 26,115
Net benefits paid 310 –30,627
Administration cost –999 –1,053
Change in scope of consolidation 3,826 6,986
31 December 1,044,124 1,143,224

Net defined benefit cost

in thousand CHF 2022 2021

Current service cost 31,804 30,995


Past service cost 85 –968
Net interest on net defined benefit liability –283 10
Administration cost 999 1,053
Net defined benefit cost 32,605 31,090

Remeasurement of net defined benefit liability

in thousand CHF 2022 2021

Actuarial gain/(loss) due to:


– Changes in demographic assumptions – –10,108
– Changes in financial assumptions 190,663 49,946
– Experience adjustments –20,807 –38,732
Remeasurement of plan assets –155,683 105,896
Effect in the change of asset ceiling –69,941 –
Remeasurement of net defined benefit liability recognised in other comprehensive income –55,768 107,003

Change in assumption and in estimate


The experience adjustments of CHF -20.8 million (previous year: CHF -38.7 million) were the result of various
elements not expected in the prior year mainly a higher interest credited to the member's accounts, an overall
increase of the population and other items as calculated by the external actuary.

The increase of the discount rate from 0.35% to 2.10% (previous year: from 0.05% to 0.35%) resulted in a
decrease of the defined benefit obligation of CHF 190.7 million (previous year: CHF 49.9 million). The increase of
the discount rate resulted in an actuarial gain (change in financial assumptions) and an asset ceiling.

Asset ceiling

in thousand CHF 2022 2021

1 January – –
Change in the asset ceiling (recognised in other comprehensive income) –69,941 –
31 December –69,941 –
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 236

Investment structure of plan assets

in thousand CHF 2022 2021

Cash and cash equivalents 5,312 0.5% 8,503 0.7%


Debt instruments 204,473 19.6% 191,285 16.7%
Equity instruments 424,749 40.7% 517,892 45.3%
Real estate 264,509 25.3% 256,809 22.5%
Other investments 145,081 13.9% 168,735 14.8%
Fair value of plan assets 1,044,124 100.0% 1,143,224 100.0%
Current return on plan assets –13.2% 10.4%

The Board of Trustees is responsible for investing the plan assets. It defines the investment strategy and
determines the long-term target asset structure (investment policy), taking into account the legal
requirements, objectives set, the benefit obligations and the foundations' risk capacity. The Board of Trustees
delegates implementation of the investment policy in accordance with the investment strategy to an
investment committee, which also comprises trustees from the Board of Trustees and a general manager. Plan
assets are managed by external asset managers in line with the investment strategy.

Cash and cash equivalents are deposited with financial institutions with a credit rating of A or above.

Debt instruments (e.g. bonds) have a credit rating of at least BBB and quoted prices in active markets (level 1
of the fair value hierarchy). They can be investments in funds and direct investments.

Equity instruments are investments in equity funds. These generally have quoted prices in active markets (level
1 of the fair value hierarchy).

Real estate relates to both residential property and offices. These can be investments in quoted real estate
funds (level 1 of the fair value hierarchy) or direct investments (level 3 of the fair value hierarchy). If real estate is
held directly, it is valued by an independent expert.

Other investments consist of hedge funds, insurance linked securities (ILS), infrastructures, senior loans, private
equity and receivables. There are receivables from Group companies amounted to CHF 11.2 million (previous
year: CHF 34.2 million). Investments in hedge funds are classified as alternative investments. They are primarily
used for risk management purposes. In most cases, quoted prices in an active market are not available for
hedge funds investments (level 2 or level 3 of the fair value hierarchy).

The use of derivative financial instruments is only permitted if sufficient liquidity or underlying investments are
available. Leverage and short selling are not permitted.

The pension funds manage the assets of 5,629 active members (previous year: 5,377) and 950 pensioners
(previous year: 896).

Galenica does not use any pension fund assets.

Basis for measurement

2022 2021

Discount rate 2.10% 0.35%


Salary development 2.25% 1.00%
Pension development 0.00% 0.00%
Mortality (mortality tables) BVG 2020 GT (CMI), 1.5% BVG 2020 GT (CMI), 1.5%
Turnover BVG 2020 (60% –100%) BVG 2020 (60% –100%)
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 237

Sensitivity analysis
The discount rate, future salary development and mortality were identified as key actuarial assumptions.
Changes in these assumptions would affect the defined benefit obligation (DBO) as follows:

Sensitivity analysis

2022 2021
Variations in Impact on Variations in Impact on
in thousand CHF assumptions DBO assumptions DBO

Discount rate +0.25% –28,301 +0.25% –39,043


-0.25% 30,258 -0.25% 41,236
Salary development +0.25% 2,914 +0.25% 3,260
-0.25% –2,913 -0.25% –3,260
Mortality +1 year 21,281 +1 year 32,388
-1 year –21,921 -1 year –32,423

The sensitivity analysis assumes potential changes in the above parameters as at year end. Every change in a
key actuarial assumption is analysed separately. Interdependencies were not taken into account.

The pension obligations have an average duration of 14.4 years (previous year: 16.5 years).

Cash outflows for pension payments and other obligations can be budgeted reliably. The benefit plans collect
regular contribution payments. Furthermore, the investment strategies safeguard liquidity at all times.

The employer contributions to the pension fund are estimated at CHF 31.2 million for 2023.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 238

Accounting principles employee benefit plans


Galenica's defined benefit obligation (DBO) is assessed annually by independent pension actuaries
using the projected unit credit method. This method considers employees' service in the periods prior to
the reporting date and their future expected salary development. In addition, actuaries make use of
statistical data such as employee turnover and mortality to calculate the defined benefit obligation.

Any deficit or surplus in funded defined benefit plans (when the fair value of plan assets falls short of or
exceeds the present value of the defined benefit obligation) is recorded as a net defined benefit
liability or asset. Galenica only recognises a net defined benefit asset if it has the ability to use the
surplus to generate future economic benefits that will be available to Galenica in the form of a
reduction in future contributions. If Galenica does not have the ability to use the surplus or it will not
generate any future economic benefit, Galenica does not recognise an asset, but instead discloses the
effect of this asset ceiling in the notes.

The components of defined benefit cost are service cost, net interest on the net defined benefit asset
or liability and remeasurements of the net defined benefit asset or liability.

Service cost is a component of personnel costs and comprises current service cost, past service cost
(including gains and losses from plan amendments) and gains and losses from plan settlements.

Net interest is determined by multiplying the net defined benefit liability or asset by a discount rate at
the beginning of the reporting period. Net interest is included in the financial result.

Actuarial gains and losses result from changes in actuarial assumptions and differences between
actuarial assumptions and actual outcomes. Actuarial gains and losses resulting from remeasuring the
defined benefit plans are recognised immediately in comprehensive income as remeasurements of the
net defined benefit liability or asset. This includes any differences in the return on plan assets (excluding
interest, based on the discount rate). Remeasurements of the net defined benefit liability or asset are
not reclassified through profit or loss at any point in time.

Galenica rewards employees for long service with jubilee benefits. These long-term benefits to
employees are also measured using the projected unit credit method and included in employee benefit
liabilities. These obligations are unfunded. Changes in obligations are recognised in profit or loss in
personnel costs and interest expense as part of the financial expense, in line with the defined benefit
plans.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 239

24. Shareholders' equity


24.1 Share capital and number of shares
Galenica has fully paid-up share capital of CHF 5,000,000, divided into 50,000,000 publicly listed shares with
a par value of CHF 0.10 each, as at the reporting date. All shares have the same capital rights with the
exception of the treasury shares which do not generate any dividends. Voting rights and restrictions on voting
rights are described in detail in Galenica's Annual report 2022 in the chapter Corporate Governance
(unaudited).

As at 31 December 2022, Galenica Ltd. has no authorised capital.

Number of shares

Total shares Treasury Outstanding


Galenica Ltd. shares shares

Balance as at 31.12.2020 50,000,000 –501,440 49,498,560


Transactions with treasury shares – 139,937 139,937
Balance as at 31.12.2021 50,000,000 –361,503 49,638,497
Transactions with treasury shares – 177,763 177,763
Balance as at 31.12.2022 50,000,000 –183,740 49,816,260

The treasury shares are reserved for share-based payments to employees.

Accounting principles shareholders' equity


When treasury shares in Galenica Ltd. are acquired, they are deducted from shareholders' equity.
Gains and losses from buying and selling treasury shares in Galenica Ltd. are recognised directly in
shareholders' equity.

24.2 Changes in consolidated shareholder's equity


On 11 May 2022, the Annual General Meeting approved a dividend payment of CHF 104.4 million for the
financial year 2021 (previous year: CHF 89.2 million), corresponding to CHF 2.10 per registered share (previous
year: CHF 1.80). For this purpose, CHF 1.05 was taken from the reserves from capital contributions (previous
year: CHF 0.90) and CHF 1.05 from retained earnings (previous year: CHF 0.90) of Galenica Ltd. The dividend
was paid out to the shareholders on 17 May 2022.

In the reporting period, 7,704 treasury shares (previous year: 5,682 treasury shares) were bought at an average
price of CHF 69.97 (previous year: CHF 65.59) and 185,467 treasury shares (previous year: 145,619 treasury
shares) were issued as share-based payments.

The expense for share-based payment transactions, allocated over the vesting period, has been recognised
in personnel costs and accrued in consolidated shareholders' equity.

The acquisition of non-controlling interests reduced consolidated shareholders' equity by CHF 4.1 million
(previous year: CHF 0.1 million). As a result of business combinations CHF 1.4 million (previous year: none) were
recognised as non-controlling interests. Remaining Shareholders have a put option to sell their shares to
Galenica which gives rise to a financial liability. The changes in the carrying amount of this financial liability
reduced consolidated shareholder’s equity by CHF 3.9 million (previous year: none).

The Board of Directors will submit a proposal to the Annual General Meeting on 3 May 2023 to pay a dividend
of CHF 2.20 per share entitled to receive dividend for the financial year 2022. For this purpose, CHF 1.10 is to be
taken from the reserves from capital contributions and CHF 1.10 from the retained earnings. However, no
dividend will be paid on treasury shares. Based on the number of treasury shares as at 31 December 2022, the
total dividend would amount to CHF 109.6 million.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 240

25. Financial instruments


25.1 Categories of financial instruments

Carrying amounts of financial instruments 2022

Financial
Financial liabilities at Financial
assets at fair value liabilities at
amortised through profit amortised
in thousand CHF costs or loss costs Total

Cash and cash equivalents 93,927 – – 93,927


Trade and other receivables 529,479 – – 529,479
Financial assets 23,693 – – 23,692
Current financial liabilities – – 218,464 218,464
Current lease liabilities – – 50,173 50,173
Trade and other payables – – 346,083 346,083
Non-current financial liabilities – 49,180 185,668 1) 234,848
Non-current lease liabilities – – 183,005 183,005
Total 647,098 49,180 983,393

1) Of which CHF 3.9 million are in connection to put options for non-controlling interests. Changes in the liability amount are recognised in equity

Carrying amounts of financial instruments 2021

Financial
Financial liabilities at Financial
assets at fair value liabilities at
amortised through profit amortised
in thousand CHF costs or loss costs Total

Cash and cash equivalents 164,982 – – 164,982


Trade and other receivables 461,108 – – 461,108
Financial assets 19,152 – – 19,152
Current financial liabilities – – 43,052 43,052
Current lease liabilities – – 49,717 49,717
Trade and other payables – – 356,067 356,067
Non-current financial liabilities – 24,000 382,544 406,544
Non-current lease liabilities – – 173,334 173,334
Total 645,242 24,000 1,004,714
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 241

Net gain/(loss) on financial instruments 2022

Financial
Financial liabilities at Financial
assets at fair value liabilities at
amortised through profit amortised
in thousand CHF costs or loss costs Total

Change in fair value of contingent consideration – 1,077 – 1,077


Net gain/(loss) on foreign exchange –104 – –137 –241
Other financial result –144 – –55 –198
Interest income 426 – – 426
Interest expense – – –2,818 –2,818
Interest expense on lease liabilities – – –2,455 –2,455
Interest income on impaired trade receivables 301 – – 301
Expected credit losses –1,781 – – –1,781
Net gain/(loss) recognised in profit or loss –1,302 1,077 –5,466 –5,690

Net gain/(loss) on financial instruments 2021

Financial Financial
assets at liabilities at
amortised amortised
in thousand CHF costs costs Total

Net gain/(loss) on foreign exchange 304 –274 30


Other financial result –36 –89 –125
Interest income 492 – 492
Interest expense – –2,701 –2,701
Interest expense on lease liabilities – –2,298 –2,298
Interest income on impaired trade receivables 245 – 245
Expected credit losses –1,023 – –1,023
Net gain/(loss) recognised in profit or loss –17 –5,362 –5,380
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 242

Accounting principles financial instruments (measurement and categories)


Galenica classifies its financial assets and financial liabilities at initial recognition. Subsequent
measurement is at amortised cost or fair value through profit or loss.

Measurement of financial assets and financial liabilities


With the exception of trade receivables, financial assets and financial liabilities are initially measured
at fair value plus or minus directly attributable transaction costs, if those financial instruments are not
subsequently measured at fair value through profit or loss. Trade receivables are initially measured at
the transaction price resulting from the revenue transaction. All purchases and sales of financial
instruments are recognised using trade date accounting.

Financial assets are generally derecognised when the contractual rights to the cash flows expire.
Financial liabilities are derecognised when they have been settled.

For subsequent measurement Galenica distinguishes between the following types of financial assets
and financial liabilities:

Financial assets at amortised cost


This category includes trade and other receivables as well as loans and other financial assets such as
rental deposits and securities. These financial assets are subsequently measured at amortised cost
using the effective interest rate method less expected credit losses. Expected credit losses are based
on historical credit loss experience, adjusted for forward-looking factors specific to the debtors and
the economic environment. Changes in expected credit losses due to changes in estimated credit risk
are determined at each reporting date and charged to profit or loss. Galenica uses the simplified
approach to determine its bad debt allowances for trade receivables using lifetime expected credit
losses. Expenses for expected credit losses comprise the change in bad debt allowance and
receivables directly written off.

Uncollectible loans and receivables are only derecognised if a certificate of loss has been issued.

Financial liabilities at fair value through profit or loss


Financial liabilities classified as at fair value through profit or loss correspond to contingent
consideration liabilities from business combinations.

Financial liabilities at amortised costs


Financial liabilities mainly comprise trade and other payables as well as financial liabilities and bonds
and are measured at amortised cost using the effective interest rate method.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 243

25.2 Fair value measurement

Fair value

2022 2021
Carrying Carrying
in thousand CHF amount Fair value amount Fair value

Bond (fair value level 1) 380,194 370,830 380,306 389,270

With the exception of the bond in current and non-current financial liabilities, the carrying amounts of all
financial instruments approximate to their fair value or fair value disclosure is not required (lease liabilities).

Fair value of contingent consideration liabilities from business combinations (level 3 of the fair value
hierarchy)

Fair value of contingent consideration liabilities from business combinations (level 3 of the fair value hierarchy)

in thousand CHF 2022 2021

1 January 24,000 70
Arising from business combinations 26,256 24,000
Change in fair value (recognised in profit and loss) –1,077 –
Payments (cash out) – –70
31 December 49,180 24,000

Sensitivity analysis of contingent consideration liabilities from business combinations


Determining the contingent consideration liability of the business combination of Aquantic AG EBITDA of the
acquired business was identified as a key assumption. Galenica has recorded the amount of CHF 3.4 million as
contingent consideration liability based on the expected future performance for 2025 and 2026 of the
acquired business. The possible future cash outflows range between zero and CHF 5.5 million. An increase in
the forecasted EBITDA of the acquired business 2025 and 2026 by 5% would increase the contingent
consideration liability by CHF 0.4 million. In return, a decrease of the forecasted EBITDA 2025 and 2026 by 5%
would reduce the contingent consideration liability by CHF 0.4 million.

Determining the contingent consideration liability of the business combination of Bahnhof Apotheke Langnau
AG future net sales for 2026 and 2027 of the acquired cannaplant business was identified as a key
assumption. Galenica has recorded the amount of CHF 22.9 million as contingent consideration liability based
on assumed probability-adjusted net sales and the expected achievement of other operational targets. The
possible future cash outflows range between zero and CHF 29.0 million. An increase in the expected net sales
of the acquired business 2026 and 2027 by 5% would increase the contingent consideration liability by CHF 2.0
million. In return, a decrease of the expected net sales 2026 and 2027 by 5% would reduce the contingent
consideration liability by CHF 2.0 million.

Determining the contingent consideration liability of business combinations from previous years net sales of
the acquired businesses was identified as key assumption. Galenica has recorded the discounted maximum
amount as contingent consideration liability, an increase in the forecasted net sales of the acquired
businesses would hence have no impact on the contingent consideration liability. In return, a decrease of the
forecasted net sales of the forecasted net sales 2024 by 5% would reduce the contingent consideration
liability by CHF 2.2 million.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 244

Accounting principles financial instruments (fair value measurement)


Fair value
Financial liabilities contain contingent consideration liabilities from business combinations which are
measured at fair value. The fair value of these financial instruments is measured based on the
expected cash flows in due consideration of the probability of occurrence and the current market
interest rates (level 3 of the fair value hierarchy).

The fair values of the fixed-rate bonds derived from quoted prices (level 1 of the fair value hierarchy).

Fair value hierarchy


Galenica measures financial instruments at fair value using the following hierarchies for determining the
fair value:

– Level 1: Quoted prices (unadjusted) in active markets for identical assets or liabilities.

– Level 2: Inputs other than quoted prices included within Level 1 that are observable for the asset or
liability, either directly (as prices) or indirectly (derived from prices).

– Level 3: Unobservable inputs for the asset or liability. These inputs reflect the best estimates of
Galenica based on criteria that market participants would use to determine prices for assets or
liabilities at the reporting date.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 245

26. Financial risk management


Galenica is exposed to various financial risks and liquidity requirements. Galenica's financing and financial risk
management activities are centralised into Group Treasury, which manages financial exposures of Galenica
on account of changes in interest rates, currency risks, credit risks and liquidity in a manner that is consistent
with underlying business risks and in line with the treasury policy approved by the Board of Directors as well as
internal guidelines on cash and liability management. In addition, capital management of Galenica is also
mainly exercised and monitored at Group level.

It is Galenica's policy not to enter into any speculative financial arrangements and to ensure matching
maturities. Together, the risk management and monitoring measures described below are designed to limit
negative impact on the financial statements.

26.1 Liquidity risk


Liquidity risk management
The aim of liquidity risk management is to provide sufficient cash to meet Galenica's financial liabilities on time
while maintaining the flexibility to take advantage of market opportunities and optimum investment
conditions. Group Treasury is responsible for raising current and non-current loans as well as for decisions on
investments. Apart from financing operations, Galenica's credit standing enables it to borrow funds at an
advantageous rate. To ensure that Galenica can meet its payment obligations in good time, liquidity is
monitored centrally. Group Treasury monitors the cash flows using rolling liquidity planning. This takes into
account the maturities of the financial instruments as well as the cash flows from operating activities.

Maturity profile of financial liabilities 2022

Total Maturities
Carrying undiscounted up to 3 3 to 12 more than 5
in thousand CHF amount cash flows months months 1 to 5 years years

Trade and other payables 346,083 346,083 345,855 228 – –


Current financial liabilities 18,431 18,431 18,422 9 – –
Current lease liabilities 50,173 52,710 13,371 39,339 – –
Non-current financial liabilities 54,688 57,366 – – 57,366 –
Bonds 380,194 388,200 – 202,800 185,400 –
Non-current lease liabilities 183,005 189,530 – – 138,693 50,837
Total 1,032,573 1,052,320 377,648 242,376 381,459 50,837

Maturity profile of financial liabilities 2021

Total Maturities
Carrying undiscounted up to 3 3 to 12 more than 5
in thousand CHF amount cash flows months months 1 to 5 years years

Trade and other payables 356,067 356,282 353,850 2,432 – –


Current financial liabilities 43,052 43,052 42,500 552 – –
Current lease liabilities 49,717 51,720 13,279 38,441 – –
Non-current financial liabilities 26,238 26,238 – – 26,088 150
Bonds 380,306 391,000 – 2,800 388,200 –
Non-current lease liabilities 173,334 179,407 – – 130,522 48,885
Total 1,028,714 1,047,699 409,629 44,225 544,810 49,035

The values presented above are contractually agreed undiscounted cash flows including interest. Wherever
the contractually agreed payment amount is liable to change before maturity as a result of variable interest
rates, the payment amounts based on the interest rates at the reporting date are disclosed.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 246

26.2 Credit risk


Credit risk management
Credit risk arise when a customer or a third party fails to meet its contractual obligations and causes Galenica
a financial loss. Credit risk are minimised and monitored by restricting business relations to known, reliable
partners.

Corporate policy ensures that credit checks are performed for customers who are supplied on credit. Trade
receivables are subject to active risk management procedures. They are continually monitored and credit risk
is reviewed in the process of reporting to management. Allowances for expected credit losses are made in
accordance with uniform guidelines on the measurement of outstanding receivables.

In addition, credit risk arise in relation to financial assets, comprising cash and cash equivalents, securities,
loans and certain derivative financial instruments. The creditworthiness of the counterparties is regularly
monitored and reported to management.

Financial assets subject to credit risk

in thousand CHF 2022 2021

Cash and cash equivalents (without cash on hand) 92,377 163,336


Trade and other receivables 529,479 461,108
Loans and other financial assets 14,632 13,719
Financial assets subject to credit risk 636,488 638,164

The financial assets subject to credit risk are primarily receivables.

Galenica applies internal risk management guidelines to identify concentrations of credit risk.

Galenica's financial assets are not exposed to a concentration of credit risk.

No past due financial assets have been renegotiated. Based on past experience, Galenica considers the
creditworthiness of non-past due trade receivables to be good. Trade receivables past due are analysed on
an ongoing basis. These receivables are accounted for using individual bad debt allowances, adjusted for
forward-looking factors specific to the debtors and the economic environment.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 247

27. Capital management


The capital of Galenica is managed and monitored at Group level. The objective of capital management at
Galenica is to ensure the continuity of operations, increase enterprise value on a sustainable basis, provide an
adequate return to investors, provide the financial resources to enable investments in areas that deliver future
benefits for patients and customers and further returns to investors.

Galenica defines the capital that it manages as invested interest-bearing liabilities and equity. Galenica uses
a system of financial control based on various key performance indicators. Capital is monitored based on the
gearing, for example, which expresses net debt as a percentage of shareholders' equity including non-
controlling interests and is communicated regularly to management as part of internal reporting.

Net debt, shareholders' equity and gearing are shown in the table below.

Net debt, shareholder's equity and gearing

in thousand CHF 2022 2021

Current financial liabilities 1) 218,464 43,019


Current lease liabilities 50,173 49,717
1)
Non-current financial liabilities 181,389 381,697
Non-current lease liabilities 183,005 173,334
Cash and cash equivalents –93,927 –164,982
Interest-bearing receivables –11,347 –1,527
Net debt 527,758 481,257

Equity attributable to shareholders of Galenica Ltd. 1,245,580 1,227,538


Non-controlling interests 3,881 6,140
Shareholders' equity 1,249,461 1,233,677

Gearing 42.2% 39.0%

1) Excluding non-interest-bearing financial liabilities

Galenica has no covenants requiring a minimum level of equity, nor is Galenica subject to any externally
regulated capital requirements as seen in the financial services sector.
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 248

28. Share-based payments


Remuneration for members of the Board of Directors
The members of the Board of Directors receive fixed annual remuneration and can choose whether to receive
it in full or in part (50%) in shares of Galenica Ltd. The amount settled in shares is paid out with a discount of
25%. The shares may not be traded for the first five years.

The fair value of the shares granted is equivalent to the amount to be paid out in shares plus the discount of
25%.

Share plan for members of senior management


According to the participation plan, members of senior management receive their performance-related bonus
partly in cash and partly in shares of Galenica Ltd. The proportion of cash to shares is set out in the regulations
and is based on the salary grade of the recipient. In addition, all members of senior management are obliged
to hold a number of shares of Galenica. The amount to be settled in shares is paid out in the form of shares of
Galenica Ltd. with a discount of 25%. The shares may not be traded for the first five years.

The fair value of the shares granted is equivalent to the amount to be paid out in shares plus the discount of
25%.

Long-term incentive plan (LTI)


Members of the Corporate Executive Committee of Galenica and certain members of senior management
participate in a LTI plan for the allocation of performance share units. The number of these performance share
units is based on the extent to which defined long-term performance targets such as the Galenica Economic
Profit and the relative total shareholders return (TSR) are attained. TSR is measured as a percentile ranking
against a peer group of relevant companies. A LTI plan always runs for a vesting period of three years. At the
beginning of each financial year a new LTI plan with a new vesting period of three years is issued. At the start
of the vesting period a defined number of performance share units are individually allocated. The number of
performance share units allocated is dependent on the defined percentage of the annual salary incorporated
into the LTI plan as well as the effective share price at the time of the allocation. At the end of the vesting
period performance share units are paid out to eligible beneficiaries in the form of shares of Galenica Ltd.

19,613 performance share units (previous year: 21,916 performance share units) were granted to beneficiaries at
a fair value of CHF 58.20 (previous year: CHF 52.75) at the beginning of the reporting period for the 2022 LTI
plan.

Employee share plan


Employees of Galenica are entitled to buy a fixed number of shares of Galenica Ltd. at a preferential price. All
employees who, at the time of the purchase offer, are not under notice and have an employment contract of
unlimited duration are entitled to acquire shares.

The purchase price for the shares is calculated at the time of the purchase offer based on the average price
for the previous month less a 30% discount. The price discount is borne by the employer. The shares may not
be traded for the first three years.

In the reporting period, employees purchased 75,607 shares of Galenica Ltd. (previous year: 76,461 shares) at a
price of CHF 53.50 (previous year: CHF 46.80). This includes a discount of CHF 22.90 (previous year: CHF 20.06)
per share.

Share-based payment expense

in thousand CHF 2022 2021

Remuneration for members of the Board of Directors 907 880


Share plan for members of senior management 3,087 3,126
Long-term incentive plan (LTI) 1,383 1,180
Employee share plan 1,731 1,534
Total 7,109 6,719
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 249

Accounting principles share-based payments


The employees of Galenica participate in share-based payment plans. These plans qualify as equity-
settled share-based payment plans and are settled in shares of Galenica Ltd.

The share-based payments are measured at fair value at grant date.

Galenica estimates the number of Galenica shares which are expected to vest. The expense is
recognised over the vesting period as part of personnel costs and an increase in shareholders' equity
for the best estimate of the number of shares Galenica expects to vest. Expense adjustments due to
changes in expectations regarding the number of Galenica shares expected to vest are recognised in
personnel costs for the relevant reporting period.

If the arrangements are modified during the life of an equity-settled share-based payment plan, any
incremental fair value is recognised over the remaining vesting period. If the plan is cancelled, the rights
are assumed to be exercised at the date of cancellation and the expense is recognised immediately in
profit or loss. If the cancelled plan is replaced by a new share-based payment plan identified as a
replacement award, the expense is recognised in the same way as for modifications.

29. Related party transactions


Related parties include all companies of the Galenica Group as well as associates, joint ventures, pension
funds, members of the Board of Directors and members of the Corporate Executive Committee.

Related party transactions


As at the reporting date, trade receivables and loans to associates and joint ventures amounted to CHF
21.3 million (previous year: CHF 12.2 million). The trade receivables and loans primarily relate to Coop Vitality.
The trade payables and loans from associates and joint ventures amounted to CHF 5.6 million (previous year:
CHF 3.8 million) and the financial liabilities to pension funds amounted to CHF 12.1 million (previous year: CHF
37.5 million).

The transactions with associates and joint ventures shown in the table below largely concern transactions with
Coop Vitality and are all realised at market-based prices. The invoice payment for the sale of goods and
services are due within 30 days and is payable in CHF.

Related party transactions

2022 2021
Associates Associates
and joint Other related and joint Other related
in thousand CHF ventures parties ventures parties

Sale of goods 162,134 – 156,535 2,363


Income from services 7,900 – 7,367 –
Other income 17 – 17 –
Purchase of goods 2,719 – 2,353 –
Other operating costs – – 67 –
Financial income 106 – 128 –
Financial expenses 203 – 7 –
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 250

Remuneration of the Board of Directors and the Corporate Executive Committee

Remuneration of the Board of Directors and the Corporate Executive Committee

in thousand CHF 2022 2021

Remuneration 4,224 3,890


Social security costs and pension expenses 1,054 899
Share-based payments 2,537 2,198
Total 7,815 6,986

30. Subsequent events


The following transactions occurred between 31 December 2022 and 2 March 2023, the date on which the
consolidated financial statements 2022 were released for publication.

Acquisition of pharmacies. Galenica acquired 100 % of the interests in pharmacies at various locations in
Switzerland.

The purchase consideration was CHF 9.7 million, the fair value of the provisional net assets resulting from these
additions was estimated at CHF 1.0 million at the acquisition date. Since the transactions were concluded
shortly before the consolidated financial statements were issued, no further information was available to
disclose the additional information required by IFRS.

Acquisition of Padma AG. On 30 January 2023 Galenica acquired 100% of the shares in the Swiss company
Padma AG. Padma specialises in the manufacture and distribution of herbal formulations based on Tibetan
medicine.

The purchase consideration amounted to CHF 24.9 million, of which CHF 20.9 million was settled in cash. The
contingent considerations in the amount of CHF 4.0 million is due in 2026 if certain financial and operational
targets are achieved. Since the transactions was concluded shortly before the consolidated financial
statements were issued, it was not possible to disclose the additional information required by IFRS.

There were no further significant events after the reporting date.


Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 251

31. Group companies


Group companies Products & Care

2022 2021
Share
Method of capital in Equity Equity
Group companies Registered office consolidation Currency thousand interest interest

Products & Care


Amavita Health Care Ltd. CH-Niederbipp full CHF 100 100% 100%
Bahnhof Apotheke Langnau AG CH-Langnau im Emmental full CHF 100 100% -
Bahnhof Apotheken Thun AG CH-Thun full CHF 200 50% 50%
Bichsel AG 2) CH-Bern full CHF 1,000 100% 100%
Bichsel Interlaken Holding AG 1) CH-Interlaken full CHF 100 100% 95%
Careproduct AG 3) CH-Oberwil-Lieli – – – - 100%
Coop Vitality AG CH-Bern at equity CHF 5,000 49% 49%
Coop Vitality Health Care GmbH 1) CH-Niederbipp at equity CHF 20 49% 49%
Coop Vitality Management AG CH-Bern at equity CHF 100 49% 49%
Curarex swiss AG CH-Zuchwil full CHF 100 100% 100%
Dr. A.&L. Schmidgall GmbH & Co KG 1) AT-Vienna full EUR 145 100% 100%
Dr. U. Reinhard AG 4) CH-Winterthur – – – - 100%
Emeda Ltd. CH-Wangen-Brüttisellen at equity CHF 200 50% -
GaleniCare Ltd. CH-Bern full CHF 700 100% 100%
GaleniCare Management Ltd. CH-Bern full CHF 500 100% 100%
G-Pharma AG CH-Niederbipp full CHF 100 100% 100%
Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG 1) CH-Interlaken full CHF 200 100% 95%
Hedoga AG CH-Villars-sur-Glâne full CHF 100 100% 100%
Laboratorium Dr. G. Bichsel AG 1) CH-Unterseen full CHF 200 100% 95%
Lifestage Solutions Ltd. CH-Otelfingen full CHF 152 100% 100%
Medifilm Ltd. 1) CH-Oensingen full CHF 1,300 100% 100%
Medinform AG CH-Zürich full CHF 100 50% -
MediService Ltd. CH-Zuchwil full CHF 363 100% 100%
Puravita AG CH-Speicher at equity CHF 130 23% -
Puresense AG 5) CH-Gaiserwald – – – - 40%
Schmidgall GmbH 1) AT-Vienna full EUR 36 100% 100%
Spagyros Ltd. CH-Worb full CHF 860 100% 100%
Sun Store Health Care Ltd. CH-Niederbipp full CHF 100 100% 100%
Swiss Pharma GmbH DE-Rülzheim full EUR 51 100% 100%
Verfora Ltd. CH-Villars-sur-Glâne full CHF 100 100% 100%
Winconcept Ltd. CH-Bern full CHF 100 100% 100%
Zentral Apotheke Heerbrugg AG 6) CH-Au full CHF 100 100% 100%

1) Not directly held by Galenica Ltd.


2) The company was renamed "Bichsel AG" from "Galenica Investment AG"
3) The company was sold as at 20 September 2022
4) The company was merged into Galenicare Ltd.
5) The company was sold as at 9 November 2022
6) The company was renamed "Zentral Apotheke Heerbrugg AG" from "Pharmapool Zentralapotheke AG"
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 252

Group companies Logistics & IT and Group Services

2022 2021
Share
Method of capital in Equity Equity
Group companies Registered office consolidation Currency thousand interest interest

Logistics & IT
1L Logistics AG CH-Burgdorf full CHF 100 100% 100%
Alloga Ltd. CH-Burgdorf full CHF 8,332 100% 100%
Aquantic AG CH-Zeiningen full CHF 100 100% -
Dauf SA 1) CH-Lugano full CHF 100 92.88% 91.60%
Galexis Ltd. CH-Niederbipp full CHF 25,000 100% 100%
HCI Solutions Ltd. CH-Bern full CHF 100 100% 100%
Pharma-Info AG 1) CH-Biel at equity CHF 100 49% 49%
1)
PharmaBlist Ltd. CH-Widnau full CHF 100 100% 100%
Pharmapool Ltd. 1) CH-Widnau full CHF 962 100% 100%
Unione Farmaceutica Distribuzione SA CH-Lugano full CHF 2,000 92.88% 91.60%

Group Services
Galenica Finanz Ltd. CH-Bern full CHF 100 100% 100%

1) Not directly held by Galenica Ltd.


Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 253
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 254
Galenica Annual report 2022 Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group 255
Galenica Annual report 2022 Financial statements 2022 of Galenica Ltd. 256

Financial statements 2022 of Galenica Ltd.


257 Statement of income of Galenica Ltd.

258 Statement of financial position of Galenica Ltd.

259 Notes to the financial statements of Galenica Ltd.

265 Report of the statutory auditor


Galenica Annual report 2022 Financial statements 2022 of Galenica Ltd. 257

Statement of income of Galenica Ltd.


in thousand CHF 2022 2021

Investment income 121,243 87,273


Financial income 52,223 142,694
Other income 132,917 71,391
Income 306,383 301,358

Personnel costs –72,243 –41,004


Financial expenses –10,881 –4,333
Depreciation and amortisation –16,156 –6,355
Other expenses –33,842 –14,973
Expenses –133,122 –66,665

Profit for the year before taxes 173,261 234,693

Direct taxes –5,162 –6,017

Profit for the year 168,099 228,676


Galenica Annual report 2022 Financial statements 2022 of Galenica Ltd. 258

Statement of financial position of Galenica Ltd.


in thousand CHF 2022 2021

Cash and cash equivalents 32,607 49,816


Receivables
– Third parties 585 3,546
– Group companies 82 62
Prepaid expenses and accrued income
– Third parties 5,322 4,023
– Group companies 500 1,430
Current assets 3.1% 39,096 5.1% 58,877

Financial assets 85,713 81,614


Investments 1,064,752 949,967
Property, plant and equipment 14,023 12,019
Intangible assets 49,197 43,396
Non-current assets 96.9% 1,213,685 94.9% 1,086,996

Assets 100.0% 1,252,781 100.0% 1,145,873

Current interest-bearing liabilities 200,000 –


Other current liabilities
– Third parties 16,761 16,468
– Group companies 41,074 21,834
Accrued expenses and deferred income
– Third parties 13,787 13,817
– Group companies – 1,430
Current liabilities 21.7% 271,622 4.7% 53,549

Non-current interest-bearing liabilities 180,000 380,000


Other non-current liabilities 49,179 24,000
Non-current liabilities 18.3% 229,179 35.3% 404,000

Liabilities 40.0% 500,801 39.9% 457,549

Share capital 5,000 5,000


Legal capital reserves
– Reserves from capital contributions 254,788 307,010
Legal retained earnings
– General legal retained earnings 1,000 1,000
– Reserves for treasury shares 8,000 3,000
Voluntary retained earnings
– Free reserve 314,000 143,000
– Profit brought forward from the previous year 1,093 638
– Profit for the year 168,099 228,676
Shareholders' equity 60.0% 751,980 60.1% 688,324

Liabilities and shareholders' equity 100.0% 1,252,781 100.0% 1,145,873


Galenica Annual report 2022 Financial statements 2022 of Galenica Ltd. 259

Notes to the financial statements of


Galenica Ltd.
Galenica Ltd.
Galenica Ltd., a Swiss company limited by shares with registered office at Untermattweg 8, 3027 Bern,
Switzerland. Shares in Galenica are traded on the SIX Swiss Exchange under securities no. 36067446 (ISIN
CH0360674466). Galenica Ltd. is the parent company of the Galenica Group with the main activity of
managing its investments.

With the changed organisational and management structure of Galenica valid as at 1 January 2021, Galenica
centralised its Corporate functions such as Finance, Human Resources, Legal & Board Services,
Communications and Transformation as well as the internal IT Services on 1 July 2021. The transfer of these
business activities from other Group companies to Galenica Ltd. also resulted in a transfer of employees as
well as related assets and liabilities. A «like-for-like» comparison with the previous year's period is therefore
not possible.

Principles
The financial statements of Galenica Ltd. have been prepared in accordance with Article 957 et seqq. of Title
32 of the Accounting law based on the Swiss Code of Obligations (CO). Where not prescribed by law, the
significant accounting and valuation principles applied are described below.

Financial income
Financial income includes the reversal of a bad debt allowance on non-current intercompany loans of CHF
15.0 million (previous year: CHF 30.0 million) and a reversal of an impairment on investments of CHF 35.5 million
(previous year: none) . In 2021, financial income includes also a non-taxable gain of CHF 109.5 million due to the
merger with GaleniCare Holding Ltd.

Other income
Other income includes group-internal management fees of CHF 50.5 million (previous year: CHF 34.6 million)
and IT services of CHF 66.4 million (previous year: CHF 28.4 million). Revenue is recognised when the service is
provided.

Property, plant and equipment


Property, plant and equipment are measured at cost less accumulated depreciation and impairment.
Depreciation is charged on a straight-line basis over the assets' useful lives.

Property, plant and equipment

in thousand CHF 2022 2021

Furniture, fittings 66 35
IT equipment 9,379 11,305
Vehicles 4,578 679
Total net carrying amount 14,023 12,019

Intangible assets
Intangible assets include purchased or internally developed software. These items are measured at cost less
accumulated amortisation and impairment. Amortisation is charged on a straight-line basis over the
estimated economic useful life.

Financial assets
Financial assets include non-current loans to Group companies of CHF 74.7 million (previous year: CHF 74.7
million) and joint ventures of CHF 4.9 million (previous year: CHF 4.9 million).
Galenica Annual report 2022 Financial statements 2022 of Galenica Ltd. 260

Subordinated loans
As at 31 December 2022, subordinated loans to Group companies amounted to CHF 1.9 million (previous year:
none) and to other companies amounted to CHF 1.4 million (previous year: none).

Investments
An overview of the investments that are directly or indirectly controlled by Galenica Ltd. is provided in note 31
to the Consolidated financial statements 2022 of the Galenica Group.

Interest-bearing liabilities
The current and non-current interest-bearing liabilities are recognised at nominal value.

Interest-bearing liabilities

in thousand CHF 2022 2021

Bond 0.5 % (15 June 2017–15 June 2023) ISIN CH0367206692 200,000 200,000
Bond 1.0 % (15 June 2017–15 December 2026) ISIN CH0367206700 180,000 180,000
Interest-bearing liabilities 380,000 380,000
– of which current interest-bearing liabilities 200,000 –
– of which non-current interest-bearing liabilities 180,000 380,000

Lease obligations
The lease obligations, which do not expire or cannot be terminated within 12 months, have the following
maturity structure. These amounts include the payments owed from rental and leasing agreements up to the
end of the contract or the expiry of the notice period.

Lease obligations

in thousand CHF 2022 2021

Within 1 year 1,223 1,200


In 2 to 5 years 1,854 1,200
In more than 5 years 25,600 27,428
Total 28,677 29,828

Share capital
As at 31 December 2022, the share capital of Galenica amounted to CHF 5,000,000, divided into 50,000,000
fully paid-up and publicly listed shares with nominal value of CHF 0.10 each.

Authorised capital
As at 31 December 2022, Galenica Ltd. has no authorised capital.

Reserves from capital contributions


The reserves from capital contributions have been reduced to CHF 254.8 million (previous year: CHF 307.0
million) due to the dividend paid out to the shareholders on 17 May 2022 taken from the reserves from capital
contributions in the amount of CHF 52.2 million (previous year: CHF 44.6 million).

Release of hidden reserves


In 2022, hidden reserves of CHF 15.0 million were released (previous year: CHF 30.0 million).

Contingent liabilities
As at 31 December 2022, total contingent liabilities amounted to CHF 347.4 million (previous year: CHF 325.8
million), including issued guarantees to Group companies of CHF 217.2 million (previous year: CHF 195.6 million)
as well as CHF 130.0 million (previous year: CHF 130.0 million) for guarantees to secure intraday transactions for
Group companies in connection with the zero balance cash pooling.
Galenica Annual report 2022 Financial statements 2022 of Galenica Ltd. 261

Full-time equivalents
The average number of full-time equivalents for the reporting period amounted to 413 (previous year: 218).

Treasury shares
Galenica shares owned by subsidiaries:

Treasury shares

2022 2021
Number in CHF Number in CHF

1 January 361,503 501,440


1st quarter
– Bought 2,161 141,737 392 23,223
– Sold –59,930 –3,874,139 –41,676 –2,436,140
2nd quarter
– Bought 1,288 93,873 1,584 100,175
– Sold –39,680 –2,597,453 –18,087 –1,061,888
3rd quarter
– Bought 1,630 116,782 1,415 98,068
– Sold –85,857 –6,559,475 –85,856 –5,740,332
4th quarter
– Bought 2,625 186,644 2,291 151,210
– Sold – – – –
31 December 183,740 361,503

The treasury shares are reserved for share-based payments to employees.

Major shareholders
According to the Galenica Share Register, shareholders who owned 3% or more of the Company's capital
shown in the table below. No other shareholder has announced a crossing of the 3% threshold of shares.

Major shareholders

31.12.2022 31.12.2021
Number of % of Number of % of
shares share capital shares share capital

UBS Fund Management (Switzerland) AG, Switzerland 2,671,158 5.3 2,671,158 5.3
Credit Suisse Funds AG, Switzerland 2,495,385 5.0 1,626,752 3.3
Alecta Pensionsförsäkring, Sweden 2,000,000 4.0 2,000,000 4.0
BlackRock, Inc., USA 1,579,198 3.2 – –
Swisscanto Fondsleitung AG, Switzerland 1,533,324 3.1 1,533,324 3.1
Vontobel Fonds Services AG, Switzerland 1,502,395 3.0 – –
Galenica Annual report 2022 Financial statements 2022 of Galenica Ltd. 262

Shareholdings of the members of the Board of Directors and the members


of the Corporate Executive Committee
Shareholdings of the members of the Board of Directors

Shareholdings of the members of the Board of Directors

Shares Shares
Held as at allocated for Held as at allocated for
Number of shares 31.12.2022 2022 31.12.2021 2021

Daniela Bosshardt 25,695 3,167 22,131 3,564


Pascale Bruderer 2,963 1,086 1,703 1,260
Michel Burnier 9,487 1,086 8,265 1,222
Bertrand Jungo 8,248 1,357 4,964 3,284
Judith Meier – 1,448 – –
Markus R. Neuhaus 9,084 1,448 7,416 1,668
Philippe Nussbaumer – – – 916
Andreas Walde 13,509 2,715 11,982 1,527
Shares of the members of the Board of Directors 68,986 12,307 56,461 13,441

Shares held by related parties to members of the Board of Directors are included in the declaration of the
number of shares they hold.

Shareholdings of the members of the Corporate Executive Committee

Shareholdings of the members of the Corporate Executive Committee

Held as at Held as at
Number of shares 31.12.2022 31.12.2021

Marc Werner 4,625 1,390


Lukas Ackermann 1,012 –
Felix Burkhard 17,700 14,674
Andreas Koch 5,545 2,719
Daniele Madonna 13,164 8,325
Virginie Pache Jeschka 2,738 1,072
Thomas Szuran 8,083 2,315

Shares held by related parties to members of the Corporate Executive Committee are included in the
disclosed numbers.

Information relating to the number and value of participations rights of the members of the Board of Directors
and the members of the Corporate Executive Committee are disclosed in the Remuneration Report.

In 2022, 11,957 performance share units (previous year: 11,880 performance share units) with fair value at grant
date of CHF 689,956 (previous year: CHF 621,300) have been allocated to the members of the Corporate
Executive Committee. In 2022, 3,857 performance share units (previous year: 5,188 performance share units)
with fair value at grant date of CHF 222,585 (previous year: CHF 271,327) have been allocated to other
employees of Galenica Ltd.
Galenica Annual report 2022 Financial statements 2022 of Galenica Ltd. 263

Shareholders' equity
Shareholders' equity developed as follows:

Shareholders' equity

Reserves General legal Reserves for


from capital retained treasury Available Shareholders'
in thousand CHF Share capital contributions earnings shares 1) Free reserve earnings equity

Balance as at 31 December 2019 5,000 396,094 1,000 22,000 76,000 61,514 561,608
Allocation to free reserve 16,000 –16,000 –
Adjustment to the reserves for
treasury shares –10,400 10,400 –
Dividends –44,482 –44,482 –88,964
Profit for the year 76,208 76,208
Balance as at 31 December 2020 5,000 351,612 1,000 11,600 102,400 77,240 548,852
Allocation to free reserve 32,000 –32,000 –
Adjustment to the reserves for
treasury shares –8,600 8,600 –
Dividends –44,602 –44,602 –89,204
Profit for the year 228,676 228,676
Balance as at 31 December 2021 5,000 307,010 1,000 3,000 143,000 229,314 688,324
Allocation to free reserve 176,000 –176,000 –
Adjustment to the reserves for
treasury shares 5,000 –5,000 –
Dividends –52,222 –52,222 –104,443
Profit for the year 168,099 168,099
Balance as at 31 December 2022 5,000 254,789 1,000 8,000 314,000 169,192 751,980

1) Owned by subsidiaries
Galenica Annual report 2022 Financial statements 2022 of Galenica Ltd. 264

Proposal of the Board of Directors for the appropriation of available earnings and
reserves from capital contributions
At the Annual General Meeting as at 3 May 2023, the Board of Directors will propose the following allocation of
available earnings and reserves from capital contributions:

in CHF 2022 2021

Appropriation of available earnings


Balance brought forward 1,092,850 638,387
Profit for the year 168,098,939 228,676,151
Available earnings at the disposal of the Annual General Meeting 169,191,789 229,314,538
Dividend per share CHF 1.10 (2021: CHF 1.05) -55,000,000 1) –52,221,688
Allocation to free reserve –114,000,000 –176,000,000
Balance to be carried forward 191,789 1,092,850

Appropriation of reserves from capital contributions


Reserves from capital contributions 254,788,518 307,010,206
Dividend per share CHF 1.10 (2021: CHF 1.05) paid out of reserves from capital contributions -55,000,000 1) –52,221,688
Balance to be carried forward 199,788,518 254,788,518

1) The proposed dividend payment and appropriation of reserves from capital contributions covers all issued shares. However, no dividend will be
paid on treasury shares. As a result, the total dividend amount payable depends on the number of treasury shares held on the distribution date.
Based on the number of treasury shares held as at 31 December 2022, the total dividend would amount to CHF 109.6 million

The Board of Directors proposes to issue a dividend for fiscal year 2022 of CHF 2.20 per registered share. For
this purpose, CHF 1.10 is to be taken from the reserves from capital contributions and CHF 1.10 from retained
earnings. On the part taken from the reserves from capital contributions, the dividend can be distributed
without deduction of Swiss withholding tax of 35%. Natural persons living in Switzerland are not liable for
income tax on the dividend paid from the reserves from capital contributions.

Assuming the Annual General Meeting approves the dividend, payments will be made on 9 May 2023.
Galenica Annual report 2022 Financial statements 2022 of Galenica Ltd. 265
Galenica Annual report 2022 Financial statements 2022 of Galenica Ltd. 266
Spotlights
Galenica Geschäftsbericht 2022 268

Inhaltsverzeichnis Spotlights
269 In der Apotheke in den besten Händen
270 Bereit für die digitale Zukunft
272 Ein echter Pionier im Galenica-Netzwerk
273 Digitale Vernetzung im B2B-Markt
274 Neuer visueller Auftritt als Symbol für das Galenica Netzwerk
276 Nachhaltig modernisierter Logistikstandort
277 Verteilte Verantwortung und mehr Zeit für die Kunden
278 Experiment mit Wirkung
279 Verantwortungsvolle Partnerschaft mit there-for-you.com
Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 269

In der Apotheke in den besten Händen


Die Apotheken wollen sich noch stärker als erste
Spotlights
Anlaufstelle für Gesundheitsfragen etablieren. Dazu
gehören auch Dienstleistungs- und Beratungsangebote,
die wir kontinuierlich weiter ausbauen.

Die zentrale Rolle der Apotheken in der medizinischen Grundversorgung


Impfen in den Apotheken ist spätestens seit COVID-19 unbestritten. Auch das enorme Fachwissen
von Galenica und die hochwertigen Aus- und Weiterbildungen des
Nach einer Beratung Apothekenpersonals sind anerkannt. Höchste Zeit also, den Patienten
können sich Kundinnen und und Kunden diese Kompetenzen und die Apotheke als erste,
Kunden bei uns impfen niederschwellige Anlaufstelle für Gesundheitsfragen bekannter zu
lassen. Neben der Grippe- machen. Bei vielen nicht gravierenden Gesundheitsproblemen wie
und Zeckenimpfung zählt Harnwegsinfektionen, bakteriellen Bindehautentzündungen oder
auch das Impf-Angebot Pollenallergien kann direkt in der Apotheke geholfen werden. Sei es mit
gegen COVID-19 zur kompetenter Beratung, mit der Abgabe eines Medikaments, mit einer
Dienstleistungspalette Impfung oder gar mit einer einfachen klinischen Untersuchung: In der
unserer Apotheken. Hierfür Amavita Apotheke Kongress in Davos (GR) läuft beispielsweise ein
haben wir zusätzliche Pilotprojekt, im Rahmen dessen CRP- und Ferritin-Messungen
Mitarbeitende in unseren angeboten werden. CRP ist ein Blut-Laborwert zum Feststellen und zur
Apothekenformaten Verlaufskontrolle einer Entzündung im Körper, Ferritin misst den
Amavita, Sun Store und Füllungsgrad des Eisenspeichers.
Coop Vitality speziell
geschult und die Besonders viel Potenzial für die Betreuung und Beratung in der Apotheke
Räumlichkeiten eröffnet das Thema Frauengesundheit. Menstruation, Familienplanung,
entsprechend angepasst. Schwangerschaft und Wechseljahre sind nur einige Stichworte zur
vielseitigen «female health». Deshalb wollen wir Gesundheitsservices
anbieten, die Frauen in allen Lebenslagen helfen.

All diese Angebote sind ein aktiver Beitrag im Kampf gegen die
steigenden Gesundheitskosten. Denn wenn den Patienten direkt in der
Apotheke geholfen werden kann, müssen sie nicht noch zu einer anderen
Fachperson, entsprechend sind die Behandlungskosten tiefer.
Gleichzeitig können die Mitarbeitenden in der Apotheke ihre
Kompetenzen voll einbringen, die Initiativen machen das
pharmazeutische Berufsbild noch attraktiver. Und das gilt nicht nur für
die Apothekerinnen und Apotheker, auch die Pharmaassistentinnen und
Pharmaassistenten können mehr verantwortungsvolle Aufgaben
übernehmen und dank regelmässiger Schulungen ihr Können erweitern.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 270

Bereit für die digitale Zukunft


Digital Health und digitale Prozesse sind zentrale
Spotlights
Zukunftsthemen des Gesundheitswesens. Nicht nur lassen
sich Kosten für das Gesundheitssystem im Griff halten, die
Prozesse für Patienten und Kunden werden auch einfacher
und sicherer. Wir sind in diesem Wachstumsmarkt
konzentriert aktiv. Ein Instrument mit besonders viel
Potenzial ist das E-Rezept.

Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen mithilfe digitaler


Technologien und der Vernetzung digitaler Plattformen im
Gesundheitssystem – das ist das Ziel aller Initiativen und Projekte, die wir
mit dem Überbegriff «Digital Health» zusammenfassen. Digital Health ist
eine komplexe, vielfältige Welt aus Forschung, Angeboten, Start-ups
sowie staatlicher Initiativen und gleichzeitig ein Markt mit
Wachstumspotenzial. Wir konzentrieren uns dabei auf vier
Themenfelder:

– E-Medikation: Beim Thema E-Medikation geht es um hybride


Das E-Rezept ist ein wichtiges Instrument in
der E-Medikation. Betreuungsangebote rund um die Einnahme von Medikamenten.
Wichtige Ziele der E-Medikation sind die Erhöhung der
Patientensicherheit, der noch einfachere Zugang zu Therapien und die
Therapietreue. Dem E-Rezept kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Diesbezüglich ist die Entwicklung besonders dynamisch: Im Rahmen
von Pilotprojekten mit Ärztepartnern sammelten wir im Jahr 2022
wertvolle Erfahrungen. Seit Ende 2022 sind alle Galenica Apotheken
geschult und in der Lage, ein E-Rezept einzulösen. Experten gehen
davon aus, dass sich das E-Rezept in den kommenden Jahren bei
allen Leistungserbringern etablieren wird.

– Services entlang der sogenannten Kunden-Journey: Dieses


Themenfeld beinhaltet Dienstleistungen für alle gesundheitlichen
Lebensphasen – von Präventionsmassnahmen zur Betreuung bei
akuten Beschwerden und chronischen Erkrankungen bis hin zur
Nachsorge. Ein für die Kunden besonders attraktiver Service ist
beispielsweise die Zusammenarbeit stationärer Apotheken mit
Dermatologen des Unternehmens OnlineDoctor: Menschen mit
Hautproblemen erhalten zusätzlich zur kompetenten Erstberatung und
-behandlung in der Apotheke auch professionelle Unterstützung von
OnlineDoctor, inklusive ärztlichem Befund und allenfalls notwendiger
Medikamentenrezepte.

– Health-Plattformen: Dieses Themenfeld umfasst insbesondere digitale


Angebote, die verschiedene Akteure zusammenbringen. Ein gutes
Beispiel für eine kundenorientierte, interprofessionelle Zusammenarbeit
ist die Gesundheitsplattform Well. Die Nutzerinnen und Nutzer von Well
erhalten einen einfachen Zugang zu den bestehenden Angeboten von
Galenica wie beispielsweise das Buchen von Impfterminen oder
anderen Gesundheitsdienstleistungen der Apotheken. Gleichzeitig
können Gesundheitsfachpersonen und Krankenversicherungen die
Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 271

Daten an ihre bestehenden Systeme anbinden. Beispielsweise mit


einer Praxissoftware zur einfachen Terminbuchung.

– Prädikative Analysen und maschinelles Lernen: Die Analyse von Daten


erlaubt mittel- bis langfristig neue Services – beispielsweise
personalisierte Gesundheitsdienstleistungen oder noch effizientere
Abläufe im B2B-Geschäft mit Gesundheitsprofis. So werden Galexis
und Unique einen Proof of Concept mit der Sales Intelligence Plattform
von Unique durchführen. Kundendienst-Gespräche sollen automatisch
im CRM erfasst und analysiert werden. Ziel ist es, den Verkauf proaktiv
zu informieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 272

Ein echter Pionier im Galenica-Netzwerk


Mit der Bahnhof Apotheke Langnau i. E. stiess im November
Spotlights
2022 auch Cannaplant, der führende Anbieter von
Rezepturen für medizinische Cannabispräparate in der
Schweiz, zum Galenica-Netzwerk. Damit können wir künftig
vielen schwerkranken Patienten und ihren Ärzten
medizinisch wertvolle Therapien anbieten.

Im November 2022 übernahmen wir die Bahnhof Apotheke Langnau i. E.


Diese ist nicht nur eine erfolgreich geführte Apotheke an einem
attraktiven Standort – sie ist auch die führende Anbieterin von
Rezepturen für medizinische Cannabispräparate. Das von Manfred
Fankhauser und seiner Frau Barbara aufgebaute Unternehmen
Cannaplant ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen und
betreut heute in der Schweiz zwischen 300 und 400 Langzeitpatienten.

Eine medizinische Cannabistherapie kann insbesondere für


Die Bahnhof Apotheke Langnau i. E. ist die
führende Anbieterin von Rezepturen für schwerkranke Menschen eine wertvolle Option darstellen. Per 1. August
medizinische Cannabispräparate. 2022 wurde das Verbot von Cannabis zu medizinischen Zwecken im
Betäubungsmittelgesetz (BetmG) aufgehoben. Ärzte brauchen seither
keine Spezialbewilligung für die Verschreibung von Cannabis mehr.
Zudem muss ein Patient nicht mehr austherapiert sein, bevor Cannabis
als Therapie verschrieben werden darf. Somit dürfte der Wirkstoff
verstärkt in das Standard-Therapieset von Ärzten Einzug finden und von
Patienten auch zunehmend nachgefragt werden.

Gemäss Schätzungen nutzen in der Schweiz rund 100'000 Personen


Cannabis als Medikation. Aufgrund des gesetzlich erschwerten Zugangs
musste meist auf eine Beschaffung im Schwarzmarkt zurückgegriffen
werden – mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Dank der
Gesetzesänderung kann medizinischer Cannabis nun wie andere
Medikamente bzw. Betäubungsmittel verschrieben werden.

Wir sind vom Potenzial des medizinischen Cannabis als


erfolgversprechende Therapie für eine wachsende Patientengruppe, für
die eine medizinische Cannabistherapie eine wertvolle Alternative
darstellt, überzeugt. Wir freuen uns, unser Kundenversprechen,
Menschen in allen Lebenslagen auf ihrem Weg zu Gesundheit und
Wohlbefinden zu begleiten, künftig noch umfassender zu erfüllen.

Manfred Fankhauser ist der Schweizer Pionier im Bereich des


medizinischen Cannabis. Wir freuen uns, dass er und sein Team uns
weiterhin mit ihren langjährigen Erfahrungen und breiten Kompetenzen in
Cannabistherapien unterstützen.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 273

Digitale Vernetzung im B2B-Markt


Mit der Aquantic AG übernahmen wir im Juli 2022 ein hoch
Spotlights
spezialisiertes Software-Unternehmen und haben damit
einen weiteren Schritt Richtung der Digitalisierung des
Gesundheitswesens im B2B-Bereich und der Vernetzung
von Krankenversicherern und Pharmaunternehmen
gemacht. Aquantic unterstützt insbesondere die
Aktivitäten der Spezialapotheke Mediservice.

Aquantic ist spezialisiert auf Software-Lösungen im Bereich des Artikels


71 a-d der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV). Dieser Artikel
ermöglicht eine ausnahmsweise Vergütung von Arzneimitteln oder deren
Indikationen, die sich nicht auf der Spezialitätenliste des Bundes
befinden. Diese Regelung ist beispielsweise bei seltenen, sehr schweren
oder chronischen Krankheiten sowie bei hohem therapeutischem Nutzen
relevant und betrifft viele Patienten von Mediservice. Mit der Software-
Lösung SmartMIP von Aquantic kann diese Vergütung im Sinne von
Software-Lösungen von Aquantic vernetzen
Artikel 71 a-d KVV schnell, standardisiert und gesetzeskonform
Krankenversicherer und Pharmaunternehmen. abgewickelt werden. SmartMIP ist bereits bei 23 Krankenversicherern
und 22 Pharmaunternehmen im Einsatz.

Wir gehen mit dem Angebot von Aquantic auch in der Digitalisierung des
Gesundheitswesens im B2B-Bereich einen Schritt voran und vernetzen
Krankenversicherer und Pharmaunternehmen. Auf diese Weise gestalten
wir ein wachsendes Ökosystem mit, in dem die Akteure gemeinsam
wirken.

Mit ihren Kompetenzen unterstützt Aquantic insbesondere die Tätigkeit


der Spezialapotheke Mediservice, die ihre Dienstleistungen zugunsten
der Patienten optimieren kann.

www.aquantic.ch
Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 274

Neuer visueller Auftritt als Symbol für das


Galenica Netzwerk
Unsere Dynamik spiegelt sich in einem neuen visuellen
Spotlights
Auftritt wider. Logo, Farben und Bildwelt vermitteln die
Bedeutung des starken Galenica Netzwerks für Patienten,
Kunden und Partner im Gesundheitswesen.

Galenicas Dynamik spiegelt sich im neuen visuellen Auftritt.

Wir sind mit viel Dynamik unterwegs. Mit der Consumer-Strategie stellen
wir den Kunden konsequent ins Zentrum unserer Aktivitäten. Die Kraft
unseres umfassenden Netzwerks nutzen wir, um Kundenbedürfnisse zu
erfüllen und Synergien zu nutzen – digital und in den stationären
Apotheken. Wir sind im Aufbruch und signalisieren das mit einem neuen
Logo, neuen Farben und einer neuen Bildwelt.

Der Auftritt symbolisiert das Netzwerk aller Dienstleistungen und


Produkte, welche unsere Netzwerkpartner ihren Patienten, Kunden und
Partnern im Gesundheitsmarkt bieten. Die unverkennbare Bildsprache
fasst als eigentliche visuelle Klammer die Gesamtheit unserer Leistungen
zusammen. Auch das neue Logo erscheint immer dann, wenn zugunsten
von Patienten, Kunden und Partnern aus dem starken Netzwerk der
Business Units heraus Mehrwert geschaffen wird.

Die etablierten und beliebten Marken und Formate wie Amavita,


Mediservice oder auch Galexis werden nicht verändert – die Multi-
Brand-Strategie wird konsequent weiterverfolgt. Der neue Auftritt und
die Umsetzung der gemeinsamen Angebote aus dem Galenica
Netzwerk erfolgen schrittweise ab dem ersten Quartal 2023.

Unsere Website im neuen Look.


Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 275

Film ab!
Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 276

Nachhaltig modernisierter Logistikstandort


Mit der Modernisierung des Logistikstandorts in Lausanne-
Spotlights
Ecublens trägt Galexis nicht nur zur sicheren Versorgung
der Westschweizer Bevölkerung mit Medikamenten bei,
sondern verbessert auch deutlich die Umweltbilanz.

Galexis weihte im Herbst 2022 ihr modernisiertes Distributionszentrum in


Lausanne-Ecublens ein. Lausanne-Ecublens fungiert seit den frühen
Fotovoltaikanlage
auf dem Gebäudedach 70er-Jahren als Drehscheibe für die Versorgung der Westschweizer
Bevölkerung mit Medikamenten. Mit der Modernisierung bekennt sich

300m2 Galexis auch in Zukunft zum Standort Westschweiz. Das Dach der
Lagerfläche wurde um 1.5m erhöht, womit das Innenvolumen der Halle
von 14’000m 3 auf 19’000m 3 anwuchs. Im Inneren des
Distributionszentrums wurde eine neue, automatisierte
Einsparung von
Kommissionierungsanlage installiert. Somit erhöht sich der
Automatisierungsgrad von unter 30% auf rund 70%. Aus dem

16.5
Tonnen CO 2
modernisierten Distributionszentrum können so täglich bis zu 100’000
Packungen verschickt werden. Das in kürzerer Zeit und mit weniger
Personal als vorher.

Nicht nur im Kerngeschäft, der Medikamentenlogistik, soll die Effizienz


gesteigert werden. Auch die Energieeffizienz des Standorts verbesserte
sich entscheidend: Im Laufe der Modernisierung ist eine komplett neue
Gebäudehülle entstanden, die energetisch auf dem aktuellen Stand der
Technik ist. Zudem wurde auf dem Gebäudedach auf einer Fläche von
300m 2 eine Fotovoltaikanlage errichtet, die die Energiebilanz des
Standorts mit einer Leistung von 50 kWp und jährlichen Einsparungen
von 16.5 Tonnen CO 2 (das entspricht rund 600 gepflanzten Bäumen)
positiv beeinflusst. Der Standort in Lausanne-Ecublens wurde gemäss
unseren Konzepten für Energieeffizienz modernisiert und trägt so zur
Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele bei.

Umweltziele
Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 277

Verteilte Verantwortung und mehr Zeit für


die Kunden
In der Amavita Apotheke im Gallusmarkt in St. Gallen ist die
Spotlights
Führung in besten Händen: Die beiden jungen Pharma-
Assistentinnen Chantal Keel und Elmedina Rexhepi amten
als Co-Geschäftsführerinnen, die Apothekerin
Dr. Carina Gächter trägt die fachtechnische
Verantwortung.

Eine ganz konkrete Auswirkung des Mangels an Fachkräften im


medizinisch-pharmazeutischen Bereich bekamen die beiden Pharma-
Assistentinnen Chantal Keel (21) und Elmedina Rexhepi (22) vor einem
Jahr zu spüren: Die Amavita Apotheke im Gallusmarkt in St. Gallen stand
relativ plötzlich ohne Geschäftsführung da. Motiviert und mit
Unterstützung vom Regionalleiter übernahmen die beiden Frauen die
Geschäftsführung. Elmedina Rexhepi erinnert sich: «Anfänglich fragte ich
mich, ob ich dieser Verantwortung gerecht werden kann. Durch meine
Weiterbildung zur Pharma-Betriebsassistentin und die internen
Das Führungstrio der Amavita Apotheke im
Führungskurse fühlte ich mich aber gut gewappnet.» Chantal Keel
Gallusmarkt. ergänzt: «Eine solche Verantwortung in jungen Jahren übernehmen zu
dürfen, hat uns sehr stolz gemacht.» Die beiden Co-
Geschäftsführerinnen kennen sich seit der gemeinsamen Lehrzeit in einer
anderen Amavita Filiale und arbeiten vertrauensvoll und harmonisch
zusammen.

Im April 2022 ist aus dem Duo ein Trio geworden: Dr. Carina Gächter
übernahm die fachtechnische Verantwortung als Apothekerin. Sie
schätzt es, sich vor allem auf die Beratung der Kunden und
pharmazeutische Dienstleistungen wie Anamnese, Impfen und
Otoskopie konzentrieren zu können. «Die Professionalität der beiden
Co-Geschäftsführerinnen hat mich beeindruckt», sagt sie. Die drei
pflegen einen familiären Umgang im 16-köpfigen Team. Die Reaktionen,
auch die der Stammkundschaft, waren durchwegs positiv. Chantal
betont: «Wir sind stolz, als Pharma-Assistentinnen mit diesem
innovativen Modell der Zusammenarbeit ein positives Signal für die
Attraktivität unseres Berufs zu setzen.»

Die Entwicklung der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen und ist Teil
unserer sozialen Verantwortung. Deshalb unterstützen und fördern wir in
der Galenica Gruppe unsere Mitarbeitenden dabei, ihre Fähigkeiten und
ihr volles Potential zu entfalten – auch mit dem Ziel, eine attraktive
Arbeitgeberin zu sein und wertvolle Fachkräfte zu gewinnen und zu
halten.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 278

Experiment mit Wirkung


Carla Wälchli und Victor Dufour tauschen für ein halbes
Spotlights
Jahr den Job. Das Experiment ist spannend, bereichernd
und – herausfordernd!

Den Job mit einer Kollegin tauschen? Bei Galenica ist das durchaus
möglich. «Job Rotation» nennt sich das Experiment. Carla Wälchli und
Victor Dufour haben es gewagt. Carla ist für die Marketing-
Kommunikation von Coop Vitality verantwortlich, Victor arbeitet als
regionaler Verkaufsleiter bei Coop Vitality für die Westschweiz, Bern und
das Wallis. Eigentlich, denn am 1. September 2022 sind die beiden in den
Arbeitsalltag des anderen eingetaucht. Victor ist nun meist im Büro in
Bern anzutreffen, führt Lieferantengespräche und koordiniert
Marketingkampagnen. Carla wiederum ist regelmässig zu einer der 22
Apotheken ihres Einzugsgebiets unterwegs.

Was war die Motivation für den Jobtausch? Da sind sich beide einig:
den Horizont erweitern und neue Facetten des vielfältigen Galenica-
Netzwerks kennenlernen. «Ich bin überzeugt, dass Einblicke in den
Carla Wälchli zu Besuch bei einer der 22 Coop Arbeitsalltag eines Kollegen nicht nur das Teamgefühl stärken, sondern
Vitality Apotheken, die sie betreut. dazu beitragen, Synergien zu nutzen», so Carla. «Es bringt mich fachlich
und persönlich weiter», ergänzt Victor.

Und wo liegen die Stolpersteine? Bei beiden waren die ersten Wochen
arbeitsintensiv. «Es ist nicht einfach, den angestammten Aufgaben und
dem Team den Rücken zu kehren», so Carla. Victor meint: «Ich fühle mich
wie ein Lernender!» Zum Glück kann er sich als «Lernender» auf die
Unterstützung des neuen Teams verlassen, das fleissig bei der
Einarbeitung mitgeholfen hat. Sowohl Victor als auch Carla wurden in
ihren neuen Teams herzlich willkommen geheissen, auch wenn am
Anfang eine gewisse Skepsis zu spüren gewesen sei.

Was raten sie Kolleginnen und Kollegen, die am Jobtausch interessiert


sind? «Eine gute Vorbereitung ist zentral», so Carla. «Wir haben uns vor
dem eigentlichen Jobtausch regelmässig getroffen, um die Aufgaben
des anderen kennenzulernen und etwas Theorie zu büffeln.» «Auch wenn
vieles erst in der Praxis gelernt werden kann», ergänzt Victor.

Mehr Infos zu Karrieremöglichkeiten bei Galenica siehe hier.

Victor Dufour ist begeistert vom Experiment


«Job Rotation».
Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 279

Verantwortungsvolle Partnerschaft mit


there-for-you.com
Wir unterstützen als Hauptpartnerin der Plattform there-
Spotlights
for-you.com das digitale Spendensammeln. An welchen
sozialen und humanitären Projekten wir uns konkret
beteiligen, entscheiden die Mitarbeitenden. Das ermöglicht
eine höhere Identifikation mit dem gemeinsam «Gutes tun».

Seit Januar 2022 sind wir Hauptpartnerin der Crowddonating-Plattform


there-for-you.com. Das Engagement ist eine der Massnahmen, die wir
mit unserer sozialen Verantwortung wahrnehmen. There-for-you.com ist
eine digitale Plattform, auf der soziale und humanitäre Projekte und
Initiativen aus den Bereichen Klimaschutz, Tierschutz und Kinderhilfe
abgebildet werden. Eine digitale Form des Spendensammelns also, bei
der sich die Unterstützer auf eine sorgfältige und gewissenhafte Auswahl
der Initiativen und grösstmögliche Transparenz, von Projektrealisierung
Integration über Eishockey - eines der
bis -abschluss, verlassen können. Als Hauptpartnerin von there-for-
Projekte, das von den Galenica you.com sind wir selbst eine regelmässige Unterstützerin von Projekten
Mitarbeitenden ausgewählt wurde. im Bereich Soziales und Humanitäres. Über den Umfang der konkreten
Engagements entscheiden unsere Mitarbeitenden, indem ihnen diverse
Projekte via Intranet zum Abstimmen vorgestellt werden: So konnten wir
im Jahr 2022, zusätzlich zu zwei Initiativen in der Schweiz, ein Projekt, das
sich für bessere Jobchancen für junge Menschen in Südafrika einsetzt,
unterstützen.

Dankesvideo der Furaha Kids Foundation von there-for-you.com auf


Vimeo.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Spotlights 280

Die Partnerschaft mit there-for-you.com sorgt für viel Freude. Für uns ist
sie ein wichtiger Pfeiler des sozialen Engagements und für die
Projektinitianten eine überaus benötigte Hilfe.

Dank eines Restbetrages für unser Engagement bei there-for-you.com


per Ende Jahr konnten wir kurz vor Weihnachten noch zwei weitere
Projekte unterstützen: Ein Projekt für den Erwerb von Bauland zum
Errichten einer Schule in Uganda und ein Projekt von SOS Kinderdorf
Schweiz, das sich für die Jugendausbildung in Lesotho einsetzt.
Galenica Geschäftsbericht 2022 Impressum 281

Impressum
Herausgeber
Galenica AG
Corporate Communications
Untermattweg 8
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 852 81 11
[email protected]
www.galenica.com

Gesamtverantwortung
Corporate Communications und Corporate Finance

Mit Unterstützung von


Text: PETRANIX AG, Wollerau
Übersetzungen: Apostroph Group, Schweiz
Publishing System: ns.wow, mms solutions AG, Zürich

Konzept und Layout


NeidhartSchön AG, Zürich
PETRANIX AG, Wollerau

Bilder
Contexta, Bern
Adobe Stock

Zukunftsgerichtete Aussagen
Dieser Geschäftsbericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen. In diesem Geschäftsbericht können solche
zukunftsgerichteten Aussagen insbesondere Aussagen im Zusammenhang mit unserer Finanzlage, den
Betriebs- und Geschäftsergebnissen sowie bestimmten strategischen Plänen und Zielen beinhalten. Da diese
zukunftsgerichteten Aussagen Risiken und Unsicherheiten unterliegen, können die tatsächlichen künftigen
Ergebnisse wesentlich von jenen abweichen, die in den Aussagen zum Ausdruck gebracht oder impliziert
wurden. Viele dieser Risiken und Unsicherheiten beziehen sich auf Faktoren, die sich der Kontrolle und
Einschätzung von Galenica entziehen, wie z.B. künftige Marktbedingungen, Währungsschwankungen, das
Verhalten anderer Marktteilnehmer, Massnahmen staatlicher Regulierungsbehörden und andere
Risikofaktoren, wie sie in früheren und künftigen Anmeldungen und Berichten von Galenica angegeben sind,
sowie in früheren und künftigen Anmeldungen, Presseerklärungen, Berichten und sonstigen Informationen, die
auf den Websites der Konzerngesellschaften von Galenica veröffentlicht werden. Den Leserinnen und Lesern
wird empfohlen, sich nicht unverhältnismässig auf die zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen, die nur zum
Zeitpunkt der hier gemachten Aussagen Gültigkeit haben. Galenica hat weder die Absicht noch eine
Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es infolge neuer
Informationen, künftiger Ereignisse oder sonstiger Faktoren

Das könnte Ihnen auch gefallen