„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →Vorschlag: Fearless Girl |
|||
Zeile 1.704: | Zeile 1.704: | ||
Ich hab mal noch das Komma ergänzt. {{pro}} für den Artikel und Teaser. '''[[Benutzer_Diskussion:Ischariot_ucl#Wikipedia_Diskussion:Hauptseite.2FSchon_gewusst|Das]]''' müsste vorher noch geändert werden. [[Benutzer:Erdhummel|Erdhummel]] ([[Benutzer Diskussion:Erdhummel|Diskussion]]) 09:13, 15. Mär. 2017 (CET) |
Ich hab mal noch das Komma ergänzt. {{pro}} für den Artikel und Teaser. '''[[Benutzer_Diskussion:Ischariot_ucl#Wikipedia_Diskussion:Hauptseite.2FSchon_gewusst|Das]]''' müsste vorher noch geändert werden. [[Benutzer:Erdhummel|Erdhummel]] ([[Benutzer Diskussion:Erdhummel|Diskussion]]) 09:13, 15. Mär. 2017 (CET) |
||
{{Absatz}} |
{{Absatz}} |
||
== Vorschlag: [[Fearless Girl]] == |
|||
[[Fearless Girl]], ein Mädchen stemmt sich der männerdominierten Finanzwelt entgegen. --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:14, 15. Mär. 2017 (CET) |
Version vom 15. März 2017, 11:14 Uhr
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
für Montag | Lantus | |
für Dienstag | Nicola | ja BeriBot |
für Mittwoch | ||
für Donnerstag | Volker Paix | ja BeriBot |
für Freitag | ||
für Samstag | ||
für Sonntag | Siesta | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 9. Dezember 2024) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 8. Dezember 2024) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Samstag, 7. Dezember 2024) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Allgemeine Diskussionen
Warteschlange abbauen (erl.)
Die Warteschlange ist zur Zeit konstant über 70 Einträgen. Ich würde jetzt mal wieder für ca. drei Wochen 3:3 einstellen, das haben wir im letztes Jahr vom 27. März bis 24. Mai geübt, es hat ganz gut geklappt, weil Benutzer:Dk0704 dem Benutzer:GiftBot einige Male bei Archivieren half - das müsste also auch noch jemand machen. Jetzt im März bietet sich das auch deshalb an, weil die Hauptseite durch den Hinweis auf den WP:Schreibwettbewerb linkslastig ist. --Goesseln (Diskussion) 12:19, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich würde es (noch) nicht machen. Im Sommer und um Weihnachten ist die Liste immer arg kurz, dazwischen etwas länger und letztes Jahr waren wir über hundert als wir 3:3 angefangen haben. Dann lieber mal konsequenter aussortieren und auch mal schwächere Vorschläge ablehnen und auf diesem Wege die 70er-Liste für den Sommer vorhalten. --Dk0704 (Diskussion) 12:37, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich befürworte das auch (noch) nicht. Wenn wir nahe an die 90er Marke kommen, können wir das tun. Zu viel Hin und Her erzeugt wegen der hohen öffentlichen Wahrnehmung die die Hauptseite hat, nur Unruhe und Fragen. Ich hatte mich bei letzten oder vorletzten Mal in einer ähnlichen Diskussion auch ähnlich geäussert, finde es jetzt aber nicht mehr. Es ist schade, dass im Archiv Allgemeine Diskussionen und Teaserdiskussionen zusammen abgelegt werden. Das erschwert die Suche erheblich. ※
Lantus
15:32, 12. Mär. 2017 (CET)- Ich würde auch noch ein wenig damit warten wollen, nicht dass wir hinterher in der Sauregurkenzeit vorm Sommerloch sitzen. Ich bin auch dafür, Artikel für die es kein eindeutiges Pro gibt, zum Beispiel wegen eindeutiger Qualitätsmängel, schneller mal auf Erledigt zu setzen. --Siesta (Diskussion) 19:27, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich gehe da ganz d'accord mit den beiden oberen Beiträgen. Mal zuviel, mal zu wenig, mal zu viele Fotos, mal zu wenig. Nach längerer Beobachtung bin ich der Meinung, dass sich das irgendwie ausgleicht, und dann wartet man eben mit seinem Artikel ein bißchen länger. So what.
- Ich persönlich finde übrigens, dass wir momentan gerade zu viele Artikel zu Frauen und Frauenthemen haben :) So ist das mit Konjunktur. -- Nicola - Ming Klaaf 19:53, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich würde auch noch ein wenig damit warten wollen, nicht dass wir hinterher in der Sauregurkenzeit vorm Sommerloch sitzen. Ich bin auch dafür, Artikel für die es kein eindeutiges Pro gibt, zum Beispiel wegen eindeutiger Qualitätsmängel, schneller mal auf Erledigt zu setzen. --Siesta (Diskussion) 19:27, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich befürworte das auch (noch) nicht. Wenn wir nahe an die 90er Marke kommen, können wir das tun. Zu viel Hin und Her erzeugt wegen der hohen öffentlichen Wahrnehmung die die Hauptseite hat, nur Unruhe und Fragen. Ich hatte mich bei letzten oder vorletzten Mal in einer ähnlichen Diskussion auch ähnlich geäussert, finde es jetzt aber nicht mehr. Es ist schade, dass im Archiv Allgemeine Diskussionen und Teaserdiskussionen zusammen abgelegt werden. Das erschwert die Suche erheblich. ※
Nette Diskussion für einen (Eigen-)Vorschlagenden: Ich ziehe mich hiermit zurück. Warteschlangen hatte ich genug in meinem Leben.--Rote4132 (Diskussion) 23:16, 12. Mär. 2017 (CET)
- Zahl der Vorschläge könnte auch reduziert werden, wenn die Liste mal kritisch durchgeschaut wird, ob es wirklich vorstellenswerte Artikel sind und ob nicht der ein oder andere wegfallen könnte. --AxelHH (Diskussion) 23:34, 12. Mär. 2017 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. thx für die Beiträge. Dann schaun wir mal. --Goesseln (Diskussion) 22:43, 13. Mär. 2017 (CET) |
Und einen besonderen Dank an Dich, Kollege Goesseln, dass ich es endlich in Eurer Welt gecheckt habe: Teaser werden danach beurteilt, ob sie auch noch nach Monaten (im "Sommerloch") evtl. noch an die Reihe kommen könnten. Und halt bis dahin geschoben werden. Das süße Gift der Selbstdarstellung, nach zweimal Erfolg ist Schluss. Habe ich nicht nötig. Danke, habe die Ehre.--Rote4132 (Diskussion) 23:27, 13. Mär. 2017 (CET)
Unenzyklopädische Superlative
Vorschlag zur Aufnahme in die nicht existenten Qualitätskriterien:
- Soll ein Teaser einen "Superlativ" (erste, einzige, größte, letzte, schwerste... etc) enthalten, muss dieser Superlativ im Text mit mindestesns zwei Referenzen belegt sein.
- Wird der "Superlativ" im Text unbelegt verwendet, kommt er nicht für den Teaser in Frage. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. GEEZER … nil nisi bene 08:11, 14. Mär. 2017 (CET)
Ein wichtiger Ansatz. Da Superlative sich schon oft vor/während/nach der Hauptseitenpräsentation als nicht richtig herausgestellt haben (zuletzt die angeblich einzige afrikanische Skifahrerin und die "erste" Französin in der Ehrendivision), ist hier in der Tat Vorsicht geboten. Vielleicht sollte man die Regeln zur Teasergestaltung entsprechend ergänzen:
Vorsicht bei Superlativen Sei vorsichtig mit Superlativen - Eine definitive Aussage im Stil von ist der erste/höchste/größte/älteste... etc. ist nicht nur recht effekthascherisch, sondern kann oft auch leicht widerlegt werden, weil es doch noch ein(e) gibt die noch eher/höher/größer/älter etc. ist, der WP aber bislang nicht bekannt war oder schlichtweg übersehen wurde. Zu schnell stellt man damit ungewollt falsche Behauptungen auf.
- (Mal ins Unreine gedacht und geschrieben, nur als Diskussionsgrundlage, bitte um Verbesserungen). --Dk0704 (Diskussion) 10:44, 14. Mär. 2017 (CET)
- Ich würde den letzten Satz vielleicht noch umformulieren: Zu schnell lässt man sich bei der Teaserauswahl blenden und stellt damit ungewollt falsche Behauptungen auf. Denn ich habe leider noch immer den Eindruck, dass bei den Diskussionen hier die Qualität des Teasers oft wichtiger als die Qualität des Artikels ist. --Andibrunt 07:20, 15. Mär. 2017 (CET)
- Sehr schön! Genau darauf wollte ich hinaus, als ich den Superlativ vorschob... (aber Superlativ ist schon mal konkret). Es geht natürlich um JEDE Aussage, aber bei den Superlativen ist das Nachprüfen besonders einfach. GEEZER … nil nisi bene 07:45, 15. Mär. 2017 (CET)
- Ich würde den letzten Satz vielleicht noch umformulieren: Zu schnell lässt man sich bei der Teaserauswahl blenden und stellt damit ungewollt falsche Behauptungen auf. Denn ich habe leider noch immer den Eindruck, dass bei den Diskussionen hier die Qualität des Teasers oft wichtiger als die Qualität des Artikels ist. --Andibrunt 07:20, 15. Mär. 2017 (CET)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.
Eigenvorschlag: Geschlechterkampf (9. März) Terminwunsch 19. März (erl.)
- Der Geschlechterkampf ist zu Ende. Endlich!
Die Ausstellung wird am 19. März geschlossen.
--𝔊 (Gradzeichen Diſk) 00:02, 10. Mär. 2017 (CET)
- Du meinst, die Ausstellung Geschlechterkampf ist am 19. März zu Ende. --AxelHH (Diskussion) 00:49, 10. Mär. 2017 (CET)
- (Der) Geschlechterkampf endet am 19. März.
Die im Artikel verwendeten Bilder bitte nochmal auf Urheberrechte prüfen (Gemälde, Filmplakate etc.). --Dk0704 (Diskussion) 08:20, 10. Mär. 2017 (CET)
- Geschlechterkampf geht heute zu Ende. GEEZER … nil nisi bene 08:37, 10. Mär. 2017 (CET)
kontra. Der Artikel hat nicht annähernd die Qualität für eine Hauptseitenpräsentation. Ein QS-Fall, den ich nur deshalb dort nicht eintrage, weil sich kein kompetenter Bearbeiter finden würde. --Julius1990 Disk. Werbung 16:07, 10. Mär. 2017 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:32, 10. Mär. 2017 (CET) Kontra Der Artikel ist nur wenig besser als ein anderer, kürzlich hier vorgeschlagener, der zurzeit zur Löschdiskussion steht. Zwischen den einzelnen Sätzen der Textabsätze ist mitunter kein Zusammenhang zu erkennen, was mich als Leser stört. Deshalb: Bitte nicht auf die Hauptseite. --
- Eigentlich sind zwei zum Thema in der Löschdisk. Bilderstreit (Retrospektive) und Bilderstreit (Retrospektive)/Werke. --AxelHH (Diskussion) 20:25, 10. Mär. 2017 (CET)
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/10._M%C3%A4rz_2017#Geschlechterkampf
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artikel steht in der WP:QS, ohne Aussicht auf Besserung. --Goesseln (Diskussion) 22:54, 13. Mär. 2017 (CET) |
Vorschlag: Violet Brown (11. März) Terminvorschlag: bald
- Auch mit 117 Jahren braucht Violet Brown keine Brille.
- Violet Brown ist der letzte Mensch der Welt, der noch unter der Herrschaft von Königin Viktoria lebte.
Terminwunsch „bald“ habe ich eingetragen, weil die Zeit drängt, wenn wir sie noch lebend präsentieren möchten. --Siesta (Diskussion) 17:39, 12. Mär. 2017 (CET)
- Nicht dass die Kollegen vom Nekrolog uns zuvorkommen. Sind wir aber wieder makaber heute... ;-) --Dk0704 (Diskussion) 18:34, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ja, echt fies. ;) Und wie findest du den Vorschlag? --Siesta (Diskussion) 19:03, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich finde den zweiten Teaser etwas mißverständlich. Vielleicht so?
- Violet Brown ist der letzte noch lebende Mensch der Welt, der die Herrschaft von Königin Viktoria erlebte.
- -- Nicola - Ming Klaaf 09:38, 13. Mär. 2017 (CET)
- Damit wäre ich einverstanden, finde das mit der Brille im 1. Teaser aber auch echt beeindruckend. --Siesta (Diskussion) 09:33, 13. Mär. 2017 (CET)
- Falls ich deine Unterschrift gelöscht haben sollte, tut mir das leid, war keine Absicht. oder war da gar keine? --Siesta (Diskussion) 09:35, 13. Mär. 2017 (CET)
- Da war keine :) Alles gut. -- Nicola - Ming Klaaf 09:38, 13. Mär. 2017 (CET)
- Falls ich deine Unterschrift gelöscht haben sollte, tut mir das leid, war keine Absicht. oder war da gar keine? --Siesta (Diskussion) 09:35, 13. Mär. 2017 (CET)
- Damit wäre ich einverstanden, finde das mit der Brille im 1. Teaser aber auch echt beeindruckend. --Siesta (Diskussion) 09:33, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ich finde den zweiten Teaser etwas mißverständlich. Vielleicht so?
- Ja, echt fies. ;) Und wie findest du den Vorschlag? --Siesta (Diskussion) 19:03, 12. Mär. 2017 (CET)
- Nicht dass die Kollegen vom Nekrolog uns zuvorkommen. Sind wir aber wieder makaber heute... ;-) --Dk0704 (Diskussion) 18:34, 12. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Ulrich Albrecht (13. März) Terminvorschlag: 18. März
- Ulrich Albrecht war bereits international bekannter Friedensforscher und Vizepräsident der Freien Universität Berlin, bevor er 1990 seine politischen Vorstellungen als Leiter des Planungsstabes von DDR-Außenminister Markus Meckel umzusetzen versuchte.
Am 18.3.1990 war die erste freie Wahl der DDR-Volkskammer. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:05, 13. Mär. 2017 (CET)
- Grundsätzlich pro, aber ich sehe keinen Zusammenhang zur 1990 gewählten Volkskammer. Der Teaser könnte auch gern etwas griffiger sein. --Dk0704 (Diskussion) 10:47, 14. Mär. 2017 (CET)
- Den Zusammenhang habe ich darin gesehen, dass Ulrich Albrecht infolge des Wahlergebnisses die Möglichkeit bekam, echte Friedenspolitik zu versuchen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:49, 14. Mär. 2017 (CET)
- Teaser könnte vor allem kürzer ausfallen, keine Kurzgeschichte. Laut den Tipps zur Teasergestaltung sollte man sich einen interessanten Aspekt raussuchen. --AxelHH (Diskussion) 21:22, 14. Mär. 2017 (CET)
- Den Zusammenhang habe ich darin gesehen, dass Ulrich Albrecht infolge des Wahlergebnisses die Möglichkeit bekam, echte Friedenspolitik zu versuchen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:49, 14. Mär. 2017 (CET)
- Ulrich Albrecht war ein international bekannter Westberliner Friedensforscher, der 1990 seine Vorstellungen in der realen DDR-Politik umzusetzen versuchte. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:27, 14. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe mal etwas weggelassen, wie "international bekannter " und den Satz umgestellt:
- 1990 versuchte der Westberliner Friedensforscher Ulrich Albrecht, seine friedenspolitischen Vorstellungen in der noch bestehenden DDR umzusetzen. --AxelHH (Diskussion) 22:38, 14. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe mal etwas weggelassen, wie "international bekannter " und den Satz umgestellt:
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Sophia Duleep Singh (20. Januar) (erl.)
- Die Suffragette Sophia Duleep Singh weigerte sich Steuern zu zahlen.
--Goesseln (Diskussion) 21:30, 26. Jan. 2017 (CET)
- Nicola - Ming Klaaf 11:09, 22. Feb. 2017 (CET)
- Siesta (Diskussion) 12:38, 26. Feb. 2017 (CET)
- Hier fehlt noch ein zündender Teaser. Auch Donald Trump hat es geschafft jahrelang keine Steuern zu zahlen... --Dk0704 (Diskussion) 21:43, 10. Mär. 2017 (CET)
- Ob das jetzt zündet, oder nicht, müsst ihr entscheiden, ich versuche einfach mal ein paar Vorschläge, oft entwickelt sich ja daraus etwas.
Pro Den Vorschlag finde ich auch gut, wobei die andere Suffragette, die hier vorgeschlagen wurde, mir relevanter erscheint. Ich denke, wir sollten eine der beiden auswählen, damit es nicht zu Suffragettenlastig wird. Oder mal ausnahmsweise ein Teaser für die beiden? -- - Hier fehlt noch ein zündender Teaser. Auch Donald Trump hat es geschafft jahrelang keine Steuern zu zahlen... --Dk0704 (Diskussion) 21:43, 10. Mär. 2017 (CET)
Pro Artikel. Könnte man im Teaser nicht auf ihre Herkunft Bezug nehmen? Das finde ich wesentlich interessanter, und angesichts des Namens fragt sich doch der Leser sofort, woher dieser Name stammt. Und war sie denn "nur" Britin und nicht auch Inderin? -- - Siesta (Diskussion) 12:38, 26. Feb. 2017 (CET)
- Nicola - Ming Klaaf 11:09, 22. Feb. 2017 (CET)
- Die indische Prinzessin Sophia Duleep Singh verkaufte als Suffragette Straßenzeitungen.
- Die indische Prinzessin Sophia Duleep Singh gab ihren Schmuck für das Wahlrecht der Frauen.
- Die indische Prinzessin Sophia Duleep Singh demonstrierte gemeinsam mit britischen Arbeiterinnen.
Das „indische“ habe ich auf Wunsch Nicolas hinzugefügt, der Hauptautor Goesseln kann uns ja sicher sagen, ob es so korrekt ist oder besser „indischstämmige“, „aus Indien stammende“, o. ä. heißen sollte. Ich fand den Kontrast Prinzessin und Straße/Arbeiterinnen jedenfalls ganz nett.--Siesta (Diskussion) 16:08, 12. Mär. 2017 (CET)
- Das mit dem Schmuck ist ein guter Ansatz. "Die indische Prinzessin" kann man ggf. auch einfach weglassen. --Dk0704 (Diskussion) 16:54, 12. Mär. 2017 (CET)
- @"indisch" - ist ja (umgangssprachlich) ok.
- ich habe keine Ahnung, wie das das mit den Staatsangehörigkeiten im "Britischen Weltreich" organisiert war, zumal ja schon ihr indischer Vater im englischen Zwangsexil leben musste. Ihr könnt auch schreiben, dass sie eine Deutsche war, schließlich war ihre Mutter außereheliches Kind eines deutschen Kaufmanns in Kairo und seiner Hausangestellten. Also alles sehr verworren, wie im wirklichen Leben.
- @"no vote no tax"
- ich verstehe die Sorge vor der Steuerverweigerung nicht. Nur weil hier der Artikel zur Women’s Tax Resistance League (WTRL) fehlt, den halt jemand mal machen müsste, und sei es auch nur durch schnödes Übersetzen aus fr:Women's Tax Resistance League (ja, aus fr).
- --Goesseln (Diskussion) 17:16, 12. Mär. 2017 (CET)
- Welche "Sorge"? Ich habe keine "Sorge" - steh ich jetzt auf dem Schlauch?
- Ich habe in Sachen "indisch" noch etwas geschaut, bin aber nicht schlauer geworden. In der en:Wp gibt es dazu fein verästelte Kategorien, aber sie ist dort auch eine "Indian woman" [1]. -- Nicola - Ming Klaaf 17:39, 12. Mär. 2017 (CET)
- Goesseln bezog sich auf Dk0704s Einwand, dass ja viele Leute, z. B. Trump, keine Steuern zahlen. Aber das Besondere bei der Frau ist ja, dass sie aus politischen Gründen, im Rahmen einer Kampagne, keine Steuern zahlte. Also, ich hab eigentlich nichts gegen Goesselns Teaseridee, würde aber „aus politischen Gründen“ ergänzen, wenn der Teaser genommen wird. Betrachtet meine Vorschläge bitte nicht als Kritik am ersten Vorschlag. --Siesta (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2017 (CET)
- In der en:WP gibt es auch dafür eine eigene Kategorie. Beeindruckend :) -- Nicola - Ming Klaaf 09:39, 13. Mär. 2017 (CET)
- Goesseln bezog sich auf Dk0704s Einwand, dass ja viele Leute, z. B. Trump, keine Steuern zahlen. Aber das Besondere bei der Frau ist ja, dass sie aus politischen Gründen, im Rahmen einer Kampagne, keine Steuern zahlte. Also, ich hab eigentlich nichts gegen Goesselns Teaseridee, würde aber „aus politischen Gründen“ ergänzen, wenn der Teaser genommen wird. Betrachtet meine Vorschläge bitte nicht als Kritik am ersten Vorschlag. --Siesta (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2017 (CET)
- @"indisch" - ist ja (umgangssprachlich) ok.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit drittem Teaservorschlag für den 16.03. vorgesehen. -- Sir Gawain Disk. 16:55, 14. Mär. 2017 (CET) |
Vorschlag: Monique Werner (23. Januar 2017)
- Monique Werner ist siebenmalige Weltmeisterin im Drachenfliegen.
--Sinuhe20 (Diskussion) 21:02, 26. Jan. 2017 (CET)
- Der Artikel ist noch sehr weit weg von einer Auszeichnung! Wenig enzyklopädisch geschrieben und praktisch unbelegt (im bisher einzig verwendeten Beleg kommt Frau Monique Werner namentlich gar nicht vor!). Bitte das Ganze noch einmal deutlich überarbeiten! --MBurch (Diskussion) 16:46, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ich hab den Artikel nun wikifiziert und noch eine Quelle hinzugefügt.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2017 (CET)
- Siesta (Diskussion) 16:46, 26. Feb. 2017 (CET)
- In der Tat ist die Quellenlage beschränkt. Ich wollte das ändern und war verblüfft, wie schwach die Webseiten der FAI, des DHV und der einzelnen Weltmeisterschaften sind. Ich habe den Eindruck, dass diese sich nur an Insider richten. Insbesondere fand ich bei den Ergebnislisten der Mannschaftswettbewerbe nicht die Liste der Teilnehmenden. Beim DHV fand ich nur über Umwege, dass Monique Werner in der Nationalmannschaft war. Ergebnisse der (ehemaligen) Spitzensportlerin fand ich keine nur ein Interview in dem auf Erfolge und WMs verwiesen wurde. Es wäre schön, wenn Du Siesta den Artikel nicht so schnell wie angekündigt schließen würdest. Vielleicht ist jemand findiger als ich. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:28, 27. Feb. 2017 (CET)
- Nein, keine Sorge, ich entscheide das ja auch gar nicht alleine. Aber ich finde (wie weiter oben auch schon gesagt), dass wir irgendwann auch erlen sollten, wenn sich über längere Zeit niemand trotz deutlicher Hinweise des Artikels annimmt. Wir haben hier viele wirklich gute Vorschläge, darum denke ich, dass wir uns erlauben können, irgendwann auf erledigt zu schalten. Wenn dann plötzlich doch noch Widerspruch und Artikelverbesserungen eintrudeln, kann man das ja wieder rückgängig machen. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 09:19, 27. Feb. 2017 (CET)
Kontra Der Artikel ist so gut wie unbelegt. In Einzelnachweis 1 kommt die Person noch nicht einmal vor. Der zweite Einzelnachweis ist eine ganz mickrige Meldung, die dann aber gleich zwei mal angeführt wird (entferne ich gleich bei den Weblinks, ist doch überflüssig). Es gibt wesentlich bessere Artikel, die hier vorgeschlagen werden, bin daher für ein erledigt. Wenn sich in den nächsten Tagen nichts tut, werde ich den Baustein setzen. -- - In der Tat ist die Quellenlage beschränkt. Ich wollte das ändern und war verblüfft, wie schwach die Webseiten der FAI, des DHV und der einzelnen Weltmeisterschaften sind. Ich habe den Eindruck, dass diese sich nur an Insider richten. Insbesondere fand ich bei den Ergebnislisten der Mannschaftswettbewerbe nicht die Liste der Teilnehmenden. Beim DHV fand ich nur über Umwege, dass Monique Werner in der Nationalmannschaft war. Ergebnisse der (ehemaligen) Spitzensportlerin fand ich keine nur ein Interview in dem auf Erfolge und WMs verwiesen wurde. Es wäre schön, wenn Du Siesta den Artikel nicht so schnell wie angekündigt schließen würdest. Vielleicht ist jemand findiger als ich. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:28, 27. Feb. 2017 (CET)
- Siesta (Diskussion) 16:46, 26. Feb. 2017 (CET)
- Ich hab den Artikel nun wikifiziert und noch eine Quelle hinzugefügt.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2017 (CET)
Von den Problemen des Artikels abgesehen, finde ich gut, dass es den Artikel gibt und den Teaser auch unterstützenswert. Erdhummel (Diskussion) 20:54, 3. Mär. 2017 (CET)
- Sehe ich auch so.
- Aaaaaber: Der Fairnesspreis ist was sehr gutes und gut belegt. Die WM-Titel jedoch nicht.
- Was machen wir nun?
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:45, 14. Mär. 2017 (CET)
{{Erledigt|Gemäß Diskussion, die Zweifel überwiegen. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:56, 15. Mär. 2017 (CET)}}
- Also wenn in einer seriösen Quelle (Artikel d. Zeitung „Südkurier“, erscheint nicht nur digital) steht, dass sie siebenmalige Weltmeisterin in dieser Disziplin war, und das nicht reicht, was erachten wir dann als gültige Quelle? Man kann nie ganz vermeiden, nicht für alle Artikel die gleichen Standards zu setzen, aber das wäre schräg. Erdhummel (Diskussion) 10:07, 15. Mär. 2017 (CET)
- Ja, die Quellenlage der anderen im Artikel genannten Aussagen ist dünn... und die einzige andere Quelle enthält nicht mal ihren Namen. Erdhummel (Diskussion) 10:15, 15. Mär. 2017 (CET)
- Um ein bisschen Schwung reinzubringen, damit der Artikel vielleicht zeitnah in Ordnung kommt, habe ich ihn beim Portal Sport eingetragen und beim Autor angefragt, außerdem noch den Baustein gesetzt mit Link dorthin. Erdhummel (Diskussion) 10:45, 15. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Davoser Flachdach (21. Januar) (erl.)
- Seinem disqualifizierendem Image als riesiger Krankenort in den Alpen begegnete man mit dem Davoser Flachdach.
oder:
- Das Davoser Flachdach trug zur Rettung des schlechten Rufs des Luftkurorts als riesiger Krankenort in den Alpen bei.
Vielleicht kommt noch eine Schemazeichnung. Diese ist bei der GWS angefragt. ※Lantus
21:30, 27. Jan. 2017 (CET)
Ich habe dem Artikel gar nicht entnehmen können, wieso diese Flachdächer das „disqualifizierende Image“ mindern konnten. Weil diese Flachdächer so unromantisch aussehen? Erdhummel (Diskussion) 20:49, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe den Artikel auch nur so verstanden, dass man das Steildach wegen der Gefahr von Dachlawinen bevorzugt und später vorgeschrieben hat. Völlig unklar, was das mit dem Image von Davos zu tun hat. (Außerdem enthält der Artikel sonderbare Einzelnachweise mit der Seitenzahl an der Nummer des EN im Text, das sollte geändert werden.) --Diorit (Diskussion) 08:38, 19. Feb. 2017 (CET)
- Ich verstand eher, dass man das Flachdach wegen der Lawinen bevorzugt. Hierzuwürde mich interessieren, wie die Statik ausgelegt ist unm sicher zu stellen, dass es nicht zu Zusammenbrüchen bei großer Schneelast kommt (einfach nur extra stabil auslegen, regelmäßig kehren …).
- Die Seitenzahlen bei den Einzelnachweisen im Text finde ich auch extrem störend. Das muss m. E. gelöst werden, bevor der Artikel auf die HS kann.
- Hallo Lantus, magst Du zu den Äußerungen zu Deinem Eigenvorschlag Stellung nehmen? --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:37, 27. Feb. 2017 (CET)
- @Lantus: kommt hier noch was? --Goesseln (Diskussion) 01:24, 8. Mär. 2017 (CET)
- Nein, hier kommt nichts mehr. Ich bin etwas ratlos. Die Schemazeichnung ist eingebaut, mehr kann ich nicht tun. Die Formatierung der Einzelnachweise werde ich nicht ändern. Das mache ich schon lange so und ich finde das sehr übersichtlich. Ob eine derartige Darstellung von EN.en verwendet werden soll, ist nicht hier zu diskutieren. Und: Die Sache mit dem Image von Davos: Im Abschnitt "Geschichte" ist es genau beschrieben, wie der kulturelle Glaubenskrieg ausgetragen wurde. Die Verwendung der Flachdächer war zunächst aus Sicherheitsgründen gegen Dachlawinen vorgesehen, hat sich dann aber verselbständigt und das Image des Ortes geprägt. Zur Statik kann ich nichts beitragen, sorry. ※
Lantus
17:22, 10. Mär. 2017 (CET)- Ich kann im Artikel ebenfalls nicht erkennen, inwiefern die Flachdächer dem Ruf von Davos dienlich gewesen sein sollen. Die technische Beschreibung des Davoser Flachdachs erscheint mir zu knapp. Inwiefern sind eine Regenrinne in der Mitte des Dachs und ein Fallrohr im Haus weniger defektanfällig als die herkömmliche Ausführung? Und warum soll der Schnee nicht abschmelzen, sondern auf dem Dach liegen bleiben? Unverständlich erscheint, dass der Holzzement aus Sand und Kies besteht. Schließlich noch zu den Einzelnachweisen: Den Nutzen der Seitenzahlen im Text erkenne ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:44, 10. Mär. 2017 (CET)
- Nein, hier kommt nichts mehr. Ich bin etwas ratlos. Die Schemazeichnung ist eingebaut, mehr kann ich nicht tun. Die Formatierung der Einzelnachweise werde ich nicht ändern. Das mache ich schon lange so und ich finde das sehr übersichtlich. Ob eine derartige Darstellung von EN.en verwendet werden soll, ist nicht hier zu diskutieren. Und: Die Sache mit dem Image von Davos: Im Abschnitt "Geschichte" ist es genau beschrieben, wie der kulturelle Glaubenskrieg ausgetragen wurde. Die Verwendung der Flachdächer war zunächst aus Sicherheitsgründen gegen Dachlawinen vorgesehen, hat sich dann aber verselbständigt und das Image des Ortes geprägt. Zur Statik kann ich nichts beitragen, sorry. ※
- @Lantus: kommt hier noch was? --Goesseln (Diskussion) 01:24, 8. Mär. 2017 (CET)
Also der bisherige Einwand an dem Teaser war ja nur der, dass nicht erkennbar ist, wieso das Davoser Flachdach das (auch erklärungsbedürftige) „disqualifizierende Image“ mindern konnte. Also wäre einfach ein anderer Teaser angebracht, oder die Idee hinter diesem wird anders verpackt. Vielleicht sowas wie:
- Das einstmals vor allem als beschaulicher Kurort bekannte Davos zeigte mit der Einführung des Davoser Flachdaches auch eine pragmatische Seite.
Erdhummel (Diskussion) 09:34, 12. Mär. 2017 (CET)
- Das ist grundsätzlich ein guter Vorschlag. Das Wort "pragmatisch" wird im Artikel nicht verwendet. Was Du meinst ist wahrscheinlich besser ausgedrückt mit "technisch" oder "ästhetisch"? ※
Lantus
10:00, 12. Mär. 2017 (CET)- Der Artikel an sich ist ganz interessant und durchaus für SG? geeignet. Die beiden ersten Teaser suggerrieren einen Zusammenhang, der so weder verständlich ist noch aus dem Text hervorgeht. Im Gegenteil sind auf dem Werbeplakat noch alle Davoser Häuser mit rotem Giebeldach dargestellt. Der dritte Teaser ist mir erheblich zu lang. Wie wärs mit
- Das Davoser Flachdach schützt vor Schneelawinen.
- Das Davoser Flachdach bewährte sich bereits im 19. Jahrhundert.
- Mit dem Davoser Flachdach setzte sich das Neue Bauen in dem Alpenort durch.
- Die Referenzierung ist unbersichtlich und in dieser Weise auch nicht von der {{Rp}} beabsichtigt: dort steht ausdrücklich, dass als Parameter die reine Seitenzahl ohne S. stehen soll. Dann wird das Ganze schon kompakter und weniger den Lesefluss hemmend. Das sollte vor einer Präsentation noch geändert werden. --bjs 12:24, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ob das Wort pragmatisch im Artikel auftaucht oder nicht, ist ja unerheblich für die Verwendung des Wortes im teaser, solange der Fakt inhaltlich im Artikel steht. Die Motivation für die Einführung dieser Dächer war ja offenbar Pragmatismus letztenendes, und eben gerade nicht der ästhetische Anspruch, der doch durch diese weniger schönen Dächer als vorher in den Hintergrund trat - oder ist das Missverständnis immernoch nicht ausgeräumt, das hier bei dieser Diskussion bestand?
- Der Artikel an sich ist ganz interessant und durchaus für SG? geeignet. Die beiden ersten Teaser suggerrieren einen Zusammenhang, der so weder verständlich ist noch aus dem Text hervorgeht. Im Gegenteil sind auf dem Werbeplakat noch alle Davoser Häuser mit rotem Giebeldach dargestellt. Der dritte Teaser ist mir erheblich zu lang. Wie wärs mit
- Ich finde die Teaservorschläge von Bjs inhaltlich langweiliger als die vorigen. Was nützt ein kurzer Teaser ohne etwas, das „teasing“ ist? Erdhummel (Diskussion) 10:33, 14. Mär. 2017 (CET)
- Ich finde Das Davoser Flachdach schützt vor Schneelawinen. kurz, knapp und interessant genug. - Für Freitag ausgewählt. --Dk0704 (Diskussion) 09:00, 15. Mär. 2017 (CET)
- Ich mache jetzt nicht wieder Einwände, aber es ist seltsam, dass manch anderer Teaservorschlag aufgrund des wie hier fehlenden „teasing“-Elements und des Einwands, dass damit nur „der Artikel zusammengefasst“ würde, zerfleischt wurde. Erdhummel (Diskussion) 09:40, 15. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Meditationskirche (29. Januar 2017)
- In einer Meditationskirche kann man beispielsweise die vier Himmelsrichtungen meditieren oder durch ein Advents-Labyrinth aus 2.500 brennenden Teelichtern gehen.
--Benutzer:Urmelbeauftragter (Diskussion) 22:49, 31. Jan. 2017 (CET)
- Lässt sich nicht ein ansprechenderes Titelbild für den Artikel finden? Das derzeitige wirkt trostlos und ist fotografisch nicht sonderlich gelungen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:01, 31. Jan. 2017 (CET)
Laut Teaser-Richtlinien (s. o.) dürfen die SG?s nur einen Link enthalten. Ansonsten gut! Erdhummel (Diskussion) 12:20, 1. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe mal entlinkt. --Dk0704 (Diskussion) 15:29, 1. Feb. 2017 (CET)
Gibts das überhaupt? Ich meine als allgemeingebräuchlichen übergeordneten Begriff, nicht nur als selbstgewählter Namensbestandteil einzelner Objekte? Hier sind assoziationsmäßig mehrere Einzelobjekte, die nicht einmal alle Kirchen sind, zusammengefasst, nur weil sie etwas mit Meditation zu tun haben. Mir scheint das wenig geeignet für Wikipedia, geschweige denn für eine Präsentation auf der Hauptseite. --bjs 10:46, 13. Mär. 2017 (CET)
- Verglichen mit manchem anderen Müll an Artikeln, der hier herumgeistert und als gut und gerne relevant verteidigt wird aufgrund der als Orientierungsrichtlinie gedachten Relevanzkriterien, finde ich dieses Lemma samt den Inhalten ziemlich vertretbar aufgrund der doch großen Gemeinsamkeiten dieser Kirchen. Allerdings bin ich mir auch nicht sicher, ob das möglicherweise unter „Begriffsbildung“ fällt und ob es wirklich andere, „seriöse“ Nachschlagewerke oder einschlägige Fachveröffentlichungen gibt, in denen dieser Begriff so bereits vorkommt. Kurzes Angooglen hat für mich diesen Verdacht jetzt nicht widerlegen können. Erdhummel (Diskussion) 09:34, 15. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: HY4 (26. Januar) (erl.)
Die HY4 ist ein Wasserstoffflugzeug und das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Batteriesystem angetrieben wird und daher prädestiniert für diese Seite.
--MBurch (Diskussion) 20:27, 1. Feb. 2017 (CET)
Teaservorschläge:
- Die HY4 ist ein Wasserstoffflugzeug.
- Die HY4 ist das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Batteriesystem angetrieben wird.
- Die HY4 benötigt zum Fliegen kein Kerosin. --Dk0704 (Diskussion) 07:46, 2. Feb. 2017 (CET)
Mein Vorschlag wäre
- Die HY4 ist schwerer als Luft, fliegt aber trotzdem mit Wasserstoff
oder
- Die HY4 fliegt mit Wasserstoff, ist aber trotzdem schwerer als Luft
Um mit der Doppeldeutigkeit zu Wasserstoffballons zu spielen --Elrond (Diskussion) 10:37, 2. Feb. 2017 (CET)
Mein Vorschlag ist
- Kürzlich wurde die HY4 als erstes viersitzige Passagierflugzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Batteriesystem Antrieb am Flughafen Stuttgart vorgestellt.
Damit mann weiß, dass es ein Deutschland Bezug hat.--GodeNehler (Diskussion) 20:04, 2. Feb. 2017 (CET)
- Ist das Flugzeug mit 4 Sitzen wirklich ein Passagierflugzeug? --AxelHH (Diskussion) 21:12, 2. Feb. 2017 (CET)
- Ich dachte auch, ein Passagierflugzeug hätte wenigstens Platz für etwa 30 Personen. Im Artikel Verkehrsflugzeug heißt es aber, dass ein Zubringerflugzeug mitunter nur sechs Leute befördert. Warum soll es dann nicht auch noch ein Kleinstpassagierflugzeug mit vier Sitzen geben? ;-) Aber die HY4 mit den zwei nebeneinander montierten Segelflugzeugen (?) scheint mir eher so etwas wie ein Sportflugzeug oder ganz kleines Geschäftsreiseflugzeug zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 2. Feb. 2017 (CET)
- Die HY4 fliegt elektrisch. --Hans Haase (有问题吗) 18:22, 14. Feb. 2017 (CET)
Erdhummel (Diskussion) 10:33, 6. Mär. 2017 (CET)
ProFür Mo., 13.3. ausgewählt mit folgendem Teaser (※Lantus
05:43, 11. Mär. 2017 (CET)):
HY4 fliegt mit Wasserstoff.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 05:43, 11. Mär. 2017 (CET)
|
Vorschlag: Elisabeth Kuyper (29. Januar 2017)
- Elisabeth Kuyper erhielt als erste Komponistin den Mendelssohn-Preis.
--Sinuhe20 (Diskussion) 09:27, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ganz schwierig. Der Mendelssohn-Vorschlag sagt nichts und „neckisch“ geht nicht. Allseits hängengelassen, hatte Kuyper kein schönes Leben. So schrieb sie ausgerechnet ein Violinkonzert in der traurigsten Tonart. Das wäre ein guter Teaser – wenn Elgar nicht auch ein h-Moll-Konzert geschrieben hätte.--Mehlauge (Diskussion) 10:04, 3. Feb. 2017 (CET)
- QS:
- Bildrechte unklar. --Goesseln (Diskussion) 14:24, 3. Feb. 2017 (CET)
- Euch entgeht aber auch nichts. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 00:38, 4. Feb. 2017 (CET)
- Was machen mit solch einem Artikel? Die Bildlizenz ist für die de-WP ungeeignet, trotzdem prangt das Porträt nach wie vor im Artikel. Als erster Teaser, der immer mit Bild präsentiert wird, fällt dieser Kandidat auf jeden Fall aus, und ich habe auch Skrupel ihn für die zweite Position auszuwählen, eben wegen des im Artikel vorhandenen Bildes, was dort nach DACH-Recht nicht sein dürfte. Was sagt ihr? Erlen? -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:34, 7. Mär. 2017 (CET)
Ich habe das Bild im Artikel und auch hier entfernt, weil PD-US für DACH nicht reicht. --Goesseln (Diskussion) 01:31, 8. Mär. 2017 (CET)
- Anderer Teaservorschlag:
- Elisabeth Kuyper komponierte schon als Teenagerin eine Oper.
- -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:45, 14. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Straßenbahn Invercargill (3. Februar 2017) (erl.)
- Die Straßenbahn Invercargill war bis zu ihrer Stilllegung 1952 das südlichste Straßenbahnsystem der Welt.
--Gulaschkanone99 (Diskussion) 14:32, 3. Feb. 2017 (CET)
- Die Straßenbahn Invercargill war ihrer Art dem Südpol am nächsten. --Hans Haase (有问题吗) 18:30, 14. Feb. 2017 (CET)
Für mich ist der zweite keine Verbesserung, zudem ist eine Formulierung falsch verwendet worden. Pro aber für den ersten Vorschlag. Erdhummel (Diskussion) 20:38, 18. Feb. 2017 (CET)
- Kann man nicht zweimal "Straßenbahn" vermeiden. -- Nicola - Ming Klaaf 20:40, 18. Feb. 2017 (CET)
- wie wäre es dann mit "Bis 1952 verkehrte in Invercargill die südlichste Straßenbahn der Welt."? --Gulaschkanone99 (Diskussion) 19:53, 19. Feb. 2017 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Gulaschkanone99s Teaser für den 15.03. vorgesehen. -- Sir Gawain Disk. 16:33, 14. Mär. 2017 (CET) |
Vorschlag: Lesbisches Aktionszentrum Westberlin (29. Januar) (erl.)
- Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin war eine Plattform für Selbsterfahrung und Aktivismus.
- Ohne das Lesbische Aktionszentrum Westberlin hätten viele Lesben sich nicht aus der Subkultur heraus getraut.
Ein in meinen Augen ganz interessanter Artikel von Neuautorin Lucida Grande, die hoffentlich mit einer Nominierung hier einverstanden ist. --Siesta (Diskussion) 15:54, 4. Feb. 2017 (CET)
- Ja, sie ist einverstanden, ich hatte Kontakt zu ihr. --Siesta (Diskussion) 11:08, 5. Feb. 2017 (CET)
Ja, guter Artikel. Ich bevorzuge die zweite Variante. Erdhummel (Diskussion) 11:49, 1. Mär. 2017 (CET)
- Meinst du? Vielleicht gibt es noch Vorschläge. Ich würde den zweiten Teaser etwas umstellen.
- Ohne das Lesbische Aktionszentrum Westberlin hätten sich viele Lesben nicht aus der Subkultur heraus getraut.
--Siesta (Diskussion) 21:43, 4. Mär. 2017 (CET)
- Was soll da umgestellt werden? Also du hast jetzt jedenfalls nichts umformuliert... Erdhummel (Diskussion) 10:35, 6. Mär. 2017 (CET)
- Das sich habe ich umgestellt, weil ich das so schöner finde.Ist nur Kleinkram, nicht so wichtig. --Siesta (Diskussion) 10:42, 6. Mär. 2017 (CET)
- Was soll da umgestellt werden? Also du hast jetzt jedenfalls nichts umformuliert... Erdhummel (Diskussion) 10:35, 6. Mär. 2017 (CET)
Für Mo., 13.3. wie zuletzt vorgeschlagen ausgewählt (※Lantus
05:46, 11. Mär. 2017 (CET)):
Ohne das Lesbische Aktionszentrum Westberlin hätten sich viele Lesben nicht aus der Subkultur heraus getraut.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 05:46, 11. Mär. 2017 (CET)
|
Vorschlag: Kurt Dahlmann (29. Januar 2017)
- Kurt Dahlmann flog Kampfeinsätze im 2. Weltkrieg und setzte sich für das freie Wahlrecht der Namibier ein.
Der Teaser soll vor allem den Gegensatz in seiner Biographie aufzeigen. --Sinuhe20 (Diskussion) 17:36, 5. Feb. 2017 (CET)
- Gibt es hierzu noch Meinungen? -- Nicola - Ming Klaaf 10:04, 12. Mär. 2017 (CET)
- Meine Meinung dazu: irgendwie blutleer. -- Nicola - Ming Klaaf 11:55, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich finde die Biografie auf den ersten Blick ganz interessant, erst NS-Militär-Karriere und dann Apartheids-Gegner. Das wars dann aber auch schon, der Artikel wirkt auch auf mich etwas dröge, das liegt vor allem an den ewig gleichen Satzanfängen, sowas ermüdet... Mir fehlt auch die Info, ob er Nationalsozialist war, und wie es dann zu einer quasi entgegen gesetzten Positionierung kam, das erfahr ich aber nicht. en-WP ist auch nur geringfügig ausführlicher. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 12:16, 12. Mär. 2017 (CET)
- Der Teaser suggeriert, dass sich der Kriegsverbecher später reumütig für unterdrückte Minderheiten einsetzte. Die Hintergründe zu seinem Sinneswandel werden nur angerissen, kein wirklich guter, hautpseitentauglicher Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 15:51, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich plädiere dafür, diesen Vorschlag zu erlen. Mit "blutleer" meinte ich, dass ich aus dem Artikel nicht erkennen kann, was ihn angetrieben hat. -- Nicola - Ming Klaaf 22:57, 13. Mär. 2017 (CET)
- Der Teaser suggeriert, dass sich der Kriegsverbecher später reumütig für unterdrückte Minderheiten einsetzte. Die Hintergründe zu seinem Sinneswandel werden nur angerissen, kein wirklich guter, hautpseitentauglicher Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 15:51, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich finde die Biografie auf den ersten Blick ganz interessant, erst NS-Militär-Karriere und dann Apartheids-Gegner. Das wars dann aber auch schon, der Artikel wirkt auch auf mich etwas dröge, das liegt vor allem an den ewig gleichen Satzanfängen, sowas ermüdet... Mir fehlt auch die Info, ob er Nationalsozialist war, und wie es dann zu einer quasi entgegen gesetzten Positionierung kam, das erfahr ich aber nicht. en-WP ist auch nur geringfügig ausführlicher. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 12:16, 12. Mär. 2017 (CET)
- Meine Meinung dazu: irgendwie blutleer. -- Nicola - Ming Klaaf 11:55, 12. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: CD63 (05. Februar) (erl.)
CD63 wird auch als LAMP-3, ME491, Granulophysin, MLA1, OMA81H und TSPAN30 bezeichnet und ist glykosyliert und palmitoyliert. --Erdhummel (Diskussion) 22:15, 5. Feb. 2017 (CET)
- Wenn das nicht mal ein geheimnisvoller Teaser ist :) -- Nicola - Ming Klaaf 00:06, 6. Feb. 2017 (CET)
- Da wird versucht, mit unverständlichen Fachbezeichnungen in der Art einer Schockmethode zu beeindrucken. Aber im Artikel kommt nichts allgemeinverständliches, außer Verlinkungen auf andere Begriffe. Eigentlich würde ich den Artikel überhaupt nicht hier vorstellen wollen, da zu fachspezifisch. Verstehe ehrlich gesagt gar nichts von dem Artikel. --AxelHH (Diskussion) 00:31, 6. Feb. 2017 (CET)
- Ja, das ist bewusstes „Click-Baiting“, aber das hat ja bei den SG?s System. Ich habe mir gedacht, dass der Ehrlichkeit halber vielleicht auch diese Seiten von Wikipedia unter den SG?s auftauchen sollten. Natürlich ist es klar, dass sich niemand dumm vorkommen muss, der mit diesen Begriffen nichts anfangen kann. Erdhummel (Diskussion) 11:34, 6. Feb. 2017 (CET)
- „Aha“, kann ich da nur sagen oder fragen: „Was soll das?“ Die neun Sätze sind für die Allgemeinheit unverständlich und von daher uninteressant, also nichts für „Schon gewusst?“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:15, 6. Feb. 2017 (CET)
- Es geht mir eigentlich genau darum: Das Augenmerk darauf zu lenken, dass diese Dinge selbst dem Leser mit allgemeinwissenschaftlicher Vorbildung kaum noch zugänglich sind. Insofern ist es eben deswegen interessant. Diese Seite ist Teil von Wikipedia, zumindest der Praxis und Realität nach, falls sie nicht Eingang in SG? finden soll, lasse ich mich gern eines besseren belehren, aber ich habe keine Hinweise darauf in den Ratschlägen und Regeln für die SG?s gefunden. Erdhummel (Diskussion) 16:35, 6. Feb. 2017 (CET)
- Ich kann Deinen Überlegungen nicht folgen. Dass etwas Unverständliches allgemein interessant sein soll, verstehe ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 6. Feb. 2017 (CET)
- Ich kann deinen Überlegungen nicht folgen. Dass die Distanz dieser wissenschaftlich tiefgründigen Artikel (und deren Inhalte) vom Wissen der allermeisten Menschen nicht interessant sein soll, verstehe ich nicht. Im Übrigen, s. o. Erdhummel (Diskussion) 17:58, 6. Feb. 2017 (CET)
- Interessant ist etwas für jemand, wenn er es halbwegs verständlich erklärt bekommt. Zu behaupten, einem Leser etwas vorsetzen zu wollen, was er nicht verstehen kann nur um ihm zu demonstrieren, was für schwierige Dinge es gibt, ist nicht leserfreundlich. Das grenzt an Leservertreibung, denn der wird sich sagen, wenn die so einen unverständliches Zeugs hier präsentiere, schau ich zukünftig nicht mehr rein. Deine Argumentation, Dinge dem Leser zu präsentieren, die ihm mit allgemeinwissenschaftlicher Vorbildung kaum noch zugänglich sind, finde ich daneben. Genau das Gegenteil ist der Anssatz von Wikipedia. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 6. Feb. 2017 (CET)
- Wegen dieses Ansatzes von Wikipedia unterstütze ich dein Anliegen, den Artikel allgemeinverständlicher zu formulieren. Allerdings widerspreche ich dir in dem Punkt, dass es nicht leserfreundlich ist, diese furchtbar wissenschaftlichen Dinge ins Bewusstsein zu holen. Wenn hier das Anliegen der SG?s thematisiert werden soll: Ich denke, diese Thematisierung ist im Sinne der Sache, jedenfalls gelegentlich; man möchte ja nicht so tun, als gäbe es diese Wissenschaft und diese Artikel nicht. In den SG?s geht es eben auch darum, zu zeigen, was es alles gibt. Auch sowas. Ich denke nicht, dass wir Leser vertreiben, indem wir hier einmal etwas reinbringen, das die Vielfältigkeit der Lebensmittelpunkte von Menschen zeigt - um diesen Artikel mal wiederum aus einem anderen Licht zu betrachten. Man kann es nicht immer unter allen Umständen allen Lesern absolut rechtmachen, um auf den Einwand der Leservertreibung einzugehen. Dieser Einwand ließe sich meiner Meinung nach für fast alle SG?s zurechtbiegen. Es soll den Hinweisen für die SG?s zufolge das Denken in neue Richtungen erweitert werden, so wie ich das verstanden habe.
- Interessant ist etwas für jemand, wenn er es halbwegs verständlich erklärt bekommt. Zu behaupten, einem Leser etwas vorsetzen zu wollen, was er nicht verstehen kann nur um ihm zu demonstrieren, was für schwierige Dinge es gibt, ist nicht leserfreundlich. Das grenzt an Leservertreibung, denn der wird sich sagen, wenn die so einen unverständliches Zeugs hier präsentiere, schau ich zukünftig nicht mehr rein. Deine Argumentation, Dinge dem Leser zu präsentieren, die ihm mit allgemeinwissenschaftlicher Vorbildung kaum noch zugänglich sind, finde ich daneben. Genau das Gegenteil ist der Anssatz von Wikipedia. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 6. Feb. 2017 (CET)
- Ich kann deinen Überlegungen nicht folgen. Dass die Distanz dieser wissenschaftlich tiefgründigen Artikel (und deren Inhalte) vom Wissen der allermeisten Menschen nicht interessant sein soll, verstehe ich nicht. Im Übrigen, s. o. Erdhummel (Diskussion) 17:58, 6. Feb. 2017 (CET)
- Ich kann Deinen Überlegungen nicht folgen. Dass etwas Unverständliches allgemein interessant sein soll, verstehe ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 6. Feb. 2017 (CET)
- Es geht mir eigentlich genau darum: Das Augenmerk darauf zu lenken, dass diese Dinge selbst dem Leser mit allgemeinwissenschaftlicher Vorbildung kaum noch zugänglich sind. Insofern ist es eben deswegen interessant. Diese Seite ist Teil von Wikipedia, zumindest der Praxis und Realität nach, falls sie nicht Eingang in SG? finden soll, lasse ich mich gern eines besseren belehren, aber ich habe keine Hinweise darauf in den Ratschlägen und Regeln für die SG?s gefunden. Erdhummel (Diskussion) 16:35, 6. Feb. 2017 (CET)
- „Aha“, kann ich da nur sagen oder fragen: „Was soll das?“ Die neun Sätze sind für die Allgemeinheit unverständlich und von daher uninteressant, also nichts für „Schon gewusst?“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:15, 6. Feb. 2017 (CET)
- Ja, das ist bewusstes „Click-Baiting“, aber das hat ja bei den SG?s System. Ich habe mir gedacht, dass der Ehrlichkeit halber vielleicht auch diese Seiten von Wikipedia unter den SG?s auftauchen sollten. Natürlich ist es klar, dass sich niemand dumm vorkommen muss, der mit diesen Begriffen nichts anfangen kann. Erdhummel (Diskussion) 11:34, 6. Feb. 2017 (CET)
- Da wird versucht, mit unverständlichen Fachbezeichnungen in der Art einer Schockmethode zu beeindrucken. Aber im Artikel kommt nichts allgemeinverständliches, außer Verlinkungen auf andere Begriffe. Eigentlich würde ich den Artikel überhaupt nicht hier vorstellen wollen, da zu fachspezifisch. Verstehe ehrlich gesagt gar nichts von dem Artikel. --AxelHH (Diskussion) 00:31, 6. Feb. 2017 (CET)
- Dies soll keine Abkanzelung durch Text-Overkill sein, sondern stellt meine ehrliche Rechtfertigung dar. Für weitere, möglichst präzise (:) Einwände bin ich offen, natürlich allseits. Erdhummel (Diskussion) 00:19, 7. Feb. 2017 (CET)
- Nachtrag: Der erste Satz gilt Lothar Spurzem, nicht AxelHH
- Erdhummel (Diskussion) 00:29, 7. Feb. 2017 (CET)
- AxelHH (Diskussion) 23:44, 7. Feb. 2017 (CET)
- Darf auf inhaltliche Begründung (zumindest ganz kurz) in Antwort auf meine Antworten auf deine Einwände gehofft werden? Erdhummel (Diskussion) 00:21, 8. Feb. 2017 (CET)
- Lies meinen vorherigen Beitrag. --AxelHH (Diskussion) 00:22, 8. Feb. 2017 (CET)
- Auf diesen Einwand hatte ich ja weiter oben schon geantwortet: Stichwort "auch sowas gibt's" (bzgl. dieser tiefgründigen Wissenschaft). Da du meine Antworten auf deine Einwände übergangen hast, ohne auf sie einzugehen und den von mir beantworteten Einwand einfach wiederholt hast, hatte ich um eine Antwort auf meine Rechtfertigungen gehofft. Man kommt doch bei einer Unstimmigkeit nur voran, wenn man auf die Ausführungen des jeweils anderen eingeht. Warum ich die Erwähnung eben gerade dieser nicht allgemeinverständlichen Begriffe geeignet für einen SG?-Teaser halte, habe ich ja oben schon sehr ausführlich begründet. Ich hoffe, damit ist das Missverständnis, das hier im Meinungsaustausch gerade entstanden zu sein scheint, geklärt. Erdhummel (Diskussion) 13:41, 8. Feb. 2017 (CET)
- Entschiedenes Nicola - Ming Klaaf 07:24, 9. Feb. 2017 (CET)
- AxelHHs Anliegen war natürlich nicht, naturwissenschaftliche Artikel aus den SG?s auszugrenzen, sondern, keinen solchen beinahe ironischen Teaser zu verwenden, so wie ich das aufgefasst habe. Dass du mir zustimmst, dass die Bandbreite der Themen auf Wikipedia auch mal mit gezeigt werden darf, trifft aber den Kern der Sache, weswegen ich den Teaser vorgeschlagen habe. (Das am Rande der Gerechtigkeit halber, da ich auch der Meinung bin, dass der Artikel brenzlich nahe an Unreife ist in Sachen Allgemeinverständlichkeit, aber das betrifft alle derart fachspezifischen Artikel, und davon gibt es hier eine Menge.) Erdhummel (Diskussion) 11:09, 9. Feb. 2017 (CET)
Pro Ich finde das Anliegen, das Augenmerk auf naturwissenschaftliche Artikel zu richten, durchaus bedenkenswert. Und warum nicht mal ein Experiment wagen? In diesem Zusammenhang gebe ich zu bedenken, dass die Redaktion Chemie einen Preis gewonnen hat, und warum das nicht mal durch eine Präsentation auf der HS würdigen? Das zeigt auch die Bandbreite der Themen in der WP. --
- Entschiedenes Nicola - Ming Klaaf 07:24, 9. Feb. 2017 (CET)
- Auf diesen Einwand hatte ich ja weiter oben schon geantwortet: Stichwort "auch sowas gibt's" (bzgl. dieser tiefgründigen Wissenschaft). Da du meine Antworten auf deine Einwände übergangen hast, ohne auf sie einzugehen und den von mir beantworteten Einwand einfach wiederholt hast, hatte ich um eine Antwort auf meine Rechtfertigungen gehofft. Man kommt doch bei einer Unstimmigkeit nur voran, wenn man auf die Ausführungen des jeweils anderen eingeht. Warum ich die Erwähnung eben gerade dieser nicht allgemeinverständlichen Begriffe geeignet für einen SG?-Teaser halte, habe ich ja oben schon sehr ausführlich begründet. Ich hoffe, damit ist das Missverständnis, das hier im Meinungsaustausch gerade entstanden zu sein scheint, geklärt. Erdhummel (Diskussion) 13:41, 8. Feb. 2017 (CET)
- Lies meinen vorherigen Beitrag. --AxelHH (Diskussion) 00:22, 8. Feb. 2017 (CET)
Kontra wegen mangelnder Allgemeinverständlichkeit, die Präsentation würde bei den meisten Lesern nur Kopfschütteln hervorrufen. -- - Darf auf inhaltliche Begründung (zumindest ganz kurz) in Antwort auf meine Antworten auf deine Einwände gehofft werden? Erdhummel (Diskussion) 00:21, 8. Feb. 2017 (CET)
- AxelHH (Diskussion) 23:44, 7. Feb. 2017 (CET)
Bei diesem Artikel bin ich ein wenig hin- und hergerissen. Zum einen hochinteressant, andererseits musste ich mindestens die Hälfte der Links anklicken, um alles einigermaßen zu verstehen. Zur Frage ob er hier geeignet ist; vielleicht, wenn man die Vielfalt und fachliche Tiefe der Wikipedia demonstrieren möchte. Zudem es gibt auch in vielen anderen Bereichen der Wiki Artikel, die wahrlich nicht OMA-tauglich sind, speziell im Bereich Mathematik gibt es ziemlich dicke Bretter wie beispielsweise die Vermutung von Hodge. Nach einigem Überlegen tendiere ich aber doch zu einen Pro --Elrond (Diskussion) 15:08, 9. Feb. 2017 (CET)
- Ich bin schon auf den Artikel über die Ergonomistische Antonomie X3 gespannt. Davon hat bestimmt noch keiner was gehört. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:35, 9. Feb. 2017 (CET)
- War es nicht der Herr Westerwelle selig, der den Citratzyklus als das unnützeste bezeichnet hat was er je hat lernen müssen?! Tja, darum konnte er nichts vernünftiges werden, sondern nur Politiker. --Elrond (Diskussion) 15:49, 9. Feb. 2017 (CET)
Ich denke, nach der Überarbeitung durch Ghilt am 19.2. weiß man zumindest auch als Nichtbiochemiker grob, worum es geht. Es muss nicht jeder alles verstehen. Der Eingangsteaser ist mir aber viel zu lang, vielleicht könnte man ihn kürzen auf
- CD63 ist glykosyliert und palmitoyliert.
(Kürze/Würze: Eine Aussage ist besser als zwei.) Oder allgemeinverständlicher:
- CD63 dient in der Medizin als Marker für die Aktivierung bestimmter Immunzellen.
- CD63 wird in der Biochemie zur Lokalisierung bestimmter Membranstrukturen in Zellen verwendet.
--bjs 16:18, 13. Mär. 2017 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit vorletztem Teaservorschlag für den 16.03. vorgesehen. -- Sir Gawain Disk. 16:56, 14. Mär. 2017 (CET) |
Vorschlag: Chronicon Altinate (6. Februar) (erl.)
Das Chronicon Altinate wird häufig als inhaltlich und sprachlich verwirrt betrachtet, stellt aber eine sehr alte und sehr umfangreiche geschichtliche Quelle dar. --Erdhummel (Diskussion) 11:53, 6. Feb. 2017 (CET)
- Teaser könnte kürzer sein mit weniger Infos. Stellt außerdem eine komische unlogische Beziehung auf: inhaltlich und sprachlich verwirrt - aber sehr alt und sehr umfangreich. Was hat das miteinander zu tun, das man es mit aber verknüpft? Einleitungssatz könnte man auch nehmen:
- Das Chronicon Altinate ist eine der ältesten Geschichtsquellen Venedigs. --AxelHH (Diskussion) 00:30, 8. Feb. 2017 (CET)
Die „unlogische“ Beziehung ist hier das, das den Teaser ausmacht, das was "teasing" sein soll an der Stelle. Dieser scheinbare Widerspruch ist auch der Grund fürs verwendete „aber“: Obwohl es als verwirrt angesehen wird, ist es eine wertvolle Quelle. Also einfach der interessante Fakt darüber, der hier das Interesse wecken soll. Dein Vorschlag ist zwar auch praktikabel, nimmt aber eben das Teaser-typische weg, das das Interesse durch Besonderheiten weckt. Erdhummel (Diskussion) 13:33, 8. Feb. 2017 (CET)
- Etwas kürzer wäre:
- Obwohl sprachlich und inhaltlich wirr, ist das Chronicon Altinate eine der bedeutendsten Geschichtsquellen Venedigs.
Ich mag "wirr". Das teasert auf jeden Fall. Und "wirr" und "bedeutsam" ist ein passenderer Gegensatz als "wirr" und "alt"/"umfangreich". --Tamarin (Diskussion) 14:00, 8. Feb. 2017 (CET)
Für Dienstag eingetragen mit dem letzten Teaser von Tamarin, 8.2.17, 14:00
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicola - Ming Klaaf 10:06, 12. Mär. 2017 (CET) |
Vorschlag: Amt Liedberg (4. Februar)
- Die Dingstühle im Amt Liedberg stritten um Grenzverläufe von Wald- und Bruchgebieten.
- Das Amt Liedberg diente den Kölner Erzbischöfen mehrfach als Pfand.
Ein Artikel aus der Feder von Hanna Stommel, die dem Vorschlag zugestimmt hat. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:14, 6. Feb. 2017 (CET)
Das Zweite gefällt mir besser, ich finde aber beide gut. Erdhummel (Diskussion) 08:52, 7. Feb. 2017 (CET)
- Nicola - Ming Klaaf 17:29, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe die Einleitung um einen Satz zur genaueren Verortung ergänzt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:13, 27. Feb. 2017 (CET)
Pro Schöner Artikel. Kleiner Verbesserungsvorschlag: Könnte man in der Einleitung erwähnen, in der Nähe von welcher Stadt oder so sich das Amt befindet. Ich habe mich bis unten gefragt, wo das jetzt war :) --
Vorschlag: Gene Olaff (7. Februar)
- Gene Olaff bekam für die WM 1950 keine Urlaubsfreistellung. --SK Sturm Fan My Disk. 00:09, 8. Feb. 2017 (CET)
- Artikel ist eine ziemlich Bleiwüste mit gefühlt 1000 Detailinfos. Interessanteres Details als die Urlaubsfreistellung würde ich sowas empfinden, wie:
- Vor der WM 1950 wurde der Torhüter Gene Olaff vor die Wahl einer Polizei-oder einer Fußballkarriere gestellt. --AxelHH (Diskussion) 00:20, 8. Feb. 2017 (CET)
- An dem Artikel müsste sprachlich einiges getan werden, bevor er eventuell auf der Hauptseite erscheint. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:13, 8. Feb. 2017 (CET)
- Sprachlich gibt es da noch viel Arbeit.
- Obwohl er als der beste US-amerikanische Torhüter der 1940er Jahre galt, brachte Gene Olaff es lediglich auf ein einziges Länderspiel. --Dk0704 (Diskussion) 16:02, 8. Feb. 2017 (CET)
- Danke schon mal für eure bisherigen Inputs. Mir ist bewusst, dass hierbei sprachlich noch etwas gemacht werden müsste, bevor der Artikel auf der Hauptseite erscheint. Auch ist mir klar, dass der Artikel eine sogenannte Bleiwüste ist. Ich hatte versucht, möglichst interessante Dinge aus Olaffs Leben zusammenzutragen und der Artikel ist gewissermaßen das Resultat daraus. :) Für gewöhnlich sind über US-amerikanische Spieler aus dieser Zeit nur wenige Infos vorhanden, weshalb ich dies ausnutzen musste, und der Artikel einen solchen Umfang erhielt. Gerne könnte man auch andere Teaser nehmen; den von AxelHH angesprochenen Teaser hätte ich mir ebenfalls bereits gedacht. Auch der Vorschlag von Dk0704 wäre für mich persönlich in Ordnung. --SK Sturm Fan My Disk. 17:07, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ist ja noch Zeit, den Artikel "in Form" zu bringen. Interessant genug finde ich ihn allemal. --Dk0704 (Diskussion) 07:15, 9. Feb. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Osttimoresische Alpine Skimeisterschaft 2017 (11. Februar 2017)
- Obwohl es in dem Land nie schneit, fand 2017 die erste Osttimoresische Alpine Skimeisterschaft statt.
- Mangels Schnee im eigenen Land fand die erste Osttimoresische Alpine Skimeisterschaft in Bosnien und Herzegowina statt.
Vielleicht etwas wenig Text im Artikel --JPF just another user 22:38, 11. Feb. 2017 (CET)
Zum einen das, zum anderen ist der Artikel ja eher ein Beispiel für die Fülle an „Nischenartikeln“, die am Rande der Relevanzschwelle ihr Dasein führen. Jedoch ist das natürlich auch Teil von Wikipedia. Vielleicht ist der Teaser und Artikel in dieser Hinsicht interessant? Erdhummel (Diskussion) 20:28, 17. Feb. 2017 (CET)
- Das Thema lebt eben aufgrund seiner Kuriosität, weniger wegen der Inhalte. --JPF just another user 11:53, 21. Feb. 2017 (CET)
- Immerhin konnte der einzige Osttimorese 4x den mexikanischen Landesmeister von 2015 (& 2017???) schlagen! - Aber wenn dieser mit 58 Jahren auch bei den Junioren mitfährt, war es möglicherweise nur eine Jet-Set-Gaudi. --1rhb (Diskussion) 08:05, 27. Feb. 2017 (CET)
- Meine Vermutung ist, da es ein offizielles FIS-Rennen war, dass es um erster Linie um Punkte für die Qualifikation zu den Olympischen Spielen ging. --JPF just another user 07:50, 2. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Villa Badessa (17. Januar) (erl.)
Villa Badessa (in Arbëresh: Badhesa) ist eine italienische Fraktion der Gemeinde Rosciano in der Region Abruzzen, die 1743 von albanischen Flüchtlingen (Arbëresh) aus Südalbanien gegründet wurde.--Asia (Diskussion) 08:21, 12. Feb. 2017 (CET)
Sehr umfangreicher, interessanter Artikel. Teaservorschlag:
- Albanische Flüchtlinge gründeten die Siedlung Villa Badessa.
- Villa Badessa wurde von albanischen Einwandern gegründet.
- Villa Badessa wurde von albanischen Migranten gegründet.
--Dk0704 (Diskussion) 08:35, 12. Feb. 2017 (CET)
- (nach 2 BK) Ein äußerst interessanter Artikel! Vielen Dank.
- Der "Teaser" ist allerdings keiner - bevor ich einen Alternativvorschlag machen kann, muss ich zunächst den Artikel ausführlich lesen. Ich finde diese Geschichte mit der Ikone interessant. -- Nicola - Ming Klaaf 08:38, 12. Feb. 2017 (CET)
- Bild einer Tracht passt nicht zu einem Ortsartikel. --AxelHH (Diskussion) 09:30, 12. Feb. 2017 (CET)
- Wie ist es mit diesem hier? --Asia (Diskussion) 10:36, 12. Feb. 2017 (CET)
- Auf dem Bild ist keine Stadt zu erkennen. --AxelHH (Diskussion) 22:59, 18. Feb. 2017 (CET)
- Wie ist es mit diesem hier? --Asia (Diskussion) 10:36, 12. Feb. 2017 (CET)
- @Nicola: Ich dachte, ein interessanter Fakt (italienische Siedlung wurde von albanischen Einwanderern gegründet) taugt schon als Teaser? Also ich krieg Appetit auf den Artikel durch diesen Fakt. Eigentlich sind ja oftmals SG?-Teaser so. Erdhummel (Diskussion) 14:15, 12. Feb. 2017 (CET)
- Es waren christliche Flüchtlinge. Deshalb bin ich für .... von albanischen christlichen Flüchtlingen gegründet--Asia (Diskussion) 14:38, 12. Feb. 2017 (CET)
- (nach BK) @Erdhummel: Ein interessanter Fakt taugt als Teaser, das schon. Aber verschiedene Leute finden eben verschiedene Fakten interessant. Ich persönlich finde diesen Fakt jetzt nicht so umwerfend in einer Welt, in der ständig Menschen von a nach b wandern und anderseo ansässig werden. Aber ist natürlich Geschmackssache.
- Mir gefällt auch die Illustration mit der Tracht, da der Artikel nicht nur von dem Ort handelt, sondern auch davon, dass die Menschen in diesem Ort an ihren alten Bräuchen und an ihrer Sprache festhalten. -- Nicola - Ming Klaaf 14:43, 12. Feb. 2017 (CET)
- Meiner Meinung nach muss das "christlich" nicht im Teaser zwingend erwähnt werden. -- Nicola - Ming Klaaf 18:58, 12. Feb. 2017 (CET)
- Bild einer Tracht passt nicht zu einem Ortsartikel. --AxelHH (Diskussion) 09:30, 12. Feb. 2017 (CET)
Teaservorschlag:
- * Villa Badessa wurde 1743 von albanischen Flüchtlingen gegründet.--Asia (Diskussion) 07:59, 14. Feb. 2017 (CET)
- * Das italienische Dorf Villa Badessa wurde 1743 von albanischen Flüchtlingen gegründet. --Lars (User.Albinfo) 20:27, 14. Feb. 2017 (CET)
- * Die italienische Fraktion Villa Badessa wurde 1743 von albanischen Flüchtlingen gegründet. (In Italien gibt es keine Dörfer in deutschem Sinne. Villa Badessa ist eine Fraktion und liegt einige Kilometer außerhalb der Gemeinde. Somit ist Villa Badessa auch kein Ortsteil.)--Asia (Diskussion) 15:30, 15. Feb. 2017 (CET)--Asia (Diskussion) 15:30, 15. Feb. 2017 (CET)
- Lars (User.Albinfo) („Das italienische Dorf Villa Badessa wurde 1743 von albanischen Flüchtlingen gegründet.“). Ich bezweifle stark, dass diese Bedeutung des Wortes Fraktion vielen Lesern der SG?s geläufig ist. Das wäre ja nicht schlimm, wenn das den Teaser interessant machen würde, tut es aber nicht an der Stelle, da der Teaser ja schon über was anderes funktioniert, nämlich den interessanten Fakt. Wenn die Italiener ihre Siedlungen so anders strukturieren, dass das deutsche Vokabular für Ortschaftsbezeichnungen nicht ausreichen würde, muss man es eben mit einem allgemeingültigen Wort bezeichnen (Dorf) oder versuchen, doch eine Parallele zu den deutschen Bezeichnungen für solche Sachen zu finden (dann wäre der Begriff Ortsteil angebracht, auch wenn das in Italien anders gegliedert ist). Erdhummel (Diskussion) 10:21, 19. Feb. 2017 (CET) Profür den Vorschlag von
- Villa Badessa wurde 1743 von albanischen Flüchtlingen gegründet. (Siehe: Fraktion und Circoscrizione (Italien))--Asia (Diskussion) 10:51, 19. Feb. 2017 (CET)
- Wo steht geschrieben, dass es in Italien keine Dörfer gibt? Vielleicht gibt es in Italien keine Dörfer im deutschen Sinne (was auch immer das sein soll), aber es gibt auch Dörfer im allgemeinen Sinn: Ein wikt:Dorf ist aber einfach eine kleine Siedlung – und kleine Siedlungen gibt es auch in Italien.
- Eine Fraktion ist eine Untereinheit einer Gemeinde. Fraktion wäre als Begriff präziser, aber wohl zu fachtechnisch und zu wenig geläufug, als dass man den Begriff auf der Hauptseite in diesem Kontext bringen sollte, wenn es nicht zwingend notwendig ist.
- Ortschaft wäre meines Erachtens kein besonders guter Kompromiss, hat das Wort wikt:Ortschaft neben der Siedlung noch eine administrative Bedeutung, ist also mehrdeutiger und eher etwas umständlich. --Lars (User.Albinfo) 21:12, 19. Feb. 2017 (CET)
- In der Einleitung des Artikels Fraktion steht: „Eine Fraktion (italienisch frazione) ist eine Ortschaft, die zu einer größeren italienischen Gemeinde gehört.“ Eine Fraktion liegt normalerweise außerhalb eines größeren Ortes. Der Teaser soll doch neugierig machen, oder? Ganz am Anfang im Artikel Villa Badessa steht, dass es sich um eine Fraktion handelt.
- Unter der Bedutung Dorf steht bei Punkt 2: „kleine Siedlung, ländlicher Wohnort“. Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung von Dorf (im ländlichen Stil). Das gibt es in Italien nicht. Guck dir mal Villa Badessa in Google Streat View an.
- Villa Badessa wurde 1743 von albanischen Flüchtlingen gegründet. --Asia (Diskussion) 08:21, 20. Feb. 2017 (CET)
- Mir ist das zu akademisch, diese Diskussion. Es gibt zum einen die Bezeichnungen nach Status, dann aber auch die landläufigen Bezeichnungen. "Dorf" finde ich daher durchaus zutreffend, eine Klammer im Teaser hingegen nicht sinnvoll. Wie wäre es mit:
- Villa Badessa wurde 1743 von albanischen Flüchtlingen gegründet.
- Damit würde das "Problem", wenn es denn eins ist, umgangen. -- Nicola - Ming Klaaf 08:37, 20. Feb. 2017 (CET)
- Bin damit einverstanden. --Asia (Diskussion) 12:51, 20. Feb. 2017 (CET)
Pro Wie wäre es mit: Die italienische Fraktion (Ortschaft) - Mir ist das zu akademisch, diese Diskussion. Es gibt zum einen die Bezeichnungen nach Status, dann aber auch die landläufigen Bezeichnungen. "Dorf" finde ich daher durchaus zutreffend, eine Klammer im Teaser hingegen nicht sinnvoll. Wie wäre es mit:
ProWenn man einen Kompromiss eingehen muss, dann bin ich für: Die italienische Ortschaft
- Mir fehlt da der Zusammenhang mit Italien.
- Villa Badessa in Italien wurde 1743 von albanischen Flüchtlingen gegründet.
- M.E. kann man ruhig auch den ganz allgemeinen Begriff "Ort" verwenden, der alle Siedluncgsformen und Verwaltungskategorien offen lässt.
- Der italienische Ort Villa Badessa wurde 1743 von albanischen Flüchtlingen gegründet. --bjs 14:30, 4. Mär. 2017 (CET)
- Zum Artikel: Weiter unten haben wir aber auch noch Nea Pikerni als Vorschlag. Ich würde auf jeden Fall einen davon präsentieren, aber nicht beide. In der Einleitung oben steht etwas von "Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel." Villa Badessa hat mer als 50 kB, ist gut und ausführlich geschrieben und könnte meines Erachtens nach einem Review durchaus mal in die Kandidatur für lesenswert gehen. Ich tendiere daher für Schon Gewuss? eher für Nea Pikerni (nach Beseitigung der im dortigen Vorrschlagsabschnitt angemerkten Redundanz). Albaner gründen eine Siedlung in Italien war damals auch nicht mehr so neu, die Hauptwelle war 300 Jahre vorher in den Königreichen Neapel und Sizilien.
- Asia (Diskussion) 08:04, 6. Mär. 2017 (CET) Pro für Kandidatur lesenswert.--
- Mir fehlt da der Zusammenhang mit Italien.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Freitag auf die Hauptseite, der Weg zu LW bleibt trotzdem offen. --Dk0704 (Diskussion) 09:05, 15. Mär. 2017 (CET) |
Vorschlag: Mary Anne Talbot (10. Februar)
- Die Engländerin Mary Anne Talbot segelte als Schiffsjunge verkleidet über die Meere.
- Mary Anne Talbot verheimlichte jahrelang, dass sie eine Frau war.
Ich hoffe, der Hauptautor User:TeleD ist einverstanden. Weitere Teaser-Vorschläge sind gern gesehen. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 09:09, 12. Feb. 2017 (CET)
Erdhummel (Diskussion) 14:03, 12. Feb. 2017 (CET)
Pro Klasse Teaser und klasse Artikel.TeleD (Diskussion) 17:08, 12. Feb. 2017 (CET)
Pro gerne, danke für das Lob! --- Der englische Schiffsjunge John Taylor war eigentlich eine Amazone.
--Tamarin (Diskussion) 14:53, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ich halte die ersten zwei Vorschläge nach wie vor für die geeignetsten. Was eine Amazone genau ist, ist vielleicht auch nicht sehr allgemeinbekannt. Erdhummel (Diskussion) 15:18, 18. Feb. 2017 (CET)
- Ich persönlich hatte den Eindruck, dass Frauen, die sich als Männer ausgeben (mussten), nicht mehr ganz so spannend sind. Daher der Vorschlag eines Umkehr-Teasers. Damit soll nichts gegen die ersten beiden Vorschläge gesagt sein. --Tamarin (Diskussion) 15:28, 18. Feb. 2017 (CET)
- Heute nicht mehr so sehr wie früher. Aber früher eben noch mehr. Erdhummel (Diskussion) 20:24, 21. Feb. 2017 (CET)
- Ich persönlich hatte den Eindruck, dass Frauen, die sich als Männer ausgeben (mussten), nicht mehr ganz so spannend sind. Daher der Vorschlag eines Umkehr-Teasers. Damit soll nichts gegen die ersten beiden Vorschläge gesagt sein. --Tamarin (Diskussion) 15:28, 18. Feb. 2017 (CET)
bjs 16:24, 13. Mär. 2017 (CET)
Pro mit erstem Teaser. --Vorschlag: Gisela Freund (9. Februar)
- Die Archäologin Gisela Freund erhielt als erste Frau in Deutschland eine C4-Professur.
Autor Hans-Jürgen Hübner, bist du einverstanden? --Siesta (Diskussion) 09:31, 12. Feb. 2017 (CET)
- Gern. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:22, 12. Feb. 2017 (CET)
- Leider kann man dem Artikel nicht entnehmen, was eine C4 Professur ist. Kann man das verlinken? --AxelHH (Diskussion) 09:36, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ja, kann ich im Artikel verlinken. C 4 ist die höchste Besoldungsgruppe für Professorinnen. --Siesta (Diskussion) 09:43, 12. Feb. 2017 (CET)
- Für alle Professoren, nicht ausschließlich für weibliche. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:21, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ja, selbstverständlich habe ich die Professoren (männlich) mitgemeint. --Siesta (Diskussion) 10:45, 12. Feb. 2017 (CET)
- Selbstverständlich ist das nicht selbstverständlich. Wäre nice, solche persönlichen Meinungen hier rauszuhalten. Erdhummel (Diskussion) 11:24, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ihr Blitzmerker, das hat gar nichts mit persönlicher Meinung zu tun, ich habe eine kleine Irritation geschaffen, und prompt ist jemand über das Stöckchen gesprungen. Kleiner Scherz am Rande, zurück zum Thema, Teaserideen, Eignung des Artikels, darüber sollten wir hier reden, nicht über irritierte Befindlichkeiten. Und habt keine Angst, weder im Artikel noch im Teaser wird das generische Femininum verwendet, das würde zu viele Menschen verwirren. --Siesta (Diskussion) 11:29, 12. Feb. 2017 (CET)
- Selbstverständlich ist das nicht selbstverständlich. Wäre nice, solche persönlichen Meinungen hier rauszuhalten. Erdhummel (Diskussion) 11:24, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ja, selbstverständlich habe ich die Professoren (männlich) mitgemeint. --Siesta (Diskussion) 10:45, 12. Feb. 2017 (CET)
- Für alle Professoren, nicht ausschließlich für weibliche. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:21, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ja, kann ich im Artikel verlinken. C 4 ist die höchste Besoldungsgruppe für Professorinnen. --Siesta (Diskussion) 09:43, 12. Feb. 2017 (CET)
- Leider kann man dem Artikel nicht entnehmen, was eine C4 Professur ist. Kann man das verlinken? --AxelHH (Diskussion) 09:36, 12. Feb. 2017 (CET)
- Die Archäologin Gisela Freund erlangte als erste Frau in Deutschland die höchste Besoldungsgruppe bei Professoren.
- Das klingt deutlich uneleganter, aber ist inhaltlich ja identisch. Ich würde auch vermuten, dass ziemlich viele Leser der SG?s nicht gleich wüssten, was eine C4-Professur ist. Erdhummel (Diskussion) 11:36, 12. Feb. 2017 (CET)
- Die Archäologin Gisela Freund erlangte als erste Frau in Deutschland die höchstbesoldete Professur.
- (weitere Variante) Erdhummel (Diskussion) 11:39, 12. Feb. 2017 (CET)
- Die beiden Teaser klingen etwas umständlich. Warum nicht den ersten Teaser lassen? Etwas Neugier beim Leser kann nicht schaden.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:13, 12. Feb. 2017 (CET)
- (weitere Variante) Erdhummel (Diskussion) 11:39, 12. Feb. 2017 (CET)
- Gisela Freund erhielt als erste Frau einen Lehrstuhl an einer Bundesdeutschen Universität Mein Vorschlag. Lehrstuhl dürfte als Begriff bekannter sein als C4-Professur --Elrond (Diskussion) 12:15, 12. Feb. 2017 (CET)
- So lese ich es nicht in dem Artikel. Vermutlich gab es vor ihr schon andere Frauen, die einen Lehrstuhl an einer bundesdeutschen Universität innehatten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:22, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ich mag mich täuschen, aber meines Wissens hatte ein Lehrstuhlinhaber eine C4-Besoldung --Elrond (Diskussion) 12:30, 12. Feb. 2017 (CET)
- @Benutzer:Sinuhe20: Also solange das Unverständliche nicht Teil des Teaser-Tricks ist, finde ich es nicht so günstig, das nicht so entgegenkommend zu formulieren. Bei diesem Teaser ist der Reiz ja nicht durch die Unverständlichkeit (so dass man nachlesen will) gegeben, sondern durch einen interessanten Fakt, der den Artikel besonders wichtig erscheinen lässt (den Artikel Gisela Freund, nicht den Artikel Besoldungsgruppe. Nichts für ungut, nur mein Gedanke dazu. Erdhummel (Diskussion) 13:58, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ich mag mich täuschen, aber meines Wissens hatte ein Lehrstuhlinhaber eine C4-Besoldung --Elrond (Diskussion) 12:30, 12. Feb. 2017 (CET)
- So lese ich es nicht in dem Artikel. Vermutlich gab es vor ihr schon andere Frauen, die einen Lehrstuhl an einer bundesdeutschen Universität innehatten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:22, 12. Feb. 2017 (CET)
- Mit Gisela Freund wurde in Deutschland erstmalig eine Archäologin höchstbesoldet.
- Warum die Genderdebatte, die Lehrstuhldebatte, dann haben wir noch das Ost-West-Problem am Hals, müssen erläutern, was eine C4-Professur ist usw.: Ich habe es als einen etwas anderen Vorschlag eingebracht.--Rote4132 (Diskussion) 21:37, 17. Feb. 2017 (CET)
- Tut mir Leid, auch daran rumkritteln zu müssen: Es gibt ja höhere Besoldungen als die von Professoren. Man muss also die Professur beim Namen nennen, wenn man dies als Teaser nimmt. Ich bin nach wie vor Anhänger meiner zwei Varianten (s. o.). Erdhummel (Diskussion) 15:16, 18. Feb. 2017 (CET)
- Stimmt der Teaser überhaupt? Doris Schachner wurde schon 1949 Lehrstuhlinhaberin und Direktorin eines Institutes. Oder war G. Freund die erste Archäologin auf einem Lehrstuhl? --Diorit (Diskussion) 09:53, 19. Feb. 2017 (CET)
- C4-Professuren gab es erst seit den frühen 1970er Jahren. Wenn man lange genug sucht, findet man für fast jede Person ein Alleinstellungsmerkmal. --Andibrunt 18:12, 4. Mär. 2017 (CET)
- @Andibrunt: Danke für den Beitrag dieses wichtigen Hinweises mit der C4-Professur! Erdhummel (Diskussion) 18:50, 7. Mär. 2017 (CET)
- C4-Professuren gab es erst seit den frühen 1970er Jahren. Wenn man lange genug sucht, findet man für fast jede Person ein Alleinstellungsmerkmal. --Andibrunt 18:12, 4. Mär. 2017 (CET)
- Stimmt der Teaser überhaupt? Doris Schachner wurde schon 1949 Lehrstuhlinhaberin und Direktorin eines Institutes. Oder war G. Freund die erste Archäologin auf einem Lehrstuhl? --Diorit (Diskussion) 09:53, 19. Feb. 2017 (CET)
Ich bin weiter für den ersten Teaser, würde aber aus dem Artikel den Absatz mit den weiblichen Professoren löschen, weil das nichts mit dem Artikelthema "Gisela Freund" zu tun hat. --bjs 16:31, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ich finde die Diskussion, ehrlich gesagt, etwas absurd. Ich finde den ersten Teaser etwas "bürokratisch" klingend, was ist denn mit den Synonymen "Lehrstuhl" oder "ordentliche Professorin"? - im Gegensatz zu "Honorarprofessorin"
- Gisela Freund ist die erste ordentliche Professorin in Deutschland.
- -- Nicola - Ming Klaaf 16:48, 13. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Eberhardsfässchen (12. Februar)
- Auf der Kirchturmspitze der Wallfahrtskirche in Klausen thront das Eberhardsfässchen – ein Weinfass, das nie leer wird. --Elmie (Diskussion) 12:19, 12. Feb. 2017 (CET)
- Du meinst throhnt, oder? Nach dem Weinfass muss ein Komma stehen (Relativsatz). Ich bin verwirrt, weil das Weinfass gar nicht im Artikel vorkommt. Möchtest du es noch einfügen? Ansonsten bitte einen anderen Teaser vorschlagen. --Siesta (Diskussion) 12:29, 12. Feb. 2017 (CET) – Das „thront“ ist inzwischen berichtigt; mit nur einem h hinter dem t. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:08, 12. Feb. 2017 (CET) Oh, peinlich... Danke! --Siesta (Diskussion) 17:00, 12. Feb. 2017 (CET)
- Jetzt sehe ich erst, dass du hier zwei verschiedene Artikel verlinkt hast. Du musst dich aber für einen entscheiden, das Lemma sollte dann auch im Teaser vorkommen und verlinkt werden. --Siesta (Diskussion) 12:34, 12. Feb. 2017 (CET)
- Schande über mich....nun richtig verlinkt --Elmie (Diskussion) 12:46, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ich hab noch das fehlende Komma eingesetzt und finde sowohl den Vorschlag als auch den Teaser ganz gut. Danke. --Siesta (Diskussion) 13:00, 12. Feb. 2017 (CET)
- Schande über mich....nun richtig verlinkt --Elmie (Diskussion) 12:46, 12. Feb. 2017 (CET)
- Jetzt sehe ich erst, dass du hier zwei verschiedene Artikel verlinkt hast. Du musst dich aber für einen entscheiden, das Lemma sollte dann auch im Teaser vorkommen und verlinkt werden. --Siesta (Diskussion) 12:34, 12. Feb. 2017 (CET)
Ja, echt eine witzige Sache und damit gutes SG?. Erdhummel (Diskussion) 13:52, 12. Feb. 2017 (CET)
Pro- Alpöhi (Diskussion) 13:58, 12. Feb. 2017 (CET) Pro, wollte es gerade selbst hier vorschlagen. --
AbwartendPro. Nett und interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:08, 12. Feb. 2017 (CET)- Im Moment doch nicht „pro“, da der Autor in seinem letzten Textabschnitt anscheinend auf einer Erläuterung besteht, die offensichtlich nicht zu dem passt, was er sagen will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:48, 15. Feb. 2017 (CET)
- Man bist du nachtragend :) Du warst ja auch mal pro nur dann akzeptier ich eine Änderung nicht (gegen Deinen Willen) und bitte um eine dritte Meinung (von der ja angebliche eh keine kompetente Hilfe zu erwarten ist wie ich das verstanden habe) und nun haben wir eine Formulierung mit der alle Leben können. Mir ist das letzendlich so was von Wurscht ob der Artikel unter schon gewußt erscheint oder nicht; WP ist für mich kein Lebensinhalt. Ich "mag" mein Artikechen und finde es passend. Wenn es nicht paßt auch gut. Die Welt dreht sich dennoch weiter. Frohes Schaffen Euch allen --Elmie (Diskussion) 17:59, 16. Feb. 2017 (CET)
- Du würdest staunen, womit auch ich leben kann. Verärgert bin ich allerdings, wenn ich einen Fehler berichtige, ihn erläutere und wenn dann eine „dritte Meinung“ eingeholt wird. Auch letzte Version, die ich inzwischen geändert habe, war nicht korrekt. Denn es ist verkehrt zu sagen, das Eberhardsfässchen werde redensartlich in der „moselfränkischen Region“ gewünscht. Oder glaubst Du wirklich, dass in
GießenSiegen jemand den Begriff kennt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 16. Feb. 2017 (CET) - Wußte gar nicht das es auch in Gießen moselfränlisch gibt. Aber das Lieer Lothar war nicht er Punkt. Meine ursprüngliche Formulierung war das das im Dialekt gesagt wird, Deine Korrektur war das nicht Dialekt sondrn Volksmund/Redensart die richtige Ausdrucksweise sei; der Verbreitungsraum stand nie zur Debatte; ich wollte lediglich das klar ist dies eine Redensart im Diaekt ist; aber schwamm drüber :) Frohes Schaffen Dir noch. --Elmie (Diskussion) 16:30, 17. Feb. 2017 (CET)
- @Elmie: Mit Gießen hatte ich mich tatsächlich vertan; es ist Siegen (auch eine Stadt mit ie). Ansonsten verstehe ich nicht, was Du mir jetzt sagen willst. Ist aber auch egal, solange der umstrittene Abschnitt im Artikel nicht wieder falsch formuliert wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:51, 17. Feb. 2017 (CET)
- Du würdest staunen, womit auch ich leben kann. Verärgert bin ich allerdings, wenn ich einen Fehler berichtige, ihn erläutere und wenn dann eine „dritte Meinung“ eingeholt wird. Auch letzte Version, die ich inzwischen geändert habe, war nicht korrekt. Denn es ist verkehrt zu sagen, das Eberhardsfässchen werde redensartlich in der „moselfränkischen Region“ gewünscht. Oder glaubst Du wirklich, dass in
- Man bist du nachtragend :) Du warst ja auch mal pro nur dann akzeptier ich eine Änderung nicht (gegen Deinen Willen) und bitte um eine dritte Meinung (von der ja angebliche eh keine kompetente Hilfe zu erwarten ist wie ich das verstanden habe) und nun haben wir eine Formulierung mit der alle Leben können. Mir ist das letzendlich so was von Wurscht ob der Artikel unter schon gewußt erscheint oder nicht; WP ist für mich kein Lebensinhalt. Ich "mag" mein Artikechen und finde es passend. Wenn es nicht paßt auch gut. Die Welt dreht sich dennoch weiter. Frohes Schaffen Euch allen --Elmie (Diskussion) 17:59, 16. Feb. 2017 (CET)
- Danke für die positive Rückmeldung. Und Pardon für den Faux Pas beim eintragen, ist mein erstes mal das ich das mache ;) --Elmie (Diskussion) 17:18, 12. Feb. 2017 (CET)
- Im Moment doch nicht „pro“, da der Autor in seinem letzten Textabschnitt anscheinend auf einer Erläuterung besteht, die offensichtlich nicht zu dem passt, was er sagen will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:48, 15. Feb. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Punakha Dzong (12.02.2017)
Übersetzung des Englischen Wikipedia-Artikels, die heute in den Artikelnamensraum verschoben wurde.
Teaser-Vorschläge
- Der Punakha Dzong ist die Verwirklichung eines Traums.
- Der Punakha Dzong soll Weltkulturerbe werden.
- Der Punakha Dzong war bis 1965 Regierungssitz von Bhutan.
- ...
--Wiki Surfer BCR (Diskussion) 21:15, 12. Feb. 2017 (CET)
- Bevor es auf die Hauptseite geht, müsste meines Erachtens noch ein bisschen an dem Artikel gearbeitet werden. Denn derzeit erschweren die vielen fremdartigen Begriffe das Lesen, z. B. „Bauwerk mit drei Dochey, Innenhöfen, und einem Utse, zentralen Turm“. Meines Erachtens würden die Innenhöfe und der zentrale Turm genügen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:35, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ich seh das nur zufällig, weil ich mit einem Vorschlag drunter stehe. Ich würde Klammern nutzen: „Bauwerk mit drei Innenhöfen (Dochey) und einem zentralen Turm (Utse)“. --Zeitungsente0815 (Diskussion) 01:41, 13. Feb. 2017 (CET)
- Das wäre schon besser. Aber es ging nicht nur um dieses eine Beispiel. Der Artikel wirkt insgesamt ziemlich schwer lesbar, wenn auch durchaus interessant. Lothar Spurzem (Diskussion) 09:28, 13. Feb. 2017 (CET)
- Weitere Dinge im Artikel, die ihn schlecht lesbar machen, sind mir persönlich nicht aufgefallen; es ist einfach thematisch und inhaltlich nicht für jeden interessant und der Artikel enthält jede Menge Fachbegriffe/Begriffe der bhutanischen Kultur. Ich bin für den ersten Vorschlag ohne Änderungen. Erdhummel (Diskussion) 10:10, 13. Feb. 2017 (CET)
- Ich finde den Artikel toll. Und dass ein Artikel nicht "für jeden" gleich interessant ist, ist in meinen Augen eine Binsenweisheit :). -- Nicola - Ming Klaaf 10:13, 13. Feb. 2017 (CET)
- Ich schrieb nicht, dass ich den Artikel uninteressant finde. Wenn das der Fall wäre, hätte ich nicht versucht, zum Beispiel fehlende Wörter zu ergänzen (ob es die passenden sind, weiß ich nicht) und ihn schon dadurch etwas besser lesbar zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 13. Feb. 2017 (CET)
- Ich finde den Artikel toll. Und dass ein Artikel nicht "für jeden" gleich interessant ist, ist in meinen Augen eine Binsenweisheit :). -- Nicola - Ming Klaaf 10:13, 13. Feb. 2017 (CET)
- Weitere Dinge im Artikel, die ihn schlecht lesbar machen, sind mir persönlich nicht aufgefallen; es ist einfach thematisch und inhaltlich nicht für jeden interessant und der Artikel enthält jede Menge Fachbegriffe/Begriffe der bhutanischen Kultur. Ich bin für den ersten Vorschlag ohne Änderungen. Erdhummel (Diskussion) 10:10, 13. Feb. 2017 (CET)
- Das wäre schon besser. Aber es ging nicht nur um dieses eine Beispiel. Der Artikel wirkt insgesamt ziemlich schwer lesbar, wenn auch durchaus interessant. Lothar Spurzem (Diskussion) 09:28, 13. Feb. 2017 (CET)
- Ich seh das nur zufällig, weil ich mit einem Vorschlag drunter stehe. Ich würde Klammern nutzen: „Bauwerk mit drei Innenhöfen (Dochey) und einem zentralen Turm (Utse)“. --Zeitungsente0815 (Diskussion) 01:41, 13. Feb. 2017 (CET)
Es gibt/gab noch Ungereimtheiten. Erstens hieß es, dass Bhutan beabsichtige, die Tentativliste dem World Heritage Commitee vorzulegen. Das geschah aber schon 2012, und ich habe das geändert. Dann heißt es ohne Beleg, alle Könige seien dort gekrönt worden, was aber anscheinend auf den letzten nicht zutrifft. Der Autor sollte den Artikel noche einmal daraufhin durchchecken, ob wirklich alles stimmt, was da steht. Ansonsten ein interessanter Artikel, die Fremdbegriffe finde ich ok, wenn sie entsprechend erklärt werden. --bjs 20:08, 13. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: Near beer (10. Februar)
Hallo, ich würde gern den Artikel zu near beer vorschlagen, und zwar ohne Foto. Als Teaser schlage ich vor:
- Während der Prohibition in den USA floss das near beer in Strömen
Die Begriffe "spiked beer" und "needle beer" werden im Artikel ja auch erwähnt, darf man die miterwähnen? Wenn ja:
- Während der Prohibition in den USA war man Dank spiked beer trotzdem in Feierlaune
Ich schlage hier erstmals was vor, ich hoffe, Ihr findet meinen Vorschlag gut. --Zeitungsente0815 (Diskussion) 01:20, 13. Feb. 2017 (CET)
- Schöner Artikel und schöne Teaser! Die SG?-Teaser dürfen eigentlich nur einen Link enthalten, deswegen muss das Wort Prohibition entlinkt werden. Zudem soll der Link im Teaser auf den Artikel und nicht einen Abschnitt verlinken, wenn ich das richtig verstanden habe. Das wäre in diesem Fall aus meiner Sicht aber sowieso gut, da der Abschnitt „illegale Aufspritzung“ ja ohne den Rest des Artikels nicht gleich verstanden werden kann. Was die Prohibition war, kann man ja dann aus dem Artikel heraus nachlesen. Ich würde also sagen, die beste Variante ist:
- Während der Prohibition in den USA war man Dank Near beer mit einer weiteren Zutat trotzdem in Feierlaune.
"...mit der Injektionsnadel durch den Kronkorken gestochen..." Äusserst unglaubwürdig. Wie soll das denn gehen, die Flaschen stehen unter Druck?! So kann der Artikel unmöglich auf die Hauptseite; entweder schlecht übersetzt oder nicht reputable Quelle. ※Lantus
10:17, 13. Feb. 2017 (CET)
- Zumindest mit heutigen Kronkorken und heutigen Nadeln klappt es, eben ausprobiert ;-) Wenn man den Korken mit einem Körner vorbehandelt, geht es noch besser. --Elrond (Diskussion) 10:56, 14. Feb. 2017 (CET)
- Der Punkt ist in der Tat noch zu klären, ansonsten aber schonmal ein Dk0704 (Diskussion) 13:15, 13. Feb. 2017 (CET)
- Die Injektion durch den Kronkorken stelle ich mir auch schwierig vor, weniger wegen des Drucks in der Flasche als wegen des Metalls. Ansonsten gefällt mir der Artikel; bringt auch Abwechslung in „Schon gewusst?“. Lothar Spurzem (Diskussion) 14:59, 13. Feb. 2017 (CET) Pro --
Pro, mit erstem Teaser. --
- Hallo und vielen Dank für die positiven Rückmeldungen. Allerdings wäre ich vorsichtig mit Mußmaßen wie "schlechte Übersetzung" oder "nicht reputable Quelle". Der Artikelersteller ist Doktor der amerikanischen Linguistik, ich bin sicher, dass sein Englisch besser ist als das von uns allen zusammen. Als promovierter Wissenschaftler weiß er außerdem, wie man Quellen nutzt. Zudem hab ich den sachverhalt selbst geprüft, und ich finde folgende Aussage in einem Buch: "The resulting beverage was known as 'spiked beer' or 'needle beer'. It was called this because a needle was used to inject alcohol through the corg of the bottle or the keg." Es wurde also durch einen Korken (!) bzw. Kronkorken durchgestochen: "Corg" kann beides heißen, wird aber vermutlich in diesem Fall der Kronkorken sein, denn so sieht man das auch auf den Bvo-Flaschen ganz oben. Zudem wissen wir alle auch nicht, wieviel Druck diese Flaschen damals wirklich hatten. Ich vermute, ein kleiner Nadelstich durch einen Kronkorken aus (dünnem?) Aluminium wird nichts verändert haben in Sachen Druck. Jedenfalls habe ich eine weitere, durchaus reputable Quelle gefunden für dieses Verfahren, die ich auch im Artikel dazugefügt habe. Für mich ist das jetzt erwiesen und schlüssig dargestellt. Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 15:53, 13. Feb. 2017 (CET)
- Ach, vergessen: Heutige Getränkedosen sind viel dünner als noch vor 20 Jahren (sagte man mir, ich bin 20). Durch ne Bierdose kann man locker mit ner Nadel durchstechen. Nehmen wir also an, dass Kronkorken in den 1920er/1930ern auch dünner waren als heutige, geht das auch vom Material her. Vielleicht probiert mal jemand aus, mit ner Nadel durch einen heutigen Kronkorken zu stechen? Und was ich vergessen hab, der Teaser gefällt mir sehr gut: Während der Prohibition in den USA war man Dank near beer mit einer weiteren Zutat trotzdem in Feierlaune. (wobei das N kleingeschrieben werden muss) Danke auch dafür! --Zeitungsente0815 (Diskussion) 15:56, 13. Feb. 2017 (CET)
- Hinweis: Das „Dank“ in dem Teaservorschlag müsste auch kleingeschrieben werden. Und noch mal zu der Injektion: Ich kann mir nach wie vor nicht vorstellen, dass ein Kronkorken mit einer so dünnen Injektionsnadel durchstochen wurde, dass das Loch hinterher wieder dicht war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:00, 13. Feb. 2017 (CET)
- Wir sind nicht die Myth Busters - wenn also hinreichend referenziert ist, dass das so gemacht wurde, dann können wir das auch so hier abbilden. Ein Selbstversuch wäre WP:OR und ist damit entbehrlich. Vielleicht waren die Korken ja damals auch aus anderem Material (z.B. Alu), das mit einer Stahlnadel durchbohrt werden konnte. --Dk0704 (Diskussion) 08:29, 14. Feb. 2017 (CET) Nachtrag: Ich war neugierig und habs ausprobiert: Man kann den Deckel mit einer Injektionsnadel durchstechen, auch ohne dass sofort das Bier herausschäumt. Es ist also plausibel, das man kurz vor dem Verkauf die Injektion gesetzt hat. --Dk0704 (Diskussion) 07:28, 15. Feb. 2017 (CET)
- Weiter oben ist aus dem Originaltext zitiert. Ist da wirklich von „Crone corgs“ die Rede? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:15, 14. Feb. 2017 (CET)
- Wir sind nicht die Myth Busters - wenn also hinreichend referenziert ist, dass das so gemacht wurde, dann können wir das auch so hier abbilden. Ein Selbstversuch wäre WP:OR und ist damit entbehrlich. Vielleicht waren die Korken ja damals auch aus anderem Material (z.B. Alu), das mit einer Stahlnadel durchbohrt werden konnte. --Dk0704 (Diskussion) 08:29, 14. Feb. 2017 (CET) Nachtrag: Ich war neugierig und habs ausprobiert: Man kann den Deckel mit einer Injektionsnadel durchstechen, auch ohne dass sofort das Bier herausschäumt. Es ist also plausibel, das man kurz vor dem Verkauf die Injektion gesetzt hat. --Dk0704 (Diskussion) 07:28, 15. Feb. 2017 (CET)
- Hinweis: Das „Dank“ in dem Teaservorschlag müsste auch kleingeschrieben werden. Und noch mal zu der Injektion: Ich kann mir nach wie vor nicht vorstellen, dass ein Kronkorken mit einer so dünnen Injektionsnadel durchstochen wurde, dass das Loch hinterher wieder dicht war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:00, 13. Feb. 2017 (CET)
- Ach, vergessen: Heutige Getränkedosen sind viel dünner als noch vor 20 Jahren (sagte man mir, ich bin 20). Durch ne Bierdose kann man locker mit ner Nadel durchstechen. Nehmen wir also an, dass Kronkorken in den 1920er/1930ern auch dünner waren als heutige, geht das auch vom Material her. Vielleicht probiert mal jemand aus, mit ner Nadel durch einen heutigen Kronkorken zu stechen? Und was ich vergessen hab, der Teaser gefällt mir sehr gut: Während der Prohibition in den USA war man Dank near beer mit einer weiteren Zutat trotzdem in Feierlaune. (wobei das N kleingeschrieben werden muss) Danke auch dafür! --Zeitungsente0815 (Diskussion) 15:56, 13. Feb. 2017 (CET)
- Hallo und vielen Dank für die positiven Rückmeldungen. Allerdings wäre ich vorsichtig mit Mußmaßen wie "schlechte Übersetzung" oder "nicht reputable Quelle". Der Artikelersteller ist Doktor der amerikanischen Linguistik, ich bin sicher, dass sein Englisch besser ist als das von uns allen zusammen. Als promovierter Wissenschaftler weiß er außerdem, wie man Quellen nutzt. Zudem hab ich den sachverhalt selbst geprüft, und ich finde folgende Aussage in einem Buch: "The resulting beverage was known as 'spiked beer' or 'needle beer'. It was called this because a needle was used to inject alcohol through the corg of the bottle or the keg." Es wurde also durch einen Korken (!) bzw. Kronkorken durchgestochen: "Corg" kann beides heißen, wird aber vermutlich in diesem Fall der Kronkorken sein, denn so sieht man das auch auf den Bvo-Flaschen ganz oben. Zudem wissen wir alle auch nicht, wieviel Druck diese Flaschen damals wirklich hatten. Ich vermute, ein kleiner Nadelstich durch einen Kronkorken aus (dünnem?) Aluminium wird nichts verändert haben in Sachen Druck. Jedenfalls habe ich eine weitere, durchaus reputable Quelle gefunden für dieses Verfahren, die ich auch im Artikel dazugefügt habe. Für mich ist das jetzt erwiesen und schlüssig dargestellt. Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 15:53, 13. Feb. 2017 (CET)
Moin zusammen, vielen Dank für die Nominierung, aber ich hätte mich vorab über einen Hinweis gefreut, fühle mich aber geehrt und bin einverstanden. Zudem heißt es nicht crone corg, sondern wenn überhaupt crown cork, das ist aber ein sehr technokratischer Begriff, so wie wir vielleicht „Kaltegetränkeautomat“ verwenden würden, gängiger ist „cap“ oder „bottle cap“ (Verschluss). In der Quelle von Zeitungsente0815 steht tatsächlich corg, ich kenne nur cork. Und keg ist das (kleine) Bierfass (heute immer aus Metall, früher nicht zwingend). Mir ist allerdings nicht bekannt, dass near beer schon im Fass aufgespritet wurde. Ich war im White River Valley Museum in Auburn im schönen Bundesstaat Washington, von da stammt auch das Bevoflaschenfoto. Alle near-beer-Flaschen, die dort ausgestellt sind, sind Bierflaschen, wie wir sie heute kennen, nämlich ursprünglich verschlossen mit einem Kronkorken aus Alu. Ein Korken würde auf kohlensäurehalten Inhalten auch nur mit Agraffe sitzenbleiben wie bei Sekt-Flaschen. Das scheidet aus, und so war es schlicht auch nicht. Diese Flaschen waren mit Kronkorken verschlossen. Einziger Unterschied zu uns: Schon damals konnte man Kronkorken in den USA abdrehen von der Flasche, hier braucht man einen Kapselheber und kann nichts drehen. Aber für uns ist wichtig, dass da in der Tat durchgestochen wurde. Diese Erklärung findet sich nicht nur in besagtem Museum, sondern in sämtlichen Büchern, die über near beer berichten. Über den Druck in den damaligen Flaschen ist mir nichts bekannt, aber vielleicht war der wirklich geringer? Aufgespritet wurde jedenfalls immer direkt vor dem Verkauf, die genadelten Biere wurden nicht tagelang gelagert. Ich hoffe, das alles hilft. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 10:48, 14. Feb. 2017 (CET)
- Danke für die guten Erklärungen und die Zustimmung. Dann wird wohl damals das Loch im Deckel einfach das Erkennungszeichen für die alkoholhaltigen Biere gewesen sein... kurz vorher präpariert geht ja auch nicht so viel Kohlensäure verloren. Jedenfalls gut, dass Lantus u. a. sich da nochmal Gedanken gemacht haben. Da könnte man bestimmt ein Sätzchen noch im Artikel darüber unterbringen. Erdhummel (Diskussion) 20:01, 14. Feb. 2017 (CET)
- Gerngeschehen. Auf der Diskussionsseite des Artikels wird jetzt auch heiß diskutiert, ebenso an einem dritten Ort. Ich meine, der Punkt ist ausdiskutiert. Vielen Dank für Euer Interesse und die aktive Mitarbeit. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 13:11, 15. Feb. 2017 (CET)
- Hallo zusammen, ich freue mich ehrlich gesagt, dass mein Vorschlag so heiße Debatten ausgelöst hat, denn das zeigt ja, dass es ein Interesse an dem Artikel gibt. Wie geht es denn nun formal weiter? Wenn ich das richtig sehe, gab es nur Zustimmung, den Artikel zu bringen und auch zum Teaser gab es (meine ich) den obigen Konsens. Wer setzt nun wie das Datum? Ich mache das alles zum ersten Mal und mir fehlt da die Erfahrung. Vielen Dank an alle nochmal von meiner Seite aus! Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 01:39, 16. Feb. 2017 (CET)
- Ich weiß es auch nicht genau, aber so wie ich das verstanden habe, wird kein Datum gesetzt, sondern bei allgemeiner Zustimmung oder keinen ungeklärten Einsprüchen von entsprechend qualifizierten Nutzern, hoffentlich, aus den geeigneten Vorschlägen jeden Tag einer ausgewählt. Dort wird dann nochmal drübergeschaut von denen, die sich den Hauptseitenvorschlag für den morgigen Tag abends ansehen. D. h., in einiger Zeit wird dieser hier auf die Hauptseite kommen, falls sich nichts verändert. Erdhummel (Diskussion) 15:13, 18. Feb. 2017 (CET)
- Hallo zusammen, ich freue mich ehrlich gesagt, dass mein Vorschlag so heiße Debatten ausgelöst hat, denn das zeigt ja, dass es ein Interesse an dem Artikel gibt. Wie geht es denn nun formal weiter? Wenn ich das richtig sehe, gab es nur Zustimmung, den Artikel zu bringen und auch zum Teaser gab es (meine ich) den obigen Konsens. Wer setzt nun wie das Datum? Ich mache das alles zum ersten Mal und mir fehlt da die Erfahrung. Vielen Dank an alle nochmal von meiner Seite aus! Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 01:39, 16. Feb. 2017 (CET)
- Gerngeschehen. Auf der Diskussionsseite des Artikels wird jetzt auch heiß diskutiert, ebenso an einem dritten Ort. Ich meine, der Punkt ist ausdiskutiert. Vielen Dank für Euer Interesse und die aktive Mitarbeit. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 13:11, 15. Feb. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Marburger Manifest (13. Februar)
- Mit dem Marburger Manifest versuchten 1968 mehr als 1.500 Hochschullehrer die „Demokratisierung der Hochschulen“ aufzuhalten.
oder
- Das Marburger Manifest von 1968 war der „Schwanengesang der Ordinarienuniversität“ (Zitat Werner Hofmann).
oder noch "brutaler"
- Mit dem Marburger Manifest von 1968 offenbarten sich mehr als 1.500 Hochschullehrer als verkrustete konservative Traditionalisten.
--ArthurMcGill (Diskussion) 09:33, 14. Feb. 2017 (CET)
+1 mit dem ersten Teaser --Elrond (Diskussion) 10:51, 14. Feb. 2017 (CET)
- Dk0704 (Diskussion) 07:30, 15. Feb. 2017
- Warum denn eigentlich mit den Anführungsstrichen? Ist das so eine Art fester Begriff? Oder eine streitbare Bezeichnung dafür? Erdhummel (Diskussion) 16:58, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe bewusst die Anführungszeichen gesetzt, um wie im Weblink eins, drei und vier des Artikels die spezielle Bedeutung der Systemänderung deutlich zu machen und weil der Begriff in der Presse wie ein "Schlagwort" für die damalige Situation verwendet wird ArthurMcGill (Diskussion) 09:21, 6. Mär. 2017 (CET)
- Aha, danke Erdhummel (Diskussion) 18:46, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe bewusst die Anführungszeichen gesetzt, um wie im Weblink eins, drei und vier des Artikels die spezielle Bedeutung der Systemänderung deutlich zu machen und weil der Begriff in der Presse wie ein "Schlagwort" für die damalige Situation verwendet wird ArthurMcGill (Diskussion) 09:21, 6. Mär. 2017 (CET)
Pro, mit erstem Teaser, die anderen sind zu wertend. -- - Warum denn eigentlich mit den Anführungsstrichen? Ist das so eine Art fester Begriff? Oder eine streitbare Bezeichnung dafür? Erdhummel (Diskussion) 16:58, 4. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: Uljana Krawtschenko (23. Januar 2017)
- Uljana Krawtschenko wurde von einer Mädchenschule gefeuert, weil sie die ukrainische phonetische Schreibweise unterstützte.
--Sinuhe20 (Diskussion) 18:28, 14. Feb. 2017 (CET)
- Die Liebe zur ukrainischen Sprache brachte Uljana Krawtschenko in Schwierigkeiten.
--Tamarin (Diskussion) 10:01, 16. Feb. 2017 (CET)
- Sinuhe20 (Diskussion) 17:54, 16. Feb. 2017 (CET) Pro Gefällt mir auch gut!--
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:39, 19. Feb. 2017 (CET) Pro … mir ebenfalls. --
Eigenvorschlag: Mary Steen (23. Jan.)
- Das Fotografieren von Prinzen und Prinzessinnen brachte Mary Steen den Erfolg.
- Mary Steen war ja auch eine "erste", aber das Wort hat mir Matthiasb schon geklaut . -- Nicola - Ming Klaaf 20:54, 23. Jan. 2017 (CET)
- alternativ
- Das Ablichten von Prinzen und Prinzessinnen brachte Mary Steen den Erfolg.
- -- Nicola - Ming Klaaf 07:26, 24. Jan. 2017 (CET)
Lothar Spurzem (Diskussion) 10:28, 22. Feb. 2017 (CET)
Pro Für die damalige Zeit eine beispiellose Karriere. --Vorschlag: Willie Keil (13. Februar)
Für Willie Keil wurde der vermutlich längste Trauerzug der Geschichte veranstaltet.
Von Bethel bis Menlo sind es laut Google Maps ca. 3'200 km. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:04, 14. Feb. 2017 (CET)
Pro Ich finde die Alliteration ganz hübsch und schlage vor:
- Willie Keil ging als Pickled Pioneer in die Geschichte ein.
(vielleicht noch in Klammern eingemachter Pionier?)
oder
- Der Pionier Willie Keil schwamm in Alkohol, als er gen Westen zog.
--Siesta (Diskussion) 20:27, 14. Feb. 2017 (CET)::{{Pro
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 14. Feb. 2017 (CET) Pro. Schaurige, erzählenswerte Geschichte. – Aber hieße es am Schluss des Artikels nicht besser „Gedenktafel“ als „Informationstafel“? --
- So schaut die Tafel aus. Bild Dir Deine Meinung, mir ist beides recht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 07:00, 15. Feb. 2017 (CET)
- Lassen wir’s bei „Informationstafel“; Gedenktafeln sehen „würdiger“ aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:15, 15. Feb. 2017 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ich hierfür Stimmrecht benötige, bin erst kurz als angemeldeter User dabei, aber falls meine Stimme zählt, dann auch Pro. :) --USA-Fan (Diskussion) 00:02, 16. Feb. 2017 (CET)
- Du brauchst kein Stimmrecht, hier können alle mitmischen, die sich freundlich und konstruktiv an der Gestaltung der Rubrik beteiligen möchten, und Meinungsäußerungen und Vorschläge für Teaser oder Artikel sind herzlich willkommen. --Siesta (Diskussion) 21:51, 19. Feb. 2017 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ich hierfür Stimmrecht benötige, bin erst kurz als angemeldeter User dabei, aber falls meine Stimme zählt, dann auch Pro. :) --USA-Fan (Diskussion) 00:02, 16. Feb. 2017 (CET)
- Lassen wir’s bei „Informationstafel“; Gedenktafeln sehen „würdiger“ aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:15, 15. Feb. 2017 (CET)
- So schaut die Tafel aus. Bild Dir Deine Meinung, mir ist beides recht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 07:00, 15. Feb. 2017 (CET)
Vorschlag: Digitaler Organismus (16. Februar)
- Digitale Organismen können sich selbständig vervielfältigen, verändern und in ihrem Verhalten verändern.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 17:36, 16. Feb. 2017 (CET)
Finde ich gut, aber der Artikel ist noch nicht ganz reif meiner Meinung nach. Ich hab dazu auf der Diskussionsseite was geschrieben... für einen Überarbeiten-Baustein oder so reicht es nicht, aber ich glaube, es wäre für die Hauptseite noch nicht das richtige. Erdhummel (Diskussion) 20:15, 17. Feb. 2017 (CET)
Vorschlag: Fisenne (Adelsgeschlecht) (31. Januar) (erl.)
- Die Wurzeln des Adelsgeschlechts von Fisenne reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück.
- Die Familie von Fisenne gehörte dem preußischen, niederländischen und belgischen Adel an.
Ein Artikel von Benutzer:ArthurMcGill, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:31, 17. Feb. 2017 (CET)
- Für Familienforscher ist der Artikel wahrscheinlich interessant. Mir scheint allerdings nur Frans-Josef von Fisenne als Persönlichkeit der Geschichte interessant, vor allem mit Blick auf viele andere Artikel, die unter „Schon gewusst?“ vorgestellt wurden. Vielleicht sollte ein Teaser formuliert werden, der ihn betrifft. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:45, 17. Feb. 2017 (CET)
- Der Artikel behandelt nicht nur Frans-Josef von Fisenne, sondern die gesamte Familie, deshalb fände ich einen solch einschränkenden Teaser nicht angebracht. -- Gruß Sir Gawain Disk.
- Und was ist sonst an der Familie Fisenne interessanter oder wissenswerter („Schon gewusst?“) als an irgendeiner anderen Adelsfamilie? Im Übrigen haben wir es öfter, dass ein interessant erscheinender Aspekt im Teaser nur einen verschwindend geringen Teil des Artikels ausmacht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:59, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ich finde ALLES daran wissenswert und interessant (und ich bin wahrlich kein Familienforscher), wie es übrigens bei allen meinen Vorschlägen der Fall ist. Sei doch so gut, und mach' dein eigenes (Des-)Interesse nicht zur Richtschnur für eine SG?-Tauglichkeit. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:08, 17. Feb. 2017 (CET)
- +1 Pro
- Ich finde ALLES daran wissenswert und interessant (und ich bin wahrlich kein Familienforscher), wie es übrigens bei allen meinen Vorschlägen der Fall ist. Sei doch so gut, und mach' dein eigenes (Des-)Interesse nicht zur Richtschnur für eine SG?-Tauglichkeit. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:08, 17. Feb. 2017 (CET)
- Und was ist sonst an der Familie Fisenne interessanter oder wissenswerter („Schon gewusst?“) als an irgendeiner anderen Adelsfamilie? Im Übrigen haben wir es öfter, dass ein interessant erscheinender Aspekt im Teaser nur einen verschwindend geringen Teil des Artikels ausmacht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:59, 17. Feb. 2017 (CET)
- Der Artikel behandelt nicht nur Frans-Josef von Fisenne, sondern die gesamte Familie, deshalb fände ich einen solch einschränkenden Teaser nicht angebracht. -- Gruß Sir Gawain Disk.
- Für Familienforscher ist der Artikel wahrscheinlich interessant. Mir scheint allerdings nur Frans-Josef von Fisenne als Persönlichkeit der Geschichte interessant, vor allem mit Blick auf viele andere Artikel, die unter „Schon gewusst?“ vorgestellt wurden. Vielleicht sollte ein Teaser formuliert werden, der ihn betrifft. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:45, 17. Feb. 2017 (CET)
Vielleicht müsste man den Teaser etwas umformulieren (denn sie gehören in NL und B ja immer noch dem Adel an):
- Die Nachkommen der alten reichsadeligen Familie von Fisenne wurden in Preußen, in den Niederlanden und in Belgien in den Freiherrenstand erhoben.
Alternative:
- Die alte reichsadelige Familie von Fisenne wurde gleich dreifach in den Freiherrenstand erhoben. ArthurMcGill (Diskussion) 16:06, 17. Feb. 2017 (CET)
- Dieser Vorschlag gefällt mir sehr gut. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:36, 17. Feb. 2017 (CET)
Für Dienstag eingetragen mit Arthurs Teaser vom 17.2., 16:06
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicola - Ming Klaaf 10:02, 12. Mär. 2017 (CET) |
Eigenvorschlag: Flugplatz Dresden-Kaditz (29. Jan.) (erl.)
- Auf dem Flugplatz Dresden-Kaditz erhielt Fräulein Riolette das Patent als erste geprüfte Luftschiffführerin der Welt.
- Fielen Veranstaltungen auf dem Flugplatz Dresden-Kaditz aus, wurden am Rathaus schwarze Flaggen gehißt.
- In der Zeppelinhalle des Flugplatzes Dresden-Kaditz lagert heute kein Luftschiff mehr, dafür aber jede Menge Likör.
Man könnte evtl. noch einen weiteren Teaser kreiern (anläßlich der Eröffnung einer Luftpostlinie von diesem Flughafen aus wurde der Name Lufthansa erfunden, auch das trifft zu): Ich stelle es hier mal ein, auch in der Hoffnung, dass bei Erwähnung bei SG das etwas spärliche Bildmaterial zum Flugplatz selbst sich noch anreichert. --Rote4132 (Diskussion) 21:26, 17. Feb. 2017 (CET)
- Da helfen wir doch gern. Ein dickes Dk0704 (Diskussion) 08:02, 18. Feb. 2017 (CET) Pro für diesen herausragenden Vorschlag! --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:31, 18. Feb. 2017 (CET) Pro. Sehr interessanter Artikel; gefällt mir. --
- Der erste Vorschlag funktioniert so nicht, da der „Luftschiffführerschein“ ja nicht als Patent bezeichnet werden kann, ein anderes Wort dafür würde das Problem aber beheben (so wie im Artikel). Wie wärs mit „Auf dem Flugplatz Dresden-Kaditz wurde Fräulein Riolette erste geprüfte Luftschiffführerin der Welt.“?
- Bei dem dritten Vorschlag muss ich sagen, dass ich es knifflig finde, einen aus dem Artikel nicht direkt entnehmbaren Fakt als Teaser zu verwenden. Selbst, wenn man dem Link auf den Artikel der Likörfirma folgt, kann man diesen Fakt so nicht nachlesen. Einfach noch in den Artikel mit reinschreiben, falls es korrekt ist. Erdhummel (Diskussion) 10:35, 27. Feb. 2017 (CET)
- Zum dritten Vorschlag: Ich war selbst nicht vor Ort, um es nachzuprüfen, was konkret dort lagert, das eingefügte Bild ist auch von 2006. Also lieber weglassen. Geänderter erster Vorschlag ja, ist so o.K.. Wobei: Dass das Dresdner Rathaus (korrekt: der Turm des Dresdner Rathauses) de facto Trauerbeflaggung bekam, wenn Flugveranstaltungen ausfielen, dann ist mMn das noch pfiffiger. Aber ich will hier nix dominieren, wie gesagt, der geänderte erste Vorschlag ist ja auch in Ordnung.--Rote4132 (Diskussion) 11:18, 27. Feb. 2017 (CET)
- Über die Sache mit der Trauerbeflaggung habe ich mich auch sehr gewundert. Okay, also dann offenbar ein go für diese Variante -
- Zum dritten Vorschlag: Ich war selbst nicht vor Ort, um es nachzuprüfen, was konkret dort lagert, das eingefügte Bild ist auch von 2006. Also lieber weglassen. Geänderter erster Vorschlag ja, ist so o.K.. Wobei: Dass das Dresdner Rathaus (korrekt: der Turm des Dresdner Rathauses) de facto Trauerbeflaggung bekam, wenn Flugveranstaltungen ausfielen, dann ist mMn das noch pfiffiger. Aber ich will hier nix dominieren, wie gesagt, der geänderte erste Vorschlag ist ja auch in Ordnung.--Rote4132 (Diskussion) 11:18, 27. Feb. 2017 (CET)
- Auf dem Flugplatz Dresden-Kaditz wurde Fräulein Riolette erste geprüfte Luftschiffführerin der Welt.
Das wäre auch was für den Weltfrauentag! Will das noch jemand schnell dort mit reinmogeln? Erdhummel (Diskussion) 13:09, 2. Mär. 2017 (CET)
- Einverstanden. Ich habe es jetzt nach oben verschoben und unterbreite den Vorschlag: Auf dem Flugplatz Dresden-Kaditz wurde Fräulein Riolette 1914 erste geprüfte Luftschiffführerin der Welt.
- Ich mag ja den Artikel, aber für den Frauentag ist der doch nix, oder? --Dk0704 (Diskussion) 19:57, 3. Mär. 2017 (CET)
- Muss nicht, ich bin ja nur dem Wunsch gefolgt. Man kann auch den ganz allgemeinen Teaser Am Dresdner Rathausturm wehten schwarze Fahnen (alternativ:Der Dresdner Rathausturm wurde trauerbeflaggt), wenn 1913 und 1914 eine Flugveranstaltung auf dem Flugplatz Dresden-Kaditz ausfiel (alternativ:ausfallen musste).. Noch eine Variante. Danke fürs generelle Votum zum Artikel.--Rote4132 (Diskussion) 20:47, 3. Mär. 2017 (CET)
- Ich mag ja den Artikel, aber für den Frauentag ist der doch nix, oder? --Dk0704 (Diskussion) 19:57, 3. Mär. 2017 (CET)
- bitte nicht am 8. März, sondern den Vorschlag wieder unten an dem vorherigen Platz einreihen. --Goesseln (Diskussion) 17:27, 7. Mär. 2017 (CET)
- umsortiert, war ohnehin nur einer Anregung gefolgt. Nochmal Alternativ, s.o., formuliert--Rote4132 (Diskussion) 21:04, 7. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag zurückgezogen, keine weitere Behandlung hier erforderlich. Meine Begründung siehe Difflink: Für irgendwelche "Warteschlangen" oder das Zuwarten von Aufnahmen bei WP:SG bis zum St.-Nimmerleins-Tag stehe ich unter den skizzierten Umständen schon rein zeitlich nicht zur Verfügung. Reichlich 21 Tage zum Entscheid, ob der Vorschlag überhaupt berücksichtigt wird - was nicht erklärt wurde - müssen reichen: Das erfolgte bis dato nicht. Also erl., danke für das Interesse bisher: --Rote4132 (Diskussion) 00:15, 13. Mär. 2017 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rote4132 (Diskussion) 23:27, 12. Mär. 2017 (CET) |
Eigenvorschlag (Übersetzung): Dritter Angriffstunnel (17. Februar 2017) (erl.)
- Der Dritte Angriffstunnel war wohl kaum Teil einer Kohlezeche. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:13, 17. Feb. 2017 (CET)
--NearEMPTiness (Diskussion) 20:13, 17. Feb. 2017 (CET)
- Der Dritte Angriffstunnel in Korea wurde als Kohlezeche ausgegeben. --AxelHH (Diskussion) 22:39, 17. Feb. 2017 (CET)
- Danke, dieser Teaser bringt das Wissenswerte besser auf den Punkt. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:17, 18. Feb. 2017 (CET)
- Erdhummel (Diskussion) 15:07, 18. Feb. 2017 (CET)
- Pearli (Diskussion) 23:13, 19. Feb. 2017 (CET)
- Der Dritte Angriffstunnel wurde von Nordkorea als Kohlezeche ausgegeben.
Pro aber als Teaser besser
- Auch im Artikel steht teilweise Korea, wo Nordkorea gemeint ist, das ist missverständlich und sollte noch ausgebessert werden. --bjs 20:54, 8. Mär. 2017 (CET)
- Wurde erledigt, damit m.E. reif zur Präsentation --bjs 12:35, 13. Mär. 2017 (CET)
Pro /
Pro - Pearli (Diskussion) 23:13, 19. Feb. 2017 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit zweitem Teaser für den 15.03. vorgesehen. -- Sir Gawain Disk. 16:33, 14. Mär. 2017 (CET) |
Vorschlag: Sumpflerche (18. Februar)
- Die Sumpflerche legt unter allen Lerchen die größten Eier und verteidigt diese während der Brut sehr aggressiv.
Mal ein Teaser ohne Click-Baiting, aber vielleicht trotzdem interessant für viele.
--Erdhummel (Diskussion) 11:43, 18. Feb. 2017 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:42, 18. Feb. 2017 (CET)
- "unter allen Lerchen" - wie funktioniert das? :) -- Nicola - Ming Klaaf 15:40, 18. Feb. 2017 (CET)
- Finde ich auch ein wenig kompliziert. Wie wäre es damit?
Pro. Aber brauchen wir das modische Demonstrativpronomen „diese“ im Teaser? -- - "unter allen Lerchen" - wie funktioniert das? :) -- Nicola - Ming Klaaf 15:40, 18. Feb. 2017 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:42, 18. Feb. 2017 (CET)
- Die Sumpflerche attackiert bisweilen Schafe, Yaks und Menschen durch Angriffe im Sturzflug.
--Siesta (Diskussion) 17:33, 18. Feb. 2017 (CET)
Ich kann die Kritik an der Formulierung bei meinem Vorschlag nicht nachvollziehen. Ich hoffe nicht, dass hier tatsächlich jemand diese äußerst gängige Formulierung mit „unter“, die ich dort verwendet habe, nicht kennt. Den anderen Vorschlag finde ich aber auch gut. Erdhummel (Diskussion) 20:19, 18. Feb. 2017 (CET)
- Alternativer Vorschlag:
- Bei der Verteidigung ihrer Brut zeigt die Sumpflerche keine Angst vor großen Tieren.
- Was die Kritik betrifft: Für mich ist dieser Teaser mit "unter" ein schiefes sprachliches Bild. Das hat mit "kennen" oder so nix zu tun, nur mitunter passen Zusammenstellungen nicht. Hier entsteht zunächst das Bild, jedenfalls bei mir, diese Lerche lege unter alle anderen Lerchen die größten Eier (ich weiß, die Grammatik ist anders). -- Nicola - Ming Klaaf 20:29, 18. Feb. 2017 (CET)
- Ich hätte zwar keine Schwierigkeiten mit dem „unter“, aber der kürzere Teaser mit „keine Angst vor großen Tieren“ gefällt mir besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 18. Feb. 2017 (CET)
- Okay, wenn wir es genau nehmen wollen: Keine Angst vor großen Tieren haben eigentlich alle ihr Gelege verteidigenden Vögel. Selbst Haustauben, die in der Stadt verwildert sind, haben kein Problem damit, ihren Schnabel gegen Menschen einzusetzen unter den genannten Umständen. Das Besondere an den Sumpflerchen ist, dass sie dem Artikel zufolge gleich das ganze Revier derart verteidigen in der Brutzeit, also eher offensiv sind als defensiv. Ich mache jetzt keinen weiteren Vorschlag, da ich persönlich nach wie vor meinen obigen Vorschlag favorisiere, aber es entsteht bestimmt noch eine Variante, die alle Interessen befriedigt. Erdhummel (Diskussion) 09:56, 19. Feb. 2017 (CET)
- Ich hätte zwar keine Schwierigkeiten mit dem „unter“, aber der kürzere Teaser mit „keine Angst vor großen Tieren“ gefällt mir besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 18. Feb. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Colour (15. Februar 2017)
- Ohne Farben setzt sich ein echter Rocker nie auf sein Motorrad.
--Elmie (Diskussion) 23:50, 18. Feb. 2017 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:23, 19. Feb. 2017 (CET)
- Teaser steht nicht gerade so im Artikel, sondern erscheint mir als eine theoretische Annahme. Als Teaser evtl. ein Satz aus dem Artikel:
- Die Verwendung eines Colours kommt der eines Wappens sehr nahe. --AxelHH (Diskussion) 00:36, 19. Feb. 2017 (CET)
- Verstehe nicht, warum im Artikel von Colour und von Color die Rede ist. Was ist richtig? --AxelHH (Diskussion) 00:40, 19. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe schon versucht die Schreibweise zu vereinheitlichen, es hier und da anscheinend aber doch übersehen. Es wäre wohl zweckmäßig, das „ou“ wie im Lemma zu verwenden. Aber unabhängig davon: Der erste Teaser gefällt mir besser, macht neugieriger. Bei dem zweiten Vorschlag neige ich eher zu einem „Na und?“, was aber keineswegs allgemeine Meinung sein muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:48, 19. Feb. 2017 (CET)
- Es steht tatsächlich im Artikel, dass sich der Begriff Farben etabliert hat in der Bedeutung wie bei der Verwendung vom Wort Colours für diese Abzeichen. Also keine theoretische Annahme, falls diese Aussage aus dem Artikel zutrifft. Ich finde beide Teaser geeignet. Bei dem zweiten ist aber eine grammatikalische Sache fragwürdig... vielleicht würde man ihn mit „Die Verwendung von Colours“ anfangen lassen sollen. Erdhummel (Diskussion) 09:34, 19. Feb. 2017 (CET)
- Warum soll es grammatikalisch besser sein, in dem Vergleich einmal Plural und einmal Singular zu gebrauchen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:28, 19. Feb. 2017 (CET)
- Ich hatte angenommen, dass in dem Teaservorschlag von AxelHH das Wort im Plural als fester Begriff verwendet wird, obwohl dort von einem Colour in der Einzahl die Rede ist. Das s am Ende kommt ja aber durch den grammatikalischen Fall zustande, insofern ist ja gar kein „generisches Plural“ verwendet worden, wie ich dachte. Also alles in Ordnung. Erdhummel (Diskussion) 09:26, 20. Feb. 2017 (CET)
- Warum soll es grammatikalisch besser sein, in dem Vergleich einmal Plural und einmal Singular zu gebrauchen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:28, 19. Feb. 2017 (CET)
- Es steht tatsächlich im Artikel, dass sich der Begriff Farben etabliert hat in der Bedeutung wie bei der Verwendung vom Wort Colours für diese Abzeichen. Also keine theoretische Annahme, falls diese Aussage aus dem Artikel zutrifft. Ich finde beide Teaser geeignet. Bei dem zweiten ist aber eine grammatikalische Sache fragwürdig... vielleicht würde man ihn mit „Die Verwendung von Colours“ anfangen lassen sollen. Erdhummel (Diskussion) 09:34, 19. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe schon versucht die Schreibweise zu vereinheitlichen, es hier und da anscheinend aber doch übersehen. Es wäre wohl zweckmäßig, das „ou“ wie im Lemma zu verwenden. Aber unabhängig davon: Der erste Teaser gefällt mir besser, macht neugieriger. Bei dem zweiten Vorschlag neige ich eher zu einem „Na und?“, was aber keineswegs allgemeine Meinung sein muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:48, 19. Feb. 2017 (CET)
- nur zur Erklärung: Colour ist der Begriff der sich im Deutschsprachigen Raum etabliert hat, Color der in der US-Szene (steht auch so im Artikel); die Verwendung des Begriffs Farben/Colour ist gleichermaßen hierzulande vorhanden - bei der Teaserbeschrebung macht der Begriff Farben neugieriger so meine Idee; und aus den Quellen geht auch hervor, wie im Text beschrieben, dass die Leutchen immer von Farben (also Mehrzahl) sprechen - auch wenn sie nur eines dieser Wappen meinen. Szenen scheren sich halt meist wenig um Grammatik :) --Elmie (Diskussion) 17:04, 20. Feb. 2017 (CET)
- So gesehen ist der Teaservorschlag von Erdhummel doch korrekt. Trotzdem bevorzuge ich den ersten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:31, 20. Feb. 2017 (CET)
- @Elmie: Dann ist das Lemma und der erste Satz im Artikel also nicht ganz korrekt und es sollte eher lauten ("Die Colours (engl. für Farben), auch Farben genannt, bezeichnen den Aufnäher..."? --Neitram ✉ 16:07, 7. Mär. 2017 (CET)
- So gesehen ist der Teaservorschlag von Erdhummel doch korrekt. Trotzdem bevorzuge ich den ersten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:31, 20. Feb. 2017 (CET)
Pro. Durchaus interessant und für „Schon gewusst?“ geeignet. -- - Teaser steht nicht gerade so im Artikel, sondern erscheint mir als eine theoretische Annahme. Als Teaser evtl. ein Satz aus dem Artikel:
Eigenvorschlag: Loch Ewe Distillery (18. Februar 2017)
Ein im Rahmen des Spiels WP:DWF gewünschter und erstellter Artikel:
- Die Loch Ewe Distillery in Drumchork ist die kleinste legal betriebene Destille Schottlands. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:06, 19. Feb. 2017 (CET)
--NearEMPTiness (Diskussion) 10:06, 19. Feb. 2017 (CET)
- Natürlich Elrond (Diskussion) 12:00, 19. Feb. 2017 (CET) Pro ;-) --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:53, 19. Feb. 2017 (CET) Pro Das wusste ich noch nicht, und sicher mancher Whiskey-Trinker auch nicht. ;-) --
Nach einer Suche im Netzt könnte man den Teaser sogar in
Die Loch Ewe Distillery in Drumchork ist die kleinste legal betriebene Destille der Welt
ändern. --Elrond (Diskussion) 11:28, 23. Feb. 2017 (CET)
- Naja, angesichts der vielen Länder auf der Welt und der dort mitunter im Vergleich mit hiesigen Verhältnissen laxen Gesetzgebung ist das schwer mit ausreichender Sicherheit zu behaupten. Erdhummel (Diskussion) 10:41, 27. Feb. 2017 (CET)
- Nein, diese Destille ist nicht die kleinste legal betriebene Destille der Welt. In Baden-Württemberg gibt es meines Wissens viele legal betriebene Abfindungsbrennereien, die vollkommen legal nur 50 l Alkohol pro Jahr destillieren. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:08, 27. Feb. 2017 (CET)
- Nun gut, dann ändern wir in
- Nein, diese Destille ist nicht die kleinste legal betriebene Destille der Welt. In Baden-Württemberg gibt es meines Wissens viele legal betriebene Abfindungsbrennereien, die vollkommen legal nur 50 l Alkohol pro Jahr destillieren. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:08, 27. Feb. 2017 (CET)
- Die Loch Ewe Distillery in Drumchork ist die kleinste legal betriebene, kommerzielle Destille der Welt oder
- Die Loch Ewe Distillery in Drumchork ist die kleinste legal betriebene, Whiskydestille der Welt oder
- Die Loch Ewe Distillery in Drumchork ist die kleinste legal betriebene, kommerzielle Whiskydestille der Welt
- Dann passt es ja wieder --Elrond (Diskussion) 19:14, 14. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Fini Pfannes
Spannende Frau, finde ich:
- Fini Pfannes setzte sich bereits 1955 für ein Verbraucherministerium zur Aufklärung von Konsumenten ein
- Haushaltsbücher und Kochrezepte waren die Marketingmasche von Fini Pfannes
Grüße --Enyavar (Diskussion) 18:21, 19. Feb. 2017 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:39, 19. Feb. 2017 (CET)
- Siesta (Diskussion) 21:46, 19. Feb. 2017 (CET)
- Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:04, 21. Feb. 2017 (CET) Pro ebenfalls für den ersten. --
Pro Aber lieber mit dem ersten Teaser. --
Pro Beeindruckende Persönlichkeit. Von ihr sollte man gehört oder gelesen haben. -- - Siesta (Diskussion) 21:46, 19. Feb. 2017 (CET)
- Fini Pfannes setzte sich bereits 1955 für ein „Verbraucherministerium“ zur Aufklärung von Konsumenten ein.
- Mit Punkt am Ende. GEEZER … nil nisi bene 20:52, 26. Feb. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Hans Conried (22. Februar)
- Hans Conried lieh Captain Hook seine Stimme.
--CG (Diskussion) 13:30, 22. Feb. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Joseph Alekseewitsch Pokrowski (22. Februar)
120 Jahre sind zwischen den deutschen Veröffentlichungen zweier Werke dieses Klassikers russischer Rechtswissenschaft vergangen.
--eugrus (Diskussion) 23:39, 22. Feb. 2017 (CET)
- Würde den Namen Joseph Alekseewitsch Pokrowski im Teaser nennen. Das Wort Klassiker findet sich nicht im Artikel. Bitte die Jahreszahlen im Artikel aus der Verlinkung nehmen, eenso externe Links im Artikel, Februarrevolution ist eine BKL, teils Gegenwartsform, "1918 machte kam...". leidete = litt, "war bis Ende seiner Tage", von welchen 120 Jahren ist im Teaser die Rede? Da ist noch ne Menge zu tun am Artikel. So eher nicht für die Hauptseite --AxelHH (Diskussion) 23:48, 22. Feb. 2017 (CET)
- 120 Jahre zwischen Die actiones in factum des classishen Rechts 1895 in Wien und Grundprobleme des bürgerlichen Rechts erst 2015 auf Deutsch veröffentlicht (steht im Artikel). Den Rest korrigiert. Zum „Klassiker“ geschrieben und mit einer Quelle (also eigentlich Sammlung der "Klassik" [sic.]) belegt. --eugrus (Diskussion) 00:21, 23. Feb. 2017 (CET)
- Bezüglich Sprache müsste an dem Artikel jemand mitarbeiten, der weiß, worum es geht; denn einiges ist zumindest für mich unverständlich. Was ist zum Beispiel ein „ländlicher Geistiger“? Ansonsten ist zu überlegen, ob der Artikel so interessant ist, dass er die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:26, 23. Feb. 2017 (CET)
- Noch ein ext. Link bei Kiewer Kollleg. --AxelHH (Diskussion) 00:34, 23. Feb. 2017 (CET)
- Mit einem ländlichen Geistigen wird ein Dorfpfarer gemeint :D Jede Hilfe mit dem Stil und der Sprache ist natürlich erwünscht. --eugrus (Diskussion) 00:39, 23. Feb. 2017 (CET)
- Sind nicht eher Bücher oder Werke Klassiker?
- Iossif Alexejewitsch Pokrowski schuf mit seiner Magisterdissertation von 1895 einen Klassiker russischer Rechtswissenschaft. --AxelHH (Diskussion) 00:42, 23. Feb. 2017 (CET)
- Na wenn man der deutschen Wikipedia trauen darf: Klassiker sind klassische Werke, Autoren, Topoi oder Produkte. --eugrus (Diskussion) 00:59, 23. Feb. 2017 (CET)
- @Eugrus: Der „Geistige“ ist also ein „Geistlicher“. Vielleicht würdest Du aber sogar besser „Dorfpfarrer“ schreiben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:04, 23. Feb. 2017 (CET)
- Na wenn man der deutschen Wikipedia trauen darf: Klassiker sind klassische Werke, Autoren, Topoi oder Produkte. --eugrus (Diskussion) 00:59, 23. Feb. 2017 (CET)
- Sind nicht eher Bücher oder Werke Klassiker?
- Bezüglich Sprache müsste an dem Artikel jemand mitarbeiten, der weiß, worum es geht; denn einiges ist zumindest für mich unverständlich. Was ist zum Beispiel ein „ländlicher Geistiger“? Ansonsten ist zu überlegen, ob der Artikel so interessant ist, dass er die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:26, 23. Feb. 2017 (CET)
- 120 Jahre zwischen Die actiones in factum des classishen Rechts 1895 in Wien und Grundprobleme des bürgerlichen Rechts erst 2015 auf Deutsch veröffentlicht (steht im Artikel). Den Rest korrigiert. Zum „Klassiker“ geschrieben und mit einer Quelle (also eigentlich Sammlung der "Klassik" [sic.]) belegt. --eugrus (Diskussion) 00:21, 23. Feb. 2017 (CET)
- Würde den Namen Joseph Alekseewitsch Pokrowski im Teaser nennen. Das Wort Klassiker findet sich nicht im Artikel. Bitte die Jahreszahlen im Artikel aus der Verlinkung nehmen, eenso externe Links im Artikel, Februarrevolution ist eine BKL, teils Gegenwartsform, "1918 machte kam...". leidete = litt, "war bis Ende seiner Tage", von welchen 120 Jahren ist im Teaser die Rede? Da ist noch ne Menge zu tun am Artikel. So eher nicht für die Hauptseite --AxelHH (Diskussion) 23:48, 22. Feb. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Elaine Feinstein (23. Februar) (erl.)
- Elaine Feinsteins Mann war Immunologe und meinte, er müsse ihr Schreiben nicht allzu ernst nehmen.
--Goesseln (Diskussion) 17:53, 23. Feb. 2017 (CET)
- Nicola - Ming Klaaf 18:10, 23. Feb. 2017 (CET) Pro Besonders feiner Teaser, feiner Artikel. --
- Vorschlag zur Erweiterung des Teasers:
- Elaine Feinsteins Mann war Immunologe und meinte, er müsse ihre schriftstellerische Arbeit nicht allzu ernst nehmen.
- Mit „Schreiben“ könnte auch irgendein „Brief“ von ihr gemeint sein, den der Mann nicht ernst nahm. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:33, 23. Feb. 2017 (CET)
Achtung!: Diese Aussage im Artikel ist aus einer Quelle entnommen, die nicht an faktische Ausdrucksweise und Nüchternheit in der Meinungsfärbung gebunden ist. Die Aussage ist dort zudem als eine Vermutung angegeben („seems“). Das ist eigentlich eine Angelegenheit vom Artikel, aber da genau das nun als Teaservorschlag hier vorgeschlagen wurde, bring ich das erstmal hier mit ein. Vielleicht löst sich das ja auch sehr schnell. Erdhummel (Diskussion) 13:55, 1. Mär. 2017 (CET)
Ich habe das im Artikel geändert. Der Teaser wäre ja okay, wenn es nicht eine negative spekulative Sache über eine Person wäre. Ohne Nachweis geht das ja Richtung Verleumdung. Ein Alternativvorschlag von mir (den ich selbst nicht für sehr spannend halte) wäre:
- Elaine Feinstein schrieb Literatur einer weiten Spanne von Genres, war Übersetzerin und mit einem Chemiker und Immunologen verheiratet.
Erdhummel (Diskussion) 14:13, 1. Mär. 2017 (CET)
- Am Tag der Frau diese Frau über ihren Mann zu definieren finde ich nicht so gelungen... Am ersten Teaser fand ich ja noch interessant, dass er seine Frau nicht ernst genommen hat. By the way: Was ist aus dem Mann eigentlich geworden? Das fiel mir jetzt beim erneuten Lesen nochmals auf. -- Nicola - Ming Klaaf 16:53, 1. Mär. 2017 (CET)
- Mir gefiel der inzwischen geänderte Satz mit dem „derweil“ im Artikel recht gut. Und für den Fall, dass der Mann die Schreiberei seiner Frau doch ernst nahm, man es nur nicht merkte, könnte es vielleicht heißen: „…, derweil er ihre Schreibarbeit nicht allzu ernst zu nehmen schien.“ In der Quelle soll es, wie oben bemerkt, „seems“ geheißen haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 1. Mär. 2017 (CET)
- Dein Formuliervorschlag für den Artikel würde das Problem wiederherstellen, da das sicherer klingt als die Formulierung mit „wahrscheinlich“ - aber darüber kann man natürlich streiten. Ich denke, dass wir auf der sicheren Seite sind, wenn wir es nicht so scharf formulieren. Das Wort „derweil“ so einzusetzen ist zwar stilvoll ... aber ich bin mir nicht sicher, ob soetwas in Wikipedia gehört. Ich lasse mich da natürlich auch überstimmen. Erdhummel (Diskussion) 17:27, 2. Mär. 2017 (CET)
- Mir gefiel der inzwischen geänderte Satz mit dem „derweil“ im Artikel recht gut. Und für den Fall, dass der Mann die Schreiberei seiner Frau doch ernst nahm, man es nur nicht merkte, könnte es vielleicht heißen: „…, derweil er ihre Schreibarbeit nicht allzu ernst zu nehmen schien.“ In der Quelle soll es, wie oben bemerkt, „seems“ geheißen haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 1. Mär. 2017 (CET)
- So, ich habe den Artikel aus den Terminwünschen für der Frauentag entfernt und ihn ersteinmal hier in die zeitliche Abfolge eingefügt. Weil: mir heute nach dem Lesen der Rezension in TLS 2014 nochmal klarer wurde, dass Feinstein unter der vielfachen Missachtung durch ihren Ehemann gelitten hat, die Krisen aber alle als a „pre-feminist woman“ tapfer durchgestanden hat. Dass sie das in ihrer Autobiografie klar benennt (und alle Rezensenten gehen darauf ein), ist interessant, aber das alles will sicher keiner am en:International Women's Day lesen.
- Vielleicht an einem anderen Tag, oder auch gar nicht.
- --Goesseln (Diskussion) 17:30, 3. Mär. 2017 (CET)
- Such doch lieber eine Quelle, aus der man das klar entnehmen kann, wenn das doch so ist. Dann kann man das auch deutlicher in den Artikel schreiben und das in einen klasse Teaser für den 8. März packen. Lediglich die bisher angegebene Quelle gibt das jedenfalls nicht her, wenn es um so eine Sache geht. Erdhummel (Diskussion) 20:36, 3. Mär. 2017 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zurückgezogen. --Goesseln (Diskussion) 11:40, 12. Mär. 2017 (CET) |
Danke für das freundliche Interesse. Das ist sicherlich einer meiner besseren kleinen Artikel, aber die Luft für einen neuen Teasement-Anlauf ist da für mich irgendwie raus. Wer sich mit der Rezeption der Autobiografie (but clearly resentful of his wife’s growing eminence) noch herumschlagen will, der ist auf die Diskussionsseite des Artikels eingeladen. --Goesseln (Diskussion) 11:40, 12. Mär. 2017 (CET)
Halber Eigenvorschlag: Boyneburg und Schickeberg bei Breitau (23. Feb 2017)
Zusammen mit Benutzer:Heinz K. S. erstellter Artikel zum NSG- und FFH-Gebiet das noch einen Teil eines VSG enthält.
Ich wollte eigentlich nicht mehr hier einstellen, wegen des schrecklichen Gemeehres (Hauen und Stechen) hier vor einiger Zeit, deshalb schreibt den Artikel einfach Heinz K.S. zu:
Textvorschlag:
- Boyneburg und Schickeberg bei Breitau: wo der Frauenschuh zu Hause ist.
Termin: egalo
MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 19:00, 23. Feb. 2017 (CET)
- Ich mache hiermit unserem Ruf bei dir wohl gleich mal Ehre, indem ich den Vorschlag aus stilistischen Gründen nicht befürworten kann, auch wenn ich natürlich weiß, wie das gemeint ist. Klingt momentan wie eine blumige Überschrift und wird meines Wissens so nicht verwendet, der Praxis nach. Der Fakt ist auch nicht sehr spannend, da Frauenschuh vielerorts wächst. Mir ist jetzt auf die schnelle kein anderer Teaser eingefallen. Erdhummel (Diskussion) 10:58, 25. Feb. 2017 (CET)
- Das stimmt. Du machst dem alle Ehre: meinst Du den Vorschlag als ganzes (den Artikel) oder den Teaser? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 18:33, 26. Feb. 2017 (CET)
- Ich glaube, Erdhummel meinte den Teaser. Wie wär's stattdessen mit einem der folgenden:
- Das stimmt. Du machst dem alle Ehre: meinst Du den Vorschlag als ganzes (den Artikel) oder den Teaser? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 18:33, 26. Feb. 2017 (CET)
- Das Gebiet Boyneburg und Schickeberg gilt als das größte aktive Bergrutschgebiet Hessens.
- An den Zehn-Uhr-Klippen von Boyneburg und Schickeberg brüten inzwischen Wanderfalken und Uhus.--NearEMPTiness (Diskussion) 19:01, 26. Feb. 2017 (CET)
- ;-) Kann mit beidem Leben, fand die "Erwiderung" von Erdhummel nur blöde, statt einfach einen anderen Teaser vorzuschlagen, wo doch diese interessante Nektarpflanze: "eine der prächtigsten wildwachsenden Orchideenarten Europas (ist) und steht in allen Ländern unter strengstem Schutz (nach FFH-Richtlinie Anhang II). Er gehört zur Gattung der Frauenschuhe (Cypripedium) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae) und ist Typusart dieser Gattung. Um auf die besondere Gefährdung und Schutzwürdigkeit dieser Art aufmerksam zu machen, wurde der Gelbe Frauenschuh vom Arbeitskreis Heimische Orchideen 1996 und 2010 zur Orchidee des Jahres gewählt." So sehr ich beiden Teasern von Dir (fast) voll zustimmen kann und genauso interessant sind, hätte ich gern auf die den auch bei uns in D zum Aussterben neigenden Frauenschuh (die Bestände gehen leider sehr zurück) verwiesen. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 00:20, 27. Feb. 2017 (CET) (p.s. aber die Mehrzahl wird ja entscheiden und wenn wieder da sollten wir dem WP Neuling und Koautor eine Artikulationsmöglichkeit lassen; es hat ja auch noch Zeit)
- Ich schlage meist eine andere Variante vor, wenn ich Teaser kritisiere, aber in diesem Fall habe ich auch nach dem Lesen des Artikels keine flotte Idee gehabt. Den Frauenschuh-Teaser kann man auch einfach umbasteln in eine passende Variante, oder etwas anderes mit dem Frauenschuh-Thema machen (sowas hatte ich auch überlegt). Momentan Erdhummel (Diskussion) 09:55, 27. Feb. 2017 (CET) Pro für den Bergrutsch-Teaser.
- ;-) Kann mit beidem Leben, fand die "Erwiderung" von Erdhummel nur blöde, statt einfach einen anderen Teaser vorzuschlagen, wo doch diese interessante Nektarpflanze: "eine der prächtigsten wildwachsenden Orchideenarten Europas (ist) und steht in allen Ländern unter strengstem Schutz (nach FFH-Richtlinie Anhang II). Er gehört zur Gattung der Frauenschuhe (Cypripedium) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae) und ist Typusart dieser Gattung. Um auf die besondere Gefährdung und Schutzwürdigkeit dieser Art aufmerksam zu machen, wurde der Gelbe Frauenschuh vom Arbeitskreis Heimische Orchideen 1996 und 2010 zur Orchidee des Jahres gewählt." So sehr ich beiden Teasern von Dir (fast) voll zustimmen kann und genauso interessant sind, hätte ich gern auf die den auch bei uns in D zum Aussterben neigenden Frauenschuh (die Bestände gehen leider sehr zurück) verwiesen. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 00:20, 27. Feb. 2017 (CET) (p.s. aber die Mehrzahl wird ja entscheiden und wenn wieder da sollten wir dem WP Neuling und Koautor eine Artikulationsmöglichkeit lassen; es hat ja auch noch Zeit)
Eigenvorschlag: V. K. Krishna Menon (24. Februar 2017)
- Der indische Verteidigungsminister V. K. Krishna Menon war auch Kommunalpolitiker in London.
- Der indische Verteidigungsminister V. K. Krishna Menon steht auch im Guinness-Buch der Rekorde.
--Marcus.palapar (Diskussion) 14:07, 24. Feb. 2017 (CET)
- V. K. Krishna Menons Rede vor der UN-Generalversammlung brachte ihm einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde ein.
Dk0704 (Diskussion) 14:16, 24. Feb. 2017 (CET)
Pro --- Kleine Korrektur, da die Rede nicht vor der UN-Generalversammlung, sondern vor dem UN-Sicherheitsrat stattfand. Wiki-Link zum Guinness-Buch herausgenommen, da dieser Artikel ja schon besteht du sich der Vorschlag auf Menon bezieht…
- V. K. Krishna Menons Rede vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen brachte ihm einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde ein. --Marcus.palapar (Diskussion) 17:09, 24. Feb. 2017 (CET)
- kurze Anmerkung; ist die Angabe 7 Stunden 78 Minuten im Artikel ein Vertipper?! --Elrond (Diskussion) 17:19, 25. Feb. 2017 (CET)
- @Elrond: Darauf hatte ich beim Lesen nicht einmal geachtet. Ich habe jetzt „rund acht Stunden“ daraus gemacht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:35, 26. Feb. 2017 (CET)
- kurze Anmerkung; ist die Angabe 7 Stunden 78 Minuten im Artikel ein Vertipper?! --Elrond (Diskussion) 17:19, 25. Feb. 2017 (CET)
- Erdhummel (Diskussion) 10:42, 25. Feb. 2017 (CET)
- Es waren 7 Stunden 48 Minuten, und zwar 5 Stunden am 23. Januar 1957 sowie weitere 2 Stunden 48 Minuten am 24. Januar (siehe auch den Hinweis im Artikel). --Marcus.palapar (Diskussion) 07:05, 27. Feb. 2017 (CET)
- Also exakt 5 h und 00 min?! Klingt nicht besonders glaubwürdig. Die Formulierung von knapp/rund 8 h halte ich für angemessener. --Elrond (Diskussion) 22:25, 27. Feb. 2017 (CET)
- Gibt es einen Beleg dafür? Ich fand mithilfe von Google bisher nur, dass es fast acht Stunden waren, so auch in der Quelle, die im Artikel angegeben ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 27. Feb. 2017 (CET)
- In den von mir angegebenen Quellen finden sich Belege für 7 Stunden 48 Minuten (z. B. „…On 23 January 1957 he delivered what is considered to be the longest speech ever in the United Nations Security Council defending India’s stand on Kashmir, which went on for seven hours and forty eight minutes.…“), aber ich denke, dass es nichts schadet, „rund acht Stunden“ zu schreiben… P.S. Ich habe noch ein paar Quellen ergänzt! --Marcus.palapar (Diskussion) 12:58, 1. Mär. 2017 (CET)
- Es waren 7 Stunden 48 Minuten, und zwar 5 Stunden am 23. Januar 1957 sowie weitere 2 Stunden 48 Minuten am 24. Januar (siehe auch den Hinweis im Artikel). --Marcus.palapar (Diskussion) 07:05, 27. Feb. 2017 (CET)
Pro
@Bild: Bitte bei WP:URF klären ob c:Template:PD-INDIA auch bei DACH gilt. Ich (ich) verstehe nicht, was in der Beschreibung bei Commons steht, aber vielleicht bin ich da auch nur ein Einzelfall. --Goesseln (Diskussion) 19:54, 2. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Nea Pikerni (20. Februar)
- Nea Pikerni wurde 1877 von italo-albanischen Siedlern auf der Halbinsel Peloponnes gegründet.--Asia (Diskussion) 18:50, 24. Feb. 2017 (CET)
- Gibt es nicht irgendetwas Interessantes über den Ort zu sagen, das die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 24. Feb. 2017 (CET)
- Italo-Albaner siedeln auf dem Peloponnes halte ich schon für etwas außergewöhnliches. --AxelHH (Diskussion) 19:39, 24. Feb. 2017 (CET)
- Albaner siedeln in Italien haben wir aber schon mal weiter oben... --Dk0704 (Diskussion) 21:08, 24. Feb. 2017 (CET)
- Ja, aber hier siedeln sie in Griechenland. --AxelHH (Diskussion) 22:06, 24. Feb. 2017 (CET)
- Wegen der italo-albanischen Siedler. --Dk0704 (Diskussion) 15:17, 25. Feb. 2017 (CET)
- Ja, aber hier siedeln sie in Griechenland. --AxelHH (Diskussion) 22:06, 24. Feb. 2017 (CET)
- Albaner siedeln in Italien haben wir aber schon mal weiter oben... --Dk0704 (Diskussion) 21:08, 24. Feb. 2017 (CET)
- Italo-Albaner siedeln auf dem Peloponnes halte ich schon für etwas außergewöhnliches. --AxelHH (Diskussion) 19:39, 24. Feb. 2017 (CET)
- Gibt es nicht irgendetwas Interessantes über den Ort zu sagen, das die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 24. Feb. 2017 (CET)
- Nea Pikerni war eine Siedlung, die 1877 von italo-albanischen Siedlern auf der Halbinsel Peloponnes gegründet wurde.
- Nea Pikerni war eine Siedlung, die 1877 von Arbëresh in der ehemaligen Präfektur Elis in Westgriechenland gegründet wurde.--Asia (Diskussion) 07:45, 25. Feb. 2017 (CET)
- Die Teaser sind eine Zusammenfassung des Artikels und erklären schon alles. --AxelHH (Diskussion) 10:45, 25. Feb. 2017 (CET)
- Der Weg der Siedler aus Albanien nach Nea Pikerni in Griechenland führte über Italien.
- Rund um Nea Pikerni in Griechenland gab es mindestens 17 albanische Dörfer
- Die italo-albanische Siedlung Nea Pikerni war eine der kurzlebigsten Siedlungen im modernen Griechenland.
- --bjs 14:38, 4. Mär. 2017 (CET)
- Anmerkungen: Ich finde es gut, einen der beiden Artikel auf der hauptseite zu präsentieren, aber nicht beide. Und Nea Pikerni ist zur Hälfte redundant mit Villa Badessa, da sollte die mehr als 100 Jahre vor der Auswanderung nach Griechenland stattgefundene Auswanderung nach Italien keinen so breiten Raum mehr einnehmen. --bjs 18:02, 4. Mär. 2017 (CET)
- Nea Pikerni in Griechenland führte über Italien. Pro Der Weg der Siedler aus Albanien nach
- Anmerkungen: Ich finde es gut, einen der beiden Artikel auf der hauptseite zu präsentieren, aber nicht beide. Und Nea Pikerni ist zur Hälfte redundant mit Villa Badessa, da sollte die mehr als 100 Jahre vor der Auswanderung nach Griechenland stattgefundene Auswanderung nach Italien keinen so breiten Raum mehr einnehmen. --bjs 18:02, 4. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: Aberglasney House (14. Februar)
Auf dieser Seite herrscht im Moment ein eindeutiger Burgen- und Schlössermangel ;-), deshalb hier ein Vorschlag aus der Feder/Tastatur von Benutzer:TeleD:
- Aberglasney House wurde (schon) Ende des 15. Jahrhunderts in einem walisischen Gedicht gepriesen.
- Teile von Aberglasney House wurden abgebrochen, verkauft und später zurückerworben.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 21:43, 24. Feb. 2017 (CET)
- Teaser zu finden ist sehr schwer. Hier ein Versuch:
- Die Gärten von Aberglasney House zählen zu den sehenswertesten in Großbritannien.
- Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: Wen interessiert es hierzulande, dass irgend ein unbekanntes Schloss in England (darf man noch so sagen?) in einem walisischen Gedicht gepriesen wurde und wie interessant ist es, dass dieses unbekannte Schloss abgerissen, verkauft und später zurückerworben wurde? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:38, 25. Feb. 2017 (CET)
- Das Herrenhaus Aberglasney House in Wales ist als Kulturdenkmal der Kategorie Grade II* klassifiziert.--Asia (Diskussion) 07:47, 25. Feb. 2017 (CET)
- @Lothar Spurzem: Ich persönlich finde die drei ersten Vorschläge alle gleich gut, überschätz mal nicht die Homogenität der Meinungen, was solche Sachen anbelangt. Wer solche Artikel überhaut interessant findet, wird wohl auch diese Fäktchen über das Haus interessant finden. Erdhummel (Diskussion) 10:38, 25. Feb. 2017 (CET)
- +1, Artikel zu Schlössern im europäischen Ausland haben sich stets als recht beliebt erwiesen. Dieser hier ist zudem interessant und gut geschrieben, die Teaser sind passend. --Dk0704 (Diskussion) 08:40, 27. Feb. 2017 (CET)
- @Lothar Spurzem: Ich persönlich finde die drei ersten Vorschläge alle gleich gut, überschätz mal nicht die Homogenität der Meinungen, was solche Sachen anbelangt. Wer solche Artikel überhaut interessant findet, wird wohl auch diese Fäktchen über das Haus interessant finden. Erdhummel (Diskussion) 10:38, 25. Feb. 2017 (CET)
- Nach vielen Besitzerwechseln und Verfall ist Aberglasney House jetzt ein Veranstaltungsort - mein Senf dazu. --Elrond (Diskussion) 21:34, 28. Feb. 2017 (CET)
Vorschlag: Flechtenexposition (25. Februar)
- Den Grad der Luftverunreinigung kann man mit der Methode der Flechtenexposition bestimmen.
Zustimmung vom Erstautor liegt vor. --Diorit (Diskussion) 05:39, 26. Feb. 2017 (CET) --Diorit (Diskussion) 05:39, 26. Feb. 2017 (CET)
- Würde den Teaser nicht als Artikelzusammenfasssung gestalten, vielleicht so was aus dem Artikel, um nicht alles zu verraten:
- Das Verfahren der Flechtenexposition wurde bereits in den 1980er-Jahren zur Immissionsmessung eingesetzt.--AxelHH (Diskussion) 08:59, 26. Feb. 2017 (CET)
- Wäre schön, wenn man ein Foto von einem Versuch hätte, habe diese mal dort unter Weblinks eingeführt: Beschreibung des Verfahrens mit Fotos. --AxelHH (Diskussion) 09:04, 26. Feb. 2017 (CET)
- Den Weblink finde ich gut.
- Die 1980er-Jahre würde ich nicht so in den Vordergrund rücken wollen, da ich nicht sicher bin, ob das bereits schon vorher verwendet wurde. Bisher habe ich bloß nichts gefunden, werde aber nochmals recherchieren.
- Wenn Jahreszahl, dann besser so:
- Das Verfahren der Flechtenexposition wurde in den 1960er Jahren entwickelt.
- Oder, um auf den Kern zu kommen:
- Das Verfahren der Flechtenexposition dient zur Bestimmung der Wirkung von Luftverunreinigungen.
- --StAub 09:34, 26. Feb. 2017 (CET)
- Oder, um auf den Kern zu kommen:
- Letzter Teaser ist eine Artikelzusammenfasssung. Gleich alles im Teaser zu erzählen hält den Leser davon ab, den Artikel lesen zu wollen, weil er ja schon alles erfahren hat. --AxelHH (Diskussion) 10:53, 26. Feb. 2017 (CET)
- In Ordnung, sehe ich ein. Wie wäre es mit dem nachfolgenden Teaser?
- Auf der Unfähigkeit von Flechten, Schadstoffe auszuscheiden, basiert die Flechtenexposition.
- Oder positiv ausgedrückt:
- Ganzjährige Stoffwechseltätigkeit der Namensgeberin ist Grundlage der Flechtenexposition.
- --StAub 23:24, 26. Feb. 2017 (CET)
- In Ordnung, sehe ich ein. Wie wäre es mit dem nachfolgenden Teaser?
- Der zweite Teaser kommt mir zu geschwurbelt um die Ecke vor. Den ersteren Teaser würde ich umstellen, so dass das Lemma vorne steht:
- Die Flechtenexposition basiert auf der Unfähigkeit von Flechten, Schadstoffe auszuscheiden.--AxelHH (Diskussion) 20:01, 27. Feb. 2017 (CET)
- Als wichtigen oder interessanten Inhalt aus dem Artikel, der im Teaser rüberkommen sollte, halte ich die Begriffe Immissionsmessung, Luftverunreinigung. --AxelHH (Diskussion) 20:01, 27. Feb. 2017 (CET)
- Der zweite Teaser kommt mir zu geschwurbelt um die Ecke vor. Den ersteren Teaser würde ich umstellen, so dass das Lemma vorne steht:
- Flechtenexposition, je sauberer die Luft, desto mehr Flechten - mein Teaservorschlag --Elrond (Diskussion) 21:27, 28. Feb. 2017 (CET)
- In dieser Form wissenschaftlich nicht haltbar. Bestimmte Flechten reagieren positiv auf gewisse Luftschadstoffe. --StAub 20:39, 1. Mär. 2017 (CET)
Ich finde die folgenden Teaser gut: Den Grad der Luftverunreinigung kann man mit der Methode der Flechtenexposition bestimmen. (Diorit) (lässt meiner Meinung nach noch genug Spielraum für Neugier, da trotz Nennung d. Verwendungszwecks das Verfahren interesant klingt dem Namen nach; Das Verfahren der Flechtenexposition wurde bereits in den 1980er-Jahren zur Immissionsmessung eingesetzt. (AxelHH) (wenn es schon vorher eingesetzt wurde, wäre der Teaser trotzdem okay, meiner Meinung nach); Das Verfahren der Flechtenexposition dient zur Bestimmung der Wirkung von Luftverunreinigungen. (StAub) (lässt wie bei dem ersten genannten Teaser für mich noch genug Neugiersspielraum)
Ich finde die anderen Vorschläge sprachlich/stilistisch/förmlich ungeeigneter. Erdhummel (Diskussion) 10:19, 1. Mär. 2017 (CET)
- Die Teaseraussage je sauberer die Luft, desto mehr Flechten findet sich auch sinngemäß nicht im Artikel. --AxelHH (Diskussion) 17:42, 2. Mär. 2017 (CET)
- Die Flechtenexposition basiert auf der Unfähigkeit von Flechten, über die Luft aufgenommene Schadstoffe wieder auszuscheiden.
- Dann hast du die Luftverunreinigung mit dabei. --StAub 18:29, 2. Mär. 2017 (CET)
- @AxelHH: Was hältst du davon? --StAub 10:18, 5. Mär. 2017 (CET)
- Wäre mir persönlich zu sehr Inhaltsangabe und zu lang. Aber derjenige, der den Teaser zum Einstellen letztendlich aussucht, hat nun eine gute Auswahl bei den vielen Vorschlägen. --AxelHH (Diskussion) 10:33, 5. Mär. 2017 (CET)
St. Johannes Baptista (Ringelheim) (26. Februar 2017)
- Die Decke der Kirche St. Johannes Baptista in Ringelheim wurde von einem Grafen ausgemalt.
--Johamar (Diskussion) 15:25, 26. Feb. 2017 (CET)
Pro schöner Artikel. Hab den Teaser mal formal korrigiert. --Dk0704 (Diskussion) 08:38, 27. Feb. 2017 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 28. Feb. 2017 (CET)
- Ich hatte (gemäß Einleitung zu dieser Seite) den Teaser möglichst kurz gehalten, um dem Leser zwecks Befriedigung seiner Neugierde zum Klick auf den Artikel zu verführen. Alles Weitere kann er der dortigen Beschreibung und dem Artikel über den gräflichen Maler entnehmen. Gruß -- Johamar (Diskussion) 08:27, 1. Mär. 2017 (CET)
- Es ging im Kommentar von Lothar Spurzem um den Artikel, nicht den Teaser. Mir selbst ist auch noch aufgefallen, dass im Artikel von Ölgemälden an den Seitenwänden und nicht der Decke die rede ist. Das musst du auf jeden fall bitte noch klarstellen. Eine andere Sache/Frage an den Autor habe ich hier gestellt. Erdhummel (Diskussion) 10:03, 1. Mär. 2017 (CET)
Pro. Mir gefällt der Artikel ebenfalls. Vielleicht ließe sich mit Blick auf den Teaser noch mit ein oder zwei Sätzen mehr auf den malenden Grafen und sein Werk eingehen. Es muss aber nicht unbedingt sein. -- - Ich hatte (gemäß Einleitung zu dieser Seite) den Teaser möglichst kurz gehalten, um dem Leser zwecks Befriedigung seiner Neugierde zum Klick auf den Artikel zu verführen. Alles Weitere kann er der dortigen Beschreibung und dem Artikel über den gräflichen Maler entnehmen. Gruß -- Johamar (Diskussion) 08:27, 1. Mär. 2017 (CET)
- @Lothar Spurzem und @Erdhummel: Ergänzungen zu Georg von der Decken, zur Deckenmalerei und zu den Altargemälden wurden in den Artikel aufgenommen.- Johamar (Diskussion) 19:55, 1. Mär. 2017 (CET)
- Mal der Abwechslung halber ein Artikel, der gemäß einem Teaservorschlag bearbeitet wird und nicht umgekehrt! Aber gut, wenn ein Artikel daran wächst. Erdhummel (Diskussion) 21:45, 1. Mär. 2017 (CET) Pro für den Vorschlag.
Eigenvorschlag: Mogetissa (25.02)
- Mogetissa und seine Familie sind die ersten namentlich bekannten Einwohner des heutigen Weißenburg in Bayern.
--CG (Diskussion) 14:52, 27. Feb. 2017 (CET)
- Ein schöner kleiner Artikel, aber den Teaser (wie auch im Artikel) halte ich für weit hergeholt: Vielmehr steht auch im Stadtartikel "Es gibt keine Belege für die direkte Fortführung der Siedlung um das Kastell nach dem Abzug der Römer. Vielmehr deuten Reihengräberfriedhöfe auf eine merowingische Neubesiedlung etwa 600 Meter östlich des ehemaligen Kastells hin." ... man mags v'leicht gelten lassen. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 15:48, 27. Feb. 2017 (CET)
- Man könnte es auch ggf. umformulieren in „...Bewohner im Raum Weißenburg in Bayern.“--CG (Diskussion) 16:14, 27. Feb. 2017 (CET)
- Muss man, weil es Weißenburg damals noch nciht gab. --Dk0704 (Diskussion) 07:30, 28. Feb. 2017 (CET)
- Man könnte es auch ggf. umformulieren in „...Bewohner im Raum Weißenburg in Bayern.“--CG (Diskussion) 16:14, 27. Feb. 2017 (CET)
- Interessanter Artikel.
- Mogetissa und seine Familie sind die ersten namentlich bekannten Bewohner im Raum des heutigen Weißenburgs in Bayern. Vorschlag von Erdhummel (Diskussion) 09:49, 1. Mär. 2017 (CET)
- oder so:
- Mogetissa und seine Familie sind die ersten namentlich bekannten Bewohner des römischen Biriciana, Vorläufer des heutigen Weißenburg in Bayern in Mittelfranken. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 09:53, 1. Mär. 2017 (CET)
- * Mogetissas Militärdiplom wurde auf einer Baustelle gefunden.
- -- Nicola - Ming Klaaf 10:02, 1. Mär. 2017 (CET)
- Also im Sinne unseres Bestrebens, die Teaser kurz zu halten, finde ich nicht, dass commander pirx' Vorschlag eine Verbesserung darstellt... das mit der Baustelle ist natürlich auch gut! Erdhummel (Diskussion) 13:02, 2. Mär. 2017 (CET)
- Interessanter Artikel.
Eigenvorschlag: Moritz auf der Heide (20. Februar)
- Moritz auf der Heide lief innerhalb von nur fünf Jahren in das deutsche Nationalteam.
- Moritz auf der Heide ist fast wöchentlich bei den Ultra-Trails Mitteleuropas anzutreffen.
Erster Teaser bezieht sich auf den doch recht kurzen Zeitraum von Marathon-Debüt bis zu Weltmeisterschaften, zweiter Teaser auf die für einen Topathleten außergewöhnlich vielen Teilnahmen an Wettkämpfen. Die Liste im Artikel ist nur eine Auswahl eines recht kurzen Zeitraums. Grüße
-- Wikienzyklopädie (Diskussion) 20:32, 27. Feb. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Dominic Deville (27. Februar)
- Jan Böhmermanns Schweizer Pendant Dominic Deville war Kindererzieher und Punk.
--Pakeha (Diskussion) 10:41, 28. Feb. 2017 (CET)
- Pro zu dem Artikelvorschlag, was "junges" aus der Schweiz, gefällt mir. Aber den Teaser mag ich gar nicht, wirkt so Deutschland-fixiert, als wenn Jan Böhmermann der Maßstab für solche Shows wäre... Ich versuche mal einen anderen Vorschlag mit Details aus der Biographie:
- Dominic Deville arbeitete erst im Kindergarten und ging dann als professioneller Kinderschreck auf Tour.
--Siesta (Diskussion) 19:29, 28. Feb. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Adolf von Winterfeld (16. Februar)
- Für seine Übersetzung der Gedichte von Carl Michael Bellman erhielt Adolf von Winterfeld die Goldmedaille der schwedischen Akademie.
--Tamarin (Diskussion) 10:16, 1. Mär. 2017 (CET)
- QS: Belege fehlen, was ja eigentlich kein Problem sein sollte, und auch sonst fehlt noch ein bisschen Artikelliebe. Aber: WD:SG? ist keine Artikelausbaustube. --Goesseln (Diskussion) 19:47, 2. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Dark Jazz (01. März)
- Dark Jazz wird als Musik nie gedrehter Filme gepriesen.
--Fraoch 15:15, 1. Mär. 2017 (CET)
- Dark Jazz wird als „Musik für nie gedrehte Filme“ beschrieben.
- Wäre mir auch Recht. Ich hatte eine ähnliche Variante schon in der Eingabemaske und mich dann aus unbestimmten Gründen anders entschieden.
- EDIT: Ach ja, Danke fürs drüber schauen.--Fraoch 08:53, 2. Mär. 2017 (CET)
- Erdhummel (Diskussion) 10:16, 2. Mär. 2017 (CET) Pro
Eigenvorschlag: Aldershot Narrow Gauge Suspension Railway (25. Februar 2017)
- Personenzüge der Aldershot Narrow Gauge Suspension Railway fuhren bei 48 km/h so ruhig wie die einer normalspurigen Eisenbahn.--NearEMPTiness (Diskussion) 19:05, 1. Mär. 2017 (CET)
--NearEMPTiness (Diskussion) 19:05, 1. Mär. 2017 (CET)
Wie kann eine Einschienenbahn eine Spurweite haben? --bjs 11:52, 2. Mär. 2017 (CET)
- @Bjs: Schau Dir mal die Abbildungen an. Ich glaube zwei Räder nebeneinander zu erkennen, die auf einer breiten mittleren Schiene laufen. Merkwürdigerweise ist im Artikel aber auch von zwei Schienen die Rede. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:23, 2. Mär. 2017 (CET)
- Auf der Zeichnung der Stützen sind oben auf dem Balken zwei Schienen im Abstand 1'6" dargestellt, was der angegebenen Spurweite entspricht. Die seitlichen Räder dienten nur als Stützräder zum Stabilisieren der Wagen, dafür waren auf den Balken seitlich Stützschienen aufgenagelt. --bjs 15:45, 2. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe inzwischen zwei Fragen dazu in die Artikeldiskussion geschrieben. Ganz klar ist die Sache nicht. Wie gesagt: Auf der oberen Abbildung meine ich nur eine Schiene zu erkennen, im Text ist aber von zwei Schienen die Rede. Und auf diesem Bild sieht es so aus, als stützen sich die Stützräder etwas tiefer an derselben Schiene ab. Im Text liest es sich aber so, als gäbe es außen separate Schienen für die Stützräder. Ich würde da im Übrigen nicht schreiben, dass die Stützräder auf, sondern dass sie an den Schienen laufen. Mal sehen, vielleicht verdeutlicht der Autor des Artikels die Geschichte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:50, 2. Mär. 2017 (CET)
- Sorry, hatte die falsche Zeichnung angesehen, du meintest wohl gar nicht die horizontalen Räder, sondern die vertikalen in der Ansicht ganz rechts. Das sieht aber auch nicht danach aus, dass die direkt auf der Platte laufen, sondern auf zwei parallelen Schienen. --bjs 15:51, 2. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe auch noch mal genau geguckt: Es sind zwei verhältnismäßig dünne oder schmale Schienen auf einem breiten Träger. Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 2. Mär. 2017 (CET)
- Sorry, hatte die falsche Zeichnung angesehen, du meintest wohl gar nicht die horizontalen Räder, sondern die vertikalen in der Ansicht ganz rechts. Das sieht aber auch nicht danach aus, dass die direkt auf der Platte laufen, sondern auf zwei parallelen Schienen. --bjs 15:51, 2. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe inzwischen zwei Fragen dazu in die Artikeldiskussion geschrieben. Ganz klar ist die Sache nicht. Wie gesagt: Auf der oberen Abbildung meine ich nur eine Schiene zu erkennen, im Text ist aber von zwei Schienen die Rede. Und auf diesem Bild sieht es so aus, als stützen sich die Stützräder etwas tiefer an derselben Schiene ab. Im Text liest es sich aber so, als gäbe es außen separate Schienen für die Stützräder. Ich würde da im Übrigen nicht schreiben, dass die Stützräder auf, sondern dass sie an den Schienen laufen. Mal sehen, vielleicht verdeutlicht der Autor des Artikels die Geschichte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:50, 2. Mär. 2017 (CET)
- Auf der Zeichnung der Stützen sind oben auf dem Balken zwei Schienen im Abstand 1'6" dargestellt, was der angegebenen Spurweite entspricht. Die seitlichen Räder dienten nur als Stützräder zum Stabilisieren der Wagen, dafür waren auf den Balken seitlich Stützschienen aufgenagelt. --bjs 15:45, 2. Mär. 2017 (CET)
Alternativer Teaser:
- Bei der Aldershot Narrow Gauge Suspension Railway sind die Wagen tiefergelegt. oder einfacher:
- Die Aldershot Narrow Gauge Suspension Railway ist tiefergelegt.
Ich würde auch gerne tiefergelegt verlinken, das auf Fahrzeugtuning weiterleitet, aber das ist bei SG? ja leider nicht erlaubt ;-) --bjs 19:14, 2. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe den Artikel inzwischen nach Aldershot Narrow Gauge Suspension Railway verschoben.--NearEMPTiness (Diskussion) 05:12, 3. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: Katharina Luther (Film) (22. Februar)
- Im Film über Katharina Luther gibt es keine Informationen über ihre Mutter.
oder:
- Katharina Luther hat den gemeinsamen Hof reformiert.
-- Iva • WikiWoman! WikiWomen? • Wikiliebe!? 20:01, 1. Mär. 2017 (CET)
Mir fehlt der Hinweis im zweiten Teaser, dass es sich um einen Film, d.h. eine fiktionale Darstellung handelt. --Tamarin (Diskussion) 12:47, 2. Mär. 2017 (CET)
- Der erste Teaser geht auch gar nicht, weil der Aspekt nicht im Artikel erwähnt wird. Und warum soll das neugierig machen, dass etwas nicht im Film vorkommt?! Bitte die Hinweise zur Teasergestaltung beachten! Den Vorschlag finde ich okay, aber nicht sonderlich spannend, ein TV-Film von vielen, kann man aber machen. --Siesta (Diskussion) 17:45, 2. Mär. 2017 (CET)
- Der fiktionale Bezug fehlt mir im 2. Teaser auch, da mir aber partout nichts wirklich kurzes knappes einfallen wollte, habe ich es erst mal so gelassen. Der erste Teaser kam mir, weil eine der Fassungen des Artikels so tat, als wären es tatsächlich die Eltern gewesen, die sie ins Kloster gebracht haben und als hätte sie ihre Eltern aufgesucht mit dem Bild. Die spontane Reaktion beim Vortragen der Vorschläge beim gestrigen WomenEdit war: oh, das erste reimt sich sehr schön - gefällt mir!. Ich habe die Hinweise und zu beachtenden Regeln zur Teasergestaltung gelesen und berücksichtigt. Ich finde es wirklich be-merkens-wert, dass es keine Hinweise über ihre Mutter gibt (und die stehen daher auch wirklich nicht im Artikel). Gruß -- Iva 19:09, 2. Mär. 2017 (CET)
- Aber dadurch unterscheidet sich der Film nicht von zig anderen Filmen über Personen, wo auch keine Informationen über die Mutter oder andere Verwandte gegeben wird. Nett und gereimt ist schön und gut, aber zum Lesen regt das nicht an. --bjs 19:18, 2. Mär. 2017 (CET)
- Der fiktionale Bezug fehlt mir im 2. Teaser auch, da mir aber partout nichts wirklich kurzes knappes einfallen wollte, habe ich es erst mal so gelassen. Der erste Teaser kam mir, weil eine der Fassungen des Artikels so tat, als wären es tatsächlich die Eltern gewesen, die sie ins Kloster gebracht haben und als hätte sie ihre Eltern aufgesucht mit dem Bild. Die spontane Reaktion beim Vortragen der Vorschläge beim gestrigen WomenEdit war: oh, das erste reimt sich sehr schön - gefällt mir!. Ich habe die Hinweise und zu beachtenden Regeln zur Teasergestaltung gelesen und berücksichtigt. Ich finde es wirklich be-merkens-wert, dass es keine Hinweise über ihre Mutter gibt (und die stehen daher auch wirklich nicht im Artikel). Gruß -- Iva 19:09, 2. Mär. 2017 (CET)
- Im Film Katharina Luther steht die Frau des Reformators im Mittelpunkt.
Vielleicht kann man das noch etwas pimpen. --Tamarin (Diskussion) 20:37, 2. Mär. 2017 (CET)
- Nein zum Reim. Und zur Nichtaussage. Tamarins Teaser ist okay. Mal abwarten, es gibt bestimmt noch Vorschläge. --Siesta (Diskussion) 20:55, 2. Mär. 2017 (CET)
- Also genial ist ja der von Tamarin. Hätt ich nie gedacht, dass im gleichnamigen Film genau die Frau von Luther im Mittelpunkt steht! Meintest du das mit „Nichtaussage“? Bei dem Vorschlag mit dem Hof kommt nicht rüber, dass es sich um einen Film handelt und was das mit dem Hof auf sich hat, neben dem schalen Scherz mit dem „reformieren“. Und das mit der Mutter ist auch nicht sehr spannend. Es gab letztens doch schon einen Teaser über einen Film. Wenn es nun auch noch einen über einen biografischen Film gäbe, fänd ich das zu viel. Generell finde ich biografische Filme nicht SG?-geeignet. Sorry für die Tirade. Erdhummel (Diskussion) 20:28, 3. Mär. 2017 (CET)
- Ich finde es durchaus ok, einen solchen Film bei SG? zu präsentieren, allerdings sollte sich der Teaser auch wirklich auf die filmische Umsetzung des Themas beziehen, z.B.
- Im Film Katharina Luther sehen die Zuschauer die Welt des 16. Jahrhunderts mit den Augen einer Frau.
- Im Film sehen die Zuschauer die Welt des 16. Jahrhunderts mit den Augen von Katharina Luther.
- Katharina Luther mistete den Saustall um ihren Mann aus.
- -- Nicola - Ming Klaaf 13:36, 4. Mär. 2017 (CET)
- Tamarins Vorschlag ist sachlich-öde, aber wenigstens nicht so bescheuert wie der flache Reim, daher fand ich ihn zunächst okay. Dass ich in einem Film von 2017 die Welt des 16. Jahrhunderts sehe und dann auch noch durch die Augen von jemand anders, müsste man mir erst mal beweisen. ;) Aber alles besser als so ein Quatsch mit Luther, Mutter, Butter, Kutter... --Siesta (Diskussion) 13:44, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe den Film gesehen, und es wurde vielfach gezeigt, wie manche Umstände auf Katharina Luther wirkten. Das fand ich schon gelungen, und letztlich ist das ein stehender, bildhafter Ausdruck, das mit den Augen. Wenn man wegläuft, nimmt ja auch nicht wirklich nicht seine Beine in die Hand :) -- Nicola - Ming Klaaf 14:16, 4. Mär. 2017 (CET)
- Katharina Luther sehen die Zuschauer die Welt des 16. Jahrhunderts mit den Augen einer Frau. Wie authentisch die dargestellte Ansicht ist, ist natürlich streitbar... aber ich denke, man kann den Lesern der SG?s zutrauen, dass sie sich dessen bewusst sind, dass Medien über historische Dinge heute produziert wurden und damit mehr oder weniger gute Vermutungen sind. Erdhummel (Diskussion) 17:06, 4. Mär. 2017 (CET)
- Es ist ein "Spielfilm" und keine Dokumentation. -- Nicola - Ming Klaaf 18:16, 4. Mär. 2017 (CET)
Pro für Im Film
- Katharina Luther sehen die Zuschauer die Welt des 16. Jahrhunderts mit den Augen einer Frau. Wie authentisch die dargestellte Ansicht ist, ist natürlich streitbar... aber ich denke, man kann den Lesern der SG?s zutrauen, dass sie sich dessen bewusst sind, dass Medien über historische Dinge heute produziert wurden und damit mehr oder weniger gute Vermutungen sind. Erdhummel (Diskussion) 17:06, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe den Film gesehen, und es wurde vielfach gezeigt, wie manche Umstände auf Katharina Luther wirkten. Das fand ich schon gelungen, und letztlich ist das ein stehender, bildhafter Ausdruck, das mit den Augen. Wenn man wegläuft, nimmt ja auch nicht wirklich nicht seine Beine in die Hand :) -- Nicola - Ming Klaaf 14:16, 4. Mär. 2017 (CET)
- Tamarins Vorschlag ist sachlich-öde, aber wenigstens nicht so bescheuert wie der flache Reim, daher fand ich ihn zunächst okay. Dass ich in einem Film von 2017 die Welt des 16. Jahrhunderts sehe und dann auch noch durch die Augen von jemand anders, müsste man mir erst mal beweisen. ;) Aber alles besser als so ein Quatsch mit Luther, Mutter, Butter, Kutter... --Siesta (Diskussion) 13:44, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich finde es durchaus ok, einen solchen Film bei SG? zu präsentieren, allerdings sollte sich der Teaser auch wirklich auf die filmische Umsetzung des Themas beziehen, z.B.
- Also genial ist ja der von Tamarin. Hätt ich nie gedacht, dass im gleichnamigen Film genau die Frau von Luther im Mittelpunkt steht! Meintest du das mit „Nichtaussage“? Bei dem Vorschlag mit dem Hof kommt nicht rüber, dass es sich um einen Film handelt und was das mit dem Hof auf sich hat, neben dem schalen Scherz mit dem „reformieren“. Und das mit der Mutter ist auch nicht sehr spannend. Es gab letztens doch schon einen Teaser über einen Film. Wenn es nun auch noch einen über einen biografischen Film gäbe, fänd ich das zu viel. Generell finde ich biografische Filme nicht SG?-geeignet. Sorry für die Tirade. Erdhummel (Diskussion) 20:28, 3. Mär. 2017 (CET)
- Nein zum Reim. Und zur Nichtaussage. Tamarins Teaser ist okay. Mal abwarten, es gibt bestimmt noch Vorschläge. --Siesta (Diskussion) 20:55, 2. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Jongmyo (27. Februar)
- Der Jongmyo-Schrein gehört zu den ersten Weltkulturerbestätten in Südkorea.
- Im Jongmyo-Schrein steht der längste Holzbau in traditionellem Stil in Korea.
- Im Jongmyo-Schrein werden bis heute Rituale zu Ehren der Ahnen der Könige von Korea gehalten.
--bjs 11:17, 2. Mär. 2017 (CET)
- Im Jongmyo-Schrein werden bis heute Rituale zu Ehren der Ahnen der koreanischen Könige durchgeführt.
Pro Den dritten Teaser finde ich am besten, würde aber dieses der..der vermeiden wollen, vielleicht so? Und werden Rituale nicht eher durchgeführt als gehalten?
--Siesta (Diskussion) 18:14, 2. Mär. 2017 (CET)
- Na der ... der ist ja immer noch drin, und Rituale werden auch abgehalten
- Im Jongmyo-Schrein werden noch jährlich Rituale zu Ehren der Ahnen koreanischer Könige abgehalten.
- Im Jongmyo-Schrein werden noch jährlich Rituale abgehalten, um die Ahnen der koreanischen Könige zu ehren.
- Im Jongmyo-Schrein in Seoul werden noch jährlich Ahnenrituale zu Ehren verstorbener Könige abgehalten.
- --bjs 18:42, 2. Mär. 2017 (CET)
- Na der ... der ist ja immer noch drin, und Rituale werden auch abgehalten
- Ach ja, jetzt sehe ich es auch, ich wollte irgendwas anderes schreiben (Ablenkung), wahrscheinlich sowas wie deinen ersten Teaser. Der ist doch gut. --Siesta (Diskussion) 18:51, 2. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Ron Kroon (7. Februar)
- Ron Kroon spendete über 8000 Pressefotos dem niederländischen Nationalarchiv und der Allgemeinheit.
- nach der WP-Aufregung um die Bildrechte mal das Thema von einer anderen Seite. Wegen des Teasers und des c:Template:Nationaal Archief-license muss ich nochmal versuchen, ein paar Infos bei Commons einzuholen.
- nach der WP-Aufregung um die Bildrechte mal das Thema von einer anderen Seite. Wegen des Teasers und des c:Template:Nationaal Archief-license muss ich nochmal versuchen, ein paar Infos bei Commons einzuholen.
--Goesseln (Diskussion) 21:08, 2. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag Villa rustica (Köln-Müngersdorf) (26.Februar)
Falls der Artikel gefällt könnte man ihn beispielsweise mit einem Teaser wie
- Zu einem Grab der römischen Villa rustica von Köln-Müngersdorf gehören Mäuseschädel.
- Oder gern auch: In der römischen Villa rustica von Köln-Müngersdorf lebten Katzen und kleine Hunde.
bewerben.
Massentauglich, für mich aber nicht ganz so schön fände ich: Neben der römischen Villa rustica von Köln-Müngersdorf spielt heute der 1. FC Köln.
- Hi, ich habe ein paar Kleinigkeiten "korrigiert" und den Artikel auf dem Portal Köln eingetragen. Ansonsten bin ich auf dem Sprung, ziemlich genau in diese Richtung :) Die Erwähnung des FC hat mich übrigens irritiert, imo reicht die Erwähnung des Stadions.
- Auf den ersten Blick: Ich hätte gerne gelesen, warum man genau an dieser Stelle angefangen hat auszugraben. Und: Kann man da heute noch etwas sehen, und/oder wo sind die Fundstücke jetzt? -- Nicola - Ming Klaaf 09:12, 3. Mär. 2017 (CET)
- Nicola, danke für die Anregungen und Fragen. Also: Die Villa ist ausgegraben, die ist also nicht mehr da. Von einem der Steinsärge gibt es im Artikel ein Bild vom Aufstellungsort am Adenauerweiher nahe des Ausgrabungsgeländes - ob der momentan noch da steht, weiß ich nicht (kommt vielleicht jemand aus der Ecke und war kürzlich da?)
- Die Funde sind im Römisch-Germanischen Museum Köln, ein Teil ist sogar in der aktuellen Glas-Sonderausstellung.
- Die Erwähnung des 1. FC ist eher für die "weite Welt" als für Fußballfans und KölnerInnen, die wissen natürlich wer in dem Stadion spielt ... Ihr habt recht, im Teaser würde ich auch lieber weder den Verein noch das Stadion nehmen, sondern lieber die kleinen Tiere oder andere Funde. Meint:
- Die Funde sind im Römisch-Germanischen Museum Köln, ein Teil ist sogar in der aktuellen Glas-Sonderausstellung.
- Nicola, danke für die Anregungen und Fragen. Also: Die Villa ist ausgegraben, die ist also nicht mehr da. Von einem der Steinsärge gibt es im Artikel ein Bild vom Aufstellungsort am Adenauerweiher nahe des Ausgrabungsgeländes - ob der momentan noch da steht, weiß ich nicht (kommt vielleicht jemand aus der Ecke und war kürzlich da?)
--Colus (Diskussion) 08:59, 3. Mär. 2017 (CET)
- @Colus: Ich bin hier "aus der Ecke" und gehe dieser Tage gerne mal schauen, da mich das Thema interessiert. Aus der Bildzeile geht nicht hervor, dass der Sarkophag aus dieser Grabung stammt, das sollte man präzisieren. Gibt es einen Beleg dafür, dass die Funde dort zu sehen sind? Es wäre schön, das noch zu erwähnen, um hervorzuheben, wie wichtig diese Funde sind. Der Normalleser hat sonst keinen wirklichen Anhaltspunkt, das könnte einer sein. -- Nicola - Ming Klaaf 14:27, 3. Mär. 2017 (CET)
- @Nicola: Freut mich, dass Du Dich mal auf die Spuren des/der Sarkophage/s begibst! Fremersdorf hat in seiner Monographie (S. 93) die Aufstellung der beiden Sarkophage A oder B in der Grünanlage in der Nähe des Grabungsgeländes erwähnt. Die Form des Sargdeckels stimmt bei den beiden Steinsärgen überein, allerdings war bei A der Deckel zu einem Drittel durch die Beraubung zerstört, bei B ist eine Seite ganz, auf der anderen fehlte ungefähr ein Viertel. Vielleicht ist das im Original zu sehen. Ein Photo von Funden aus Müngersdorf ist im Katalog der Ausstellung "Zerbrechlicher Luxus" S. 168 abgebildet. Mal sehen wie das am Besten in den Artikel passt ....
- @Colus: Ich bin hier "aus der Ecke" und gehe dieser Tage gerne mal schauen, da mich das Thema interessiert. Aus der Bildzeile geht nicht hervor, dass der Sarkophag aus dieser Grabung stammt, das sollte man präzisieren. Gibt es einen Beleg dafür, dass die Funde dort zu sehen sind? Es wäre schön, das noch zu erwähnen, um hervorzuheben, wie wichtig diese Funde sind. Der Normalleser hat sonst keinen wirklichen Anhaltspunkt, das könnte einer sein. -- Nicola - Ming Klaaf 14:27, 3. Mär. 2017 (CET)
- Neben der römischen Villa rustica spielt heute der 1. FC Köln.
- Wo früher die Villa rustica stand, spielt heute der 1. FC Köln.
- Das Rheinenergiestadion wurde neben der römischen Villa rustica erbaut.
wobei ich das mit den Mäuseschädeln bzw. Katzen und Hunden interessanter finde. --Dk0704 (Diskussion) 11:33, 3. Mär. 2017 (CET)
- Räusper. Ich habe den FC herausgenommen, denn ausschlaggebend ist doch das Stadion. Oder man schreibt "liegt neben dem RheinEnergieStadion wo heute der FC spielt, bei dem früher Lukas Podolski spielte, der aber jetzt nach Japan geht". (scheeerz). Mir würde in diesem Falle auch ein Teaser besser gefallen, der sich mit den Funden beschäftigt. -- Nicola - Ming Klaaf 11:52, 3. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe den Artikel noch nicht gelesen. Aber die Sache mit dem Stadion erscheint mir für den Teaser langweilig. Da machen Mäuse, Katzen und Hunde mehr her. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2017 (CET)
- Die 2000 Jahre alte Villa rustica und heutiger Fussball passen im Teaser nicht zusammen und haben auch nichts miteinander zu tun. Es geht hier um eine archäologische Fundstelle im Erdboden, die in den 1920er Jahren ausgegraben wurde, und die meisten Teaser gaukeln vor, dass dort noch heute eine Villa steht. --AxelHH (Diskussion) 18:02, 3. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe den Artikel noch nicht gelesen. Aber die Sache mit dem Stadion erscheint mir für den Teaser langweilig. Da machen Mäuse, Katzen und Hunde mehr her. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2017 (CET)
- Zur römischen Villa rustica von Köln-Müngersdorf gehörte neben 12 Gebäuden auch ein Brandgräberfeld.
- Zur römischen Villa rustica von Köln-Müngersdorf gehörten ein Brandgräberfeld und eine Grabgruppe mit sechs Sarkophagen. --AxelHH (Diskussion) 18:16, 3. Mär. 2017 (CET)
- Der zweite Teaservorschlag (ganz oben) gefällt mir nach wie vor am besten, eventuell durch „einstigen“ ergänzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:59, 3. Mär. 2017 (CET)
- Finde bisher auch den zweiten Teaser am besten, „einstigen“ muss aber nicht unbedingt. Alternativ ginge auch
- In der römischen Villa rustica in Köln-Müngersdorf lebte die erste Hauskatze im römischen Germanien. (oder wurde die erste ... nachgewiesen) --bjs 09:48, 4. Mär. 2017 (CET)
- Den Ausgräbern der Villa rustica kam zugute, dass eine Baufirma pleite ging. :)
- --23:42, 9. Mär. 2017 (CET)
- Tatsächlich gelang es in Müngersdorf zum ersten Mal, eine Hauskatze für das römische Germanien nachzuweisen. Das mit der 'ersten' Katze könnte in der Kürze eines Teaser wirklich leicht zur Gedankenakrobatik geraten, wenn dieser forschungsgeschichtliche Bezug nicht richtig rüberkommt. Die Grabungsverlängerung durch die Firmenpleite ist putzig, ich fände etwas mit Bezug auf die Ergebnisse aber doch schöner. --Colus (Diskussion) 08:01, 10. Mär. 2017 (CET)
- Finde bisher auch den zweiten Teaser am besten, „einstigen“ muss aber nicht unbedingt. Alternativ ginge auch
Eigenvorschlag: The Protomen (1. März)
- The Protomen schaffen auf Basis der Computerspielreihe Mega Man eine dystopische Rockoper.
- The Protomen schaffen um die Computerspielreihe Mega Man herum eine dystopische Rockoper.
--Abu-Dun Diskussion 17:03, 3. Mär. 2017 (CET)
Erdhummel (Diskussion) 09:45, 12. Mär. 2017 (CET)
ProVorschlag: Jadera haematoloma (3. März)
- Jadera haematoloma ist dem Namen nach „blutgesäumt“.
Vielleicht muss man das Bild noch etwas kleiner darstellen.
Erdhummel (Diskussion) 21:24, 3. Mär. 2017 (CET)
- Ich bin geneigt, den Kritikbalken „Allgemeinverständlichkeit“ in den Artikel einzufügen. Und abgesehen von der mangelnden Verständlichkeit sollte der „Aufhänger“ des Teasers nicht erst im letzten Satz vorkommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 3. Mär. 2017 (CET)
- Kann die Kritik nicht nachvollziehen. Halte den Artikel für laienverständlich mit einem flotten Bild, für die lateinischen Artbezeichnungen kann der Autor nichts. Und warum sollte der Teaseraufhänger nicht im letzten Satz vorkommen, Hauptsache er kommt überhaupt vor. Der Autor schreibt doch den Artikel nicht für Schon gewusst mit dem Teaserthema am Artikelanfang. --AxelHH (Diskussion) 22:33, 3. Mär. 2017 (CET)
- @AxelHH: Danke für die Belehrung. Trotzdem wage ich zu bezweifeln, dass jeder Laie mit „makropter“ und „brachypter“ etwas anfangen kann. Außerdem kommt „brachypter“ vermutlich nicht aus dem Lateinischen, sondern aus dem Griechischen – ist aber nicht schlimm; denn dafür kann der Autor auch nichts. Es wäre aber sehr freundlich von ihm, wenn er den wenigen ungebildeten Wikipedia-Nutzern sagte, was diese beiden Wörter bedeuten. Und zu Deiner ersten Frage zweierlei: Zum einen stünde die Erklärung des Namens besser am Anfang und nicht so als „Was ich noch sagen wollte“ am Schluss. Zum anderen kann es passieren, dass mancheiner sich gar nicht bis zum letzten Satz durcharbeitet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 3. Mär. 2017 (CET)
- +1 Sehe ich genauso wie AxelHH. ※
Lantus
22:42, 3. Mär. 2017 (CET)- Die beiden Worte verstehe ich auch nicht, kann evtl. nachgebessert werden. --AxelHH (Diskussion) 22:49, 3. Mär. 2017 (CET)
- Wie, Du kennst die Wörter auch nicht? Das wundert mich jetzt allerdings sehr. Aber für Lantus sind es offenbar geläufige Begriffe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 3. Mär. 2017 (CET)
- Fachbegriffe sind in der Wikipedia gängig, die Allgemeinverständlichkeit bleibt dabei in weiten Teilen erhalten. Im Gegensatz zu anderen durchgewinkten SG?-Teasern ist dieser Vorschlag gut im Artikel belegt. Der Anspruch von SG? ist laut den Richtlinien nicht, den Geschmack des Durchschnittsbürgers zu bedienen. Die Änderungen innerhalb des Artikels, die vorgeschlagen wurden, sind beim drüberlesen gerechtfertigt und kommen bestimmt bald unter (bspw. Sortierung d. Fakten innerhalb der Abschnitte) Erdhummel (Diskussion) 23:05, 3. Mär. 2017 (CET)
- Wikipedia ist also nicht für den „Durchschnittsbürger“ gedacht?! Es wird immer interessanter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:12, 3. Mär. 2017 (CET)
Nachtrag: Google ist doch eine gute Sache. „Brachypter“ ist „kurzflügelig“ und „makropter“ bedeutet „mit langen Flügeln“. Praktischer wäre es, so etwas gleich im Artikel lesen zu können. Aber wenn Durchschnittsbürger sich mit Wikipedia befassen wollen, dann sollen sie gefälligst googeln. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:34, 3. Mär. 2017 (CET)- Wir sollten uns nicht gegenseitig die Worte im Mund herumdrehen - dass Wikipedia nicht für den Durchschnittsbürger gedacht und geeignet ist, habe ich weder geschrieben noch gemeint. Erdhummel (Diskussion) 10:10, 4. Mär. 2017 (CET)
- Wikipedia ist also nicht für den „Durchschnittsbürger“ gedacht?! Es wird immer interessanter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:12, 3. Mär. 2017 (CET)
- Fachbegriffe sind in der Wikipedia gängig, die Allgemeinverständlichkeit bleibt dabei in weiten Teilen erhalten. Im Gegensatz zu anderen durchgewinkten SG?-Teasern ist dieser Vorschlag gut im Artikel belegt. Der Anspruch von SG? ist laut den Richtlinien nicht, den Geschmack des Durchschnittsbürgers zu bedienen. Die Änderungen innerhalb des Artikels, die vorgeschlagen wurden, sind beim drüberlesen gerechtfertigt und kommen bestimmt bald unter (bspw. Sortierung d. Fakten innerhalb der Abschnitte) Erdhummel (Diskussion) 23:05, 3. Mär. 2017 (CET)
- Wie, Du kennst die Wörter auch nicht? Das wundert mich jetzt allerdings sehr. Aber für Lantus sind es offenbar geläufige Begriffe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 3. Mär. 2017 (CET)
- Die beiden Worte verstehe ich auch nicht, kann evtl. nachgebessert werden. --AxelHH (Diskussion) 22:49, 3. Mär. 2017 (CET)
- Kann die Kritik nicht nachvollziehen. Halte den Artikel für laienverständlich mit einem flotten Bild, für die lateinischen Artbezeichnungen kann der Autor nichts. Und warum sollte der Teaseraufhänger nicht im letzten Satz vorkommen, Hauptsache er kommt überhaupt vor. Der Autor schreibt doch den Artikel nicht für Schon gewusst mit dem Teaserthema am Artikelanfang. --AxelHH (Diskussion) 22:33, 3. Mär. 2017 (CET)
@Slimguy: Einverstanden? Habe die Zustimmung des Autors vergessen. Erdhummel (Diskussion) 11:02, 4. Mär. 2017 (CET)
- Hallo, Ihr könnt den Artikel ändern wie Ihr wollt. Das ist kein "Privateigentum".--Slimguy (Diskussion) 11:10, 4. Mär. 2017 (CET)
- Es ging darum, ob der Artikel mit dem o. g. Teaser auf die Hauptseite beim Schon-gewusst? darf. Aber danke für dein OK. Erdhummel (Diskussion) 14:30, 4. Mär. 2017 (CET)
- Kling interessant. Ich mag es Tiere kennen zu lernen, die kaum bekannt sind. Das zeigt die Biodiversität dieses Planeten und wie sehr wir ihn schützen müssen!--Leif (Diskussion) 22:25, 7. Mär. 2017 (CET)
- Es ging darum, ob der Artikel mit dem o. g. Teaser auf die Hauptseite beim Schon-gewusst? darf. Aber danke für dein OK. Erdhummel (Diskussion) 14:30, 4. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Leekfrith Torques (28. Februar)
Evtl. für Spalte Schon gewusst. Ein international bedeutender archäologischer Fund, zwar in Großbritannien aber mit möglichem Deutschlandbezug. Ausserdem beachtenswert als reiner Zufallsfund von zwei Hobbysondengängern. --Drgkl (Diskussion) 10:25, 4. Mär. 2017 (CET)
- Warum 12. März? --AxelHH (Diskussion) 10:31, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ein Termin vor dem Ende der Ausstellung in Stoke-on-Trent und im Rahmen der Frist sollte es schon sein.--Drgkl (Diskussion) 12:54, 4. Mär. 2017 (CET)
- Terminwunsch kann ich nicht nachvollziehen. Wenn der Fund an prominenter Stelle in Deutschland ausgestellt wäre vielleicht, aber nicht in Hanley (Stoke-on-Trent). --AxelHH (Diskussion) 22:50, 4. Mär. 2017 (CET)
- Fehlt nur noch ein Teaser:
- Sondergänger entdeckten den Hortfund der Leekfrith Torques in etwa 15 cm Tiefe. --AxelHH (Diskussion) 23:17, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich sehe hier wirklich keinen Terminzwang und würde den Vorschlag nach unten setzen. --AxelHH (Diskussion) 20:08, 5. Mär. 2017 (CET)
- +1, sehe ich auch so. Ansonsten aber Dk0704 (Diskussion) 08:17, 9. Mär. 2017 (CET)
- Warum besteht da eine Verbindung ins heutige Frankreich oder Deutschland? Gibt es naturwissenschaftliche Analysen, nach denen das Gold von hierher kommt, gibt es hierzulande gleiche Horte oder gleiche Schmuckformen? Die Begründung fände ich im Artikel schon interessant. --87.150.137.176 08:11, 10. Mär. 2017 (CET)
Pro --
- +1, sehe ich auch so. Ansonsten aber Dk0704 (Diskussion) 08:17, 9. Mär. 2017 (CET)
- Ein Termin vor dem Ende der Ausstellung in Stoke-on-Trent und im Rahmen der Frist sollte es schon sein.--Drgkl (Diskussion) 12:54, 4. Mär. 2017 (CET)
Pro! Hier noch ein paar Teaservorschläge:
- Der Goldschmuck der Leekfrith Torques ändert vielleicht alles, was man über das nördliche Britannien vor der Ankunft der Römer weiß.
(Wiedergabe eines Zitats aus dem Artikel.)
- Der Goldschmuck der Leekfrith Torques kam als Handelsobjekt oder mit wohlhabenden Einwanderern nach England.
--Tamarin (Diskussion) 12:40, 10. Mär. 2017 (CET)
- Ich meine, wie im letzten Teaser sollte man nicht etwas behaupten, was in der Quelle mit wahrscheinlich und vielleicht ausgedrückt wird. probably worn by wealthy and powerful women, perhaps people from the Continent. Habe auf der Disk. nochmal nachgefragt wegen der Metallherkunft aus Deutschland. Autor reagiert dort aber nicht auf Nachfragen seit 4. März. --AxelHH (Diskussion) 20:15, 10. Mär. 2017 (CET)
Zur Erläuterung: Der Schmuck ist keltischen Ursprungs. Die Kelten haben ursprünglich im heutigen Frankreich und dem Süden Deutschlands gelebt, in England waren sie Einwanderer, daher kommt man zu der Angabe "perhaps people from the Continent". Eine detaillierte Metalluntersuchung scheint noch nicht vorzuliegen, würde aber auch nichts über den Ort der Goldschmiedearbeit als solcher aussagen, da das Gold auch gehandelt worden sein kann. --Drgkl (Diskussion) 11:10, 12. Mär. 2017 (CET)
- Wenn nichts sicheres bekannt ist bzw. es Vermutungen sind, würde ich es nicht in den Teaser aufnehmen. Es gibt doch genug zitierfähige Fakten, wie ältester Goldfund des eisenzeitlichen Großbritanniens. --AxelHH (Diskussion) 19:42, 13. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: Piasecki PV-2 (3. März)
- Die Piasecki PV-2 ist einer der ersten flugfähigen Hubschrauber der USA gewesen und gab den Anstoß zur Entwicklung von Lasthubschraubern mit Mitteln der US Navy.
Erdhummel (Diskussion) 10:59, 4. Mär. 2017 (CET)
@Quezon95: Einverstanden? Erdhummel (Diskussion) 11:00, 4. Mär. 2017 (CET)
- Im Prinzip ja. Mit "flugfähig" habe ich ein Problem, da es meistens heißt: ...second successful helicopter to fly in the U.S.. Müsste man also noch genauer eruieren. Einfacher wäre sowas wie: "In dem von ihm entwickelten Hubschrauber Piasecki PV-2 brachte sich sein Konstrukteur selbst das Fliegen bei" o.ä. Gruß --Quezon Diskussion 14:45, 4. Mär. 2017 (CET)
- Was bedeutet „successful“ in diesem Zusammenhang für dich, wenn nicht „flugfähig“? Der andere Vorschlag ist auch mögich... falls das so ist. Erdhummel (Diskussion) 17:10, 4. Mär. 2017 (CET)
- Warum ist der Teaser so lang? Meines Erachtens genügt Folgendes, um Aufmerksamkeit zu wecken:
- Die Piasecki PV-2 war einer der ersten flugfähigen Hubschrauber der USA.
- -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:10, 4. Mär. 2017 (CET)
- Warum ist der Teaser so lang? Meines Erachtens genügt Folgendes, um Aufmerksamkeit zu wecken:
- Was bedeutet „successful“ in diesem Zusammenhang für dich, wenn nicht „flugfähig“? Der andere Vorschlag ist auch mögich... falls das so ist. Erdhummel (Diskussion) 17:10, 4. Mär. 2017 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:03, 4. Mär. 2017 (CET)
- Eigentlich ist erster flugfähiger Hubschrauber widersinnig. Gab es auch flugunfähige Hubschrauber? --AxelHH (Diskussion) 22:45, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ohne nach einem Beispiel nachgeforscht zu haben, gehe ich stark davon aus, dass nicht gleich der erste Versuch, einen Hubschrauber zu bauen, erfolgreich war. Wie das bei all solchen Erfindungen der Fall ist. Erdhummel (Diskussion) 11:57, 5. Mär. 2017 (CET)
- Warum nicht einfach das flugfähig weglassen? Außerdem besser, sich auf ein Thema zu konzentrieren, während der erste Teaser zwei Fässer aufmacht, flugfähig und Entwicklungsanstoß. Im Artikel steht, der zweite Hubschrauber. Warum steht dort nicht, wer der erste war? Ich vermute ein Sikorsky Aircraft.
- Die Piasecki PV-2 war einer der ersten Hubschrauber der USA. --AxelHH (Diskussion) 13:18, 5. Mär. 2017 (CET)
- Es dauerte fünf Stunden, die Piasecki PV-2 erstmals abheben zu lassen, weil der Pilot zuvor nie geflogen war. --Diorit (Diskussion) 07:00, 8. Mär. 2017 (CET)
- Geht auch Erdhummel (Diskussion) 10:57, 8. Mär. 2017 (CET)
- Der zuletzt vorgeschlagene Teaser gefällt mir nicht so recht. Denn wenn es wirklich so war, ist es unbedeutend. Falls der Teaser aber doch gewählt wird, sollte wenigstens das modische „zuvor“ durch „vorher“ ersetzt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 8. Mär. 2017 (CET)
- „Fun facts“ sind seit jeher gang und gäbe bei den SG?-Teasern - dies wäre so einer. Unbedeutend ist es vielleicht, wenn man allein die technische oder ähnliche Seite des Themas betrachtet, aber es ist ein für viele Leute sicherlich unterhaltsamer Fakt am Rande zu dem Thema. Und dass es sprachlich in Mode ist, statt „vorher“ „zuvor“ zu schreiben, ist mir völlig neu. „Zuvor“ ist sogar tendenziell gehobener als „vorher“. Wenn jeder von uns diese Art von persönlichen Präferenzen hier einfließen lassen wollen würde, würden wir nie fertig werden. Erdhummel (Diskussion) 12:13, 9. Mär. 2017 (CET)
- Schön und gut, aber mir ist er zu lang (und was ist mit dem "ein Fact ist besser als zwei": Abheben/Pilot? Weniger ist mehr). Gekürzter Vorschlag:
- Die Piasecki PV-2 brauchte fünf Stunden, um erstmals abzuheben. --bjs 18:07, 9. Mär. 2017 (CET)
- Schön und gut, aber mir ist er zu lang (und was ist mit dem "ein Fact ist besser als zwei": Abheben/Pilot? Weniger ist mehr). Gekürzter Vorschlag:
- „Fun facts“ sind seit jeher gang und gäbe bei den SG?-Teasern - dies wäre so einer. Unbedeutend ist es vielleicht, wenn man allein die technische oder ähnliche Seite des Themas betrachtet, aber es ist ein für viele Leute sicherlich unterhaltsamer Fakt am Rande zu dem Thema. Und dass es sprachlich in Mode ist, statt „vorher“ „zuvor“ zu schreiben, ist mir völlig neu. „Zuvor“ ist sogar tendenziell gehobener als „vorher“. Wenn jeder von uns diese Art von persönlichen Präferenzen hier einfließen lassen wollen würde, würden wir nie fertig werden. Erdhummel (Diskussion) 12:13, 9. Mär. 2017 (CET)
- Der zuletzt vorgeschlagene Teaser gefällt mir nicht so recht. Denn wenn es wirklich so war, ist es unbedeutend. Falls der Teaser aber doch gewählt wird, sollte wenigstens das modische „zuvor“ durch „vorher“ ersetzt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 8. Mär. 2017 (CET)
- Warum nicht einfach das flugfähig weglassen? Außerdem besser, sich auf ein Thema zu konzentrieren, während der erste Teaser zwei Fässer aufmacht, flugfähig und Entwicklungsanstoß. Im Artikel steht, der zweite Hubschrauber. Warum steht dort nicht, wer der erste war? Ich vermute ein Sikorsky Aircraft.
- Ohne nach einem Beispiel nachgeforscht zu haben, gehe ich stark davon aus, dass nicht gleich der erste Versuch, einen Hubschrauber zu bauen, erfolgreich war. Wie das bei all solchen Erfindungen der Fall ist. Erdhummel (Diskussion) 11:57, 5. Mär. 2017 (CET)
Pro. Informativer Artikel, passt gut unter „Schon gewusst?“. -- - Eigentlich ist erster flugfähiger Hubschrauber widersinnig. Gab es auch flugunfähige Hubschrauber? --AxelHH (Diskussion) 22:45, 4. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: Franz Geerz (28. Februar)
- Niemand kannte Schleswig-Holstein besser als der Kartograf Franz Geerz.
oder etwas zurückhaltender
- Franz Geerz soll „jedes Dorf, jeden Sumpf, jeden Weiler in Schleswig-Holstein“ gekannt haben.
Der Hauptautor weiß von diesem Vorschlag. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:02, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich würde den Teaser ein wenig ergänzen, die Anführungzeichen aber weglassen:
- Der Mühlenbesitzersohn Franz Geerz soll jedes Dorf, jeden Sumpf, jeden Weiler in Schleswig-Holstein gekannt haben.
- -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ein schöner Vorschlag. Wobei ... ist der Mühlenbesitzersohn wichtig? Ach, egal ... -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:34, 4. Mär. 2017 (CET)
- Wichtig ist er nicht, macht aber vielleicht neugieriger als nur ein Name. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:41, 4. Mär. 2017 (CET)
- Mit Verlaub: Der Mühlenbesitzersohn ist Micky Mouse. Der Mann war Generalstabsoffizier par excellence und Kartograph in der (bis heute berühmten) preußischen Landvermessung.--Mehlauge (Diskussion) 01:39, 7. Mär. 2017 (CET)
- Der Beitrag über mir ist irgendwie komisch. Was hat Mickey Mouse damit zu tun? Zum Teaster: Ich würde im Teaser von Sir Gawain vor dem dritten jeden noch ein "und" einfügen!--Leif (Diskussion) 15:16, 7. Mär. 2017 (CET)
- Mit Verlaub: Der Mühlenbesitzersohn ist Micky Mouse. Der Mann war Generalstabsoffizier par excellence und Kartograph in der (bis heute berühmten) preußischen Landvermessung.--Mehlauge (Diskussion) 01:39, 7. Mär. 2017 (CET)
- Wichtig ist er nicht, macht aber vielleicht neugieriger als nur ein Name. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:41, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ein schöner Vorschlag. Wobei ... ist der Mühlenbesitzersohn wichtig? Ach, egal ... -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:34, 4. Mär. 2017 (CET)
- Mickey Mouse sollte wohl bedeuten, so ein Quatsch. --AxelHH (Diskussion) 22:57, 8. Mär. 2017 (CET)
- Der Kartograf Franz Geerz soll jedes Dorf, jeden Sumpf und jeden Weiler in Schleswig-Holstein gekannt haben.
- -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:23, 7. Mär. 2017 (CET)
- Genau. Mich würde es auf jeden Fall ansprechen – auch ohne die kleine grammatische Finesse, mit der es aber irgendwie schöne klingt. Danke dafür. Aber ich kenne den Artikel inzwichen ja schon. --Leif (Diskussion) 21:59, 7. Mär. 2017 (CET)
- Kartograf noch etwas genauer:
- Der Militärkartograf Franz Geerz soll jedes Dorf, jeden Sumpf und jeden Weiler in Schleswig-Holstein gekannt haben. --AxelHH (Diskussion) 22:57, 8. Mär. 2017 (CET)
- Kartograf noch etwas genauer:
- Warum die Änderung in „Militärkartograf“?--Leif (Diskussion) 09:03, 9. Mär. 2017 (CET)
- s. o. Erdhummel (Diskussion) 12:06, 9. Mär. 2017 (CET)
- Ah ok, danke.--Leif (Diskussion) 21:22, 11. Mär. 2017 (CET)
- s. o. Erdhummel (Diskussion) 12:06, 9. Mär. 2017 (CET)
- Warum die Änderung in „Militärkartograf“?--Leif (Diskussion) 09:03, 9. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: 1,000 Days, 1,000 Songs (9. Februar)
- 1000 Songs in 1000 Tagen sollen Musikliebhabern die Amtszeit von Donald Trump versüßen.
Schon lange kein Trump-Thema mehr ;)
--Clemens Stockner (Diskussion) 22:00, 4. Mär. 2017 (CET)
- +1 als Nichttrumlieber kann ich solche Sachen nur unterstützen. Mit Kultur kann man ihn sowieso überrumpeln, oder auf die Palme bringen (und irgendwie muss doch mal die Tastatur seines Telefons kaputt sein, so wie er reinhaut) --Elrond (Diskussion) 20:30, 5. Mär. 2017 (CET)
- Sollen diese „1,000“ nun „eins Komma null, null, null“ oder „tausend“ heißen? -- Lothar Spurzem (Diskussion)
- Da es ein amerikanisches Projekt ist, ist 1,000 als eintausend zu lesen. Eine "Übersetzung" zu 1.000 halte ich für unnötig bzw. unangebracht. --Elrond (Diskussion) 22:00, 5. Mär. 2017 (CET)
- Ah ja, wenn das so ist, … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:11, 5. Mär. 2017 (CET)
- Da es ein amerikanisches Projekt ist, ist 1,000 als eintausend zu lesen. Eine "Übersetzung" zu 1.000 halte ich für unnötig bzw. unangebracht. --Elrond (Diskussion) 22:00, 5. Mär. 2017 (CET)
- Sollen diese „1,000“ nun „eins Komma null, null, null“ oder „tausend“ heißen? -- Lothar Spurzem (Diskussion)
- 1000 Tage, 1000 Songs setzt jeden Tag ein Zeichen gegen die Politik Donald Trumps.
Aus meiner Sicht ist die Aussage des ersten Vorschlags, dass es in diesem Projekt hauptsächlich um die Musik geht, nicht um die Politik/das Engagement, was dem Artikel zufolge eigentlich so nicht ist. Für mich auch etwas zu salopp auf eine bestimmte Weise. Erdhummel (Diskussion) 12:01, 9. Mär. 2017 (CET)
Quasi-Eigenvorschlag: Trinkreife (4. März)
Als subjektive Geschmackswahrnehmung besitzt Trinkreife unterschiedliche Anfangs- und Endpunkte.
Gern auch andere Vorschläge. Der Artikel hatte einen Qualitätsbaustein und ist schon älter. Ich habe mir gestern erlaubt, ihn da herauszuholen. ※Lantus
12:05, 5. Mär. 2017 (CET)
- Pro zu dem Vorschlag. Hier noch ein paar Teaserideen:
- Zu viel Stress schadet der Trinkreife.
- Trinkreife kann im Nu entstehen oder Jahre brauchen.
Ich dachte bei dem Wort Trinkreife übrigens ans Jugendschutzgesetz, also, wie alt man sein muss, um Alkohol trinken zu dürfen. Aber einen Teaser, der damit spielt, fände ich dann doch zu albern. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 13:52, 5. Mär. 2017 (CET)
- Mir gefallen beide Teaser von Siesta, der erste ist mir zu speziell. -- Nicola - Ming Klaaf 13:55, 5. Mär. 2017 (CET)
Eine Variante zu Siestas Vorschlägen:
- Trinkreife gibt es es manchmal sofort, manchmal dauert es Jahre --Elrond (Diskussion) 22:27, 5. Mär. 2017 (CET)
- Trinkreife ist manchmal sofort gegeben, manchmal erst nach Jahren. --AxelHH (Diskussion) 20:26, 6. Mär. 2017 (CET)
- Die letzte Formulierung hier ist die beste. Für Weinliebhaber ist der Artikel sehr schön geschrieben. Der passt sehr gut unter „Schon gewusst?!“, zumal mir bis eben der Begriff nicht bekannt war und ich jetzt froh bin, ihn zu kennen.--Leif (Diskussion) 22:00, 7. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Kobersfelsen (2. März)
Weil er unter seinem zusammengebrochenen Pferd starb, wurde der Kobersfelsen nach ihm benannt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:54, 5. Mär. 2017 (CET)
- Der Sage nach. Wer ist er? --AxelHH (Diskussion) 15:02, 5. Mär. 2017 (CET)
- Mir kommt der Teaser auch unverständlich vor. Wie wäre es damit?
- Der Kobersfelsen wurde nach einem sagenhaft unglücklichen Ritter benannt.
- Der Ritter, nach dem der Kobersfelsen benannt wurde, starb angeblich in den Armen einer Frau.
Schade, dass es kein Foto gibt, ich würde mir das mit dem Ritter und dem Pferd gerne besser vorstellen können. Schöne kleine Geschichte, märchenhaft und gut geeignet für Schon gewusst?. --Siesta (Diskussion) 17:53, 5. Mär. 2017 (CET)
Kobersfelsen nach Ritter Kober benannt. oder den zweiten Vorschlag. Der dritte klingt für mich, als ob es als das Besondere angesehen wird, dass jemand ausgerechnet in den Armen einer Frau stirbt. Erdhummel (Diskussion) 10:27, 6. Mär. 2017 (CET)
Pro für den Artikel als SG?-Thema. Ich bin für den ersten Vorschlag in der Form Weil er dort unter seinem zusammengebrochenen Pferd starb, wurde der- Aber das gibt der Artikel doch nicht her. Der Sage nach starb er in den Armen seiner Freundin, die wird ihn ja wohl unter dem Pferd hervor gezogen haben zum Sterben, oder? Oder hat sie sich mit unter das Pferd gelegt, um ihn noch einmal zu umarmen? Vielleicht mal ein Teaser, der ganz von der Sage weg geht?
- Am Kobersfelsen flattern Spanische Flaggen und Große Mausohren.
--Siesta (Diskussion) 21:14, 10. Mär. 2017 (CET)
- Ich glaube, du hast jetzt selbst etwas angeführt, das die Sage nicht hergibt. Und ganz nebenbei gesagt war sie nicht seine Freundin. Aber der neue Vorschlag ist auch okay, den vorherigen finde ich aber besser. Erdhummel (Diskussion) 09:50, 12. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Schatullrechnungen Friedrichs des Großen (5. März)
- Die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen dokumentieren, daß der König nicht so bescheiden lebte, wie es viele seiner Biografen der Nachwelt erklärten.
--Amanog (Diskussion) 17:02, 5. Mär. 2017 (CET)
- Interessanter Vorschlag. Der Teaser ist vielleicht zu lang.
- Die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen dokumentieren, dass der vermeintlich asketische König nicht gerade bescheiden lebte.
--Siesta (Diskussion) 18:03, 5. Mär. 2017 (CET)
Könnt ihr kurz schreiben, wo steht, dass sein Lebensstil so ausschweifend war? Im Artikel über die Schatulle steht, dass der Luxus im Vergleich mit anderen Herrschern seiner Zeit begrenzt war. „Vermeintlich asketisch“ ist jedenfalls erklärungsbedürftig. Erdhummel (Diskussion) 10:20, 6. Mär. 2017 (CET)
- Einzelnachweise 15 bis 17 z. B. Ja, asketisch ist übertrieben, kannst du gerne austauschen. Von ausschweifend hab ich nix geschrieben. --Siesta (Diskussion) 10:32, 6. Mär. 2017 (CET)
- Für mich läuft es letztlich wieder auf etwas ähnliches wie der erste Vorschlag hinaus. Vielleicht Die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen dokumentieren, dass der König nicht so bescheiden lebte wie gedacht. Dann verallgemeinert man natürlich wiederum die bisherige Ansicht der Historiker. Momentan Pro für den ersten Vorschlag. Erdhummel (Diskussion) 11:00, 6. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: T. Cooke & Sons (6. März)
Das von 1869 bis 1873 weltgrößte Refraktorteleskop wurde von T. Cooke & Sons gefertigt.
Erdhummel (Diskussion) 13:58, 6. Mär. 2017 (CET)
- Lieber andersrum: T. Cooke & Sons fertigten das von 1869 bis 1873 weltgrößte Refraktorteleskop. --bjs 20:09, 6. Mär. 2017 (CET)
- + So ist es besser. Der erste Vorschlag klingt weniger interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 6. Mär. 2017 (CET)
- Oder: 1869 vollendeten T. Cooke & Sons das bis 1873 weltgrößte Refraktorteleskop. (oder auch einfach: "das damals weltgrößte" ohne Endjahreszahl) --bjs 20:15, 6. Mär. 2017 (CET)
- Oder noch mal ein bisschen abgewandelt: T. Cooke & Sons stellten 1869 das damals weltgrößte Refraktorteleskop fertig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe den Namen des Unternehmens extra nach hinten verlegt, um mal Abwechslung reinzubringen, da die meisten Teaser mit dem Artikelnamen anfangen. Dass dein zweiter Vorschlag interessanter klingt, finde ich nicht. Und der dritte ...naja, erfordert mehr Nachdenken mit den Jahreszahlen! Wie das mehr Spaß machen soll im Sinne eines guten Teaser, weiß ich nicht. Kombivorschlag:
- 1869 vollendeten T. Cooke & Sons das damals weltgrößte Refraktorteleskop.
- Erdhummel (Diskussion) 21:40, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe den Namen des Unternehmens extra nach hinten verlegt, um mal Abwechslung reinzubringen, da die meisten Teaser mit dem Artikelnamen anfangen. Dass dein zweiter Vorschlag interessanter klingt, finde ich nicht. Und der dritte ...naja, erfordert mehr Nachdenken mit den Jahreszahlen! Wie das mehr Spaß machen soll im Sinne eines guten Teaser, weiß ich nicht. Kombivorschlag:
- Oder noch mal ein bisschen abgewandelt: T. Cooke & Sons stellten 1869 das damals weltgrößte Refraktorteleskop fertig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 6. Mär. 2017 (CET)
- Oder: 1869 vollendeten T. Cooke & Sons das bis 1873 weltgrößte Refraktorteleskop. (oder auch einfach: "das damals weltgrößte" ohne Endjahreszahl) --bjs 20:15, 6. Mär. 2017 (CET)
- + So ist es besser. Der erste Vorschlag klingt weniger interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ja, klingt doch gut. (Zum ersten Teaser und meinem Gegenvorschlag: Generell finde ich Aktiv besser als Passiv, das bezog sich nicht primär auf die Stellung des Artikellemmas im Satz.) --bjs 14:15, 8. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Canan Arin (4. März)
Aus aktuellem Anlass bitte ich euch diesen sehr kurzfristig eingereichten Vorschlag zumindest zu prüfen. Canan Arin ist eine der führenden Frauenrechtlerinnen der Türkei und legt sich gerne mit dem Erdogan an, passt also gut zur Nachrichtenlage und zum Frauentag.
- Canan Arin legt sich mit Erdogan an und kritisiert seine frauenfeindlichen Ansichten.
- Canan Arin gilt als eine der bekanntesten türkischen Feministinnen.
Oder so. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 14:11, 4. Mär. 2017 (CET)
Der erste ist offensichtlich stark tendenziös und salopp formuliert. Gegen den anderen habe ich nichts. Erdhummel (Diskussion) 16:45, 4. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: Burgruine Freyenstein (6. März)
Die heutige Burgruine Freyenstein hatte nacheinander mindestens 11 verschiedene Besitzer und zeitweise außerdem noch Pfandherren.
Erdhummel (Diskussion) 14:23, 6. Mär. 2017 (CET)
- Bild zugefügt. Würde eher davon sprechen, dass die Burg verschiedene Besitzer und Pfandherren hatte. Eigentlich nichts besonderes bei einer Burg im Laufe von Jahrhunderten.
- Die Burg Freyenstein hatte mindestens 11 Besitzer und außerdem noch Pfandherren. --AxelHH (Diskussion) 20:23, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ich mache mal den Spielverderber: Üblicherweise setze ich in solche Artikel einen Lückenhaft-Baustein, weil Geschichte nur die Hälfte eines ordentlichen Burgenartikels ausmacht. Die anderen imho nötigen 50% sind eine Beschreibung der Bausubstanz/Architektur, und die fehlt in diesem Artikel völlig. Infos dazu finden sich z. B. im bisher nicht aufgeführten EBIDAT-Eintrag und bei burgen-austria.com. Erschwerend kommt hinzu, dass die angegebene Literatur nicht eingesehen, sondern einfach nur 1:1 von dieser Seite kopiert wurde.
Deshalb derzeit-- Gruß Kontra. Sir Gawain Disk. 21:15, 6. Mär. 2017 (CET)- @Sir Gawain: Die Kritik an dem Artikel kann ich nachvollziehen... allerdings haben schon viele der hier durchgekommenen Artikelvorschläge meiner Meinung nach dieses Niveau auf verschiedene Arten nicht erfüllt. Sehr viele neue oder kurze Artikel decken nicht alle Aspekte und Merkmale der behandelten Sache inhaltlich ab, sondern setzen Schwerpunkte oder sind einfach nicht allseitig. Aber wie gesagt, es ist auch für mich was dran an den Einwänden.
- @AxelHH: Ich denke auch, dass es bei einer derart alten Burg klar ist, dass es über die Zeit verschiedene Besitzer gibt, trotzdem ein netter fun fact, wie ich finde - jedenfalls eher, als manch andere Teaservorschläge. Zu den Pfandherren: Das sind die Besitzer, wenn die Eigentümer sich verschulden beim Pfandherren - falls dir das nicht klar war, denn ich verstehe deinen Einwand nicht. Aus dem neuen Vorschlag deute ich mal, dass dir meine Version einfach zu lang war. Soll mir auch recht sein. Erdhummel (Diskussion) 21:35, 6. Mär. 2017 (CET)
- Kann an dem Burgenartikel wirklich nichts besonderes entdecken, eine wie 1000 andere Durchschnittsburgen mit unzähligen Besitzern. Keine spektakuläre Belagerung mit interessanter Nebenstory, kein großer Krieg, die Geschichte plätschert so vor sich hin. Eigentlich kein Artikel, um ihn hier vorzustellen. --AxelHH (Diskussion) 21:43, 6. Mär. 2017 (CET)
- Genauso sehe ich es. Wir fragen nämlich: „Schon gewusst?“ Und das heißt anders formuliert: „Das könnte Sie auch interessieren.“ Wie interessant ist es aber zu wissen, dass eine kaum bekannte und im Artikel nicht näher beschriebene Burg im Laufe ihrer Geschichte zehn, elf oder vielleicht paar mehr Eigentümer hatte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:35, 6. Mär. 2017 (CET)
- Na ja nicht viele Burgen wechselten so oft ihren Eigentümer. Und ich lerne gerne neuen Burgen kennen.--Leif (Diskussion) 23:37, 6. Mär. 2017 (CET)
- Das Problem ist nur, dass Du die Burg mithilfe des Artikels – so wie er jetzt noch ist – nicht kennenlernen kannst. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 6. Mär. 2017 (CET)
- Da müsste man noch den Abschnitt zur Architektur ergänzen.--Leif (Diskussion) 23:58, 6. Mär. 2017 (CET)
- Die Richtigkeit der Bemerkung oben, dass nicht viele Burgen so oft ihren Eigentümer wechselten, kann ich nach unzähligen verfassten Burgartikel nicht teilen. Im Mittelalter waren die Anlagen ständig verlehnt. 11 Besitzer wie in diesem Fall sind im Schnitt eher wenig über die Jahrhunderte. Die Häufigkeit des Besitzerwechsels,wie bei Burg Freyenstein, ist nichts besonderes sondern der Normalfall. Davon abgesehen bin ich auch gegen eine Präsentation bei Schon gewusst, weil eine Baubeschreibung der Anlage komplett fehlt. Der Leser kann sich kein Bild machen, was an Bausubstanz vorhanden war oder ist. --AxelHH (Diskussion) 22:51, 8. Mär. 2017 (CET)
- Da müsste man noch den Abschnitt zur Architektur ergänzen.--Leif (Diskussion) 23:58, 6. Mär. 2017 (CET)
- Das Problem ist nur, dass Du die Burg mithilfe des Artikels – so wie er jetzt noch ist – nicht kennenlernen kannst. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 6. Mär. 2017 (CET)
- Na ja nicht viele Burgen wechselten so oft ihren Eigentümer. Und ich lerne gerne neuen Burgen kennen.--Leif (Diskussion) 23:37, 6. Mär. 2017 (CET)
- Genauso sehe ich es. Wir fragen nämlich: „Schon gewusst?“ Und das heißt anders formuliert: „Das könnte Sie auch interessieren.“ Wie interessant ist es aber zu wissen, dass eine kaum bekannte und im Artikel nicht näher beschriebene Burg im Laufe ihrer Geschichte zehn, elf oder vielleicht paar mehr Eigentümer hatte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:35, 6. Mär. 2017 (CET)
- Kann an dem Burgenartikel wirklich nichts besonderes entdecken, eine wie 1000 andere Durchschnittsburgen mit unzähligen Besitzern. Keine spektakuläre Belagerung mit interessanter Nebenstory, kein großer Krieg, die Geschichte plätschert so vor sich hin. Eigentlich kein Artikel, um ihn hier vorzustellen. --AxelHH (Diskussion) 21:43, 6. Mär. 2017 (CET)
{{erledigt|Mehrzahl der Kommentatoren sieht deutlichen Nachholbedarf am Artikel vor Eignung für SG? --[[Benutzer:Erdhummel|Erdhummel]] ([[Benutzer Diskussion:Erdhummel|Diskussion]]) 11:46, 9. Mär. 2017 (CET)}}
Och menno, ihr seid zu schnell für einen ollen Ritter wie mich ... Jetzt habe ich mir extra die Mühe gemacht und den Artikel ausgebaut, und nun prangt hier schon der Erledigt-Baustein. Ich würde mein Kontra jetzt zurückziehen und mache deshalb trotz Erle noch zwei Teaser-Vorschläge. Ich bin aber auch nicht übermäßig traurig, wenn der Artikel trotz Ausbau weiterhin nicht auf Gegenliebe stößt.
- Der Herr der Burg Freyenstein erhob einen unkonventionellen Wegezoll.
- Der schützende Bergfried der Burg Freyenstein liegt 100 Meter von den Wohngebäuden entfernt.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 17:37, 9. Mär. 2017 (CET)
- Nachdem Sir Gawain den angemahnten deutlichen Nachholbedarf erledigt hat, halte ich den Artikel geeignet für die SG?-Seite ud Erdhummels Erledigt-Begründung nicht mehr für erfüllt. Daher habe ich die Erle mal gefällt. Sir Gawains erster Teaser gefällt mir gut. Als Bild würde ich aber eher ein aktuelles nehmen, z.B. das nebenstehende, statt der Strichzeichnung. Schließlich heißt der Artikel ja "Burgruine", nicht "Burg". --bjs 18:01, 9. Mär. 2017 (CET)
- Der Artikel hat sich nun fast verdreifacht, damit war nicht zu rechnen. Nehme alles zurück. --AxelHH (Diskussion) 21:42, 9. Mär. 2017 (CET)
So wie er jetzt ist, gibts von mir ein Elrond (Diskussion) 10:17, 10. Mär. 2017 (CET)
Pro, als Teaser wünsche ich mir den mit dem Wegezoll, weil der richtig neugierig und beim Lesen des Artikel schmunzeln macht. --Hoppla! Wie hast du denn so schnell so viel mehr Infos bekommen! Der Artikel ist ja richtig gut jetzt. Dass der Bergfried 100 m von den Wohngebäuden entfernt ist, kann ich zwar nicht im Artikel finden, aber es ist ohnehin fast nur noch der Bergfried übrig, soviel ich verstanden habe. Deswegen also lieber mit dem ersten Vorschlag. Erdhummel (Diskussion) 13:52, 10. Mär. 2017 (CET)
Pro- den ersten von Sir Gawain oder den ganz oben? Für die 100 m (und auch so) wär eine Maßangabe auf der Lageskizze sinnvoll --bjs 19:16, 11. Mär. 2017 (CET)
- Den ersten Vorschlag von Sir Gawain meine ich Erdhummel (Diskussion) 09:54, 12. Mär. 2017 (CET)
- Das ist ja wirklich verdammt gut jetzt. Ich würde auch zum ersten Vorschlag tendieren.--Leif (Diskussion) 03:09, 12. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Katholisches Vereinshaus Treviris (6. März)
- Die Treviris diente zuletzt als Theater.
- Die Treviris-Orgel steht heute in Heidelberg.
- 1974 wurde Treviris komplett abgebrochen.
--Leif (Diskussion) 23:36, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ich tue mich zwar mit einem griffigen Teaser auch schwer, aber vielleicht wäre Folgendes besser als die ersten Vorschläge:
- Das historische Treviris musste einer modernen Passage weichen.
- Zum Artikel selbst: Er ist wahrscheinlich nicht nur für Leser aus oder um Trier interessant; deshalb Lothar Spurzem (Diskussion) 01:13, 7. Mär. 2017 (CET)
- Wenn dann:
- Die historische Treviris musste einer modernen Passage weichen.
- weil meines Wissens nach heißt es die Treviris. Aber ich kann nicht sagen, wie man vor dem Bau der Passage sagte.
- Ich finde auch, dass er auch für Nichttrierer interessant, deshalb schlage ich ihn ja vor. Er ist ein gutes Beispiel dafür, wie historische Baubsubstanz hässlichen modernen Gebäuden weichen musste, obwohl eine Restaurierung vielleicht besser gewesen wäre.--Leif (Diskussion) 01:25, 7. Mär. 2017 (CET)
- @Leiflive: Zur Frage des Artikelworts: Damals war es „das“ Vereinshaus, heute ist es „die“ Passage. Ich bin allerdings nicht sicher, ob die Trierer nicht vielleicht auch „die Vereinhaus“ sagen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:24, 7. Mär. 2017 (CET)
- Also ich denke schon, dass es das Vereinshaus heißt. Deshalb ist freilich auch möglich, dass man vor 1974 vom Treviris geredet bzw. das Treviris gesagt hat. In der Literatur konnte ich das leider nicht eindeutig herauslesen, zumal die ja auch erst nach dem Abriss entstand.--Leif (Diskussion) 20:27, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ich glaube, darüber müssen wir uns keine weiteren Gedanken machen; denn es hieß mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit „das Treviris“; denn so lange es stand, dachte noch kaum einer an „die gleichnamige Passage“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:51, 7. Mär. 2017 (CET)
- Doch die Stadtverwaltung. Aber dein Argument ist überzeugend. Nehmen wir „das“ als Artikel....--Leif (Diskussion) 21:57, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ich schrieb „kaum einer“, nicht „keiner“. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:38, 7. Mär. 2017 (CET)
- Doch die Stadtverwaltung. Aber dein Argument ist überzeugend. Nehmen wir „das“ als Artikel....--Leif (Diskussion) 21:57, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ich glaube, darüber müssen wir uns keine weiteren Gedanken machen; denn es hieß mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit „das Treviris“; denn so lange es stand, dachte noch kaum einer an „die gleichnamige Passage“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:51, 7. Mär. 2017 (CET)
- Also ich denke schon, dass es das Vereinshaus heißt. Deshalb ist freilich auch möglich, dass man vor 1974 vom Treviris geredet bzw. das Treviris gesagt hat. In der Literatur konnte ich das leider nicht eindeutig herauslesen, zumal die ja auch erst nach dem Abriss entstand.--Leif (Diskussion) 20:27, 7. Mär. 2017 (CET)
- @Leiflive: Zur Frage des Artikelworts: Damals war es „das“ Vereinshaus, heute ist es „die“ Passage. Ich bin allerdings nicht sicher, ob die Trierer nicht vielleicht auch „die Vereinhaus“ sagen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:24, 7. Mär. 2017 (CET)
Pro. -- - Wenn dann:
- Ich hätte auch nicht dran gedacht. Leider durfte ich das Treviris nicht mehr miterleben. Hätte beim Schreiben lieber von einem vorhandenen Gebäude gesprochen. Na ja, jetzt ist hier ein Negativbeispiel für unbedachte Abrissplanung....--Leif (Diskussion) 23:48, 7. Mär. 2017 (CET)
Formales: ich finde es nicht notwendig, bei dem wohl unstrittigen Artikelinhalt eine 14seitige Abhandlung, die bereits unter Lit (richtigerweise) erfasst ist, dann noch in 13 seperaten Fussnoten 25mal als Quelle zu benennen.--Amanog (Diskussion) 07:25, 8. Mär. 2017 (CET)
- Ich halte die seit einiger Zeit zu beobachtende Inflation von Einzelnachweisen ebenfalls für übertrieben. Aber sie ist anscheinend gewollt. Sind nämlich unter einem Artikel nur ein oder zwei Bücher genannt, die der Wikipedia-Autor als Quelle nutzte, muss er damit rechnen, dass ihm die Löschung des Artikels angedroht wird. So geschieht es gelegentlich mit Artikeln aus den Anfängen von Wikipedia, als noch niemand Einzelnachweise einfügte, im Gegensatz zur aktuellen Praxis. Inzwischen sind wir so weit, dass die Liste der Einzelnachweise mehr Zeilen umfasst als der Artikel. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:19, 8. Mär. 2017 (CET)
- Ich fande man kann nicht zu viele Einzelnachweise haben. Sonst könnte ja jeder alles behaupten. Wikipedia muss leider damit kämpfen, dass immer noch Menschen behaupten, es sei eine unverlässliche Quelle. Daher kommt das mit den vielen Einzelnachweisen. Und bei wissenschaftlichen Arbeiten an der Uni ist das auch nicht anders: Je weniger Einzelnachweise, desto größer der Verdacht auf Plagiat bzw. dass die Thesen nicht stimmen. Auf WP:BIBA könnt ihr zudem nachlesen, warum es nur zwei Literaturquellen gibt.--Leif (Diskussion) 14:33, 8. Mär. 2017 (CET)
- Spurzem stimme ich betr LD/TF-Gefahr zu. Trifft im vorliegenden Fall aber nicht zu, da ja 25mal dieselbe Quelle benannt wird. Die umfasst aber nur 14 Seiten, da muss man also nicht unbedingt die Seiten benennen, um etwas zu finden. Ist ja auch eh nur hilfreich, wenn einsehbar. Digital anscheinend hier nicht der Fall, und ich bezweifle, dass das Neue Trierische Jahrbuch eine weite Bibliothekenverbreitung hat, DNB weist jedenfalls nur die Pflichtstandorte aus; obwohl die allerdings oft nicht viel wissen. Die hier völlig überflüssige EN-Flut tut der Geeignetheit des Artikels für SG? ja keinen Abbruch, ich halte sie in solchen Fällen nur für grdtszl nicht wünschenswert, man kann nicht zu viele Einzelnachweise haben ist natürlich falsch (auch bei wissenschaftlichen Arbeiten, die wir hier übrigens nicht abliefern). Wenn wir schon beim Formalen sind: die Doppelnennung von Festschrift des Katholischen Vereinshauses Treviris zum Musik-Feste der Städte Trier, Coblenz, Saarbrücken und St. Johann am 20. und 21. Mai 1900 im Abschnitt Saalbau ist auch entbehrlich. --Amanog (Diskussion) 15:35, 8. Mär. 2017 (CET)
- Ich werde das entsprechend bearbeiten.--Leif (Diskussion) 04:31, 9. Mär. 2017 (CET)
- Spurzem stimme ich betr LD/TF-Gefahr zu. Trifft im vorliegenden Fall aber nicht zu, da ja 25mal dieselbe Quelle benannt wird. Die umfasst aber nur 14 Seiten, da muss man also nicht unbedingt die Seiten benennen, um etwas zu finden. Ist ja auch eh nur hilfreich, wenn einsehbar. Digital anscheinend hier nicht der Fall, und ich bezweifle, dass das Neue Trierische Jahrbuch eine weite Bibliothekenverbreitung hat, DNB weist jedenfalls nur die Pflichtstandorte aus; obwohl die allerdings oft nicht viel wissen. Die hier völlig überflüssige EN-Flut tut der Geeignetheit des Artikels für SG? ja keinen Abbruch, ich halte sie in solchen Fällen nur für grdtszl nicht wünschenswert, man kann nicht zu viele Einzelnachweise haben ist natürlich falsch (auch bei wissenschaftlichen Arbeiten, die wir hier übrigens nicht abliefern). Wenn wir schon beim Formalen sind: die Doppelnennung von Festschrift des Katholischen Vereinshauses Treviris zum Musik-Feste der Städte Trier, Coblenz, Saarbrücken und St. Johann am 20. und 21. Mai 1900 im Abschnitt Saalbau ist auch entbehrlich. --Amanog (Diskussion) 15:35, 8. Mär. 2017 (CET)
- Ich fande man kann nicht zu viele Einzelnachweise haben. Sonst könnte ja jeder alles behaupten. Wikipedia muss leider damit kämpfen, dass immer noch Menschen behaupten, es sei eine unverlässliche Quelle. Daher kommt das mit den vielen Einzelnachweisen. Und bei wissenschaftlichen Arbeiten an der Uni ist das auch nicht anders: Je weniger Einzelnachweise, desto größer der Verdacht auf Plagiat bzw. dass die Thesen nicht stimmen. Auf WP:BIBA könnt ihr zudem nachlesen, warum es nur zwei Literaturquellen gibt.--Leif (Diskussion) 14:33, 8. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Die zwölf Monate (2012) (6. März)
12 Monate haben Maruska aus der Not geholfen. --Leif (Diskussion) 23:39, 6. Mär. 2017 (CET)
- Sonderlich unterhaltsam scheint der Film nicht zu sein: böse Stiefmutter und böse Stiefschwestern, die am Ende ihre Strafe erhalten, und das arme Kind, das nach schwerer Prüfung seinen Prinzen heiraten darf. Wird dieses Thema in Aschenputtel nicht viel besser verarbeitet? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:56, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ich finde den Teil mit den 12 Monaten als Menschen, die ihr bei der Lösung der Rätsel helfen, recht schön.--Leif (Diskussion) 22:02, 7. Mär. 2017 (CET)
- Schön vielleicht, aber – wie ich schon schrieb – wir hatten das Thema bei den Brüdern Grimm bereits besser. Und von den Monaten als Menschen stand im Artikel noch nichts, als ich ihn las. Oder habe ich was übersehen? Paar weitere Fragen stehen in der Artikeldiskussion. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:00, 7. Mär. 2017 (CET)
- Nein das habe ich neu ergänzt, als mir durch deine Anweisung auffiel, dass das vielleicht ein interessanter Fakt ist.--Leif (Diskussion) 23:49, 7. Mär. 2017 (CET)
- Das war keine Anweisung, sondern ein Hinweis. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:20, 8. Mär. 2017 (CET)
- Oh, da sollte eigentlich Hinweis stehen. Upps.--Leif (Diskussion) 00:27, 8. Mär. 2017 (CET)
- Das war keine Anweisung, sondern ein Hinweis. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:20, 8. Mär. 2017 (CET)
- Nein das habe ich neu ergänzt, als mir durch deine Anweisung auffiel, dass das vielleicht ein interessanter Fakt ist.--Leif (Diskussion) 23:49, 7. Mär. 2017 (CET)
- Schön vielleicht, aber – wie ich schon schrieb – wir hatten das Thema bei den Brüdern Grimm bereits besser. Und von den Monaten als Menschen stand im Artikel noch nichts, als ich ihn las. Oder habe ich was übersehen? Paar weitere Fragen stehen in der Artikeldiskussion. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:00, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ich finde den Teil mit den 12 Monaten als Menschen, die ihr bei der Lösung der Rätsel helfen, recht schön.--Leif (Diskussion) 22:02, 7. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: 18 Karat (7. März)
- 18 Karat besitzt eine Goldmaske.
—SDKmac (Disk., Kenny McFly ein Lob für Fleiß) 02:43, 7. Mär. 2017 (CET)
- Das ist ein verdammt guter Teaser. Springt einem gleich ins Auge. Aber dann kommt nur ein Rapper. Aber immerhin kenne ich ihn jetzt. Also hat's meiner Allgemeinbildung geholfen!--Leif (Diskussion) 03:24, 7. Mär. 2017 (CET)
- In der Tat ein sehr lehrreicher Artikel: Ich weiß jetzt endlich, was „Dissen“ ist. ;-) Allerdings wäre die Lücke in meiner Allgemeinbildung zu ertragen gewesen, wenn ich es wie auch einiges andere über 18 Karat nicht erfahren hätte. Und dass seine Maske aus Blattgold besteht, kann ich mir nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:31, 7. Mär. 2017 (CET)
- Warum glaubst du nicht, dass die Maske aus Blattgold ist?--Leif (Diskussion) 15:13, 7. Mär. 2017 (CET)
- Als „Blattgold“ bezeichnet man nur die ganz dünne Goldschicht über Gegenständen aus anderen Materialien. Also ein Formulierungsproblem... davon gibt es im Artikel ein paar. Da die Sache mit der Maske eines Rappers nicht so neue ist, siehe Sido, bin ich nicht so begeistert von dem Teaservorschlag, der Artikel reißt mich jetzt auch nicht vom Hocker. Aber es mag auch andere Meinungen geben. Allerdings sind schon bessere Artikel durchs Raster gefallen. Hat Leif nicht beim Artikel Burgruine Freynstein gemeint, da müsse noch was ergänzt werden? Das muss bei diesem Artikel auch gesagt werden, wenn man diesen Maßstab anlegt! Aber dem Artikel zufolge ist ja nicht sehr viel weiteres bekannt. Erdhummel (Diskussion) 15:28, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ja, das habe ich schon verstanden. Hab mir den Artikel, den Lothar Spurzem verlinkt hat ja durchgelesen. Aber ich raff nicht, warum es kein Blattgold sein kann? Und warum haut dich das nicht vom Hocker; Sidos Maske war nicht aus Gold mit 18 Karat. Was müsste den ergänzt werden? Und warum zerschlägst du mir ständig meine Bearbeitungen, in dem du ständig deine Antwort änderst?--Leif (Diskussion) 15:31, 7. Mär. 2017 (CET)
- @Leiflive: Nun sei doch mal nicht gleich aufgeregt. Blattgold ist ein so feines Material, dass keine Maske daraus geformt werden kann. Es ist deshalb allenfalls denkbar, dass das Teil vergoldet ist. Ob so etwas dann 3.500,00 Euro wert sein kann, ist die nächste Frage. Vielleicht ist ein ideller Wert gemeint, wie auch immer ein solcher zustande kommen könnte. Im Übrigen gibt der Artikel auch meiner Meinung nach nicht so viel her, dass die Frage „Schon gewusst?“ berechtigt ist. Aber das mögen andere anders sehen. Warten wir ab. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:56, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ich weiß, dass Sido auch eine Goldmaske hat und das kein Alleinstellungsmerkmal ist. Aber das Zusammenspiel von seinen Künstlernamen 18 Karat und seiner Goldmaske finde ich schon irgendwie bemerkenswert. Mögen andere vielleicht anders sehen. Bin auf weitere Meinungen gespannt. ;) —SDKmac (Disk., Kenny McFly ein Lob für Fleiß) 16:18, 7. Mär. 2017 (CET)
- @Leiflive: Nun sei doch mal nicht gleich aufgeregt. Blattgold ist ein so feines Material, dass keine Maske daraus geformt werden kann. Es ist deshalb allenfalls denkbar, dass das Teil vergoldet ist. Ob so etwas dann 3.500,00 Euro wert sein kann, ist die nächste Frage. Vielleicht ist ein ideller Wert gemeint, wie auch immer ein solcher zustande kommen könnte. Im Übrigen gibt der Artikel auch meiner Meinung nach nicht so viel her, dass die Frage „Schon gewusst?“ berechtigt ist. Aber das mögen andere anders sehen. Warten wir ab. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:56, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ja, das habe ich schon verstanden. Hab mir den Artikel, den Lothar Spurzem verlinkt hat ja durchgelesen. Aber ich raff nicht, warum es kein Blattgold sein kann? Und warum haut dich das nicht vom Hocker; Sidos Maske war nicht aus Gold mit 18 Karat. Was müsste den ergänzt werden? Und warum zerschlägst du mir ständig meine Bearbeitungen, in dem du ständig deine Antwort änderst?--Leif (Diskussion) 15:31, 7. Mär. 2017 (CET)
- Als „Blattgold“ bezeichnet man nur die ganz dünne Goldschicht über Gegenständen aus anderen Materialien. Also ein Formulierungsproblem... davon gibt es im Artikel ein paar. Da die Sache mit der Maske eines Rappers nicht so neue ist, siehe Sido, bin ich nicht so begeistert von dem Teaservorschlag, der Artikel reißt mich jetzt auch nicht vom Hocker. Aber es mag auch andere Meinungen geben. Allerdings sind schon bessere Artikel durchs Raster gefallen. Hat Leif nicht beim Artikel Burgruine Freynstein gemeint, da müsse noch was ergänzt werden? Das muss bei diesem Artikel auch gesagt werden, wenn man diesen Maßstab anlegt! Aber dem Artikel zufolge ist ja nicht sehr viel weiteres bekannt. Erdhummel (Diskussion) 15:28, 7. Mär. 2017 (CET)
- Warum glaubst du nicht, dass die Maske aus Blattgold ist?--Leif (Diskussion) 15:13, 7. Mär. 2017 (CET)
- In der Tat ein sehr lehrreicher Artikel: Ich weiß jetzt endlich, was „Dissen“ ist. ;-) Allerdings wäre die Lücke in meiner Allgemeinbildung zu ertragen gewesen, wenn ich es wie auch einiges andere über 18 Karat nicht erfahren hätte. Und dass seine Maske aus Blattgold besteht, kann ich mir nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:31, 7. Mär. 2017 (CET)
@SDKmac: Ich teile deine Meinung!--Leif (Diskussion) 20:24, 7. Mär. 2017 (CET)
Artikel an sich okay, für SG? mangels Interessantem oder Aha-Effekts (ausser, dass der Teaser aufgeklärt wird) aber ungeeignet. Ob blattgoldbelegt und wieviel die Maske wert sein soll (viel ist es halt nicht), finde ich auch nicht sonderlich spannend. Eventuell würde ich mich als Leser allenfalls fragen, wieso denn gerade 18 ? Erklärung des Links Laut.de („= Reingold“) ist falsch, das liegt bei ca 24 Karat. --Amanog (Diskussion) 11:07, 8. Mär. 2017 (CET)
- Hmm unter den Umständen stelle ich auch die Brisanz als SG?-Artikel in Frage!--Leif (Diskussion) 09:05, 9. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Landesmusikrat Baden-Württemberg (27. Februar)
- Der Landesmusikrat Baden-Württemberg ist Träger von 13 Jugendensembles.
- Der Landesmusikrat Baden-Württemberg vertritt die Interessen von 1,6 Millionen Menschen.
- ALJO, SJBO und LAJAZZO gehören zu den Projekten des Landesmusikrats Baden-Württemberg.
--Maimaid (Diskussion) 15:36, 8. Mär. 2017 (CET)
- Den dritten Teaser würde ich nicht nehmen, zu viele Abkürzungen wirken abschreckend. Ich denke, dass der zweite geeignet ist. --Siesta (Diskussion) 17:02, 11. Mär. 2017 (CET)
- @Siesta: Dachte mir, dass das eventuell neugierig macht...Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 23:23, 12. Mär. 2017 (CET)
- Kann dem Artikel nicht viel abgewinnen um ihn hier vorzustellen, langweiliger Organisationsartikel, nicht erlaubte externe Links im Text. So einen Verband gibt es wahrscheinlich in jedem Bundesland. --AxelHH (Diskussion) 23:47, 11. Mär. 2017 (CET)
- @AxelHH: Die externen Links hab ich rausgenommen, sorry, da war ich wirklich zu eifrig bei der Sache. Und ja, so einen Landesmusikrat gibt es in jedem Bundesland, aber viele Menschen wissen gar nicht, dass es so etwas überhaupt gibt. Aber ich kann gut damit leben, wenn der Artikel nicht auf die Hauptseite kommt. Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 23:23, 12. Mär. 2017 (CET)
- Kann dem Artikel nicht viel abgewinnen um ihn hier vorzustellen, langweiliger Organisationsartikel, nicht erlaubte externe Links im Text. So einen Verband gibt es wahrscheinlich in jedem Bundesland. --AxelHH (Diskussion) 23:47, 11. Mär. 2017 (CET)
- @Siesta: Dachte mir, dass das eventuell neugierig macht...Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 23:23, 12. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: Kleiner Hermann (28. Februar)
Der kleine Hermann ist knapp 6 m hoch. --80.187.99.0 18:53, 10. Mär. 2017 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:22, 10. Mär. 2017 (CET)
Sollte man im Teaser „hoch“ nicht durch „groß“ ersetzen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 10. Mär. 2017 (CET)- Artikel und Teaser nett, Teaer müsste aber lauten:
- Der kleine Hermann ist knapp sechs Meter hoch.
- Bitte auch im Fließtext so ausschreiben. -- Nicola - Ming Klaaf 19:27, 10. Mär. 2017 (CET)
- Der Aufbau des Artikel ist Listenform ist etwas ungewöhnlich. Normalerweise werden Autoren angehalten, das in Fließtext darzustellen. --AxelHH (Diskussion) 20:07, 10. Mär. 2017 (CET)
- Ich war ja schon dabei - hoffe, es ist genehm. -- Nicola - Ming Klaaf 20:14, 10. Mär. 2017 (CET)
- Pro Finde ich gut. Noch ein Vorschlag:
- Ich war ja schon dabei - hoffe, es ist genehm. -- Nicola - Ming Klaaf 20:14, 10. Mär. 2017 (CET)
- Der Aufbau des Artikel ist Listenform ist etwas ungewöhnlich. Normalerweise werden Autoren angehalten, das in Fließtext darzustellen. --AxelHH (Diskussion) 20:07, 10. Mär. 2017 (CET)
Pro. Nettes Artikelchen. Die Frage „Schon gewusst?“ erscheint gerechtfertigt. --
- Der kleine Hermann schaut zum großen.
--Siesta (Diskussion) 21:08, 10. Mär. 2017 (CET)
- Dieser Teaser von Siesta gefällt mir gut.
- Zu den Fotos habe ich allerdings noch eine Anmerkung: Kann man die beiden nicht näher "heranzoomen"? Also, auf dem ersten praktisch nur die Figur, auf dem zweiten das Gebäude, da ist mir noch zuviel Straße drauf. -- Nicola - Ming Klaaf 07:48, 11. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe mal was gemacht. Das Bild hat sich hingelegt, dreht bald. -- Nicola - Ming Klaaf 07:57, 11. Mär. 2017 (CET)
Netter Artikel und ein
Pro von mir. Als Teaservorschlag von mir- Der kleine Hermann ist 6 m groß und schaut zum großen.
Nur fürchte ich, dass irgendwann die Löschtrolle aus ihren Höhlen kommen um die Relevanzfrage zu stellen. --Elrond (Diskussion) 18:52, 11. Mär. 2017 (CET)
- Bitte, bitte: sechs Meter! Klar ist das Teil relevant, steht doch unter Denkmalschutz. -- Nicola - Ming Klaaf 19:16, 11. Mär. 2017 (CET)
- für mich keine Frage, ich habe nur eine Befürchtung geäußert. --Elrond (Diskussion) 20:11, 11. Mär. 2017 (CET)
- Naja, einen LA kann stellen, wer mag. Der käme dann eh nicht durch, also muss man nix befürchten. -- Nicola - Ming Klaaf 21:31, 11. Mär. 2017 (CET)
- für mich keine Frage, ich habe nur eine Befürchtung geäußert. --Elrond (Diskussion) 20:11, 11. Mär. 2017 (CET)
- Bitte, bitte: sechs Meter! Klar ist das Teil relevant, steht doch unter Denkmalschutz. -- Nicola - Ming Klaaf 19:16, 11. Mär. 2017 (CET)
Finde ich gut, genau richtig für SG? - hab' ich nämlich nicht gewusst. Den Teaser würde ich mit 2xHermann formulieren:
- Der kleine Hermann ist sechs Meter hoch und schaut zum großen Hermann.
--Felistoria (Diskussion) 23:37, 11. Mär. 2017 (CET)
- Würde auch für 2 x Hermann plädieren. Beim Satz "schaut zum großen." fehlt mir etwas im Satz. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 12. Mär. 2017 (CET)
- Eine Dopplung von 'Hermann' empfinde ich als unschön, warum fehlt Dir etwas bei der Variante mit einem. und schaut zum großen ist ein kompletter Nebensatz mit Bezug auf den ersten Hermann. --Elrond (Diskussion) 23:47, 12. Mär. 2017 (CET)
- Das ist keine Sache von korrekter Grammatik, sondern von Sprachgefühl. Nicht alles, was richtig ist, muss man als gut empfinden.
- Ich bin aber auch gegen den doppelten Hermann :) Mir gefällt der Teaser von Siesta (21:08, 10. Mär. 2017) immer noch am besten. -- Nicola - Ming Klaaf 00:05, 13. Mär. 2017 (CET)
- Eine Dopplung von 'Hermann' empfinde ich als unschön, warum fehlt Dir etwas bei der Variante mit einem. und schaut zum großen ist ein kompletter Nebensatz mit Bezug auf den ersten Hermann. --Elrond (Diskussion) 23:47, 12. Mär. 2017 (CET)
- Würde auch für 2 x Hermann plädieren. Beim Satz "schaut zum großen." fehlt mir etwas im Satz. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 12. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Czarnyprotest (9. März)
- Beim #czarnyprotest demonstrierten zehntausende Polinnen gegen eine Verschärfung der Abtreibungsgesetze.
- Der #czarnyprotest bewegte das polnische Parlament zu einer Kehrtwende.
- Der #czarnyprotest brachte 2016 zehntausende Menschen in Polen auf die Straße.
Ein Foto wäre auch möglich. --Siesta (Diskussion) 09:02, 11. Mär. 2017 (CET)
- Ich würde es so schreiben:
- Mit dem #czarnyprotest demonstrierte 2016 Zehntausende Polinnen gegen eine Verschärfung der Abtreibungsgesetze, was das Parlament zu einer Kehrtwende bewegte.
- Kannst du das Foto mal zeigen?--Leif (Diskussion) 22:56, 11. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe Vorschläge eingefügt, bei Wikimedia Commons gibt es aber noch eine größere Auswahl. Deinen Teaservorschlag finde ich ein bisschen zu lang, und er verrät ja auch wirklich alles, vielleicht gibt es noch mehr Ideen. --Siesta (Diskussion) 08:04, 12. Mär. 2017 (CET)
- Dann nehmen wir deinen 2. Teaser von dir und das 1. Bild!--Leif (Diskussion) 18:32, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe Vorschläge eingefügt, bei Wikimedia Commons gibt es aber noch eine größere Auswahl. Deinen Teaservorschlag finde ich ein bisschen zu lang, und er verrät ja auch wirklich alles, vielleicht gibt es noch mehr Ideen. --Siesta (Diskussion) 08:04, 12. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Tietjenapfel (9. März)
- Dem Tietjenapfel wird 2017 eine besondere Ehre zuteil.
--M. Krafft (Diskussion) 16:16, 11. Mär. 2017 (CET)
- Welche Ehre denn? Im Artikel finde ich nichts dazu. --Siesta (Diskussion) 16:57, 11. Mär. 2017 (CET)
- Frage ich mich auch....--Leif (Diskussion) 21:23, 11. Mär. 2017 (CET)
- Das (Streuobstsorte des Jahres in Hamburg) wäre schon eine arges Suchspiel bei WP:SG?
- und lässt sich ja vielleicht auch noch in den Text einbauen.
- Kein Foto, oder müssen wir auf die Ernte warten?
- --Goesseln (Diskussion) 23:21, 11. Mär. 2017 (CET)
- Vielleicht sowas?
- Der Tietjenapfel gedeiht auch auf sandigen Böden. --AxelHH (Diskussion) 23:27, 11. Mär. 2017 (CET)
- Sowohl dem Ergänzen als auch dem letzten Beispiel für den Teaser kann ich nur zustimmen. Und auf ein Foto warte ich auch!--Leif (Diskussion) 01:13, 12. Mär. 2017 (CET)
- Vielleicht sowas?
- Frage ich mich auch....--Leif (Diskussion) 21:23, 11. Mär. 2017 (CET)
Die Ehre wäre, Streuobstsorte des Jahres in Hamburg zu sein. Der Teaser soll ja auch neugierig machen, was denn nun die Ehre sein soll. Ich habe das mal im ersten Satz ergänzt. Ein Foto habe ich leider nicht bzw. ist auf Commons keines vorhanden. Das müsste man dann wirklich bei der Ernte im Herbst anfertigen... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 02:05, 12. Mär. 2017 (CET)
- Verkauft denn nicht ein Bauer noch alte Äpfel? --AxelHH (Diskussion) 09:41, 12. Mär. 2017 (CET)
- Dass der Artikel kein Bild hat, wird sich verschmerzen lassen - Erdhummel (Diskussion) 10:02, 12. Mär. 2017 (CET)
- Von mir jetzt auch ein Siesta (Diskussion) 10:07, 12. Mär. 2017 (CET) Pro, da das Rätsel nun im Artikel aufgeklärt wird. Auf ein Foto von einem Apfel kann ich auch verzichten, find ich persönlich nicht so wichtig. --
Pro mit dem ersten Teaser.
- Dass der Artikel kein Bild hat, wird sich verschmerzen lassen - Erdhummel (Diskussion) 10:02, 12. Mär. 2017 (CET)
- Verkauft denn nicht ein Bauer noch alte Äpfel? --AxelHH (Diskussion) 09:41, 12. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Zoo Arche Noah Grömitz (11. März)
- Der letzte Liger Europas starb wahrscheinlich im Zoo von Grömitz.
- Im Grömitzer Zoo wurde das Quartier der Schimpansen mit einem Biber ausgezeichnet.
--Veliensis (Diskussion) 18:06, 11. Mär. 2017 (CET)
Ich kenne und mag diesen Zoo, aber der ganze Artikel erscheint mir wie ein Urlaubswerbeflyer. Deshalb leider eher nichts für die Hauptseite. Weitere Meinungen? --Dk0704 (Diskussion) 21:22, 11. Mär. 2017 (CET)
- (@Dk0704: In Klammer, weil gar nicht in diese Diskussion gehörend: Mein wichtigster Grundsatz hier ist, Artikel so neutral wie möglich zu formulieren, gerade beim sensiblen Tierpark-Thema. Solltest du diesbezüglich konkrete Kritikpunkte haben, bitte gerne auf die Artikeldiskussionsseite stellen.--Veliensis (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2017 (CET))
- Ein Touch in Richtung Werbeflye ist zu erahnen. Bemühen des Autors erkennbar, es neutral darzustellen, ist ersichtlich. Für mich wäre es in Anbetracht der besondere Sache Liger vertretbar, es hier vorzustellen. Aber sowas zur Eigenleistung und Kosteneinsparung sollte raus: In reiner Eigenleistung des Zoos entstand ...unter erheblicher Einsparung von Bau- und Betriebskosten... eine Schimpansenanlage. --AxelHH (Diskussion) 23:21, 11. Mär. 2017 (CET)
- Der letzte Liger Europas starb wahrscheinlich im Zoo von Grömitz. <= Was soll gesagt werden?
- Der wahrscheinlich letzte Liger (der "letzte" ist fraglich) oder starb wahrscheinlich im Zoo (der "Todesort" ist fraglich. ?? GEEZER … nil nisi bene 08:48, 12. Mär. 2017 (CET)
- Der wahrscheinlich letzte Liger trifft es theoretisch etwas besser, aber das gefiel mir sprachlich nicht so. Aber wenn nicht dieser, sondern ein anderer der letzte war, dann starb der natürlich auch nicht im Zoo von Grömitz. – Man könnte stattdessen schreiben: Der letzte Liger Europas lebte wahrscheinlich im Zoo von Grömitz. Da empfinde ich die Doppeldeutigkeit nicht so deutlich.--Veliensis (Diskussion) 10:44, 12. Mär. 2017 (CET)
- Im Prinzip ändert das nichts. Man könnte aber überlegen, ob man mit toten Tieren ("unethischer Hybrid") auf einen Zoo aufmerksam machen möchte... GEEZER … nil nisi bene 10:54, 12. Mär. 2017 (CET)
- Natürlich ändert sich mit der Wortreihenfolge auch der Sinn - ein Punkt, warum Deutsch so schwierig ist. Plädiere aber für Der vermutlich letzte Liger.
- Mir gefällt der Artikel in der vorliegenden Form nicht. "Werbeflyer" ist imo nicht das Problem. Ich finde die Sprache im Artikel sehr gestelzt und amtsdeutschartig. Da vergeht mir der Spaß am Lesen. -- Nicola - Ming Klaaf 11:06, 12. Mär. 2017 (CET)
- Im Prinzip ändert das nichts. Man könnte aber überlegen, ob man mit toten Tieren ("unethischer Hybrid") auf einen Zoo aufmerksam machen möchte... GEEZER … nil nisi bene 10:54, 12. Mär. 2017 (CET)
- Der wahrscheinlich letzte Liger trifft es theoretisch etwas besser, aber das gefiel mir sprachlich nicht so. Aber wenn nicht dieser, sondern ein anderer der letzte war, dann starb der natürlich auch nicht im Zoo von Grömitz. – Man könnte stattdessen schreiben: Der letzte Liger Europas lebte wahrscheinlich im Zoo von Grömitz. Da empfinde ich die Doppeldeutigkeit nicht so deutlich.--Veliensis (Diskussion) 10:44, 12. Mär. 2017 (CET)
- Der wahrscheinlich letzte Liger (der "letzte" ist fraglich) oder starb wahrscheinlich im Zoo (der "Todesort" ist fraglich. ?? GEEZER … nil nisi bene 08:48, 12. Mär. 2017 (CET)
- Der letzte Liger Europas starb wahrscheinlich im Zoo von Grömitz. <= Was soll gesagt werden?
- Ein Touch in Richtung Werbeflye ist zu erahnen. Bemühen des Autors erkennbar, es neutral darzustellen, ist ersichtlich. Für mich wäre es in Anbetracht der besondere Sache Liger vertretbar, es hier vorzustellen. Aber sowas zur Eigenleistung und Kosteneinsparung sollte raus: In reiner Eigenleistung des Zoos entstand ...unter erheblicher Einsparung von Bau- und Betriebskosten... eine Schimpansenanlage. --AxelHH (Diskussion) 23:21, 11. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Papierboote (9/10. März)
Der seit 2003 existente Artikel wurde von mir grundlegend überarbeitet und ausgebaut (unter Beibehaltung des ursprünglichen Artikelgerüstes faktisch neu geschrieben, einschließlich der Modifikation zweier Abbildungen; letzte Version vor der Überarbeitung: [2]) und war bislang nie auf der Hauptseite. Ich biete für den Artikel über diese nicht nur aus biologischer Sicht sehr interessante und noch mit vielen Fragezeichen versehene Kopffüßer-Art folgende Teaser auf:
- Die Papierboote sind eine ungewöhnliche Gattung von Hochsee-Kraken.
- Die Papierboote sind die einzigen Kraken mit „Gehäuse“.
- Papierboote waren ein beliebtes Motiv der Vasenmalerei im antiken Kreta.
- Papierboote knabbern Quallen an und benutzen sie für die Nahrungssuche.
--Gretarsson (Diskussion) 01:13, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich würde den dritten Teaser nehmen, denn da gibts ein Aha-Erlebnis! Man denkt im ersten Moment, dass was über gebastelte Papierschiffchen kommt und dann kommt was über Kranken!--Leif (Diskussion) 03:11, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ist kein neuer Artikel und war vorher schon ein anständiger Artikel mit 6000 kb. Wenn es ein Stub gewesen wäre, fände ich das akzeptabel. Sonst könnte man jeden alten Artikel aufarbeiten und hier als neu vorstellen. --AxelHH (Diskussion) 09:40, 12. Mär. 2017 (CET)
- Eine wesentliche Überarbeitung/Erweiterung ist aber nicht von der Hand zu weisen. Ich hätte nichts dagegen. --Dk0704 (Diskussion) 12:40, 12. Mär. 2017 (CET)
- Lieber AxelHH, schau dir doch den Versionsunterschied bitte etwas genauer an oder nutze das Schnark-Tool. Wenn ich oben behaupte, dass ich den Artikel faktisch neu geschrieben habe, dann ist das gewiss nicht geflunkert. Außer der Taxobox ist so gut wie nichts am Text der Version vom 3. März unverändert geblieben. Fragwürdige, von der Fachliteratur nicht getragene Angaben wie die, dass der Hectocotylus des Männchens allein Weibchen über große Distanzen finden und befruchten könne, sind entfernt worden, ebenso die von den Beobachtern seinerzeit offenbar nicht bemerkte Verschlimmbesserung dahingehend, dass angeblich herausgefunden wurde, dass die Schale der Papierboote einzig der Auftriebsregulierung diene und dass die Annahme, es handele sich um eine Brutschale, falsch sei, nein, die Auftriebsregulierung ist lediglich als weitere Funktion der Schale erkannt oder vielmehr anhand direkter Beobachtungen bestätigt worden. Auch ist die vergleichende Anatomie zwischen Perl- und Papierbooten und deren Zusammenhang mit der systematischen Zuordnung beider Arten nun wesentlich detaillierter und schlüssiger dargestellt. Der Fossilbericht der Familie wurde ergänzt. Allein die Größe des Artikels am 3. März sagt über all das nicht das geringste aus. --Gretarsson (Diskussion) 16:55, 12. Mär. 2017 (CET)
- Aber kein Grund, persönlich zu werden, vor allem nicht in der Zusammenfassungszeile - dazu ist sie nämlich nicht gedacht. -- Nicola - Ming Klaaf 17:00, 12. Mär. 2017 (CET)
- Wie gesagt, ich bin der Meinung, dass die Anforderungen für SG? hier erfüllt sind und dass wir den 3. Teaser nehmen.....--Leif (Diskussion) 21:02, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich bin unsicher und kann mir da noch keine Meinung bilden. -- Nicola - Ming Klaaf 21:31, 12. Mär. 2017 (CET)
- Wie gesagt, ich bin der Meinung, dass die Anforderungen für SG? hier erfüllt sind und dass wir den 3. Teaser nehmen.....--Leif (Diskussion) 21:02, 12. Mär. 2017 (CET)
- Aber kein Grund, persönlich zu werden, vor allem nicht in der Zusammenfassungszeile - dazu ist sie nämlich nicht gedacht. -- Nicola - Ming Klaaf 17:00, 12. Mär. 2017 (CET)
- Lieber AxelHH, schau dir doch den Versionsunterschied bitte etwas genauer an oder nutze das Schnark-Tool. Wenn ich oben behaupte, dass ich den Artikel faktisch neu geschrieben habe, dann ist das gewiss nicht geflunkert. Außer der Taxobox ist so gut wie nichts am Text der Version vom 3. März unverändert geblieben. Fragwürdige, von der Fachliteratur nicht getragene Angaben wie die, dass der Hectocotylus des Männchens allein Weibchen über große Distanzen finden und befruchten könne, sind entfernt worden, ebenso die von den Beobachtern seinerzeit offenbar nicht bemerkte Verschlimmbesserung dahingehend, dass angeblich herausgefunden wurde, dass die Schale der Papierboote einzig der Auftriebsregulierung diene und dass die Annahme, es handele sich um eine Brutschale, falsch sei, nein, die Auftriebsregulierung ist lediglich als weitere Funktion der Schale erkannt oder vielmehr anhand direkter Beobachtungen bestätigt worden. Auch ist die vergleichende Anatomie zwischen Perl- und Papierbooten und deren Zusammenhang mit der systematischen Zuordnung beider Arten nun wesentlich detaillierter und schlüssiger dargestellt. Der Fossilbericht der Familie wurde ergänzt. Allein die Größe des Artikels am 3. März sagt über all das nicht das geringste aus. --Gretarsson (Diskussion) 16:55, 12. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: NGC 7088 (12. März)
- NGC 7088 lässt sich einfach nicht fotografieren.
Leider ohne Bild. ;) --kv 14:56, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich verstehe den Artikil überhaupt nicht. NGC 7088 ist ein nicht existierend Nebel und eine optische Täuschung. Aber was ist es denn überhaupt? --AxelHH (Diskussion) 20:33, 12. Mär. 2017 (CET)
- Es handelt sich um eine wissenschaftliche Kuriosität, ein als Himmelsobjekt beschriebenes Objekt, dass gar kein solches war, sondern ein Linsenartefakt oder sowas in der Art, entfernt vergleichbar einer biologischen Art, die sich ein paar Jahre nach ihrer wissenschaftlichen Beschreibung als Jungtier oder Körperteil einer bereits bekannten Art herausgestellt hat, wie z.B. der Hectocotylus im oben vorgschlagenen Artikel Papierboot (sowas kam im 18. und 19. Jh. noch relativ häufig vor, bei fossilen Arten teilweise heute noch). --Gretarsson (Diskussion) 20:51, 12. Mär. 2017 (CET)
Du solltest 7088 in die Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue eintragen. --Elrond (Diskussion) 23:39, 12. Mär. 2017 (CET)
- Origineller Artikel. Da das Phänomen inzwischen geklärt wurde, empfiehlt sich ein Teaser in der Vergangenheitsform:
- NGC 7088 ließ sich einfach nicht fotografieren. --Dk0704 (Diskussion) 10:40, 13. Mär. 2017 (CET)
- Noch hat es eine gültige Katalogbezeichnung, und dass es nicht da ist, ist nicht bestätigt. Ich bin eindeutig für die erste Variante im Präsenz.
- Mal wieder ein schönes Kuriosum für SG?, finde ich. Schade, dass man mit den heutigen Mitteln der Sache nicht ein für alle mal auf den grund geht. Erdhummel (Diskussion) 13:41, 13. Mär. 2017 (CET) Pro
Eigenvorschlag: Barbara Myerhoff (12. Februar)
- Barbara Myerhoffs Film über ein Seniorenzentrum in Los Angeles gewann einen Oscar.
Ich hoffe, das ist nicht irreführend, denn sie war nicht die Regisseurin. Ich denke trotzdem, dass man „ihr Film“ sagen kann. Einen Stub zu dem Film schreibe ich noch, das Wesentliche steht aber auch schon in diesem Artikel.
(Disclaimer: Der Artikel ist im Rahmen des Schreibmarathons 28anthropologists entstanden.)
--Mushushu (Diskussion) 23:47, 13. Mär. 2017 (CET)
- Die Dokumentation über Barbara Myerhoffs Wirken in einem Seniorenzentrum in Los Angeles gewann einen Oscar. --Dk0704 (Diskussion) 08:50, 14. Mär. 2017 (CET)
- Ah, danke! Das finde ich auch viel besser! Ich schlage „Forschung“ statt „Wirken“ vor, sonst denkt man, sie hätte dort gearbeitet. (Falsch ist „Wirken“ natürlich auch nicht.)
- Die Dokumentation über Barbara Myerhoffs Forschung in einem Seniorenzentrum in Los Angeles gewann einen Oscar.
- --Mushushu (Diskussion) 10:33, 14. Mär. 2017 (CET)
- Den letzten Vorschlag finde ich gut! --Siesta (Diskussion) 10:48, 14. Mär. 2017 (CET)
Eigenvorschlag: Virginia Grace (24. Februar)
- Virginia Grace erforschte ihr Leben lang antike Stempel und war Agentin im Zweiten Weltkrieg.
(Disclaimer: Der Artikel ist im Rahmen des Schreibmarathons 28anthropologists entstanden.)
--Mushushu (Diskussion) 23:51, 13. Mär. 2017 (CET)
- Antike Stempel ist leicht unverständlich, im Artikel steht Amphorenstempel. Agentin klingt nach 007.
- Virginia Grace erforschte ihr Leben lang antike Amphorenstempel und arbeitete im Zweiten Weltkrieg für den Geheimdienst. --AxelHH (Diskussion) 00:05, 14. Mär. 2017 (CET)
- Das wollte ich auch gerade vorschlagen. Erdhummel (Diskussion) 10:11, 14. Mär. 2017 (CET)
- Danke! Amphorenstempel sind Stempel – aber ich finde den konkreteren Begriff auch besser, dachte nur, er wäre zu lang. Wenn nicht, umso besser! „Agentin“ finde ich genau das richtige Wort, so heißt eine Mitarbeiterin eines Geheimdienstes nun mal, auch wenn viele damit Actionhelden verbinden. Aber „arbeitete für“ soll mir auch recht sein. --Mushushu (Diskussion) 10:41, 14. Mär. 2017 (CET)
Pro
Vorschlag: Nordchinakraton (13. März)
- Die als Nordchinakraton bezeichnete Landmasse war einst ein Kontinent in der Nähe des Nordpols.
Um der Kritik vorzubeugen, der Teaser verrate zu viel - Teaser können auf verschiedene Weisen funktionieren. --Erdhummel (Diskussion) 13:08, 14. Mär. 2017 (CET)
- Teaser und Artikel sind gut.--Leif (Diskussion) 00:49, 15. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: Schmetterling (15. März)
- Schmetterlinge sind ein Bewertungsmerkmal für Zuchtkaninchen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:44, 15. Mär. 2017 CET)
- Artikel klingt spannend. Teaser auch.--Leif (Diskussion) 00:47, 15. Mär. 2017 (CET)
- Bild ginge vermutlich auch. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:38, 15. Mär. 2017 (CET)
- Ein Bild würde zu viel verraten....--Leif (Diskussion) 02:13, 15. Mär. 2017 (CET)
- Genau, man würde zum Beispiel sehen, dass es um Zuchtkaninchen geht... --Andibrunt 06:56, 15. Mär. 2017 (CET)
- Ein Bild würde zu viel verraten....--Leif (Diskussion) 02:13, 15. Mär. 2017 (CET)
- Bild ginge vermutlich auch. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:38, 15. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: Hibaku jumoku (8. März)
Hibaku jumoku sind Bäume, die den Atombombenabwurf auf Hiroshima in unmittelbarer Nähe überlebt haben.
--MBurch (Diskussion) 05:21, 15. Mär. 2017 (CET)
Ich hab mal noch das Komma ergänzt. Das müsste vorher noch geändert werden. Erdhummel (Diskussion) 09:13, 15. Mär. 2017 (CET)
Pro für den Artikel und Teaser.Vorschlag: Fearless Girl
Fearless Girl, ein Mädchen stemmt sich der männerdominierten Finanzwelt entgegen. --Arieswings (Diskussion) 11:14, 15. Mär. 2017 (CET)