Benutzer:GeoTrinity
Seit 2009 mache ich immer am 1. Januar einen traditionellen Einzeiler auf dieser Seite. Das hat keinen tieferen Sinn, es ist schlicht eine Marotte meinerseits:
Wer mit mir in Kontakt treten möchte, möge bitte meine Diskussionsseite dafür nutzen (Reiter oben links!). --GeoTrinity 23:47, 1. Jan. 2009 (CET)
Übrigens bin ich nicht jeden Tag online: Es kann also etwas dauern, bis ich Beiträge auf der Disk überhaupt sehe. --GeoTrinity 10:14, 1. Jan. 2010 (CET)
Unter Umständen vergehen sogar Wochen oder Monate, bevor ich auf neue Nachrichten antworten kann! --GeoTrinity 11:05, 1. Jan. 2011 (CET)
Das ist aber kein Grund zur Sorge, denn fast jede Nachricht an mich wird irgendwann schließlich auch beantwortet … --GeoTrinity 11:34, 1. Jan. 2012 (CET)
… und normalerweise geschieht das sogar freundlich und sachorientiert. --GeoTrinity (Diskussion) 22:58, 1. Jan. 2013 (CET)
Nebenbei erkennt man an meinen Neujahrseinträgen, dass ich eigentlich ein humorvoller Mensch bin! 😸 --GeoTrinity (Diskussion) 19:24, 1. Jan. 2014 (CET)
Was natürlich nicht bedeutet, dass ich wichtige Dinge nicht ernst nehmen würde! --GeoTrinity (Diskussion) 20:39, 1. Jan. 2015 (CET)
Ist Euch übrigens aufgefallen, dass seit 2013 die Diskussionsseite bei der Signatur verlinkt ist? --GeoTrinity (Diskussion) 05:15, 1. Jan. 2016 (CET)
Nach einer unfreiwilligen, mehrmonatigen Pause geht es mit dem Neujahrseintrag 2017 langsam wieder zurück zum Stand zuvor … --GT (Butter bei die Fische!) 23:38, 1. Jan. 2017 (CET)
Ich bin seit 2003 dabei, aber seit 2008 mit einem Namen, also 2018 dann 10 Jahre als angemeldeter Benutzer! GeoTrinity (Reederei) 13:48, 1. Jan. 2018 (CET)
10 Jahre Neujahrseintrag – Guter Vorsatz fürs neue Jahr: Alles Liegengebliebene wird abgearbeitet! Mal sehen, wann ich damit fertig sein werde … GeoTrinity (Kontakt) 18:40, 1. Jan. 2019 (CET)
Die neue Dekade erfordert eine Überarbeitung der Profilseite: Sie soll baldmöglichst etwas moderner werden. Welcome to the roaring Twenties! GeoTrinity (Kontakt) 21:29, 1. Jan. 2020 (CET)
Dieses Jahr werden wir das Coronavirus besiegen! Oder es uns … GeoTrinity (Kontakt) 19:34, 1. Jan. 2021 (CET)
Wikipedia:Babel | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Details zu mir persönlich: | ||
| ||
| ||
| ||
|
Hast Du Langeweile?
Lies im Wiki-Kabinett der
Was mache ich bei den unterschiedlichen Wikimedia-Projekten?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem ich mittlerweile nicht nur zu Hause am Rechner sitze und editiere, sondern auch auf Fortbildungen und Stammtische der Hamburger Community gehe und mich somit auch in der realen Welt des „Wikipedia-Universums“ einbringe, ist mir aufgefallen, dass man bei Treffen mehrere Dinge immer wieder gefragt wird: Oft sind andere Wikipedianerinnen und Wikipedianer erstaunt festzustellen, dass ich ein Mann bin, weil sie mich dem Namen nach für eine Frau hielten. Was es mit meinem nickname auf sich hat, erkläre ich im nächsten Abschnitt. Dass ich aus Hamburg komme und dort auch geboren wurde, ist kein Geheimnis, zumal ich auch in der Schriftform gern Begriffe aus der Seemannssprache verwende. Dann kommt meistens noch eine Frage im Stil von „Und was sind denn so Deine Themen, die Du in der Wikipedia bearbeitest?“ Diese Frage ist insofern interessant, weil ich mich nie nur einem Bereich zugehörig fühlte, wie es es offenbar manch andere Wikipedianerinnen und Wikipedianer tun, sondern versuche, alle Wikimedia-Projekte immer dann voranzutreiben, wenn ich es kann. Darum arbeite ich beispielsweise nicht nur bei einer bestimmten Redaktion mit, sondern bin ein Generalist. Allerdings habe auch ich ein paar „Lieblingsartikel“, auf die ich ein besonderes Auge habe, die ich ausgebaut habe und die ich versuche, vor Verschlimmbesserungen zu bewahren. Aufgrund meiner linguistischen Kenntnisse helfe ich bei allen möglichen Artikeln, wenn es darum geht, Lautschrift einzubinden. Dazu gehört, dass ich auch Audio-Files einsprechen kann, obwohl ich außer Deutsch eigentlich nur Englisch ganz passabel spreche, weil ich eine Weile in Los Angeles zur Schule gegangen bin. Insofern gibt es von mir exemplarisch auch Audio-Files auf Japanisch wie im von mir geschriebenen Artikel Yánluó [ ] und den dortigen Ausführungen zu „Enma Dai-Ō“ [ ]. Insgesamt habe ich bis jetzt alle möglichen Wikimedia-Projekte, nicht nur die deutschsprachige Wikipedia, mit über 700 Audio-Files bestückt. Früher konnte ich dafür ergänzend eine professionelle Sprachsoftware nutzen, das geht nun leider nicht mehr: Aus dieser Zeit stammen Audio-Files wie „United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland“ [ ], „Rød pølse“ [ ], „Crudités“ [ ] oder „Five Counties“ [ ], die wie von lebenden Muttersprachlern eingesprochen klingen. Darüber hinaus gibt es mehr als 1.500 Fotos von mir, die ebenfalls in verschiedenenen Wikimedia-Projekten verwendet werden. Neben der Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia bin ich im englischen Wikipedia-Projekt aktiv und besitze dort Reviewer-Rechte. Auf Wikimedia-Commons, unserem Medienprojekt, beteilige ich mich an verschiedenen Aufgaben, die dort anfallen. Insofern gibt es also eine Vielzahl von Feldern, bei denen ich versuche, mich konstruktiv einzubringen.
Persönliches und wie ich zur Wikipedia kam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meine erste Bearbeitung in der deutschsprachigen Wikipedia war Anfang September 2003, weil ich schnell von diesem Projekt begeistert war: Wissen allen Menschen kostenlos zur Verfügung zu stellen ist ein Ziel, das ich vorbehaltlos unterstütze. Nach fast fünf Jahren der Mitarbeit als IP-User habe ich mich dann am 4. Mai 2008 mit einem Nickname hier angemeldet. Das ist zwar genau so unpersönlich und anonym wie eine IP-Zahlenreihe, kommt gefühlt aber sympathischer daher und man hat dadurch mehr Möglichkeiten der Partizipation wie beispielsweise Sichterrechte und Stimmberechtigungen für diverse Abstimmungen. Wikipedia war von Anfag an nicht demokratisch organisiert, sondern folgt noch heute streng hierarchischen Abstufungen: Das ist gut und sinnvoll, wenn man ein Projekt wie dieses betreiben, Chaos verhindern und qualitativ hochwertig voranbringen will!
Aus der Babel-Leiste rechts kann man ein paar Fakten über mich erfahren. An der Universität Hamburg wurde ich zum „Dr. phil.“ in einem Nischenfach promoviert, das ich aufgrund der Anonymitätsregel bei Wikipedia hier nicht nenne. Oh, und manche könnten mich für eine Frau halten, weil sie den Namen mit einem gewissen Actionfilm (2004) assoziieren, aber Trinity ist zunächst einmal reguläres Englisch und bedeutet „Dreifaltigkeit“ auf Deutsch. Dieser Begriff war das zentrale Passwort im Film WarGames (1983), daher kenne ich den Begriff, ist geschlechtsneutral – und ich bin ein Mann.
Und wieso das Präfix „Geo“? Bei OpenStreetMap bin ich seit 2011 (mit Profil 2013) als Mapper mit GPS-Geräten aktiv und bringe mich bei diesem anderen Open-Data-Projekt aus Überzeugung bei der Erstellung und Korrektur von frei verfügbaren Landkarten ein. Mein OSM-Profil findest Du ebenfalls unter dem Benutzernamen GeoTrinity.
Seit 2018 leiste ich Hilfestellung bei Repair-Cafés: Unter anderem repapiere ich zur Entspannung Uhren in meiner Freizeit, zum anderen nervt mich mit zunehmendem Alter die Wegwerfgesellschaft immer mehr. Außerdem ist es einfach ein schöner Moment, wenn einem Oma Else lächelnd „Danke“ sagt, wenn ich ihre Armbanduhr wieder zum Laufen gebracht oder das Stromkabel an ihrer Wohnzimmerlampe ausgetauscht habe und sie sich keine neuen Sachen kaufen muss.
Wikipedia „in echt“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Irgendwann dachte ich mir, ich sollte einmal beim Wikipedia-Stammtisch , dem ErledigtWikipedia-Kontor in ErledigtHamburg oder der Wikipedia-Sprechstunde in der HÖB vorbeischauen und mich nach all den Jahren auch außerhalb von Artikelbearbeitungen und inhaltlicher Arbeit Erledigteinbringen.
Der Vorteil ist, andere Wikipedianer zu treffen, sich persönlich auszutauschen, vielleicht Themen in real life kontrovers statt virtuell auf einer Diskussionsseite zu besprechen, aber auch Spaß zu haben und praktische Tipps zu bekommen und selbst geben zu können.
Sich an Abstimmungen, Meinungsbildern und Wahlen zu beteiligen, zeigt einem völlig neue Seiten der Wikipedia – positive wie negative.
Triviale Erkenntnis aus etlichen Löschdiskussionen:
Die Realität ist: Oft schafft ein Wikipedia-Artikel überhaupt erst Relevanz!
Fotos und Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][Hier geht's zum Wikimedia-Commons-Profil von mir]
Einige Beispiele (nicht vollständige Auflistung, keine Sorge; manchmal werden eigene Fotos auch einfach verschoben und mir dann nicht mehr zuzuordnen):
-
„Steinbaum“-Skulptur in Hamburg-Horn
-
Myrrhe-Harz aus Oman (2009)
-
Zugdurchfahrt am Bahnübergang Hamburg-Wandsbek
-
Rückseite der „City Hof“-Hochhäuser am Klosterwall
-
Renovierter Haftraum in „Santa Fu“
-
Glücksbringer für 2016
-
Wikipedia-Lanyards im Hamburger Kontor
-
„Kapernaum-Moschee“ bei Nacht
-
Nationale Spezialität in Lettland: carotinierte Kümmelschokolade
-
Taufstein in St. Marien, Hamburg
-
3D-Brille der Firma „Zeiss, West-Germany“ (1978)
-
Barrel-Kakteen in Kalifornien
-
Ein Baiwen aus China (Speckstein)
-
Die „Dr.-Theodor-Neubauer-Medaille“ in Gold
-
„Theater an der Elbe“ mit dem Musical Das Wunder von Bern
-
Sackabfuhr in Ottensen bzw. Hamburg-Altona
-
Zwei „Nackte Berliner“
-
Handelsübliches Bund frischer Koriander
-
Wikipedia-Umhängetasche
-
Kugelstoßpendel
-
PET-Rohform
-
Hafenfähre 62: Landungsbrücken/Finkenwerder
-
Schreibweise von „Tschüß“
-
Zwei Sorten Cheddar-Käse
-
Typisches Lockpicking-Set
-
English Fudge
-
Manschettenknöpfe von Richard M. Nixon, Camp-David-Edition
-
Frische Panzerotti
-
gemahlenes Sandelholz aus Oman
-
German Ranch Dressing
Werkzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fragen zur Wikipedia
- Löschdebatten
- Qualitätssicherung
- fehlende-Belege-Vorlage
- Was Wikipedia nicht ist
- Fragen von Neulingen
- Wikipedia-Auskunft
- Vandalismusmeldung
- Löschdebatten
- „Schon gewusst?“
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite | |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug dazu hat. Die Originalseite befindet sich ausschließlich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:GeoTrinity Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |