Mathesiusit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2021 um 11:35 Uhr durch Kapuziner Fresse (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Mathesiusit) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2021-05

Vorlage:Infobox mineral

Mathesiusite

Mathesiusit ist ein sehr seltenes, gelblich-grünes, radioaktives Mineral aus der MineralklasseSulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung K5(UO2)4(SO4)4(VO5)·4(H2O). Es ist ein Sekundärmineral von Bergwerkstollen. Erstmals entdeckt und beschrieben wurde Mathesiusit 2013 in Sankt Joachimsthal in der tschechische Republik von J.Plášil und Kollegen, die das Mineral nach dem deutschen Reformator Johannes Mathesius (1504–1565) benannten, der Anfang des sechzehnten Jahrhundert in Sankt Joachimsthal lebte und dort auch mineralogische Studien betrieb.[1] Neben der Fundstelle in Böhmen wurde es bisher nur in der North Mesa Mine Group, Temple Mountain, Emery County, Utah, Vereinigte Staaten von Amerika nachgewiesen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. J. Plášil, F. Veselovský, J. Hloušek, R. Škoda, M. Novák, J. Sejkora, J. Čejka, P. Škácha, A.V Kasatkin: Mathesiusite, K5(UO2)4(SO4)4(VO5)(H2O)4, a new uranyl vanadate-sulfate from Jáchymov, Czech Republic. In: American Mineralogist. 99. Jahrgang, Nr. 4, 1. April 2014, S. 625–632, doi:10.2138/am.2014.4681 (geoscienceworld.org [abgerufen am 23. April 2021]).