Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2024 um 12:35 Uhr durch Anneke.Riemenschneider (Diskussion | Beiträge) (GOT BAG bzw. GOT BAG GmbH: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Anneke.Riemenschneider in Abschnitt GOT BAG bzw. GOT BAG GmbH
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

"Wir freuen uns. Schauen wir mal, was wird."

Bekanntes deutschsprachiges Meme bzw. Internetphänomen, das zu vielfältigen Anlässen Anwendung finden kann und für ein Meme eine herausragende Popularität erlangt hat (siehe z. B. die Presseberichte). Das Originalvideo zeigt eine Frau („Sabine“) und einen Mann („Klaus“) bei einem Fernsehinterview im Rahmen der ZDF-Fernsehsendung Bares für Rares. Der Grund für die Popularität des Clips ist das auffällige bzw. lustige Verhalten des Mannes, der – scheinbar gedankenverloren – immer wieder Sätze und Satzfragmente nachplappert, die die Frau unmittelbar zuvor gesagt hat. Dabei entsteht der Dialog: „Wir freuen uns.“ – „Wir freuen uns.“ – „Schauen wir mal, was wird.“ – „...was wird.“

Das Meme wurde nicht nur innerhalb der Online-Community unzählige Male verbreitet, sondern fand auch seinen Weg in klassischere Medien wie eine Szene in der Fernsehserie Hotel Mondial [1] und wurde in (Werbe-)Clips bspw. von Prime Video [2], Nestlé [3], dem 1. FC Magdeburg [4] und dem 1. FC Köln [5] aufgegriffen. Schließlich wurde es auch von dem Team von Bares für Rares nachgespielt [6].

Gerade in der Jugendkultur ist es auch üblich, den Satz zu mehrt gewissermaßen als Call and Response zu zitieren – auch oder gerade dann, wenn eine Person „Schauen wir mal, was wird.“ oder „Wir freuen uns.“ sagt, ohne dabei bewusst Bezug auf das Meme zu nehmen. Dann muss entsprechend mit „...was wird.“ bzw. „Wir freuen uns.“ geantwortet werden.

Original: youtube.com/watch?v=sP5lNL9ymAQ (Timestamp: 04:16). Quellen: [7] [8] [9] [10][11] [12]

-- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 22:30, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nun wir haben keine Relevanzkriterien für Memes, bleibt also nur Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob […] Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Also ich bezweifle schon mal die „breite Öffentlichkeitswirkung“ und dann wären für das „zeitüberdauernd von Bedeutung“ sicherlich noch ein paar Jahre abzwarten. --Drahreg01 (Diskussion) 22:44, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die beiden letztgenannten Kriterien sind natürlich denkbar schwammig und könnten genauso gut zugunsten des Lemmas ausgelegt werden. Mein Gefühl sagt mir, dass das Thema aufgrund seiner Omnipräsenz in den digitalen Medien eigentlich relevant sein müsste. Aber es fällt auch mir schwer, es unter die geschriebenen RK zu fassen. Daher bin ich hier hergekommen, in der Hoffnung, jemand könnte diesbezüglich eine gute Idee haben. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 00:33, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Omnipräsenz" in diesem Zusammenhang zu behaupten ist überdimensioniert. Ein solcher Eindruck ist eine typische Folge des Googelns. Ich teile die Skepsis, mit deutlicher Tendenz zum Abraten. --Aalfons (Diskussion) 11:54, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Thomas Attin

Prof. Dr. med. dent., Universität Zürich; Gastprofessor: Universität Zagreb und Universität Fujian

Prof. Dr. Thomas Attin (Jg. 1963, Geburtsort: Essen) hat seine Schluzeit in Esssen verbrahct und 1982 Abitur gemacht. In seiner Jugend war Thomas Attin als Sportler (Volleyball, Leichtathletik) aktiv und wurde im Jahr 1981 Nordrhein-Jugendmeister im 1500-m-Lauf. Er hat zunächst 3 Semester Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Karslruhe studiert, bevor er zur Zahnmedizin wechselte. Das Zahnmedizinische Staatsexamen erwarb er 1989 an der Philipps-Universität Marburg, an der er 1991 promovierte. Von 1989-1999 arbeitet er an den Universitäten in Heidelberg, Köln und Freiburg i.Brg. sowie in einer zahnärztlichen Praxis. 1997 wurde er zum Privatdozenten ernannt. 1999 übernahm er als Gastprofessor die kommissarische Leitung der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie der Freien Universität Berlin. 2000 erfolgte die Ernennung zum Ordinarius für Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie der Georg-August-Universität Göttingen. 2006 wurde er als ordentlicher Professor an die Universität Zürich berufen, wo er seitdem auch als Direktor der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin tätig ist. Von 2013-2022 war er Vorsteher des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich. Seine Forschung fokussiert sich auf die verschiedenen Teilgebiete der Zahnerhaltung mit den Schwerpunkten der Präventivzahnmedizin, Kariologie und Restaurativen Zahnerhaltung.

Thomas Attin ist Mitautor des in 8. Auflage erschienenen Standardwerks "Einführung in die Zahnerhaltung" (Hellwig E, Schäfer E, Klimek J, Attin T: Deutscher Ärzteverlag, 2023.

Unter seinen Klinikleitungen haben bisher 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgeich ihre Habilitation anschliessen können. Er ist zudem aufgrund zahlreicher Forbildungen für Zahnärzte und Kongressleitungen bekannt.

Er hat insgesamt 38 Wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen erhalten.

Seine umfangreiche Publikationsliste umfasst (per 12/2023): 2 Bücher, 17 Buchbeiträge, > 600 Publikationen (gesamt), davon in Scopus gelistet (https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7005564968): - Publikationen: 534 - Zitationen: > 16000 - h-index (Scopus): 64 -- Thomas Attin (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Für mich ist ein h-index über Albert Einstein klares Indiz für Relevanz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:55, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ein h-Index in den Lebenswissenschaften des 21. Jahrhunderts ist klar anders zu bewerten als einer in der theoretischen Physik von Mitte und Anfang des 20. Jahrhunderts. Aber 63 ist sicherlich ein starkes Relevanz-Indiz. Für mich reicht Lehrstuhlinhaber an einer der renommiertesten Universitäten Europas aber definitiv aus. Das ganze Kongressgesummse würde ich dagegen weglassen.
@Thomas Attin: Lesetipp: WP:IK.
--Drahreg01 (Diskussion) 19:15, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielmehr bewegt mich die Frage, auf welcher Quelle der Artikel basieren soll? Ach, ja: Akademische Titel werden in der Wikipedia grundsätzlich nicht genannt, sondern lediglich auf die Abschlüsse, wie Diplom, Dissertation usw. verwiesen.--ocd→ parlons 20:56, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Taubichxos

"Der Fortnite-Profi mit dem beeindruckenden Namen Taubichxos beherrscht das Schlachtfeld wie kein anderer. Seine präzisen Schüsse und schnellen Baukünste machen ihn zu einer unaufhaltsamen Kraft im virtuellen Battle Royale. Mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz und einer treuen Fangemeinde ist Taubichxos eine Legende in der Welt von Fortnite, die ständig für Spannung und spektakuläre Siege sorgt." --Taubichxos (Diskussion) 09:57, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Keine Chance. --PCP (Disk) 10:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Spielen macht nicht relevant. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:39, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Naja, Spielen reicht ja bei Fußballprofis und anderen Sportlern auch, wenn es darum geht, was die potentielle Lemmaperson selbst macht. Das heißt aber auch, es bräuchte zusätzlich die Darstellung von enzyklopädischer Relevanz durch z.B. eine ausreichende Medienpräsenz oder eine ausreichende wirtschaftliche Bedeutung. So lange aber die „treue Fangemeinde“ zu klein ist und/oder nur in internen Chaträumen oder ähnlichem existiert und es keine ausreichenden Publikationen gibt, aus denen z.B. enzyklopädische Relevanz hervorgeht und auf deren Basis sich ein Artikel mit gemäß WP:Belege abgesicherten Aussagen erstellen läßt, braucht man nicht weiter zu diskutieren. VG --Fit (Diskussion) 16:29, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
25 Abonnenten bei Youtube. --Drahreg01 (Diskussion) 12:35, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sehe ich wie die anderen. Bitte keinen Artikel anlegen, der ist völlig chancenlos. Flossenträger 14:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ehrung "Held des Kosovo"

Ist ein Vermerk für die Ehrung "Held des Kosovo" relevant für Wikipedia?
Viele berühmte Personen wurden nach dem Kosovo-Krieg als Helden des Kosovo deklariert, deshalb ergibt sich für mich die Frage ob eine Art Nachschlagewerk auf der Deutschen Wikipedia oder besser gesagt auf der gesamtem Wikipedia (unabhängig nach der Sprache) relevant ist?
Wichtige Personen die mit der Ehrung gewürdigt worden sind:

und viele weitere. --PatriotKosova (Diskussion) 16:51, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Unverständliche Anfrage. Hier werden für die deutsche Wikipedia Artikel oder von mir aus auch Listen auf enzyklopädische Relevanz geprüft. Beschreibe deine Idee und deine Quellen und lies die Seite WP:NPOV durch. --Aalfons (Diskussion) 18:14, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Um einzuschätzen, ob es sinnvoll ist einen Artikel über die Auszeichnung bzw. Ehrung zu erstellen, bräuchten wir mehr Informationen darüber und auch Informationen dazu, auf Basis welcher Publikationen der Artikel erstellt werden soll, siehe auch WP:Belege. VG --Fit (Diskussion) 18:16, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Siehe en:Hero of Kosovo Order - eine Relevanz des Ordens ist sicher gegeben, eine Artikelanlage wäre wünschenwert. Bei einer Reihe von Personenartikeln ist die Relevanz der Person - wenn überhaupt - nur wegen des Ordens vorhanden. Schon um die Relevanz dieser Personen einschätzen zu können wäre ein Artikel über den Orden gut (nicht jeder relevante Orden macht den Ordensträger automatisch relevant, siehe z. B. die unteren Stufen des Bundesverdienstkreuzes). Wichtig wäre zu wissen, wieviele dieser Orden vergeben wurden und wieviele davon auf historische, seit den 1990ern verstorbene und auf lebende Personen entfallen und ob bei verstorbenen die Medaillie an Erben übergeben wird oder die Auszeichnung nur pro forma erfolgt. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:42, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Den Orden halte ich auch für relevant, allerdings war hier vermutlich eher nach einer Liste aller Empfänger gefragt. Ob der Orden Relevanz stiftet, möchte ich doch bei etwas zehn Vergaben pro Jahr (allein 60x zwischen 2011 und 2016) in diesem kleinen Land mit weniger als der Einwohnerzahl Hamburgs bezweifeln (Q). Es gibt dieser Quelle zufolge dort auch noch eine Menge andere Orden. --Aalfons (Diskussion) 12:09, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Studentensportgemeinschaft Bonn

Die Studentensportgemeinschaft Bonn war eine Hobby-Basketballmannschaft in Bonn, die sich nach 40 Jahre bestehen aufgelöst hat. Mit dem Artikel soll den ehemaligen Mitgliedern ermöglicht werden, sich zu erinnern und der Nachwelt zu erhalten.

Homepage www.ssg-dunking-bonn.de

--Achklein (Diskussion) 18:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo. Ich empfehle hier das Einrichten einer kostenlosen Webseite. Die Wikipedia versteht sich als Enzyklopädie, in der das Besondere gesammelt wird. Dafür haben wir die WP:Relevanzkriterien entwickelt. Demnach wird ein eventuelle Artikel sicher gelöscht werden.--ocd→ parlons 18:14, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sieht schlecht für einen Artikel aus. Keine Profimannschaft, keine überregionale Bedeutung, keine fortlaufende Berichterstattung. Wikipedia ist außerdem eine Enzyklopädie, kein Ort der Erinnerung – jedenfalls ist das nicht der Zweck. Es wird also nicht empfohlen, einen Artikel anzulegen. Außerdem ist eure Webseite doch ganz gut, es fehlt nur eine Chatfunktion. --Aalfons (Diskussion) 18:21, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Yannic Kilcher

Yannic Kilcher ist ein ML-Youtuber https://www.youtube.com/c/yannickilcher mit 237k Abonnennten. Er war eine treibende Kraft hinter Open Assistant und hat ein StartUp gegründet (DeepJudge). Auf Englisch existiert bereits eine Weiterleitung. Ist hier ein Artikel über Yannic Kilcher als Person angebracht? YouTuber werden in den Relevanzkriterien zwar nicht explizit genannt, ich bin jedoch der Meinung dass "Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist," hier durchaus zieht. Auch sein Engagment für die OpenSource Community schätze ich als relevant ein.

Mögliche Quellen:

- https://www.nzz.ch/gesellschaft/zuerich-der-youtube-star-der-millionen-kuenstliche-intelligenz-erklaert-ld.1755017?reduced=true

https://www.finanzen.ch/nachrichten/konjunktur/yannic-kilcher-mit-kritik-an-chatgpt-das-macht-der-schweizer-rivale-open-assistant-besser-1032291273

https://www.inside-it.ch/der-mann-hinter-der-schweizer-chatgpt-alternative-20230615

https://www.moneycab.com/startups/deepjudge-gewinnt-chf-150000-fuer-die-weiterentwicklung-seiner-ki-gestuetzten-plattform-zur-verarbeitung-juristischer-dokumente/ --PiPenguin

https://scholar.google.ch/citations?user=T3Ji6P4AAAAJ&hl=en (Diskussion) 10:04, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo. Bei Youtubern fangen wir nicht unter einer mio. Followern an über enzyklopädische Relevanz nachzudenken. Die wenigen Medienberichte sind eben das, wenige und ebenfalls nicht ausreichend. Ich rate daher von einer Artikelanlage ab.--ocd→ parlons 10:06, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für deine Meinung! :) Grundsätzlich verstehe ich dann nicht, wieso viele Journalisten einen Artikel haben (aber evt. auch nicht ganz gerrechtfertigt).
Wie ist es mit Entwicklern von Open Source Projekten? Ab wann sind diese relevant? --PiPenguin (Diskussion) 10:14, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bei Personen gelten meist die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz und/oder die allgemeinen Relevanzkriterien für Personen (Journalisten haben noch eigenständige Relevanzkriterien).--ocd→ parlons 10:29, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Heilsame Musik

Heilsame Musik ist Musik, die sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirkt. Sie kann Stress reduzieren, Schmerzen lindern, die Stimmung verbessern und die Konzentration fördern.

Es gibt verschiedene Arten von heilsamer Musik, darunter:

  Klangschalenmusik : Klangschalen sind aus Metall gefertigte Instrumente, die beim Anschlagen oder Reiben harmonische Klänge erzeugen. Diese Klänge können entspannend und beruhigend wirken.

  Meditationsmusik : Meditationsmusik ist speziell für die Meditation konzipiert. Sie ist oft ruhig und repetitiv, um den Geist zu beruhigen und zu fokussieren.

  Naturgeräusche : Naturgeräusche wie Meeresrauschen, Vogelgezwitscher oder Regen können entspannend und stressreduzierend wirken.

  Instrumentalmusik : Instrumentalmusik ohne Gesang kann ebenfalls heilend wirken. Sie kann helfen, sich zu konzentrieren und Stress abzubauen.

  Vokalmusik : Vokalmusik mit positiven und aufbauenden Texten kann die Stimmung verbessern und die Selbstheilungskräfte des Körpers stärken.

Heilsame Musik kann auf verschiedene Weise verwendet werden, um die Gesundheit zu fördern. Sie kann zum Einschlafen, Meditieren, Entspannen oder einfach nur zum Genießen verwendet werden.

Hier sind einige Beispiele dafür, wie heilsame Musik helfen kann:

  Stressabbau: Heilsame Musik kann helfen, Stresshormone abzubauen und die Entspannung zu fördern.

  Schlafförderung: Heilsame Musik kann helfen, den Schlaf zu verbessern, indem sie Entspannung und Ruhe fördert.

  Schmerzlinderung: Heilsame Musik kann helfen, Schmerzen zu lindern, indem sie die Ausschüttung von Endorphinen, natürlichen Schmerzmitteln, fördert.

  Stimmungsverbesserung: Heilsame Musik kann helfen, die Stimmung zu verbessern, indem sie positive Emotionen und Gefühle hervorruft.

  Konzentrationsförderung: Heilsame Musik kann helfen, die Konzentration zu fördern, indem sie Ablenkungen reduziert und den Fokus fördert.

Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihre Gesundheit zu verbessern, kann heilsame Musik eine gute Option sein. Es gibt viele verschiedene Arten von heilsamen Musik, so dass Sie die Musik finden können, die für Sie am besten geeignet ist.

Definition von Google Bard (2023, 31. Dezember)

--Michael Lamla (Diskussion) 12:24, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Google Bard ist keine valide Quelle. Welche Quellen, die WP:BLG genügen, willst Du auswerten? --Drahreg01 (Diskussion) 12:29, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gemäss Harald Schmidt ist die Wissenschaft da anderer Meinung und beim Autofahren ist meditative Musik auch recht gefährlich. Der Anfragetext klingt auch weniger fragend als anpreisend, mein Eindruck und Gruss zum neuen Jahr. --RAL1028 (Diskussion) 13:05, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nach WP:WWNI #9 (keine Anleitungen und Ratgeber) halte ich eine Artikelanlage nicht für möglich. --Aalfons (Diskussion) 14:03, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Aldo Canins

Aldo Canins war ein ladinischer Künstler, der vom 15. August 1944 bis zum 16. Mai 2019 lebte und wirkte. Geboren und aufgewachsen ist er in Abtei bzw. ladinisch Pedraces in den Dolomiten, gestorben im Landkreis Landshut in Niederbayern, wo er über dreißig Jahre lang mit seiner Familie lebte.

Er studierte an den Kunstakademien Florenz und München, an letzterer war er Meisterschüler. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, seine Werke wurde u.a. von angesehenen öffentlichen Kunstsammlungen angekauft.

Neben seinen Kunstwerken ist auch seine Biographie mit Herkunft aus dem dreisprachigen Gadertal interessant.

Seine Website: http://canins.de/ wurde leider seit Jahren nicht aktualisiert.

Lebenslauf:

1944 In Abtei (Provinz Bozen) geboren
1958 - 62 Kunstschule St. Ulrich (Provinz Bozen)
1962 - 63 Istituto d‘ Arte Florenz
1963 - 70 Akademie der Bildenden Künste München;

Meisterschüler bei Professor Oberberger

Lebt seit 1975 in Vilsheim
Arbeitsgebiete Handzeichnung, Malerei, Druckgrafik

Auszeichnungen u.a.:

1988 Wasserburger Kunstpreis
1991 München Graphikpreis "Kunst 91"
1997 Kulturpreis Ostbayern
1999 Kunstankauf des Jahres Stadt Landshut


Quellen:

https://www.kunstverein-landshut.de/canins.htm

https://www.kunst-in-ostbayern.de/kuenstler/caninsaldo_1377.html

https://www.sammlung.pinakothek.de/en/search?phrase=canins#filters={}

http://www.stadtmuseum-bruneck.it/index.php/aktuelle-sonderausstellung/items/aldo-canins.html

Weitere Quellen würde ich raussuchen, u.a. auch Fotos ausgewählter Bilder und Scans von Presseartikeln. --Ankatheca (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo. Die Preise sind rein Regional und werden, zu Recht, als Kritikpunkt gelten. Ankäufe und Sammlungen sind kein Kriterium. Das landet lediglich im Depot. Es gelten die WP:Richtlinien bildende Kunst. Da sind wir auch pingelig in der Auslegung.--ocd→ parlons 17:02, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und bezüglich der Fotos bitte die Urheberechte beachten. --Magnus (Diskussion) 17:30, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

AMAD

Das "Archivum Medii Aevi Digitale“ (AMAD) ist eine interdisziplinäre, fachwissenschaftlich betreute Infrastruktur für das Publizieren, Recherchieren und Diskutieren von Mittelalterforschung im Open Access. Sie besteht aus einem Fachrepositorium und dem Wissenschaftsblog „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“ (Mittelalterblog).


Könnte sich vielleicht lohnen, das Projekt mit einem Artikel zu würdigen. --Rolar22 (Diskussion) 08:24, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hast Du die Einleitung dieser Seite oben gesehen? Welches WP:RK siehst Du als erfüllt an? mit welchen unabhängigen WP:Belegen willst Du das untermauern? --Erastophanes (Diskussion) 08:53, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Jörg Benthin

Absolvent des Moskauer staatlichen Tschaikowski Konservatorium, Hauptfach Dirigieren.

1980-1985 Studium

1985-1989 Wehrdienst in der NVA als Leiter eines Musikkorps

1989-1991 Leitung des staatlichen Orchesters Heilbad Heiligenstadt

1993 Leitung der Musikschule Nienburg/W.e.V.

Instrumente:

  • Querflöte
  • Blockflöte
  • Bläserklasse

Leitung:

  • Konzert- und Swingorchester
  • Jugendblasorchester
  • Projekt Bläserbande

--Joergbenthin (Diskussion) 13:14, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

(Syntax bearbeitet.) Welche dieser Kriterien siehst du als erfüllt an? --Aalfons (Diskussion) 13:34, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Alle sind erfüllt --Joergbenthin (Diskussion) 13:39, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das sehe ich deutlich anders. Herr Benthin hat bei keinem bedeutenden Orchester Dirigiert und hat auch keinen entsprechenden Titel. Dass gerne pompöse Namen für Kurorchester vergeben werden, auch in einer Stadt, die geradeso keine Kleinstadt mehr ist, hilft da nicht weiter. Wir sehen die Wikipedia als Enzyklopädie und erwarten sinfonische Orchester, die die großen Spielstätten ausfüllen. Leitung einer Musikschule ist übliche Berufsausübung. Die Wirkung als Komponist müsste nachgewiesen werden. --ocd→ parlons 13:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ok ich sehe aber trotzdem Musikschulen die sich Präsentieren bzw auch Dirigenten, die nicht wirklich bekannt sind.
Ich möchte natürlich mein "Lebenslauf" besser aktualisieren in den kommenden Wochen. --Joergbenthin (Diskussion) 14:02, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zum B. Musikschule Herford....uva. --Joergbenthin (Diskussion) 14:04, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Andere Artikel sind regelmäßig nicht Gegenstand einer Anfrage. Die enzyklopädische Relevanz muss aus sich selbst kommen. Leiter von Musikschulen sind nunmal nicht enzyklopädisch relevant. Noch nicht einmal Prodfessoren an Musikhochschulen sind automatsch relevant. Die Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um sich selbst bekannter zu machen, oder seinen Lebenslauf darzustellen. Es gelten die WP:Relevanzkriterien.--ocd→ parlons 15:05, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Augensprache

Damit klar wird, das Sprache nicht nur verbal oder durch die Körpersprache vermittelt werden kann, sondern auch durch die Augen und Mimik vermittelt wird.

Gegen die Relevanz spricht, dass es eventuell als selbstverständlich oder offensichtlich angesehen wird.

Als Quelle können Web-Links und Literatur dienen etc.

Basisdaten:

-Definition was ist Augensprache

- Wirkung/Bedeutung von Augensprache (Was kann sie aussagen?; Wie kann sie gedeutet werden?)

- Arten von Augensprache

etc.

--Fiona1406 (Diskussion) 13:59, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Halte ich für relevant. Zur Augensprache gibt es seit dem 19. Jh. viel Literatur. Welche willst du benutzen? – Das Lemma ist aber offenbar früher schon 2x gelöscht werden. Liest ein Admin mit, der etwas zum Inhalt sagen kann? Waren es Nichtikel? --Aalfons (Diskussion) 14:11, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das waren alles Artikel zu einem Buch im Eigenverlag bzw. zu den Theorien eines Peter J. Zehetner und wurden zu Recht wegen Irrelevanz gelöscht. Das erste Mal vorgezogen während einer Löschdiskussion. Für so einen Artikel bräuchte es schon etablierte Literatur, bevorzugt aus wissenschaftlichen Verlagen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:00, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Liste von durch diplomatische Verwicklungen verlängerten Kriegen

Nachdem ich sowohl in Huéscar und Berwick-upon-Tweed über Kriegs-Kuriositäten mit teils jahrhundertelangen "Kriegen" ohne jegliche Todesopfer lesen konnte, habe ich mich auf die Suche begeben, und auch den 335 Jahre währenden (Nicht-)Krieg der Scilly-Inseln gegen die Niederlande gefunden. Aufzulisten wären Fälle, in denen politische Entitäten bei Friedensschlüssen vergessen wurden, sodass trotz offenkundigem Frieden noch ein formeller Kriegszustand bestand (oder dies wie im Falle Berwicks angenommen wird). Etwa: Der Kolonialkrieg der Niederlande gegen die Tarowak in Taiwan; der fast 100 Jahre währende Krieg Montenegros gegen Japan; Andorra und Costa Rica wurden beim Versailler Vertrag 1918 "vergessen"; die Stadt Lijar erklärte 1883 Frankreich den Krieg (ohne dies völkerrechtlich zu dürfen)... Ein dafür in Frage kommendes Lemma existiert bereits in mehreren Sprachvarianten, vergleiche: en:List of wars extended by diplomatic irregularity; eine Begriffsfindung ist das Lemma aber allemal.

Grundsätzlich habe ich keine Bedenken, dass das Thema völlig irrelevant sein könnte; gute Quellen sind für die obskureren Fälle aber schwierig zu finden.

Das vorgeschlagene Lemma muss nicht das sein, was dann auch tatsächlich gewählt wird. Ich könnte mir auch "Liste von unblutig beigelegten Kriegen" oder auch "Liste von Kriegen mit diplomatischen Kuriosa" (beides wäre auch ein anderer Fokus als in den anderen Sprachen, und würde weitere Kriege mit einschließen, die deren Definitionen nicht enthalten sind, etwa Schweinekonflikt, Aroostook-Krieg, etc.) LG --Enyavar (Diskussion) 19:09, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wurde die nicht vor nicht allzu langer Zeit gelöscht? --BurningKestrel (Diskussion) 19:17, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, ich vermisse bloß einen solchen Inhalt bei uns: Einen entsprechenden Übersichtsartikel bzw Liste. Das wäre insbesondere wichtig, weil entsprechende Web-Kompilationen auf Pinterest & Co unvollständig und z.T. auch faktisch falsch sind. Gut, wenn man dann nachprüfbare Informationen in der WP aufspüren kann. Im Falle des Falles darf natürlich kein Assoziationsblaster draus werden, und deswegen hatte ich Bedenken, welches das richtige Lemma und die richtige Aufnahmedefinition für eine solche Liste sein könnten. --Enyavar (Diskussion) 21:18, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Kuriosa" etc wäre allerdings ein TF-Ausdruck, wie du wahrscheinlich selbst weißt. Und die en-Liste ist nach Inhalt und Form ein ziemlicher Unfug. --Aalfons (Diskussion) 21:25, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie Du selbst schreibst, ist es mit Definition und Quellen schwierig. Und daran wird das hängen. Ich finde solche Kuriosa auch witzig, aber für eine Liste bräuchte es eben auch eine geeignete Quelle, keine OR. Ich würde da nicht zu viel Zeit drauf verwenden. --Erastophanes (Diskussion) 22:41, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Argumente gegen so ein Konstrukt verstehe ich, danke für die Meinungen. BurningKestrel schrieb, eine solche Liste sei "vor nicht allzu langer Zeit gelöscht" worden. Wenn das so sein sollte, dann bitte ich um Wiederherstellung der fraglichen Liste in meinem BNR: Ich werde mir das Ding ansehen und ggf. überarbeiten. In den ANR wird es nicht ohne vorherige Rückfrage hier oder bei der Löschprüfung gelangen, das verspreche ich gerne. LG --Enyavar (Diskussion) 09:19, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Maren Strack

Maren Strack ist eine in Fachkreisen geschätzte und mit Preisen ausgezeichnete Performance Künstlerin; sie unterrichtet Performance an der UdK Berlin und hatte 5 Jahre lang eine Gastprofessur und Studiengangsleitung an der Kunsthochschule Berlin Weißensee inne. Außerdem hat sie ihre Performances und kinetischen Installationen seit 25 Jahren im In- und Ausland auf Festivals, Theaterbühnen usw. gezeigt.

Als Quellen können Artikel aus der Zeitschrift Tanz, eine große Menge von Rezensionen aus Tageszeitungen und im Radio (u.a. Deutschlandfunk Kultur) herangezogen werden.

Basisdaten: Maren Strack, 1967 in Hamburg geboren, Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München und bei Valie Export. Auszeichnungen: Akademie Schloss Solitude, 2001, Stuttgart

Künstlerinnenhof Die Höge, 2000, Bassum

Das beste deutsche Tanzsolo (Sonderpreis), 1998, Leipzig

Förderpreis des Kulturreferats der Stadt München, 1996


Vorbereiteter Artikel: Benutzer:Fannykittinger/Artikelentwurf

Es fehlen noch Verlinkungen und Formatierungen. --Fannykittinger (Diskussion) 08:59, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

GOT BAG bzw. GOT BAG GmbH

GOT BAG ist ein deutsches Unternehmen für umweltfreundliche und nachhaltige Rucksäcke, welches den weltweit ersten Rucksack aus Meeresplastik auf den Markt brachte. Die Marke setzt auf innovative Materialien und eine umweltfreundliche Produktion. Seit der Gründung, wurde die Marke zu einem erfolgreichen Vorreiter für nachhaltige Mode. --Anneke.Riemenschneider (Diskussion) 09:32, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Anneke.Riemenschneider, welche unserer Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind erfüllt? Gruß --tsor (Diskussion) 10:16, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wer sagt, dass das Unternehmen Vorreiter ist, wer sind die Nachreiter, und was wäre die relevante Produktgruppe? Rucksäcke wäre vielleicht groß genug, aber sicher keine Untergruppe davon. Recycletes Meeresplastik wird aktuell von vielen verkauft, inklusive Greenwashing-Vorwürfen, würde ich aber nicht als relevantes Marktsegment ansehen. Mode ist sicher ein relevantes Marktsegment, aber nachhaltige Mode? --Erastophanes (Diskussion) 11:26, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Jan,
ich hoffe die unten aufgelisteten Punkte beantworten deine Frage.
- Der Hauptsitz von GOT BAG in Mainz weiß zwischen 51-200 Mitarbeitern auf, dazu kommt der Zweitsitz in den USA, zu dem es jedoch keine aktuellen Angaben der Mitarbeiter Anzahl gibt. Zusätzlich arbeiten ca. 2500 indonesische Fischer für das Unternehmen.
- Außerdem stellte GOT BAG den erste Rucksack aus 100% recyceltem Meeresplastik und nimmt damit eine (innovative Vorreiterrolle ein) [13]
Gruß, Anneke --Anneke.Riemenschneider (Diskussion) 11:31, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Marktsegment ist Kunststoffrecycling. Dabei es es egal aus welcher Quelle der Kunststoff stammt. Also ein alter Hut. Es ist deshalb nicht mehr oder weniger innovativ, Meeresplastik zu verarbeiten, auch wenn es sympathisch scheint, aber letztendlich nur eine Selling Position darstellt. Das ist aber kein Kriterium. Die Fischer sind sicher keine Vollzeitbeschäftigten in dem Unternehmen. Die verkaufen den Beifang und fahren nicht wegen des Kunststoffes aufs Meer. Ich prophezeie eine harte, unerquickliche Löschdiskussion. Ausgang ungewiss.--ocd→ parlons 11:40, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Jan,
noch einmal zum Plastikverarbeitung:
GOT BAG sammelt alles Plastik im Meer. Davon sind 15 % PP & HDPE. Diese werden zu Sekundärrohstoffen aufbereitet, um andere Produkte herzustellen. /70% sind Reststoffe, welche für die Herstellung der Rucksäcke sind geeignet sind. Diese Nutz die Marke zu Energieerzeugung und ersetzt damit anderweitige Brennstoffe.
Nur 15% des Meersplastik Stellt PET dar und wird für die Rucksackherstellung verwendet. Jedoch nutzt die Marke das gesamte Plastik möglichst effizient. --Anneke.Riemenschneider (Diskussion) 12:35, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nochmal: Wer sind denn die Nachreiter? Und die Vorreiterrolle macht nur in einem "relevanten Marktsegment" Wikipedia-relevant. "Rucksäcke aus rezykliertem Plastik, das aus dem Meer gefischt wurde", sind sicherlich kein relevantes Marktsegment. Und die 2500 Fischer sind ja nicht Vollzeitbeschäftigte des Unternehmens, oder? --Drahreg01 (Diskussion) 11:41, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du verwechselst da etwas: Dass man eine Innovation rausbringt ist das eine, aber ws müssen auch Nachahmer da sein, damit man ein Vorreiter ist. Außerdem ist die Nische Rucksack aus 100% recyceltem Meeresplastik deutlich zu klein - es müsste ein relevantes Marktsegment sein. Von einer Artikelanlage wird dringend abgeraten. --Lutheraner (Diskussion) 11:42, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich rate dringend davon ab, diesen Werbeartikel einzustellen. Die Relevanz ist nicht überzeugend dargestellt und die Qualität des Textes lässt sehr zu wünschen übrig. Kollegen haben dir ein paar Hinweise auf deiner Diskussionsseite hinterlassen, bitte lesen. Siesta (Diskussion) 11:47, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Benutzerin hat den Entwurf gerade in den ANR verschoben, ich habe ihn direkt gelöscht. XenonX3 – () 11:48, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Damit hier erledigt. --WvB 11:53, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WvB 11:53, 6. Jan. 2024 (CET)