Diskussion:Bert Ehgartner
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
ScienceBlogs
hatte sich schon 2008 von Ehgartner als Autor getrennt aufgrund dessen Behauptung eines Zusammenhangs zwischen Aluminiumsalzen in Impfstoffen und ADHS. Ulrich Berger: Aluminium und ADHS – Die Evidenz, ScienceBlogs, 1. Dezember 2008.--Fiona (Diskussion) 15:17, 23. Jan. 2022 (CET)
- Wir haben einen Artikel zu ScienceBlogs, ich halte das daher für relevant genug, das kurz im Artikel zu erwähnen. --ɱ 18:11, 23. Jan. 2022 (CET)
- ScienceBlogs ist in dem Fall eine parteiische Quelle, und wenn die Distanzierung nicht rezipiert wurde, können wir sie nicht im Artikel erwähnen. Mirji, wir kennen das doch von anderen Artikeln über Personen, die als Sachbuchautoren formal relevant sind, sich als wissenschaftliche bzw. medizinisches Laien in einem Graubereich äußern, in dem sie nur von randständigen Medien wahrgenommen werden, so dass keine Quellen vorliegen, die den Beleganforderungen der Wikipedia genügen. --Fiona (Diskussion) 19:00, 23. Jan. 2022 (CET)
- Es geht hier aber nur darum, dass ScienceBlogs sich von Ehgartner getrennt hatte. Das muss doch nicht extra rezipiert werden. --Julius Senegal (Diskussion) 20:48, 23. Jan. 2022 (CET)
- +1. Mit dem Zusatz Nach eigenen Angaben trennte sich Scienceblog aufgrund .... --KurtR (Diskussion) 00:13, 24. Jan. 2022 (CET)
- Es geht hier aber nur darum, dass ScienceBlogs sich von Ehgartner getrennt hatte. Das muss doch nicht extra rezipiert werden. --Julius Senegal (Diskussion) 20:48, 23. Jan. 2022 (CET)
- ScienceBlogs ist in dem Fall eine parteiische Quelle, und wenn die Distanzierung nicht rezipiert wurde, können wir sie nicht im Artikel erwähnen. Mirji, wir kennen das doch von anderen Artikeln über Personen, die als Sachbuchautoren formal relevant sind, sich als wissenschaftliche bzw. medizinisches Laien in einem Graubereich äußern, in dem sie nur von randständigen Medien wahrgenommen werden, so dass keine Quellen vorliegen, die den Beleganforderungen der Wikipedia genügen. --Fiona (Diskussion) 19:00, 23. Jan. 2022 (CET)
- Ich wurde von ScienceBlogs umworben und habe ca. 2 Jahre dort gratis Artikel verfasst - nie ein Honorar dafür erhalten. Als ich in einem Artikel die Frage stellte, warum der Einfluss Aluminium-haltiger Totimpfstoffe auf ADHS nicht ordentlich untersucht wird, brach innerhalb der Scienceblogs ein Tumult los. Ich habe mit Mark Scheloske, der damals eine leitende Funktion hatte, vereinbart hier aufzuhören. Das war kein Rausschmiss, sondern beruhte auf Gegenseitigkeit, dass, dies kein sinnvolles Umfeld für mich ist. --Malamud (Diskussion) 16:20, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ersteres ist gar nicht das Thema, also Nebelkerze. Es brach bei den Kommentarspalten ein Tumult los, da seriöse Quellen gefordert wurden für all die Behauptungen, die hast du aber nicht vorgelegt (Stichwort HPV-Impfung). Und nein, die Arbeit wurde durch ScienceBlogs beendet, das steht so klar drinnen (auch im Folgeartikel: "Allerdings konnte er unsere Zweifel nicht wirklich ausräumen und wir haben beschlossen, den Blog “Lob der Krankheit” zu schließen."). Bitte halte dich in Zukunft aus dem Artikel, der IK stinkt langsam zum Himmel. --Julius Senegal (Diskussion) 16:47, 24. Jan. 2022 (CET)
- Interessenkonflikt hin oder her, eine dargestellte Person darf hier schon seine Sicht der Dinge vorbringen. --Fiona (Diskussion) 17:10, 24. Jan. 2022 (CET)
- Solange die Person bei den Fakten bleibt.
- Es werden hier aber Sachverhalte ausgeblendet und verzerrt dargestellt, wie man nachlesen kann. Selbst Mar"c" Scheloske wurde falsch geschrieben, nur als I-Tüpfelchen. --Julius Senegal (Diskussion) 17:22, 24. Jan. 2022 (CET)
- In den Artikel finden persönliche Meinungen keinen Eingang. --Fiona (Diskussion) 17:52, 24. Jan. 2022 (CET)
- Interessenkonflikt hin oder her, eine dargestellte Person darf hier schon seine Sicht der Dinge vorbringen. --Fiona (Diskussion) 17:10, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ersteres ist gar nicht das Thema, also Nebelkerze. Es brach bei den Kommentarspalten ein Tumult los, da seriöse Quellen gefordert wurden für all die Behauptungen, die hast du aber nicht vorgelegt (Stichwort HPV-Impfung). Und nein, die Arbeit wurde durch ScienceBlogs beendet, das steht so klar drinnen (auch im Folgeartikel: "Allerdings konnte er unsere Zweifel nicht wirklich ausräumen und wir haben beschlossen, den Blog “Lob der Krankheit” zu schließen."). Bitte halte dich in Zukunft aus dem Artikel, der IK stinkt langsam zum Himmel. --Julius Senegal (Diskussion) 16:47, 24. Jan. 2022 (CET)
Corona.Film
Beim Corona.Film von Robert Cibis (OVALmedia) war Ehgartner Regisseur. Umstrittener “Corona.Film” spaltet das Netz. fireworld.at, 8. April 2021: „Der Film wird zwar nie polemisch, ist allerdings ziemlich verstörend, da er die redlichen Bemühungen der europäischen Regierungen im Kampf gegen die Pandemie untergräbt. Sein Resümee ist eine Sammlung von altbekannten Verschwörungsmythen“ --ZemanZorg (Diskussion) 16:48, 23. Jan. 2022 (CET)
- Wie eins drüber: keine Rezeption in reputablen Medien. --Fiona (Diskussion) 19:01, 23. Jan. 2022 (CET)
- Sagt dir extradienst.at etwas? Der neue Streifen „Corona.Film“ von Autor und Regisseur Bert Ehgartner lässt vermeintlich die Wogen hochgehen, da er bewusst mit verschwörerischen Thesen operiert. Über 330.000 Zugriffe erhielt das Video auf YouTube in der ersten Woche, Vimeo hat es nach zwei Tagen wieder gelöscht. Finanziert wurde das Projekt durch Crowdfunding. Ein Start in den Kinos ist derzeit nicht möglich, deshalb bieten Ehgartner und sein Produzent Robert Cibis die Doku auch auf alternativen Kanälen an und arbeiten angeblich bereits an einer Fortsetzung. --Fiona (Diskussion) 19:08, 23. Jan. 2022 (CET)
- Man sieht jedenfalls daran, dass die Kritik nicht ungerechtfertigt ist.
- Christian W. Mucha#ExtraDienst. --ZemanZorg (Diskussion) 20:18, 23. Jan. 2022 (CET)
- Sagt dir extradienst.at etwas? Der neue Streifen „Corona.Film“ von Autor und Regisseur Bert Ehgartner lässt vermeintlich die Wogen hochgehen, da er bewusst mit verschwörerischen Thesen operiert. Über 330.000 Zugriffe erhielt das Video auf YouTube in der ersten Woche, Vimeo hat es nach zwei Tagen wieder gelöscht. Finanziert wurde das Projekt durch Crowdfunding. Ein Start in den Kinos ist derzeit nicht möglich, deshalb bieten Ehgartner und sein Produzent Robert Cibis die Doku auch auf alternativen Kanälen an und arbeiten angeblich bereits an einer Fortsetzung. --Fiona (Diskussion) 19:08, 23. Jan. 2022 (CET)
- Der Artikel wurde von einem freien Journalist geschrieben, der den Film gut fand und erschien ursprünglich auf pressetext.at als Gratis-Content.
- Anschließend meldete er sich bei mir und erklärte, dass der Chefredakteur seinen Bericht mit einigen abwertenden Floskeln ergänzt habe, ohne Corona.Film überhaupt gesehen zu haben. --Malamud (Diskussion) 16:25, 24. Jan. 2022 (CET)
- "da er die redlichen Bemühungen der europäischen Regierungen im Kampf gegen die Pandemie untergräbt"
- Ja dann! Ich finde es immer spannend hier versuchte Argumente zu lesen, die natürlich völlig unbelegt sind. Nebenbei Zeitungen als Quellen angeben ist wie zu sagen Ich habe gehört, wie jemand über jemand was sagte. Erstaunlich für welche die sich "wissenschaftlich" gerne geben.
- Mit freundlichem Gruß --85.216.20.102 20:03, 30. Nov. 2024 (CET)
Co-Regie
Für die Beteiligungen an den Dokumentarfilmen sind keine Belege angegeben und mit zwei Ausnahmen auch nicht auffindbar. Bei den Preisen, den der Zecken-Film bekommen haben soll, ist diese Website angegeben. Die Akte Aluminium (ausnahmsweise keine Co-Regie) wurde über den Spiegel-Artikel bekannt.--Fiona (Diskussion) 10:27, 24. Jan. 2022 (CET)
- Zecken - Vampire hautnah … Film von Bert Ehgartner und Kurt Langbein, NDR/2002, PHOENIX, 9. Juli 2004
- GlaxoSmithKline-Stiftung: „Publizistikpreisträger 1989 – 2020 … 2002: Bert Ehgartner, Kurt Langbein: Zecken- Vampire hautnah. Arte(Video)“ [1] --ZemanZorg (Diskussion) 14:26, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ja, der GlaxoSmithKline-Preis, das war eine weitere Auszeichnung für den Zecken Film. --Malamud (Diskussion) 16:28, 24. Jan. 2022 (CET)
Aluminium
Warum wurde dieser belegte Text entfernt?
Die im Film rezipierte Aluminiumaufnahme (der Bevölkerung) wurde vom Bundesinstitut für Risikobewertung 2019 in einer Studie untersucht, wobei "gesundheitlich tolerierbare wöchentliche Aufnahmemengen in allen Altersgruppen deutlich überschritten werden können"[1](siehe dazu auch den Sachstandbericht des Deutschen Bundestags aus 2022[2]). Der Film rief 2015 Widerspruch hervor.
<references/>
? --41.66.98.206 02:31, 4. Dez. 2024 (CET) --41.66.98.206 02:31, 4. Dez. 2024 (CET)
- ↑ Reduzierung der Aluminiumaufnahme kann mögliche Gesundheitsrisiken minimieren, Bundesinstitut für Risikobewertung, 45/2019, veröffentlicht im wissenschaftlichen Journal de "Archives of Toxicology"
- ↑ Gesundheitsgefahren durch Aluminium in Arzneimitteln(pdf Datei)