Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2009 um 08:36 Uhr durch 85.3.133.48 (Diskussion) (Unnützes Blabla entfernt, keine Frage zur Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt3/Intro

15. April 2009

Geprüfte Versionen und NPOV

Wikipedia:Geprüfte Versionen: "Diese Version enthält keine verfälschenden Lücken". Kann sowas überhaupt neutral gesagt werden?--131.159.0.7 18:36, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einer der Gründe, warum es dieses Konstrukt nicht gibt - und hoffentlich auch nie geben wird, der Sichtungskram ist destruktiv genug -- Achim Raschka 18:40, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Siehe auch Wikipedia:Umfragen/Zur Geprüften Version und dem NPOV und dazugehörige Löschdiskussion --Church of emacs D B 18:41, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Erwartung an einen Prüfer sicher hoch gegriffen, aber als Forderung an einen Artikel würde ich das auch unterschreiben. Der meiste POV in der Wikipedia findet sich nicht in der Formulierung der Artikel, sondern in der Auwahl dessen, was (und was eben nicht) geschrieben wird. Der POV in der Formulierung fällt nämlich auf und wird auf Dauer von anderen bereinigt. Der POV in der Auswahl ist für Laien nur schwer auszumachen und passiert auch dem Autoren oft unbewusst. Gruß --Magiers 19:55, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie sollte dann ein NPOV in der Auswahl realisiert werden?--131.159.0.7 20:10, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kommt sicher aufs jeweilige Thema an. Trivialbeispiel Kinofilm: Nicht nur positive (oder negative - je nach Geschmack) Kritiken auswählen, sondern das gesamte Spektrum abdecken und die Auswahl nach der tatsächlichen Aufnahme in der Öffentlichkeit gewichten. --Magiers 20:24, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber diese tatsächliche Aufnahme ist doch gar nicht messbar. Alles was man hat, sind Schnappschüsse aus verschiedenen Perspektiven.--131.159.0.7 21:00, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Schnappschüsse aus verschiedenen Perspektiven im Artikel sind, gibt es ja immerhin keine „verfälschende Lücke“ mehr. Nur noch möglicherweise eine Verfälschung durch nicht vorhandene Einordnung (und das scheint ja bei der Prüfung niemand zu stören ;o) Ich finde, ein gutes Lexikon sollte dem Leser immer auch eine Einordnung der Fakten bieten. Aber da muss man halt schauen, was die Quellen hergeben, und wenn die nicht eindeutig sind, eben das beschreiben. --Magiers 21:18, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das liest sich jetzt einfach, aber allein aus Leserlichkeitsgründen halte ich das für nicht vollends durchführbar. Irgendwo findet immer eine redaktionelle Auswahl statt, spätestens bei der Abwägung der Tauglichkeit/Seriosität von Quellen.--131.159.0.7 21:35, 15. Apr. 2009 (CEST) PS: Quellenbewertung scharrt wiederum an KTF.--22:04, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Diese Version enthält keine verfälschenden Lücken" kann sicher nicht einfach, vielleicht auch überhaupt nicht gesagt werden. Aber man kann für diesen oder jenen Artikel dahin kommen, dass man postuliert, dass dies zutrifft. Wie und wann das geschehen kann ist allerdings nicht einfach festzustellen.
Prinzipiell ist eine gründliche Literaturkenntnis sicher hilfreich. (Also nicht nur ein Lehrbuch sondern viele lesen und dann auch noch die eine oder andere Monografie oder Artikel)
Weiterhin gibt es objektive Kriterien: Offene Diskussionen zu einem Artikel weisen z.B. meines Erachtens darauf hin, dass das Ziel (keine verfälschenden Lücken) im weiteren Sinn noch nicht errreicht ist.
Letztlich allerdings wird man um ein irgendwie geartetes Vertrauensnetzwerk nicht rumkommen. Vertrauen insofern, als dass ein Votum eines einzelnen bzw. einer kleiner Gruppe bzgl. der Qualität eines Artikels als zutreffen akzeptiert wird ohne, dass dieses Votum im Detail nachprüfbar ist.--Hfst 22:32, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den Widerspruch zu NPOV nicht? NPOV bedeutet übrigens nicht, dass keine Auswahl getroffen wird, sondern nur wie. Was genau gemeint ist, steht ja weiter unten am Beispiel erläutert: Wikipedia:Geprüfte_Versionen#Was wird markiert?. --P. Birken 23:55, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das dortige Beispiel ist sehr extrem und deshalb noch relativ leicht nachzuvollziehen. Selbst dort aber schon kommt das zur Geltung, was die Menschen über dir geschrieben haben: Es wird ein Prädikat vergeben, hier nun "diese Version vermittelt keine verzerrte Vorstellung vom Artikelthema". Das halte ich für eine allgemein sehr gewagte / kaum objektiv nachvollziehbare Aussage.--131.159.0.7 11:22, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das meinte ich mit Vertrauen. Letztlich gibt es ja zwei Möglichkeiten. Entweder Du kennst Dich auf einem Gebiet aus, dann musst Du keine Wikipediaartikel lesen. Oder Du kennst Dich nicht aus, dann musst Du darauf vertrauen, dass das was da steht auch stimmt. Wenn Du ein Buch liest, dann vertraust Du (zumindest ein Stück weit) auch darauf, dass das stimmt was da steht, Vertrauen ist also nichts WP-Spezifisches. Beim Buch hast Du halt (eventuell) den Vorteil, dass Du weisst (oder zu wissen glaubst), dass der Autor kein Schmarrn verzapft.--Hfst 13:27, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deshalb gibt es ja hier die Belegpflicht. Insofern wäre sowas ein Rückschritt.--131.159.0.7 14:16, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Belegpflicht ist nur die halbe Miete. Vielleicht gibt es ein Buch, das mehr als eine halbe Spalte über Energiestrom schreibt. Damit wissen wir aber immer noch nicht, ob das ein etablierter Begriff ist, den nur der Gerthsen nicht verwenden mag, oder ob es eine Privatmeinung eines Autors ist (nur als Beispiel). Ebenso wissen wir nichts über die Bücher, die nicht zitiert wurden. Beispiel ist die Robuste Regelung: Otto Föllinger schreibt in seiner Regelungstechnik (m.E. ein Standardwerk) einen Abschnitt zu dem Thema, in dem er ein paar Entwurfsverfahren aufzählt. Die sind auch wichtig, aber darauf kann mein keinen Artikel aufbauen, obwohl man damit eine Menge sauber belegen könnte. Aber es fehlt halt all das, was bei Jürgen Ackermann zu dem Thema steht.--Hfst 14:30, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifel müssen Begrifflichkeiten ihrem Kontext zugeordnet, auf eine Randerwähnung im Oberthema beschnitten oder übergangen werden. Alles besser, als Leuten einen goldenen Stempel in die Hand zu geben.--131.159.0.7 15:00, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn des ganzen wird im Beispiel halt illustriert. Ein Artikel, in dem jeder Satz korrekt und belegt ist, kann trotzdem falsch sein oder zumindest als Lexikonartikel völlig unbrauchbar. Deswegen braucht es eine Zusatzforderung. Da Vollständigkeit zu viel ist, eben nur, dass nichts weggelassen wurde, was den Artikel verzerrt. --P. Birken 19:35, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das nimmt sich doch nichts. Zur Einschätzung der Enzyklopädietauglichkeit sind KxA besser geeignet; ein Aufzeigen von Mängeln ist unkritischer als die Postulierung von Mangelfreiheit.--131.159.0.7 20:05, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist KxA?--Hfst 10:27, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:KEA und WP:KLA Curtis Newton 10:30, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:KEA und WP:KLA sind vielleicht Voraussetzung. Beiden fehlt aber, dass z.B. die Diskussion "abgearbeitet" sein soll. Mit "abgearbeitet" meine ich, dass jeder Abschnitt (soweit sinnvoll) mit einem "erledigt" oder "nicht erledigt, weil..." gekennzeichnet ist. Zumindest ich schreibe, wenn ich mit einem Artikel ein Problem habe, einen kurzen Satz in die Diskussion. Man könnte natürlich diese Anforderung auch in WP:KEA und WP:KLA aufnehmen.
Was WP:KEA / WP:KLA im Vergleich zu Wikipedia:Geprüfte Versionen angeht. Letzteres ist im Wikipedia-System hinterlegt, während ersters auf Vorlagen basiert. Ob der Unterschied bedeutsam ist vermag ich nicht zu beurteilen.--Hfst 10:45, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist doch, dass es niemanden gibt, der sagen könnte: "Dieser Artikel ist [vollends] erledigt."/"Es wurde nichts Wichtiges weggelassen".--131.159.0.7 11:03, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel, die das Prädikat WP:KEA / WP:KLA verdienen, sind in der Regel für einen Lexikoneintrag zu lang und in gedruckten Lexika eher eine Ausnahme, die in Richtung eines Fachbuches geht. Gerade in einem elektronischen Lexikon, in dem ja die Möglichkeit der Verlinkung besteht, wäre eine klare Struktur der Begriffe anzustreben. Die zwei vorhandenen Ebenen BKL und Artikel sind da etwas wenig, weil sich in der Wikipedia die einzelnen Artikel separat und ohne Beachtung eines eventuell übergeordneten Systems entwickeln. -- wefo 11:05, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das verlagert sich langsam auf eine andere Baustelle…--131.159.0.7 12:42, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat man ein 'Diese Version enthält keine verfälschenden Lücken' oder irgendetwas Ähnliches schon mal bei einem seriösen gedruckten Lexikon oder Fachbuch gelesen? Kann ich mir kaum vorstellen. Diese Form der Seriosität von Quellen entsteht in der Wissenschaft sinnvollerweise doch nur dann, wenn sie einem Werk von anderer Seite zugeschrieben wird. Das kann, so vermute ich hier mal, in der Form der Zusammenstellung der Redaktionen und Lektoren liegen, an dem Umstand, dass ein seriöser Verlag (der ebenfalls mit Fachleuten besetzt ist) das Buch verlegt oder darin, dass andere Wissenschaftler des Gebiets das Werk weiterempfehlen. Hier zeichnen Fachleute, die eine akademische Ausbildung durchlaufen haben und namentlich genannt werden, für die Richtigkeit der Inhalte.
Dass sich die Wikipedia selber innerhalb ihrer von außen kaum durchschaubaren Autoren-Strukturen Seriosität unterstellt, zieht de facto keine wissenschaftliche Seriosität nach sich. Man kann das natürlich trotzdem einführen und darauf zählen, dass wie bei einem magischen Trick soviele Nutzer drauf hereinfallen, dass zwar keine tatsächliche Seriosität entsteht, dies aber niemandem auffällt, weil die Masse der Nutzer die Wikipedia eh für eine allwissende Müllhalde halten. Willkommen im selbstreferenziellen Netzzeitalter, wir sind hier seriös, wenn wir es sagen. --MSGrabia 13:20, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In "seriösen" Werken wird dieses Vertrauen (denn darum geht es letztlich) durch die Reputation des Autors oder des Verlages hergestellt. Auch Wikipedia hat dies Vertrauen. Wer allerdings weiss wie Artikel enstehen kommt zu der Meinung, dass so ein Vertrauen zunächst nicht zwangsläufig gerechtfertigt ist. Es stellt sich also die Aufgabe, wann man einem Leser kundtun sollte, dass die "Gemeinschaft der Wikipediaautoren" (was auch immer das ist) der Meinung ist, dass man diesem Artikel vertrauen kann. Und genau darum geht's: wie muss ein Artikel geprüft werden, damit er die Qualität hat, die ein Artikel in einem renommierten Lexikon hätte. Ob und wer das glaubt, ist eine andere Frage.--Hfst 21:56, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man sollte darauf verzichten, sowas kundtun zu wollen, siehe eins drüber.--131.159.0.7 19:36, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

17. April 2009

IPs: sinnvoll oder gar unumgänglich?

...ich halte mich durchaus für lernfähig - trotz fortgeschrittenen alters. wer kann mir einen link nennen mit einer gesammelten, überzeugenden argumentation dafür, daß es gewichtige gründe dafür gibt, sich auf Wikipedia nicht zu registrieren? mir selbst gehen diese nach über zwei jahren langsam aus...

(bitte keine argumente wie "mein arbeitgeber darf nich wissen, daß ich während der bezahlten arbeitszeit für WP tätig bin" oder "es ist mir egal, daß ganze nummernkreise gesperrt werden müssen, weil der vandalismus bekämpft werden muss" oder "als Benutzer:Schnurzpieps bin ich sofort erkennbar - als permanenter 83.212.37.nnn natürlich völlich anonym!" oder "ich würde schon gerne intensiv mitarbeiten hier - aber diese anmelde-formalitäten übersteigen leider mein begrenztes zeitlimit" ... u.ä.m.)

sorry for being polemic ;) ! gruß, [[Benutzer:80.136.87.8|?]](signierter Beitrag von Ulli Purwin (Diskussion | Beiträge) 03:20, 17. Apr. 2009 (CEST)) ...ich finde die stelle einfach nich! bin ernsthaft dankbar für jeden hinweis!(nicht signierter Beitrag von 80.136.87.8 (Diskussion | Beiträge) 03:26, 17. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Wenn sie dir ausgehen, dann meld dich an oder hör auf. Was andere warum machen, lass doch einfach deren Sorge sein. Julius1990 Disk. 08:15, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Benutzerkonto anlegen --Kam Solusar 09:19, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genauer gesagt: Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Nachteile, dort wirds zumindest angedeutet. Ausführlicher: Mit einem Benutzerkonto versteckt man zwar seine IP, was erstmal anonymer ist. Andererseits gibt man auf lange Sicht sehr viel von sich preis (sofern man nicht mal das Konto wechselt irgendwann). Bei manchen Benutzern kannst du vier - fünf - gar sechs Jahre zurückgehen und in uralten Edits rumwühlen und anfangen, Persönlichkeitsprofile zu erstellen. Besonders ausgewiesenen Experten in bestimmten Fachgebieten dürfte das nicht recht sein, aber auch "normalen" Personen nicht. Daher sind IPs auf lange Sicht "anonymer", weil sich die Adressen vielleicht nicht täglich, aber immerhin hin und wieder ändern. Und bei statischen IPs (z.B. irgendwelchen Uni-PC-Pools) sind oft mehrere User unter derselben IP tätig, da kann man auch nur begrenzt was mit anfangen, wenn man sich auf einen best. User eingeschossen hat. Gibt ja hier öfters so Fälle, wo sich User ineinander verbeißen und sich gegenseitig auf Schritt und Tritt verfolgen. Bei angemeldeten Usern kein Problem, bei IPs kanns dagegen schwierig werden. -- X-'Weinzar 11:58, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
...ja, das hab ich auch schon als ankündigung bei einigen alten hasen/häsinnen im b.profil gelesen: ab und zu bin ich auch als IP unterwegs - wie weiland der verkleidete Harun al Raschid in den gassen von Bagdad ;) ... diese angst vor der "gläsernheit" kann ich ja auch nachvollziehen; auch das mit den heiklen themenbereichen. nur waren solche user eigentlich garnicht gemeint - denn die sind ja trotzdem registrierte benutzer und haben als solche oft schon zigtausend edits getätigt. aber mit welchen mitteln sollte ein durchschnitts-Wikipedianer, der nirgendwo seinen klarnamen, geschweige denn seine adresse oder telefonnummer preisgibt, denn "identifiziert" werden können? es geht hier doch nicht (wie für den Innenminister&Co.) um die preisgabe von perso-daten... sondern z. b. darum, autoren im bedarfsfall auf ihrer disku ansprechen zu können. danke dir jedenfalls, daß du ernsthaft geantwortet hast - ich denke da tatsächlich schon seit monaten angestrengt drüber nach und möchte es wirklich verstehen! gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 15:28, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sicher auch Menschen, die sich schlicht nach Möglichkeit nicht anmelden wollen, nicht nur auf Wikipedia. Andere legen eventuell auch Wert darauf, nicht ansprechbar zu sein oder fahren bereits gut mit den übrigen Diskussionsseiten.--141.84.69.20 16:31, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das "Erspitzeln" der Interessen halte ich heutzutage, dank Sichtung, für ausgesprochen schwierig, da man öfter auch mal in wildfremden Themengebieten unterwegs ist, um Fehler zu korrigieren. Das alles einzeln auszuwerten ist viel zu aufwendig, als das man sinnvolle Ergebnisse erhalten könnte. Das ist zumindest meine Erfahrung.-- HausGeistDiskussion 18:31, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo, da kommt man ganz schön 'rum. Kürzlich gab's wohl wieder irgendwelche Preisverleihungen im Erotikbereich - dementsprechend gab's auch einige nachbesserungswürdige Bearbeitungen. Von stichprobenartigen Prüfungen auf Plausibilität der (meist anonymen) Bearbeitungen ganz abgesehen. --Howwi 18:40, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellentypische Bezeichnung vs. etablierte Bezeichnung

In älteren Quellen ist zu lesen, die Brezel sei erstmals 743 beim "Konzil von Leptinä" erwähnt worden. Jenes Kirchentreffen wird heute aber fast nur noch im Zusammenhang mit der Brezel so genannt; sie etablierte Bezeichnung ist Synode von Estinnes. Was wäre demnach die richtige Formulierung im Artikel Brezel? --KnightMove 09:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Synode (Bücher 1 - 10 von 111 in "Synode von Estinnes") läuft jedenfalls häufig als Konzil von Estinnes (Bücher 1 - 10 von 39 in "Konzil von Estinnes") ... Zu Brezel soviel: „Völlig gesicherte Quellen des Ursprungs gibt es allerdings kaum. Erste bekannte Erwähnung findet die Brezel bei der Synode von Estinnes im Jahre 743 n. Chr.“ ??? was soll mir dieser Satz sagen? Welcher „Ursprung“, welche „Erwähnung“ - geht es da um das Rezept, die Form die Bezeichnung/Benennung? ... Hafenbar 17:18, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das zu recherchieren, ist das andere Problem - aber nur insoferne relevant für die Frage, als vielleicht alles rausfliegt und sich das konkrete Problem von selber löst. Aber andere Fälle dieser Art kommen bestimmt. --KnightMove 18:19, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich: obersten Ziel jedes Artikels sollte es sein, sein Lemma zu definieren, dazu gehört es auch zu ermitteln, welche Synonyme existieren (auch ..., oder ..., in Übersetzungen ..., in älteren Quellen) - das wird meiner Erfahrung nach in der Wikipedia sträflich vernachlässigt, obwohl es doch gerade hier wichtig wäre wg. Auffindbarkeit + Redundanzvermeidung. Die ermittelten Synonyme können dann dementsprechend auch genutzt, sprich per Red. auch ihm Fließtext verlinkt werden. Es besteht kein Grund immer das *aktuelle* Artikelstichwort zu verwenden (oft genug liegt die Wikipedia damit auch daneben). Das muss aber *immer im konkreten Einzellfall* entschieden werden: Bücher 1 - 4 von 4 in "Konzil von Leptinä" + Bücher 1 - 2 von 2 in "Synode zu Leptinä" von den 6 Treffern dann gerade mal einer der jünger als 100 Jahre wäre, dass kann man dann (vergleichsweise) eher vergessen. Und der 743-Brezel-Krempel kommt aus dem Meyers 18xx? Steht dort so aber gar nicht? Hat das ein Wikipedia-Autor *frei* interpretiert oder stand das so in der Bäckerblume? ... Hafenbar 19:32, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klarstellung: Die Synode von Estinnes wird in Brezel-Zusammenhang "Konzil von Leptinä" genannt. Meine Frage ist hier nur die, welche Bezeichnung man im Artikel Brezel verwenden soll, wenn das erwähnenswert ist. Alles andere ist Sache von inhaltlicher Recherche. --KnightMove 18:55, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn nun dieser ominöse "Brezel-Zusammenhang"? doch wohl das hier bzw. seine "Reproduktion" oder habe ich im Brezel-Artikel irgendeine valide Quelle für die "Leptinäische Brezel-Erwähnung" übersehen? ... Hafenbar 20:56, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt viele Quellen, die das behaupten (Beispiel), die aber sehr möglicherweise eine Missinterpretation voneinander abschreiben. Aber nochmal: Darum geht es hier nicht. Was ist generell zu tun, wenn themenspezifische Bezeichnungen nicht mit den allgemein etablierten korrelieren? --KnightMove 14:48, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Insel Frolik

Moin zusammen, ich bin gerade beim Stöbern auf den riesigen Fake mit der "Frolik-Insel" gestoßen. Ich würde mir gerne mal ansehen, was da damals so stand, auch das laut noch existenten Diskussionsbeiträgen wohl mit viel Liebe zum Detail erstellte Kartenmaterial u. dgl. Gibt es den ehemaligen Fake-Artikel noch irgendwo zu „bewundern“? Viele Grüße -- JøMa 17:07, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alles Wissenswerte steht bei der noch existenten Karte und in der LD. Wär das was fürs Humorarchiv? --Taxman¿Disk? 17:15, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde schon! Damals wurde ja auch schon vorgeschlagen, den Artikel nicht einfach sang- und klanglos zu löschen. Ich wäre schon neugierig! :-) -- JøMa 17:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was? Die gefakte Karte gibt es immer noch? Dann aber erst mal auf Karte SLA stellen - aber hurtig! --Zollwurf 18:16, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: So etwas gehört bestimmt nicht in ein Humor-, aber eventuell in ein Betrugsarchiv der Wikipedia. --Zollwurf 18:23, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Haben wir sowas denn eigentlich? Ein U-Boot-Archiv? Die Karte und die verlinkte Löschdisku. haben mich neugierig gemacht. Wir könnten uns doch auch sportlich zeigen und wirklich gute und liebevoll gemachte Fakes einen Platz in einem "U-Boot-Bunker" einräumen. --Lkl18:31, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist vielleicht was fürs Museum, dort werden aber nur die Glanzstücke ausgestellt. --Septembermorgen 18:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Glanzstück war das schon... der Fake war in sieben oder acht WPe. ;-) Da hat Zollwurf ein ganzes Stück Arbeit geleistet, das aufzudecken. --Matthiasb 18:33, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sowas sollte man wirklich aufheben. --Lkl18:37, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

... Aber wenn wir schon bei diesem Fake sind, stelle ich eine Zusatzfrage: Wie kann man eigentlich das Bild "http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Frolik_Island_map.jpg" entsorgen; das soll ja (auch) auf Commons liegen. --Zollwurf 18:46, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist über Commons eingebunden. Das kannst du hier gar nicht entsorgen. --Matthiasb 19:31, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Link nennt sich "http://de.wikipedia.org ...", d.h. für mich, das Bild liegt auf einem de-Server. Wenn dem nicht so ist - warum gibt es das Bild zu einem allseits - über mehrere interwikis anerkannte - Fake-Bild noch? --Zollwurf 19:49, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit wir den ehemaligen Originalzustand samt Bild ins Museum hängen können. Ohne Bild wär das ja witzlos. -- JøMa 20:56, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der gefälschte Beitrag definierte sich nicht allein über das gefakte Bild des Oroluk-Atolls, sondern über viele falsche Bilder und selbstgemachte Grafiken. Unglaublich? Weit gefehlt - es gibt das Ding in der Wikipedia leider immer noch, heißt jetzt in polnischer Sprache irgendwie anders ("Oroluk (wyspa)") und findet sich in der polnischen Wikipedia; man klicke mal hier. Manche Autoren sind einfach nur dreist! Gruß --Zollwurf 05:11, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde mich eh einmal interessieren, wie hoch die Fehlerquote in allen Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia ist ... ElvaubeDiskMail 09:06, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehlerquote? Meinst du damit lustige Fakes wie Frolik, oder den Müll, den frisch-bekehrte, Wahlkämpfer, autodidaktische Wissenschaftler und Aus-nur-einer-Zeitung-Abschreiber hier nach und nach reinrieseln lassen?
Bei der Enttarnung von Frolik war ich dabei. Das hatte was von gemeinsamen Detektiv spielen (natürlich nach 02 Uhr morgens). Propaganda zu enttarnen ist da schon schwieriger und man hat Gegner mit roten Augen und schäumenden Münder als Gegenspieler, die dann auch noch kreuz und quer durch WP rennen und Verbüendte in VM, VA, US usw suchen.--Vinom 12:09, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

18. April 2009

WP:KPA versus Zensur und Meinungsfreiheit

In einigen Diskussionen erscheint es mir, als ob man mit Hilfe von WP:KPA einfach versucht, andere Leute zum stillschweigen zu bekommen und sich damit fast stillschweigend als unnahbar oder perfekt darzustellen.
Konkret sah ich diesen berechtigten Einwand, dass etwas wesentliches unterschlagen wurde (und man lerne aus der Formel 1: auch Unterschlagung bedeutet "nicht die Wahrheit gesagt zu haben"), woraufhin sich jener hier mit dem Argument "persönlicher Angriff" den anderen diffamierend und hier sogar persönlich beleidigend äußerte. (Wobei mir nebenbei auffällt, dass jener User auch hier erneut andere Beiträge leicht veränderte).
Ist jetzt jede persönliche und sachlich begründete Meinung über einen anderen gleich ein persönlicher Angriff? Wirkt ja fast wie Zensur oder Einschnitt in die Meinungsfreiheit. Oder seh ich da was falsch? -- Quedel 14:33, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In deinem von dir gebrachten Beispiel war kein wirklicher PA. Gut, der Name von Wahrheitsministerium wurde kritisiert, das ist unschön, aber nichts, was zu "Zensur" führen würde. Davon ungeachtet gehts um zwei Punkte. Die Kritik am Inhalt ist immer möglich, ohne dass da irgendwas "zensiert" wird. Tarantelle hätte auch einfach Kritik ausüben können, ohne an Wahrheitsministeriums Nickname "herumzudocktern". Dann könnte man erst gar keinen PA vorwerfen. Aber im großen ganzen sehe ich nicht dein Problem. Es gab weder einen PA noch einen Eingriff in die Meinungsfreiheit. Die Korrektur der Beitragseinrückung ist nun auch kein nennenswerter Verstoß gegen die Etikette und ebenfalls weder bösartige Manipulation noch Zensur oder PA. -- Jonathan Haas 15:11, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
mhm, ich glaub, du hast mich leicht missverstanden, denn ebenso sehe ich in der Interpretation des Namens keinen PA, was jedoch von jener betroffenen Person mit "der greift mich an, du bist eh der schlimmste" entgegnet wurde. Sowas fand ich eher einen PA. Oder? Das mit der Korrektur stand nicht umsonst in Klammern, weils nicht wirklich dazugehört. Nein, mein Problem ist vielmehr, dass durch Personen wie jene zweitzitierte hier versucht wird, sachliche Kritik an einer Person mit "das ist ein PA, den seine Kritik ist nutzlos" und Verweis auf KPA zurückzuweisen. Es erscheint mir, dass mit KPA immer mehr versucht wird, unliebsame Äußerungen verschwinden oder entwerten zu lassen. Geht man nicht Gefahr, dass versucht wird, die Meinungsfreiheit einzuschränken, indem nur noch Lobdudeleien geduldet werden? -- Quedel 22:21, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die zweite Person war ja nicht erfolgreich damit, die Meinungsfreiheit einzuschränken, oder? Wie ich schon sagte, für mich sieht es so aus, als bezog sich der PA-Vorwurf nicht auf die Artikelkritik sondern direkt auf »"Wahrheitsministerium", der seinem irreführenden Namen nicht sehr verpflichtet zu sein scheint«. Ich verstehe auch nicht, wie du dir vorstellst, mit PA-Vorwürfen Artikelkritik zu verhindern. Wenn ich an einem Artikel kritisiere, dass beispielsweise die Position der Osteuropäer fehlt und mir dann einer einen persönlichen Angriff vorwirft, was soll ich dann machen, außer denjenigen für verrückt zu halten und eventuell bei wiederholtem Unsinn auf WP:VM zu melden? -- Jonathan Haas 14:06, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Plural von Community

Meine Korrektur zu „Communitys“ in Irrlicht (Engine) wurde nach „Communities“ rückgängig gemacht. ie ist sicher üblicher, aber y folgt wohl eher der Rechtschreibung (Babys), zumal Duden und die Wiki-Prüfung „Communities“ nicht akzeptieren. Welche Schreibung ist denn nun besser?

--Riemanns Freund 17:54, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Communitys, das andere ist Englisch. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:56, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) im deutschen selbstverständlich "communitys". --JD {æ} 17:57, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Persönlich würde mir "Communities" besser gefallen, aber das ist englische Rechtschreibung, nicht deutsche. Die richtige deutsche Schreibe lautet auf "Communitys" (§21 der Amtlichen Rechtschreibregelung; auch wenn es leider noch so hässlich aussieht.). --Lkl18:05, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Communitys sieht für mich sehr schräg aus. Da das Wort aus dem englischen kommt, plädiere ich stark für "Communities". Fälle mit "ys"-Plural (Handys, Babys, Partys) sind ja schon stark eingedeutscht. Aber wenn Communitys korrekt ist kann man wohl nicht viel machen. -- Jonathan Haas 18:09, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls. Wenn mit ys dan als Komunitys. Richtig eingedeutscht. Sieht aber auch schräg aus, also nur Communities. -jkb- 18:39, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Handy" ist zunächst mal kein englisches Wort sondern ein rein deutsches (aber englisch ausgesprochenes). Ansonsten wird in deutschen Sätzen die deutsche Grammatik angewendet. Bei englischen Wörtern gibt es sicher noch genug, die die entsprechende Grammatik beherrschen, bei den von Herrn Sick angesprochenen cappuccini wird es schon kritischer und wenn dann plötzlich Wörter aus ganz anderen Sprachen auftauchen, versteht man am Ende den Satz wegen der Grammatik nicht mehr. Und wenn dann müsste "communities" auch klein geschrieben werden und in der Kombination "Irrlicht-Communities" (wie im vom Originalposter genannten Beispiel) wird es echt schräg... --APPER\☺☹ 19:11, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dazu der nette Bastian Sick: Die traurige Geschichte von drei englischen Ladys --Chin tin tin 18:46, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also wenn es nur um das plumpe Wort geht, dann kann man den kleingeistigen Meckerziegen von Duden und Wahrig folgen und Comunitys schreiben. Wenn man aber mit der Schreibe eine Botschaft transportieren will, dann dann man zwischen Kommunitys (das sieht aus, wie aus einem Rap-Video), communities und Communitys unterscheiden. Mir gefällt ja Der Souverain. Das nehm ich immer um auszudrücken, dass das Konzept Volk = Souvarän der BRD-Seele so völlig zuwider ist, und halt doch eher eidgenössisch ist.--Vinom 19:09, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Souverän nicht der Souverain. Bezeichnet aber schon was anderes. Community ist auf Deutsch Gemeinschaft. Der Souverän in einem Staat oder einer Gemeinschaft aber derjenige, der politisch das letzte Wort hat. In einer Demokratie das Stimm- oder Wahlvolk. Ob die Community hier auch der Souverän ist, bezweifle ich dagegen sehr. --Micha 19:17, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mhm? :) --Lkl19:24, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
na, wenn das mal nicht reinste theoriefindung ist... --JD {æ} 19:29, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum überhaupt Pseudoenglisch? Weil es cooler aussieht? Wie wäre es denn mit dem alten aber rüstigen Wort Kommunen? :D --Lkl19:21, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte statt Online-Communitys die "Aufdrahtkommunen". --Howwi 19:23, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das heißt "Auf Zack!" --Lkl19:24, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommunitäten? --Constructor 03:45, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da wäre ich ja stark für "Gemeinschaft", und davon der Plural ist sogar extrem einfach: "Gemeinschaften".-- HausGeistDiskussion 04:05, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Völlig schräg wird es bei Babies Nase. Richtiges Englisch wäre in diesem Falle "Baby's", richtiges Deutsch "Babys". -- Martin Vogel 04:08, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategoriefinder

Gibt es in der deutschen Wikipedia einen ähnlichen Kategoriefinder für Artikel wie auf Commons für Bilder? --77.179.144.118 18:04, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch hier heißt dieses Tool Common Sense - aber im wörtlichen Sinne (Gesunder Menschenverstand). Bei Wikipedia:Helferlein steht in der Beschreibung zurecht: Dieses Tool versucht zu raten, in welche Commons-Kategorie ein Bild gehört. Mehr ist es auch nicht. Bei meinen Testläufen musste ich immer so 4 von 5 der vorgeschlagenen Kategorien rausschmeißen und dafür drei andere einfügen. Weil Leute sich aber auf die Vorschläge verlassen und die Bilder gerne so stehenlassen, habe ich den Eindruck, dass das Tool mehr Arbeit schafft als dass es sie erleichtert. Bei uns gibts das Ding glücklicherweise net. Du musst dich also bei ähnlichen Artikeln umschauen. Wenn du einen Artikel über einen italienischen Dichter der Renaissance angelegt hast, dann musst du also einen anderen italienischen Dichter der Renaissance suchen und dir dort Anregungen holen, welche Kategorien sinnvoll sein könnten. Kann in Spezialfällen kompliziert werden, aber so gehts vom Prinzip her. Wenn du bei einem konkreten Artikel da ein Problem hast, dann her damit, wir finden gemeinsam schon was Passendes. -- X-'Weinzar 15:16, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Namensänderung

ich habe einen Wikipedia chip. mein Nachnahme hat sich geändert, an wem muß ich mich wenden damit der Chip auf meinen jetzigen Nahmen geändert wird?? --92.73.142.28 18:29, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte was? Seit wann gibt es Wikipedia-Chips? Und vor allem: Mit welchen Geschmacksrichtungen? Außerdem heißt es Name, nicht Nahme! Grüße, -- XenonX3 - (|±) 18:47, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Chip? Es grüßt verwirrt: Lkl18:56, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
XenonX3 es heißt sehr wohl Nachnahme - aber auch da weiß ich nicht recht was chips da machen :oD ...Sicherlich Post 18:57, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Benutzernamen ändern --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:00, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
für eine IP? - na vielleicht hilfts :) ...Sicherlich Post 20:05, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
:) Bin davon ausgegangen, dass er einen Benutzernamen hat und momentan als IP unterwegs ist. Wie er aber auf "Chip" kommt ist mir auch unklar. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:11, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann er nicht gut deutsch? (dies soll keine Beleidigung sein oder als solche wahrgenommen werden) Erkennt man an zwei offensichtlichen Fehlern: Dem Chip und "an wem muss ich mich wenden", obwohl das Akkusativ sein soll. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:21, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht war auch das hier gemeint, sieht schon ein wenig aus wie download Wikipedia-CHIP online --Constructor 04:20, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

19. April 2009

Benutzer:Atomblume

Kann sich bitte ein Wikipedia-Profi einmal die Beitrage von diesem Benutzer ansehen. Er stellt offenbar unhaltbare eigene Theorien in die Artikel zB bei Hämorrhagische Diathese. Zudem macht er bei Dildo Unsinn, auch die Änderungen bei Spende sind zumindest merkwürdig. - 85.1.74.140 00:11, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stümmt --Marcel1984 (?! | ±) 18:55, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seltsamer Eintrag in Wikistics

Ich habe gerade ein wenig in den Statistiken geblättern und bin hier bei Eintrag 148 über Namensuchewwweins gestolpert, ein Lemma, das nachweislich nie existiert hat und für den ich mir auch keinen Such- oder Tippfehlerreim (wie bei „%s” oder „W“) ausdenken kann. Kann das irgendwie eine Browserfunktion (z.B. von einem Addon) oder von einer externen Seite sein, die über ein Eingabeformular auf WP verlinkt und z.B. bei Leereingabe diesen Platzhalter an die Server verschickt? --Taxman¿Disk? 11:28, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast du es mal gegoogelt? das her spricht für deine These des Addons, ich rate mal ins Blaue: Die SuFu die einzelne Tootbars oder der Firefox anbieten.--Vinom 11:51, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Exzellente Bilder

Ich bin zufällig über das hier gestoßen, und halte das Bidl für exzellent. Gibt es eine einfache Möglichkeit herauszufinden, ob es schon einmal kandidiert hat? Gruß -- CG @#! ± 14:35, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat anscheinend noch nicht kandidiert, sonst würde man im unteren Bereich ne Einbindung vom Archiv der Kandidaten für exzellente Bilder sehen. -- Jonathan Haas 14:48, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ganz unten unter Dateiverwendungen auf der Bildbeschreibungsseite oder hier nachschauen, ob es auf einer Archivseite der exzellenten Bilder auftaucht. Ist bei diesem Bild nicht der Fall. Das gilt allerdings nur solange das Bild nicht auch unter einer anderen Dateibezeichnung existiert. --Chin tin tin 14:51, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Man kann das Bild vor einer Kandidatur bei WP:DÜB beurteilen lassen -- Benzen C6H6 14:58, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man wird vermutlich die niedrige Auflösung (950 × 950) monieren. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:02, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
zur Info: Diskussion bei DÜP -- Benzen C6H6 18:33, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Ich steh nicht in der Wikipedia"

Wo noch mal war dieses Stück "Ich steh nicht in der Wikipedia"? Danke! – Simplicius 14:39, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

oh geht auch noch direkt: http://www.dasliedzumspiel.de/wikipedia.mp3 ...Sicherlich Post 15:02, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat der arme Kerl mittlerweile einen Eintrag erhalten? ^^-- HausGeistDiskussion 18:39, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wenigstens im Wikipedia-Namensraum hätte er einen verdient… --Church of emacs D B 15:10, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht in der Enzyklopädie? ;) --Taxman¿Disk? 15:18, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls sich jemand an einen Abschnitt Dynamo Dresden#Fans herantraut (ein Minenfeld), dann könnte man ihn dort einflechten. Hatte ich schon mehrmals überlegt, aber immer wieder verworfen. Wer da einen zutreffenden, neutralen und gut belegten Abschnitt hinbekommt, kriegt einen Orden von mir;-) -- X-'Weinzar 15:28, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wird nach Vandalen gesucht

Hallo meine FRage ist es wie könnt ihr Vandalen aufspüren gibt es spizielle Tools auf dem Toolserver oder wie macht ihr es?? --87.159.12.233 16:18, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Vandalismus. --Sinn 16:21, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke --87.159.12.233 16:26, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die gesichteten Versionen helfen auch -- Benzen C6H6 16:43, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte man unsignierte Beiträge von anderen nachsignieren?

Moin, immer wenn ich einen kürzlich getätigten, unsignierten Disk.-Beitrag sehe, signiere ich ihn mittels des "Unsigniert"-Reiters nach. Ist das überhaupt nötig, oder wird ein Bot das so oder so irgendwann machen? Viele Beiträge sind seit teilweise einigen Jahren unsigniert, bei denen geht ja offensichtlich kein Bot ran (er wird die wohl nicht zuordnen können). Also sollte man das überhaupt tun, zumindest bei aktuelleren Beiträgen, die sich noch ohne Arbeit zuordnen lassen, oder lässt man das generell die Bots machen? Danke und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 16:28, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Beiträgen die wichtige Aspekte in die Diskussion bringen und nicht nur "hallo, ich auch" meinen, würde ich mich auf den Bot nicht immer verlassen. -jkb- 16:35, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der CopperBot signiert schon (aber nur alle neuen Beiträge und nach 15 Minuten Wartezeit) -- Benzen C6H6 16:50, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich würds einfach den Bot machen lassen. Wie gesagt, bei neuen kann er es, und die alten sind eh schon so alt.. Wer Lust hat, der kann das ja mal irgendwann machen..-- HausGeistDiskussion 17:44, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. Dann werde ich ab sofort nur noch die Beiträge nachsignieren, die seit mehr als 15min nicht vom Bot signiert wurden. Das spart mir Arbeit. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 21:13, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigt, dass ich hier ungefragt meinen Senf dazugebe: falls ich in den letzten Änderungen durch Zufall feststelle, dass eine IP nicht signiert hat, signiere ich wie XenonX3 auch nach und informiere anschließend die IP auf der Disk mit dem subst:Unterschreiben. Denn ich denke, es ist oft keine böse Absicht, sondern wird einfach übersehen oder vergessen. Und da schadet ein expliziter Hinweis nicht. Ich hoffe nur, dass ich dem Bot damit keinen Sand in sein virtuelles Getriebe streue. ;) Gruß, -- 3268zauber 21:19, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ich weiß ja nicht, ob sich eine IP wegen so Kleinkram wie Unterschreiben auf einen Kackbalken freut oder sich eher belästigt fühlt. Meistens sollte das durch das nicht gerade subtile {{unsigned}} klar werden. --Complex 21:24, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn sie sich belästigt fühlt weiß sie wie es den leuten geht die die aktivitäten des nach-signierungs-bot auf ihrer Beobachtung haben :D ...Sicherlich Post 21:29, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Complex: Bei mir hat sich zumindest bisher niemand beschwert. Der Baustein ist imho höflich formuliert und letztlich ist die IP selbst Anlass für die Aktion. -- 3268zauber 21:33, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass hier noch ein paar mehr Meinungen gekommen sind. Danke dafür und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 19:40, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Wikipedia:Auskunft steht zur Zeit unter Frequenzbestimmung von Noten über Cool Edit pro 2.0 eine unsignierte Anfrage. Beim einsetzen des Bausteins {{unsigned}} generiert der Eintrag keine IP und schon gar keinen Benutzernamen. Wie ist sowas möglich? --Nemash 00:11, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du musst den Benutzernamen/IP-Nummer und die Zeit schon selber herausfinden und dann in den Baustein einsetzen. Genaueres steht unter Vorlage:Unsigned. Die Arbeit kann aber durch ein entsprechendes Script vereinfacht werden, PDDs monobook enthält z.B. standardmäßig so ein Script (siehe Wikipedia:Skin). Gruß --Isderion 00:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

20. April 2009

Plattdeutsche Benutzer

Gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia eine Seite, auf der man am besten eine Frage stellt, die vermutlich am ehesten von plattdeutsch beherrschenden/sich damit beschäftigenden Mitarbeitern beantwortet werden kann (ein Portal oder Projekt oder was ähnliches)? Grüße --Da! 06:59, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob's auf de: ein derartiges Projekt gibt, weiß ich nicht. Aber frag doch mal direkt in der plattdeutschen Wikipedia nach. Z.B. unter nds:Wikipedia:Ik_bruuk_Hülp. --Zinnmann d 09:53, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an es geht um die Klärung eines Dialektausdrucks. Unter der Kategorie: User nds(komisch ich kann hier keinen Interwikilink erzeugen) findest du Wikipedianer die Plattdeutsch beherrschen. Dort kannst du dir einen Aussuchen und ihm eine Frage über seine Diskussionsseite stellen. So würde ich vorgehen. Gruß --Nemash 00:27, 21. Apr. 2009 (CEST).[Beantworten]

Kann eine IP Weblinks in die WP einfügen? bzw. Wie? 84.61.127.117 13:06, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, vorausgesetzt, der Artikel ist nicht gesperrt. Einfach [http://www.website.de Websitenname] einfügen. Natürlich "Websitennamen" durch einen aussagekräftigen Titel über den Inhalt der Website ersetzen. Gruss Sa-se 13:10, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ja, kann sie (solange der Artikel nicht allgemein oder für IPs gesperrt ist - um welchen gehts denn?). Einfach auf "Bearbeiten" klicken. Aber bitte WP:WEB beachten! Curtis Newton 13:10, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim Einfügen von Weblinks muss allerdings ein Captcha gelöst werden --Church of emacs D B 15:09, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich ergänze: Und er darf nicht auf der Blacklist stehen. (Soviel Aufhebens um eine einfache Frage;-) ) -- X-'Weinzar 15:30, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kritik an den Einzelnachweisen

Ich habe keine Frage, sondern möchte konstruktive Kritik anbringen: Zunächsteinmal sollte Konsons bestehen, daß Literaturquellen für jeden Artikel die Basis sind. Und am besten werden diese Bücher/Zeitschriften/Diplomarbeiten mit der Vorlage:Literatur eingepflegt. Vorteile:

  • Literaturangaben können sehr leicht aus Reftext, BibTeX oder Endnote exportiert werden
  • mögliche Layoutänderungen können leicht umgesetzt werden. Wenn beispielsweise der Titel nicht mehr kursiv sondern fett erscheinen soll, braucht lediglich die Vorlage:Literatur modifiziert werden und Wikipediaweit gilt dann der Fettdruck.

Die Praxis sieht aber leider so aus, daß Literaturverweise in die <ref> Blöcke reingequetscht werden. Und um Verschachtelungen zu vermeiden, wird natürlich die Vorlage:Literatur eiskalt ignoriert. Als Lösungsvorschlag hätte ich anzubieten:

  1. Literatur nur in Vorlagen kapseln und am Ende des Wiki-Artikels anfügen
  2. Auf die unsäglichen <ref> Blöcke verzichten, zugunsten der Harvard-Zitierweise; also so: "Am Anfang sprach Zaratrustra (Nietzsche, 1902)"

Wie sieht ihr das? Oder habe ich etwas nicht bedacht, und es gibt eine gute Möglichkeit die <ref> Kommandos mit Literaturvorlagen zu kombinieren?--Manuel-aa5 14:30, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier bzw. hier weitermachen. Da werden deine Ideen zum Teil auch schon diskutiert. --Taxman¿Disk? 14:35, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange kaum einer die Vorlage:Literatur oder Harvard-Zitierweise Kennt und deren Vorteile versteht werden sie auch nicht benutzt weil sie mehr Arbeit bedeuten. ----HAL 9000 16:54, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe schon zweimal die Kat-Zuordnung geändert und mindestes fünfmal den BrowserCache gelöscht, aber Kategorie:Unbewohnte Insel bleibt. Warum, da ich doch nur auf Kategorie:Unbewohnte Inselgruppe ändern will? --Zollwurf 14:56, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Probier's mal mit Infobox Inselgruppe. --aconcagua 15:02, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann liegt aber ein klassischer Programmierfehler vor. Eine Kategoriezuordnung definiert sich doch nicht über ein IBox-Konstrukt. --Zollwurf 17:39, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, wenn als Einwohnerzahl 0 eingegeben wird, dann wird die Kategoriezuordnung „unbewohnte Inselgruppe“ erzeugt:
{{#ifeq:{{{EINWOHNER}}}|0|(unbewohnt)[[Kategorie:Unbewohnte Inselgruppe]]|{{{EINWOHNER}}}}}. --aconcagua 17:52, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bestätigungsseite

Herrschaft! Ich finde sie wieder nicht im Gestrüpp unserer Seiten: Es gibt doch so ein Tool mit dem man Accounts, die man im wirklichen Leben angetroffen hat, "bestätigen" kann. Wo ist das? Kann mir jemand helfen? --Atomiccocktail 19:38, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst du Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften?. --Engie 19:40, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich danke Dir! Die habe ich gesucht. --Atomiccocktail 19:41, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

21. April 2009

Hi, ich bin grad über diese Liste gestolpert. Zu fast jedem Listeneintrag ein Weblink. Laut WP:Weblinks eigentlich nicht erwünscht, oder? Wie ist da die Meinung in der Runde: alle raus? in Einzelnachweise verwandeln? so lassen? --JuTa Talk 00:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen alle raus. Die links gehören in die (noch nicht vorhandenen) Artikel. So ist das ein Linkcontainer. ----HAL 9000 00:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ISBN Vandalismus

Mit wachsamem Blick verfolge ich die Meldungsseite für Vandalismus. Mir ist da allerdings eine böse Idee gekommen, wie man für Unruhe sorgen könnte. Da es im IT-Security-Bereich allgemein üblich ist eventuelle Schwachstellen offen anzusprechen, will ich das auch hier tun: Meiner Ansicht nach könnte man Wikipedia am leichtesten mit ISBN Vandalismus kompromitieren (also in der Ziffernfolge einfach eine Zahl ändern). Um das gegenzuchecken müsste der Rerverter sowohl die alte als auch die geänderte ISBN anklicken.

Der Angreifer hat also nur Minimalaufwand, der Reverter hingegen muss mühsam die ISBNs gegenchecken. Und im schlimmsten Fall rutscht die geänderte Ziffer komplett durch und nistet sich bei Wikipedia dauerhaft ein. Wie steht ihr zu dieser Frage?--Manuel-aa5 00:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, wir haben genug praktische Probleme wie gelangweilte Schüler (ficken, ficken, ficken!), Alt- und Neunazis, gealterte Mittelalter-Forscher mit Spezialgebiet Heribert Illig, Rechengenies, die die sicher den Vier-Farben-Satz und Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie wiederlegen können, betrunke Musiker, professionelle Quellenverdreher jeder Couleur, Lammeta-Liebhaber und deren Gegner, Babel-Ersteller- und -Löscher, Impfgegner, Inklusionisten, Exklusionisten, Telenovela-Fans, barbarische Admins und das Schiedsgericht. Aber bisher dieses Problem nicht, auch nicht den Bedarf, das zu ernsthaft diskutieren. --217.237.150.206 00:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dauerhaft bleiben solche ISBNs meist nicht in der WP. Verschiedene Benutzer lassen regelmäßig die neuesten Dumps von Bots nach fehlerhaften ISBNs durchsuchen. Als Beispiel: Benutzer:APPER/ISBN. Spätestens bei dem Durchlauf sollte so eine ISBN auffallen. Außerdem glaube ich nicht, dass Vandalen umständlich an den ISBNs rumbasteln wenn sie doch viel besser stören können. -- chatter 02:02, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Diese Liste wurde vor kurzem neu angelegt. Dabei wurde auch Text kopiert, ohne Versionsgeschichte. Ein Teil stammt aus dem Artikel Stargate – Kommando SG-1, ein anderer aus inzwischen gelöschten vorlagen, die zum Teil ich erstellt habe, aber als Nicht-Administrator nicht einsehen kann. Was den Artikel angeht, habe ich schon die ganze Versionsgeschichte und den dem Zeitpunkt entsprechenden Quelltext auf meine Festplatte kopiert, so dass ich ihn in die Liste der Folgen einfügen (und danach wieder entfernen) könnte. Aber was ist mit den Vorlagen zu tun? --Jarlhelm 03:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschiebungen auf Lemma „Burgruine...“, „Schlossruine...“

Ich sehe in letzter Zeit etliche Verschiebungen, wie zum Beispiel von Burg Elsterberg nach Burgruine Elsterberg.
Im Endeffekt läuft es dann darauf hinaus, dass ein Herzog eine Schlossruine erbaut hat, ein Graf eine Burgruine belagert hat und so weiter. Ich finde das sehr unpraktikabel.
Zum Teil wird das bei Namensgleichheiten auch zur Begriffklärung benutzt: Die eine Anlage ist dann Burg, die andere Burgruine – anstatt einen Ort als Klammerzusatz zu verwenden. Das ist in meinen Augen dann schon fast unenzyklopädisch.
Meinungen? Danke! – Simplicius 07:01, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]