Antonia Leugers
Antonia Leugers (* 1956) ist eine deutsche konfessionslose Katholizismusforscherin. In ihren Veröffentlichungen beschäftigt sie sich unter anderem mit katholischen Personen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.[1]
Wissenschaftliche Tätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antonia Leugers studierte an der Universität Münster. Mit ihrer Dissertation Georg Angermaier (1913–1945): katholischer Jurist zwischen nationalsozialistischem Regime und Kirche. Lebensbild und Tagebücher[2] wurde sie in Münster 1993 promoviert. Ihre Forschungen wurden durch ein Promotionsstipendium der Universität Münster (1987–1989) und durch die Stiftung Volkswagenwerk an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (1990–1992) gefördert.[3]
Vier weitere von ihr entwickelte Forschungsprojekte wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zwischen 2004 und 2023 gefördert:
- Das an der Technischen Universität Dresden durchgeführte interdisziplinäre bildungshistorische Projekt zu Katholischen Missionsschulen 1887–1940.[4] (DFG-Projekttitel: Katholische Missionsschulen in Deutschland (1887–1940)[5])
- Das an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 437: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit bearbeitete Projekt zu Kriegslegitimation und Kriegserfahrung der Jesuiten im Zweiten Weltkrieg.[6][7] (DFG-Projekttitel: SFB 437: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit[8])
- Das an der Eberhard Karls Universität Tübingen untersuchte interdisziplinäre Projekt zu den von Leugers so benannten „Kriegsfriedensdiskursen“ der Münchner Zwischenkriegszeit[9] (DFG-Projekttitel: Katholische Kriegsfriedensdiskurse (1914/18-1939/1945). München zwischen kulturellem Pluralismus und „Hauptstadt der Bewegung“[10])
- Das an der Universität Erfurt erarbeitete interdisziplinäre Projekt zu den Weiblichkeitsbildern katholischer Schriftstellerinnen in ihren erzählerischen Werken zwischen 1865 und 1962[11] (DFG-Projekttitel: Katholische Schriftstellerinnen als Produkte und Produzentinnen „katholischer Weiblichkeit“?[12])
Antonia Leugers zählte 1987 zu den Gründungsmitgliedern des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung,[13] der sich für die Erweiterung traditioneller Katholizismusforschung um Fragestellungen und Methoden aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen wie den Kulturwissenschaften einsetzt.[14] Seit 2008 gehört Leugers zum Wissenschaftlichen Beirat der Print- und Open-Access-Zeitschrift theologie.geschichte[15].
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Monographien
- Georg Angermaier 1913–1945. Katholischer Jurist zwischen nationalsozialistischem Regime und Kirche. Lebensbild und Tagebücher (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen, Bd. 44). Grünewald, Mainz 1994, ISBN 978-3-7867-1770-6.
- 2. Auflage. Knecht, Frankfurt am Main 1997, ISBN 978-3-7820-0762-7.
- Gegen eine Mauer bischöflichen Schweigens. Der Ausschuss für Ordensangelegenheiten und seine Widerstandskonzeption 1941 bis 1945. Knecht, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7820-0746-8.
- Interessenpolitik und Solidarität. 100 Jahre Superioren-Konferenz – Vereinigung Deutscher Ordensobern (1898–1998). Knecht, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-7820-0809-X.
- Eine geistliche Unternehmensgeschichte. Die Limburger Pallottiner-Provinz 1892–1932. EOS, St. Ottilien 2004, ISBN 3-8306-7195-4.
- Jesuiten in Hitlers Wehrmacht. Kriegslegitimation und Kriegserfahrung (= Krieg in der Geschichte. Band 53). Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76805-6.[16]
- Georg Angermaier (1913–1945): Ein Europäer aus Würzburg im Widerstand gegen die NS-Diktatur (= theologie.geschichte. Arbeitshilfen 1). universaar, Saarbrücken 2010, ISBN 978-3-86223-012-9; doi:10.22028/D291-32168.
- mit Holger Gast und August H. Leugers-Scherzberg: Optimierung historischer Forschung durch Datenbanken. Die exemplarische Datenbank „Missionsschulen 1887–1940“. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2010, ISBN 978-3-7815-1720-2.
- mit Holger Gast und August H. Leugers-Scherzberg: Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887–1940. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2013, ISBN 978-3-7815-1939-8.
- Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen 2: Analysen und Ergebnisse, Pustet, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7917-3151-3 (E-Book: ISBN 978-3-7917-7291-2).
- mit Andreas Holzem: Krieg und Frieden in München 1914–1939. Topografie eines Diskurses, Schöningh, Paderborn 2021, ISBN 978-3-506-70156-5 (E-Book: ISBN 978-3-657-70156-8).
- mit August H. Leugers-Scherzberg, Lucia Scherzberg: Die Wahrheitsmacher. Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte 1962-1984 (= theologie.geschichte Beiheft 11). wbg Academic, Darmstadt 2021, ISBN 978-3-534-40631-9 (E-Book: ISBN 978-3-534-40632-6).
Herausgeberschaften
- Julius Döpfner. Briefe an Georg Angermaier 1932–1944. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Ergänzungsband 58 (1996), S. 9–100.
- Berlin, Rosenstraße 2–4: Protest in der NS-Diktatur. Neue Forschungen zum Frauenprotest in der Rosenstrasse 1943 Plöger, Annweiler 2005, ISBN 3-89857-187-4.
- Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchner Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert (= theologie.geschichte, Beiheft 7). universaar, Saarbrücken 2013, ISBN 978-3-86223-059-4 (theologie-geschichte.de [PDF; 4,6 MB]).[17][18][19]
Aufsätze in Sammelbänden
- „Heiligste Pflicht zwingt uns zu sprechen...“ Kirchenpolitische Kontroversen im deutschen Episkopat um den geplanten Hirtenbrief von 1941. In: Dieter R. Bauer, Abraham P. Kustermann (Hrsg.): Gelegen oder ungelegen – Zeugnis für die Wahrheit. Zur Vertreibung des Rottenburger Bischofs Joannes B. Sproll im Sommer 1938 (= Hohenheimer Protokolle. Band 28). Akad. d. Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart 1989, ISBN 3-926297-15-8, S. 111–141.
- Berliner Frauen im Dritten Reich. Frauenbild – Frauenpolitik – Frauenverhalten. In: Wie im Himmel so auf Erden. 90. Deutscher Katholikentag vom 23. bis 27. Mai 1990 in Berlin. Dokumentation II. Bonifatius, Paderborn 1991, ISBN 3-87088-620-X, S. 1306–1331.
- Widerstand oder pastorale Fürsorge katholischer Frauen im Dritten Reich? Das Beispiel Dr. Margarete Sommer (1893–1965). In: Irmtraud Götz von Olenhusen u. a. (Hrsg.): Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Kohlhammer, Stuttgart 1995, ISBN 3-17-013906-1, S. 161–188.
- Staatsaufbau- und Verfassungspläne Georg Angermaiers – Mitglied des Rösch-Kreises. In: Ulrich Karpen, Andreas Schott (Hrsg.): Der Kreisauer Kreis. Zu den verfassungspolitischen Vorstellungen von Männern des Widerstandes um Helmuth James Graf von Moltke. Müller, Heidelberg 1996, ISBN 3-8114-2096-8, S. 71–82.
- „Opfer für eine große und heilige Sache“ – Katholisches Kriegserleben im nationalsozialistischen Eroberungs- und Vernichtungskrieg. In: Friedhelm Boll (Hrsg.): Volksreligiosität und Kriegserleben (= Jahrbuch für Historische Friedensforschung. Band 6). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3357-7, S. 157–174.
- „Martyrer der Gewissensüberzeugung“. Die Bedeutung der Kirchlichen Hauptstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit Fulda (1941–1944). In: Hans Maier, Carsten Nicolaisen (Hrsg.): Martyrium im 20. Jahrhundert (Edition Mooshausen). Plöger, Annweiler 2004, ISBN 3-89857-181-5, S. 123–137.
- Positionen der Bischöfe zum Nationalsozialismus und zur nationalsozialistischen Staatsautorität. In: Rainer Bendel (Hrsg.): Die katholische Schuld? Katholizismus im Dritten Reich – Zwischen Arrangement und Widerstand, 2. durchges. u. erweit. Aufl. Lit, Münster 2004, ISBN 3-8258-6334-4, S. 122–142.
- Der Bamberger Wölfel–Kreis. In: Mechthildis Bocksch (Hrsg.): Hans Wölfel 1902–1944. Ein Bamberger im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Leben und Erinnerung. Urlaub, Bamberg 2004, ISBN 3-933949-16-5, S. 127–141.
- Georg Angermaier (1913–1945). In: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher (Hrsg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern Bd. 11. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhundert. Aschendorff, Münster 2004, ISBN 3-402-06123-6, S. 108–123, 338.
- Der Protest in der Rosenstraße 1943 und die Kirchen. In: Antonia Leugers (Hrsg.): Berlin, Rosenstraße 2–4: Protest in der NS-Diktatur. Neue Forschungen zum Frauenprotest in der Rosenstraße 1943 (Edition Mooshausen). Plöger, Annweiler 2005, ISBN 3-89857-187-4, S. 47–80.
- Georg Angermaiers Europavorstellungen. In: Ulrich Karpen (Hrsg.): Europas Zukunft – Vorstellungen des Kreisauer Kreises um Helmuth James Graf von Moltke. Müller, Heidelberg 2005, ISBN 3-8114-5333-5, S. 65–72, 118–124.
- Die deutschen Bischöfe und der Nationalsozialismus. In: Lucia Scherzberg (Hrsg.): Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich. Schöningh, Paderborn 2005, ISBN 3-506-72934-9, S. 32–55.
- Die Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich in Publikationen katholischer Kirchenhistoriker. In: Udo Engbring-Romang, Wilhelm Solms (Hrsg.): Die Stellung der Kirchen zu den deutschen Sinti und Roma (= Beiträge zur Antiziganismusforschung. Band 5). I-Verb.de, Marburg 2008, ISBN 978-3-939762-02-7, S. 27–33.
- Das Missionsseminar Sankt Ottilien. Von den Anfängen bis zur Aufhebung in der NS-Zeit. In: Norbert Kössinger (Hrsg.): Hrabanus Maurus. Profil eines europäischen Gelehrten. Beiträge zum Hrabanus-Jahr 2006. EOS, St. Ottilien 2008, ISBN 978-3-8306-7319-4, S. 125–141.
- Das Ende der 'klassischen' Kriegserfahrung. Katholische Soldaten im Zweiten Weltkrieg. In: Andreas Holzem (Hrsg.): Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens (= Krieg in der Geschichte. Band 50). Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76785-1, S. 777–810.
- Forschen und forschen lassen. Katholische Kontroversen und Debatten zum Verhältnis Kirche und Nationalsozialismus. In: Andreas Henkelmann, Nicole Priesching (Hrsg.): Widerstand? Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus (= theologie.geschichte, Beiheft 2). universaar, Saarbrücken 2010, ISBN 978-3-86223-014-3, S. 89–109, doi:10.48603/t.g.v0i2.28.
- Verstummen vor der „roten Gefahr“. Das verschwiegene Wissen katholischer Zeitzeugen im Nachkriegsdeutschland. In: Lucia Scherzberg (Hrsg.): „Doppelte Vergangenheitsbewältigung“ und die Singularität des Holocaust (= theologie.geschichte, Beiheft 5). universaar, Saarbrücken 2012, ISBN 978-3-86223-078-5, S. 333–355, doi:10.48603/t.g.v0i5.434.
- Einleitung: Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. In: Antonia Leugers (Hrsg.): Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchner Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert (= theologie.geschichte, Beiheft 7). universaar, Saarbrücken 2013, ISBN 978-3-86223-059-4, S. 9–29, doi:10.48603/t.g.v0i7.610.
- „weil doch einmal Blut fließen muß, bevor wieder Ordnung kommt“. Erzbischof Faulhabers Krisendeutung in seinem Tagebuch 1918/19. In: Antonia Leugers (Hrsg.): Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchner Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert (= theologie.geschichte, Beiheft 7). universaar, Saarbrücken 2013, ISBN 978-3-86223-059-4, S. 61–115, doi:10.48603/t.g.v0i7.612.
- Katholische Kriegsfriedensdiskurse der Münchner Zwischenkriegszeit. In: Antonia Leugers (Hrsg.): Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchner Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert (= theologie.geschichte, Beiheft 7). universaar, Saarbrücken 2013, ISBN 978-3-86223-059-4, S. 143–189, doi:10.48603/t.g.v0i7.614.
- The 1943 Rosenstrasse Protest and the Churches. In: Nathan Stoltzfus, Birgit Maier-Katkin (Hrsg.): Protest in Hitler’s „National Community“: Popular Unrest and the Nazi Response. Berghahn Books, New York / Oxford 2015, ISBN 978-1-78238-824-1, S. 143–176.
- Das interdisziplinäre Erfurter Forschungsprojekt Katholische Schriftstellerinnen als Produkte und Produzentinnen „katholischer Weiblichkeit“? In: Jörg Seiler (Hrsg.): Literatur - Gender - Konfession. Katholische Schriftstellerinnen (I): Forschungsperspektiven. Pustet, Regensburg 2018, ISBN 978-3-7917-7204-2, S. 17–44.
- Literatur, Gender, Konfession. Ausgewählte Romane Münchner Schriftstellerinnen 1875–1909 im Vergleich. In: Jörg Seiler (Hrsg.): Literatur - Gender - Konfession. Katholische Schriftstellerinnen : Band 3: Katholischer Literaturstreit, ‚Hochland‘ und München als Referenzpunkte. Pustet, Regensburg 2024, ISBN 978-3-7917-3468-2, S. 111–143.
- PDF-Ausgabe: ISBN 978-3-7917-7476-3
Aufsätze in Zeitschriften
- Adolf Kardinal Bertram als Vorsitzender der Bischofskonferenz während der Kriegszeit (1939–1945). In: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte. Band 47/48 (1989/90), S. 1–29.
- Adolf Kardinal Bertram und die Menschenrechte. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim. Band 63, 1995, S. 225–229.
- Quellenfund zum Konzentrationslager Dachau. In: Geschichte quer. Heft 4, 1995, S. 44 f.
- Widerstand im Alleingang? Beispiele aus Bambergs Kirchengeschichte während des „Dritten Reichs“. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg. Band 131, 1995, S. 439–451.
- Adolf Kardinal Bertram als Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz 1933 bis 1945. In: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte. Band 54, 1996, S. 71–109.
- Dominikanerpater Odilo Braun (1899–1981) im Widerstand gegen die NS-Diktatur. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim. Band 67, 1999, S. 259–283.
- Die Anfänge der Pallottiner in Freising (1919–1932). In: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck. 2. Vj., Nr. 2, 2004, S. 368–373.
- Die Bedeutung staatlicher Archive für die Ordensgeschichte. Die Personalbestands-Nachweisungen der Orden in Preußen (1887–1913). In: Ordenskorrespondenz. Nr. 1, 2004, S. 42–53.
- Die „laut erhobenen Proteste“ in der Rosenstraße 1943. In: H-NET List on German History. Humanities & Social Sciences Online. Juli 2004 (h-net.org).
- Salonfähiger Antisemitismus? In: Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Informationen des Fritz Bauer Instituts. Herbst 2004, Nr. 26, S. 67 f.
- „Der Krieg und die Entwicklung im Innern stellen Fragen“. Der Zweite Weltkrieg in der Wahrnehmung des Ordensausschusses und der Bischofskonferenz. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. Band 25, 2006, S. 145–164.
- Les ordres religieux: des vecteurs de la culture courtisés par l'Etat. Les « aides discrétionnaires » du « Fonds culturel » du ministère des Affaires étrangères (de 1925 à 1935). In: Lucia Scherzberg, August H. Leugers-Scherzberg (Hrsg.): theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte. Band 1, 2006, S. 57–90 (französisch, theologie-geschichte.de [PDF; 106 kB]).
- Widerstand gegen die Rosenstraße. Kritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung von Wolf Gruner. In: Lucia Scherzberg, August H. Leugers-Scherzberg (Hrsg.): theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte. Band 1, 2006, S. 131–205 (theologie-geschichte.de [PDF; 197 kB]).
- 20 Jahre Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung. Eine Tagungsglosse. In: Lucia Scherzberg, August H. Leugers-Scherzberg (Hrsg.): theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte. Band 1, 2006, S. 351–356 (theologie-geschichte.de [PDF; 19 kB]).
- Das Original: Zur Geschichte der deutschen Obernkonferenz (1898–2009). In: Ordensnachrichten. Band 5/6, 2009, S. 22–46.
- Katholische Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen. Die Auswertung von Feldpostbriefen wirft ein neues Licht auf die Haltung katholischer Soldaten. In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland. Band 29, Nr. 3/4, 2009, S. 313–317.
- „Mordpläne offen vor der Welt“. Gerhard Lehfeldt als Mahner der Kirchen im März 1943. In: Lucia Scherzberg, August H. Leugers-Scherzberg (Hrsg.): theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte. Band 8, 2013, S. 63–72, doi:10.48603/tg-2013-misz-03.
- „die Kirche soll einschreiten“. Hilferufe von Sinti und Roma angesichts ihrer Deportation 1943. In: Lucia Scherzberg, August H. Leugers-Scherzberg (Hrsg.): theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte. Band 8, 2013, S. 87–95, doi:10.48603/tg-2013-misz-05.
- „Kardinal Faulhaber zeigt ein zwiespältiges Wesen.“ Beobachtungen zu den Jahren 1923/24 und 1933/34. In: Lucia Scherzberg, August H. Leugers-Scherzberg (Hrsg.): theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte. Band 9, 2014, S. 111–155, doi:10.48603/tg-2014-art-04.
- Ein Jahr Dauerausstellung im NS-Dokumentationszentrum München. Eine kritische Bilanz. In: Lucia Scherzberg, August H. Leugers-Scherzberg (Hrsg.): theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte. Band 11, 2016, S. 173–215, doi:10.48603/tg-2016-misz-01.
- „Du hast alles vereint: Seele und Geist und Körper“. Kardinal Faulhaber und seine Freundin. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. Band 35, 2016, S. 174–211.
- mit Andreas Holzem: Heldentod und Lebenshingabe. Katholisch-vaterländisches Totengedenken in München 1921. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte. Band 130, 2019, S. 83–105.
- Sie schreiben anders. Was die Literatur über das Selbstbild katholischer Frauen des 20. Jahrhunderts verrät. In: Herder Korrespondenz. Band 74, Nr. 6, 2020, S. 35–38.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Antonia Leugers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Antonia Leugers an der Universität Erfurt
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Antonia Leugers bei Perlentaucher
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hans Mommsen: Von der Propaganda zur Ernüchterung : Eine Studie über „Jesuiten in der Wehrmacht“. In: fr.de. 2. Januar 2010, abgerufen am 18. März 2024 (Rezension).
- ↑ Daniel Deckers: Die große, schweigende Mehrheit. Eine überfällige Geschichte des Ausschusses für Ordensangelegenheiten. In: faz.net. 26. November 1997, abgerufen am 2. März 2024 (Rezension).
- ↑ Dr. Antonia Leugers - Zur Person. In: uni-erfurt.de. Universität Erfurt, abgerufen am 1. März 2024.
- ↑ Anne Weiler: Rezension zu: Gast, Holger; Leugers, Antonia; Leugers-Scherzberg, August H.; Sandfuchs, Uwe: Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887–1940. Bad Heilbrunn 2013. In: H-Soz-Kult. 26. Januar 2015, abgerufen am 1. März 2024.
- ↑ Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5434179. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 1. März 2024.
- ↑ Hans Mommsen: Von der Propaganda zur Ernüchterung : Eine Studie über „Jesuiten in der Wehrmacht“. In: fr.de. 2. Januar 2010, abgerufen am 1. März 2024 (Rezension).
- ↑ Tobias Seidl: Rezension zu: Leugers, Antonia: Jesuiten in Hitlers Wehrmacht. Kriegslegitimation und Kriegserfahrung. Paderborn 2009. In: H-Soz-Kult. 16. Februar 2010, abgerufen am 1. März 2024.
- ↑ Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483322. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 1. März 2024.
- ↑ Andreas Holzem, Antonia Leugers: Krieg und Frieden in München 1914–1939. Topografie eines Diskurses. Schöningh, Regensburg 2021, ISBN 978-3-506-70156-5.
- ↑ Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 160996723. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 1. März 2024.
- ↑ Yvonne Al-Taie: Rezension zu: Jörg Seiler (Hg.), Literatur, Gender, Konfession. Katholische Schriftstellerinnen, Bd. 1 und Bd. 2. In: theologie-geschichte. 2021, abgerufen am 1. März 2024 (https://doi.org/10.48603/tg-2021-rez-1).
- ↑ Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 321149282. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 1. März 2024.
- ↑ Antonia Leugers, August H. Leugers-Scherzberg, Lucia Scherzberg: Die Wahrheitsmacher. Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte 1962-1984 (= theologie.geschichte Beiheft 11). wbg Academic, Darmstadt 2021, ISBN 978-3-534-40631-9, S. 233–239.
- ↑ Über uns. In: katholizismusforschung.de. Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung, abgerufen am 18. März 2024.
- ↑ Personen - Wissenschaftlicher Beirat. theologie.geschichte - Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte, abgerufen am 1. März 2024.
- ↑ Tobias Seidl: Rezension zu: Leugers, Antonia: „Jesuiten in Hitlers Wehrmacht. Kriegslegitimation und Kriegserfahrung“. Paderborn 2009. In: H-Soz-u-Kult. 16. Februar 2010 (online).
- ↑ Dagmar Pöpping: Rezension zu: Antonia Leugers (Hg.), „Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchner Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert“. In: theologie-geschichte. 2014, abgerufen am 2. März 2024 (doi:10.48603/tg-2014-rez-04).
- ↑ Jakob Wetzel: Der Kardinal und die Juden. Eine Auswertung seiner Tagebücher entlarvt Michael von Faulhaber als heimlichen Antisemiten. In: Süddeutsche Zeitung (München R7). Nr. 277, 30. November 2013.
- ↑ Manfred Gailus: Rezension zu: Antonia Leugers (Hg.), „Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchner Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert“. In: degruyter.com. 24. April 2016, abgerufen am 3. März 2024 (doi:10.1515/hzhz-2016-0185).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leugers, Antonia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Katholizismusforscherin |
GEBURTSDATUM | 1956 |