Benutzer Diskussion:Christianvater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Johanna Strodt (WMDE) in Abschnitt Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Der_Rabe.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

-- Dome 09:44, 14. Jul 2006 (CEST)


Stammtisch Nordhessen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Der Rabe, da Du laut Babel/Kategorie auf Deiner Benutzerseite in Nordhessen wohnst, würde ich Dich gern dazu einladen, Dich am Projekt Stammtisch Nordhessen zu beteiligen.
Weil ich durch einen Umzug nach Hessen meinen Ur-Stammtisch Ruhrgebiet nicht mehr besuchen kann, möchte ich einen neuen ins Leben rufen. Bei Interesse bringe bitte deine Ideen und Vorschläge auf der Noch-Baustellen-Seite ein. Solch ein Stammtisch ist meiner Meinung nach ideal, um sich einmal in nicht-virtueller Form untereinander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Ich freue mich schon auf unser erstes Treffen und verbleibe mit freundlichen Grüßen -- JCS 01:37, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Danke

[Quelltext bearbeiten]

Für Dein Danke! Wäre nicht nötig gewesen. Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:34, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (20.11.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christianvater,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:SFB933 Logo.png - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Liebe Leute,
ich bin mir nicht ganz sicher, welche Rechte für diese Datei (also unser SFB-Logo) gesetzt werden können, müssen und sollten. Denn:
Es handelt sich um das Logo eines Sonderforschungsbereichs (das somit dem Markenrecht unterliegt) - und ich kümmere mich für diesen SFB "qua Amt" um den Kontakt zur Wikipedia (ich bin also "befugt").
Es handelt sich nicht um ein Sigel einer Institution öffentlichen Rechts (das ja gemeinfrei wäre, aber nicht jenseits bestimmter akademischer oder enzyklopädischer Kontexte abgebildet werden darf) - ein Sigel :führt für uns aber die Universität Heidelberg als übergeordnete Institution.
Wir veröffentlichen generell unter CC 3.0 BY-NC-ND (und somit zwar OpenAccess, aber restriktiver als in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten gewünscht).
Ich bemühe mich aber auch gerne darum, zu schauen, ob wir unser Logo unter CC BY-SA 3.0 stellen (wenn notwendig). Christianvater (Diskussion) 09:58, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Christianvater. Das Logo ist ein Grenzfall, ich tu mich schwer damit einzuschätzen, ob das wohl die Grenze der Schöpfungshöhe überschreitet. Es wäre in jeden Fall hilfreich, eine Freigabe für CC-by-sa zu bekommen. Gruß… --Krd 17:36, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Krd, vielen lieben Dank für Deine Einschätzung - ich kümmere mich drum, und beste Grüße, Christianvater (Diskussion) 12:59, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Krd, liebe Leute, unser SFB-Logo steht nun nach Beschluss unseres Sprechers Ludger Lieb (vom 24.11.2015) unter CC BY-SA 3.0. Beste Grüße, Christianvater (Diskussion) 14:21, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Christianvater. Bitte sende für die Datei eine Freigabeerklärung per E-Mail, wie in Wikipedia:Textvorlagen#Bild beschrieben ist. Danke, Gruß… --Krd 05:20, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Krd, komme heute dazu, Euch die Freigabeerklärung zuzusenden. Beste Grüße, Christianvater (Diskussion) 14:47, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Faktitiv (Sprachphilosophie)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christianvater, würdest Du den betreffenden Nutzer user:Steffen_Bo bitte darauf ansprechen? Der Artikel scheint, vorsichitg formuliert, auf Missverständnissen zu beruhen und das verhalten in der Kandidatur ist subobptimal. Ich bin etwas enttäuscht, dass aus einem Hochschulseminar ein Artikel ohne Prüfung auf Richtigkeit hervorgeht und dann mit einer Haltung verteidigt wird, als bestünde von vornherein ein Anspruch auf Auszeichnung.-- Leif Czerny 18:02, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Leif, vorab: Vielen lieben Dank für Dein Engagement in der Diskussion um die "Faktitive in der Sprachphilosophie". Um (von meiner Seite her) Missverständnissen vorzubeugen, habe ich heute (endlich) auch in der WP knapp zusammengefasst, was wir in unserer Wiki-AG vorhaben und welche Spielregeln wir uns gesetzt haben. Du findest meine Zusammenfassung hier: Spielregeln WIKI-AG.
Gerne später mehr,
und ich werde gerne mit Steffen reden,
--Christianvater (Diskussion) 14:10, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Christianvater, ich habe nach wie vor Probleme damit, wenn solche Artikel sozusagen als Hausarbeit produziert werden, wenn nicht einmal klar ist, ob das Lemma relevant ist, was der Inhalt sein sollte und ob man davor auch Sekundärliteratur verwenden sollte. Bitte nimm auch Du folgende Disk zur Kenntnis: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Faktitiv_(Sprachphilosophie)&diff=155471423&oldid=155098202 .91.42.241.42 14:18, 20. Jun. 2016 (CEST) (Leif Czerny von unterwegs)Beantworten
Lieber Leif Czerny, keine Sorge, ich nehme die Diskussionen zur Kenntnis, mische mich aber nicht ein. Und Hinweise, was wir besser machen könnten, nehme ich gerne entgegen - vor allem zur Themenwahl (da kann man sicherlich mit mehr Feedback aus der Wiki-Gemeinschaft arbeiten, keine Frage - das würde mich sogar sehr freuen).
Allerdings möchte ich auch anmerken, dass einer der ersten Schritte bei der Auswahl eines möglichen Lemmas ist, die "Listen gewünschter Artikel" ("Rotlinks") auf den einschlägigen Redaktions- und Portalseiten durchzugehen. Wenn sich da nichts drunter findet, was zu den Interessen einer oder eines Studierenden (und zum Seminarthema) passt, muss eben auf anderen Weg ein Thema gefunden werden - ein guter Kandidat wäre dann zum Beispiel ein Begriff, an dem die oder der Studierende grade arbeitet. Und ich möchte hier nicht darauf eingehen, ob meine Studierenden recherchieren können oder Sekundärliteratur zur Kenntnis nehmen oder Buchbesprechungen lesen. Was denkst Du denn :) ?
Ich wäre ausserdem sehr vorsichtig, wenn es darum geht, zu behaupten, dass der Zusammenhang mit Fillmore "fingiert" sei - aber dass müssen wir hier nicht diskutieren (vielleicht auf der WikiCon bei einem Bier). Vielleicht ist er unpassend, vielleicht führt er zu weit - das mag ich hier nicht entscheiden. Und ich würde mich darüber freuen, wenn Du klar und textnah darlegen würdest, an welcher Stelle genau Steffens Zusammenfassung, was Searle scheiben würde, von dem abweichen soll, was Searle schreibt. Behauptungen dieser Art haben Gewicht (fingiert, falsch zitiert) und sind als solches begründungspflichtig. Sollte es hier wirklich gravierende Abweichungen geben, müsste selbstverständlich nachgebessert werden - oder vielleicht sogar gelöscht. Was schade wäre, aber das wäre dann so.
Eine Anmerkung kann und möchte ich mir aber darüber hinaus nicht verkneifen: Der Artikel stand im "Review" (was niemanden jenseits meines Kurses interessiert hat). Dann stand in einem zweiten Schritt zur Diskussion, ob er "lesenswert" sei. Die Diskussion ist nun durch (er ist es nicht) - und nun soll eine "Löschdiskussion" folgen? Die gefürchtete Löschdiskussion? Ich meine, ich hätte da nichts gegen: meine KursteilnehmerInnen wollen und sollen ja auch lernen, wie man mit den sozialen und organisatorischen Ebenen der Wikipedia (z.B. den Arbeitsabläufen oder Qualitätssicherungsprozessen) umgeht - und wie erfahrene Wikipedianerinnen und Wikipedianer ihre Probleme und Fragestellungen handhaben. Das ist wichtig.
Allerdings müsstest Du Dir dann auch ziemlich viel Mühe geben, stichhaltig und belastbar für eine Löschung zu argumentieren - und vielleicht kannst Du ja etwas Besseres mit den schönen Sommertagen anfangen, die endlich angebrochen sind.
Und ich bin der Meinung, dass es mitunter besser sein kann, einen Wiki-Artikel zu schreiben als eine Hausarbeit: (1) man lernt was über Technik und Technologie der Neuen Medien, (2) über kolaborative dynamische Wissensrepositorien und somit über eine soziale Gemeinschaft in einem softwarestrukturierten Handlungsumfeld, (3) über dynamische Lexikographie im "semantic web" und (4) über (akademische) Aushandlungsprozesse. Und das Ergebnis steht auch noch der interessierten Öffentlichkeit unter Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung. Das ist doch großartig, meinst Du nicht auch :) ?
Soweit beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 16:37, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Christian, ich bin kein wikicon-Teilnehmer, das klappt also nicht. Die Fillmore-Angelegenheit wurde doch in der Lesenswert-Diskussion ausführlich besprochen; an der besagten, als Beleg angeführten Stelle steht von Fillmore nichts.

Dass die Beteiligung am review zuvor mager wahr, ist bedauerlich. Aber es ist recht unterschiedlich, was von wie vielen gelesen wird, die Auszeichnungskandidtaturen haben eben mehr Aufmerksamkeit. Mein Problem besteht aber darin, das an der Validität der Lemmawahl und am Inhalt direkt Zweifel geäußert wurden, u.a. auch von mir; ebenso zur Beschränkung auf Primärliteratur. Dazu ist keine inhaltliche Stellungnahme erfolgt. Nachgebessert haben ich und andere doch bereits massiv. Tatsächlich wurde vom Hauptautor nur noch recht wenig am Artikel getan. Es geht aber nicht an, einen artikel über "factitive entities" bei Searle zu schreiben, zu behaupten, dass wäre klar mit "Faktitiva" zu übersetzen und den Artikel dann mit Abschnitten zu C. Fillmore und zu Searles Kriterien für Rationalität zu füllen, ohne anzugeben, in welchem Zusammenhang das stehen soll. Ich hätte an eine Hausarbeit ähnliche Kritikpunkte gestellt.

Mein Ärger hat aber auch noch einen anderen Grund: Ich fände es gut, wenn Studierende WP-Beiträge schreiben (lernen). Sie haben privilegierten Zugang zu Informationssystem und können von der Rechercheerfahrung professionel und persönlich profitiern. Aber wenn dasnn artikel enstehen, die mehr oder minder aus rohen Content-Brocken bestehen, nur um einen Artikel geschriebn zu haben, genereiert das eher readktionellen Aufwand (z.B. Löschdiskussionen). Da sind dann aber nicht nur die Studierenden in der Verantwortung, sondern auch dieje3nigen, die das als Studienleistung benoten wollen - neben der Arbeit am Projekt sollten sie auch ein Mindestmas an inhaltlicher, und damit meine ich auch fachlicher Verantwortung übernehmen.
Soweit beste Grüße -- Leif Czerny 22:07, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Leif, vielen lieben Dank für Deine Einschätzung und für Deine offenen Anmerkungen, die ich gerne zur Kenntnis nehme. Da dies ja meine persönliche Diskussionsseite ist, hier vielleicht auch ein oder zwei persönliche (!) Anmerkungen von mir (man kann das auch durchaus anders sehen oder aus abweichender Perspektive betrachten): Ich vermute, wir haben an einigen Punkten sehr unterschiedliche Grundeinstellungen - auch zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu den Aufgaben in der Lehre oder zur Gestalt eines Lexikonartikels.
(1) Zum einen bin ich der Meinung, dass meine Kursteilnehmer in unserer Wiki-AG vor allem selbständig und in der Gruppe gemeinsam arbeiten sollen - und zwar möglichst fern der an der Universität viel zu oft habitualisierten und internalisierten Rangstrukturen der Institution (die ja in vielerlei Hinsicht als Verwaltung von Prüfungsleistungen und Geldflüssen organisiert ist). Diese Grundeinstellung verträgt sich nicht besonders gut mit der Rolle, die einzunehmen Du von mir einforderst: der Rolle des Kontrolleurs. Wenn ich Studierenden die Möglichkeit geben möchte, eigenverantwortlich zu arbeiten, dann stehen diese auch genau da - in der Eigenverantwortung. (Das ist ja keine menschlichen Sockenpuppen-Rotte und auch keine kostenlose Schreibabteilung, mit der ich es da zu tun habe, sondern das sind neugierige und ziemlich kompetente Menschen, die sich noch dazu für ein selbstorganisiertes und selbstorganisierendes "Grasswurzel-Lexikonprojekt" interessieren). Ich nehme also diesen Rollenvorschlag (und damit die inhaltliche Artikelverantwortung) nicht an, und zwar aus guten Gründen.
(2) Das heisst aber nicht, dass ich keine eigene Rolle gefunden habe und mich bemühe, diese leidlich auszufüllen: Der Moderator. Ich bereite meine Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer recht gut darauf vor, wie man in der Wikipedia und mit den Wikipedianerinnen und Wikipedianern arbeiten kann. Das fängt mit der Technik an und endet bei den Vereins- und Redaktionsstrukturen. Was sind die Kritierien für einen guten Artikel? Welche Artikel-Typen gibt es überhaupt? Wie kann ich suchen und dann auch wirklich finden? Wie unterschiedlich können diese Suchstrategien in der Praxis aussehen? Welche Kommunikationskanäle und Absprachestrukturen gibt es technisch - und wie werden diese in der Praxis genutzt? Ganz unvorbereitet kommen meine Studierenden also nicht in diesem Teil der Infosphere an.
(3) Themen werden intensiv vorbesprochen und in der Diskussion auf ihre Schwachpunkte, Bruchstellen und Schreibrisiken hin untersucht, damit die Artikelarbeit sinnvoll begonnen und erfolgreich abgeschlossen werden kann. Wir treffen uns wöchentlich, damit man sich über den eigenen Arbeitsstand und über anfallende Probleme austauschen kann.
(4) Um aber die Selbständigkeit der Arbeit und die je individuelle Erfahrung der je eigenen "Selbstwirksamkeit" nicht zu gefährden, mische ich mich so wenig wie möglich ein - und vertraue auf die Qualitätssicherungsstrukturen und Diskussionskultur der hier "einheimischen" Wikipedianerinnen und Wikipedianer, mit denen sich meine Studierenden auseinandersetzen müssen (unterstütze aber gerne im Hintergrund, wenn gewünscht - ich lasse meine Leutchen schon nicht allein :)). Ausserdem unterstütze ich meine Studierenden dabei, sich über Rückmeldungen und Anregungen und sachliche Kritik zu freuen und produktiv damit umzugehen, dass in den allermeisten Fällen Unbekannte sich die Mühe machen, den eigenen Artikel mit hoher Fachkenntnis und mit geschultem Blick fürs Detail gegenzulesen und zu prüfen.
(5) Ich bemühe mich aber auch, meine KursteilnehmerInnen auch auf die harschen Seiten des Arbeitens in der Wikipedia vorzubereiten und helfe mitunter dabei, das in der Diskussion Geschriebene passend einzuordnen und für sich selbst fruchtbar aufzugreifen (oder abzulehnen). Das gilt sowohl für Diskussionston (manchmal leider rüde oder offen unverschämt), für rhetorische Mittel (zum Beispiel ungekennzeichnete Zuschreibungen, strohmannartige Behauptungen und eingeschlichene als-anerkannt-dargestellte Beurteilungen), als auch für Anspruchshaltungen (Ausdehnung eines Lemmas in fachlicher Breite oder historischer Tiefe, Vermehrung des Literaturapparates um abseitiges oder nur schulspezifisch Interessantes). Mir selbst hilft hier immer Schopenhauers kleines Büchlein über die Rhetorik weiter :)
(6) Zum Artikel und zur Artikeldiskussion selbst hätte ich (unter Brechung meiner selbstauferlegten Meinungsenhaltung auf der Artikeldiskussionsseite) ein paar knappe Anmerkungen: Ich bevorzuge einen klar begrenzten, prüfbaren Lemma-Zuschnitt. Hinweise zu Becker halte ich für schwierig (müsste ich doch klären, was Becker wirklich geschrieben hat und wie ich seine fast 200 Jahre alte Meinung im Kontext seiner Zeit aus heutiger Sicht beurteilen und einordnen soll). Das gleiche gilt für die Verknüpfung des Lemmas mit den "Wahrmachern" - und somit mit einer ganz anderen Diskussion. (Was könnte das überhaupt sein, ein "Wahrmacher"? Der Artikel von Mulligan, Simmons u. Smith 1984 sieht spannend aus, leitet aber in eine ganz andere Debatte über. Auch müsste ich erstmal nachschlagen, ob Searle Mulligan et. al 1984 überhaupt selbst zitiert, wenn ich hier verknüpfen möchte. Als Abgrenzungs-Lemma wäre der Eintrag vielleicht dennoch brauchbar). Auch wäre die Umwandlung eines "Artikels über einen Begriff" in einen "Artikel über ein Buch" ziemlich viel Arbeit - und ich kann nicht nachvollziehen, warum die zweite Form sinnvoller wäre als die erste. Hinweise auf platonische Wahrheitsschau bringen in diesem Lemma sicher wenig (müsste ich doch erstmal prüfen, auf welche Darstellung und Interpretation sich hier bezogen wird - und welche Rekontextualisierung von sehr alten und sehr oft übersetzten und edierten Texten hier vorgenommen wird). Die Forderung nach Sekundärliteratur kann ich nur begrenzt teilen - ohne ein "close reading" führt die "Dichte Beschreibung", also das Anreichern einer Textinterpretation mit ausgewählten historischen Gegebenheiten wie Debattenbeiträgen, forschungshistorischen Kontexten oder technologischen Entwicklungen, häufig in die Irre. Daher darf man ruhig bei einer schlichten textnahen Darstellung anfangen - und dann erst weitermachen. Im Übrigen: Es wäre sicher auch sinnvoll gewesen, zu prüfen, ob Searle seine eigenen Quellen hier korrekt (oder irgendwie passend) rezipiert und einbettet. Da lohnt sich bei Searle immer ein Blick. Oder auch ein zweiter. Aber auch das würde dann sicher das Lemma sprengen (Meine Güte - man müsste Aristoteles-Exegese betreiben, um Searles Verweise in Frage zu stellen oder zu plausibilisieren! Das wäre mit Sicherheit ein Thema für eine Master-These! Mindestens :) ).
Vielleicht helfen ja meine persönlichen Bemerkungen, meine Position besser einzuschätzen - und so vielleicht auch Missverständnisse zu vermeiden.
Und vielen lieben Dank für Dein Engagement in dieser Sache!
Mit besten Grüßen, --Christianvater (Diskussion) 12:28, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Chritian, auch ich schreibe hier durchaus persönlich.Ich weiß nicht, ob die Probleme, die ich mit dem Artikel habe, tatsächlich verstanden werden. Zunächst einmal ist Mit den Hinweisen "im Rahmen einer Uni-AG geschreiben" "mit dem Ziel eines Leistungserwerbs" ein Anspruch verbunden, den ich nicht eingelöst sehe. Ich kann verstehen, dass Du erwartest, dass die wissenschaftliche Arbeit selbstständig geleistet wird und das es didaktisch sinnvoll ist, wenn sich zunächst einmal peers bewerten. Das fürht aber dazu, das eben ein neur Artikel angelegt wird, anstatt Recherche in einen bestehenden einfließen zu lassen. Die Gefahr besteht, das ein ausgewähltes und isoliertes "Wissenbröckchen" abgelegt wird, in der Hoffnung, dass "die Community" es "verwertet". Dennoch gibt es neben der Selbstständigkeit und originalität auch andere Ansprüche, was z.B. Recherche und Konsistenz betriff. Und da hat dieser Artikel nun mal Probleme. Die Vorgaben des Arbeitens in der WP (was ist ein lemma, wie füllt man es) sind nicht oder nur sehr ambivalent erfüllt (Searle und sein Werk sind klar relevant - ist es aber jeder Term, den er vorschlägt, im Einzelnen? [gerade das hätte sekundärliteratur gezeigt] - Der Artikel darf nicht zu kurz werdem - kann man ihn aber mit Zitaten anfüllen, die nur am Rande mit dem Thema zu tun haben?). Es fehlte an fachlichem Feedback, das sieht man auch an der Review. Als AG-Betreuer sehe ich dich da nur als "Moderator" sondern auch als Herausgeber und fachlicher Beirat; ist das so verkehrt? -- Nun aber nochmal zum inhaltlichen: Weder Becker noch Fillmore gehören in einen aertikel zu factitive entities be Searle, sie gehären in den Normalen artikel Faktitiv. Den Ausdruck Wahrmacher (truhmaker) verwendet Searle hingehen explizit, und er muss dafür nicht auf Mulligan bezugnehmen, weil diese Redeweise zum Handwerkszeug der analytischen Philosophie gehört. ich bin aber jetzt auch etwas genervt, dass sich diese Meta-Debatte so aufbaut. Die inhaltlichen Punkte sind gemacht. -- Leif Czerny 16:20, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Leif, auch für diese Klarstellungen vielen lieben Dank - eine gute Sachdiskussion ist mir auch immer lieber als eine Meta-Schleife (auch, wenn ich nicht weiss, ob "Wikipedia und Lehre" vollständig ein Meta-Thema ist). Und mir ging es auch nicht darum, Dich zu nerven - ich hatte bloss das Gefühl, das es eine gute Idee wäre, mich zum Thema zu äußern. Vor allem in der Hoffnung, damit ein wenig zum gegenseitigen Verständnis beizutragen.
Aber zur Sache: Sachlich sind die "Wahrmacher" auf jeden Fall ganz schön spannend (wenn man sprachanalytische Philosophie mag) - und man muss dafür noch nicht mal Searle-Fan sein (was ich nicht bin :) ). Und wissenschaftshistorisch oder diskursanalytisch könnte man hier eine Menge machen. Also habe ich mal nachgeschlagen, und zwar in der SEP (was ja niemals Primärliteratur ersetzt, aber schon ganz schön viel taugt). In MacBride, Fraser,(2013): "Truthmakers" habe ich keinen Hinweis auf Searle gefunden. Auch in David, Marian (2003/2015): "The Correspondence Theory of Truth", taucht Searle nur einmal am Rand auf (Kritik an Korrespondenz-Theorien der Wahrheit). Ich selbst bin eher Wissenschaftstheoretiker und manchmal Begriffsarchäologe, kenne mich aber ein wenig in Sprachphilosophie aus (wenn auch eher in Zeichentheorie und Semantik - und ich könnte auch ein wenig zur Wahrheitstheorie sagen). Ich neige dazu, eher "Wahrheitsfunktionen" zu suchen, oder nach "Wahrheitsbedingungen", manchmal auch nach "Wahrheitsträgern" (truth-bearer) im Sinne eines wahrheitsfunktional bewertbaren Satzes. Und oft geht es eher um Geltungsansprüche, oder um Sprachhandlungen (die ja nicht "true-or-false" sind, sondern die man einteilen kann in "hits-and-misses" - also die gemäß ihres Gelingens beurteilt werden). "Truthmaking" ist ein ziemlich interessantes Konzept, und es wäre sicherlich spannend, irgendwann einmal den Unterschied zu "Wahrheitsfunktionen" und der Rede von "Wahrheitsträgern" auszuarbeiten. Persönlich interessieren mich aber Spielregeln, Types-and-Tokens, Familienähnlichkeiten oder Verwendungsfälle-im-Satz viel mehr - also wäre das vielleicht ein gutes Thema für jemanden Anderen. Vielleicht bietet sich ja eine Fundstelle in "Rationality in Action" als Ausgangspunkt für eine solche Ausarbeitung an (da muss ja nicht explizit "truhtmaker" oder "truthmaking" stehen - "~conditions for finding a sentence to be true" oder "~the conditions für fitting a sentence to the world or to facts" könnten ja schon ausreichen :) ).
Ich freue mich auf jeden Fall auch auf gute Zusammenarbeit im fachlichen Sinne! Und Du bist als ernstzunehmender und deutlicher Kritiker gerne eingeladen, Dich am nächsten Review zu beteiligen, der aus unserem Kurs kommt! Denn genau das ist ja wichtig - hinschauen, Fragen stellen, und gemeinsam am Text arbeiten.
Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 17:28, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
P.S. Einer der Artikel des vergangenen Semesters ist übrigens als "lesenswert" ausgezeichnet worden (zum Technikphilosophen Langdon_Winner) - worauf wir alle furchtbar stolz waren. Ich bin noch dabei, herauszufinden, ob vielleicht der "Begriffsartikel" als Artikel-Typ eher undankbar ist, der "Biographische Artikel" oder die "Buchbesprechung" eher handhabbarer...
Das mit den "Wahrmachern" habe ich in Folgendes Zitat hineingelesen "There is a general term to describe those features of the world that make statements or clauses true, or in virtue of which they are true, and that term is "fact"." (Searle, RiA, S. 101) Gerade von den facts will Searle die factitives ja abgrenzen, da sie eine ander Rolle haben (nämlich, warum-Fagen zu beantworten). Dem Sinn nach meinte ich das auch Steffens version so entnehmen zu können.-- Leif Czerny 18:04, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Christian FYI. Behandelt eure AG eigentlich auch [:WP:KPA]? Liebe Grüße 91.42.250.60 15:55, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Leif Czerny, ja, das machen wir. Allerdings ist ein Umgang immer gegenseitig (Wälder, Rufen, Schall-der-wieder-rauskommt...). Ich für meinen Teil bin der Meinung, dass meine AG-Teilnehmerinnen und AG-Teilnehmer sich ziemlich gut zu benehmen wissen. Worüber wir übrigens auch sprechen ist die Meta-Debatte "Inklusionismus vs. Deletionismus" (ich selbst bin übrigens "Strukturalist"). Und auch über den schönen Grundsatz: "Füttere nicht den Troll!". Daher bemühen wir uns darum, nicht zu Trollen zu werden, sollten wir einem begegnen (was ja niemals passieren wird) :) ).
Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 16:50, 11. Jul. 2016 (CEST) 16:48, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich empfinde es als anstrengend, wenn ich lange nachhaken muss, ob und wie mit einem von der Anlage her problematischen Artikel weitergearbeitet werden kann, und als Antwort Sprüche über Tippfehler kommen. Solche sind ja per se noch keine Trollerei. Der Artikelansatz ist jetzt unter Benutzer:Steffen_Bo/Faktitiv_(Sprachphilosophie). Ich glaube immer noch, das Steffen daraus mit nur wenig Mehraufwand einen Artikel über Rationality in Action machen könnte; so war es eben eher ein Grenzfall von "Begriffstetablierung" mit einigen formalen Macken: dem expliziten Bezug zu Fillmore, und dem Verzicht auf jegliche Sekundärliteratur. Zumindest diese Punkte sind leicht zu bereinigen.91.59.127.24 user:Leif_Czerny von unterwegs 11:49, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Christian, ich weiß nicht, wie es Steffen geht. Aber als Hinweis: Am Thema und am Artikel haben sich nichts mehr getan. Ich bin daher ganz froh, dass er nicht im ANR steht. Ich glaube aber, dahinter steht ein größeres Missverständnis, dass sicher nicht nur Steffen betrifft: Wikipedia hat kein durchgängiges Autorenmodell und keine funktionalen Fachredaktionen, die einem Autor ein ok geben können (Selbst im Review nicht). Vielmehr sind wir alle zunächst als "Redakteure" unterwegs, die Wissensbestandteile zusammentragen und dieses Zusammenstellung dann auch gegen ganz unterschiedliche Änderungswünsche, Vorwürfe und Ansprüche aus den verschiedensten Ecken argumentativ und durch Weiterarbeit verteidigen müssen. Liebe Grüße -- Leif Czerny 09:23, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hochschulprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, ich habe Euch mal hier verlinkt. Da kannst Du auch gut die Möglichkeiten der Dokumentation in den Unterseiten sehen. Grüße --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 17:30, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Thomas, vielen lieben Dank, und beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 18:57, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


GLAM on Tour/Redaktionstreffen

[Quelltext bearbeiten]

FYI: Wikipedia:Redaktion Altertum/Treffen 2016 – auf Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour habe ich es ganz unten auch mal verlinkt. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:17, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Interesse an der WikiCon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christianvater,

wir freuen uns über dein Interesse an der WikiCon 2016 in der Region Stuttgart! Du hast dich in die Teilnahmeliste eingetragen. Beachte jedoch bitte, dass die verbindliche Anmeldung über ein Onlineformular erfolgt. Anmeldungen mit Hotelbuchung und Anträge auf eine Förderung sind noch bis zum 31. August möglich.

Wir freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Viele Grüße,

Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:41, 27. Aug. 2016 (CEST))Beantworten


Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian. War schön dich während der WikiCon kennenzulernen. Hier noch ein paar Infos: Die aktuelle Übung in der Uni Basel findest du hier: [1]. Meine Benutzerseite inkl. einige Angaben über mich hier: Benutzer:Micha. Beste Grüsse, Micha 11:45, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Micha, vielen lieben Dank! Sieht spannend aus - vor allem die Verbindung der Theorie der Biographieforschung mit der praktischen Wiki-Arbeit an Personennachlässe der Universitätsbibliothek. Ich war mal so frech, Eure Veranstaltung hier einzutragen: Wikipedia:Hochschulprogramm :) und beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 14:29, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur FlügelEule 2016

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihen wir
Christianvater
die Auszeichnung


FlügelEule 2016
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 09/2016

Lieber Christian Vater,

nach der Eule für deinen Schreibtisch im Büro freuen wir uns sehr, dir auch noch die Eule für deinen virtuellen Schreibtisch überreichen zu dürfen. Sehr herzlich gratulieren wir dir zum Gewinn der FlügelEule und wir wünschen viel Erfolg mit deinem Projekt und den Projekten zur Wikipedia

Liebe Grüße deine --WikiEulenAcademy  19:56, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Liebe Leute von der WikiEulenAcademy, noch einmal vielen lieben Dank für die FlügelEule, die inzwischen in meinem Büro auf einen Ehrenplatz hockt, mich beim Schreiben wohlwollend betrachtet und von meinen Besuchern gebührend bewundert wird :) Mit ihrer digitalen Manifestation werden ich mit dem größten Vergnügen mein kleines Stück dieses Teils der Infosphäre schmücken, und beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 15:51, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Christian Vater, hier noch das nachträgliche Eulenbabel. Viele Grüße, deine --WikiEulenAcademy  16:01, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Benutzer ist Träger der WikiEule 2016.

Liebe Leute von der WikiEulenAcademy, vielen lieben Dank! Ich baue meine Babelleiste gleich um :), und beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 08:01, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata:Wikidata:WikiProject Source MetaData#Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Zur Kenntnis, wie besprochen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 17:41, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

WikiData-Newsletter

[Quelltext bearbeiten]

-> Archiv

Revolutionäre und Reaktionäre in Heidelberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, wie sich das gehört, schreibe ich dich jetzt mal in der Wikipedia an ;) Ich habe mir eben die Hinweise zur Neuanlage von WikiProjekten angeschaut und denke, dass unser Thema vielleicht doch etwas zu speziell für ein eigenes WikiProjekt ist. Eigentlich müsste man es also als Unterseite des WikiProjekts Rhein-Neckar-Dreieck anlegen. Dieses Projekt ist aber offiziell als Ganzes eingeschlafen (auch wenn uns das im Prinzip nicht hindern muss). An der Stelle erinnere ich mich gerade daran, dass es im Stammtisch Kurpfalz mal Bestrebungen zur Wiederbelebung gab. Die entsprechenden Diskussionen suche ich die Tage mal heraus. Mal schauen, ob man in dem Zug auch gleich noch das alte Projekt ein bisschen reaktivieren kann, mit Unterstützung anderer Interessierter. Bis dann und liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:26, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lieber Maxdorfer, das klingt doch gut - ich bin gespannt, und beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 20:52, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

wp als schulprojekt

[Quelltext bearbeiten]

Moin Christianvater, weil wirs grad davon hatten: ein paar Zusammenhänge dazu findest du unter Benutzer:Rax/Wikipedia als Schulprojekt. Grüße --Rax post 20:22, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Rax, vielen lieben Dank - sehr spannend! Und wegen genau dieser Gespräche fahre ich auf die WikiCon :)
Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 13:39, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ulpia Traiana Sarmizegetusa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian und Marcus, wie erzählt: c:Category:Aerial photographs of Ulpia Traiana Sarmizegetusa. Video sowie Making of-Fotos folgen noch. — Raymond Disk. 16:07, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Raymond, das ist ja ganz phantastisch! Drohnen sind einfach eine gute Idee - auch in der Archäologie :)
Ich werde auf jeden Fall mal die Ohren aufsperren, mit wem von unseren Leuten Du Dir in Ulpia Traiana Sarmizegetusa über den Weg gelaufen bist, und beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 13:42, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Raymond - wenn du die Visitenkarte noch findest, wäre ich echt gespannt - denn ich finde bei keinem passenden Mitarbeiter der Uni dieses Projekt. Allerdings können die Projektseiten auch unaktuell sein. Marcus Cyron Reden 14:18, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Christian, ich habe die Karte gefunden: Dr. Richard Petrovszky aus Speyer. Grabungsleiterin ist Carmen Ciongradi, in dem PDF auf Seite 5 ist die Grabung beschrieben. — Raymond Disk. 20:35, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Raymund, vielen lieben Dank! Dann könnte der Prof., dem Du über den Weg gelaufen bist, Reinhard_Stupperich gewesen sein. Ich bin gespannt, wass das Grabungsteam von den Bildern hält (die mich - als Laien - ziemlich begeistern) - und welche Reaktionen darauf kommen, mit Commons zu arbeiten :)
Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 20:49, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

kontakt

[Quelltext bearbeiten]

Moin Christian, nur ein Link im Anschluss an unsere Gespräche bei der Wikicon: siehe bei Interesse: BD:Eva Gredel. Grüße --Rax post 01:51, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Rax, Du bist großartig - ich bin auf jeden Fall gespannt :), und beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 13:45, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Projekt Wissenschaftskommunikation?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Christian, wir haben uns auf der letzten WikiCon kurz getroffen, daher ist mir nun deine Benutzerseite auch ein Begriff... Auf dieser steht die Überschrift "Projekt Wissenschaftskommunikation" mit einem Fragezeichen dahinter? Denkst du zur Zeit daran, dieses Projekt anzuschieben? Es scheint ja keine Projektseite zu geben? Ich versuche ja bekanntlich, die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft auch in diese Richtung anzuschieben. Vielleicht ziehen wir also mal an demselben Strang? (autsch jetzt ist die Metaphorik verunglückt). Viele Grüße von --Alazon (Diskussion) 11:55, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Alazon , jepp - genau. Ich sehe an dieser Stelle aus meinen beruflichen und privaten Erfahrungen heraus gewaltigen Handlungsbedarf (vor allem: Abgrenzung zur Wissenschafts-PR und bezahlten Schreiberei), und "Wissenschaftskommunikation" ist ein angenehm anschlussfähiger Begriff :)
Halte dazu auf dem 10. Forum Wissenschaftskomunikation auch einen passenden Workshop zusammen mit Dominik von WMDE und meinen Kolleginnen Rike und Nele. Bin schon sehr auf das Profi-Feedback gespannt:), und beste Grüße --Christianvater (Diskussion) 13:04, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da wäre ich so gerne dabei, aber kann ja leider nicht. :( Marcus Cyron Reden 13:08, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und Du wirst uns fehlen, lieber Marcus! --Christianvater (Diskussion) 14:01, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Aha, hier. Gute Sache! --Alazon (Diskussion) 14:08, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke :) (Und ich bin sehr gespannt, wie das laufen wird!) --Christianvater (Diskussion) 16:31, 11. Okt. 2017 (CEST) 16:30, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde mich freuen, wenn du hinterher etwas über die Veranstaltung weitererzählen könntest... da ich wie eingangs oben gesagt an verwandten Vorhaben bastle, und mir die Wikimedia-Hauptstelle in Berlin signalisiert, sie wüssten gar nicht recht, was sie beitragen könnten. Dir ist es aber irgendwie gelungen, den Dominik hineinzuziehen? --Alazon (Diskussion) 12:18, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Lieber Alazon, klar, wir können gerne über die Konferenz plaudern (wenn ich wieder daheim und ein wenig zur Ruhe gekommen bin :) ) - schreib mir einfach eine E-Mail an meinen Uni-Account (oder wir können gerne auch kurz telefonieren). Mit Dominik stellen Rike, Nele und ich die bisherigen gemeinsamen Veranstaltungen (also Geschichte und Erfolg unseres Projektes in HD) vor - das ist also vor allem eine Auswertung und Ergebnisdarstellung (wenn auch viel knapper als auf der WikiMania oder der WikiCon - wo Martin und Markus und Heiko und ich zusammen vorgestellt haben). Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 15:36, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Handschriftenkategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade gesehen, dass du einen Artikel zu einem Werk mit einer Handschriftenkategorie versehen hast. Wir müssen immer unterscheiden zwischen einer Handschrift, die eine Abschrift eines Werks darstellt und für gewöhnlich nicht die einzige Handschrift eines Werks ist. Manche Handschriften enthalten auch mehrere Werke. Wenn du eine Handschrift aus einer Bibliothek auf ein Werk verlinken willst, z. B. weil du zeigen willst, dass es dazu diese Handschrift gibt, so kannst du entweder

  • Einen eigenen Artikel zur Handschrift erstellen, diesen mit Kategorien versehen und von dort auf den Artikel mit dem Werk verweisen
  • Eine Weiterleitung unter dem Namen (Signatur) der Handschrift erstellen, diese mit Kategorien versehen und im Artikel zum Werk ein paar Hinweise zur Handschrift und zu den übrigen Handschriften geben (Signatur, Bibliothek, Jahrhundert sind die wichtigsten). Das ist eine gute Lösung, wenn es zu einem Werk einige wenige Handschriften gibt und diese jeweils nicht so herausstechend sind, dass man einen eigenen Artikel dazu haben sollte. Da kann man dann auch erklären, welche der Handschriften die Bedeutenderen sind, wer von wem abgeschrieben hat etc. Wie z. B. die Goldene Bulle mehrere Abschriften und Kopien hat, die im Artikel erklärt sind.

Ein besonderer Fall liegt vor, wenn das Werk nur in einer einzigen Handschrift vorliegt, dann ist es sinnvoll Werk und Handschrift in einem Artikel abzuhandeln, dann kann der Werk-Artikel natürlich auch die Handschriftenkategorien tragen. Manche Handschriften sind Unikate in dem Sinn, dass es nie beabsichtigt war, weitere Abschriften davon zu erstellen, z. B. erhaltene Geschäftsdokumente etc. Das sind dann auch keine Werke im Sinn von literarischen oder künstlerischen Werken, sondern "Überrestquellen", literarisch wertlos, aber für Wissenschaftler wertvoll, auch da wäre ein eigener Werksartikel nicht sinnvoll.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:05, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Benutzer:Giftzwerg 88,
vielen lieben Dank für den Hinweis - und jepp, die Zuordnung kann hier komplex werden :)
Habe bereits die Kategorisierung rückgängig gemacht, da das "Kloster der Minne" bei uns in HD in der Palatina nicht exklusiv vorliegt, sondern hier (nur) eine Handschrift (von mehreren) eingelagert ist. Ich kann mir vorstellen, dass bei anderen Bänden der Palatina das Problem "Ein Band - mehrere eingebundene oder kompilierte Werke" greift. Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 22:44, 15. Nov. 2017 (CET) P.S. Im Nachgang unserer GLAM on Tour Station habe ich heute endlich Zeit gefunden, mir die neuen Artikel und den überarbeiteten Kategorienbaum sowie die WikiData-Objekte anzuschauen - und dabei auch begonnen, die Kategorien-Zuweisungen zu prüfen. Und siehe da: Gleich ein schwieriger Fall :)Beantworten
Ich war länger in diesem Zweig mit den Handschriftenkategorien zugange, aber der Handschriftenexperte für mittelalterliche Manuskripte ist Benutzer:Enzian44. Ich weiß mehr zu griechischen Bibelhandschriften, und wir haben derzeit diese Methode der Verlinkung und Kategorisierung ausgetüftelt und hunderte von Artikeln auf HS und Infos zu einzelnen Hs. abgeklopft und auf diese Weise einzelnen Bibliotheken zugeordnet. Enzian ist gut in Italienisch und fit in Lateinisch. Es gibt eine Weiterleitung Cod. pal. germ. 313, falls der Sinn der Kategorie die Einbindung dieser Hs ist und das Artikelchen Cod. Pal. germ. 28 ist für die Hs zu Christus und die sieben Laden. Ich habe mitbekommen, dass da gerade im Rahmen eines GLAM-Projekts an verschiedenen Stellen gearbeitet wird. Artikel von Andreas Passauer müssen in jedem Fall genauer angeschaut werden, die haben oft inhaltliche Probleme. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:43, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Orga WikiDACH

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christianvater, hast Du Zeit und Lust bei Wikipedia:WikiDACH/2018/Orga für den 22.-23.9.2018 in Heidelberg mitzumachen? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:01, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Sebastian, vielen lieben Dank für die Info :) Ich halte sehr gerne einen Vortrag über unsere Zusammenarbeit an der Uni, und beste Grüße,--Christianvater (Diskussion) 17:48, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Christianvater, vielen Dank für das Angebot. Mich persönlich würde das Thema sehr interessieren. Noch eine kleine Erinnerung: Unter https://pretix.eu/bcrn/2018/ kann man sich sein Ticket für die Veranstaltung bestellen. Herzliche Grüße vom Orga-Team --Emmy Sophie (Diskussion) 14:37, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Liebe Emmy, ihr verkauft die Tickets? Tatsächlich? Und Du schreibst mir, damit ich nicht vergesse, mir eins zu bestellen? :)
Dennoch, beste Grüsse, --Christianvater (Diskussion) 14:54, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist wirklich etwas komisch, "Externe" Referenten anfragen und diesen dann die Tagungsgebür in Rechnung stellen. Das sollte eigentlich nicht passieren. Aber Christian, wenn du es dennoch machen möchtest, übernimmt WMDE das sicher ebenso wie anfallende Reisekosten. Marcus Cyron Reden 19:09, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Christianvater, es tut mir leid, wenn meine Nachricht komisch angekommen ist, das war nicht beabsichtigt. Lass mich das erklären: Die Tickets dienen nur dazu, dass die Organisatoren wissen, mit wieviel Personen etwa zu rechnen ist. Den Preis für das Ticket bestimmt jeder selbst - es ist sozusagen ein freiwilliger Unkostenbeitrag. Details dazu stehen auf der Barcamp-Website, die ich oben verlinkt habe.
Die Anfrage von Sebastian bezog sich übrigens darauf, ob du Lust hast, bei der Organisation mitzumachen. Es war nicht als Anfrage als Referent gedacht, aber ich finde das Thema spannend und würde mich deshalb freuen, wenn du kommst. Noch ein letzter Hinweis: WikiDACH ist ein Barcamp, d.h. es gibt kein vorgefertigtes Programm, sondern über die Themen wird erst vor Ort abgestimmt. Das soll dich aber nicht abhalten zu kommen. Und Marcus Cyron hat recht, es gibt einen Zuschuss von WMDE für die Reisekosten. Herzliche Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 22:13, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Liebe Emmy, alles klar - und vielen lieben Dank.
Mal schauen, ob ich vorbeischlendere (Reisekosten bräuchte ich ja nicht - ich wohne in Laufweite :) )
Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 15:50, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum GLAM-Workshop in Kassel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christianvater,

es gibt noch freie Plätze für den im September in Kassel stattfindenden Workshop der “Wikipedia-Kulturbotschafter”. Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission wird es um Welterbe, Freie Lizenzen und Organisation von Kooperationen gehen. Mehr Infos findest du auf der Projektseite - wir freuen uns, wenn du mal reinschaust!

Liebe Grüße, Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:07, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe Maria , vielen lieben Dank für die Einladung - und in der Tat: Euer Workshop würde mich sehr interessieren, auch, um mehr über das UNESCO-Engagement in dieser Sache zu lernen. Und - ganz klar - ein Besuch in der alten Heimat klänge auch verlockend :).
Allerdings - ich bin grade am Schreiben und muss daher leider absagen.
Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 17:27, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Christianvater! Wenn wir in Zukunft nochmal einen ähnlichen Workshop anbieten sollten, dann bist du dann eben beim nächsten Mal dabei :). Liebe Grüße und viel Spaß beim Schreiben, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 14:33, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schade - ich bin dort ;). Marcus Cyron Reden 19:07, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Jepp, Marcus , das ist wirklich ziemlich schade - aber ich habe mich zur Zeit an meine Tastatur festgebunden (und seufze tief :) ).
Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 16:00, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ein guter Grund ist ein guter Grund! :) Marcus Cyron Reden 16:30, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

user:Andoli, Existenzweisen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, einer deiner Seminaristaen hat im April einen artikel ins Review gestellte, ist aber seit deisem Moment nciht mehr aktiv. Das ist insofern bedauerlich, dass die Kollegen, die sich die Zeit zum Review genommen haben, keine Reaktion erhielten und auch der Artikel seitdem nicht angefass wurde. hast du noch Kntakt bzw. kannst sagten, was los ist? 2001:16B8:59:ED00:1D25:88D8:4B77:8535 19:27, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe/Lieber 84.136.156.224, das ist sehr bedauerlich (das Review war wirklich sehr, sehr ausführlich und spannend!) und leider habe ich - aus dem Stehgreif - keine Ahnung. Zur Zeit ist auch noch Vorlsesungsfrei. Aber - wie ich bereits an anderer Stelle ausgeführt habe: Unsere Studierenden sind eigenverantwortlich. Wie alle anderen (Nachwuchs-)Wikipedianer*innen auch :) Und eine Rückfrage hätte ich: Wer bist denn Du? Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 10:41, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Christian, ich war das. Manchmal arbeite ich auch von unterwegs. Sicher sind deine Studierenden "eigenverantwortlich", aber fragen wird man ja wohl dürfen. Es entspricht nicht den üblichen Höflichkeitsregeln, an mehreren Stellen ausdrücklich um Feedback zu bitten und dann nicht darauf zu reagieren. Das kann natürlich auch externe Ursachen haben, deshalb frage ich nach. Vielleicht kann man das ja thematisieren? Dozenten sind da ja auch eigenverantwortlich und Eigenverantwortung heißt ja nicht, dass man Dritten gegenüber keine Verantwortlichkeiten hat. Sondern dass man sie persönlich wahrnimmt.-- Leif Czerny 10:53, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Leif Czerny Ich kann nur sagen: Du schreibst über eine/n meiner Studierenden (und übrigens nicht meiner Schüler*Innen, Angestellten oder Schreibsklav*Innen) - die sind sehr divers und übrigens auch eingebettet in eine zunehmend hochtaktige Lern- und Entwicklungsumgebung. Aber dennoch sind unsere Leute hier typischerweise: interessiert, motiviert, fleissig zuverlässig - und auch noch höflich. Und typischerweise funktioniert unsere Arbeit in der WP ziemlich gut, und es kommen ab-und-an auch ziemlich gute Artikel bei raus. Das ist: ein Erfolg. Und ja: Du thematisierst das ja hier - auf meiner Seite und in einem Ton, den ich nicht ignorieren mag.
Und schön, daß ich nun weiß, mit wem ich mich hier austausche - daß hilft, Deine Aussagen einzuordnen. Denn nun weiß ich, daß ich nicht mit den - sehr hilfreichen - Rezenzent*Innen schreibe, sondern mit einem Dritten.
Aber vielleicht hast Du ja ein wenig Ahnung von Erwachsenenbildung, Hochschul-Curricula oder der Vermittlung von Technikphilosophie oder -soziologie? Wenn ja: Gute Tipps sind immer sehr willkommen :)
Wir kennen uns ja nicht persönlich, korrekt? Also von einer unserer GLAM-Veranstaltungen oder von der WikiCon?
Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 12:25, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum Edit-a-thon in Mannheim am 1. April 2020

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, wir möchten Dich herzlich zu unseren kleinen Wikipedia Edit-a-thon zum Thema „Frauen in Rot“ am 1. April (ab 16:30) an der Universität Mannheim einladen! Ich habe gesehen, dass Du in Heidelberg auch Veranstaltungen zu Wikipedia für Studierende anbietest und meine Kollegin aus der Linguistik macht zu Wikipedia und Frauen in Rot gerade ein Seminar. Daraus kommen zum einem Teil auch die Teilnehmer*innen des Edit-a-thons. Ein Austausch könnte daher für Dich aber natürlich auch für uns sehr interessant sein. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du auch kommen kannst. --Zuphilip (Diskussion) 23:18, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Zuphilip, besten Dank - das liest sich gut und äußerst unterstüzenswert :) Ich selbst bin zur Zeit stark eingebunden in mein neues Forschungsprojekt (siehe hier) - und kann deshalb meine Teilnahme leider nicht versprechen. Aber vielen lieben Dank für die Einladung!
beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 11:36, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Lieber Christian, danke für die Antwort. Ein neues Forschungsprojekt hört sich nach viel Arbeit an, aber bestimmt auch spannend. Du kannst auch spontan entscheiden, ob Du zum Edit-a-thon nach Mannheim kommen magst. Wir würden uns sehr freuen, aber verstehen auch, wenn es zeitlich eng wird. Mit besten Grüßen, --Zuphilip (Diskussion) 21:52, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Feministische Erkenntnistheorie

[Quelltext bearbeiten]

Lieber @Christianvater:, danke für deine konstruktive Kritik zu unserem Artikel zur fem. Erkenntnistheorie! Würdest du uns ein bisschen mehr zu den Arbeiten von Turkle und Hayles sagen? Wir haben den Eindruck, dass vor allem Hayles posthumanistisches-Konzept gut mit der fem. Erkenntnistheorie zusammenpassen könnte, da Hayles in ihrer Rede von der nicht mehr vorhandenen Embeddedness eines wissenden Subjektes oder der körperlosen Information Dinge anspricht, die für die Feministischen Erkenntnistheorie von Relevanz sind. Und Cyborgs sind ja ohnehin ein großes Thema. Die Bitte ist aber eher eine Bitte für Lesehinweise und Orientierung zur weiteren Beschäftigung und nicht als Verbesserung und Ausbau des Wiki-Artikels gedacht. Theoriefindung ist für uns als Studierende ja völlig OK. Gruß, --Bom Tombadil (Diskussion) 21:19, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lieber @Bom Tombadil:, das stimmt auffallend - auch wenn ich in meiner eigenen Praxis den Unterschied zwischen "Theoriefindung" und "Ergebnisdarstellung" nie ganz fest machen kann :D .Auf jeden Fall: Großartig, wie Ihr an Eurem Artikel gemeinsam arbeitet, und dabei zielführend und wertschätzend mit den Mitgliedern der Wiki-Community kommuniziert! Zur Sache: Ich komme aus einer ganz anderen Richtung und mache ganz andere Sachen - Martin dürfte Euch mehr dazu erzählen können. Für mich ist der "Cyberfeminismus" wichtig, und hier vor allem das ontologisch-metaphyisch-transformative Potential. Mit Nietzsche: Mein Schreibzeug schreibt mit an meinen Gedanken - und Computer sind ganz gewaltig mächtige Schreibwerkzeuge, vor allem als global vernetzte Multimediamaschinen. Also: Ich denke nicht mit Longino, sondern mit - sagen wir - Ted Nelson. Für mich sind also andere Pfade wichtig, und ich folge anderen Spuren. Ein guter Einstig: Wardrip-Fruin u. Montfort Hgg. 2003, The New Media Reader, MITpress. Das heisst aber auch: Das, was ich schreibe, muss für Euch nicht einschlägig sein. Was sicher gut wird: Mark Fischers Dissertationsschrift zu einer Erkenntnistheorie der Erkenntnistheorie. Mark arbeitet viel mit Longino, und sein Manuskript liegt grade im Lektorat. Zur "embeddedness": Jepp. Genau das. Hierzu gut und aktuell: Florian Arnold, "Die Architektur der Lebenswelt". Beste Grüße! --Christianvater (Diskussion) 14:34, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschlag Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

Lieber @Christianvater:, ich dachte, du würdest vielleicht in deiner Überschrift "Artikel, die ich mich sehr interessieren" ein ich löschen. Grüße --Thorsten Trippel (Diskussion) 16:01, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! --Christianvater (Diskussion) 16:01, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wiki-Workshops

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian. Ich bring mich gern ein in Workshops an den Schnittstellen von Wikimedia-Projekten und Wissenschaft. -- Daniel Mietchen (talk) 19:59, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Lieber @Daniel Mietchen, ganz wunderbar! Lass uns sehr gerne hierzu austauschen! Herzliche! --Christianvater (Diskussion) 16:59, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wiki-Workshop am 04.05.2023

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Christian, vielen Dank für den wunderbaren Workshop!! Viele Grüße, --Jonathan D. Geiger (Diskussion) 15:54, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Lieber @Jonathan D. Geiger, ganz wunderbar! --Christianvater (Diskussion) 15:56, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, Hallo von Flo--Florian Thiery (NFDI4Objects) (Diskussion) 15:57, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Und ein liebes "Hallo!" zurück, lieber @Florian Thiery (NFDI4Objects) --Christianvater (Diskussion) 15:58, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten
gerne doch, aber nimmt lieber @Fthierygeo :-) --Florian Thiery (NFDI4Objects) (Diskussion) 16:00, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Christian, hier ist Bettina. Schöner Workshop. --Bettina Färber (Diskussion) 16:00, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wunderbar, liebe @Bettina Färber, das finde ich auch :D --Christianvater (Diskussion) 16:01, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

A. b. A.

[Quelltext bearbeiten]
Mechanischer Weihnachtsberg (um 1885) im Berliner Museum Europäischer Kulturen

Lieber Christian, einen herzlichen Glückwunsch und Euch beiden schöne Festtage -- Rudolf (1rhb) (Disk.) 14:27, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lieber @1rhb, herzlichen Dank :D --Christianvater (Diskussion) 14:31, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

[Quelltext bearbeiten]

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lieber @Lutheraner, Herzlichen Dank und auch Dir ein erholsames Weihnachtsfest und ein paar entspannende Tage zwischen den Jahren :D --Christianvater (Diskussion) 13:46, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bevor es...

[Quelltext bearbeiten]

...unschön wird, möchte ich noch einmal ausdrücklich auf WP:IK und WP:EW hinweisen. Zusätzlich denke ich so langsam aber sicher an die Notwendigkeit, dass Sie sich als PE registrieren müssen. Ihre Vermarktungsabsichten Ihrer Bücher sind sehr schwer als enzyklopädische Arbeit zu verstehen. --CC (Diskussion) 22:31, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Benutzer:Carol.Christiansen, das denke ich nicht. Zudem würde ich mich sehr freuen, wenn Sie die von Ihnen genutzten Akronyme ausschreiben würden, damit auch unbedarfte Mitlesende verstehen, um was es hier geht. Zudem möchte ich Sie nocheinmal dazu einladen, meine Seite mit meiner Vorstellung zur Kenntnis zu nehmen (ich bin, tatsächlich, als Wissenschaftler hier, und habe die Artikelqualität im Sinn, auch, da meine Studierende und auch die Presse sich hier informieren). Auch möchte ich Sie daran erinnern, von gutem Willen auszugehen, wie hier üblich. Wir können dazu sehr gerne uns ausführlich austauschen. Herzlich! --Christianvater (Diskussion) 22:46, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass ich mich sehr deutlich ausgedrückt habe. Den IK (=Interessenkonflikt) zeigen Sie ja nun auch selbst auf. Bitte hören Sie damit auf! --CC (Diskussion) 22:49, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht nur, ich weiss, dass Ihre Auffassung von "Interessenskonflikt" nicht zutrifft. Denn hätten Sie Recht, würde das bedeuten, dass es Fachwissenschaftler:innen verboten wäre, zu ihrem Fachgebiet in der Wikipedia zu schreiben. Sie dürften auch keine Literatur dazu nutzen, an deren Entstehung sie selbst beteiligt waren. Dies wäre allerdings in seiner Konsequenz absurd. Was mir hier sehr wichtig ist: Ich möchte sie bitten, Drohgebärden zu unterlassen und von guten Absichten auszugehen. Sie sind hier nicht die Polizei. --Christianvater (Diskussion) 22:55, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, du fährst hier mal einen Schritt zurück! Was fällt dir einen, hier einen solchen Ton anzuschlagen? Was meinst du eigentlich, wer du bist? Laß Christian in Ruhe! --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 15:58, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Übrigens sollten Sie nach all den Jahren auch mal auf blaue Links klicken, wenn Ihnen die Abkürzungen ungeläufig sind. --CC (Diskussion) 22:50, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
P.S. Es geht mir darum, dass hier auch Personen mitlesen (könnten), die diese Abkürzungen (noch) nicht kennen. Gleichzeitig erzeugt das Herumschleudern mit "Wikijargon" auch eine Schwelle, die Anfänger einschüchtert. Man könnte dies als Machtmittel und sprachliche Gewalt auffassen, wenn man wollte. Herzlich! --Christianvater (Diskussion) 22:57, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hast du es nicht ein bisschen kleiner? --Lutheraner (Diskussion) 23:00, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Eigenes Fehlverhalten ist nicht durch Angriffe auf andere zu rechtfertigen. --Itti 23:02, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist weder angebracht noch in dieser Situation hilfreich, die sowieso schon unangemessene Drohgebärde von Carol noch so zu verstärken wie ihr es hier tut. Vermutlich ist es sogar kontraproduktiv. Und das Benennen potenzieller sprachlicher Gewalt als Angriff zu framen, ist äußerst unangebracht und geht in Richtung Täter-Opfer-Umkehr. Keine souveräne Reaktion auf ein ziemlich banales, harmloses Fehlverhalten. --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:25, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aber von "Machtmittel und sprachlicher Gewalt" zu reden geht doch ein wenig weit. Man sollte mit solchen Aussagen (auch wenn sie geschickt im Konjunktiv versteckt werden) doch etwas vorsichtiger sein. --Lutheraner (Diskussion) 23:29, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@DerMaxdorfer, wer ist denn für dich ein Täter, um welche Tat geht es da und wer das Opfer, was wurde dem Opfer angetan? --Itti 23:31, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Frage ich mich auch : Schon wieder einer der so übertrieben gro0e Worte benutzt. --Lutheraner (Diskussion) 23:36, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Itti: Christian benannte potenzielle "sprachliche Gewalt", woraufhin Du ihn als Angreifer bezeichnetest. Völlig unangebrachter Kommentar, wie ich finde, und jedenfalls eine Verdrehung der Sachlage. Und ja, der Begriff "Angriff", auch wenn "nur" ein PA im Wiki-Verständnis gemeint ist, impliziert einen Täter, eine Tat und ein Opfer. Gleiches gilt übrigens für Deine Wortwahl "fetzen" weiter unten, die Christians Verhaltensweise auch nicht gerecht wird und nur unnötig eskaliert.
@Lutheraner: Wenn ich das richtig sehe, steckt Christian tief in Wissenschaftszweigen und Diskursen drin, in denen sehr differenzierte Gewaltbegriffe verwendet werden. Ich kenne das auch mehr als Beobachter aus einem Nachbarfach, aber der Eintrag Gewalt gibt da einen ersten Einblick. Ich denke aber, es hat wenig Sinn, hier in Wortklaubereien zu verfallen, da ihr, glaube ich, nicht zu Lernzwecken auf dieser Seite hier seid. --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:42, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dann möge er sich doch bitte hier mal wieder auf das sprachliche Niveau des Durchschnittslesers begeben. --Lutheraner (Diskussion) 23:47, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Jep, da es den Tatsachen entspricht, ebenso wie der Edit-War, der sich mit weiteren erlaubt wurde, denen dann noch "Befangenheit" per ZuQ unterstellt wurde, was fast schon komisch ist, wäre es nicht grenzgängig ein WQ-Verstoß. Ebenfalls den Tatsachen entspricht, dass Fettschrift im Internet als "schreien" bewertet wird. --Itti 07:21, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Also jetzt mal ehrlich, Carol hat eine Ergänzung einer grundsätzlich zum Thema passenden Literaturangabe kommentarlos revertiert und in der anschließenden Diskussion (die Christian umgehend gesucht hat) den Transcript Verlag, einen *der* Fachverlage in der Sparte, mit Books on Demand verwechselt. Das sieht wirklich nicht nach einseitigem Fehlverhalten oder "Fetzen" aus. (Ich habe Christian übrigens gestern auch schon eine kritische Rückmeldung gegeben wegen seiner Bearbeitungen, aber nichtöffentlich, respektvoll und im Versuch, seinen Standpunkt zu verstehen. Aber da ich sehe, dass ihr weiter unten mittlerweile inhaltlich diskutiert, beschwere ich mich gar nicht weiter.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:17, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wofür ich Dir auch sehr danke, lieber @DerMaxdorfer Deine Einschätzung war sehr fruchtbar und hat mir sehr geholfen, die Situation einzuschätzen ("Versuchung" ist hier ein ziemlich nützliches Konzept :D ). Herzlich! --Christianvater (Diskussion) 10:34, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich zum Thema passend ist jedoch per WP:LIT ausdrücklich unerwünscht, denn grundsätzlich passt zu einem Thema extrem viel, doch das muss ich ja nicht weiter erläutern. Respekt ist zudem auch keine Einbahnstraße. Die Unterstellung einer angeblichen Befangenheit per ZuQ ist respektlos. Die Aufforderung über Inhalte per WikiCon zu befinden, ist respektlos, sie impliziert intransparente Absprachen und die Hinweise, dass nur mit dritten kommuniziert wird, die genehm, weil "Wissenschaftler" sind, ist ebenfalls respektlos. Die Sachfrage ist ja nun auch geklärt, wünsche noch einen schönen, sonnigen Tag. --Itti 10:43, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Da Du (siehe Beiträge weiter unten) anscheinend kein Bedürfnis hast, Deinen Wissensstand trotz offensichtlich falscher Annahmen (ich sage mal nur "Books on Demand") der Realität anzunähern, werde ich mich jetzt auch nicht weiter damit aufhalten, einen weiteren Belehrungsversuch zu unternehmen. Insofern lasse ich Dich mal in dem Glauben, die Sachfrage geklärt zu haben. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:18, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ob es ein BoD-Buch ist, oder nicht, ist doch völlig nachrangig. Liegt denn eine Rezension vor, die die Hochwertigkeit belegt? Ach so, "Behlerungen" sind in einem konstruktiven Gespräch auf Augenhöhe eher nicht wirklich angemessen. --Itti 12:26, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hättest Du ein konstruktives Gespräch auf Augenhöhe gewollt? Dann habe ich Dein Gepolter missverstanden. Dass Argumente so lange wiederholt werden, bis sie als falsch erwiesen werden, und dann auf einmal nicht so wichtig sind, nimmt mir aber auch ein bisschen die Hoffnung, was das "konstruktiv" angeht...
Für mich wirkten die Nachrichten hier in diesem Abschnitt jedenfalls eher wie Beschwerden und Ermahnungen (noch dazu in einem unhöflichen Tonfall), weniger wie der Versuch eines konstruktiven Gesprächs auf Augenhöhe. "Die Fähigkeit zur Diskussion setzt die Bereitschaft voraus, auch den eigenen Standpunkt einer Prüfung und wenn nötig einer Korrektur zu unterziehen", wie Jochen Malmsheimer es so weise formulierte. Das heißt nicht, dass man Christian nicht ermahnen oder sich bei ihm beschweren dürfte, notfalls auch eindringlich und emotional - aber dass ausgerechnet Du dann hier eine konstruktive Diskussionskultur einforderst, ist überraschend. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:03, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Tja, für mich wirken deine Beiträge jeweils sehr unfreundlich. So ist das mit dem was vom Sender beim Empfänger, gerade in schriftlicher Kommunikation ankommt. --Itti 15:22, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Gut, wenn wir aus dieser Diskussion beide mitnehmen, dass unsere Beiträge als unfreundlich und inhaltlich nicht zielführend wahrgenommen werden, bin ich vollkommen einverstanden! Ich bin nämlich tatsächlich nur deshalb in die Diskussion eingestiegen, damit das unmögliche Auftreten und Benehmen der zahlenmäßigen Diskussionsmehrheit nicht unwidersprochen bleibt. Dass ich dabei nicht so freundlich auftreten kann wie Christian, der sich weitgehend auf inhaltliche Argumentation konzentriert hat, hatte ich befürchtet und akzeptiert. (Dessen Auftreten wird ja dafür als zu intellektuell und haarspalterisch kritisiert. Na ja...)
In der Hoffnung, dass mein Problem mit dieser Diskussion vielleicht ja wirklich bei Dir ankommt, so wie auf der anderen Seite zum Glück Christian mein/unser Problem mit seinen Bearbeitungen mittlerweile verstanden hat, verbleibt grüßend: --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:01, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Itti, Rezensionen sind (meines Wissens nach) eine mögliche Vorraussetzung dafür, dass ein Text einen eigenen Artikel bekommen kann - und nicht dafür dass ich einen Literaturhinweis setze. Denn das wäre absurd - ich würde auch bezweifeln, dass für jeden Literaturhinweis hier in der deutschsprachigen Wikipedia eine Rezension vorliegt. (Erst recht nicht eine Rezension in einer anerkannten Fachzeitschrift...) Für aufmerksame Mitlesende: Es könnte auch den Fall geben, dass ein Text niemals rezensiert, aber sehr oft zitiert wurde. Oder es könnte den Fall geben, dass ein Text genau einmal zitiert wurde - dafür aber an entscheidender Stelle in einem unbestritten zentralen Werk. Oder ein Text wurde selten zitiert, nie besprochen, ist aber in jedem einschlägigen Lehrbuch einer bestimmten Zeit abgedruckt (dies wären nur drei gar nicht mal unwahrscheinliche Fälle, die einen Literaturhinweis rechtfertigen würden, und gar nichts mit Rezensionen zu tun hätten...). Literaturauswahl ist immer ein Akt der Urteilskraft, und sollte mit Sachkenntnis zu tun haben (und nicht nur mit Abzählen - auch wenn Zahlen hilfreich sein können). Allerdings: das wäre ein sehr interessanter Vorschlag: "Hier wird nur noch als Literaturhinweis gesetzt, was in einer Fachzeitschrift rezensiert worden ist". Das könnte man noch weiter treiben: Es wird nur noch aus Büchern und Artikeln zitiert, die in einer Fachzeitschrift rezensiert wurden. Auch interessant. Ich mache mir diese Vorschläge nicht zu eigen. Ich würde sie sogar für schwierig, vielleicht gefährlich halten. Aber darüber könnte man diskutieren. "Wollen wir sowas wollen?", "Wie würde die Wikipedia aussehen, wenn wir das wirklich so machen würden?". Gute Fragen. Das meinte ich: Ich denke über diese Angelegenheit erstmal ausführlich nach. Nachdenklich, --Christianvater (Diskussion) 12:51, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo erstmal ... . Es kann ja auch gar nicht sein, dass jeder Literaaturhinweis, der als Einzelnachweis benutzt wird, rezensiert worden sein muss. Dann könnte ich keinen einzigen Zeitschriftenaufsatz mehr zitieren. Denn seit wann werden Zeitschriftenaufsätze rezensiert? Das kann also keine Forderung von "WP:Lit" sein ... und wenn es eine Forderung von "WP:Lit" wäre, wäre dies ein Argument gegen "WP:Lit" und nicht gegen die zitierte Literatur. Gruß in Die Runde -- Torte825 (Diskussion) 14:40, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hi @Torte825, es geht nicht um einen Einzelnachweis. Es geht darum, dass das eigene, druckfrische Buch, in mehrere Artikel unter "Literatur" eingefügt wurde. --Itti 15:21, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Inkorrekt (oder unvollständig). (1) Sachlich ging es darum - und das kann man ja hier nachlesen- ob einzelne Beiträge eines aktuellen Sammelbandes der grade erschienen ist, als Literaturhinweise aufgenommen werden sollen. Der Band sammelt nicht nur Beiträge von ausgewiesenen (!) Fachleuten zu wichtigen Begriffen der Digitalität, sondern bringt diese Beiträge auch knapp, in verständlicher Form und mit passender Literaturauswahl. Die Beiträge sind explizit keine Forschungsbeiträge, sondern richten sich als Überblickstexte an die interessierte Öffentlichkeit. Jedem Beitrag sind extrem gut ausgewählte Literaturhinweise mit gezielt ausgewählten Empfehlungen zum Weiterlesen begegeben. Jeder Beiträg wurde intensiv lektoriert und auf Allgemeinverständlichkeit hin überarbeitet. Der Band erschien in einer etablierten Reihe in einer Auflage von 1.000 Exemplaren (was viel ist diese Tage). Eine zweite Auflage ist durchaus möglich. Niemand wurde für diesen Band bezahlt oder erhält Tantiemen vom Verlag. Wir haben auch keinen Druckkostenzuschuss an den Verlag entrichtet. Es handelt sich um Wissensvermittlung in die interessierte gebildete Öffentlichkeit, mit dem Ziel, in durchaus anspruchsvollen Zeiten zur Aufklärung über digitale Phänomene (auch Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Algorithmen) beizutragen. Auch wenn ich selbst beteiligt bin: Das sind ideale Literaturhinweise. Aber ja: Itti und andere haben - was durchaus zutrifft - markiert, dass ich hier selbst beteiligt bin, und darum befangen sei. Was das bedeutet: Darüber kann man diskutieren (und ich denke auch darüber nach). (2) Die Auseinandersetzung hat auch eine formale Seite: Wer stellt fest, dass die Literaturangabe unpassend war? Was sind die zu Recht folgenden Handlungen? Welche Aushandlungsweisen sind angemessen? Meine Position ist hier, das es unpassend ist, dass eine Person in der Wikipedia ohne Bearbeitungskommentar meine Einträge zurücksetzt, eine andere Person die Begründung "Nicht vom Feinsten" verwendet. Beide Handlungen war ich nicht bereit anzuerkennen, und auch verschiedene Positionen von Itti mag ich nicht akzeptieren. Im Kern geht es hier um Autorität - und zwar verschiedener Art (fachlich, enzyklopädisch, prozedural), und wie man damit umgeht, dass die Autorität nicht anerkannt wird. Den Kontext liefert eine fehlgehende Einschätzung, dass Wissenschaftskommunikation und Beiträge aus der Wissenschaft heraus gleichgesetzt werden mit den - in der Tat ärgerlichen - werblichen Eingriffen von PR-Agenturen oder White Washing Versuchen von Politiker:innenbüros. Ich bin aber dezidiert der Meinung, dass wir Wissenschaftler:innen - oder zumindest einige von uns - Mitglieder der Community sind. Und im Übrigen auch zu unseren Themen beitragen können (und vielleicht sollten). Beide Positionen teilen andere Personen hier nicht (Itti argumentiert hier nach meinem Empfinden durchaus typisch, wir haben dies auch bereits im vergangenen Jahr auf einem Workshop von Wikimedia Deutschland in Kassel ausführlich und in Person diskutiert, auf den ich als Vertreter der Wissenschaft in der Community eingeladen war). Letzte Nacht waren dann auf jeden Fall plötzlich einige Personen hier auf meiner persönlichen Diskussionsseite, die nicht mit mir den sachlichen Austausch gesucht oder eine prozessuale Vermittlung versucht haben, sondern die sich so verhalten haben, dass ich die Kommunikation als Drohgebärde und das Zusammenspiel als mobartig wahrgenommen habe. In der Sache habe ich sehr viel gelernt und mache mir Gedanken (auch über den Pozess und Abwägungen, die hier sinnvoll sein werden). Was den Fall angeht: Nun, da sich ein Admin moderierend eingeschaltet hat, denke ich, dass die Angelegenheit soweit beigelegt ist, dass sich alle abkühlen können. Ich werde jedenfalls hier nicht mehr weiter drauf eingehen. --Christianvater (Diskussion) 15:46, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nur ganz kurz reingequetscht, damit es keine Missverständnisse gibt: Ich versuche natürlich zu vermitteln, aber agiere hier explizit nicht als Admin. Dafür habe ich mich in der Diskussion zu stark und zu emotional beteiligt. Davon abgesehen habe ich Christians Beitrag von 15:46, 29. Aug. 2024 aber nichts hinzuzufügen und halte ihn für eine perfekte Synthese sowohl der inhaltlichen als auch der formalen und kommunikativen Probleme. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:05, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Welches Gespräch auf Augenhöhe? Das von Herrn Christiansen? Aber es ist kein Wunder, dass sich immer wieder dieselben Leute zum Kesseltreiben einfinden. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 15:59, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Itti, ich hatte eigentlich gedacht, wir sind aus dieser Schleife raus :D Ich möchte aber festhalten: Du verwechselst hier Sachen und stellst das Ergebnis Deiner Verwechslungen als Tatsachen da. Zumindest wirkt das auf mich so. Das empfinde ich nicht als zielführend, und es führt auch zu einer unangenehmen Kommunikationskultur (und daran wollten wir in der Community doch arbeiten?). Wenn ich der Meinung bin, dass es nicht in Ordnung ist, wenn eine andere Person in der Wikipedia unkommentiert meinen Beitrag rückgängig macht, darf ich das äußern. Auch mit den technischen Mitteln des Redaktionssystems - dafür ist das ja da. Ich möchte hier sogar betonen: Das technische System der Wikipedia - das MediaWiki - ist explizit dafür gestaltet worden, Transparenz herzustellen und Überblick für Mitlesende und Admininstrator:innen auch bei vielen Bearbeitungen und großen Textmengen zu gewährleisten. Selbstverständlich nutze ich dieses technische Angebot - vor allem, wenn eine andere Person seine Bearbeitungen eben nicht kommentiert (was nicht gut ist). Auch: Wenn zwei Seiten unterschiedliche Auffassungen haben, hat nicht eine Seite automatisch Recht und die andere hat zu schweigen. Denn das bedeutet Pluralität: Bei Missverständnissen stehen in einem ersten Schritt verschiedene Meinungen und Auffassungen nebeneinander, manchmal auch gegeneinander. Und zwar so, dass Spuren hinterlassen werden, die Mitlesende nachvollziehen können. Zum Zweiten - die WikiCon - geht es mir um eine schlichte Tatsache: Wenn man sich offline trifft - im Cafe, am Wiki-Stammtisch, oder auf einer Konferenz - streitet man sich viel weniger als hier in diesen endlosen, kreuzverlinkten Chaträumen (die viel zu leicht zu einer Hölle der Missverständnisse werden - oder zu einem Ort verschriftlichter Macht -, was wir schon an den ersten Chat- und Newsgroupsystemen in den 1970er-Jahren beobachten konnten). Offline versteht man sich viel besser. Offline steht einem ein Mensch als volle Person gegenüber. Offline hätten wir sicherlich schnell eine Einigung hinbekommen und gegenseitig gut verstanden, um was es geht. So wie auch grade jetzt gut wäre. Wir sind wieder in der Schleife. Ich mag die Schleife nicht. Wenn Du sie auch nicht magst, Itti, können wir sie gerne gemeinsam verlassen. Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
P.S. Auch dieser Hinweis ist wichtig, um eine Verwechslung zu vermeiden: Mein Hinweis, dass auch Wissenschaftler:innen - mitunter - Teil dieser Community sein können heisst nicht, dass ich nur noch mit Wissenschaftler:innen sprechen oder schreiben möchte. Weit (!) gefehlt. Gleichzeitig ist eine durchaus legitime Antwort auf die Frage: "Warum meinst Du, Dich in einem Feld hinreichend auszukennen, um hierzu etwas nicht ganz Unpassendes beitragen zu können?" durchaus: "Es ist mein Forschungsfeld. Ich lehre hier." Dass das nicht das selbe ist, wie die Fähigkeit, einen guten Wiki-Artikel zu verfassen, ist ja klar. Dass das aber heisst: "Ich kann Relevanz einschätzen" oder "Ich kann Qualität einschätzen" - mit aller geboten Vorsicht und Selbstkritik - muss ebenso klar sein. "Nicht vom Feinsten" ist - einfach so nachts irgenwo reingeschrieben - ein Urteil, dass sich auch in meinen Fachcommunities nur sehr selten hervorragend ausgewiesene Personen erlauben würden (mit allen damit verbundenen und mitunter krassen Wirkungen). Das klingt - in meinen Ohren - und liest sich - durch meine Augen - einfach frech. --Christianvater (Diskussion) 11:19, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist mir zu schwurbelig. Edit-War als "technische Möglichkeit" zu bezeichnen ist kreativ, jedoch nicht Regelkonform, denn ein Edit-War ist unerwünscht. Zudem gibt es Benutzerinnen und Benutzer, die grundsätzlich nicht auf RL-Veranstaltungen gehen und es ist unangemessen andere dazu "vorladen" zu wollen. Das ist schlicht zu respektieren, welche Gründe dafür auch immer vorliegen. Nö, wir akzeptieren Eigenaussagen in der Wikipedia grundsätzlich nicht. Wir akzeptieren in einer Biografie die Eigenaussage, "ich wurde am ... in ... geboren" ohne Beleg genausowenig, wie die Eigenaussage, "ich als Autor von ... kann einschätzen, dass dieses Werk töfte ist". Dazu benötigt es Quellen. In beiden Fällen. Beste Grüße --Itti 11:55, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Itti, hier wurde niemand vorgeladen. Das man sich offline besser unterhalten und einen Ausgleich finden kann als online ist der typische Fall. Und nein, hier fand kein EditWar statt. Ich war aber nicht der Meinung, dass der Kollege Recht hat. Dass ich die Möglichkeit nutze, die mir die Technik bietet - nämlich meine Änderungen auch zu kommentieren und so nachvollziehbar zu machen - sollte selbstverständlich sein. Ich erwarte das - ehrlicherweise - auch von allen Anderen hier. Und zwar im Dienste der Transparenz - für einen Eingriff müssen gute Gründe gegeben werden. Zudem halte ich Dein rhetorisches "Wir" für unangemessen: Du bist nicht das "Wir" der Wikipedia. Weder das Verkörperte Regelwerk noch eine absolute Monarchin. Auch nicht "We, the people". Wie ich schrieb: Es geht hier vielleicht doch auch um Autorität. Und um den Fall, wie sich Personen verhalten, wenn diese nicht anerkannt wird. Durchaus auch auf allen Seiten. Und durchaus auch Autorität verschiedener Arten: Fachlich, enzyklopädisch, prozedual. Daher mache ich mir erstmal Gedanken. Und "Komplexität" ist nicht "Schwurbeligkeit". Soweit und soviel, --Christianvater (Diskussion) 12:21, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ah! Hallo, zusammen! Ja, habe ich. Generell gehe ich von einem Missverständnis aus (also auch von gutem Willem auf der anderen Seite), und dachte eigentlich, dass CC und ich auf einem guten Weg sind, dieses zu klären. Lest gerne nocheinmal mit, auch auf Herrn Christiansens Seite. Ich mag es allerdings nicht, das Gefühl zu haben, auf meiner eigenen Diskussionsseite auf unangehme Art angesprochen zu werden ("Bevor es... unschön wird" solle ich etwas sofort unterlassen.) Aber ich denke, damit ist hier genug geschrieben --Christianvater (Diskussion) 23:13, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast dich heute mit Millbart und Carol gefetzt und gegen beide Edit-War geführt und gegen beide diskutiert. Da wirst du es verkraften können, auf deiner Seite angesprochen zu werden, denn eigentlich bist ja du derjenige, der die Regeln nicht so wirklich beachtet. --Itti 23:19, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Liebe Itti, ich denke nicht, dass zwei Vorfälle - eine Rücksetzung einer unkommentierten Rücksetzung in einem Artikel und eine Rücksetzung einer für mich nicht einsichtigen Rücksetzung ("Nicht vom Feinsten") in einem anderen Artikel (habe ich einen Fall übersehen?) bereits ein Editwar ist. Zudem bin ich mir auch nicht bewusst, mich "gefetzt" zu haben - es gab eine Meinungsverschiedenheit, mit der beide Seiten leben und konstruktiv umgehen müssen (jepp, auch ich). Es ist aber gleichzeitig auch nicht so, dass hier eine Person eine grössere Autorität hat als eine andere. Übrigens: auch keine Kleinere. So, nun gehe ich schlafen --Christianvater (Diskussion) 23:48, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Doch das ist tatsächlich ein WP:Edit-War lässt sich ja auch gut nachvollziehen. Zudem im eigenen Interesse, da es um eine Veröffentlichung geht, an der du selbst beteiligt bist, inkl. eines Verstoßes gegen WP:WQ, da du z.B. Millbart in der Zusammenfassungszeile "Befangenheit" unterstellst. Wie sollte er denn befangen sein? Doch, das lässt sich dann, inkl. dem Nachgeklapper bei Millbart und CC schon mit "fetzen" umschreiben, was ja nun auch keine Beleidigung ist, sondern eine Feststellung, wie es auf dritte wirkt. Den Vorgang an "Autorität" festmachen zu wollen ist ein Fehlschluss, denn es geht um das Regelwerk der Wikipedia, weniger um "Autorität". Dieses ist die bindende Grundlage, auch für dich und da ist WP:LIT im konkreten Fall ein wichtiger Baustein. Gruß zum Morgen --Itti 07:29, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Itti, ich teile in keinem einzigen Punkt Deine Auffassung - denn es geht hier nicht darum, Regeln zu setzen, sondern darum, wie man diese auslegt und anwendet. Und na klar: Es geht hier im Autorität. Und zwar im doppeltem Sinne. Es geht (a) um inhaltliche Autorität, nämlich um das Urteil, das ein bestimmter Literaturverweis nicht sachdienlich sei ("Nicht vom Feinsten"). Und es geht um (b) prozedurale Autorität. Nämlich um das Urteil, dass ein Verhalten unangemessen sei und damit unterbunden werden sollte. Und zwar ohne Ansprache der Person, deren Beitrag einem nicht passt und ohne Kommentar. Ich stelle hier beides in Frage - inhaltlich war die Einschätzung Käse, und prozedural mag ich hier nicht so mit mir umgehen lassen. Soweit ich mich erinnere, herrscht in der Wikipedia ein egalitärer Geist. Was auch gut ist, wenn es um das Ziel der Verbesserung einer Mitmachenzyklopädie geht. Entscheidungen werden im Konsenz, oder zumindest nach Begründung und gegebenenfalls Diskussion getroffen - nicht als unkommentierter Revert. Der Pauschalvorwurf, Wissenschaftler:innen seien per se (1) befangen in ihrem eigenen Feld und (2) würden generell im Verwertungskontext und somit in monetärer Konkurrenz zueinander stehen, ist in seiner Absolutheit zynisch und führt in absurde Konsequenzen. Ich teile dies nicht. Als Drittes ist mir gestern eine gewisse "mobartige" Qualität eures Auftretens aufgefallen, und nicht zum ersten Mal. Das war sicherlich nicht in Eurem Sinne und ebenfalls sicherlich nicht beabsichtigt. Es ist aber so bei mir angekommen - plötzlich prasselten Vorwürfe hier auf mich ein gespickt mit esoterischen Verweisen, und zwar von einer ganzen Gruppe, statt dass ich mich mit einer einzelnen Person um eine Klärung in der Sache bemühen konnte. Auch das ist nicht gut. Wie gesagt: Wir leben in Deutschland in Gewaltenteilung. Die Polizei ist nicht das Gericht, das Gericht nicht der Gesetzgeber. Und dann sind Ordnungsamtbedienstete nicht die Polizei. Und Mitbürger:innen sind nicht - noch nicht mal - das Ordnungsamt. Die Wikipedia ist ein Bürger:innenprojekt. Niemand von uns hat hier mehr Autorität als jemand anders (außer, man nimmt ein gewähltes Amt ein, und dann gibt es ein ausgetüfteltes System von Gremien und Checks an Balances). Zum Sonderfall "wissenschaftliche Expertise": Tja. Das ist schwierig. Und auch schwer zu ersetzen. Das dauert nämlich ziemlich lange, sowas zu entwickeln. Und dann braucht es ja auch noch Vermittlungskompetenz. Gleichzeitig ist es ja so, dass es auch so etwas wie "lexikographische Expertise" gibt (also Leute, die ziemlich lange gelernt haben, wie man einen guten Lexikonartikel schreibt), oder "wikipedische Expertise" (also Leute, die ziemlich lange gelernt haben, wie man sich gut in der Community und/oder im Verein verhält) - hier muss man immer gut vermitteln. Aber ich schweife ab. Bei mir hat jetzt jedenfalls ein Nachdenkprozess eingesetzt - dafür war die Diskussion hier gut. Und ich frage mich, wie man das jetzt grade gut machen könnte - Artikel aus Sicht der Wissenschaft verbessern, und zwar nicht nur randständige, sondern zentrale. Das ist aber eine generelle Frage. Eine spezielle Frage für mich ist, was gestern eigentlich los war. Und meine Vermutung ist: Das hat was mit Autorität zu tun. Und damit, was passiert, wenn man diese in Frage stellt. Aber auch diese ist (nur) eine erste Vermutung - und da fasse ich mich auch an die eigene Nase. So, nun ein Kaffee. Und dann ein Workshop. Zu Künstlicher Intelligenz. Herzlich! --Christianvater (Diskussion) 08:40, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nö, das hat nichts mit Autorität zu tun, sondern schlicht mit Beachtung von Regeln, die zentral für die Qualität von Wikipediaartikeln sind. Zunächst mal WP:LIT. Da werden Anforderungen definiert, wann eine Veröffentlichung eine Bereicherung für einen Artikel ist. Diese kannst du abgleichen um dann festzustellen, ein Buch, welches Druckfrisch in diesem Monat erschienen ist, noch dazu als BoD, noch keinerlei Würdigung erfahren hat, entspricht diesen Anforderungen nicht. Das ist völlig unabhängig davon, ob du als Mitautor dieses Buch es für grandios hältst. Diese Einschätzung ist bisher nur deine persönliche Einschätzung, die bislang noch nicht öffentlich geteilt wird. Eine interessante Diskussion findest du unter Wikipedia_Diskussion:Kurier#Wikipedia_ist_ein_Newsticker, da der Link vom Hexer auf diese wissenschaftliche Analyse. Dort kannst du sehr schön auch erkennen, warum es nicht gut ist, aus dem eigenen POV heraus tätig zu werden, sondern extrem wichtig ist, die Regeln einzuhalten, die die Community im Laufe der Jahre entwickelt hat, um möglichst gute Artikel zu bekommen. Diese Regeln, nicht Autorität, nicht Fachautorität, ob angeblich, oder erwiesen, machen es aus. Es schließt sich dabei nicht aus, in einem Gebiet tätig zu sein, in dem man "Experte" ist, aber das alleine bedingt keinen guten Artikel und auch keine gute Einschätzung. Viele Grüße --Itti 08:57, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Itti, wie geschrieben: Ich teile Deine Einschätzung nicht. Insbesondere wird es immer verschiedene Regelauslegungen geben. Auch die Frage, ob der "Geist" der Gesetze oder ihr Wortlaut entscheiden soll, ist offen. Genauso wie Frage, ob ein Regelwerk ewig fixiert und stabil bleiben soll oder aber sich seinen Zeiten anpasst und auch anpassen muss. Vor allem die Frage, wer (1) Gesetze gibt, (2) Gesetze auslegt und (3) die Auslegung umsetzt und/oder durchsetzt ist komplex und voll mit schwierigen Dilemmata. Dies betrifft auch alles die Wiki-Regeln (die ich im übrigen auch ein wenig kenne). Die übrigens - wie die ganze Wikipedia - Entwicklung und Kooperation fördern sollen. Was hier allerdings mit Sicherheit nicht gewollt ist: Gesetzgebung, Richter:innenamt und Exekutive in eine Hand zu geben. Wie in einem Gottesstaat oder in totalitärer Herrschaft. Dafür ist die Wikipedia mit Sicherheit nicht da. Dies führt alles aber nun ein wenig zu weit. Wie ebenfalls bereits oben bemerkt: Ich werde da erstmal drüber nachdenken. Dennoch halte ich fest: Hey, Itty Itti, auch wir Wissenschaftler:innen sind Teil der Community, mitunter. Und Ihr seid nicht unsere Wächter. Die dann auch noch in der Nacht kommen. In großen Gruppen. Dies zum Verhalten. Zur Sache: Der Artikel "Künstliche Intelligenz" ist übrigens so la la - wie immer mit guten und sehr guten Passagen, was bei einem zentralen Lemma ungut ist. Die Beiträge in "Digitalität von A bis Z" sind übrigens wirklich richtig gut, von anerkannten Expert:innen verfasst, auf Allgemeinverständlichkeit hin redaktionell betreut und richten sich an die interessierte Öffentlichkeit in verständlicher Sprache. Das ist der Grund, warum ich die Texte für gute und geeignete Leseempfehlungen hier in der Wikipedia halte. Aber ich sehe den Punkt: Das kann dann ja auch eine Leser:in selbst eintragen. Das stimmt. So. Nun zu anderen Dingen. --Christianvater (Diskussion) 09:19, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
P.S. Mit dem lieben Hexer unterhalte ich mich sehr gerne über diese Dinge, wenn sich die Gelegenheit ergibt, was auch immer sehr fruchtbar ist! Auf jeden Fall herzlichen Dank für den Link an dieser Stelle, auch für die Leute, die hier mitlesen. Beste Grüße! --Christianvater (Diskussion) 09:46, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zunächst mal, du musst meine Einschätzung nicht teilen. Das ist ok, denn ich teile deine Einschätzung ja auch nicht. Dann, bitte "Itti", merci. Hinzu kommt, hier geht es nicht um "Wissenschaftler gegen die Wikipedia". Hier ging es nur um die Einfügung von frisch erschinener Literatur, die andere augrund des Regelwerks abgelehnt haben. Nicht jedem ist es gegeben zu bestimmten Zeiten, Zeit zu haben. Manche haben diese erst am Abend, oder leben in einer anderen Zeitzone. Das ist zu respektieren und ja auch eine der stärken der Wikipedia. Man kann wann auch immer es passt, etwas machen. Viele Grüße --Itti 09:39, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Point taken (dass jeder hier prinzipiell zu einer Uhrzeit mitarbeiten sollte, die passt). Und ja: Das war auch nur als Schilderung meines Eindrucks gedacht. Beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 09:46, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

[Quelltext bearbeiten]
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten