Benutzer Diskussion:Mazbln/Archiv 2010
Flagge der deutschen Minderheit in Jugoslawien
kopiert nach Diskussion:Flagge Jugoslawiens#Flagge der deutschen Minderheit in Jugoslawien (nicht signierter Beitrag von Mazbln (Diskussion | Beiträge) 21:24, 2. Jun. 2010)
Janšojce - Sorbian Wp.
Ik spreek geen Duits, maar in het Sorbisch "Janšojce" is pluralis/I can speak no German, but in Sorbian "Janšojce" is a plural form. --Henriku 19:21, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, Martin. Henriku hat Recht, denn im Sorbischen sind viele Ortsnamen auf -e bzw. -ce Pluralformen, so daß das Wort "su" im Artikel Janšojce schon richtig war. Gruß --Tlustulimu 21:34, 2. Jan. 2010 (CET)
- Oh, wieder was gelernt. Ich hätte ja eher auf sächlich getippt, aber wenn das so ist, muss ich es wohl glauben. Danke für die Aufklärung. --Martin Zeise ✉ 22:25, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ahoi, das gibt's auch weiter südlich: Živinice (u Živinicama). Dort sieht es sogar so ähnlich aus wie in Jänschwalde ;) Frohes neues Jahr allerseits, --20% 22:36, 2. Jan. 2010 (CET)
- Oh, wieder was gelernt. Ich hätte ja eher auf sächlich getippt, aber wenn das so ist, muss ich es wohl glauben. Danke für die Aufklärung. --Martin Zeise ✉ 22:25, 2. Jan. 2010 (CET)
- Uff, du verblüffst mich nun vollends. Das war mir auch noch nicht bewusst untergekommen, scheint aber zu stimmen (was bleibt mir auch anderes übrig, als dir zu glauben ;-)). Bei Jajce heißt es aber wieder u Jajcu. Wo ist da die Regel (wenn es denn eine gibt)? --Martin Zeise ✉ 22:46, 2. Jan. 2010 (CET)
- Gibt keine, würde ich sagen. -e kann Neutrum oder eben der Plural von -a sein, -je (Vranje, Trebinje) ist wohl immer Neutrum. (Wie es mit Janšojce tatsächlich ist, weiß ich nicht. Meine Oma kommt zwar aus hsb:Běła Woda, lebt aber seit >50 Jahren in Berlin.) --20% 23:06, 2. Jan. 2010 (CET)
- Na, dann müssen wir wohl warten, bis sich Julian wieder den südslawischen Sprachen widmet. Vielleicht kann der uns ja aufklären. --Martin Zeise ✉ 23:09, 2. Jan. 2010 (CET)
- Janšojce ist wie so oft ein patronymisch gebildeter Ortsname (Ort des/der XYZ), damit Plural (vgl. os. Kanecy, Wojerecy). Die Form kommt heute auch noch vor, z.B. „silwester woglědamy Młynkojcam” (Silvester besuchen wir die Müllers) Grüße&gesundes neues Jahr --Dundak ☎ 23:16, 2. Jan. 2010 (CET)
- Na, dann müssen wir wohl warten, bis sich Julian wieder den südslawischen Sprachen widmet. Vielleicht kann der uns ja aufklären. --Martin Zeise ✉ 23:09, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mit anderen Worten: Man muss auf dei Herkunft des Ortsnamens achten, um die grammatikalische Regel zu erkennen. Danke für die Aufklärung. --Martin Zeise ✉ 07:13, 3. Jan. 2010 (CET)
S.F.B. Morse
Hallo martin, ein gesundes neues jahr 2010! für dich zur info Benutzer:Memmingen/Laudatio für Morse - du hattest ja bei seiner ersten kandidatur schon mal an der laudadio mitgearbeitet. viele grüße -- Thomas 18:50, 3. Jan. 2010 (CET)
- Auch dir ein gesundes und erfolgreiches 2010 und danke für den Hinweis. Ich habe auf der Laudatio-Diskussionsseite mal ein paar Gedanken aufgeschrieben, wie man die Laudatio etwas „peppiger“ gestalten könnte. --Martin Zeise ✉ 19:20, 3. Jan. 2010 (CET)
Verschieben
Hallo, Martin Zeise, von den beiden Varianten zur ungestörten Anfertigung eines neuen Artikels habe ich die Unterseite zu Wikswat gewählt. Ist nun fertig. Habe die Wikipedia-Anleitung zum Verschieben gelesen, bin aber unsicher mit der Technik und wollte Dich bitten, die Verschiebung in den Artikelraum vorzunehmen: damit der Beitrag nicht versehentlich dabei verschwindet. Herzlichen Dank! --Wikswat 12:54, 4. Jan. 2010 (CET)
- Den Beitrag hatte ich ja gestern ganz übersehen. Ich habe die Verschiebung jetzt ausgeführt. Der Artikel ist unter Institut für Marxismus-Leninismus (Hochschulen der DDR) abrufbar (ich hoffe, das dieser gemeint war). Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:08, 5. Jan. 2010 (CET)
Herzlichen Dank! --Wikswat 10:31, 6. Jan. 2010 (CET)
Jetzt steht unter Diskussion zu "Institut...", daß der Beitrag von Dir gelöscht wurde, was natürlich nicht zutrifft. Kann man das beseitigen? Danke. --Wikswat 16:59, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube, da hast du etwas verwechselt. Nach der Verschiebung in den Artikelnamensraum ist es üblich, die verbleibende Kopie im Benutzernamensraum, also Benutzer:Wikswat/Institut für Marxismus-Leninismus (Hochschulen der DDR) zu löschen, was ich getan habe. Deshalb erscheint da beim Aufruf der Löschhinweis. Der Artikel selbst ist aber weiter unter Institut für Marxismus-Leninismus (Hochschulen der DDR) aufrufbar. --Martin Zeise ✉ 20:37, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich weiß schon, daß der Löschhinweis durch den Ablauf technisch bedingt war, trotzdem irritierend für jemanden, der das so liest. --Wikswat 09:11, 7. Jan. 2010 (CET)
WP-Stammtisch morgen
Hallo Mazbln, nur sicherheitshalber: War Dein Versuch, den Tisch zu reservieren, erfolgreich? Liebe Grüße, Stepro 15:45, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ja, siehe WP:T/T#Tischreservierung. Bis morgen Abend. --Martin Zeise ✉ 20:00, 7. Jan. 2010 (CET)
- Super, vielen Dank! Bis morgen! Stepro 21:07, 7. Jan. 2010 (CET)
RBB-Fernsehbericht
Hallo Martin, schöner Bericht eben im RBB. Gruß -- Biberbaer 19:33, 4. Jan. 2010 (CET)
- Da man mich, entgegen der vorherigen Ankündigung, nicht davon informiert hatte, war ich dann doch überrascht, mich plötzlich beim Zappen im Fernsehen zu sehen (was schon irgendwie komisch ist). Der Bericht selbst wurde ja schon vor ein paar Wochen gedreht. Und ich werde ihn mir jetzt erst einmal ansehen [1]. --Martin Zeise ✉ 20:13, 4. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Martin, ich noch einmal. Wir brauchen Unterstützung. Es gibt im schifffahrtsnahen Bereich seit einiger Zeit durchaus interessante Artikel von Dr. Karl-Heinz Hochhaus. Leider reagiert er auch nach Ansprache auf seiner Disk nicht auf Hinweise. Wir bemühen uns die Artikel so einigermaßen in Form zu bringen, er stellt sie aber nach seinen Ideen wieder um. Was tun? Dein Rat? Gruß -- Biberbaer 14:24, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mich jetzt etwas mit den Beiträgen des Benutzers beschäftigt. Er hat offensichtlich ein umfangreiches Wissen auf dem Gebiet, allerdings hat er sich bisher wohl nur wenig mit den Wikipedia-Gepflogenheiten beschäftigt. Einen direkten Editwar kann ich aber noch nicht entdecken. Mir scheint, dass da zunächst etwas Geduld gefragt ist. Bei den Hinweisen auf seiner Diskussionsseite solltet ihr möglichst auf die jeweils zutreffenden Wikipedia- bzw. Hilfe-Seiten verweisen, damit nachvollziehbar wird, warum ihr Kritik übst. Das war bisher nicht der Fall. Bei älteren Herren, die vollkommen von der Richtigkeit ihres Tuns überzeugt sind (solche sind mir hie und da schon untergekommen), ist es wichtig, sie behutsam das kollaborative Arbeiten, wie das in Wikipedia üblich ist, heranzuführen. Diese notwendige Geduld sollte solange gelten, wie man der Meinung ist, dass das Wissen des Benutzers für Wikipedia gut und wichtig ist. Wenn es zu schwierig wird, kann man zwar auch administrativ eingreifen, aber zunächst sollten wir es hier wohl noch mit gemeinsamer Ansprache versuchen. Ich werde die weitere Entwicklung beobachten und ggf. auch eingreifen. Wenn dir akut etwas auffällt, kannst du dich ja wieder melden. --Martin Zeise ✉ 21:39, 6. Jan. 2010 (CET)
- Das soll ja keine Kritik an den Artikeln sein. Die Themen sind hochinteressant. Wir kommen einfach nicht hinterher und wir brauchten jemanden der das gut und höflich dem Ersteller rüberbringt :-) Erst einmal Danke und Gruß --Biberbaer 21:54, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe das ja auch so verstanden, dass seien Beiträge grundsätzlich willkommen sind, wobei der Nacharbeistaufwand offensichtlich nicht unerheblich ist. Allein die kritische Sichtung und Wikifizierung der deutschen Schiffbauversuchsanstalen hat mich ja fast 'ne Stunde gekostet und da habe ich noch nicht einmal inhaltliche Korrekturen vorgenommen (wozu ich mangels Kenntnissen auch nicht in der Lage bin). Mal sehen, ob er auf die Fragen auf der Artikel-Diskussionsseite reagiert. Ich werde mir das jetzt noch ein, zwei Tage ansehen und dann wahrscheinlich mal einen Grundsatzbeitrag auf seine Disk. schreiben. --Martin Zeise ✉ 22:03, 6. Jan. 2010 (CET)
Nur zur Info, Du hattest gestern kurz vor halb acht abends in der Sendung nochmal einen Ultra-Kurz-Auftritt mit Deinem Schlußsatz. Das betraf allerdings nur den vielen Schnee gegenwärtig. Wie es manchmal so geht ;-)--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:57, 9. Jan. 2010 (CET)
- Besuch mal einen Kurs im Zehn-Finger-Schreiben oder schau dir entsprechende Software an :) --91.64.184.243 14:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann mich gar nicht erinnern, vor einer Kamera etwas über den Schnee gesagt zu haben, zumal ich solcherlei Interviews auch für total überflüssig halte. --Martin Zeise ✉ 18:32, 9. Jan. 2010 (CET)
Du hast auch nichts über Schnee gesagt. Aber Dein letzter Satz im Wikipedia-Beitrag wurde halt mal in einen kleinen Beitrag über das Wetter mit reingeschnitten. Hat ebend halt auch gepasst. Das waren vielleicht zwei drei Sekunden, wo ich eigentlich auch nur so halb hingesehen habe.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:12, 9. Jan. 2010 (CET)
WP:VM hier Giro
Hallo Martin, habe mich jetzt dazu entschlossen, wegen Beleidigung und Vandalismus eine Meldung zu machen.Bin gespannt auf den Ausgang. Gruß--Špajdelj 22:36, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ich nehme an, dass auch diese Meldung auch wieder folgenlos bleiben wird. Diese Liste kann man zwar indirekt durchaus als Beleidigung auffassen, angesichts sonstiger offener Beleidigungen wird sich da wohl keiner der Admins ins Getümmel werfen. Auch mir fehlt zu eine solchen, wahrscheinlich als unvorstellbar öde Diskussion endenden Debatte die Zeit und die Lust. Hier muss man wohl lernen, bestimmte Sachen einfach zu ignorieren. Anders ist es dann schon bei der konkreten Artikelarbeit, bei Barbara-Stollen fehlt mir inzwischen wirklich eine Idee, wie man das Dilemma auflösen kann. Angesichts der Aktionen der letzten Stunden habe ich den Artikel jetzt voll gesperrt. Das gibt voraussichtlich aber auch nur temporär Ruhe. --Martin Zeise ✉ 22:51, 11. Jan. 2010 (CET)
- Nun, du musst aber auch anerkennen, dass Giro sich selbst von kompetenten Benutzern wie 1001 und Mazbln nicht überzeugen lässt. Die (seine) lapidare Aussage: „das ist revanchistisch“, rechtfertigt nicht den Baustein NEUTRALITÄT. Von daher bin ich schon enttäuscht, dass dieser unbegründete Vorwurf jetzt weiter in der geschützten Version stehen bleiben darf. Ich hoffe, du greifst da noch einmal in den Artikel ein. Gruß--Špajdelj 23:13, 11. Jan. 2010 (CET)
- Eine Sperre wegen eines Edit-Wars erfolgt praktisch immer in der falschen Version. Ich denke, das war jetzt noch der brauchbarste Zustand. Mit der Sperre, die ich für notwendig erachtet habe, habe ich mir als Admin allerdings auch die Möglichkeit genommen, in den Artikel an der diskutierten Stelle einzugreifen, das verbieten die entsprechenden Regeln - selbst wenn ich auch der Meinung bin, dass der Neutralitätsbaustein im gegenwärtigen Artikelzustand nicht gerechtfertigt ist. --Martin Zeise ✉ 23:24, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich danke für diesen Hinweis. Noch eine Bitte, gibt es eine Liste von admins, die für Jedermann einsehbar ist? gruß--Špajdelj 00:09, 12. Jan. 2010 (CET)
- Siehe: Wikipedia:Liste der Administratoren. Gruß, --Oltau 00:30, 12. Jan. 2010 (CET)
Huch
hab ich was falsch gemacht? Werd ich gesperrt? Gruß --Schlesinger schreib! 22:56, 11. Jan. 2010 (CET) :-)
- Du natürlich nicht ;-), das betraf die vorhergehenden Änderungen in den letzten Stunden, bei denen absehbar dass sich diese weiter fortsetzen. --Martin Zeise ✉ 23:08, 11. Jan. 2010 (CET)
Heinz Heise
Hallo, Martin Zeise: ich brauche schon wieder Deine technische Hilfe. Während ich den neuen Beitrag "Heinz Heise" -ohne Pause- bearbeitet habe, hat jemand dazwischen gefunkt. So steht jetzt nur noch die Einleitung und die Literatur da. Kannst Du bitte meinen ganzen Beitrag wiederherstellen? Danke! --Wikswat 17:23, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich befürchte, dass ich da auch nichts machen kann. Es wurde von dir keine längere Version außer der von [Uhr] abgespeichert. Da lässt sich dann leider auch nichts wiederherstellen. Solltest du mit dem Firefox-Browser arbeiten, gibt es dort unter Chronik die Möglichkeit, alte Seitenversionen, die lokal auf deinem Rechner gespeichert wurden, anzuzeigen und neu zu speichern bzw. den Text daraus zu kopieren, auch wenn diese noch nicht gespeichert wurden. Im Internet Explorer scheint es diese Möglichkeit allerdings nicht zu geben. Es tut mir leid, dir da keine bessere Auskunft geben zu können. --Martin Zeise ✉ 17:32, 13. Jan. 2010 (CET)
- (nach BK) Wäre auch mein Tip: Wenn Du Internet Explorer nutzt, ist Dein Beitrag bei einem Bearbeitungskonflikt jetzt weg, da kann ihn auch Martin nicht mehr wiederherstellen. Wenn Du dieses Problem nächstens umgehen willst, nimm entweder einen anderen Browser (z. B. Firefox), der beim zurückklicken Deinen geschriebenen Text noch enthält (nicht wie der IE eine neue Seite aufruft, wo dann steht, dass die Sitzung abgelaufen ist) oder kopier Dir den im IE geschriebenen Text vor dem Speichern in die Zwischenablage, so dass Du ihn danach neu einfügen kannst. Gruß, --Oltau 17:35, 13. Jan. 2010 (CET)
Danke für Eure Ratschläge! Ja, ich habe Internet Explorer. Ich habe die Biographie neu geschrieben. Manche Mitarbeiter in der Wikipedia verhalten sich so, als wenn sie dem Anliegen schaden wollten. --Wikswat 18:53, 13. Jan. 2010 (CET)
- Du solltest in so einem Fall etwas nachsichtiger sein und zunächst von guten Absichten der anderen Benutzer ausgehen. Ich vermute, dass das wie folgt ablief: Du hattest begonnen den Artikel zu schreiben und zunächst die Einleitung und den Literatur-Abschnitt gespeichert. Dies ist einem Benutzer, der sich der „Eingangskontrolle“ (die auf Grund häufig unsinniger Neueinstellungen notwendig ist) widmete, aufgefallen. Da er den Artikel grundsätzlich als sinnvoll eingeschätzt hat, aber der Meinung war, dass er verbesserungswürdig ist (er konnte ja nicht ahnen, dass du weiter daran arbeitest), hat einen Hinweisbaustein eingesetzt, um auch andere Benutzer auf die Verbesserungswürdigkeit des Artikels hinzuweisen. Nun hattest du aber kurz zuvor den Artikel zur Bearbeitung aufgerufen (was der andere Benutzer nicht sehen konnte) und hat seinen Baustein eingesetzt. Als du dann speichern wolltest, hat die Software gemerkt, dass der Artikel inzwischen bearbeitet wurde und damit die Bearbeitung nicht mehr eindeutig einer vorhergehenden Version zuordenbar ist. Dieser „Bearbeitungskonflikt“ genannte Umstand wurde daraufhin angezeigt. Drückt man dann auf „Speichern“, wird nur die zuletzt gespeicherte Version (also die des anderen Benutzers) noch einmal gespeichert. Bei der Anzeige des Bearbeitungskonflikts erscheint beim Runterscrollen ein zweiter Bearbeitungskasten, wo deine Änderungen stehen. In so einem Fall sollte man dies dann von dort in Zwischenablage kopieren und den Artikel noch einmal zur Bearbeitung aufrufen und dann den Text aus der Zwischenablage reinkopieren. Hier wären sicher mal softwaretechnische Verbesserungen am Mediawiki erforderlich, aber so ganz einfach ist das nicht zu machen. Ich hoffe, mit meinen Ausführungen etwas Verständnis in die ganze Angelegenheit gebracht zu haben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:00, 13. Jan. 2010 (CET)
Mehl
Hallo Martin, du hast Mehl bei GMX. Viele Grüße --Michael S. °_° 20:58, 13. Jan. 2010 (CET)
- Dazu fällt mir nun wirklich nichts weiter ein :-(. Unglaublich. --Martin Zeise ✉ 21:05, 13. Jan. 2010 (CET)
ECW
Hallo Mazbln,
Vielen Dank fürs Hinterherputzen. Gruß, Johannes Diskussion 17:23, 15. Jan. 2010 (CET).
Tatsächlich Missachtung der Benutzernamensraum-Konventionen? Wo war der Verstoß? Es handelte sich schließlich nur um eine Selbstvorstellung. Zwar nicht in allgemeinem Deutsch, aber ich seh hier keine Missachtung. --Jacktd ‣ Disk. • MP 14:35, 17. Jan. 2010 (CET)
- Formal gebe ich dir ja recht. Wenn aber offensichtlich der einzige Zweck der Benutzerseite die Anlage einer Profilseite ist und selbst nach einem Jahr keinerlei Wille zur Mitarbeit zu erkennen ist, halte ich die Anlage einer solchen Benutzerseite für einen Missbrauch von Wikipedia. Oder um es mit Hilfe:Benutzernamensraum zu formulieren: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. Das war hier nicht gegeben. Deshalb hielt ich die Löschung für gerechtfertigt. --Martin Zeise ✉ 17:35, 17. Jan. 2010 (CET)
Bitte erklär mir mal, wie eine Commons-Galerie angelegt wird oder wo das nachzulesen ist. Grüße aus Drei Gleichen --CTHOE 17:55, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Claus, Galerieseiten in Commons funktionieren grundsätzlich wie Artikelseiten in Wikipedia, nur dass hier der Schwerpunkt auf eine geordnete Darstellung von Bildern (und anderen Dateien) liegt. Im Idealfall gibt es dazu dann die Beschreibung in mehreren Sprachen (bei deutschen Orten üblicherweise in Deutsch und Englisch). Alles Wesentliche dazu findest du unter Commons:Erste Schritte bzw. Commons:Erste Schritte/Sortierung. Es gibt übrigens schon eine Commons-Galerie zu Mühlberg (siehe commons:Mühlberg, Thuringia, dort könnte man ein eigenes Kapitel zur Kirche einrichten. Wie so etwas aussieht, kannst du unter commons:Gotha oder commons:Arnstadt, wobei diese Seiten auch noch ausbaufähig sind. Am Beispiel von commons:Ilmenau sieht man, wie das (aus meiner Sicht) im Idealfall gestaltet ist. Wenn du noch Hilfe benötigst, unterstütze ich dich gern. --Martin Zeise ✉ 18:38, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hab ich mir mal bei Mühlberg und Ilmenau angeschaut. Bedeutet doch wohl, dass die entsprechenden Wikipedia-Artikel keine "eingebetteten" Bilder in der Galerie aufweisen, sondern nur einen Link zum Commons, oder? -- CTHOE 19:05, 17. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, so ist es gedacht. Wie in Wikipedia:Artikel illustrieren steht, sind Bilder in Wikipedia-Artikeln prinzipiell bloß als Textergänzung gedacht, das heißt, sie sollen nicht den Artikel dominieren. Wer sich zusätzlich einen umfassenden Bildeindruck verschaffen will, soll durch einen entsprechenden Link auf die Commons-Galerie oder -Kategorie verwiesen werden. --Martin Zeise ✉ 22:52, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hab ich mir mal bei Mühlberg und Ilmenau angeschaut. Bedeutet doch wohl, dass die entsprechenden Wikipedia-Artikel keine "eingebetteten" Bilder in der Galerie aufweisen, sondern nur einen Link zum Commons, oder? -- CTHOE 19:05, 17. Jan. 2010 (CET)
Altmühltalradweg
Bitte mal kommentieren: Diskussion:Altmühltalradweg. MfG -- CTHOE 21:14, 17. Jan. 2010 (CET)
Manfred Ruge
Hallo mazbln, ich trage mich gerade mit dem Gedanken, Neu-Wikipedianer zu werden und selbst das eine oder andere Stück beizutragen. Als ehemaliger Journalist hat man da einen gewissen Fundus… Beim Stöbern bin ich auf den Artikel über Manfred Ruge gestoßen – irgendwo muss man ja mal anfangen. Die Versionsgeschichte ist schon ziemlich interessant, bisweilen auch haarsträubend weil tendenziös. Man kann ja zu M.R. stehen wie man will, aber man sollte schon fair sein und bei den Tatsachen bleiben. (Es gibt altgediente Chefredakteure, die hätten einem so ein Stück um die Ohren gehauen, leider ist das heute sehr selten geworden.) So hast du beispielsweise eine Passage wieder eingefügt, in der es um seinen Geschäftsführerposten bei den Stadtwerken geht. Ich habe auch deinen Kommentar mit der Befürchtung der „Glättung der Biografie“ gelesen. Das mag auf den ersten Blick – und aus 300 km Entfernung - so aussehen, es gibt aber eine Reihe von Fakten, die die Sache in einem anderen Licht erscheinen lassen. Hast du beispielsweise gewusst, dass M.R. einen deutlich besser dotierten Posten angeboten bekommen hat, nachdem sein Verzicht auf eine erneute Kandidatur bekannt wurde? Hast du gewusst, dass der Aufsichtsrat der Stadtwerke – in dem ausschließlich Stadträte und Arbeitnehmervertreter sitzen – es noch vor R’s Amtsantritt als 3. Geschäftsführer abgelehnt hat, den Vertrag wieder aufzulösen und statt dessen auf Erfüllung bestanden hat? Hast du gewusst, dass die Tatsache, dass M.R. heute nicht mehr als 3. Geschäftsführer fungiert, nicht auf die – zweifellos vorhandenen – Proteste zurück zu führen ist, sondern auf einen schlichten Machtkampf in der Chefetage? Und ist dir bekannt, dass es zu den Vorwürfen nach einer anonymen Strafanzeige staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen M.R. gegeben hat? Rate das Ergebnis! Widerlegt und eingestellt. Ich sag‘ es ganz offen: meine Aussagen sind nicht mit Quellen im streng wikipedianischen Sinne zu belegen. Größtenteils findet es sich aber in den Protokollen des Aufsichtsrates – und die sind bekanntlich nicht öffentlich. Genau genommen dürfen keine Informationen aus den Sitzungen nach außen dringen. Tun sie aber manchmal doch. Und so was kann im Zweifelsfalle strafrechtlich verfolgt werden. Deshalb steht einem Journalisten auch ein Zeugnisverweigerungsrecht zu – gepaart übrigens mit der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung. Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn die Wikipediaregeln in Sachen NPOV wirklich etwas gelten, dann solltest du diese neu gewonnenen Erkenntnisse in den Artikel einfügen. Ich als Neuling will das mal lieber noch nicht tun – und kann das vielleicht auch gar nicht. Aber dir als wikipedianischer Autorität glaubt man sicher. Ein letzter Tipp noch: glaub‘ nicht alles, was in der Zeitung steht. Ich weiß, wovon ich rede… Oder anders gesagt: wer glaubt den Durchblick zu haben, leidet meist nur an einem Mangel an Information. Ich würde mich freuen, wenn ich eine Antwort von dir bekäme. --Louthea 22:50, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich glaube sicher nicht alles, was in der Zeitung steht. Dabei ist es relativ egal, ob es sich um ein Regionalblättchen wie die TA oder um überregionale Schwergewichte wie die FAZ handelt. Aber darum geht es hier nicht, auch ist es relativ egal, wie weit weg ich von Erfurt wohne.
Wikipedia will das konzentriert zusammentragen, was anderswo veröffentlicht wurde und hat sich dabei dem neutralen Standpunkt verpflichtet. Was soll ich jetzt also mit deinen Anmerkungen anfangen, wo du selbst schon feststellst, dass diese nicht mit Quellen belegbar sind? Genausogut könnte morgen der nächste kommen und exakt das Gegenteil behaupten. Wem soll ich dann glauben? Die Frage lautet deshalb: Was ist nachweislich falsch im Artikel dargestellt oder an welcher Stelle müssen aufgrund unterschiedlicher Berichterstattung Aussagen relativiert werden? So ganz glücklich war ich übrigens mit meinem Revert auch nicht (der Text stammte ja nicht von mir), aber wenn jemand ohne weitere Erklärung ausgerechnet die kritischsten Teile einer Biografie herauseditiert, du zudem schon längere Zeit im Artikel Bestand hatten, werde ich schon hellhörig. Dann stelle ich lieber den vielleicht nicht ganz exakt formulierten Satz wieder her und warte auf die Diskussion. Die ist aber hier bisher nicht erfolgt. --Martin Zeise ✉ 21:20, 21. Jan. 2010 (CET)
Wikimedia commons
Hallo Martin, mich interessiert obiges Thema bezüglich pics. Ist meine Vermutung richtig, dass die meisten User pics nicht bei den commons ablegen? Sehe auf den Wikiseiten, dass pics aus der jeweiligen Landeskategorie, z.B: de.wikipedia.org/wiki/... oder en.wiki...., stammen. Werden pics aus den commons automatisch durch einen speziellen Aufruf eingebunden oder in die Landeskategorie kopiert? Da ich ein paar pics uploaden will, möchte ich einen Anfängerfehler gern vermeiden. Habe ein Problem und bitte um Hilfe zur Selbsthilfe. Gruss -- Atril 21:40, 21. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Atril, deine Vermutung, dass die meisten Benutzer Bilder eher bei den lokalen Wikipedias als bei Commons hochladen, kann ich nicht bestätigen. Laut Statistik gibt es derzeit in deutschen Wikipedia etwa 180.000 hochgeladene Dateien (das sind neben Fotos auch Grafiken, Tonaufnahmen oder Videos), während auf Commons nahezu 6 Millionen Dateien liegen. Während etwa 10 % aller auf den verschiedenen Wikipedias existierenden Artikel auf Deutsch sind (1 Mio. deutsche von etwa 10 Mio. insgesamt) beträgt das Verhältnis der Dateien auf der deutschen Wikipedia zur Zahl der Commons-Dateien nur etwa 3:100. Dabei muss man noch berücksichtigen, dass aus rechtlichen Gründen nicht alle Dateien für Commons geeignet sind (z. B. Logos oder unfreie Wappen), die aber im deutschen Sprachraum mit entsprechenden Hinweisen durchaus in der Wikipedia verwendet werden können und deshalb nur auf der lokalen Wikipedia liegen. Im Allgemeinen sollten alle frei veröffentlichbaren Fotos auf Commons abgelegt werden, damit sie auch von anderssprachigen Wikipedias problemlos genutzt werden können. Damit komme ich auch zum zweiten Teil deiner Anfrage: Stößt die Mediawiki-Software beim Aufruf eines Artikels auf die Zeichenfolge [[Datei:....]] (wobei das auch für [[Bild:...]] oder [[File:...]] funktioniert), schaut sie zunächst in der lokalen Wikipedia nach, ob eine solche Datei vorhanden ist. Ist das nicht der Fall, wird automatisch Commons nach dem Dateinamen durchsucht und bei Vorhandensein diese Datei auch dargestellt. Der Benutzer merkt davon nichts, für ihn ist also bei der Ansicht des Quelltexts nicht erkennbar, ob das Bild nun gerade aus der lokalen Wikipedia oder von Commons kommt. Erst beim Klicken auf das Bild erscheint die Dateibeschreibungsseite, wo dann gegebenenfalls auf die entsprechende Commons-Datei verwiesen wird. Beschrieben ist das Ganze unter Hilfe:Wikimedia Commons in der deutschen Wikipedia oder bei Commons unter Commons:Projektrahmen (dort allerdings sehr umfangreich und aus meiner Sicht wenig verständlich).
Soweit in Kürze meine Antwort. Melde dich, wenn dir noch etwas unklar ist. --Martin Zeise ✉ 22:44, 21. Jan. 2010 (CET)- Hallo Martin, prima Deine kurze Info. Das mit den Bildern auf commons habe ich nun kapiert. In der Tat finde ich manche Erläuterungen in der Wikipedia manchmal etwas kompliziert. Kann sein, es liegt daran, dass die Wikipedia-Profis das Vollständigkeitsprinzip anwenden müssen. Für einen Anfänger wie ich es bin, ist das mitunter beim Lesen ermüdend. Wie gut, wenn man jemand kennt, der viel Praxis und damit den Überblick besitzt. Vielen Dank für die Klärung. Werde meine pics gleich in die passende Kategorie auf commons hochladen. Schönes Wochenende! Gruss -- Atril 20:00, 22. Jan. 2010 (CET)
Gacko
Moin, das war auf meinem Mist gewachsen ;) Jedenfalls arbeitet die Betreibergesellschaft von Tagebau und Kraftwerk (RiTE Gacko) mit Verlust, was sich von 2007 bis 2009 leider nicht geändert hat. Die Tschechen drohen deshalb mit Ausstieg aus dem Projekt oder sind schon ausgestiegen, so genau weiß das wohl keiner.
Der Eigentümer ERS gibt hier einen kurzen Überblick, leider nur mit wenigen konkreten Investitionsplänen, tendenziell eher im Bereich des Kohleabbaus, wenn man den geplanten zweiten Kraftwerksblock mal außen vorlässt. Dazu passt auch die Notiz im Jahresplan für 2009 auf S. 146 ff.
Du kennst Dich mit Kraftwerken aus - kannst Du aus den Angaben auf S. 16-20 irgendwas lesen, was für (oder gegen) eine technisch bedingte Unwirtschaftlichkeit spricht? Viele Grüße --20% 15:29, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, was du so alles ausgräbst... Beim Link auf 2009 hast du übrigens den Link auf 2007 nochmal angegeben. Beim technsichen Teil des ERS-Dokuments konnte ich nichts Besonderes finden, lediglich, dass für 2009 in Gacko der Tausch der 29. Turbinenreihe vorgesehen war, was ich (vom fachlichen Standpunkt aus gesehen) als eine etwas unpräzise Angabe empfinde, weil dazu eigentlich angegeben werden müsste, welche Teilturbine (infrage kommen hier die HD- oder die MD-Turbine der Turbine vom Typ LMZ-K-300-240) gemeint ist. Interesant ist der kommerzielle Teil auf S. 98, wo für 2008 ein Gewinn in Gacko ausgewiesen wurde, während man für 2009 einen planmäßigen Verlust von knapp 12 Mio. KM vorgesehen hatte, der nun wieder auf offene Rechnungen aus dem Jahr 2008 geschoben wurde. Ohne diese ging man von einem Gewinn für das Jahr 2009 aus.
Mit all diesen Daten könnte man zusammen mit dem hier eigentlich schon einen schönen Artikel über das Kraftwerk Gacko bzw. RiTE Gacko schreiben. Fragt sich nur, wann ich dazu komme, da ich eigentlich schon permanent mit meiner Beobachtungsliste im Hintertreffen bin. --Martin Zeise ✉ 18:11, 24. Jan. 2010 (CET)
- Argh, ich meinte natürlich diesen. Zu neuen Artikeln sach ich mal lieber auch nix... --20% 19:15, 24. Jan. 2010 (CET)
Kannst Du mal ein Auge drauf haben? Wurde von einem neuen Benutzer deutlich erweitert, der Mile Budak zumindest als Schriftsteller zu bewundern scheint, siehe Benutzer:Guslar. Gruß, Aspiriniks 20:59, 25. Jan. 2010 (CET)
- Soweit ich es erkennen kann, ist an den Veränderungen nichts auszusetzen (ich kenne mich mit Budak aber nur oberflächlich aus). Gruß, Aspiriniks 21:54, 25. Jan. 2010 (CET)
- Uff, da hast du mir ja wieder eine „schöne“ Aufgabe gegeben. Bei der Quellenlage wird mir ja fast schlecht, aber man kann zumindest einigermaßen rauslesen, dass das ein ziemlicher Nazi war. --Martin Zeise ✉ 21:58, 25. Jan. 2010 (CET)
Hörselberg-Hainich
(die Gemeidne scheint ja nur aus der Feuerwehr zu bestehen, wenn man den Artikel ansieht)) wundert Dich Das? Grösste Flächengemeinde im Wartburgkreis, drittgrösste Einwohnergemeinde und demzufolge auch die meisten Feuerwehren! Alle anderen Sachen wie z.B. die Aufzählung der großen (tatsächlich vorhandenen) Gewerbetreibenden, Betriebe mit vielen hundert Mitarbeitern und Anderes werden ja von den selbsternannten Haremswächtern der Wikipedia hemmungslos weggeschossen, während selbige Aufzählungen in andern Beiträgen wie z.B. in Eisenach stehenbleiben. Würden die zitierten WikiWächter einen Teil ihrer Zeit bei einer Hilfsorganisation wie der Feuerwehr verbringen, hätten wir bedeutend weniger Personalprobleme. Bei uns auf dem Land (und auch in der angrenzenden "Stadt" Eisenach) kommt eben die Freiwillige Feuerwehr. Das sind die Idioten mit den roten Autos, deren absolut unbezahlte Freizeittätigkeit man immer erst schätzen lernt wenn man in einem Unfallwrack klemmt oder die eigene Bude abfackelt und die Sekunden zu Stunden werden. Als Großstädter kann man sich natürlich auf eine Berufsfeuerwehr verlassen.... --HeizDampf 14:09, 25. Jan. 2010 (CET)
- Denkst du wirklich, dass es durch die ausufernde Beschreibung des Fuhrparks der Feuerwehr im Wikipedia-Artikel auch nur ein Feuerwehrmann mehr wird oder welchen Zweck hat dein Lamentieren? Ich habe im Übrigen mit meiner Bemerkung weniger den Umfang des Feuerwehr-Abschnitts kritisieren wollen als mehr fehlende Inhalte in anderen Bereichen. Ich bin jetzt die gesamte Versionsgeschichte des Artikels durchgegangen, da stand zur Wirtschaft zu keinem Zeitpunkt mehr als die drei Sätze, die auch jetzt im Artikel stehen, da magst du noch so auf die „WikiWächter“ schimpfen. Ansonsten möchte ich nur noch einmal auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten hinweisen. Eine reine Auflistung von Unternehmen ohne Zusatzinformationen ist eben unerwünscht, wohingegen eine Beschreibung der wichtigsten Wirtschaftszweige durchaus erwünscht ist. Beispiele dazu finden sich bei anderen Gemeindeartikeln inzwischen zur Genüge.
PS: Ich bin in einem kleinen Dorf gar nicht so weit weg von dir aufgewachsen, ich weiß also sehr wohl um die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für solche Orte. --Martin Zeise ✉ 20:15, 25. Jan. 2010 (CET)- Dann schmigel doch das, was nicht nach Deinem Geschmack ist, weg. Die Firmen siehst Du unter der Versionsgeschichte von Hörselberg. Ich weiss nicht mehrt, wer das was weggeschossen hat, jedoch hätte es auch eine Korrektur getan. Man verliert halt die Lust, wenn irgendwelche Leute ganz selbstherrlich Regeln festlegen und Diese dann kaltschnäuzig durchsetzen. Man kann, wie gesagt, statt dem Lösch- und dem DuDu-Drohfinger auch mal den Grips benutzen und die Infotmation so hinbiegen, dass sie in das Denkschema passt. Diese "Auftritte" sind es jedoch, die viele angehende Wikipedianer verschrecken und auf nimmerwiedersehen samts ihren Talenten verschwinden lassen. Tut mir leid, wenn ich mal so direkt schreibe, ist halt meine Art. ....und zum Glück gibts auch Sachgebiete von denen nicht jeder Ahnung hat. In dem Sinne! -- HeizDampf 06:42, 26. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, bei Hörselberg habe ich vor über zwei Jahren die Gelbe-Seiten-Liste rausgenommen, woraufhin du mich freundlich als „Idioten“ tituliert hast. Nach ein paar Tagen hattest du es dann geschafft, einen vernünftigen Satz zur Wirtschaft zu schreiben, den du aber in einem Wutanfall nach vier Wochen wieder gelöscht hast. Hätte ich oder jemand anderes nun zu jeder dieser Firmen googeln sollen, damit aus der Liste etwas Vernünftiges wird. So läuft das in Wikipedia nicht, schon gar nicht bei kleineren Gemeinden mit nur wenigen Bearbeitern. Du warst ja zu diesem Zeitpunkt schon längst kein „angehender Wikipedianer“ mehr und warst durchaus in der Lage, mit den Regeln umzugehen, die im Übrigen nicht selbstherrlich, sondern in längeren Diskussionen entstanden sind. --Martin Zeise ✉ 06:58, 26. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch! Zwischen dem "Idioten" und Deiner Person kann ich im Text wirklich keinen kausalen Zusammenhang finden (auch wenn es mich, ganz ehrlich gesagt, gejuckt hat. Aber sooo unfreundlich bin ich nun doch nicht) Wenn Du nun der Meinung bist, die Aufzählung der Betriebe mit angehängten Mitarbeiterzahlen ist was Anderes als die Aufzählung in den Gelben Seiten (Achtung: vorstehender Name erfüllt den Tatbestand der Werbung!!!) mit Telefonnummern, dann können wir das ja z.B. in Eisenach bequem stehenlassen. Vielleicht mache ich mir jaa irgendwann mal die Arbeit und bringe das nach oben der zitierten Vorlage wieder rein, damit die Seite nicht so "feuerwehrlastig" ist. Zu den heiligen Regeln nur soviel: Keine ist sooo fest fundamentiert, dass sie nicht geändert werden könnte. Aber da glucken ja wieder die Selbsternannten drauf. Auch eine Art Zensur oder Meinungsmache a'la BLÖD-Zeitung. Rein darf nur was gefällt, für den Rest gibts Regeln und nervöse Löschfinger. In dem Sinne....
Achso gilt nicht nur für Neulinge: WP:STA ;-) --HeizDampf 17:14, 26. Jan. 2010 (CET)- Es scheint ja sinnlos, aber wenn du Unwahrheiten schreibst, kann ich das so nicht stehen lassen. Zum einen hast du zu keinem Zeitpunkt im Hörselberg-Artikel etwas von Mitarbeiterzahlen der Betriebe geschrieben. Zum anderen ist es schon ziemlich frech zu behaupten, dass, wenn du eine Bearbeitung von mir mit der Bemerkung „Es gibt ein paar Idioten...“ rückgängig machst, dies nicht in einem kausalen Zusammenhang steht. Abgesehen davon ist natürlich keine Regel so fest, dass sie nicht geändert werden könnte. Du kannst ja gerne auf der Diskussionsseite zur Formatvorlage:Stadt anregen, dass bei Unternehmen, Vereinen und Persönlichkeiten auch eine reine Auflistung als enzyklopädisch angesehen wird. Es würde mich doch aber sehr wundern, wenn dir da auch nur einer zustimmt. --Martin Zeise ✉ 20:08, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wie gesagt, reg Dich ab! Da hast Du wohl jetzt was in den falschen Hals bekommen. Mit der Aufzählung der Betriebe mit MA-Zahlen meinte ich nicht meinen verdampften Beitrag, sondern die telefonbuchartige Aufzählung in [[[Eisenach]], wo eben die Firmen nur durch Kommata statt Anstrichen getrennt sind. Telefonbucharakter hat das doch auch. ODER? Zu den Idioten abschliessend noch selbiges wie damals: Es gibt keinen ausweisbaren Zusammenhang zwischen Deiner Person und meiner Aussage! Oder bist Du "ein paar"? Diskutieren werde ich hier auch nicht weiter, ich behalte mein Wissen eben für mich. Schönen Abend noch und ENDE -- HeizDampf 20:26, 26. Jan. 2010 (CET)
- Es scheint ja sinnlos, aber wenn du Unwahrheiten schreibst, kann ich das so nicht stehen lassen. Zum einen hast du zu keinem Zeitpunkt im Hörselberg-Artikel etwas von Mitarbeiterzahlen der Betriebe geschrieben. Zum anderen ist es schon ziemlich frech zu behaupten, dass, wenn du eine Bearbeitung von mir mit der Bemerkung „Es gibt ein paar Idioten...“ rückgängig machst, dies nicht in einem kausalen Zusammenhang steht. Abgesehen davon ist natürlich keine Regel so fest, dass sie nicht geändert werden könnte. Du kannst ja gerne auf der Diskussionsseite zur Formatvorlage:Stadt anregen, dass bei Unternehmen, Vereinen und Persönlichkeiten auch eine reine Auflistung als enzyklopädisch angesehen wird. Es würde mich doch aber sehr wundern, wenn dir da auch nur einer zustimmt. --Martin Zeise ✉ 20:08, 26. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch! Zwischen dem "Idioten" und Deiner Person kann ich im Text wirklich keinen kausalen Zusammenhang finden (auch wenn es mich, ganz ehrlich gesagt, gejuckt hat. Aber sooo unfreundlich bin ich nun doch nicht) Wenn Du nun der Meinung bist, die Aufzählung der Betriebe mit angehängten Mitarbeiterzahlen ist was Anderes als die Aufzählung in den Gelben Seiten (Achtung: vorstehender Name erfüllt den Tatbestand der Werbung!!!) mit Telefonnummern, dann können wir das ja z.B. in Eisenach bequem stehenlassen. Vielleicht mache ich mir jaa irgendwann mal die Arbeit und bringe das nach oben der zitierten Vorlage wieder rein, damit die Seite nicht so "feuerwehrlastig" ist. Zu den heiligen Regeln nur soviel: Keine ist sooo fest fundamentiert, dass sie nicht geändert werden könnte. Aber da glucken ja wieder die Selbsternannten drauf. Auch eine Art Zensur oder Meinungsmache a'la BLÖD-Zeitung. Rein darf nur was gefällt, für den Rest gibts Regeln und nervöse Löschfinger. In dem Sinne....
- Stimmt, bei Hörselberg habe ich vor über zwei Jahren die Gelbe-Seiten-Liste rausgenommen, woraufhin du mich freundlich als „Idioten“ tituliert hast. Nach ein paar Tagen hattest du es dann geschafft, einen vernünftigen Satz zur Wirtschaft zu schreiben, den du aber in einem Wutanfall nach vier Wochen wieder gelöscht hast. Hätte ich oder jemand anderes nun zu jeder dieser Firmen googeln sollen, damit aus der Liste etwas Vernünftiges wird. So läuft das in Wikipedia nicht, schon gar nicht bei kleineren Gemeinden mit nur wenigen Bearbeitern. Du warst ja zu diesem Zeitpunkt schon längst kein „angehender Wikipedianer“ mehr und warst durchaus in der Lage, mit den Regeln umzugehen, die im Übrigen nicht selbstherrlich, sondern in längeren Diskussionen entstanden sind. --Martin Zeise ✉ 06:58, 26. Jan. 2010 (CET)
- Dann schmigel doch das, was nicht nach Deinem Geschmack ist, weg. Die Firmen siehst Du unter der Versionsgeschichte von Hörselberg. Ich weiss nicht mehrt, wer das was weggeschossen hat, jedoch hätte es auch eine Korrektur getan. Man verliert halt die Lust, wenn irgendwelche Leute ganz selbstherrlich Regeln festlegen und Diese dann kaltschnäuzig durchsetzen. Man kann, wie gesagt, statt dem Lösch- und dem DuDu-Drohfinger auch mal den Grips benutzen und die Infotmation so hinbiegen, dass sie in das Denkschema passt. Diese "Auftritte" sind es jedoch, die viele angehende Wikipedianer verschrecken und auf nimmerwiedersehen samts ihren Talenten verschwinden lassen. Tut mir leid, wenn ich mal so direkt schreibe, ist halt meine Art. ....und zum Glück gibts auch Sachgebiete von denen nicht jeder Ahnung hat. In dem Sinne! -- HeizDampf 06:42, 26. Jan. 2010 (CET)
Überkategorien
Hallo Martin, habe gesehen, dass Du die Kategorie:Zeitung_(Deutschland) aus dem Artikel Badische Zeitung wieder rausgenommen hast. Das Argument "Überkat zu Kategorie:Zeitung (Baden-Württemberg)" leuchtet mir aber nicht ein. In der Kategorie heißt es ausdrücklich "Die Kategorie Zeitung (Deutschland) enthält Titel von Tageszeitungen und Wochenzeitungen, die in Deutschland erscheinen." Das ist in diesem Falle anders als beispielsweise bei den Mathematikern, wo es heißt: "Hier sollten nur Unterkategorien zu Mathematikern einsortiert werden." Oder gibt es die generelle Regel, dass Oberkategorien nur Unterkategorien enthalten sollen? Grüße, --Schreibkraft 17:39, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, das Wesentliche dazu steht unter Hilfe:Kategorien. Der hier entscheidende Satz ist dabei: Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. Das dahinter stehende Problem ist, kurz gesagt, die Handhabbarkeit des Kategoriensystems. Wenn wir (im konkreten Fall) alle in Deutschland erscheinenden Tageszeitung in die Überkategorie Kategorie:Zeitung_(Deutschland) einordnen würden, würde diese Kategorie auf Grund der schieren menge schnell unübersichtlich werden. Deshalb wurden dazu Unterkategorien gebildet. In dies Kategorie selbst gehören dann nur noch die Übersichtsartikel (Listen). Dass in der Kategorie derzeit noch ein ziemliches Chaos herrscht (da stehen noch viele Artikel über Zeitungen drin, die eigentlich nur in die jeweilige Unterkategorie gehören, ist kein Grund, das Chaos noch zu vergrößern.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:44, 9. Jan. 2010 (CET)- Sollen auch überregionale Zeitungen in die Bundesländerkategorien? FAZ unter Hessen, Welt unter Berlin und Hamburg? Und die Zeitungen, die sich an Einwanderer richten? Vesti unter Hessen? Danke, Gruß, Aspiriniks 18:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- Auch die überregionalen Blätter haben ja einen Sitz ihre Hauptredaktion und sind so einem Land zuordenbar. So ist das denn auch beispielsweise mit FAZ, SZ, Die Welt oder taz geschehen. Auch hier gibt es bis jetzt noch Ungereimtheiten, wie man bei Berliner Zeitung oder Welt kompakt sehen kann. An die nichtdeutschsprachigen Zeitungen hatte ich bisher nicht gedacht. Da hier nur selten eine klarer regionaler Bezug erkennbar ist, würde ich ja dafür plädieren, dafür eine neue Kategorie (denkbar wäre Kategorie:Nichtdeutschsprachige Zeitung (Deutschland)) aufzumachen und diese dann unter Kategorie:Zeitung (Deutschland) einzuordnen. Zusätzliche ließe sich das dann immer noch in die Bundeslandkategorie aufnehmen, soweit der Sitz der Redaktion bekannt ist. --Martin Zeise ✉ 20:52, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja, das wäre wohl sinnvoll. Wobei man überlegen könnte, alle zusammenzuwerfen, oder aber zwischen Gastarbeiterzeitungen wie Vesti, für den internationalen Markt gedachten Zeitungen wie The German Times und Zeitungen für sprachliche Minderheiten (wie Flensborg Avis - gibt es eigentlich auch sorbische Zeitungen?) zu unterscheiden. Aber vermutlich gibt es da zu wenige infragekommende Artikel oder Abgrenzungsprobleme? Gruß, Aspiriniks 21:01, 9. Jan. 2010 (CET)
- (nach BK) Ich sehe gerade, dass das ja teilweise auch schon ein Thema auf der Kategoriendiskussionsseite war. Dort habe ich jetzt auch mal meinen Vorschlag hinterlassen. - Es gibt auch sorbischsprachige Zeitungen (Serbske Nowiny, Lětopis. Ich würde ja erst einmal mit der Sammelkategorie beginnen und dann sehen, ob sich dort noch weitere Unterkategorien anbieten. --Martin Zeise ✉ 21:05, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die dänische und die sorbischen Zeitungen könnte man zusätzlich auch nach Bundesland einsortieren, da sie ja einen klaren regionalen Bezug (Südschlewsig, Lausitz) haben. -- Aspiriniks 21:12, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja, das hatte ich ja oben schon angedeutet, wobei das mit den Sorben und dem eindeutig zuordenbaren Bundesland schon schwieriger wird (Sachsen, Brandenburg). Die Serbske Nowiny sind relativ klar nach Bautzen (Sachsen) zu sortieren, bei Lětopis steht dazu noch nichts. Da werde ich mich jetzt gleich mal auf die Suche machen. --Martin Zeise ✉ 21:15, 9. Jan. 2010 (CET)
- Oh, die Situation wird ja immer komplizierter. An Lětopis sieht man, dass es auch gemischtsprachige Zeitungen/Zeitschriften gibt. Ich würde aber auch solche Publikationen mit in die neue Kategorie einordnen. --Martin Zeise ✉ 21:21, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Flensborg Avis hat auch eine deutschsprachige Doppelseite (früher als Beilage). -- Aspiriniks 21:22, 9. Jan. 2010 (CET)
- Oh, die Situation wird ja immer komplizierter. An Lětopis sieht man, dass es auch gemischtsprachige Zeitungen/Zeitschriften gibt. Ich würde aber auch solche Publikationen mit in die neue Kategorie einordnen. --Martin Zeise ✉ 21:21, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja, das hatte ich ja oben schon angedeutet, wobei das mit den Sorben und dem eindeutig zuordenbaren Bundesland schon schwieriger wird (Sachsen, Brandenburg). Die Serbske Nowiny sind relativ klar nach Bautzen (Sachsen) zu sortieren, bei Lětopis steht dazu noch nichts. Da werde ich mich jetzt gleich mal auf die Suche machen. --Martin Zeise ✉ 21:15, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die dänische und die sorbischen Zeitungen könnte man zusätzlich auch nach Bundesland einsortieren, da sie ja einen klaren regionalen Bezug (Südschlewsig, Lausitz) haben. -- Aspiriniks 21:12, 9. Jan. 2010 (CET)
- (nach BK) Ich sehe gerade, dass das ja teilweise auch schon ein Thema auf der Kategoriendiskussionsseite war. Dort habe ich jetzt auch mal meinen Vorschlag hinterlassen. - Es gibt auch sorbischsprachige Zeitungen (Serbske Nowiny, Lětopis. Ich würde ja erst einmal mit der Sammelkategorie beginnen und dann sehen, ob sich dort noch weitere Unterkategorien anbieten. --Martin Zeise ✉ 21:05, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja, das wäre wohl sinnvoll. Wobei man überlegen könnte, alle zusammenzuwerfen, oder aber zwischen Gastarbeiterzeitungen wie Vesti, für den internationalen Markt gedachten Zeitungen wie The German Times und Zeitungen für sprachliche Minderheiten (wie Flensborg Avis - gibt es eigentlich auch sorbische Zeitungen?) zu unterscheiden. Aber vermutlich gibt es da zu wenige infragekommende Artikel oder Abgrenzungsprobleme? Gruß, Aspiriniks 21:01, 9. Jan. 2010 (CET)
- Auch die überregionalen Blätter haben ja einen Sitz ihre Hauptredaktion und sind so einem Land zuordenbar. So ist das denn auch beispielsweise mit FAZ, SZ, Die Welt oder taz geschehen. Auch hier gibt es bis jetzt noch Ungereimtheiten, wie man bei Berliner Zeitung oder Welt kompakt sehen kann. An die nichtdeutschsprachigen Zeitungen hatte ich bisher nicht gedacht. Da hier nur selten eine klarer regionaler Bezug erkennbar ist, würde ich ja dafür plädieren, dafür eine neue Kategorie (denkbar wäre Kategorie:Nichtdeutschsprachige Zeitung (Deutschland)) aufzumachen und diese dann unter Kategorie:Zeitung (Deutschland) einzuordnen. Zusätzliche ließe sich das dann immer noch in die Bundeslandkategorie aufnehmen, soweit der Sitz der Redaktion bekannt ist. --Martin Zeise ✉ 20:52, 9. Jan. 2010 (CET)
- Sollen auch überregionale Zeitungen in die Bundesländerkategorien? FAZ unter Hessen, Welt unter Berlin und Hamburg? Und die Zeitungen, die sich an Einwanderer richten? Vesti unter Hessen? Danke, Gruß, Aspiriniks 18:58, 9. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Erläuterungen. Müsste dann aber nicht der erste Hinweis auf der Seite Kategorie:Zeitung_(Deutschland) geändert werden und in etwa so lauten wie bei der Kategorie:Mathematiker? Nach dem Motte: Hier sollten nur Unterkategorien zu deutschen Zeitungen einsortiert werden? Und dann könnte man statt dessen auf die Liste deutscher Zeitungen verweisen. Grüße --Schreibkraft 16:35, 10. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Schreibkraft, du hast mit deinem Hinweis natürlich recht. Wie du aus der sich entspannenden Diskussion hier bzw. auf der Kategoriendiskussionsseite erkennen kannst, gibt es neben einer präziseren Einleitung noch weiteren Verbesserungsbedarf. Ich warte da mal noch ein paar Tage ab. Sollte es keine nennenswerten Beiträge mehr geben, werde ich dann zur Tat schreiten. --Martin Zeise ✉ 18:40, 10. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt auch noch die Kategorie:Deutschsprachige Zeitung. Diese hat keine regionale Unterkategorie. Der bisherigen Argumentation zufolge dürfte in diese Kategorie auch keine Zeitung mehr einsortiert werden, da sie natürlich ebenfalls recht groß werden kann. --Schreibkraft 17:42, 11. Jan. 2010 (CET)
Hallo Martin, wolltest Du nicht die Kategorienseite wie besprochen bearbeiten? Habe übrigens gesehen, dass die Kategorie:Deutschsprachige Zeitung noch die Unterkategorie Deutschsprachige Tageszeitung hat. Im Grunde müssten die ganzen Zuordnungen umsortiert werden. Aber in diesem Falle am besten per Bot. Grüße, --Schreibkraft 21:09, 27. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich habe das nicht vergessen. Da das aber eine größere Aktion werden wird und ich derzeit mit meiner Beobachtungsliste noch einige Tage hinterherhinke, wollte ich das mal machen, wenn ich auf wieder dem aktuellen Stand bin und auch genügend Muße dafür habe. Am Wochenende sollte es soweit sein. Zur endgültigen Kategorienstruktur muss ich zuvor wohl nochmal nachdenken. Bevor ich loslege, werde ich das Ergebnis meiner Überlegungen noch mal bei der Kategoriendiskussion präsentieren. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:15, 27. Jan. 2010 (CET)
"LPG Mehrow"
Hallo, lieber Herr Kollege, das hätt'ste auch schon früher merken können. ;-) Der Fehler ist von Anfang an im Artikel, und keiner hat's gemerkt. Aber besser spät als nie. Freundliche Grüße -- Lindi44 09:28, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ja, da macht sich bemerkbar, dass ich mir in der Regel nur die Veränderungen zur letzten Version ansehe und das, was im unmittelbaren Umfeld dazu bemerke. Da kann dann manchmal schon lange mitgeschleifter Unsinn durchrutschen, aber anders sehe ich keine Möglichkeit, meine mehrere tausend Artikel umfassende Beobachtungsliste zu beherrschen. Mnachmal nehme ich mir dann auch einen Artikel komplett vor, der sollte danach sauber sein. Bei Mehrow ist so eine kleine Unstimmigkeit anderseits auch wieder nicht so schlimm. So häufig wird der Artikel ja nun auch wieder nicht angesehen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:51, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Martin, danke für das freundliche Feedback. Mehrow ist nicht der Nabel der Welt. Deshalb rutscht sowas auch durch. Falls Du mal wieder mit'm Radl vorbeikommst, mein Angebot steht noch. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi44 11:14, 1. Feb. 2010 (CET)
Hallo Martin, du hast bei der Kandidatur einige Punkte angesprochen. Ich habe jetzt versucht es soweit wie möglich zu optimieren. Schaust du mal bitte bei Gelegenheit, ob die von dir angesprochenen Punkte soweit in Ordnung gehen? Demnächst möchte ich dann den Artikel bei exzellent einstellen. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 18:27, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Rainer, meine Anmerkungen hast du ja im Wesentlichen alle berücksichtigt, zwei kleinere Korrekturen habe ich vorgenommen. Mir fällt jetzt kaum noch etwas zum Meckern ein ;-). Ich frage mich noch, ob es sinnvoll ist, die Grafik zu den Besucherzahlen in der Einleitung zu verlinken? Diese erscheint ja ohnehin im Artikel. Und warum hast du die Geschichte mit der Kupfersuche in den 50er Jahren rausgenommen? Ich fand das ganz interessant. --Martin Zeise ✉ 21:30, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Martin, danke für die Korrekturen! Zu den Besucherzahlen. Unten habe ich die Grafik als thumb eingebunden. Auf der Bildbeschreibungsseite sind aber auch alle Daten im unteren Teil nochmals als Tabelle angelegt. Deswegen habe ich in der Einleitung nochmals darauf verlinkt. Das soll quasi auch als Quelle dienen, der Link. Wenn du aber meinst, dass wäre unnötig, kann ich sie auch gerne auflösen. Zur Kupfersuche. Dazu habe ich inzwischen schon mehrere Diskussionen geführt. Immer wird gefragt, was Kupfermulm ist. Aber nicht mal von den Betreibern der Anlage habe ich dazu eine Antwort bekommen. Ich weiß es einfach schlicht nicht besser. Da ich es nicht näher beschreiben kann, habe ich es halt schweren Herzens entfernt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:34, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Rainer, wenn es nur um den Begriff Kupfermulm geht, kann ich vielleicht helfen. Ich habe jetzt mal etwas danach gegoogelt und bin dabei auf einige ältere Lexikoneinträge gestoßen: Adelung, 1793, Linné, 1778 oder Adelung, 1839/1849. Kupfermulm ist also nichts anderes als verwittertes oder zerfallenes Kupfererz, durchsetzt mit anderen Metallen und wohl auch organischem Material (siehe Mulm).
Zur Besucherzahlengrafik: Dass du diese unten als miniatur eingebunden hast, war mir ja aufgefallen. Wer weitergehende Informationen dazu haben will, kann ja auch darauf klicken, die Verlinkung in der Einleitung finde ich eher verwirrend. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:00, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Rainer, wenn es nur um den Begriff Kupfermulm geht, kann ich vielleicht helfen. Ich habe jetzt mal etwas danach gegoogelt und bin dabei auf einige ältere Lexikoneinträge gestoßen: Adelung, 1793, Linné, 1778 oder Adelung, 1839/1849. Kupfermulm ist also nichts anderes als verwittertes oder zerfallenes Kupfererz, durchsetzt mit anderen Metallen und wohl auch organischem Material (siehe Mulm).
- Hallo Martin, danke für die Recherche! In der Literatur heißt es, dass das Kupfermulm ein wichtiger Farbstoff sei. Lässt sich das mit deinen Recherchen vereinbaren? Den Link in der Einleitung entferne ich dann. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:43, 3. Feb. 2010 (CET)
- Hier wird Kupfermulm auch mit Kupferschwärze übersetzt, was doch auf einen Farbstoff hindeutet. Ich meine, dass das damit auch geklärt sein müsste. --Martin Zeise ✉ 18:48, 3. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Martin, ich habe den Abschnitt jetzt wieder so eingefügt, wie er bei der Kandidatur drinnen war. Geht das jetzt so in Ordnung? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:22, 3. Feb. 2010 (CET)
- Grundsätzlich ja, wobei ich noch eine kleine Erläuterung dazugschrieben habe, da es ja dazu keinen Artikel gibt. --Martin Zeise ✉ 23:17, 3. Feb. 2010 (CET)
- Besten Dank für die Ergänzung! Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:35, 4. Feb. 2010 (CET)
Gießener Allgemeine
Was wundert dich? Der Artikel war ja nunmal ganz offensichtlich gekauft. Aber da er nicht als Werbung gekennzeichnet war... Marcus Cyron 21:48, 1. Feb. 2010 (CET)
- So kann man das natürlich auch sehen. Ich ärgere mich schon, keinen Screenshot gemacht zu haben – das wäre fast ein brauchbarer Bildblog-Beitrag geworden. --Martin Zeise ✉ 22:47, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich schau mal, ob ich den Artikel in der Printausgabe finde und scanne ihn dann ggf. ein. Grüße aus Gießen! --Stefan »Στέφανος« ‽ 23:09, 1. Feb. 2010 (CET)
- Das wäre schön. Genau danach wollte ich dich schon fragen. --Martin Zeise ✉ 23:25, 1. Feb. 2010 (CET)
- Bei objektiver Betrachtung waren in dem Artikel so viele Lügen - oder nett geschrieben Falschaussagen - daß es schon fast eine Beschwerde beim Presserat wert wäre. Marcus Cyron 01:39, 2. Feb. 2010 (CET)
- Soweit hatte ich nun noch nicht gedacht, wobei das sogar Erfolg haben könnte (und das ja nicht die erste Beschwerde gegen dieses Blatt wäre). Dank des vom Toten Alten Mann gefundenen Links auf Google Cache werde ich heute aber mal wenigstens einen "sachdienlichen Hinweis" an Bildblog geben. Mal sehen, was draus wird. --Martin Zeise ✉ 07:37, 2. Feb. 2010 (CET)
- Bei objektiver Betrachtung waren in dem Artikel so viele Lügen - oder nett geschrieben Falschaussagen - daß es schon fast eine Beschwerde beim Presserat wert wäre. Marcus Cyron 01:39, 2. Feb. 2010 (CET)
- Das wäre schön. Genau danach wollte ich dich schon fragen. --Martin Zeise ✉ 23:25, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich schau mal, ob ich den Artikel in der Printausgabe finde und scanne ihn dann ggf. ein. Grüße aus Gießen! --Stefan »Στέφανος« ‽ 23:09, 1. Feb. 2010 (CET)
Hallo! Auf meine bescheidene Frage, warum der Artikel online nicht mehr zu lesen ist, erhielt ich flugs folgende Antwort:
„Wir haben den Artikel aus dem Angebot genommen, da sich die Diskussion dazu zuletzt erstens vom Inhalt des Artikels weg und zweitens zunehmend unsachlich mit Unterstellungen gegenüber den Hauptprotagonisten entwickelt hatte. Unsere Online-Redaktion ist gehalten, Leser-Kommentare, die womöglich presserechtlich relevante Unterstellungen enthalten, zu entfernen. Da es technisch nicht möglich ist, den Artikel vom Kommentarblock zu trennen, wurde er komplett rausgenommen. Dies auch, weil nicht auszuschließen war, dass zu Zeiten, wenn die Online-Redaktion keinen Dienst hat (nachts) weitere Kommentare hinzukommen, die unsere Kriterien nicht erfüllen. Mit freundlichen Grüßen
Burkhard Möller Stadtredaktion Giessen
Telefon (06 41) 30 03-136 Telefax (06 41) 30 03-305 E-Mail: stadtredaktion@giessener-allgemeine.de
Mittelhessische Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Verlag der Gießener Allgemeinen Zeitung, Alsfelder Allgemeinen Zeitung, Wetterauer Zeitung und Gießen Druck
http://www.mdv-online.de http://www.giessener-allgemeine.de http://www.alsfelder-allgemeine.de http://www.wetterauer-zeitung.de http://www.giessen-druck.de http://www.anstoss-gw.de
MMittelhessische Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Marburger Straße 20 35390 Gießen Sitz der Gesellschaft: Gießen Amtsgericht Gießen, HRB 43 Geschäftsführer: Dr. Christian Rempel, Dr. Jan Eric Rempel“
Gruß -- Sir James 22:33, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hahahahahahahahahahahahaha. Marcus Cyron 00:10, 3. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Information, das ist doch sehr aufschlussreich. "Presserechtlich relevant" ist ja wahrscheinlich nur deren Artikel und nicht die Kommentare. --Martin Zeise ✉ 06:58, 3. Feb. 2010 (CET)
Hallo Martin, danke nochmal (wenn auch ein paar Wöchlein zu spät) für die nette Begrüßung. Als ich in Gießen Student war, haben die 'Akitivtäten' der Gießener Allgemeine für herrliche Lachkrämpfe am Küchentisch gesorgt. Deshalb will ich fragen, ob du die Versionsgeschichte in petto hast, würde gern erfahren, um was geht. Gude --Hæggis 04:04, 5. Feb. 2010 (CET)
- Über die -im Pressespiegel verlinkte- durch Google Cache zur Verfügung stehende Artikelversion hinaus sollten wohl zwei weitere Leserkommentare dafür gesorgt haben, dass man sich seitens der Redaktion entschlossen habe, den Artikel aus dem Onlineangebot herauszunehmen. Laut dem Autor des Artikels (ich hatte Mailkontakt und telefonierte gestern mit ihm) liegt dem Verlag inzwischen die Androhung einer Unterlassungsklage vor; eine Gegendarstellung soll folgen (oder bereits veröffentlicht worden sein). Gruß -- Sir James 06:35, 5. Feb. 2010 (CET)
Archiv
Hab gerade eine Änderung in deinem Archiv vorgenommen (Kliment-von-Ohrid-Kirche (Skopje))-- Vammpi 15:55, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Martin, schau mal auf Benutzer Diskussion:Vammpi, ich halte die Verschiebung des Artikels nicht für sinnvoll. Vammpi hielt die ursprüngliche Version Kirche St. Kliment von Ohrid (Skopje) für sprachlich falsch (Deppenleerzeichen), was aber offensichtlich nicht zutrifft. Ich halte die jetzige Namensform für falsch, da sie weder der üblichen Namensgebung deutscher Kirchen noch dem mazedonischen Lemma mk:Црква „Св. Климент Охридски entspricht. Was meinst Du? Gruß, Aspiriniks 22:17, 7. Feb. 2010 (CET)
- Oh, ich hatte da kein Problem gesehen, deshalb habe ich auch nicht weiter auf Vammpis Hinweis hier reagiert. Das Lemma, unter dem Kirchenartikel erscheinen, wird wohl ewig ein Streitpunkt in Wikipedia sein. Mir ist das heute gerade erst wieder bei Peterskirche aufgefallen, da geht es auch bunt durcheinander. Im Deutschen sind im Gegensatz zu den Slawischen Sprachen beide Versionen möglich und gängig und da wir hier eine Übersetzung vornehmen müssen, für die es kaum (originär) deutschsprachige Belege gibt, kann man in meinen Augen auch beide Formen des Lemmas akzeptieren. Bezüglich des Deppenleerzeichens hast du natürlich recht. --Martin Zeise ✉ 22:28, 7. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es so auch geht, habe ich damit kein Problem, es liegt eben an der Grenze zur Begriffsfindung. -- Aspiriniks 22:39, 7. Feb. 2010 (CET)
Suspekte Web-Seite
Hallo Martin, kannst du dir erklären, wie der Erotik-DVD-Versand [[2]] zu den Wikipedia-Seiten Zugriff gewinnen konnte? Gruß--Špajdelj 21:12, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Joschi, prinzipiell kann jeder unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen die Wikipedia-Inhalte übernehmen, das ist ein Grundprinzip der GFDL bzw. Creative Commons (siehe Wikipedia:Weiternutzung). Es gibt inzwischen im Internet tausende solcher so genannten Mirrors, da kommen dann eben auch solche Seiten vor. Das muss man dann wohl hinnehmen.
- Wo ich dich gerade mal dran habe: Ich habe inzwischen das Vojvodina/Donauschwaben-Buch mit viel Gewinn gelesen. Besonders die wissenschaftlichen Beiträge waren zum großen Teil sehr interessant, wobei da schon auch ein paar schwächere dabei waren. Da lässt sich für Wikipedia schon noch einiges auswerten. Das hat mich nun auch dazu animiert, in diesem Sommer (sowas soll's ja noch geben, auch wenn es derzeit nicht so aussieht) möglicherweise durch die Vojvodina zu radeln. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:02, 7. Feb. 2010 (CET)
- Bin durch Zufall auf den Beitrag gestoßen. Kleiner Tipp: Immer schön das Helmchen aufsetzen. Nenn' mich einen Angsthasen, aber persönlich wäre es mir viel zu gefährlich in Serbien ein Fahrrad Stadauswärts zu benutzen. Sorry für's Lauschen, ihr habt zu laut geschrieben ;) -- Zazu-srb 21:30, 8. Feb. 2010 (CET)
- Keine Angst, ich bin mittlerweile in den letzten Jahren schon so um die 1000 km durch Serbien (auch in Belgrad einschließlich Slavia-Kreisel, Niš und Novi Sad) geradelt, siehe auch hier (PDF, S. 30–33). Ich halte das nur für mäßig gefährlicher als in Berlin. Neapel war da beispielsweise viel schlimmer. --Martin Zeise ✉ 21:40, 8. Feb. 2010 (CET)
rv wegen Bild
Hallo Martin, du hast das eine Bild
im FeM Artikel rausgenommen. Wie ich auf der Diskussionsseite in Commons schon schrieb, sind beide nicht wirklich zu erkennen. Weiterhin kann man erkennen, dass sie eine LAN Dose setzen und ich habe von beiden die Genehmigung, das Bild zu veröffentlichen. --Unterstrichmoepunterstrich 01:53, 9. Feb. 2010 (CET)
- Also, von einer LAN-Dose sehe ich nichts, ich sehe zwei junge Menschen, die mit der Bohrmaschine eine Loch in die Wand bohren. So ein Bild kann man überall aufnehmen, ich halte es wirklich nicht für aussagekräftig und für verzichtbar. Auf einen Editwar werde ich es deshalb aber nicht ankommen lassen. --Martin Zeise ✉ 07:11, 9. Feb. 2010 (CET)
Nazivergleich
Hallo Martin, Benutzer:Giro hat dich gerade auf WP:VM#Benutzer:Giro zitiert und will damit einen Nazivergleich untermauern. Kannst du dich mal dazu äußern? Gruß -- PhJ . 23:00, 10. Feb. 2010 (CET)
Giro
Hallo Martin! Der Konflikt mit Giro scheint zu eskalieren. Giro hat dich auf der WP:VM als Zeuge zitiert. [[3]], 10.FEB. 22:45 Uhr. Bitte schau doch mal vorbei .Gleiches gilt für Barbara-Stollen und für Bleiburger Massaker. Gruß--Špajdelj 23:03, 10. Feb. 2010 (CET)
Deine VM-Meldung
"Nazi" sagte Ciglana, das hast Du bestimmt inzwischen selbst gemerkt. Du brauchst auch keinen Schreck kriegen und fürchten, dass Du in ein Vermittlungsverfahren reingezogen wirst, wenn Du es nicht willst. Auch kein AP-Verfahren, whatever. Wenn Du es für nützlich hältst, kannst Du in dem Verfahren Deine Diskussionsbeiträge zu den Artikeln, um die es geht, erklären. Muss aber auch nicht sein. Wenn Du nichts dazu sagen willst, ist das auch ok. Giro Diskussion 23:38, 11. Feb. 2010 (CET)
- Gut, da habe ich deine „Satire“ missverstanden. Schon allein um so etwas zu verhindern, solltest du die bewusste Seite in der derzeitigen Form löschen. Für einen Vermittlungsversuch ist die so ohnehin nicht geeignet. --Martin Zeise ✉ 06:36, 12. Feb. 2010 (CET)
Thomas Culpeper - kein Artikel, aber kein Unsinn
Hallo Mazbln; du hast gerade den einzeiligen Nicht-Artikel Thomas Culpeper mit der Begründung "Unsinn" schnellgelöscht. Nun, um Unsinn/Vandalismus handelte es sich nicht. Ich hatte mir auch gerade die Schnelllöschkandidaten angesehen, und bei solchen, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin, treibe ich etwas Recherche, bevor ich einen SLA umsetze. Das hatte ich hier auch getan und hätte den "Artikel" danach vielleicht auch gelöscht - aber ungefähr mit der Begründung "Relevanz gegeben und der eine Satz ist auch korrekt, in dieser Kürze wird die Relevanz aber nicht dargestellt", und ich wollte mir die genaue Vorgehensweise noch überlegen. Da eine schnelle Recherche in der englischen Wikipedia die Relevanz von Thomas Culpeper nämlich klar aufzeigt (siehe en:Thomas Culpeper) und auch die Korrektheit des von dir gelöschten Satzes "Thomas Culpeper war der Geliebte von Catherine Howard" (das war er wirklich, wird auch bereits in unserem Artikel Catherine Howard erwähnt), wäre eine valable Alternative zur Löschung gewesen, den "Artikel" in die QS Geschichte zu überstellen und zu hoffen, dass sich jemand die Mühe macht, zumindest einen akzeptablen Stub daraus zu machen. Das wäre konstruktiver und für den IP-Autor sicher motivierender als eine Schnelllöschung. Ich finde es bedauerlich, dass häufig offensichtlich ohne Recherche schnellgelöscht wird - in Fällen von "ficken ficken ficken" und "poe4jtfäpioj234hnmnklgv" gibt's natürlich nichts zu recherchieren, aber wie bist du darauf gekommen, dass dieser Satz "Unsinn" sei? Gestumblindi 19:18, 13. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Gestumblindi, da habe ich wohl wirklich etwas vorschnell geurteilt. Mangels entsprechender Geschichtskenntnisse (und natürlich auch entsprechender Wikilinks) hatte ich den Satz in irgendwie im Bereich der Regenbogenpresse angesiedelt und hielt ihn deshalb für völlig verzichtbar. Ich bemühe mich eigentlich auch, bei den Schnelllöschkandidaten soweit wie möglich „das Gute“ im Artikel zu erkennen, hier ist mir da wohl ein Fehler unterlaufen. --Martin Zeise ✉ 21:14, 13. Feb. 2010 (CET)
- Einen so entspannten, freundlichen Umgang mit Hinweisen auf (mögliche) Fehler würde ich mir von allen Admins wünschen :-) - häufig trifft man ja leider auf reflexartige Abwehrreaktionen. Was nun Culpeper angeht, so interessiere ich mich nicht besonders für ihn. Da ich aber schon mal auf ihn gestossen bin, werde ich vielleicht in den nächsten Tagen mal ein kleines Artikelchen probieren... Gestumblindi 00:33, 14. Feb. 2010 (CET)
- So, jetzt hab' ich doch mal gleich den ganzen englischen Artikel übersetzt :-) Gestumblindi 05:12, 15. Feb. 2010 (CET)
- Sehr schön, so hatte die Diskussion doch noch ihr Gutes ;-). Ich hab gleich noch eine Schönheitskorrektur ausgeführt. --Martin Zeise ✉ 21:15, 15. Feb. 2010 (CET)
Teilung des Banats
Hallo Martin! Text zum Vertrag von Sèvres findest du hier. [[4]] Teilung des Banats auf der Disk war eigentlich als Antwort auf deine Frage gedacht. Gruß--Špajdelj 00:23, 16. Feb. 2010 (CET)
"Berggold könnte auch einen eigenen Artikel bekommen"
Meinst du die Fabrik in der heutigen Form? Wie ich das sehe sind Berggold und Heinerle noch einzelne GmbHs!?Also einen Artikel über die "Fabrik" und Geschichte differenzieren oder nur Berggold behandeln? --Huuuuh 14:22, 6. Feb. 2010 (CET)
- Kannst du mir nicht weiterhelfen? --Huuuuh 13:46, 17. Feb. 2010 (CET)
- Huch, ich merke gerade, dass ich deinen Beitrag am 6. Februar ganz übersehen hatte, da kurz danach Vammpi zu einem anderen Thema etwas geschrieben hatte. Entschuldige bitte. Ich schaue mir das heute Abend noch einmal genauer an und antworte danach. --Martin Zeise ✉ 15:43, 17. Feb. 2010 (CET)
- So, jetzt bin ich soweit. So einfach zu beantworten ist deine Frage ja nicht. Das derzeitige Firmenkonstrukt ist für mich doch recht undurchsichtig (noch dazu, wo deren Homepage derzeit nicht erreichbar ist, aber ich hatte sie mir ja schon vor zwei Wochen angesehen). Ich tendiere dazu, zwei Artikel (Berggold und Heinerle) anzulegen, da es (wie du richtig schreibst) zwei getrennte GmbH sind und beide auch eine offensichtlich komplett unterschiedliche Geschichte haben. Dabei muss man aber auch immer die Relvanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen im Auge behalten, damit die Artikel nicht wieder gelöscht werden, wobei hier ja positiv dazu kommt, dass es sich um bekannte Marken handelt. Bei Berggold waren in der Spitze nach dieser Quelle 900 Mitarbeiter beschäftigt, womit ja allein dieses Kriterium praktisch erfüllt ist. Zu Heinerle weiß ich eigentlich nichts, aber wenn ich mir das Bild auf dieser Seite ansehe, scheinen auch die in der Vergangenheit nicht gerade klein gewesen zu sein. Ansonsten möchte ich zum Schreiben der Artikel noch auf die Formatvorlage Unternehmen verweisen. Dort gibt es gute Anhaltspunkte, wie man die Artikel aufbauen sollte. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:05, 17. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Mühen. Dann werde ich mich demnächst mal an die Arbeit machen. Wenn es soweit ist kann ich dir gerne Bescheid geben. MfG --Huuuuh 20:33, 17. Feb. 2010 (CET)
- Das ist schön. Ich habe die beiden Lemma auf meine Beobachtungsliste gesetzt (das geht auch, ohne dass die Artikel selbst geschrieben sind). Damit bekomme ich schon mit, wenn sich da etwas tut. --Martin Zeise ✉ 20:37, 17. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Mühen. Dann werde ich mich demnächst mal an die Arbeit machen. Wenn es soweit ist kann ich dir gerne Bescheid geben. MfG --Huuuuh 20:33, 17. Feb. 2010 (CET)
- So, jetzt bin ich soweit. So einfach zu beantworten ist deine Frage ja nicht. Das derzeitige Firmenkonstrukt ist für mich doch recht undurchsichtig (noch dazu, wo deren Homepage derzeit nicht erreichbar ist, aber ich hatte sie mir ja schon vor zwei Wochen angesehen). Ich tendiere dazu, zwei Artikel (Berggold und Heinerle) anzulegen, da es (wie du richtig schreibst) zwei getrennte GmbH sind und beide auch eine offensichtlich komplett unterschiedliche Geschichte haben. Dabei muss man aber auch immer die Relvanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen im Auge behalten, damit die Artikel nicht wieder gelöscht werden, wobei hier ja positiv dazu kommt, dass es sich um bekannte Marken handelt. Bei Berggold waren in der Spitze nach dieser Quelle 900 Mitarbeiter beschäftigt, womit ja allein dieses Kriterium praktisch erfüllt ist. Zu Heinerle weiß ich eigentlich nichts, aber wenn ich mir das Bild auf dieser Seite ansehe, scheinen auch die in der Vergangenheit nicht gerade klein gewesen zu sein. Ansonsten möchte ich zum Schreiben der Artikel noch auf die Formatvorlage Unternehmen verweisen. Dort gibt es gute Anhaltspunkte, wie man die Artikel aufbauen sollte. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:05, 17. Feb. 2010 (CET)
Günther Fischer
Hallo Martin, zu dem Thema ist zu sagen, das laut einem Fernsehbericht, den ich im Herbst 2009 über Günther Fischer gesehen habe, er nicht nur in Zwickau studierte, sondern die Familie zog nach dem Krieg von Teplitz-Schönau nach Zwickau. Dort verbrachte er bis 1965 Kindheit und Jugend. Leider steht darüber nichts in Günther Fischers Wikipedia. Wenn man jedoch sieht, wie viele Auszeichnungen er in den 80er Jahren in K.-M.-Stadt bekam als er schon lange in Berlin lebte, so deutet das auf seine Zwickauer Vergangenheit hin. Das ist wie mit der Robert-Schumann-Philharmonie. K.-M.-Stadt hatte weder mit Marx noch mit Schumann etwas am Hut, trotzdem wurde der Name 1983 von der SED nach Karl-Marx-Stadt entführt. In der Wikipedia werden diese Fakten trotz Quellenangabe wieder revertiert. Also, der Eintag war berechtigt, nicht nur wegen der Ausbildung von 1963-1965 am Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau. Sobald Quellen zu seiner Jugendzeit greifbar sind, sollte man hingegen Fischers "Leben" in Wikipedia updaten. Wie zu lesen war, ist Fischer gewiss ein Musik-Genie, trotzdem zählte "Günthi" nach der Wende nicht mehr zu Manne Krugs Freundeskreis. Beste Grüße -- Atril 21:16, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Atril, deine Argumentation klingt für mich schlüssig und wenn er neben dem Studium auch schon seine Kindheit und Schulzeit in Zwickau verbracht hat, dann halte ich die Aufnahme in der Liste auch für gerechtfertigt. Nur habe ich eben bisher keinen stichhaltigen Beleg dafür gefunden, weder bei Google noch im DDR-Rocklexikon von 1983, das auch nur das schreibt, was hier im Artikel steht. Die Ferensehsendung, auf die du dich beziehst, war wahrscheinlich Günther Fischer - Aus Zwickau in die Welt im MDR am 18. Oktober 2009. Der Titel ist ein weiteres Indiz für die Richtigkeit deiner These, nur leider ist die Sendung online nicht verfügbar („dank“ des VPRT, der durchgesetzt hat, dass alles, was bei ARD und ZDF älter als 7 Tage ist, vom Netz genommen werden muss), so dass das auch damit schwer nachprüfbar ist. So recht weiß ich nun auch nicht, wie wir damit umgehen sollen. --Martin Zeise ✉ 22:10, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Martin, ich habe mich an Ort und Stelle erkundigt. Es ist zutreffend, was der MDR am 18. Oktober über G.F. berichtete. Er hat Kindheit und Jugendzeit in Z verbracht, ist also hier aufgewachsen. Bei ihm ist das ähnlich, wie bei Regina Thoss. Gemäß ihrer Biographie beginnt ihre öffentliche Wahrnehmung anscheinend auch erst mit dem Besuch des Robert-Schumann-Konservatoriums, obgleich sie zur Kind- und Jugendzeit hier gelebt hat. Darüber finde ich auch nichts in den mir bekannten Quellen. Sobald mir Quellen über G.F's Kind- und Jugendzeit vorliegen, werde ich die Einzelnachweise auf dessen Wiki-Seite hinzufügen und den Text etwas überarbeiten. Unter Hinweis auf den MDR-TV-Beitrag empfehle ich deshalb, G.F. wieder einzufügen. Beste Grüße -- Atril 23:08, 17. Feb. 2010 (CET)
Hallo,
habe das Veröffentlichungsdatum seines ersten Albums (19.2.) im Text angepaßt. Wäre schön, wenn der Artikel nochmal gesichtet werden würde. Die nächste Bearbeitung wird dann wahrscheinlich erst wieder erfolgen, wenn die endgültigen Chart-Platzierungen feststehen; - wenn nicht wieder irgendein Hoppla-Jetzt-Komm-Ich-Fan dazwischenkommt. Gruß --Bylot 09:05, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Bylot, ich interessiere mich nicht besonders für den Herrn und war am Freitag Abend nur durch die Abarbeitung der Schnelllöschkandidaten auf den Artikel gestoßen. Ich habe den jetzt trotzdem wieder gesichtet und dabei noch einen Tippfehler von dir korrigiert. Ansonsten möchte ich noch im Sinne einer enzyklopädischen Sprache empfehlen auf Füllwörter wie gerne oder bereits besser zu verzichten. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 12:37, 21. Feb. 2010 (CET)
zu: To do Liste
Hab gelesen, du willst was über das Haus Schwarzburg schreiben!? Wie stellst du das vor? Einen Artikel über das Adelsgeschlecht gibt es ja schon! Wenn du da was verbessern willst oder ähnliches, könnt ich dir bei diesem Thema sogar helfen! --HieRo GlyPhe 22:53, 24. Feb. 2010 (CET)
- Etwas anderes als einen Artikel über das Adelsgeschlecht meinte ich damit auch nicht, und dass es den gibt, war mir auch aufgefallen (ich habe da ja auch schon ein paar Bearbeitungen vorgenommen). Die Liste „gammelt“ schon seit ein paar Jahren auf meiner Benutzerseite, ich habe den Eintrag dank deines Hinweises jetzt rausgenommen. --Martin Zeise ✉ 06:55, 25. Feb. 2010 (CET)
Stammtisch
Vielen Dank für Die Einladung. Ich kann aber leider nicht, weil ich selber mir Besuch eingeladen habe.--Mario todte 17:58, 25. Feb. 2010 (CET)
Code-Name
Dank für den technischen Hinweis für evt. Änderung. Unsere Gespräche gestern Abend fand ich anregend. Viele Grüße! --Wikswat 21:27, 27. Feb. 2010 (CET)
Ragusa
Hoi Martin. Danke für deinen URV-Hinweis. Ich finde deine Handlung etwas vorschnell, finde aber keine Möglichkeit, das irgendwo noch zu diskutieren. Bitte lies auf meiner Disk. Gruss --Chiccodoro 08:44, 1. Mär. 2010 (CET)
Püsterich
Gerade fand ich die Frage zum Püsterich - was soll ich da tun /belegen?-- Metilsteiner 19:45, 28. Feb. 2010 (CET)
- Naja, vielleicht hast du ja Daten zum Fotografen Albert Schröder und kannst nachweisen, dass er bis 1939 gestorben ist. Wenn nicht, muss das Bild wohl gelöscht werden, was ich aber im vorliegenden Fall als nicht so dramatisch einschätzen würde, da es ja jetzt ein neues, farbiges Foto gibt. --Martin Zeise ✉ 19:52, 28. Feb. 2010 (CET)
- Punkt 1 der Albert Schröder ist der Autor des Artikels, falls erforderlich kann ich das eingescannte Blatt mit Bild mal zumailen. Der Bildautor ist also nicht bekannt. Ich könnte das Problem nochmal in den Sondershäuser Museum anfragen, ob dort jemand mehr über das Bild weiss - in ganz seltenen Fällen antworten die einem sogar. Punkt 2 es ist ein Dokumentarfoto zur Illustration des Artikels und keine künstlerische Aufnahme - in solchen Fällen wurde die schöpferische Höhe, zumal der Quellen-Artikel über 70 Jahre alt ist, als unzureichend angesprochen.-- Metilsteiner 20:03, 28. Feb. 2010 (CET)
- Wenn der Bildautor nicht bekannt ist, dann gilt erst einmal das Urheberrecht bzw. die pragmatische 100-Jahre-Regel. Bezüglich deiner Argumentation unter Punkt 2 würde ich dir aber erst einmal folgen. Lassen wir es also dabei bewenden (zumindest von meiner Seite aus, für andere kann ich da nicht garantieren). --Martin Zeise ✉ 22:11, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die Angelegenheit noch mal recherchiert und das Museum angerufen, nette Leute, ich habe mich eine viertel Stunde über den Püstrich ausfühlich informieren können, also zum Foto: das geht in Ordnung, die wollen nochmal die Dokumentation durchsehen, und, wenn sie was finden sollten informieren.., ansonsten: die haben auch überhaupt keine Bedenken. - Wie trägt man so ein Einverständnis bzw. Freigabe liegt vor! in der W-Commons nach?-- Metilsteiner 20:20, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich wage ja zu bezweifeln, dass das Museum die Urheberrechte an dem Foto besitzt, die verbleiben beim Fotografen. Insofern würde auch ein entsprechender Baustein nicht passen. Wenn du wirklich etwas ändern willst (worauf ich, basierend auf der Diskussion hier, eher verzichten würde), würde aus der Vielzahl der Lizenzvorlagen wohl am besten neben dem vorhandenen PD-Baustein {{PD-ineligible}} ergänzen. --Martin Zeise ✉ 21:35, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe die Angelegenheit noch mal recherchiert und das Museum angerufen, nette Leute, ich habe mich eine viertel Stunde über den Püstrich ausfühlich informieren können, also zum Foto: das geht in Ordnung, die wollen nochmal die Dokumentation durchsehen, und, wenn sie was finden sollten informieren.., ansonsten: die haben auch überhaupt keine Bedenken. - Wie trägt man so ein Einverständnis bzw. Freigabe liegt vor! in der W-Commons nach?-- Metilsteiner 20:20, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wenn der Bildautor nicht bekannt ist, dann gilt erst einmal das Urheberrecht bzw. die pragmatische 100-Jahre-Regel. Bezüglich deiner Argumentation unter Punkt 2 würde ich dir aber erst einmal folgen. Lassen wir es also dabei bewenden (zumindest von meiner Seite aus, für andere kann ich da nicht garantieren). --Martin Zeise ✉ 22:11, 28. Feb. 2010 (CET)
- Punkt 1 der Albert Schröder ist der Autor des Artikels, falls erforderlich kann ich das eingescannte Blatt mit Bild mal zumailen. Der Bildautor ist also nicht bekannt. Ich könnte das Problem nochmal in den Sondershäuser Museum anfragen, ob dort jemand mehr über das Bild weiss - in ganz seltenen Fällen antworten die einem sogar. Punkt 2 es ist ein Dokumentarfoto zur Illustration des Artikels und keine künstlerische Aufnahme - in solchen Fällen wurde die schöpferische Höhe, zumal der Quellen-Artikel über 70 Jahre alt ist, als unzureichend angesprochen.-- Metilsteiner 20:03, 28. Feb. 2010 (CET)
Hallo Martin,
Kannst Du bei Gelegenheit bitte mal hier reinschauen? Danke, DVvD 22:59, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich befürchte, da kann ich auch nicht weiter helfen. Meine verfügbare Literatur beschränkt sich doch mehr auf Jugoslawien und was daraus geworden ist. Da gibt es zwar bezüglich des Banats ein paar Überschneidungen, zur konkreten Frage kann ich aber nichts beitragen. --Martin Zeise ✉ 06:55, 2. Mär. 2010 (CET)
Hallo,
Sie haben die Änderung im Bereich Religion des Eintrages zu Bufleben ("Des weiteren gibt es auch eine Außenstation der katholischen Pfarrgemeinde Gotha in Bufleben.") mit dem folgenden Hinweis entfernt: "revert, bitte eine Quelle angeben, auf http://www.kathweb.de/katholische-kirche-gotha/ueberuns.html ist dergleichen nichts zu finden"
Auf genau dieser Seite steht folgender Satz: "Neben den Gottesdiensten in Gotha und Ohrdruf feiern wir sonntags auch Wortgottesdienste in folgenden Orten: Bufleben: jeden 1. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr (Evangelische Kirche oder Gemeindehaus) ..." was meiner Meinung nach zeigt, dass in Bufleben eine Außenstation der Gothaer Gemeinde ist, in der Gottestdienst stattfindet.
Viele Grüße, anonym (nicht signierter Beitrag von 195.128.2.68 (Diskussion) 12:44, 2. Mär. 2010)
- Na, wie eine „Außenstelle“ hört sich das aber nicht an. Es findet einmal im Monat in Bufleben ein katholischer Gottesdienst durch den Pfarrer der Gothaer katholischen Pfarrgemeinde St. Bonifatius in den Räumen der evangelischen Kirche statt. So kann man das auch im Artikel schreiben. Mehr ist da nicht zu erkennen. --Martin Zeise ✉ 14:21, 2. Mär. 2010 (CET)
- Also das "Problem" mit der Bezeichnung "Außenstation" ist dann wohl ein lokales. In der Pfarrgemeinde in Gotha wird das tatsächlich so bezeichnet: http://kathweb.de/katholische-kirche-gotha/geschichte.html (Zitat: "Auf vielen Orten im Umland von Gotha gab es plötzlich so viele Katholiken, dass Außenstationen eingerichtet werden mussten."). Es ist auch tatsächlich so, dass der Gottessdienst nur selten vom Pfarrer sondern eher von Diakonatshelfern gehalten wird.
- Der Link mit der Außenstelle bezieht sich aber eindeutig auf die Vergangenheit, in der Gegenwart ist davon nicht mehr die Rede. Es wir dabei aber auch deutlich, wie dünn der Geschichtsabschnitt im Wikipedia-Artikel noch ist. Ich würde das jetzt in etwa so formulieren: Durch den Zuzug katholischer Heimatvertriebener bildete sich nach dem Zweiten Weltkrieg eine kleine katholische Gemeinde, für die eine Außenstelle der Gothaer katholischen Pfarrgemeinde St. Bonifatius eingerichtet wurde. Heute finden einmal monatlich katholische Gottesdienste in den Räumen der evangelischen Kirche statt. Einverstanden? --Martin Zeise ✉ 20:30, 2. Mär. 2010 (CET)
- Hallo. Darf der Text wie von Dir vorgeschlagen übernommen werden? Als Referenz / Quelle würde sich dann noch ein Link auf kathweb.de anbieten. Viele Grüße. (nicht signierter Beitrag von 195.128.2.68 (Diskussion) Uhrzeit, 09:16, 5. Mär. 2010)
- Ja klar, du kannst den Text so einstellen. --Martin Zeise ✉ 09:43, 5. Mär. 2010 (CET)
Fläming Skate
Nun wenn man etwas nicht findet, sollte man nicht einfach revertieren! Gruß --Ranofuchs 14:48, 4. Mär. 2010 (CET)
- Das Problem sehe ich darin, dass ich mich schon als erfahren im Umgang mit PC und Websites bezeichnen würde. Un wenn ich danns chon die entsprechende Information nicht finde, trifft dies auch für die übergroße Anzahl der Benutzer zu. Damit hat ein solcher weblink seinen Zweck verfehlt und ich sehe keinen Sinn darin, dass er im Artikel verbleibt. Abgesehen davon stand da oben als erstes "Warenkorb", was doch auf den vorrangig kommerziellen Zweck der Website verweist (wofür sie aber erbärmlich schlecht programmiert ist). Das ist nach WP:WEB auch nicht unbedingt erwünscht. --Martin Zeise ✉ 16:01, 4. Mär. 2010 (CET)
Also was soll das jetzt? Wenn es bei Dir nicht funktioniert ist das Dein Problem. Nur weil ein Warenkorb da ist, ist die Seite noch lange nicht kommerziell, schließlich bietet sie sehr gute Infos! Die Seite ist frei zugänglich, ich muss nichts kaufen und einwandfrei zu handhaben, auch mit "lahmen" PC's, wie dem Meinen! Die Seite ist auf diversen Radwegen verlinkt und sehr wohl nützlich, sinnvoll und weiterführend. Hast Du sonst keine Probleme. Verwende doch Deine Energie um die Seite zu verbessern und nicht um dich an aus deiner Sicht "kommerziellen" Weblinks auszutoben. Ich werde noch ein letztes Mal revertieren, dann wende ich mich an den Adm. Gruß --Ranofuchs 18:02, 4. Mär. 2010 (CET)
- Na, bei nem Admin bist Du ja hier schon ganz richtig! Hallo Martin. Ich habe mir die Seite mal in Ruhe angesehen und finde sie nicht schlecht: sie enthält aus meiner Sicht durchaus weiterführende Informationen. Was meinst Du mit "Warenkorb" - die Broschürenbestellmöglichkeit oben rechts? - die Sachen gibt's umsonst vom Land Brandenburg. Sonderlich kommerziell kommt mir das nicht vor. (Damit wir nicht aneinander vorbeireden: ich meine die Seite "Brandenburg-Rad-Navigator" (oder so ähnlich)). Gruß --Lienhard Schulz Post 18:59, 4. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Lienhard, hallo Ranofuchs, beim zweiten Anlauf heute Nachmittag habe ich relativ problemlos den Link zum Flaeming-Skate gefunden (war heute Morgen wohl noch nicht wach genug), habe aber nichts entdecken können, was dort an zusätzlichen Informationen (d.h., Informationen die über den Artikelinhalt bzw. dem, was im Flaeming-Skate-Link steht, hinausgehen) entdecken können. Und selbst mit meinem recht neuen, mit Quad-Core-Prozessor und 6 GB RAM ausgerüsteten PC mit Windows 7 und einer 16-MBit/s-DSL-Leitung dauert es im Idealfall 45 s (mehrfach gemessen), bis die Karte angezeigt wird. Und gehe ich oben auf Shop, wird mir für relativ viel Geld eine CD angeboten. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, welchen zusätzlichen enzyklopädischen Nutzen dieser Link bringen soll. Ihr könnt mich gern vom Gegenteil überzeugen, bisher habe ich dazu aber keine Argumente gelesen. --Martin Zeise ✉ 20:04, 4. Mär. 2010 (CET)
- Der strittige Link ist meilenweit von WP:WEB entfernt. Zitat aus Wikipedia:WEB#Allgemeines:
- Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.
- Der Vergleich macht es deutlich: Es handelt sich um ein Portal für alle Radwege in Brandenburg, nicht aber für den Fläming-Skate. Weder spielen ein möglicher kommerzieller Charakter noch die m.E. inakzeptablen Ladezeiten eine Rolle, der Link hat schlicht und ergreifend keinen direkten Bezug zum Lemma und widerspricht damit dem Grundsatz Sparsam und vom Feinsten. Ich werde ihn deshalb wieder rausnehmen. Gruß, Siech•Fred 09:59, 5. Mär. 2010 (CET)
- Der strittige Link ist meilenweit von WP:WEB entfernt. Zitat aus Wikipedia:WEB#Allgemeines:
- Hallo Lienhard, hallo Ranofuchs, beim zweiten Anlauf heute Nachmittag habe ich relativ problemlos den Link zum Flaeming-Skate gefunden (war heute Morgen wohl noch nicht wach genug), habe aber nichts entdecken können, was dort an zusätzlichen Informationen (d.h., Informationen die über den Artikelinhalt bzw. dem, was im Flaeming-Skate-Link steht, hinausgehen) entdecken können. Und selbst mit meinem recht neuen, mit Quad-Core-Prozessor und 6 GB RAM ausgerüsteten PC mit Windows 7 und einer 16-MBit/s-DSL-Leitung dauert es im Idealfall 45 s (mehrfach gemessen), bis die Karte angezeigt wird. Und gehe ich oben auf Shop, wird mir für relativ viel Geld eine CD angeboten. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, welchen zusätzlichen enzyklopädischen Nutzen dieser Link bringen soll. Ihr könnt mich gern vom Gegenteil überzeugen, bisher habe ich dazu aber keine Argumente gelesen. --Martin Zeise ✉ 20:04, 4. Mär. 2010 (CET)
OK dieser Argumentation kann ich folgen, nicht jedoch dem Gerede vom vorgeblich kommerziellen Charakter der Seite und der langen (45sek) Ladezeit! --Ranofuchs 10:59, 5. Mär. 2010 (CET)
Hallo Martin Zeise, ich habe mal wieder etwas neues beizusteuern und wollte Dich bitten kurz drüber zu lesen, wenn Du Zeit findest. Danke schonmal im voraus =) Gruß -- Most Curious 20:09, 7. Mär. 2010 (CET)
- Schöner neuer Artikel, an dem ich nun wirklich fast überhaupt nichts auszusetzen hatte. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:17, 7. Mär. 2010 (CET)
- Na das ging ja mal flott, vielen Dank =) -- Most Curious 20:27, 7. Mär. 2010 (CET)
Rothenstein
Hallo, die Liste der Persönlichkeiten wurde mit der Absicht eingegeben, weitere Angaben zu ergänzen bzw. von anderen Nutzern eintragen zu lassen. Der Eintrag von Erich Bromme ist korrekt, er wurde in Oelknitz (heute OT von Rothenstein) geboren und hat seine 2. Dissertation 1932 an der Uni Jena über die Siedlungsgeografie von Oelknitz (!) gemacht. Die Quelle, erschienen 1933, ist angegeben und wichtig für Rothenstein/Oelknitz. Dort steht auch die Angabe, dass er aus Oelknitz stammt. Nach dem Krieg ging er nach Berlin, Nachkommen wohnen weiterhin in Rothenstein. Die anderen Namen und Angaben sind zumeist aus dem angebenen Buch von Mantheys. Soweit ich das bei anderen Orten sehe, gibt es solche Listen auch wenn dann keine einzelnen Seiten zu den Personen existieren. Die Personen müssen aber etwas mit dem Ort und seiner Geschichte zu tun haben, was bei den angegebenen erfüllt ist. Sicher ist dabei die Auswahl immer subjektiv. Beispiel: wenn jemand bei einem Spaziergang den Aussichtsplatz "Fratzscher's Ruh" gesehen hat, ist er sicher interessiert, wer das war. Gruss PaulTTS 10:58, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, bei Erich Bromme hatte ich tatsächlich übersehen, dass Oelknitz ja ein Ortsteil von Rothenstein ist. Wenn es eine Quelle zum Geburtsort und -Datum gibt, sollte der Artikel entsprechend ergänzt werden. Da hat schon eine gewisse Bedeutung für die Art und Weise, wie er unter den Persönlichkeiten aufgeführt wird.
Bei den anderen Namen kann ich aus den dargestellten Fakten keine enzyklopädische Bedeutung erkennen. Grundsätzlich gelten für die Persönlichkeiten die Regeln entsprechend Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten. Als Maß für die enzyklopädische Relevanz gelten die Relevanzkriterien zu Personen. Wenn (nachvollziehbar) eines dort aufgeführten Kriterien erfüllt ist, kann der Name der betreffenden Person auch im Ortsartikel aufgeführt werden, auch wenn es noch keinen Artikel dazu gibt. Im anderen Fall sollte erst anhand eines Artikel die Bedeutung der Person dargestellt werden, wobei das immer schwierig (wenn auch nicht unmöglich) ist, solange die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 16:32, 8. Mär. 2010 (CET)
Mängel bei Weiternutzung
Hallo Mazbln, Deinen etwas ältern Eintrag hier habe ich als erledigt markiert, da ich auf der Webseite die beanstandeten Texte nicht mehr finde. Kannst Du das bitte nochmal verifizieren? Gruß --tsor 13:53, 10. Mär. 2010 (CET)
- Die Seite scheint wirklich nicht mehr zu existieren, bei den jetzt noch auf der Website vorkommenden Erwähnungen von Tino Sehgal sieht alles „sauber“ aus. Die Meldung kann als ruhig archiviert werden. --Martin Zeise ✉ 14:07, 10. Mär. 2010 (CET)
Hallo Martin, vielleicht möchtest Du Dich an → dieser Diskussion beteiligen? Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 22:53, 7. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Martin, danke für Deine schnelle Reaktion! Vielleicht interessiert Dich → dieses Projekt. Wenn ja, kannst Du Dich gern als Mitwirkender eintragen. Liebe Grüße sendet --Detlef ‹ Emmridet › 08:20, 11. Mär. 2010 (CET)
Hallo Mazbln, wenn es allein steht wie bei vulgärlatein, kann es m. E. kein Substantiv sein. Aber das Deutsche oder das klassische Latein, da ist es dann ein Substantiv. Man kann doch auch nicht irgendwo anfügen "(Deutsch)", "auf Deutsch" geht aber. Heißt es nicht Ich spreche deutsch? Ich spreche Deutsch wäre ja wohl falsch? Oder habe ich mich jetzt verannt? Gruß --92.225.93.182 23:27, 6. Mär. 2010 (CET)
- Das ist schon eine Art Dauerthema bei Wikipedia, wie man die Sprachangaben in Klammern auffasst. Bei den meisten Sprachbezeichnungen sind ja im Deutschen Adjektiv und Substantiv identisch, so dass ich es eher für eine Gefühlssache halte, als was für ein Wort man das jeweils in solchen Kurfassungen ansieht. Bei den meisten Sprachvorlagen hat man sich auf die adjektivische Variante geeinigt. Bei Latein tritt nun der Sonderfall auf, dass es für Substantiv und Adjektiv getrennte Formen gibt. Da gibt es nur die Möglichkeiten Latein oder lateinisch, eine Vermischung (latein) ist hier nicht möglich. --Martin Zeise ✉ 07:30, 7. Mär. 2010 (CET)
- Kleiner Zusatz: Aber das Adjektiv vulgärlateinisch in Klammern würde dann gehen. Vielleicht sollte man es einheitlich im Artikelabschnitt (in Bezug auf die meisten anderen Sprachen) machen. Gruß--Wilske 17:04, 11. Mär. 2010 (CET)
Prigrevica
„Die Infoboxen stehen immer rechts oben“. Schon gut, aber was steht links daneben? – Nichts! Auf dem ersten Blick sieht es fast so aus, als würde der Artikel nach der Einleitung enden. Vielleicht kann man ja das Ganze links noch etwas hochziehen. Gruß--Špajdelj 23:21, 10. Mär. 2010 (CET)
- Bei mir, der standardmäßig mit dem Firefox-Browser arbeitet, sah das alles ganz normal aus. Ich habe den Artikel jetzt nochmal im Internet Explorer aufgerufen und da zeigte sich das von dir beschriebene Bild. Offensichtlich hat die Mediawiki-Software hier und da immer noch Probleme bei der gemischten Darstellung von Infoboxen, Bildern und Text. Durch Umsortieren der Bilder konnte ich das Problem in diesem Artikel zwar beheben, bin mir aber nicht sicher, ob das nicht auch in anderen Artikeln auftaucht. Notfalls müssen wir da wohl mal Hilfe bei den Software-Technikern (beispielsweise hier) rufen. --Martin Zeise ✉ 08:23, 11. Mär. 2010 (CET)
Danke!--Špajdelj 17:38, 11. Mär. 2010 (CET)
- Einmisch: Das Problem tritt im Internet-Explorer immer dann auf, wenn zwischen zwei Bildern oder einer Infobox und Bildern (wenig) Text steht. Es kann nur umgangen werden, wenn man wie in diesem Fall die Bilder direkt an die Infobox anschließt (siehe: Bearbeitungsvorschau) oder wesentlich weiter unten platziert (wie Martin). Beim Firefox besteht das Problem nicht, dort verschieben oben stehende Bilder nur die darunter befindlichen, nicht den Text. Glaube aber nicht, dass Microsoft wegen Wikipedia dort etwas dran ändert, wer in Firefox schreibt, sollte sich zur Kontrolle regelmäßig die Ansicht im IE anschauen. Gruß, --Oltau 00:44, 12. Mär. 2010 (CET)
Die kleine Beigabe zur Parkarchitektur im Park an der Ilm habe ich auch verzapft. Ich kriege das mit den geographischen Koordinaten nicht hin. Vielen Dank auch für Deine Sichtung von Tempelherrenhaus (Weimar). --Mario todte 13:47, 12. Mär. 2010 (CET)
- So, den neuen Artikel habe ich auch etwas überarbeitet. Der froutes-Link war bestenfalls als Einzelnachweis brauchbar, im Prinzip ist er auch verzichtbar, da dort keine neuen Informationen stehen. ZUr Bestimmung der Koordinaten gibt es das recht einfach zu bedienende Tool Get Coordinate, das auf Google Maps basiert. Im Prinzip musst du dich dort nur auf auf das gesuchte Objekt vorarbeiten (bei Einzelobjekten am besten in der Hybrid-Ansicht) und das Objekt anklicken. Das Tool erkennt bei Objekten in Deustchland üblicherweise das Land (DE) sofort, die Region ist aber links oben noch von Hand zu ergänzen (TH für Thüringen). Ich bevorzuge dann noch das Koordinatenformat Grad, Minuten & Sekunden. Bei Typ musst nur etwas ändern, wenn das Objekt etwas anderes als eine Landmarke (was bei dir wohl in der Regel zutreffen wird) ist. Unter WikiCode erscheint dann schon die für Wikipedia fertig formatierte Koordinatenangabe, die du nur noch in den Artikel kopieren musst. Ich halte die Werte bei vielen Objekten für übergenau, deshalb kürze die die Angaben meist noch auf volle Sekunden (entspricht in Mitteleuropa einer Genauigkeit von 30 m), ggf. sind noch die Zehntelsekunden sinnvoll, dann muss man aber schon sehr gut zielen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 19:02, 12. Mär. 2010 (CET)
Besten Dank. --Mario todte 11:39, 13. Mär. 2010 (CET)
Moin. Kennst Du zu dem Thema seriöse Literatur? Ich habe keinen Grund, die Fakten als solche zu bezweifeln, immerhin haben die der Propaganda eigentlich unverdächtigen Nezavisne novine darüber berichtet, und im NN-Forum (Thread finde ich gerade nicht) hatte jemand geschrieben, dass dieses und andere NDH-Verbrechen bis 1964 unter Verschluss gehalten wurden. Trotzdem macht die übermäßige Präsenz großserbischer Websites - einschließlich gefilterter solcher - unter den Suchergebnissen misstrauisch. Grüße --20% 00:15, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt mal die bei mir vorliegende Literatur durchgewühlt, auf ein Massaker in Drakulić aber keine direkten Hinweis gefunden. Aber bezüglich Zeit und Ort passt das ins Bild sowohl bei Dunja Melčićs Der Jugoslawien-Krieg als auch bei Sundhaussen. In der Geschichte Serbiens gibt es ein eigenes Kapitel Der Völkermord im „Unabhängigen Staat Kroatien“, was wohl insbesondere auf die Periode 1941/1942 zutrifft. Offensichtlich gab es da eine solche große Zahl an Massakern, dass man in beiden Büchern nur die ersten im Frühjahr/Sommer 1941 noch einzeln erwähnt. Ein Standardwerk dazu scheint Genocide in satellite Croatia, 1941-1945: a record of racial and religious persecutions and massacres von Edmond Paris zu sein, was allerdings schon 1959 erscheinen ist und worin laut Google Books Drakulić nicht vorkommt. Ich habe jetzt im Web noch einen Artikel der Feral Tribune von 2003 gefunden, wo im Zusammenhang mit dem Papstbesuch (JP II.) in BiH die Ereignisse Erwähnung finden und wo besonders auf die Beteiligung (in welcher Form auch immer) des Mönchs Tomislav Filipović (im von dir verlinkten Artikel heißt er allerdings Miroslav) eingegangen wird. Und dann gibt es noch einen aktuellen Artikel in der Jerusalem Post, wo allerdings auch nur wieder auf die gleichen Quellen Bezug genommen wird. Es gibt aber für mich keinen Grund, am Massaker zu zweifeln, wobei die genauen Hintergründe wohl noch genauer betrachtet werden müssten. --Martin Zeise ✉ 08:51, 14. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank. Miroslav/Tomislav Filipović ist derselbe Mann (Fußnote 2). --20% 12:08, 14. Mär. 2010 (CET)
Da staune ich aber nicht schlecht, mein lieber Martin, wie tief Du im Quark sitzt/gesessen hast! --CTHOE Diskussionsseite 21:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- Tja, auf die Idee hättest du ja schon beim genauen Lesen deiner Quelle kommen können. Wie klein doch manchmal die Welt ist... --Martin Zeise ✉ 21:53, 15. Mär. 2010 (CET)
- Manchmal ist es ja zu begrüßen, dass die Welt so klein ist. Laut www.verwandt.de gibt es in Dtld. 578 Telefonbucheinträge zu ZEISE, das sind statistisch ca. 1.541 Personen in 186 Landkreisen und Gemeinden, die meisten in Berlin. Einer davon in Berlin ist lt. Klicktel ein gewisser (so drücken sich immer Kripo-Leute aus) Dr. Martin Zeise aus Berlin. Könnte ja sein, dass Du das bist. Aber dass die in der von Dir angeführten Quelle erwähnte ERIKA ZEISE was mit Dir zu tun hat, muss nicht naheliegend sein. Oder habe ich etwas überlesen? -- CTHOE Diskussionsseite 22:15, 15. Mär. 2010 (CET)
- Tss, was du so alles rausfindest ;-). Ein kleiner, versteckter Hinweis findet sich mit dem Thüringer Wappen noch auf meiner Benutzerseite. Aber auch so bleiben da sicher noch genügend Kombinationsmöglichkeiten, wobei du schon die richtige getroffen hast. --Martin Zeise ✉ 22:26, 15. Mär. 2010 (CET)
Duplikat
Hallo Martin, der S-Bahnhof Landsberger Allee ist zum entstraßen von der zu entbahnenden Landsberger Allee dupliziert. --32X 11:11, 16. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Duplizierung. Platte hat beide Artikel schon auf Vordermann gebracht. --Martin Zeise ✉ 20:16, 16. Mär. 2010 (CET)
Seeberg
Hallo, Martin! Ich bitte Dich höflich um Deine Meinung zur Löschdiskuusion dieser Seite: Sehenswürdigkeiten auf und am Seeberg bei Gotha --CTHOE Diskussionsseite 22:32, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Claus, die Löschdiskussion habe ich natürlich mitbekommen. Dass ich mich dort bisher nicht geäußert habe, könnte man auch als „lautes Schweigen“ bezeichnen. Ich bin tatsächlich nicht von der Enzyklopädiewürdigkeit des Artikels überzeugt. Wahrscheinlich wäre es nicht zu diesem Problem gekommen, wenn du den Artikel nicht als Wanderführer aufgebaut hättest, sondern die nur auf die Beschreibung de Sehenswürdigkeiten, von mir aus auch geografisch von West nach Ost geordnet, konzentriert hättest. In der vorliegenden Form wird der Artikel wohl gelöscht werden. --Martin Zeise ✉ 07:15, 18. Mär. 2010 (CET)
- Moin Martin! Diese Kritik kann ich gut umsetzen. Auf ans Werk! Danke für Deine Mithilfe! Was ich grundsätzlich nicht so gut finde, ist Kritik ohne etwas zu bessern. Der Hauptkritiker glänzt auch nicht durch besondere Kreativität. -- CTHOE Diskussionsseite 21:47, 18. Mär. 2010 (CET)
- Nun ja, es gibt eben Benutzer, denen es offensichtlich eine Erfüllung bereitet, sich auf der Löschdiskussion rumzutreiben. In gewisser Weise ist das ja auch notwendig, wenn aber sonst von diesen Benutzern nicht viel kommt, ist das schon bedenklich.
Wenn du den Artikel wirklich noch überarbeiten willst, würde ich eine Strukturierung in etwa folgender Art und Weise vorschlagen: Geografische Besonderheiten; Denkmale und Gedenksteine; Wege; Historische Orte. Bei Bedarf lassen sich dann zu all den Orten auch noch die Geokoordinaten ergänzen. So würde der Artikel eine deutlichen enzyklopädischen Anstrich bekommen und dann auch erhaltenswert sein. --Martin Zeise ✉ 22:10, 18. Mär. 2010 (CET)- Das nenn' ich Hilfestellung! Auf zum nächsten Verbesserungsdurchgang! Ob ich 's heut' noch schaffe? --CTHOE Diskussionsseite 22:29, 18. Mär. 2010 (CET)
- Nun ja, es gibt eben Benutzer, denen es offensichtlich eine Erfüllung bereitet, sich auf der Löschdiskussion rumzutreiben. In gewisser Weise ist das ja auch notwendig, wenn aber sonst von diesen Benutzern nicht viel kommt, ist das schon bedenklich.
- Moin Martin! Diese Kritik kann ich gut umsetzen. Auf ans Werk! Danke für Deine Mithilfe! Was ich grundsätzlich nicht so gut finde, ist Kritik ohne etwas zu bessern. Der Hauptkritiker glänzt auch nicht durch besondere Kreativität. -- CTHOE Diskussionsseite 21:47, 18. Mär. 2010 (CET)
Arnstadt
Hallo Martin, ich habe heute mal einen umfangreichen Bildersatz von Arnstadt gemacht und hochgeladen (hier), nach knapp anderthalb Stunden hochladen fehlt mir aber ein bisschen die Geduld, die Bilder an passender Stelle in die Wikipedia einzubauen. Wenn du Lust hast, kannst du ja bei den Arnstadt-Artikeln schonmal ein bisschen damit beginnen. Die Bilder auf den Commons müssten natürlich auch noch ein bisschen feiner sortiert werden, das muss aber wohl bis zum nächsten verregneten Tag bei mir warten. Ich war ja nun heute zum ersten Mal so richtig bewusst in Arnstadt zum Stadtgucken und da muss man schon sagen, dass sich das in den letzten drei, vier Jahren schon mächtig gemacht hat. War richtig erstaunt, was da alles für schöne alte Bauten stehen, ich hatte das immer alles etwas grau und verwahrlost in Erinnerung. Da wären ja eigentlich noch viele Wikipedia-Artikel über alles mögliche nötig. Grüße --Michael S. °_° 23:09, 18. Mär. 2010 (CET)
- Hi Michael, eine Arnstadt-Fotosession hatte ich mir ja auch mal vorgenommen, weil ich da in den letzten Monaten doch einiges Neues/Interessantes entdeckt hatte. Nun bist du mir zuvorgekommen, mal sehen, was da noch für mich übrigbleibt ;-. Dass der gesamte Arnstädter Kosmos in der Wikipedia-Welt bisher nur sehr unzureichend abgebildet ist, ist auch mir bewusst. Ich befürchte aber, dass es von mir da auch nur sporadische Ergänzungen geben wird, weil ja auch sonst immer viel zu tun ist. Am Wochenende soll das Wetter ja nicht mehr so schön wie gestern werden, da werde ich mich dann mal an die Sortierung deiner Bilder machen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:41, 19. Mär. 2010 (CET)
Zeitungsgruppe Thüringen
Hallo Martin, seit MO führt die Zeitungsgruppe Thüringen ein als Relaunch bezeichnetes Umstellen ihrer Internet-Portale durch. Unerfreulicher Nebeneffekt der Geschichte - das fein verwobene Netz diverser extern verlinkten Quellbezüge wird damit zerstört, da die sicher einen neuen Server in Betrieb nehmen um mal Ballast abzuwerfen. Gibt es so ne Art Bot den man auf die Suche nach offenen Links schicken kann und wie ist das mit den Belegstellen, die nun zukünftig nicht mehr eingesehen werden können. .. -- Metilsteiner 23:22, 18. Mär. 2010 (CET)
- Der Relaunch (nicht nur) der TA war mir ja auch schon aufgefallen, die Konsequenzen waren mir aber noch nicht bewusst gewesen. Ich hatte ja schon immer Einzelnachweise der ZGT nur sehr zurückhaltend eingesetzt, da auch bisher viele Links häufig schon nach kurzer Zeit nicht mehr verfügbar waren. Andererseits sind die Artikel in der Regel ja auch in den gedruckten Ausgaben der Zeitung erschienen, so dass die Einzelnachweise (wenn auch ohne Weblink) weiter Bestand haben können.
Es gab vor geraumer Zeit mal einen Bot, der regelmäßig die Artikel auf nicht mehr verfügbare Links durchsucht hat und entsprechende Meldungen auf der jeweiligen Diskussionsseite abgesetzt hat. In der letzten Zeit ist der mir aber nicht mehr untergekommen. Mir fällt da jetzt erst einmal nur ein, eine entsprechende Anfrage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zu stellen, vielleicht bekommst du ja dort Hilfe. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:51, 19. Mär. 2010 (CET)- Danke für die Rückinfo, muss mich dazu mal einlesen. Mit Bots hatte ich noch nichts am Hut. ... Und vielen Dank auch für das Berichtigen der Schreibfehler, zuletzt bei Lengenfeld.. Ein Teil dieser Texte ist in den Eichsfelder Heimatheften (vor der Wende) abgedruckt worden, in diesem Fall musste ich aber wieder auf das bei Google gefundene Original zurückgreifen. Ist immer nach dem selben Strickmuster aufgebaut, nur die Reihenfolge der div. Handwerker wechselt stets und ständig, was mir immer wieder Fehler beim Umstellen (copy&paste) einhandelt. In der Regel sieht man die erst, wenn der Speichervorgang erfolgt ist - by the way - der DSL-Anschlusshatte in der letzten Zeit einige Macken und ich musste mich da wegen Serverausfall alle 15' neu anmelden, das brachte sicher auch noch mal einige Fehler ..-- Metilsteiner 23:12, 19. Mär. 2010 (CET)
Ärztedenkmal
Hallo, Martin Zeise, habe vorgestern einen neuen Beitrag Ärztedenkmal (Eisenach) verfaßt. Ein anderer Nutzer hat "Eisenach" gestrichen. Das ist ja in Ordnung. Wenn man jetzt aber Ärztedenkmal aufruft, liest man, daß der Artikel gestrichen sei. Was tun? Bitte um bewährte Hilfe. Gruß + Dank! --Wikswat 20:54, 21. Mär. 2010 (CET) P.S. Wenn ich dieses Ärztedenkmal antippe, erscheint der Beitrag. Aber nicht, wenn ich "Ärztedenkmal" bei Google eingebe.
- Hallo Wikswat, Klammerlemmas sollten soweit wie möglich vermieden werden und nur dann zum Einsatz kommen, wenn eine Begriffsklärung notwendig ist. Da es offensichtlich (ausgehend von der Google-Suche) kein anderes relevantes Ärztedenkmal aus dem Eisenacher gibt, ist das Klammerlemma nicht notwendig gewesen. Deshalb ging die Verschiebung auch in Ordnung.
Nun zu deinem Problem: Google durchsucht in regelmäßigen Abständen das Internet nach neuen, in ihre Datenbank aufzunehmenden Seiten. Da gehören natürlich auch die neuen Wikipedia-Artikel dazu. Nun war es vorgestern wohl so, dass der Google-Suchroboter zwischen deiner Erstellung des Artikels und der Verschiebung „vorbeigekommen“ ist und damit das Klammerlemma in die Datenbank aufgenommen hat. Irgendwann wird der auch merken, dass der Artikelname inzwischen geändert wurde und dann wird Google auch das richtige Suchergebnis anzeigen. Allerdings haben wir von Wikipedia keinen Einfluss auf die Arbeitsgeschwindigkeit von Google. Deshalb heißt es hier einfach nur, Geduld zu bewahren. In den nächsten Tagen sollte dann alles richtig angezeigt werden. --Martin Zeise ✉ 23:32, 21. Mär. 2010 (CET)
Danke! --Wikswat 09:30, 23. Mär. 2010 (CET)
Hilfe bei Herschel Grynszpan
Hallo. Ich möchte Dich um Hilfe bitten. Leider weiß ich nicht an wen ich mich wenden kann, da ich nicht so viele Benutzer kenne. Da wir schon das ein oder andere Mal in Bezug auf ex-YU Artikel kommuniziert haben, mölchte ich Dich um Hilfe, bzw. Auskunft bitten.
Ich habe tendenziöse und spekulative Formulierungen im Artikel Herschel Grynszpan neutraler formuliert. Diese Änderungen wurden zwei Mal gesichtet und mit Kommentaren als gut befunden. In der Folge hat AxelHH (oder so ähnlich) einen Editware begonnen und es soweit getrieben, bis der Artikel geschützt wurde. Nachdem ich freundlich und höflich versucht habe mit Gleiberg abzuklären, wo das Problem liegt, hat er mich ständig gesperrt, obwohl ich ganz normal mit ihm kommuniziert, ihn weder beleidigt, noch sonstetwas habe. Es bestand überhaupt kein Anlass so zu reagieren. Er reagierte höchst feindseelig und hysterisch. Dabei ist es lächerlich mich zu speren. An - aus and I'm back in business. Meiner Ansicht nach ist der Artikel zu Herschel Grynszpan tendenziös und stützt sich auf Spekulationen.
Nun, was will ich überhaupt. Kannst Du mir sagen, an wen ich mich wenden kann, um Hilfe und Unterstützung zu bekommen? Ich fühle mich übelst diskriminiert und dreist behandelt. Gleiberg hat sich nicht einmal die Mühe gemacht meine Änderungen am Artikel zu lesen, obwohl ich ihn mehrfach regelrecht angebettelt habe es zu tun. Axel hat Hämmer wie "Möglicher Weise hat er..." eingefügt. Ist es seriös zu einem Sachverhalt, der 6 Mio. Juden das Leben gekostet hat, eine Theorie mit "Möglicher Weise..." einzubringen?! Gleiberg verwies mich auf die Artikeldiskussionseite. Dorthin habe ich die Diskussion kopiert, damit der rest mitverfolgen kann, was bisher geschah. Promt löscht er wieder alles. Was soll das? Das ist Diskriminierenung. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gleiberg&oldid=72355667
Gibt es eine Anlaufstelle, Beschwerdestelle, Schlichtungsstelle... ???
Ich finde dieses Verhalten unmöglich. Ich hatte auch sofort zu Anfang Axel angeschrieben, weshalb er das nun wieder revertiert, aber er hat nicht geantwortet. Er wollte mich bis zur Weißglut treiben, was ihm auch gelungen ist. Da ich mich vertippt habe und statt "schilderte", "schliderte" drinn hatte, steht nun seine spekulative Version, nach Goebbels (Gegendarstellungen sind nicht enthalten, nur die Darstellung welche die Nationalsozialisten damals verbreitet haben!) zum, Fall Grynszpan online. das kann ich unmöglich akzeptieren.
Danke im Voraus. 93.212.233.60 22:28, 25. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, ich werde mich in das Thema jetzt nicht einbringen, da ich inhaltlich überhaupt keine Informationen dazu habe. Allerdings finde ich durchaus auch, dass der Satz, der mit Moglicherweise... beginnt, so, wie er dasteht, an Theoriefindung grenzt, da er offensichtlich nicht belegt ist. Ich sehe allerdings schon das Problem, dass du mit deiner Generalkritik, die ich so nicht nachvollziehen kann und die du gelich noch mit Generalangriffen an „die Wikipedianer“ verbindest, überziehst und dadurch bei Detailproblemen nicht mehr ernst genommen wirst. Eine ruhige und sachliche Diskussion, bezogen auf das eigentliche Problem, ist in den meisten Fällen wesentlich zielführender als wenn man erst einmal mit vielen Sätzen eine Allgemeinkritik anbringt. Auch ist eher ratsam, das Ganze nicht gleich so groß aufzuhängen („Sachverhalt, der 6 Mio. Juden das Leben gekostet hat“, „Diskriminierung“).
Zu deiner Frage: Für Streitfälle gibt es mehrere Anlaufstellen: Da gibt es Wikipedia:Dritte Meinung, um bisher nicht in die Frage einbezogene Benutzer hinzuzuziehen. Für den Fall, dass du der Meinung bist, dass ein Administrator falsch gehandelt hat, gibt es Wikipedia:Administratoren/Probleme. Längerfristige inhaltliche Probleme kann man mit einem Vermittlungsausschuss versuchen zu lösen. Für ganz harte Fälle gibt es noch das Schiedsgericht. Insgesamt würde ich dir dafür aber empfehlen, dich anzumelden, damit deine Beiträge nachvollziehbar bleiben und nicht hinter täglich wechselnden IP-Adressen verschwinden. --Martin Zeise ✉ 07:47, 26. Mär. 2010 (CET)
Punk in der DDR
[5] Was meinst du genau? Jedesmal die komplette Literaturangabe reinhauen finde ich ziemlich überflüssig. --Gripweed 23:30, 26. Mär. 2010 (CET)
- Bezüglich der Mehrfachreferenzierung kann ich dir ja sogar zustimmen, wenn auch Hilfe:Einzelnachweise etwas anderes sagt: Wird dasselbe Werk mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen, zitiert, so sollten neue Fußnoten mit voller wiederholter Literaturangabe und genauer Seitenzahl verwendet werden.. Allerdings sollte wenigstens beim ersten Auftauchen als Einzelnachweis das Werk in voller Länge genannt werden. Dass das unter Literatur steht, sieht man nämlich beim Aufruf eines Einzelnachweises nicht. --Martin Zeise ✉ 07:14, 27. Mär. 2010 (CET)
- Okay, mache ich dann noch. Danke. --Gripweed 10:58, 27. Mär. 2010 (CET)
Bild gelöscht
Hallo, Martin! Dieses Bild (File:Grabsleben_Großrettbach_Kirche_Südwestseite.jpg) wurde in Wikimedia "in meiner Abwesenheit" gelöscht. (Ich habe seit einiger Zeit keine Fotos mehr hochgeladen). Die Diskussion ist nicht mehr einsehbar. Kannst Du mir dabei helfen? MfG --CTHOE Diskussionsseite 21:20, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Claus, jetzt musste ich doch etwas suchen, da du die Datei ohne Leerzeichen/Unterstriche hochgeladen hattest. Schlussendlich bin ich aber fündig geworden: Du hattest sie am 14. Dezember 2008 in der deutschen Wikipedia hochgeladen und am 27. Dezember 2008 nochmal auf Commons. Deshalb hat Benutzer:Septembermorgen die auf der deutschen Wikipedia hochgeladenen Datei am 2. Oktober 2009 gelöscht (aus meiner Sicht mit nicht ganz sauberer Begründung). Die Datei steht jetzt also immer noch bei Commons unter File:Grabsleben-Großrettbach-Kirche von Südwest.jpg. --Martin Zeise ✉ 22:38, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo, Martin! Danke für Deine Infos. Ich wünsche Die eine angenehme, erfolgreiche Osterwoche. MfG --CTHOE Diskussionsseite 23:08, 28. Mär. 2010 (CEST)
Joachim Otto Kaiser
Hallo, Martin Zeise: habe soeben WP Joachim Otto Kaiser angefertigt. Es gibt leider noch einen anderen Joachim Kaiser. Auch nach Joachim Otto Kaiser wird sicher meist einfach mit Joachim Kaiser gesucht. Technische Abgrenzung? Joachim Kaiser (Künstler)? Bitte Rat + technische Unterstützung. Dank + frohe Ostern! --Wikswat 21:56, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Wikswat, ich habe deinem Artikel eben noch einen „Feinschliff“ verpasst, viel war aber nicht mehr zu tun. Zur Lemmafrage: Grundsätzlich soll ein Biographie-Artikel als Lemma den geläufigsten Namen haben, was hier wohl Joachim Kaiser ist. Bei mehreren Personen mit gleichem Namen muss eine Begriffsklärung (BKL) geben, wobei da noch die Frage nach BKL I (also mit vorgeschalteter Begriffsklärungsseite) oder BKL II (Lemma weist auf die bekannteste Person) steht. Im vorliegenden Fall scheint es mir so zu sein, dass der andere Joachim Kaiser doch deutlich bekannter ist. Eine Google-Suche gibt da derzeit in etwas verfälschtes Bild, da gerade mehrere Nachrufe auf den Erfurter Joachim Kaiser erscheinen sind. Deshalb würde ich den Artikel (wie schon von dir vorgeschlagen) auf Joachim Kaiser (Künstler) verschieben und bei dem SZ-Redakteur/Stuttgarter Musikprofessor einen Begriffsklärungshinweis in den Artikel setzen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:28, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich bekomme das leider mit der Umbenennung nicht hin. --Wikswat 09:39, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Na, die Verschiebung hast du ja offensichtlich hinbekommen. Den Begriffsklärungshinweis bei Joachim Kaiser habe ich jetzt eingefügt und auch noch die restlichen Wikilinks auf das alte Lemma nachgeführt. Jetzt auch von mir Frohe Ostern. --Martin Zeise ✉ 11:10, 3. Apr. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank! --Wikswat 12:26, 3. Apr. 2010 (CEST)
Ärztedenkmal
Hallo, Martin Zeise: Sucht man nach Ärztedenkmal und Wikipedia, so stößt man auf meinen Beitrag als wapedia Ärztedenkmal. Man liest weiter: "Ein Artikel mit dem Titel Ärztedenkmal existiert leider nicht in Wikipedia". Wie ist das zu erklären? Der ursprüngliche WP-Artikel ist noch da, ich kann ihn über meine Liste neuer Seiten erreichen. ??? Gruß! --Wikswat 15:34, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Wikswat, wie ich vor knapp zwei Wochen schon versucht habe zu erklären, sind die Kriterien, nach denen Google Suchergebnisse anzeigt, ziemlich unergründlich (siehe dazu Google#Arbeitsweise der Google-Suche). Wikipedia hat auf die Anzeige keinen Einfluss, so dass ich/wir da auch nichts machen können. Bei mir wird im Übrigen auch der Verweis auf die Wapedia-Seite (das ist eigentlich die Aufbereitung für mobile Anwendungen, beispielsweise Handys) angezeigt, allerdings dann immerhin der richtige Artikel, wenn auch im Wapedia-Design. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:42, 3. Apr. 2010 (CEST)
Alles Gute
zum Geburtstag wünscht --20% 00:16, 6. Apr. 2010 (CEST)
Sichtungsbitte
Hallo Martin, kannst Du bitte 'Auto Union' Version 14:55, 6. Apr. 2010 sichten und vorerst mit Editierschutz versehen. Habe gestern viel Zeit investiert, um den Artikel flüssig zu gestalten und mit genaueren Quellenangaben zu versehen. Immer wieder werden IP-Edits durchgeführt und teilweise der alte Text eingefügt. Gruß -- Atril 15:04, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte war total überflüssig! Weiß jetzt, wie's Sichten funzt. Auch meinerseits Dir, Martin, Gesundheit und Glück zum Geburtstag. -- Atril 21:37, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Atril, zunächst danke für die Geburtstagswünsche (auch an die anderen). Ja, du bist schon seit geraumer Zeit Sichter, d. h., deine Bearbeitungen werden automatisch als gesichtet markiert. Für eine Sperrung sehe ich aktuell noch keinen Anlass, noch werden die Versionen ja nicht ständig hin- und hergesetzt. Ich werde das aber weiter beobachten. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:00, 7. Apr. 2010 (CEST)
Erfurt - Hierana
Hallo, lieber Martin Zeise: so recht kann ich nicht nachvollziehen, warum beständig auf der Streichung der Hierana, dem durchaus geläufigen Begriff (nicht nur in Fachkreisen!) für die Alte Erfurter Universität bestanden wird. Es wäre auch für den Wikipedia-Eintrag Erfurt durchaus wünschenswert, diesen Begriff, den auch eine hiesige akademische Buchhandlung im Bereich des alten Erfurter Universitätsviertels immer noch führt, auf dieser Seite zu erläutern. Fündig würde man - sofern nicht damit vertraut - auch im allgemeinen Internet.
Gruß + schönes OsterfestKarlarndthans 14:02, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, nachdem ich heute Morgen schon etwas danach gesucht hatte und eine entsprechende Ergänzung im Artikel Universität Erfurt, basierend auf einer Veröffentlichung des Hansdampf in allen Erfurter Gassen Steffen Raßloff, eingefügt hatte, hab eich mich jetzt noch einmal auf die intensive Suche bei Google und Google Books gemacht. Das erwies sich recht schwierig, da man sich erst einmal Dutzenden Einträgen der akademischen Buchhandlung gegenüber sieht. Die Zuschreibung Hierana zur Universität Erfurt lässt sich im Ergebnis nur an wenigen Fundstellen belegen. Das ist zuallererst das (offensichtliche) Standardwerk von Weissenborn 1862, der den Begriff allerdings außer im Titel und im Anhang nicht verwendet, geschweige denn erläutert. Dann gibt es die Gesammelte(n) Beiträge zur Deutschen und Europäischen Universitätsgeschichte von Peter Moraw aus dem Jahr 2008, wo der Begriff dreimal auftaucht, aber auch wieder ohne Erläuterung und ausschließlich in Bezug auf die alte Universität von vor 1816. Auf der Homepage der Stadt Erfurt kommt der Begriff gar nicht vor, bei der Website der Uni selbst muss man schon sehr tief gehen, bevor man auf einer Seite über die Geschichte der Universität, verfasst von der Universitätsgesellschaft, auf den Begriff stößt. Ansonsten gibt es eine Erklärung der Pressestelle der Universität aus dem Jahr 2001, eine Erwähnung in der Geschichte Mitteldeutschlands des MDR von 2002 und eine von Ex-Kultusminister Goebel aus dem Jahr 2005. Das war's, was ich nach einer halben Stunde Suche finden konnte. Außer der Raßloff-Veröffentlichung von 2007 und dem Moraw-Buch von 2008 habe ich keinen Beleg aus den letzten fünf Jahren gefunden. Das ist doch recht wenig, um behaupten zu können, dass der Begriff allgemein gebräuchlich ist, was dann auch eine Erwähnung im Erfurt-Artikel rechtfertigen würde. Wikipedia ist nicht dazu da, Begriffe zu etablieren bzw. zu deren Verbreitung beizutragen, sondern dazu, möglichst gut die Realität abzubilden. Deshalb halte ich die Erwähnung, im historischen Kontext, im Universitätsartikel für völlig ausreichend. --Martin Zeise ✉ 18:32, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, noch einmal: Kompliment vorerst für die akribe österliche Suche im Internet und danke für die entsprechenden Informationen! Aber es steht eben (noch) nicht alles im Internet; gerade die umfangreichen Ergebnisse der Forschungen zur Geschichte der alten Uni Erfurt (Abt. f. Geschichte der Medizin der MAE unter Horst Rudolf Abe bis 1993) sind zum größten Teil dort nicht zu finden. Obwohl sie offenbar vom "Hans Dampf in allen Erfurter Gassen" rege genutzt werden. Natürlich ist der Begriff Hierana nicht mehr weithin geläufig, dafür liegt ihr Ende nun bald 200 Jahre zurück. Dem alten Weissenborn vor fast 150 Jahren war er offenbar noch so selbstverständlich, dass er in seiner Schrift nicht weiter darauf einzugehen brauchte. Er ist meines Erachtens aber durchaus einer enzyklopädischen Erwähnung wert. Auch Besucher und Interessenten Erfurts fragen immer wieder danach. So war ich sehr erstaunt, dass weder die Ersteller der Webseiten Erfurts wie der Universität - immerhin entsprang die erste Uni einer städtisch-bürgerlichen Initiative - den Begriff der Hierana nicht kennen bzw. erwähnen. Ich beabsichtige keineswegs den Begriff der alten Hierana zu restituieren oder gar der neuen Universität zu vermitteln; sie liegt inzwischen auch entfernter von der Gera. Kurz und gut: ich habe unter diesem Lemma einen Beitrag eingestellt und werde sehen, wer sich daran nun wieder alles zu schaffen macht. Schönes Rest-Ostern Karlarndthans 18:10, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Ich mische mich mal kurz ein: ich finde es nicht so gut, unter dem Begriff Hierana einen eigenen Artikel zu führen. Meiner Meinung nach gehört das dann doch alles zur Geschichte im Artikel Universität Erfurt und Hierana wäre dann eine Weiterleitung dorthin, sonst haben wir ja alles doppelt. Das ist ja nun auch nicht eben sinnvoll. --Michael S. °_° 19:32, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Dort ist es ja seit gestern auch erwähnt, was man gegebenenfalls sicher noch ausbauen könnte. Ich schließe mich deiner Meinung komplett an. --Martin Zeise ✉ 19:38, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht und den Beitrag bewusst knapp gehalten. Wie wäre es mit einer Verschiebung nach: Hierana - Alte Universität Erfurt oder auch umgekehrt? Ich kann auch leben mit einer sinnvollen Einfügung der zusätzlichen Inhalte in Universität Erfurt.--Karlarndthans 13:03, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Dort ist es ja seit gestern auch erwähnt, was man gegebenenfalls sicher noch ausbauen könnte. Ich schließe mich deiner Meinung komplett an. --Martin Zeise ✉ 19:38, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Ich mische mich mal kurz ein: ich finde es nicht so gut, unter dem Begriff Hierana einen eigenen Artikel zu führen. Meiner Meinung nach gehört das dann doch alles zur Geschichte im Artikel Universität Erfurt und Hierana wäre dann eine Weiterleitung dorthin, sonst haben wir ja alles doppelt. Das ist ja nun auch nicht eben sinnvoll. --Michael S. °_° 19:32, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, noch einmal: Kompliment vorerst für die akribe österliche Suche im Internet und danke für die entsprechenden Informationen! Aber es steht eben (noch) nicht alles im Internet; gerade die umfangreichen Ergebnisse der Forschungen zur Geschichte der alten Uni Erfurt (Abt. f. Geschichte der Medizin der MAE unter Horst Rudolf Abe bis 1993) sind zum größten Teil dort nicht zu finden. Obwohl sie offenbar vom "Hans Dampf in allen Erfurter Gassen" rege genutzt werden. Natürlich ist der Begriff Hierana nicht mehr weithin geläufig, dafür liegt ihr Ende nun bald 200 Jahre zurück. Dem alten Weissenborn vor fast 150 Jahren war er offenbar noch so selbstverständlich, dass er in seiner Schrift nicht weiter darauf einzugehen brauchte. Er ist meines Erachtens aber durchaus einer enzyklopädischen Erwähnung wert. Auch Besucher und Interessenten Erfurts fragen immer wieder danach. So war ich sehr erstaunt, dass weder die Ersteller der Webseiten Erfurts wie der Universität - immerhin entsprang die erste Uni einer städtisch-bürgerlichen Initiative - den Begriff der Hierana nicht kennen bzw. erwähnen. Ich beabsichtige keineswegs den Begriff der alten Hierana zu restituieren oder gar der neuen Universität zu vermitteln; sie liegt inzwischen auch entfernter von der Gera. Kurz und gut: ich habe unter diesem Lemma einen Beitrag eingestellt und werde sehen, wer sich daran nun wieder alles zu schaffen macht. Schönes Rest-Ostern Karlarndthans 18:10, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Jetzt haben wir die Situation, dass die Geschichte der alten Universität zweimal dargestellt wird, was aus Redundanzgründen nicht gern gesehen ist. Es gibt aus meiner Sicht nun zwei Möglichkeiten: Entweder wird aus Hierana, wie oben beschreiben, eine Weiterleitung oder die alte Universität erhält einen eigenen Artikel, von mir aus auch unter dem Lemma Hierana und im jetzigen Universitätsartikel wird die Geschichte bis 1816 mit Verweis auf den anderen Artikel stark gekürzt. Das wäre auf Grund der zwei getrennten Subjekte durchaus auch gerechtfertigt. --Martin Zeise ✉ 13:32, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Wirklich salomonische Lösungen, danke für eure Vorschläge. Ich will es so machen: Hierana wird in die Geschichte des vorhandenen Uni-Erfurt-Beitrags eingearbeitet - wird möglicherweise wieder Reklamationen geben, da einige andere Darstellungen wie z. B. Erfurt als 3. (Uni-Version) oder 5. Gründung (meine Version, belegt mit früheren Forschungen und den Gründungsjahren der anderen. Das Bild Siegel transferiere ich zur Seite Medizinische Akademie Erfurt, die ich ohnehin um den Abschnitt Traditionspflege ergänzen will, das Bild Studentenburse möchte ich an entsprechender Stelle des Eintrags Erfurt einfügen; immerhin hat der Rat der Stadt damals diese Armenburse alimentiert. In diesem Zusammenhang zwei Bitten: 1. die Weiterleitung der dann nackten Hieranaseite auf Universität Erfurt (ich bin noch nicht so lange dabei und mit anderen Dingen besser vertraut als mit Wikipedianischen Techniken). 2. Lieber Martin, streiche nicht wieder den Begriff der Hierana aus der Seite Erfurt. Erfurt war einmal sehr stolz darauf und kein prominenter Prediger verabsäumt bei offiziellen Anlässen mit diesem Bezug diesen Begriff zu gebrauchen. In Verbundenheit--Karlarndthans 17:08, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Dann sind wir uns ja so langsam einig. Ich werde mich heute Abend daran setzen und das ganze sortieren. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:19, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Es hat nun doch noch einen Tag länger gedauert. Jetzt sollte aber alles passen. --Martin Zeise ✉ 21:44, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Martin & Karlarndthans, ich hätte die Lösung bevorzugt, die alte Universität in einem eigenen Artikel darzustellen und den Artikel zur 1994er Universität entsprechend zu kürzen. Zwischen beiden Einrichtungen liegen fast 180 Jahre, damit besteht keine nennenswerte Kontinuität zueinander. Eine getrennte Darstellung hätte auch den Vorteil, dass man z.B. von Personenartikeln aus sehr viel zielgenauer verlinken kann. Was unter anderem auch ein Grund für mich war, die Artikel zu den Medizinischen Akademien in Erfurt, Dresden und Magdeburg und zur TU Magdeburg anzulegen. Den Artikel unter dem Lemma Hierana fand ich eigentlich schon recht gut ausgebaut, eine Kürzung des derzeitigen Artikels zur Universität Erfurt wäre ohne großen Aufwand möglich gewesen. Nur mal so als zusätzliche Meinung zum Thema :). -- Uwe 01:58, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Uwe, ich bin da wirklich hin- und hergerissen. Es gibt einerseits die heutige Universität, die sich in der Tradition der früheren Universität sieht und von daher auch eine Kontinuität behauptet. Das spricht für die Beibehaltung des jetzigen Zustandes. Andererseits sind deine Argumente aber auch nicht von der Hand zu weisen, vor allem wenn man bedenkt, dass die heutige Uni ja die direkte Nachfolgerin von MAE und PH ist. Ich würde es deshalb fast begrüßen, wenn du so mutig wärst und die beiden Artikel aufteilst. Der Artikel zur alten Uni könnte dann ja unter dem Lemma Hierana laufen. Wie man das dann aber lizenzrechtlich hinbekommt, den neu erstellten Hierana-Text von Karlarndthans mit dem bestehenden Text des Uni-Artikels zu vermengen, ist mir noch nicht ganz klar. --Martin Zeise ✉ 23:05, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Martin, danke für Deine Antwort. Ich mache mir nochmal Gedanken drüber, wie das alles am besten gelöst werden könnte, auch über das beste Lemma für einen eigenen Artikel zur alten Universität. Irgendwas Sinnvolles kriegen wir da schon hin :). -- Uwe 23:53, 11. Apr. 2010 (CEST)
Zum Geburtstag
wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 18:21, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Danke allen Geburtstagswünschern. --Martin Zeise ✉ 12:32, 11. Apr. 2010 (CEST)
Neusis
Hallo, Herr Zeise! Wir haben öfters schon Kontakt gehabt. Ich möchte auf Gösselborn, Singen und Großliebringen verweisen. Dort steht mehr über Paulinzella. Neusis ist ca 100 Jahre wüst! Mit Grußen M.G. --91.40.87.122 12:24, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin gerade dabei, die Seiten zu sichten. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 12:32, 11. Apr. 2010 (CEST)
Grüß Dich Martin! Ich habe mal die kleine Bitte an Dich, bei Gelegenheit den Text auf den üblichen Standard zu bringen. Irgendwie hat der Autor kein Ohr für meine Anmerkungen und ich habe keine Lust mehr bzw. will keinen größeren Konflikt und jemanden vergraulen. So zu sagen, dritte Meinung. DAAANKE --Störfix 22:03, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Pah, das ist ja wieder viel Text, aber ich will mal mein Glück versuchen. --Martin Zeise ✉ 22:07, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Nochmals Danke für den Flächenschnitt;-). Das mit einer neuen Struktur wird noch erledigt. --18:53, 13. Apr. 2010 (CEST)
Moin Martin, wenn Dir einige Zitate oder Zitate überhaupt oder als häufiges Darstellungsmittel missfallen, dann gehe mit Deinen Bedenken ruhig auf die Artikeldiskussionsseite, damit ich auch meine Überlegungen dazu sinnvoll-sachbezogen vermitteln kann. Freundlich grüßend -- Barnos -- 06:58, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ad fontes
Danke für den netten Kommentar. Die Grundlage ist Voraussetzung für eine solide Basis. Gruss -- Atril 09:29, 14. Apr. 2010 (CEST)
article traffic statistics
Hallo Martin, gibt es auch für Nicht-Administratoren wie mich eine Möglichkeit festzustellen, wie oft ein Artikel insgesamt aufgerufen wurde? Ich kann bisher nur feststellen, wie oft ein Artikel im Monat aufgerufen wurde. Gruß--Špajdelj 22:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Joschi, außer der von dir offensichtlich schon gefundenen monatsweisen Statistik unter stats.grok.se ist mir keine Statistik zur Gesamtaufrufzahl eines Artikels bekannt. Soweit ich das verstanden habe, hängt dies mit der für die Ermittlung notwendigen hohen Serverlast zusammen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
Francisceum
Hallo danke für die Sichtung der Beiträge zum Francisceum. Nach Dir hat leider ein anderer Sichter etwas durcheinandergebracht. Kannst Du Dich bitte wieder einklinken , Danke. Deine letzte Sichtung war in Ordnung. Nach der Sichtung durch Joe steht nun eine fehlerhafte Fassung im Netz. Es gab nur 2 Schenker nicht 3, dann ist das Geburtsdatum von J G Raumer dem Jüngeren von ihm falsch angegeben. Jedoch ist auch in dem Einzelnachweis 6 ein Fehler dort ist das Todesdatum von J G Raumer dem Jüngeren falsch. Unter wiki Link Fam Raumer stehen die richtigen Daten. Das wäre mir vermutlich ohne Jons Aktivität nicht aufgefallen.
Jón SCHRIEB: G. G. von Raumer gehört miterwähnt, da ohne seine Entscheidung die Schenkung nicht in dem Umfang erfolgt wäre; Bericht folgt in Kürze! http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ArthurMcGill http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:J%C3%B3n#Francisceum Antwort: Geschenkt hat die Bücher J.G. Raumer der Jüngere. Der ist also zu erwähnen. Da es 2 J.G. Raumer gibt mit Jahreszahl. Wobei zu sagen ist der Leser konnte dazu durch meine Einzelnachweise alles finden, d.h. weiss welcher J.G. Raumer gemeint ist. Da es zu den Schenkenden keine Artikel gibt habe ich auch keine Links gesetzt. Die Links kamen erst von Dir. Bei Wiki gibt es nur den Link zu J.G. Raumer den Älteren, der ist aber nicht gemeint mit dem Schenkenden. Da es aber zu J.G. Raumer den Älteren einen Link gibt finde ich es zweckmässig ihn zu nennen im Artikel über das Francisceum, denn vermutl. stammen die Bücher der Schenkung von J.G. Raumer den Jüngeren aus dem Nachlass von J.G,. Raumer dem Älteren.
Zu Friedrich Amadeus Gottlieb Raumer und J.G. Raumer dem Jüngere gibt es bei wiki keine Artikel daher habe ich den Link entfernt. Links die ins Leere laufen sind ätzend. Ich hoffe da gibt es Konsens.
J.G. Raumer der Jüngere der Bücherschenker lebte nicht 1641–1747, wie von Dir fälschlicherweise angegeben , er war ein Enkel von J.G. Raumer den Älteren und lebte 1671-1747 und Friedrich Amadeus Gottlieb Raumer der 2. Bücherschenker war ein Sohn von J.G. Raumer den Älteren.
Nu müsste es stimmen, was in meiner aktuellesten Fassung alles Berücksichtigung findet. Zum Glück ist mir der Fehler 1641–1747 noch aufgefallen.und die Bibliothekare haben auch einen Fehler gemacht , im Einzelnachweisist als Todesjahr 1728 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.79 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 29. Mär. 2010 (CEST))
- Hallo, inhaltlich kann ich zu dem Vorgang wenig sagen, dazu weiß ich zu wenig darüber. Meine Bearbeitungen beschränkten sich ja nur auf formale Korrekturen, wobei ich schon darauf geachtet habe, dass die Darstellungen logisch erscheinen. Ich werde mir heute Abend das Ganze noch einmal ansehen und ggf. eingreifen. --Martin Zeise ✉ 07:21, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für die Sichtung und die Deutschkorrekturen etc.. Es ist erstaunlich was schon alles unter wiki zu finden ist, was ich immer erfreut feststelle wenn ich nach Artikeln suche in denen was erklärt wird was im Rahmen dieses Artikels unmöglich ist. Dies ermöglicht keine ganz neue Formdes Wissenserwerbs.
- Anfrage gibt es die Möglichkeit ein Literaturverzeichnis anzulegen und im Text dann immer nur auf die Lit. zu verweisen und die jeweiligen relevanten Seiten anzugeben ?
- Bisher habe ich insbesondere Einzelnachweise mit Seitenangaben nur angegeben in Fällen wo man unterschiedlicher Ansicht ist. Daher hatte ich z.B. geschrieben zur Klosterkirche "natürlich auch zu diesem Zeitpunkt (1842) auf die heutige Breite gebracht". (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.69 (Diskussion | Beiträge) 15:44, 5. Apr. 2010 (CEST))
- Hallo, zunächst der Hinweis, dass es nicht üblich ist, auf Diskussionsseiten in alte Beiträge hineinzuschreiben, diese sollten im Gegensatz zu den Artikelinhalten zur Nachvollziehbarkeit der Diskussion immer beibehalten werden. Zu Nachvollziehbarkeit, von wem welche Beiträge stammen, sollten auch diese immer signiert werden.
Nun zu deinen Fragen: Welche Möglichkeiten es zur Referenzierung bestimmter Aussagen gibt, ist unter Hilfe:Einzelnachweise beschrieben. Ein spezielles Literaturverzeichnis ist dabei nicht vorgesehen. Es gibt also einerseits die Möglichkeit, gleiche Quellen als eine Gruppe zusammenzufassen, andererseits muss man, wenn man zwar auf das gleiche Werk, aber unterschiedliche Seitenzahlen verweisen will, jedes mal die Quelle neu angeben.
Deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Was war daran falsch, dass ich diesen Satz gekürzt und zusammengefasst habe? --Martin Zeise ✉ 07:17, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, zunächst der Hinweis, dass es nicht üblich ist, auf Diskussionsseiten in alte Beiträge hineinzuschreiben, diese sollten im Gegensatz zu den Artikelinhalten zur Nachvollziehbarkeit der Diskussion immer beibehalten werden. Zu Nachvollziehbarkeit, von wem welche Beiträge stammen, sollten auch diese immer signiert werden.
- 2008 wurde die Seite von Alma77 angelegt. Du schreibst damals dass Du keine Berühmtheiten erkennen kannst. Nun der angegebene Bersmann war schon eine , es stand sogar etwas über ihn bei wikipedia seit 2006, nur wird er da Bersman geschrieben. Der IP 141....etc. der ab ca. Dez. 2009 die Seite bearbeitet alias Lassotta. (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.67 (Diskussion | Beiträge) 00:01, 14. Apr. 2010 (CEST))
- Berühmt bedeutet für mich, dass die betreffende Person von einem größeren Teil der Bevölkerung gekannt wird. Das trifft nur auf sehr wenige Personen zu, wobei das auch immer vom jeweiligen kulturellen Umfeld abhängig ist. Im deutschen Sprachraum sind das solche „Schwergewichte“ wie Goethe, Schiller, Einstein, Bach, Mozart, vielleicht auch noch Daimler oder (da hört es aber auch langsam auf) Gropius. Alle anderen sind in ihrem jeweiligen Fachgebiet bekannt (ein wesentlich schwächeres Wort), was ich dann auch für die Überschrift im Wikipedia-Artikel als sinnvoller empfinde. --Martin Zeise ✉ 07:04, 14. Apr. 2010 (CEST)
der link von google map lieferte eine gute Ansicht . Warum ist er entfernt worden ? (nicht signierter Beitrag von 217.199.77.30 (Diskussion | Beiträge) 23:27, 22. Apr. 2010 (CEST))
- Weblinks auf Google Maps sind auch als Quellennnachweis nicht gern gesehen. Ich habe stattdessen ein Koordinatensymbol hinter die betreffende Textstelle gesetzt. Damit kann der Leser selbst entscheiden, welchen Kartendienst er nutzen will.
PS: Wie oben bereits festgestellt, bitte neue neue Diskussionsbeiträge immer unten anfügen und keine alten löschen. --Martin Zeise ✉ 07:03, 23. Apr. 2010 (CEST)
- die Überschrift sollte Francisceum Zerbst lauten, denn es gibt und gab nicht nur ein Francisceum. Googlemap Links sind nicht gut ? warum nicht? Jedenfalls kann man einen genauen Link setzen der eine gute Übersicht gibt z.B. in diesem Fall Lage des Francisceums und Feuerbergs in Zerbst, was ich getan hatte und dieser ist entfernt worden. (nicht signierter Beitrag von 141.15.31.1 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 23. Apr. 2010 (CEST))
- Oh, die Diskussion ist schon nicht einfach. Zunächst noch einmal der dringende Hinweis, nicht einfach alte Diskussionsbeiträge zu löschen bzw. zu überschreiben. Sonst wird das immer weider rückgängig gemacht, weil es wie Vandalismus aussieht.
Zu Google Maps: Da möchte ich auf Wikipedia:Weblinks verweisen, dort insbesondere auf den Punkt 11 der „Einzelrichtlinien“. Es gibt neben Google Maps noch weitere, häufig gleichwertige und mitunter sogar aktuellere Landkartendienste. Wikipedia will hier keinen bevorzugen, deshalb gibt es für koordinatenbasierte Informationen (und um eine solche handelt es sich im konkreten Fall) eine zwischengeschaltete Website, wo der Nutzer selbst wählen kann, welchen Kartendienst er benutzt. Diese Seite erreicht man im konkreten Fall, wenn man auf im Artikel auf das Symbol ⊙ klickt. Damit ist auch genau der Nachweis, dass es den Feuerberg gibt, gegeben.
Zur Lemmafrage (die „Überschrift“): Eine kurze Google-Recherche hat ergeben, dass es neben dem Zerbster Franicisceum wohl nur noch das Friderico-Francisceum-Gymnasium im Bad Doberan gibt, das so ähnlich heißt. Eine Verwechslungsgefahr halte ich hier aber nicht für gegeben, da praktisch alle Nennungen des Bad Doberaner Gymnasiums auch immer das Federico beinhalten. Bleibt die Frage, wie nun die offizielle Bezeichnung ist. Das Impressum der Schulhomepage sagt Franicisceum Zerbst, was ein Argument für eine Verschiebung des Artikels auf diese Lemma wäre. Andererseits schreibt die Stadthomepage wieder nur Francisceum, was für eine Beibehaltung des jetzigen Lemmas spricht. Ich bin da etwas unschlüssig und werde die Frage deshalb noch einmal auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben. Vielleicht beteiligen sich ja dort noch andere Benutzer an der Diskussion. --Martin Zeise ✉ 21:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Oh, die Diskussion ist schon nicht einfach. Zunächst noch einmal der dringende Hinweis, nicht einfach alte Diskussionsbeiträge zu löschen bzw. zu überschreiben. Sonst wird das immer weider rückgängig gemacht, weil es wie Vandalismus aussieht.
Wieso kommt eigentlich die politische Indoktrination in diesem Loblied auf die soz. Schule nur versteckt vor? Appelle? halbmilit. geführter Unterricht?
Weil es eine entsprechende Überschrift dafür gibt? Und wo ist es bitte ein Loblied, Fakten aufzuzählen? Ich wiederhole mich gerne: Es ist nicht meine Schuld, wenn das westdeutsche und heutige Schulsystem dermaßen schlecht ist, daß Selbstverständlichkeiten wie surreale Träume anmuten. :-) Wo der Unterricht halbmilitärisch geführt gewesen sein soll, erschließt sich mir nicht. Es gab nicht einmal in jeder Schule Flaggenappelle oder Pioniergruß zur Stundeneröffnung. Und ich trenne sehr stark die Strukturen von der Politik, weil mich die Politik nicht interessiert und mit diesem versuchten Totschlagargument ohnehin viel zuviel Schindluder getrieben wird. Diesbezüglich empfinde ich diverse eindeutig sehr politisch motivierte Eingriffe und sprachliche Glättungen (s. Karsten11 usw.) nicht gut, weil immer wieder Alleinstellungsmerkmale der DDR-Schule und deren Betonung verlorengehen. Ändere doch, was Dir nicht paßt. :-) --elceng_th 10:56, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hatte bewusst die Anmerkung nur in den Bearbeitungskommentar geschrieben, weil ich eigentlich keine Lust auf eine längliche und vermutlich auch unfruchtbare Diskussion habe. Dazu fehlt mir auch das nötige Spezialwissen. Ich habe deshalb auch fast nur formale Korrekturen vorgenommen. Die Bearbeitungen von Karsten11 finde ich im Übrigen richtig, weil es nicht sinnvoll ist, im Artikel einen Systemvergleich anzustellen, der nur eine Sichtweise zulässt. Auch wenn ich sie nicht unbedingt teile, gibt es durchaus auch Argumente für die Beibehaltung bzw. Wiedereinführung des westdeutschen Schulsystems, die dann ebenfalls dargestellt werden müssten. Dafür ist dieser Artikel aber nicht da.
Welche Überschrift soll es denn für die genannte Problematik geben? Man kann auch nur mit Fakten ein Loblied produzieren, wenn man nämlich alle negativen Seiten eines Themas auslässt oder diese nur verschämt anklingen lässt. Während meiner zwölfjährigen Schulzeit gab es jedenfalls mindestens einmal pro Woche einen Appel, bei dem die Schüler anzutreten hatte, üblicherweise mit Halstuch oder Blauhemd. Das ist für mich schon halbmilitärisch, ebenso wie das Strammstehen beim Eintreten des Lehrers beim Eintreten ins Klassenzimmer. Und bei dem konsequent durchgezogenen Frontalunterricht von reformpädagogischen Einflüssen zu reden, halte ich schon für einen schlechten Scherz. Außerdem sollte es schon Erwähnung finden, dass die politische Erziehung ein mehr oder weniger immanenter Bestandteil in fast allen Fächern war und sich nicht nur auf den (verlinkten) Staatsbürgerkundeunterricht beschränkte.
Wie gesagt: Ich halte die derzeitige (positive) Darstellung im Grundsatz nicht für falsch. Sie blendet aber bewusst alle negative Seiten des DDR-Schulsystems aus, die es eben auch gab. Dies zu ergänzen fehlt mir allerdings das Fachwissen und ich werde mich da jetzt auch nicht einlesen. Deshalb ist da von mir inhaltlich wohl wenig zu erwarten, aber ich werde jeden unterstützen, der diesbezügliche fundierte Ergänzungen vornimmt. --Martin Zeise ✉ 22:06, 23. Apr. 2010 (CEST)- Im Artikel "Bildungssystem der DDR" ist ein Kapitel "Ideologie" da. Das sollte reichen. Welche Gründe sollte es denn für die Wiedereinführung des westdeutschen Schulsystem gegeben haben? Mit einem Milliardenaufwand wurden jahrzehntelang gewachsene Strukturen beseitigt, wovon sich das meiste 20 Jahre später als "sinnvoll" oder "erstrebenswert" herausstellt. Und daß Karsten11 die Änderungen in der Zeit der Wende derart dreist in einen angeblich vom Volk gewünschten demokratischen Prozeß revidiert, ist de facto bereits Theoriefindung und historisch schlicht falsch. Aber ich editiere diese Sachen nicht mehr, weil mir der einseitige westdeutsche Blinkwinkel gegen den Strich geht und jeder Widerspruch der ostdeutschen Mitbürger unter ideologischen oder politischen Verdacht gestellt wird. Siehe auch "Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule" und "Grundschule".
- @Reformpädagogik: Die DDR-Schule wurde erheblich von der Reformpädagogik geprägt und hinter verschlossenen Türen gab in allen bildungspolitischen Perioden Auseinandersetzungen zwischen den Stalinisten, den pragmatischen Idealisten und den richtigen Reformpädagogen. Es gibt diverse Schriften zu dieser Thematik. Aufstehen, Respektvolle Begrüßung des Lehrers, Ruhe zu Unterrichtsbeginn halbmilitärisch zu nennen, ist ein beachtlicher Scherz. Die ordentliche Disziplin und die Ruhe im Unterricht waren Voraussetzungen für den guten Unterricht. Daß reiner Frontalunterricht gemacht wurde, stimmt auch nicht. Die Lehrer wurden instruiert, "Lernkollektive" (gute Schüler helfen schlechteren), Gruppenarbeit in kleinen Gruppen (2 Schüler) und dergleichen mehr zu verwenden, um den Frontalunterricht in sinnvollen Mengen zu lockern. Soweit es mich betrifft, wurde diese Methodik auch umgesetzt. Und das sind reformpädagogische Ideen, wie auch die Beachtung der kindlichen Entwicklung im Lehrplan und im Unterricht. Mit Joachim Lompscher hatte die DDR außerdem eine der führenden Kräfte der Lernpsychologie (auch international hoch geschätzt), der es schaffte, zumindest teilweise die Tätigkeitsidee in den Unterricht einfließen zu lassen. Wenn der Unterricht bei Dir nur in gleicher Front ablief, ist das bedauerlich, doch auch die Lehrerbildung der DDR konnte nicht alle Lehrer zu supertollen Methodikern machen. Falsch wäre es, die Erläuterung der Strukturen immer mit dem politischen Hammer zu verformen. Diese Sichtweise wurde vielleicht noch Mitte der 90er in der Fachliteratur für normal erachtet, doch die Darstellungen sind differenzierter geworden. Bezeichnen, daß hier z.B. Karsten11 stets Autoren zitiert, die eine veraltete oder wegen ihrer undifferenzierten BRD-lastigen Darstellung kritikwürdige Sichtweise vertreten. Es ist die alte Leier: Westdeutsche wollen einseitig die Ideologie in den Vordergrund rücken, Ostdeusche können es nicht mehr hören und wollen eine differenzierte, den Strukturen entsprechende Darstellung. Viele Grüße --elceng_th 13:50, 24. Apr. 2010 (CEST)
Zitat aus dem Artikel: . Mit der Übernahme des Klosters durch bulgarische Mönche, die im 17. Jahrhundert die Mehrheit im Kloster stellten, wurde Hilandar vor dem Verfall gerettet. Hilandar wurde in folgender Zeit zu einem wichtigen Zentrum der bulgarischen nationalen Wiedererweckung des 18. und 19. Jahrhunderts. Gruß -- Vammpi 16:25, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Oh, das habe ich wohl überlesen. Vielleicht wäre da ein Wikilink sinnvoll. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 16:42, 28. Apr. 2010 (CEST)
Wieso ist es nicht sinnvoll auf die entsprechende Stelle weiter oben zu verweisen. Liest du immer alles von oben nach unten? Ich habe einen Leser (mich) vor Augen, der direkt zu Rotkäppchen Sekt springt, dafür gibt es ja das Inhaltsverzeichnis am Anfang. So und nun bekommt er nur die halbe Erklärung. Dann ist es für mit sinnvoll auf die vollständige Erklärung hingewiesen zu werden, denn das da etwas zwei Abschnitte vorher steht kann ich ja nicht wissen. --Hgfischer 00:06, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Einerseits halte ich ein einzelnes Wort siehe für nicht sinnvoll, da der Leser nicht auf Anhieb erkennen kann, was gemeint ist. Du solltest dabei auch berücksichtigen, dass Wikipedia-Artikel nicht nur am PC-Browser gelesen werden, sondern auch ausgedruckt werden. Auch dann sollte der Text in sich schlüssig sein. In Wikipedia:Verlinken steht dazu: Schlecht hingegen ist es, wenn der Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird. Andererseits ist der Artikel nicht so lang, dass man querlesen könnte, wenn mehr Informationen über den Namen gesucht sind und es gibt zudem einen eigen Abschnitt, der Name bereits in der Überschrift trägt. Das sollte auch ein vom Inhaltsverzeichnis springender Leser erkennen. --Martin Zeise ✉ 07:14, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ok. Ich finde einen Hinweis auf die ausführliche Darstellung trotzdem hilfreich. Ich habe ihn nun, unter Berücksichtigung deiner Einwände, in den Fließtext integriert. --Hgfischer 09:07, 30. Apr. 2010 (CEST)
Moin Martin, danke für Deine eben vor Ort getroffene Klarstellung. Wie Du siehst, habe ich, was bei mir in Arbeit war, gleich nachgelegt. Von allem anderen einmal abgesehen: Hat aus Deiner Sicht Benatrevqres Einleitungsfußnote irgend etwas OMA-taugliches? Grüße -- Barnos -- 07:42, 4. Mai 2010 (CEST)
- Mazbln, es wäre nett, du beteiligst dich an der dortigen Diskussion und führst entsprechende Argumente auf, danke. --Benatrevqre …?! 11:20, 4. Mai 2010 (CEST)
MARKET TEAM
Tuxrul3z 23:27, 4. Mai 2010 (CEST)
Hallo Martin, wie gewünscht schreibe ich dir nun hier. Weshalb ich den Artikel "Market Team" in "MARKET TEAM" geändert haben möchte liegt daran, dass sich dieser Verein nun mal in Großbuchstaben schreibt. Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen findet man Konventionen die unter anderem aussagen "Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden". Dies wäre laut Amtsgericht 'MARKET TEAM'. Laut CorporateDesign der Organisation darf der Name nur in Großbuchstaben geschrieben werden. Bei anderen Unternehmen bspw. wie "TOUROPA" stellt dies scheinbar auch kein Problem dar. Darum würde ich mich freuen wenn du dies mit deinen Wikipedia-Kenntnissen einfach kurz ändern würdest, so dass diese Sache endlich mal bereinigt wäre.
Beste Grüße
- Hallo, du musst bei den Namenskonventionen noch weiter unten bis zu den „Detailfragen“ lesen. Dort steht unter Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung, dass die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen ... in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen wird und dass in solchen Fällen im Text auf die Schreibweise eingegangen werden soll. Das Corporate Design der Organisation interessiert in diesem Zusammenhang also nur am Rande. Deshalb werde ich den Artikel nicht verschieben. Satt sich über das Lemma zu streiten, fände ich es besser, im Artikel zu beschreiben, was der Verein nun eigentlich macht. So richtig schlau werde ich aus dem Artikel bisher nämlich nicht. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:24, 5. Mai 2010 (CEST)
Stammtisch mal wieder in Ilmenau
Hallo Martin, bitte sieh mal hier. Herr Döring hat ganz gute Vorschläge gemacht, allerdings würde ich gern noch ein paar andere Wikipedianer dabei haben. Wann bist du denn das nächste Mal in der Gegend? Viele Grüße --Michael S. °_° 20:26, 4. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Michael, so genau habe ich meine Termine an den kommenden Wochenenden noch nicht sortiert, im Mai wird das aber wohl nichts mehr. Im Moment tendiere ich zum Wochenende vom 11.–13. Juni. Liebe Grüße --Martin Zeise ✉ 07:26, 5. Mai 2010 (CEST)
- Okay, dann gib nochmal Bescheid, wenn du genaueres weißt. Das Wochenende vom 11.6. geht wohl auch in Ordnung. --Michael S. °_° 12:37, 5. Mai 2010 (CEST)
Siebleber Teich
Hallo, Martin! Eine Bitte: Beim Siebleber Teich die Infobox überarbeiten. Kann ich nicht. Danke für die Mühe! mfg --Claus Diskussionsseite 22:08, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Claus, die Daten, insbesondere die Koordinaten, habe ich eingefügt. Da hast du ja richtig viel Material zum Teich gefunden. Ich bin da vor zwei Jahren mit dem Rad mal dran vorbeigefahren, so richtig wahrgenommen habe ich den Teich aber nicht. Und dass der solch ein Historie hat, war mir schon gleich gar nicht bewusst. Genau habe ich den Artikel jetzt noch nicht gelesen, ein paar sprachliche Korrekturen würde ich aber schon noch vornehmen. Ich hoffe, du bist mir deshalb nicht böse. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:42, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Martin! Bitte hier mal reinschauen.--Claus Diskussionsseite 22:48, 9. Mai 2010 (CEST)
Hallo, Herr Zeise! Es betrifft Weißensee/ Thür. Die Seen ( Ober - und Untersee ) spielten ein große Rolle für den Ort. Sowohl im Unter- als auch im Obersee fand jährlich im Herbst alle 14 Tage der Entenfang statt. Als dies nicht mehr rentabel war, legte der Herzog 1709 den Obersee trocken. 1788 bis 1796 wurde der Untersee auch in Ackerland umgewandelt. Dann kam für die Bauern bis heute eine große Zeit, die ich bestätigen kann. Man sollte in Weißensee diese Tatsache nicht vergessen. Mit Gruß Ihr Anfänger!--91.40.70.200 19:33, 11. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, ich habe ja nichts dagegen, dass die Seen im Artikel erwähnt werden, nur passte der Satz eben nicht als Einleitung für den Geschichtsabschnitt. Da ich als Nicht-Weißenseer auch keine Vorstellung hatte, wie das sonst einzuordnen wäre, bleib mir keine andere Möglichkeit, als ihn erst einmal zu löschen. Sinnvoll scheint es mir, die hier gegebenen Informationen als eigenständigen dritten Absatz unter „Geschichte“ einzuordnen. Insgesamt ist ja der Geschichtsabschnitt noch erheblich ausbaufähig, da klaffen doch noch erhebliche Lücken sowohl in der älteren als auch in der jüngeren Vergangenheit. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:10, 11. Mai 2010 (CEST)
Noch ein Hinweis zu Weißensee: Der Untersee heßt Niedersee! Es war ein Irrtum von mir, weil das Köpfchen anders dachte. Habe ein Vorschlag geschrieben.
Eine Bemerkung noch zu Buchfart! Der Goethevers ist doch so treffend. Weshalb wird er nicht verwendet? Mit Grüßen! Ihr M.G.--91.40.63.109 13:10, 12. Mai 2010 (CEST)
Hallo Martin, meine Idee war, daß vermutlich manche mit dem Begriff "Wahrheitskommission" überhaupt nicht anfangen können und der wird in der BKL kurz erklärt. Ich überlege, das aus einer BKL in einen kurzen Artikel umzuwandeln. Gruß, Aspiriniks 22:21, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ach, ich hatte gar nicht registriert, dass du hinter dem Artikel steckst. Deine Gedanken zur Umwandlung der BKL in einen Artikel sind natürlich überlegenswert. Im Prinzip sollten dann beide Links auftauchen, ggf. mit einem kurzen Nebensatz. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:25, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ich lege gerade erstmal einen kurzen Artikel über die BR-jugoslawische Kommission an, und verlinke von dort auf Wahrheitskommission. Gruß, Aspiriniks 22:35, 13. Mai 2010 (CEST)
- Das ist auf alle Fälle eine gute Lösung. Soweit wollte ich mit meinem Vorschlag ja gar nicht gehen ;-) --Martin Zeise ✉ 22:36, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ich lege gerade erstmal einen kurzen Artikel über die BR-jugoslawische Kommission an, und verlinke von dort auf Wahrheitskommission. Gruß, Aspiriniks 22:35, 13. Mai 2010 (CEST)
Leider ist meine Email vom 4.5.10 an Dich zu meiner letzten Änderung offenbar nicht angekommen. Vielleicht hätte ich am 1.5. eine Weblink-Rubrik aufmachen sollen? Jedenfalls sollte der Hinweis auf die Uni-Homepage entweder im Fließtext oder darunter stehen. Der Titel der – gelinde gesagt, unausgewogenen – Liste erweckt sonst für Nicht-Profis den Anschein, dass sie von der TU Ilmenau autorisiert sei, was doch auch nicht im Sinne der Wikipedia ist. Leider hat die TU (noch) keine eigene Liste von Alumni o. ä., auf die man alternativ verweisen könnte, wie bei manchen größeren Hochschulen geschehen.
Jetzt bin ich erst mal weg und bis zum 13. Mai offline; dann sehen wir weiter. Beste Grüße Heinero alias --Doebereiner 16:34, 6. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, dass die E-Mail an mich nicht angekommen ist, wundert mich schon. Von anderen Benutzern bekomme ich regelmäßig welche. Über das Lemma kann man sicher streiten, etwas besseres fällt mir aber auch nicht ein und Liste bekannter Persönlichkeiten der Technischen Universität Ilmenau und deren Vorgängereinrichtugen hört sich vielleicht auch etwas verquast an. Wie kommst du darauf, dass die Liste den Eindruck erweckt, dass sie von der TU Ilmenau autorisiert sei?. Ich bin bisher nicht im Ansatz auf diese Idee gekommen, auch sind die anderen vergleichbaren Listen in Wikipedia ähnlich aufgebaut. Und weil es, wie du richtig schreibst, auf der TU-Homepage keine im Ansatz passende Seite gibt, halte halte ich eine Verlinkung der allgemeinen Homepage entsprechend Wikipedia:Weblinks auch nicht für sinnvoll. --Martin Zeise ✉ 21:30, 7. Mai 2010 (CEST)
- Grüß Dich, bin wieder online und habe nun nicht die allgemeine TU-Homepage, wohl aber spezielle Links eingefügt. Laut Ende des Abschn. 2.1 (s.a. Anfang von 2.2) in Wikipedia:Weblinks sind ja Links auf die Eigendarstellung der Einrichtung durchaus erwünscht. Ich bin übrigens in Ilmenau öfters von verwunderten Nicht-Profis auf die Liste und ihre Relation zur TU angesprochen worden. - Nachdem wir beide schon früher (zum Portal: Thüringen am 24.6.09) Verständigungsprobleme hatten, sollten wir im Bedarfsfall vielleicht wieder Michael Sander als Dolmetscher in Ansprich nehmen. Beste Grüße --Doebereiner 19:27, 12. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, die spezifischen Links kann man als Einzelnachweis natürlich drinlassen. Ich habe deine Ergänzung nochmal etwas umformuliert und umsortiert und hoffe, du kannst damit leben. --Martin Zeise ✉ 22:27, 13. Mai 2010 (CEST)
- Hallo und ok, nur 1 kleines Versehen korrigiere ich gleich. --Doebereiner 10:34, 15. Mai 2010 (CEST)
Halle/Saale Hauptbahnhof
aktuelle Quelle : http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/presseinformationen/ssat/ssat20100420a.html 79.247.190.92 18:00, 18. Mai 2010 (CEST)
Danke für die Quellenangabe. Allerdings spricht man dort bisher auch nur von „Konzept“, ob das schlussendlich auch so umgesetzt wird (wie du es formuliert hast), geht daraus nicht hervor, auch wenn es sehr wahrscheinlich ist. Ich denke, es genügt, das in den Bahnhofsartikel aufzunehmen, wenn es tatsächlich soweit ist. --Martin Zeise ✉ 20:04, 18. Mai 2010 (CEST)
Elisabeth von SWE
Hallo, Martin Zeise: fehlerhafterweise habe ich für meinen neuen Beitrag im Lemma "Erbgroßherzogin" verwendet. Wie bekommt man das wieder weg? Bitte um Deine technische Hilfe. Gruß + Dank! --Wikswat 10:30, 19. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Wikswat, so etwas lässt sich am besten durch Verschieben des Artikels auf ein neues Lemma beheben. Wie das geht steht unter Hilfe:Artikel verschieben (oder einfach den Reiter Verschieben anklicken, wenn der Artikel angezeigt wird). Das ist zwar relativ einfach, solange der Artikel noch nicht allzu viel verlinkt ist. Wenn du aber noch Probleme damit haben solltest, melde dich einfach. --Martin Zeise ✉ 11:17, 19. Mai 2010 (CEST)
Kosovo Krieg
Hallo, laut diesem Tool http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl , bist du der 2wichtigster Autor des Artikel Kosovo Krieg, ich möchte direkt Fragen. Wie ist es möglich dass der Artikel so viele Fehler vorweist? Hast du eine Erklärung dafür?fg. (nicht signierter Beitrag von 84.75.20.66 (Diskussion) 17:10, 20. Mai 2010 (CEST))
- Ich habe im Artikel zwar die zweitmeisten Bearbeitungen vorgenommen, ich bin aber mit Sicherheit nicht der zweitwichtigste Autor. Ich verfolge den Artikel inzwischen seit fünf Jahren, da kommen ganz einfach ein paar Edits zusammen. Neben formalen Korrekturen achte ich dabei darauf, dass nicht zu großer Unsinn in den Artikel gelangt. Über die Gewichtung der Aussagen im Artikel kann man sicher streiten, „so viele Fehler“ sehe ich aber nicht. Mit einer solch allgemeinen Aussage kann ich im Übrigen nichts anfangen, da müsstest du schon konkreter werden. --Martin Zeise ✉ 17:58, 20. Mai 2010 (CEST)
- Nun ich weis nicht inwieweit du dich wirklich mit dem Kosovo Krieg auseinandergesetzt hast dass du schon im 2ten Abschnitt übersiehst dass die Nato wegen menschenrechtsverletzung an UCK Soldaten eingegriffen hätte und nicht wie der Realität entspricht wegen den Massakern und misshandlung albanischer Zivilisten. Kannst du mir erklären wie sowas passieren kann wen man sich mit dem Kosovo Krieg auseinander gesetzt hat? Weitere Fehler finden man in fast jedem Absatz. Und wie ist es möglich dass 100% der Kriegsverbrechen gegenüber den albanern im Artikel fehlen, aber dafür stehen leere Behauptungen über den Organhandel in Albanien? Ich brauche 20 min um den Artikel durchzulesen und alle Fehler zu finden, daher verwundert es mich dass du seit 4 Jahren daran arbeitest aber diese offensichlichen Fehler nicht bemerkt haben, wie ist sowas möglich für einen der sich mit dem Kosovo Krieg auseinadergesezt hat?.fg--84.75.20.66 12:29, 21. Mai 2010 (CEST)
- Also ich lese im zweiten Abschnitt ganz deutlich „Menschenrechtsverletzungen der jugoslawischen Sicherheitskräfte gegen die ... Zivilbevölkerung“. Wie gesagt, man kann über die Gewichtung streiten, eine Fehler sehe ich hier nicht. Auch im weiteren Artikel sehe ich bei dem, was dasteht, keine Fehler. In deinen Aussagen bleibst du da auch bisher sehr unkonkret. Wenn etwas wichtiges fehlt, kann man das, mit Quellen belegt, ergänzen, der Artikel ist für jedermann zur Bearbeitung frei. --Martin Zeise ✉ 21:44, 21. Mai 2010 (CEST)
- Nun ich weis nicht inwieweit du dich wirklich mit dem Kosovo Krieg auseinandergesetzt hast dass du schon im 2ten Abschnitt übersiehst dass die Nato wegen menschenrechtsverletzung an UCK Soldaten eingegriffen hätte und nicht wie der Realität entspricht wegen den Massakern und misshandlung albanischer Zivilisten. Kannst du mir erklären wie sowas passieren kann wen man sich mit dem Kosovo Krieg auseinander gesetzt hat? Weitere Fehler finden man in fast jedem Absatz. Und wie ist es möglich dass 100% der Kriegsverbrechen gegenüber den albanern im Artikel fehlen, aber dafür stehen leere Behauptungen über den Organhandel in Albanien? Ich brauche 20 min um den Artikel durchzulesen und alle Fehler zu finden, daher verwundert es mich dass du seit 4 Jahren daran arbeitest aber diese offensichlichen Fehler nicht bemerkt haben, wie ist sowas möglich für einen der sich mit dem Kosovo Krieg auseinadergesezt hat?.fg--84.75.20.66 12:29, 21. Mai 2010 (CEST)
Danke
Hallo Mazbln!
Danke für die Korrektur meines Verschiebefehlers „Rosenbach (Weißen Elster)“.
Gruß -- SteveK ?! 13:32, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ach, sowas passiert schon mal und es ging ja recht schnell. Glücklicherweise gab es nicht so viele Links auf den Artikel, die (nochmals) umgebogen werden mussten. Ich war nur etwas verwundert, dass dir das bei den Linkfixes nicht doch aufgefallen ist. Aber eine gewissse Betriebsblindheit kann einem ja schon mal unterkommen. --Martin Zeise ✉ 19:57, 23. Mai 2010 (CEST)
- Zwischenablage sei Dank, einmal C(opy) (mit Fehler), N mal P(aste) (mit Fehler) und schon war es passiert. Gruß -- SteveK ?! 20:17, 23. Mai 2010 (CEST)
Francisceum 2
ich habe alle Beiträge gelesen , kannst Du die bitte löschen - ausser dem aktuellen?
Der Artikel sollte Francisceum Zerbst heissen. Begründung : Wer etwas zum Francisceum Zerbst sucht gibt in Suchmaschine ein Francisceum Zerbst , Ergebnis kein Treffer bei google und co. Das wird nun anders werden wenn der Titel Francisceum Zerbst heisst. Er findet neben den mit vielen Fehlern , auch Rechtschreibe vom ehemaligen Direktor!!!! des Francisceums Zerbst, den Artikel bei wiki.
Übrigens gibt es auch bei wiki Fehler. Im Rahmen des Schreibens des Artikels zum Francisceum Zerbst habe ich entdeckt: 1. Georg Raumer - Lebensdaten und Vornamen stimmen nicht, nach öfteren Hinweisen ist Korrektur erfolgt 2. Biber - Autor eines Buches falsch - nach mehrmaligem Hinweisen ist Korrektur erfolgt Autor war ein Lehrer der Schule 3. Ullrichsgymn. Norden - habe Korrektur geschrieben mit online Quelle, vermutlich Fehler beim Eintragen in Liste, bei Münnich und beim Nachfolger steht Verden als Herkunftsort, bei Münnich stimmt dies nicht. Ob wiki Autor falsch abgeschrieben hat oder es in der Quelle des Gymnasiums einen Fehler gibt entzieht sich meiner Kenntnis
Frage , ich würde auch meinen Namen beim Artikel angeben, wie mache ich das? Das Du gegenliesst finde ich gut. IP Autor des Artikels Francisceum (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.65 (Diskussion | Beiträge) 13:37, 25. Apr. 2010 (CEST))
Bitte Dich den Artikel nach„ Francisceum Zerbst“ zu verschieben. Ein Benutzer hat den Artikel wie von mir vorgeschlagen verschoben nach Francisceum Zerbst. Ein anderer Benutzer Felistoria hat das wieder rückgängig gemacht. Felistoria schrieb: Warum steht nichts über die Bibliothek drin. Dann stellt Felistoria fest es gibt ja bereits Aussagen zur Bibliothek in dem Artikel Francisceum Zerbst und gibt auch meine beiden Links an die zu weiteren Informationen über die Bibliothek führen. Felistoria fragt nun ob nicht die Bibliothek ein eigener Abschnitt wert sei. Vielleicht ist für Felistoria die Bibliothek so spannend weil sie in dieser arbeitet. Das Verhalten von Felistoria ist für mich nicht konstruktiv, ich wäre dankbar wenn darauf eingewirkt werden könnte dass sich Felistoria rauszuhält.
16:32, 25. Apr. 2010 Felistoria (Diskussion | Beiträge) hat „Francisceum zerbst“ gelöscht (identischer artikel unter Francisceum; als WL nicht geeignet. einziger Bearbeiter: Kalusa, Karl & Wolfgang)
Zu Felistoria , auch da irrt sie sich das Francisceum zu Zerbst hatte immer den Zusatz zu Zerbst, bitte ihr mitzuteilen. http://books.google.de/books?ei=g2fUS4vUAZ3umgPQzOzLDw&ct=result&q=Francisceum+zu+zerbst wie das Christianeum zu Eisenberg Kalusa, Karl & Wolfgang (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.71 (Diskussion | Beiträge) 18:11, 25. Apr. 2010 (CEST))
- Hallo, ich gehe mal davon aus, du, Benutzer:Kalusa, Karl & Wolfgang, mit Benutzer:141.20.6.71 identisch bist. Damit dürfte sich die Frage, wie man ein Benutzerkonto anlegt, die hinter der Frage steht, wie der Name beim Artikel erscheint, erledigt hat. Nun, da du also ein angemeldeter Benutzer bist, ein paar allgemeine Hinweise:
Auf Artikel- und Benutzerdiskussionsseiten werden Beiträge üblicherweise nicht gelöscht. Bei vielen Diskussionsseiten ist inzwischen eine Archiv eingerichtet, in das nach einer vorgegebenen Frist nach der letzten Bearbeitung innerhalb eines Abschnitts (mit einer bestimmten Überschrift) Beiträge automatisch oder auch von Hand verschoben werden. Auf meiner Diskussionsseite passiert das immer automatisch 30 Tage nach dem letzten Beitrag in einem Abschnitt.
Bei Diskussionsseiten werden Beiträge im jeweiligen Abschnitt immer unten angefügt (also nicht oben und auch nicht anstelle der bisherigen Beiträge). Die Beiträge sollten signiert werden. Wie das geht steht unter Hilfe:Signatur. In den eigentlichen Artikeln werden Beiträge dagegen nicht signiert. Um die Beiträge der verschiedenen Benutzer unterscheiden zu können, hat sich eingebürgert, diese durch Einrücken zu kennzeichnen. Dazu werden jeweils am Anfang des Beitrags bzw. bei einem neuen Absatz Doppelpunkte (:), und zwar bei jedem neuen Beitrag einer mehr. Sollte sich auf Grund vieler Beiträge der Text zu weit nach rechts verschieben (so etwa ab 6 Beiträgen), kann man wieder vorn beginnen.
Nun zu den inhaltlichen Fragen: Felistoria ist genauso wie ich ein(e) langjährige(r) Benutzer(in) und Administrator. Er/sie weiß also ziemlich genau, wie die Gepflogenheiten hier sind. Im vorliegenden Fall hätte ich beim gegenwärtigen Kenntnisstand nicht anders gehandelt. Bis zur Klärung der Frage, wie sich das Gymnasium heute nennt (und nur das sollte als Basis für das Lemma genommen werden) ist jetzt also eine Weiterleitung Francisceum Zerbst eingerichtet, so dass derjenige, der danach sucht, auch den Artikel findet. Dabei kann man erst einmal bewenden lassen. Sollten wir uns auf das Lemma Francisceum Zerbst für den Artikel einigen, darf der Artikel aus lizenzrechtlichen Gründen nicht einfach kopiert werden, sondern muss entsprechend Hilfe:Artikel verschieben verschoben werden, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt.
Zu den anderen von dir gefundenen Fehlern: Solche finden sich immer wieder in viele Artikeln. Wikipedia setzt eben darauf, dass die Artikel durch die Mitwirkung vieler immer genauer wird. Allerdings gibt es viele aktive Benutzer, die Änderungen vor allem von unangemeldeten Benutzern („IP-Benutzer“) wieder rückgänging machen, wenn sie nicht begründet sind (am besten mit einer nachvollziehbaren Quelle) und wenn keine Anmerkung in der Zusammenfassungszeile angegeben wird. Da du nunmehr über ein Benutzerkonto verfügst, solltest du darauf achten, bei deinen Bearbeitungen immer angemeldet zu sein, und auch die übrigen Hinweise beachten. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:07, 25. Apr. 2010 (CEST)
Landkreis Anhalt Bitterfeld ist zwar Überkategorie, jedoch beachte den Link Kreis Zerbst der auch zum Link Landkreis Zerbst führt. (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 12:45, 24. Mai 2010 (CEST))
- Im Artikel steht die Kategorie:Zerbst/Anhalt. Diese gehört zur Kategorie:Landkreis Anhalt-Bitterfeld nach Gemeinde und diese wiederum zur Kategorie:Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Damit sind neben der Zerbst-Kategorie weitere Kategorien dieses Baumes nicht erforderlich, da darin alle zugehörigen Artikel enthalten sind. --Martin Zeise ✉ 14:02, 24. Mai 2010 (CEST)
Hallo Martin, ich halte diesen Edit von Srbonis für Quatsch, meines Wissens ist "Sarajevo" die spätere Slawisierung des ursprünglich Türkischen "Saraybosna" (Burg am Fluß Bosna). Das angebliche Sarajevo in Rußland muß ein einzelner Bauernhof bei Palmnicken sein, wo sich jahrhundertelang Ostpreußen und Schweden gute Nacht gesagt haben, vermutlich ohne jugoslawische Gastarbeiter. Ich tendiere daher zum Revertieren, wollte Dich aber erstmal fragen, ob Du genaueres weißt. Danke, Gruß, Aspiriniks 04:11, 29. Mai 2010 (CEST)
- Srbonis ist ja dafür bekannt, alles und jedes auf die Serben zurückzuführen. Eigentlich ist es ja schon verwunderlich, dass er noch keine Römische Ortsnamen mit Serbenbezug kreiert hat. Es gibt, soweit ich das sehe, keinerlei wissenschaftliche Quelle, die seine Theorie stützt. Alle, was ich kenne, bezieht sich auf den türkischen Namensursprung. Ich werde das jetzt unmittelbar rückgängig machen. --Martin Zeise ✉ 07:44, 29. Mai 2010 (CEST)
- Stimmt, bei den antiken Sarazenen hat er bislang nichts editiert, obwohl es doch so naheliegend ist :-) Aspiriniks 14:50, 29. Mai 2010 (CEST)
Žitište
Hallo Martin, ich habe den Artikel Žitište angelegt. Wollte ihn nun im Portal:Serbien unter neue und Überarbeitete Artikel hinzufügen. Bevor ich es tue, wollte ich fragen, ob ich den Artikel dort überhaupt einfügen darf, oder ob es nur Dir und Dragan "erlaubt" ist die Seite zu ändern? -- Zazu-srb 16:07, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hat sich gerade erledigt: "Sie sind herzlich dazu eingeladen, bei der Vervollständigung des Themenbereiches mitzuhelfen." -- Zazu-srb 16:11, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, grundsätzlich kann man jede Wikiepdia-Seite bearbeiten, ein „Privateigentum“ einzelner Benutzer gibt es da nicht (mit kleinen Einschränkungen bei den Benutzerseiten). Die Betreuer eines Portals dienen eigentlich nur als Ansprechpartner, wenn es unmittelbare Fragen zum Portal gibt. Bezüglich der neuen Artikel wurde die Seite vor einiger Zeit auf eine Bot-gestützte Aktualisierung umgestellt. Das heißt, täglich um 9:14 Uhr untersucht der MerlBot den Katgorienbaum Serbien, ob dort neue Artikel hinzugekommen sind und trägt sie auf der Portalseite ein. In deinem am 26. Mai angelegten Artikel war allerdings eine nicht existente Kategorie eingetragen, so dass der Bot den Artikel nicht zuordnen konnte. Mit meiner jetzt vorgenommen Korrektur sollte der Artikel dann morgen früh auf dem Portal auftauchen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 16:24, 29. Mai 2010 (CEST)
Kandidatur
Hallo Martin, ich bin von Freitag abend bis Dienstag abend wenig bis gar nicht hier anwesend, es wäre sicher sinnvoll, eine Kandidatur erst danach zu starten. Gruß, Siech•Fred 15:18, 27. Mai 2010 (CEST)
- Gut, dass du mich informierst. Ich hätte sonst am Wochenende begonnen. So warte ich eben noch bis Mitte nächster Woche, so dringend ist es nun auch nicht ;-) --Martin Zeise ✉ 16:19, 27. Mai 2010 (CEST)
- So, bin wieder da :) Gruß, Siech•Fred 12:26, 2. Jun. 2010 (CEST)
Itzehoe-Diskussion 22. April
Hallo Martin, es ist zwar schon etwas her. Aber da mir mein Gegenüber TM sogar noch auf meiner eigenen Disk. mit einer VM gedroht hat, will ich doch noch etwas richtig stellen stellen, was Du wohl falsch gesehen hattest. Der NS Überarbeitungsstein stammte von mir. Seit 2004 ist auf der Seite Itzehoe bis zu Deinem Eingreifen Anfang Dezember 2009 überhaupt nicht die Rede davon gewesen, dass es Opfer des Nationalsozialismus gab. Wenn man die offizielle Geschichte ansieht, wie sie durch die Satdt in zahlreichen Broschüren vertrieben wurde uund wie sie auch 5 ganze Jahre hier in Wikipedia stand, waren die einzigen Opfer des Nationalsozialismus die Izehoer selbst, denn in Itzehoe fiel schließlich eine Bombe, die einen Mann tötete. Außerdem hatte den Itzehoer dran zu leiden, dass die ganzen Ostflüchtlinge nach dem Krieg kamen. Da waren sie noch einmal am Opfer. Dass es Zwangsarbeiter gab, dass es rassische Diskriminierung gab, dass es eine verbrecherische Diktatur mit Gestapo, Sondergerichten, Bereicherung von Nazibonzen, dass es Vertreibung und Mord gab und eben aus all dem gesagten resultierend Verfolgte und Opfer gab, war offensichtlich in Izehoe in Vergessenheit geraten. Daher fand ich es wichtig, etwas über Opfer zu schreiben, wobei meine Definition sicherlich ziemlich unpassend war. Aber ich hatte auf die schnelle nichts anderes gefunden. Ich finde jedenfalls Aufklärung über vergessenes Unrecht und Verbesserung von Stadtgeschichte wesentlich wichtiger als eine gelegentliche Verletzung des Grundsatzes sich iin Wikipedia kurz zu fassen. Gruß --Orik 19:47, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Nun ist der Kommentar von TJ.MD ja auch schon sechs Wochen alt. Ich halte ihn im Ton für völlig unangemessen, aber mehr ist ja auch nicht passiert. Andererseits ist es auch so, dass ich trotz aller Wertschätzung deines Ziels, die Geschichte von Itzehoe umfassender darzustellen, natürlich immer noch die Wikipedia-Regeln gelten. Das heißt, dass sich die Beiträge konkret auf den Artikelinhalt beziehen müssen und dass Inhalte auch belegt sein sollen. So schwer kann das doch eigentlich nicht sein, entsprechende Belege zu finden. Itzehoe ist ein Stadt in Deutschland, da dürften sich in jeder Bibliothek einige Bücher auftreiben lassen, die auch Itzehoes Geschichte im Zweiten Weltkrieg bzw. in der Nazizeit umfassend darstellen. Ich selber habe mit Itzehoe eigentlich nichts zu tun, ich bin einmal beim Lesen des Artikels auf ein paar kleine Fehler gestoßen, die ich korrigiert habe. Seither steht der Artikel auf meiner Beobachtungsliste und ich achte, wie bei anderen Artikeln auch, darauf, dass da kein zu großer Unsinn reingeschreiben wird. --Martin Zeise ✉ 20:56, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich selbst habe mit Itzehoe eigentlich auch wenig zu tun. Deshalb hatte ich den Überarbeitungsbalken im Dezember 2009 gesetzt, wie bei einigen anderen Städten in SH auch. --Orik 10:32, 7. Jun. 2010 (CEST)
Synagoge Rykestraße
Hallo Martin,
die Frage ist, welchen Anlass zeigen Deine Bilder von der Synagoge Rykestraße vom 9. September 2007 (v.a. File:Berlin Synagoge Rykestrasse Hauptschiff.JPG). Das war ein Sonntag, Jüdische Kulturtage. War es der Auftakt/ der Nachklang einer Kulturtage-Veranstaltung oder einfach eine Besichtigung. Es steht aber jemand am Pult. Die Auskunft dient der Bildunterschrift.
Mit besten Wünschen -- Ulf Heinsohn 18:14, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Ulf, ich habe die Aufnahmen von und in der Synagoge im September 2007 gemacht, als sie nach der Wiedereröffnung anlässlich des Tags des offenen Denkmals für jedermann geöffnet war. Der Mann am Pult erklärt da gerade, welche Arbeiten im Rahmen der Rekonstruktion der Synagoge ausgeführt worden waren. Wenn du die Information als sinnvoll erachtest, kannst du sie gern in der Bildbeschreibung ergänzen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:51, 7. Jun. 2010 (CEST)
Windkraft
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Windkraftanlage#Klimaschaden_durch_Windkraft
Respekt ! Klingt sehr plausibel ! Als physikalisch interessierter Laie (und Drachenflieger) füge ich noch eine Theoriefindung hinzu : wenn die Windräder den Wind ein wenig bremsen, dann nur in dem HÖhenbereich, in dem sie rotieren: ca. 50 - 150 Meter über Grund. Wind gibt es zwischen null und ca. 8000 (?) Meter über Grund - und zwar nicht zu knapp. Viel com Eind hat auch mit der Erdrotation zu tun : die Erde dreht sich sozusagen "unter den Luftmassen" durch; die Luft hat (Trägheit der Masse: auch Luft hat eine Masse!) die Tendenz, stehenzubleiben. Anthropozentrische Denker mögen von der Windstille am Boden schließen, dass weiter oben auch kein Wind weht ... beste Grüße ! --Neun-x 19:32, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Mit deinen Überlegungen hats du natürlich auch recht, aber so weit ins Detail wollte ich bei der Antwort gar nicht gehen. Es genügte auch so nachzuweisen, dass der der Einfluss der WKA auf das gesamte Winddargebot verschwindend gering ist. --Martin Zeise ✉ 21:53, 7. Jun. 2010 (CEST)
Treffen Ilmenau
Hallo Martin, ich habe Herrn Andrä eine Mail geschrieben und warte nun auf Antwort zum Terminvorschlag. Ich denke die dürfte bis heute Abend dann da sein. Vielleicht kannst du in den nächsten Tagen noch den anderen Interessenten Bescheid geben, wie der Termin aussieht. Viele Grüße --Michael S. °_° 08:24, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Gut, ich werde Anfang der Woche mal ein „Rundmail“ an die potenziellen Teilnehmer senden. So riesig wird die Beteiligung ja wohl nicht werden, aber ich komme auf jeden Fall. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:40, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Nun hat sich das doch wieder in Luft aufgelöst. Wir können ja stattdessen am Sonntag ein Käffchen trinken gehen in Erfurt, denn mein Samstag ist nun doch ziemlich voll, nachdem sich auch noch die Mutti zum Kauf einer Digitalkamera angekündigt hat :-) --Michael S. °_° 08:31, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Michael, ich hoffe der Kauf der Kamera war erfolgreich. Ich bin nun doch am Wochenende in Berlin und komme wohl nächstes Wochenende nach Ilmenau. Vielleicht klappt es ja dann mit dem Kaffee. --Martin Zeise ✉ 22:12, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Nun hat sich das doch wieder in Luft aufgelöst. Wir können ja stattdessen am Sonntag ein Käffchen trinken gehen in Erfurt, denn mein Samstag ist nun doch ziemlich voll, nachdem sich auch noch die Mutti zum Kauf einer Digitalkamera angekündigt hat :-) --Michael S. °_° 08:31, 16. Jun. 2010 (CEST)
Hiltrud Breyer
Ich möchte dich hiermit über den soeben von mir einberufenen Vermittlungsausschuss informieren, damit du dort deine Meinung darlegen kannst. --Bender235 13:01, 21. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Mazbln,
du hast vorhin den Artikel gelöscht, den ich zur Schnelllöschung eingetragen hatte. Nun erklärt mir der Autor Benutzer:Adesmir, das der Verein 1940/41 in der 1. Hauptrunde des schweizerischen Fussballpokals teilgenommen habe. Das stand zwar weder im Stub, noch hatte ich das auf der Vereinshomepage gesehen (hatte ich überflogen, um sicher zu gehen, dass keine Relevanz vorhanden ist), aber lt. den RK des Portals Sport könnte das für diesen Verein reichen. Meinst du, du könntest den Artikel im BNR des Autors wiederherstellen und ihn kurz auf seiner Disku darüber aufklären? Wäre super! Tut mir leid, dir Arbeit zu machen. Gruß, adornix 23:21, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, ich habe den Artikel, wie von dir vorgeschlagen, im BNR von Adesmir wiederhergestellt. Die Pokalrelevanz steht allerdings nicht in den RK des Portals Sport, sondern in den allgemeinen Relevanzkriterien. Sinnvollerweise könnte man das auch mal glattziehen. --Martin Zeise ✉ 06:58, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Und ich habe den Redirect gelöscht und die Kategorien auskommentiert. Immer diese Hinterherputzerei *g* — YourEyesOnly schreibstdu 07:00, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Guten Morgen Jürgen, tut mir leid, dir noch Putzarbeit bereit zu haben. Da sieht man mal, dass ich eine solche Verschiebung bisher kaum gemacht hatte. Beim nächsten Mal sollte das besser klappen. Eine schönen Tag --Martin Zeise ✉ 07:06, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte Deine Teilnahme daran für eine angemessene Strafe. Es gibt übrigens schon seit längerem eine recht praktische Funktion beim Verschieben: man kann die automatische Generierung eines Redirects unterdrücken. Klicke einfach mal bei irgendeiner Seite auf Verschieben - dann siehst unter dem Feld "Grund" 4 Auswahlfelder. Soll keine Weiterleitung beim Verschieben erstellt werden, dann einfach den per Default gesetzten Haken bei "Weiterleitung erstellen" rausnehmen und - Zauberei!- es wird keine erstellt. Ganz liebe Grüße an Dich, — YourEyesOnly schreibstdu 07:12, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Ich nehme den Strafbefehl an ;). Das Häkchen bei „Weiterleitung erstellen“ kenn' ich wohl, man muss eben nur dran denken, das im bewussten Fall auch wegzumachen. Bis bald --Martin Zeise ✉ 20:28, 24. Jun. 2010 (CEST)
Hei Mazbln, könntest du bitte das Lemma samt Versionsgeschichte wiederherstellen? Da die IP auch einen SLA auf Koma (Optik) gestellt hat, das einen Teil der relevanten Versionsgeschichte des Ziellemmas enthält, gehe ich auch nach Lektüre der Diskussion:Astigmatismus (Optik) davon aus, dass dies hier ebenfalls der Fall ist und nun ein Teil der Versionsgeschichte von Abbildungsfehler#Astigmatismus fehlt. Bitte anschließend dann das Lemma sperren, damit nicht der Nächste wieder einen SLA stellt. Danke. --Geitost 23:47, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab erst im Nachhinein gesehen, dass die Versionsgeschichte dieses Lemmas mit eingefügt wurde. Möglicherweise reicht das bereits aus. Ich halte es der Nachvollziehbarkeit halber trotzdem für besser, wenn man dieses Lemma erhält, das ja immerhin die genaue Versionsgeschichte beinhaltet. Das müsste ja eigentlich drin sein, wenn man es doch mal genauer nachsehen möchte und nimmt ja auch keinen zusätzlichen Speicherplatz weg, denn die Versionen werden ja eh gespeichert. :-) --Geitost 00:18, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Auf was man aber nicht alles achten muss ;-) Henriette hatte inzwischen die Weiterleitung wiederhergestellt, ich habe jetzt beide Lemmas mit entsprechender Anmerkung geschützt. --Martin Zeise ✉ 07:18, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Vielen Dank (auch an Henriette, falls zufällig mitlesend). :-) Ja, man muss auf so einiges achten, da kann dann schon mal ab und an was durchgehen. Nun hatte ja Antonsusi dankenswerterweise die Zusammenfügung lizenzkonform durch Einfügung der Versionsgeschichte der jetzigen WL in den Artikel durchgeführt. Das reicht möglicherweise schon völlig aus für jenes Lemma. Besser ist es mMn jedoch allemal, wenn man nun mit der ursprünglichen Versionsgeschichte diese noch genauer nachvollziehen kann, wenn man daraufhin dann mal dort nachsehen will. Es käme wohl nicht so gut, wenn man dann auf einen Rotlink stieße. ;-) Viele Grüße --Geitost 10:55, 26. Jun. 2010 (CEST)
Besten Dank für die Koordinaten. Mit Bild sieht es in jedem Falle schlecht aus, weil besagtes Haus sich auf einem Privatgrundstück befindet. --Mario todte 09:04, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, ganz so schlecht nun auch wieder nicht. Ich war heute dort und man sieht zumindest Teile der Vorderfront von der Straße aus, was ich dann, ebenso wie die Pompejanische Bank, auch fotografiert habe. Die Bilder gibt's dann am Montag, wenn ich wieder in Berlin bin, wo mein Kamerakabel liegt. --Martin Zeise ✉ 21:48, 26. Jun. 2010 (CEST)
Besten Dank. Dein Mario.--Mario todte 10:44, 29. Jun. 2010 (CEST)
Radomir Antić
Bis 1947 hieß der Ort Žitište noch „Begejski Sveti Djuradj“. Von 1944 bis 1947 diente der Ort als Internierungslager für Volksdeutsche. Die meisten serbischen Kolonisten kamen nach Auflösung des Lagers zwischen 1947 und 1948, davon auch einige aus Užice. Es ist davon auszugehen, dass es in der Familie des begabten Fußballers Antić noch starke Verbindungen zur alten Heimat gab. Gruß--Špajdelj 15:10, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Info. Da scheint mir eine brauchbare Antwort auf meine Frage zu sein, auch wenn sie zur Aufnahme so noch nicht ausreicht (aber das weißt du ja selbst). Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:24, 30. Jun. 2010 (CEST)
Verschieben von World Vision nach World Vision International
Lieber Mazbln,
ich wollte gerade nach gemäß Diskussion unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision#Lemmaname das Lemma World Vision nach World Vision International verschieben. Aber der Verschiebelink ist nirgends zu sehen. Kann es sein, dass der Artikel aus Versehen noch für Verschieben gesperrt ist? Der Artikel war dieses Jahr schon drei Mal gesperrt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 08:26, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ich hatte das hier gepostet, weil Du den SLA bearbeitet hast. Aber offensichtlich bist Du jetzt offline. Ich versuche es nochmal woanders. Hier eod. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:28, 3. Jul. 2010 (CEST)
Bild des Monats (2)
Hallo Martin, ein neuer Monat hat begonnen und schon wieder wurde das entsprechende alte Bild von 2009 als Bild des Monats auf der Portal-Seite verwendet. Auch die folgenden Monate wurden mit den bereits 2009 gezeigten Bildern versehen. Warum werden denn keine neuen Bilder eingefügt? Hat Thüringen nur diese 20 Motive? Ich meine, Bild des Monats ist eine Art Auszeichnung und es reicht, wenn man so ein Bild einmal präsentiert. Beste Grüße --Metilsteiner 11:39, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Metilsteiner, ich überwache zwar das Thüringen-Portal daraufhin, dass kein Vandalismus betrieben wird, die Monatsbilder und -artikel waren dabei bisher aber nicht in meinem Fokus. Bis eben hatte ich noch nicht einmal mitbekommen, wie der monatliche Wechsel organisiert ist. Soweit ich das sehe, sind die entsprechenden Seiten vor drei Jahren (Artikel), zwei Jahren (Was geschah im...) bzw. einem Jahr (Bilder) angelegt worden. Sie funktionieren nach dem üblichen Wiki-Prinzip, bei dem praktisch jeder mitmachen kann. Wenn dir also ein anderer Artikel bzw. ein anderes Bild vorschwebt, so ersetze sie doch einfach. Bei den Artikel sollten dabei nach Möglichkeit lesenswerte bzw. exzellente zur Auswahl kommen, und das bei den Bildern möglich aussagekräftige mit guter Qualität verwendet werden, die im Idealfall auch noch in die Jahreszeit passen, dürfte sich auch von selbst verstehen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 19:38, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Info. Ich dachte, es gibt einen Supervisor, der die Auswahl vornimmt. ... Schauen wir mal, was für geeignete Kandidaten in Frage kommen. Ab August dann mal was Neues. Auch von mir Beste Grüße --Metilsteiner 19:30, 3. Jul. 2010 (CEST)
Experimentalphysik2 Fragen
Du hättest vielleicht einen Eintrag in der Diskussion machen können, bevor du zwei Stunden Arbeit gelöscht hast. Das waren 5kB Speicherplatz von Wikipedia, die 160 Studenten hätten nutzen können. Ok, das war nicht die richtige Seite, um das zu machen, aber ich habe Stunden gearbeitet, um etwas nützliches zu machen, und ich soll wieder anfangen. Das war kein kriminelles Projekt, das man in höchster Eile löschen soll oder? Wäre Wikipedia untergegangen, wenn diese Seite ein paar Tagen noch online gewesen wäre?
Und vor allem wie kann man auf die Idee kommen, auch die Versionsgeschichte auf einmal zu radieren?
Ich hoffe, dass es nur ein scherz ist, dass die gesamte Seite echt verloren ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikel_wiederherstellen
oder zumindest schick mir die quelle, dass ich irgendoanders uploaden kann. (nicht signierter Beitrag von Experimentalphysik2 Fragen (Diskussion | Beiträge) 10:35, 3. Jul. 2010 (CEST))
- Naja, du hast ja nun schon selber eingesehen, dass eine Wikipedia-Benutzerseite nicht als Homepage-Ersatz dienen kann. Insofern halte ich meine Löschung auch für berechtigt und ich möchte die Seite auch nicht bei Wikipedia wiederherstellen. Da du in deinen Einstellungen deine E-Mail-Adresse nicht hinterlegt hast, kann ich dir den Inhalt auch nicht direkt zusenden. Du kannst mir aber über Spezial:E-Mail/Mazbln eine Nachricht zukommen lassen. Dann sende ich dir umgehend den Inhalt der gelöschten Seite. --Martin Zeise ✉ 13:06, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe eine Email geschrieben
Galerieformatierung
Hi, Martin! Ich habe festgestellt, dass in der franz. Wiki die Galerien automatisch auf der Seite zentriert werden. Finde ich gut. Was meinst du? Beispiel: [6] --Claus Diskussionsseite 18:39, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Claus, wie du ja weißt, bin ich ohnehin kein großer Fan von Galerien, deshalb ist mir die Frage relativ egal. Grundsätzlich ist es ja so, dass die verschiedensprachigen Wikipedias zwar auf der gleichen Software MediaWiki beruhen, es aber praktisch überall lokale Anpassungen gibt. Und da haben sich die Französischsprechenden offenbar gedacht, dass Galerien zentriert besser aussehen, woran ja auch etwas dran ist. Du kannst ja mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ausloten, wie so die allgemeine Meinung dazu ist, oder auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge eine Änderung anregen. --Martin Zeise ✉ 20:57, 5. Jul. 2010 (CEST)
Begrüßung
Besten Dank für den freundlichen Empfang. Ich habe hier auch schon Haue bezogen. Und gleich eine Frage: Steht meine Erwiderung auf dieser Seite richtig oder hätte ich sie auf meine stellen sollen? --Datschist 21:49, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, der Anfang ist in Wikipedia meistens nicht ganz einfach. Immerhin gibt es das Projekt ja nun schon bald 10 Jahre und da haben sich schon einige Eigenarten eingeschlichen, die für (bisher) Außenstehende nicht immer einfach zu durchschauen sind. Grundsätzlich solltest du auf Diskussionsbeiträge immer dort antworten, wo sie begonnen wurden. Ich für meinen Teil beobachte die Diskussionsseiten der von mir begrüßten Neulinge immer mindestens für ein, zwei Monate. Da bekommt ich dann auch entsprechende Antworten mit. --Martin Zeise ✉ 22:04, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Martin, vielleicht hättest du Zeit für eine kleine Auskunft, die mir die "Hilfe" nicht gibt. Wenn Änderungen entgegen dem, was ich gewohnt bin, auch nach einer knappen Woche noch nicht gesichtet, aber auf der Diskussionsseite unter meiner Begründung auch nicht kommentiert sind - kommt das öfter vor? Und was hätte ich daraus zu schließen? Oder kann das verschiedene Gründe haben? Und gleich noch etwas. Eigentlich wollte ich hier einen neuen Abschnitt anlegen, sah aber keinen Knopf / bekam kein Fenster mit Betreffzeile dafür. Oder bin ich blind? --Datschist 22:15, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Datschist, die Sichtungen von nicht oder erst vor Kurzem angemeldeten Benutzer geschehen nicht automatisch, sondern da muss sich erst ein Sichter damit auseinandersetzen. Ein Großteil der Sichtungen, vor allem wenn sie eindeutig sind, werden von den Beobachtern der letzten Änderungen vorgenommen, andere dann, wenn sie Sichtern über deren Beobachtungsliste auffallen. Geht es um Änderungen an Artikeln, die nur von wenigen beobachtet werden, kann dies schonmal ein, zwei Wochen dauern, was sicherlich nicht sehr schön ist. Wenn dann aber noch immer nichts passiert, kann man die Sichtung hier anstoßen.
Zu meiner Diskussionsseite: Diese gibt es nun schon über sechs Jahren und ist bis auf den Hinweis auf das Archiv nach wie vor sehr puristisch. Einen Link zum Anlegen eines neuen Diskussionsabschnittes gibt es da nicht, man kann ihn aber mit der Vorlage:Diskussionsseite einbinden, was ich bisher nicht für nötig hielt. Ein neues Diskussionsthema kann man auch ganz einfach beginnen, indem man den letzten Abschnitt öffnet und dort am Ende eine neue Überschrift (== Thema ==) einfügt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:37, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Datschist, die Sichtungen von nicht oder erst vor Kurzem angemeldeten Benutzer geschehen nicht automatisch, sondern da muss sich erst ein Sichter damit auseinandersetzen. Ein Großteil der Sichtungen, vor allem wenn sie eindeutig sind, werden von den Beobachtern der letzten Änderungen vorgenommen, andere dann, wenn sie Sichtern über deren Beobachtungsliste auffallen. Geht es um Änderungen an Artikeln, die nur von wenigen beobachtet werden, kann dies schonmal ein, zwei Wochen dauern, was sicherlich nicht sehr schön ist. Wenn dann aber noch immer nichts passiert, kann man die Sichtung hier anstoßen.
- Danke für die prompte und erschöpfende Auskunft incl. der Links. --Datschist 22:54, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Martin, nachdem mir überraschenderweise ein Literaturvorschlag zu Korbach genehmigt worden ist, spiele ich mit dem Gedanken, einen eigenständigen Artikel über den Korbacher Fritz Schulz zu schreiben. Allerdings bin ich unsicher, ob er genug der Relevanz zu bieten hätte. Schulz, kaum 50, kam 1942 aufgrund seiner Widerstandsarbeit elend im Zuchthaus Kassel-Welheiden um. Der Heizer bei der Conti war für die KPD im Kreistag gewesen, kanidierte außerdem bei der letzten Wahl vor Hitler für den Reichstag. Er hat keine Straße in Korbach, aber gerade das ist der Skandal. Denn dafür bekamen etliche Faschisten und Opportunisten ihre Straßen. Ich habe zwei Jahre in Korbach gelebt. Die Quellenlage für den Artikel wäre gut, weil ich beispielsweise ausgiebig mit einem Sohn sprechen und ein Interview mit einem Mitangeklagten SPD-Genossen von Schulz auftreiben konnte. Es gibt auch einen Artikel von mir über Schulz in der Tageszeitung Junge Welt. Noch eine allgemeine Frage: stimmt die Faust- oder Augenregel: je "wichtiger" ein Gegenstand, desto länger darf der Artikel sein? --Datschist 22:21, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo! Quasi stellvertretend antworte ich schonmal. Für die Relevanzantwort wäre es wichtig zu wissen, worin genau die Widerstandsarbeit bestand. Kreistagsmandate sind z.B. nicht allein relevanzstiftend, Widerstand allein auch nicht. Hätte er es in den Reichstag geschafft (ich gehe davon aus, das war nicht der Fall), wäre er dagegen automatisch relevant. Der Grundsatz ist folgendermaßen: Der Artikel muss die Relevanz begründen. Dabei kann er so lang sein, wie du willst, solange er mit relevanten Informationen gefüllt ist. Wenn es viel zu schreiben gibt, darf man das auch tun. Du müsstest eben einen guten Ansatzpunkt finden, der die Relevanz begründet. Grüße, j.budissin+/- 23:34, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ergänzend zu dem, was j.budissin geschrieben hat (und was ich auch so ähnlich geschrieben hätte) möchte ich noch etwas zu den Quellen hinzufügen: Wichtig wäre es, Quellen zu finden, die nicht direkt von dir stammen (so genannte Sekundärliteratur). Ein von dir geführtes Interview wird im Allgemeinen nicht als brauchbare Quelle angesehen (siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung). Zusammenfassend: Ein Artikel über Fritz Schulz muss darstellen, warum er enzyklopädiewürdig ist. Da er offensichtlich nach den WP:RK#Personen nicht per se relevant ist, muss der Artikel schon sehr gut sein. --Martin Zeise ✉ 06:37, 30. Jun. 2010 (CEST)
Erst mal Dank für die prompten Auskünfte. Hier schon die nächste (kleine) Frage: Ich wollte meine Benutzerseite karg halten und dort nur auf meine Webseite verweisen, bin aber unsicher, ob dies laut Hilfe: Benutzernamensraum in Ordnung oder aber frevelhaft wäre. --Datschist 10:31, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Völlig in Ordnung. Es gibt keine Regel, was und wieviel auf einer Benutzerseite stehen muss. -- j.budissin+/- 10:48, 7. Jul. 2010 (CEST)
Paar neue sachen aus dem Park an der Ilm
Ich hatte schon bei Benutzer:Michael Sander diese vermerkt, bekomme aber keine Reaktion. Neuanlagen ohne Koordinaten und Bild:
Hängebrücke Weimar und Pogwisch-Haus Weimar. Läßt sich Abhilfe schaffen?--Mario todte 11:12, 9. Jul. 2010 (CEST)ch bin dies
- Hallo Mario, ich bin dieses Wochenende in Danzig/Gdańsk zur Wikimania und komme deshalb praktisch nicht zur Artikelarbeit. In der nächsten Woche werde ich mich deiner Artikel annehmen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 09:19, 10. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Spaß in Danzig/Gdańsk und vielen dank im Voraus.--Mario todte 10:13, 10. Jul. 2010 (CEST)
Sternbrücke Weimar Da war noch ne Lücke.--Mario todte 13:17, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Mario, ich werde mich jetzt erst einmal meiner 6 Tage im Rückstand befindlichen Beobachtungsliste widmen, bevor ich deine neuen Artikel unter die Lupe nehmen kann. Also: Nicht böse sein, wenn das noch ein paar Tage dauert. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:13, 13. Jul. 2010 (CEST)
Außer bei dem Pogwischhaus habe ich das schon hingekriegt.--Mario todte 09:06, 14. Jul. 2010 (CEST)
Speziallager
"Anzahl in der Liste": Selbstverständlich ist es Zufall, wie lang die Listen sind oder mal werden - aber auffällig ist es doch, wie viele verstorben sind und wie wenige überlebt haben. Genau darauf hinzuweisen (und zum Nachzudenken darüber anzuregen) war der Sinn der Zahlen und auch dafür, die Listen zu trennen. Das geht natürlich auch in ein paar Sätzen darunter. Genau so sinnvoll wäre es, die "NS" und "Nicht-NS" mal zu zählen und darauf hinzuweisen - auch das ist sehr auffällig und völlig gegen die landläufige Meinung, da wären weit überwiegend "NS-Personen" inhaftiert gewesen. Außerdem entlarvt es die sowjetische Politik, denn das entspricht ja keineswegs dem mit den Alliierten abgesprochenen Sinn: "Mit dem Instrument des „automatic arrest“ sollten als gefährlich eingestufte Personengruppen für eine bestimmte Zeit interniert werden." Meinung hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:16, 14. Jul. 2010 (CEST) Nchtrag zur "Vollständigkeit": Es sind jetzt wirklich alle Speziallagerinsassen in der Liste, die derzeit ein Lemma in WP haben! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:20, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Inhaltlich magst du ja durchaus recht haben, aber ich sehe nach wie vor keinen Sinn in der Zahlenangabe, diese ist eine Momentaufnahme und kann sich mit weiteren Artikel leicht ändern. Das Verhältnis wird schon allein durch ein Scrollen im Artikel deutlich. Und mit den Angaben zu Tätigkeit und Haftgrund bedarf aus meiner Sicht auch der zweite von dir genannte Aspekt keiner weiteren Erklärung, das kann man sich mit nur sehr geringer Denkanstrengung auf Basis der gemachten Angaben selbst herleiten. --Martin Zeise ✉ 21:23, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ich weis nicht ob die von mir hochgeladenen Bilder ne Überlebenschance haben wegen URV und so. Der Gebühr als Friedrich der Große wurde heute von mir von einer Ansichtskarte von 1942 selbst eingescannt und der Kupferstich von 1799 habe ich aus einer öffentlich zugänglichen Datenbank der UB Jena hochgeladen. Hast Du ne Ahnung? Alle die ich kenne sind irgendwie nicht zu erreichen, die es wüßten. Dein --Mario todte 10:17, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Mario, es gibt bei Wikipedia:Bildrechte eine schönen Entscheidungsbaum, anhand dessen man ganz gut ableiten kann, was bei Wikipedia bzw. Commons hochgeladen werden kann und was nicht. Danach ist die Ansichtskarte von 1942 definitiv nicht urheberrechtsfrei und das Bild muss wieder gelöscht werden. Stellst du gleich selber den Löschantrag? Anders sieht es mit dem Kupferstich aus. Hier ist das Urheberrecht des Originals abgelaufen und nur durch eine Scan begründet sich kein neues Urheberrecht. Das Bild kann also bleiben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 11:54, 15. Jul. 2010 (CEST)
Das würde ich machen aber am besten wo?--Mario todte 14:35, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe unter das Bild einen Schnelllöschantrag gesetzt. Schade das es nicht verwendet werden kann.--Mario todte 14:48, 15. Jul. 2010 (CEST)
Auch wenn es mich schmerzt. Das bild mit Gebühr als den alten Fritz. Es wurde schon gelöscht. nee sauber wollen wir schon bleiben.--Mario todte 15:00, 15. Jul. 2010 (CEST)
- ja, das sind nun mal die Beschränkungen, die das Urheberrecht uns hier setzt. Damit ist ein großer Teil der fotografischen Darstellungen des 20. Jahrhunderts in Wikipedia leider nicht nutzbar. Der Verein und insbesondere Mathias Schindler versuchen deshalb seit einigen Jahren, im Rahmen der Content Liberation in Gesprächen mit Bibliotheken und Archiven möglichst viele freie Bilder aus der Vergangenheit für Commons freizubekommen. Einige Erfolge gibt es da auch schon. Bemerkenswert waren die Bilderspenden des Bundesarchivs Ende 2008 mit 80.000 Bilden und der Deutschen Fotothek mit 250.000 Bildern. Das Problem besteht dann, dass solche Bildmengen gesichtet und kategorisiert werden müssen, damit brauchbare Bilder auch von den Nutzern gefunden werden. Hier gibt es wohl noch Arbeit für die nächsten Jahre. --Martin Zeise ✉ 20:09, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe einen Plan für den Schlosspark Tiefurt und das Mozart-Denkmal. [7] Problem sind noch die Koordinaten. Dein --Mario todte 11:56, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Mario, das hat nun doch viel geholfen. Anhand des Plans sollte ich die Koordinaten des Denkmals doch so auf 10 m genau erwischt haben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 16:20, 19. Jul. 2010 (CEST)
Da kann nun keiner mehr mäkeln. Besten Dank.--Mario todte 10:06, 20. Jul. 2010 (CEST)d
Tagebau Welzow-Süd
Hallo!
Der Tagebau Welzow-Süd heißt so, weil der Tagebauaufschluss südlich der Stadt Welzow erfolgt ist :-)
--Xaar 23:32, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Na gut, dann hat er sich aber schnell noch Osten/Norden durchgefressen. --Martin Zeise ✉ 07:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
--Martin Zeise ✉ 20:21, 20. Jul. 2010 (CEST)== Das Schloss Vippach == Hallo Martin Zeise, ich brauche Deinen Rat bzw. Zustimmung. Ich möchte einen neuen Beitrag über das untergegangene Schloss Vippach in Schloßvippach machen. Sollte man zur besseren Unterscheidung von dem Ort Schloßvippach den Artikel "Das Schloss Vippach" oder "Schloss Vippach (Schloßvippach)" nennen oder doch nur "Schloss Vippach"? Mit freundlichem Gruß! WikswatWikswat 17:09, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Wikswat, ich würde den Artikel einfach nur Schloss Vippach nennen. Die Unterscheidung zur Gemeinde (mit Leerzeichen) ist hinreichend gegeben, ein Klammerzusatz ist unnötig, da es kein weiteres Schloss gleichen Namens gibt und ein Lemma mit vorangestelltem Artikel (Der) ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll.
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass du im Artikel Schlossvippach ein Bild des Schlosses eingefügt hast, was offensichtlich von einem Prospekt und oder einer Informationstafel stammt. Hier habe ich große Bedenken wegen des Urheberrechts, wenn nicht einigermaßen sichergestellt ist, dass das dargestellte Foto nicht wenigstens 100 Jahre alt ist. Ich befürchte, dass das Bild gelöscht werden muss. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 17:41, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, also einfach "Schloss Vippach". Das Bild stammt von einer Info-Tafel, die neben der Brücke des renaturierten Schlossgrabens steht, von der Ausgleichsmaßnahme zum BAB -71-Bau. Eigentlich nicht angreifbar, oder? Grüße! Wikswat Wikswat 18:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Auch die Bilder auf einer öffentlich aufgestellten Tafel besitzen ja ein Urheberrecht. Man könnte zwar grundsätzlich mit dem Begriff Panoramafreiheit argumentieren, allerdings ist sich die Rechtssprechung da offensichtlich uneins. Unproblematisch wäre die Situation, wenn die Infotafel nur Beiwerk auf einem größeren Bildausschnitt wäre, aber das würde im vorliegenden Fall nicht viel bringen, da das Schloss ja dann nicht erkennbar wäre. Als Kompromiss würde ich vorschlagen, statt eines Ausschnitts die gesamte Infotafel (als dauerhaft aufgestelltes „Werk“) zu fotografieren (soweit noch nicht geschehen) und hochzuladen und dies mit der Panoramafreiheit zu begründen. Mal sehen, ob sich jemand darüber mokiert. Beste Grüße (vielleicht hat ja Ralf – siehe Beitrag darunter – noch eine Meinung, der beschäftigt sich fast „hauptamtlich“ mit solchen Fragen). --Martin Zeise ✉ 20:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hi, was meinste? Oder meinste gar nix? --Marcela 19:54, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe dort geantwortet. --Martin Zeise ✉ 20:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
Flucht und Vertreibung der Krajina-Serben
Hallo Martin, für die erste Aussage habe ich noch die Quelle gefunden [[8]]. Diesen Aufruf zur Flucht seitens der Krajina-Führung hat es tatsächlich gegeben. Das bestätigten z.B. mir bekannte UN-Mitarbeiter und auch Serben in Dabar, die keine Veranlassung zur Flucht sahen. Plünderer und Brandstifter waren schließlich (fremde) Serben aus anderen Regionen, ja sogar aus dem Ausland. Natürlich spricht das nicht die verurteilten oder noch mutmaßlichen kroatischen Angeklagten vom Vorwurf der Vertreibung oder willkürlicher Tötung frei. Für die zweite Aussage bedarf es eigentlich gar keiner Quelle, das war ja im kroatischen und auch im jugoslawischen Fernsehen zu sehen. Ist aber auch nicht so wichtig, liegt ja auch schon 15 Jahre zurück.Gruß--Špajdelj 21:25, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Upps, da hast du aber die Sätze wortwörtlich abgekupfert. Eigentlich müsste ich deine Version wegen Urheberrechtsverletzung ganz löschen, bei den zwei Sätzen mag es aber reichen, wenn sie nicht in der aktuellen Version stehen.
Natürlich ist es sinnvoll, die Haltung der EU zu Oluja zu beschreiben, das gehört aber eher in den Artikel Operation Oluja. Dort wird ja auch schon von einem Befehl durch die Oberbefehlshaber der RSK zur Flucht der Serben geschrieben, allerdings ohne dass dies belegt ist (ist so im Februar 2010 von einer IP eingefügt worden, muss ich wohl damals übersehen haben). Den Spiegel-Artikel halte ich eher für ein Stimmungsbild als für eine brauchbare Quelle für ein solch heikles Thema. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hallo!
Über Alsfeld habe ich gelesen, dass du an dem Artikel beteiligt bist. Wenn du möchtest, kannst du ja die markierten Lücken füllen.
--217.88.253.162 21:41, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, ja, ich habe im Artikel Alsfeld ein paar Ergänzungen gemacht und habe ihn auf der Beobachtungsliste. Allerdings beschränkt sich meine Kenntnis der Stadt auf eine Durchreise mit dem Fahrrad einschließlich Übernachtung. Ich fand sie ja wirklich sehr hübsch, aber ich fühle mich ohne weitere Recherche nicht in der Lage, die fehlenden Kapitel (Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen) zu ergänzen. Dazu fehlt mir dann auch die Zeit, da ich noch genügend andere „Baustellen“ in der Wikipedia habe. Ich hoffe ja in solchen Fällen immer, dass sich irgendwann ein Kundiger findet, der da sinnvolle Ergänzungen durchführt. Mit etwas Geduld klappt das dann auch meist. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:02, 21. Jul. 2010 (CEST)
Neulingsfrage
Lieber Martin, wenn ich nach einer Änderung - in diesem Fall bei Jack Straw - schon wieder eine zweite hätte, sollte ich die dann trotz ausstehender Sichtung der ersten vornehmen oder lieber erst mal abwarten? Und wenn vornehmen: erscheinen dann beide Änderungen gemeinsam in "Ungesichtete Version"? Mit Gruß vom Thüringer Wald (wo ich lebe) --Datschist 15:35, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Datschist, grundsätzlich sollte man ja sich vorher überlegen, was man an einem Artikel oder Abschnitt alles ändern will und das dann mit einem Mal tun, um die Versionsgeschichte des Artikels möglichst überschaubar zu halten. Aber ich weiß auch selber, dass das nicht immer gelingt. Und nun zu deiner Frage: Du kannst natürlich weitere Änderungen auch an einem Artikel mit noch nicht gesichteten Versionen vornehmen. Als Sichter habe ich die Möglichkeit, mir mit einem Klick alle Änderungen seit der letzten Sichtung auf einmal anzeigen zu lassen und diese (wenn es passt) auch zu sichten. Deshalb brauchst du dich also nicht in Zurückhaltung zu üben.
Im vorliegenden Fall habe ich jetzt absichtlich auf eine Sichtung verzichtet: Einerseits sollte bei Fakten wie diesen eine gute Quelle angegeben werden, wie das geht steht unter Hilfe:Einzelnachweise. Andererseits sollten solche Anschuldigungen so neutral wie möglich formuliert werden, meinungsgefärbte Aussagen wie „machten fünf Jahre der Hölle durch“ gehen da einfach nicht (selbst wenn ich das ähnlich sehe). Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:14, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! Der Anlaß zu einer nächsten Änderung ergab sich erst nach Abschickung der ersten, nämlich durch eine Meldung von Spiegel online, wonach der gegenwärtige Vizepremier Cregg dem Kollegen Straw im Parlament vorgehalten hat, 2003 die "große Fehlentscheidung" eines "illegalen Einmarsches" in den Irak mitgetragen zu haben. Befremdlicherweise kommt der Irakkrieg im Artikel überhaupt nicht vor.
- Was eine verläßliche Quelle ist, dürfte nicht so einfach zu beantworten sein. Spiegel online? Hat er noch nie gelogen oder beschönigt? Junge Welt dagegen nicht? Was den Prozeß unter Richter Silver angeht, habe ich jetzt einen Artikel des Guardian aufgetrieben, auf den sich womöglich auch Rupp von der Jungen Welt stützte. Ist der Guardian besser? Oder taugen Zeitungen grundsätzlich nicht für Belege?
- Falls du mich ermutigst, würde ich mich also im Einbau von Fußnoten versuchen, obwohl ich vor diesen technischen Anforderungen zittere. Außerdem würde ich meinen vorgeschlagenen Fließtext entschärfen und verknappen. Tue ich das in (meiner eigenen) "Ungesichteten Version"? Oder wo sonst?
- Ich hoffe, du hast Nachsicht mit meiner Unsicherheit und Aufdringlichkeit. Gruß --Datschist 20:24, 24. Jul. 2010 (CEST)
- So aufdringlich finde ich das bisher ja nicht, gewissermaßen betrachte ich mich als Mentor, auch wenn ich nicht offiziell am Mentorenprogramm beteilige.
Nun zunächst zur Quellenlage: Für neuere Geschichte ist es ja meist schwierig, akademische Literatur aufzutreiben (was das beste wäre), so dass man notgedrungen schon auf Zeitungen zurückgreifen muss. Dabei bleibt nichts anderes, als eine kritische Quellenbetrachtung anzustellen. Spiegel online würde ich eigentlich nur nehmen, wenn sich nichts anderes auftreiben lässt und mir die Beschreibung dort einigermaßen brauchbar erscheint. Beim Guardian habe ich da weniger Probleme, aber auch dort ist ein kritischer Blick angesagt.
Quellenangaben sind eigentlich gar nicht so schwer, wenn man (in der einfachen Version) hinter den zu bequellenden Satz/Abschnitt die Quelle wie folgt angibt: <ref>[http://(weblink) Weblinkbeschreibung, z.B.: Autor: ''Titel''. In: The Guardian, 24. Juli 2010.]</ref> Ansonsten kannst du, wie ich oben schon schrieb, in deiner ungesichteten Version weiterarbeiten. --Martin Zeise ✉ 21:20, 24. Jul. 2010 (CEST)- Erneut dankeschön. Auf jeden Fall wieder einiges gelernt. Die Sache mit Straw kommt mir nämlich nun doch ein bißchen zu wacklig vor, weshalb ich meinen Änderungsvorschlag gern zurückzöge. Nur, wie bewerkstelligt man das nun wieder? In der "Hilfe" finde ich nichts. Doch nicht über "Wiederherstellen"? Und noch eine Kleinigkeit. Warum werden mir deine Antworten nicht angezeigt, obwohl ich diese Seite in meiner Beobachtungsliste habe? --Datschist 10:16, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Bin doch noch in der Hilfe fündig geworden ("Wie mache ich Änderungen rückgängig?") - also in der Tat über "Wiederherstellen". Das habe ich soeben bei Straw gemacht - ich hoffe, es ist alles korrekt. Meiner nebensächlichen Frage nach der Beobachtungsliste hier noch hinzugefügt: es heißt überall, Sichtung bedeute nicht Beurteilung der Qualität der Änderung, sondern lediglich: kein Vandalismus. Aber wie wie weit ist denn solch ein Vandalismus-Begriff, wenn der Sichter etwa ein Quelle bemängelt, oder mangelhafte Neutralität feststellt, oder fehlende Relevanz? - Antwort eilt nicht! Gruß --Datschist 15:40, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Erneut dankeschön. Auf jeden Fall wieder einiges gelernt. Die Sache mit Straw kommt mir nämlich nun doch ein bißchen zu wacklig vor, weshalb ich meinen Änderungsvorschlag gern zurückzöge. Nur, wie bewerkstelligt man das nun wieder? In der "Hilfe" finde ich nichts. Doch nicht über "Wiederherstellen"? Und noch eine Kleinigkeit. Warum werden mir deine Antworten nicht angezeigt, obwohl ich diese Seite in meiner Beobachtungsliste habe? --Datschist 10:16, 25. Jul. 2010 (CEST)
- So aufdringlich finde ich das bisher ja nicht, gewissermaßen betrachte ich mich als Mentor, auch wenn ich nicht offiziell am Mentorenprogramm beteilige.
- Wie ich gerade sehe, hast du es auch ohne meine Hilfe geschafft, die alte Version wiederherzustellen. So schwer war es offensichtlich nicht. Dass die Veränderungen auf meiner Benutzerdiskussion nicht in deiner Beobachtungsliste erscheinen, kann ich mir auch nicht erklären. Hast du die Seite wirklich auf deiner Beobachtungsliste? --Martin Zeise ✉ 15:40, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Witziges Timing! Ja, ich schwöre, diese Seite steht auf meiner Beobachtungsliste. Aber es gibt ja Schlimmeres. Gleich noch eine Frage: warum gilt die wiederhergestellte Version (Straw 7.Juli) als "automatisch gesichtet". Kann die Wiederherstellung nicht auch ein Vandalenakt sein? --Datschist 15:48, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Wie ich gerade sehe, hast du es auch ohne meine Hilfe geschafft, die alte Version wiederherzustellen. So schwer war es offensichtlich nicht. Dass die Veränderungen auf meiner Benutzerdiskussion nicht in deiner Beobachtungsliste erscheinen, kann ich mir auch nicht erklären. Hast du die Seite wirklich auf deiner Beobachtungsliste? --Martin Zeise ✉ 15:40, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, wenn die wiederhergestellte Version mit der zuletzt gesichteten Version identisch ist (die Software prüft das), kann da auch kein Vandalismus drin sein (vorausgesetzt es war vorher keiner drin). --Martin Zeise ✉ 15:55, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, die gesichteten Versionen sind ja eigentlich nur als Vorstufe für die geprüften Versionen gedacht, ob die aber je eingeführt werden, steht in den Sternen. Grundsätzlich kann ich ja als Sichter auch den Artikel weiter bearbeiten und eventuelle Fehler korrigieren. Ist mir die zu sichtende Bearbeitung zu suspekt, will aber aus den verschiedensten Gründen nicht in den Artikel vertiefen, kann ich ja auch auf die Sichtung verzichten und warten, bis ein Fachkundigerer die Bearbeitung sichtet bzw. korrigiert. --Martin Zeise ✉ 15:46, 25. Jul. 2010 (CEST)
Republik Serbische Krajina
Kannst Du dir mal bitte Gorans Ändeungen anschauen und das was ich auf der Disk dazu geschrieben habe. Würde gerne Deine Meinung dazu wissen. Kann sein das ich bei Goran einfach etwas überempfindlich reagiere, darum hätte ich gerne Meinungen Dritter dazu. MfG Seader 18:16, 24. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Saeder, wie du schon am Anfang des aktuellen Diskussionsabschnitts sehen kannst, bin ich ja kein unbeteiligter Dritter, sondern habe mit Goran ähnliche Probleme wie du. Für ihn bin wahrscheinlich ein großserbischer Nationalist (wovon ich weit entfernt bin), so dass er auf meine Argumente bestenfalls wiederwillig eingehen wird. Deshalb halte ich ein Eingreifen meinerseits für wenig fruchtbar. Ich werde die Entwicklung aber genau beobachten und bei Bedarf sicherlich eingreifen. --Martin Zeise ✉ 18:30, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Halo Mazbln ich habe ein gutes Beispiel für seine absolut einseitige Arbeitsweise entdeckt. Habe es auf der Disk von Republik Serbische Krajina angemerkt. Er hat da eine Information gelöscht und eine andere reingesetzt obwohl beide Informationen von der gleichen Quelle stammen, die er auch für seine Änderung angegeben hat. Sehe ich das richtig? MfG Seader 20:41, 24. Jul. 2010 (CEST)
- PS:Die Quelle: http://www.hagalil.com/antisemitismus/osteuropa/jugoslawien.htm MfG Seader 20:42, 24. Jul. 2010 (CEST)
@Seader: Ich arbeite in dem auschließlich mit den Quellen von Gagnon und Caspersen. Meine Infos können also überhaupt nicht aus der angegebenen Quelle stammen. Zudem ist immer noch keine Quelle im Artikel (RSK) verlinkt, die den Antisemitismus im Buch von Tudjman beschreibt. Da ihr beide immer gerne POV vorwirft solltet ihr einem solchen vielleicht vorbeugen indem ihr die Quelle einbaut. @Martin: (lol) nein, du bist kein großserbischer Nationalist. Du bist nur ein überforderter Admin und die Qualität deiner Beiträge nimmt mit der Anzahl ab. Seader kann dir bestimmt sagen wie man das nennt, oder Seader? Grenzprodukt der Arbeit?Goran777 21:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
- (nach Bearbeitungskonflikt, ich lasse es aber trotzdem so stehen) Nun ja, das Rauspicken von Informationen aus Quellen, wenn diese ihm in den Kram passen und das (bewusste) Weglassen von Infos, die ihm nicht gefallen, scheint eine Spezialität von Goran zu sein. Er macht das dabei nicht ungeschickt und seine formalen Kritiken sind ja teilweise auch berechtigt. Deshalb ist es sehr schwierig, Goran beizukommen und erfordert eigentlich vollen Einsatz, d. h., man müsste sich, unter Vernachlässigung andere Themen, mit der von Goran gerade diktierten Agenda beschäftigen. Dazu fehlen mir Zeit und Lust, ich passe dann bestenfalls auf, dass es nicht zu heftig wird und zeige ihm gelegentlich, dass er nicht unbeobachtet ist. Ich sehe allerdings schon das Problem, dass von den regelmäßigen „neutralen“ Bearbeitern der Thematik (das ist jetzt nicht gegen dich gerichtet, aber so ganz neutral wirst du da eben auch nicht gesehen) derzeit nur 20% so richtig aktiv ist - und das reicht dann wohl nicht, um Goran beizukommen. Bleibt aus meiner Sicht dann nur die beschriebene Verteidigungsstrategie. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:36, 24. Jul. 2010 (CEST)
- @Goran: Was hat das jetzt mit meiner Admintätigkeit zu tun? Kannst du mir eine adminsitrative Aktion zeigen, wo ich „überfordert“ agiert hätte? --Martin Zeise ✉ 21:43, 24. Jul. 2010 (CEST)
Die Menge deiner Beiträge wird durch deine Administratorentätigkeit nicht geringer und die Qulität nicht höher. Dein Vorwurf ist angesichts eigener Fehler schon etwas überheblich. Ich erinnere an dein Diskussionsarchiv, Eintrag 187. Goran777 21:53, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich arbeite in dem auschließlich mit den Quellen von Gagnon und Caspersen. Meine Infos können also überhaupt nicht aus der angegebenen Quelle stammen. Hör auf zu lügen. Jeder der sich den Link Deiner Änderung anschaut und ihn mit meiner angegebenen Quelle, bzw. dem Bericht den Du auch als Quelle für Deine Änderung angegeben hast, vergleicht wird sehen das Du es daraus gezogen hast. Nur ist dies die gleiche Quelle für die Information die Du gelöscht hast. Hier ist aber erstens nicht der Platz solch eine Kindergartendiskussion mit Dir zu führen und zweitens fehlt mir dazu auch die Lust. Aus diesem Grund ist zwischen uns hier erstmal EOD Seader 14:22, 26. Jul. 2010 (CEST)
Thüringer Wald
Tach auch Martin.
Ich habe diesen Editkomm noch nicht so ganz verstanden. Nach Nordwesten hat der TW doch keine Fortsetzung innerhalb des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges (das Fulda-Werra-Bergland mit dem Meißner ist ja geologisch eine völlig andere Kiste). Oder habe ich Dich da falsch verstanden?
Schreib' im Zweifel auf die TW-Diskus. Ich will den TW-Artikel eh in absehbarer Zeit noch weiter ausbauen und auch dem Südlichen Vorland einen Artikel spendieren - da macht es Sinn, strittige Dinge zuvor zu klären. Habe auch in der Listendiskus das Thema wieder aufgegriffen.
LieGrü --Elop 13:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Elop, mir geht es nicht um die Erwähnung des Fichtelgebirges in der Einleitung – das halte ich für legitim. Warum nun aber gerade das Südliche Vorland des Thüringer Waldes sowie Passau-Ibbenbürener Störungszone dort erwähnt werden sollen, will mir nicht ganz einleuchten. Ich werde das jetzt noch einmal etwas detaillierter in Artikeldiskussion schreiben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:39, 29. Jul. 2010 (CEST)
Diskussion Jürgen Ehle
Weshalb wurde diese Diskussion gelöscht? Ist es Heute nunmehr verboten über die Stasitätigkeit diverser Leute, die hier aufgeführt sind zu schreiben, geschweige denn zu diskutieren? Das stand ja nun in ziemlich vielen Medien und ist kein Geheimnis. Beispiel: Berliner Zeitung vom 21.11.1996 Interview mit Herzberg und Ehle, in dem Ehle selbst angibt Mitarbeiter der Stasi gewesen zu sein. --Dusty Roy 17:12, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Dass sich jemand nach eineinhalb Jahren über eine Löschung beschwert, hatte ich ja nun auch noch nicht, aber sei's drum. Im konkreten Fall hatte hatte Benutzer:Le petit prince die von einer IP (du?) eingestellte nahezu quellenlose Behauptung rückgängig gemacht. Da sich auch einen Tag später kein Widerspruch regte, habe ich die leere Diskussionsseite entsprechend den üblichen Gepflogenheiten gelöscht.
Inhaltlich möchte ich auf Wikipedia:Artikel über lebende Personen, wo dargestellt wird, dass Artikel über lebende Personen besonderer Sensibilität bedürfen. Da kann man nicht einfach mal eine Behauptung aufstellen (auch nicht auf der Diskussionsseite), die ohne gut nachvollziehbare Belege die Person in einem schlechten Licht erscheinen lässt. Dies dient auch zum Schutz der Wikipedia vor möglichen juristischen Auseinandersetzungen. Im Archiv des Stern ist auch die gemachte Behauptung nicht auffindbar gewesen. Die Belegpflicht gilt im Übrigen für denjenigen, der bestimmte Informationen im Artikel sehen will. Es kann nicht Aufgabe anderer Benutzer sein, bestimmten hingeworfenene Brocken hinterherzurecherchieren. Mit der nun von mir auf Basis deiner oben gemachten Angaben recherchierten Quelle [9] kann man die Info natürlich in den Artikel einfügen. --Martin Zeise ✉ 18:40, 30. Jul. 2010 (CEST)
Bitte um Formatierung
Hallo, lieber Martin, ich muss heute wieder um Hilfe bitten: habe auf Wittenberg die Gallery Wittenberg auf Briefmarken eingestellt und sehe nun die ganzen nachfolgenden Kapitel dort mit eingebunden. Habe das auch nicht korrigieren können und sieht nun scheußlich aus. Auch das rückgängig machen ist mir nicht recht gelungen. Kannst du das bitte beheben und für künftige Gallerien einen guten Rat erteilen? Habe das auch für Erfurt vor. Danke und Gruß --Karlarndthans 16:46, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Benutzer:Nightflyer hat die Korrektur inzwischen vorgenommen. Du hattest beim Befehl zum Schließen der Galerie den Schrägstrich vergessen. Eine Galerie wird eingeleitet mit <gallery> und abgeschlossen mit </gallery>. Grundsätzlich sollten Galerien entsprechend Hilfe:Bilder#Galerie in Artikeln nur sehr sparsam eingesetzt werden. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:19, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, wird künftig beachtet. Gruß--Karlarndthans 11:06, 31. Jul. 2010 (CEST)
Namensgleichheit
Hallo, Anfrage an den Administrator Martin Zeise: Ich möchte einen Artikel über eine Persönlichkeit verfassen, die die völlig gleichen Vornamen (mehrere) und den Namen und Beruf eines Anderen (des Vaters) hat. Welche Überschrift? Geht XY (1920-2010)? Mit Dank für Rat und Gruß! Wikswat Wikswat 12:43, 3. Aug. 2010 (CEST)!
- Hallo Wikswat, das Problem und dessen Lösung ist unter Wikipedia:Namenskonventionen#Personen beschrieben. Dort heißt es: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z.B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z.B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne "*" beim Geburtsjahr. Damit sollte deine Frage beantwortet sein. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:29, 3. Aug. 2010 (CEST)
Hi, die Band gibt es seit 2005 und hat zwei Alben die es bei Amazon zu kaufen gibt: link, weiterhin ist ein Album bei allmusic.com gelistet. Die Band ist auf keinen Fall zweifelsfrei irrelevant und hat denke ich eine Löschdiskussion verdient. Grüße --Engie 22:58, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Engie, der Artikel gab das aber beim besten Willen nicht her. Es gab einen Myspace-Link und als Abschlusssatz: Am 5. September nahm die Band ihre erste 4-Track-Promo-CD auf. Das Ganze war dann auch bloß eine Zusammenfassung der Beschreibung auf Myspace bzw. von deren Homepage, teilweise in wörtlicher Übersetzung. Deshalb zögere ich auch, den Artikel wiederherzustellen. Wenn du das machen willst und dich darum kümmerst, werde ich dich aber nicht daran hindern. --Martin Zeise ✉ 07:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ja der Artikel war echt nicht gut und Relevanz nicht erkennbar, der Benutzer war aber wohl noch am Ausbauen. Hab nur bei der Abarbeitung der SLA nochmals Google angeschmissen und wollte den Artikel in die LD überführen, da war er schon weg. Ich stelle mal wieder her und stecks in die LD. Gruß --Engie 21:24, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Artikel findet sich jetzt unter Lost Souls in Desert und LD hier. --Engie 21:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich bei der SLA-Abarbeitung Zweifel habe, sehe ich ja gelegentlich auch noch einmal bei Google nach. Hier schien es sich für mich aber nur um den üblichen Bandspam zu handeln. In deiner Fassung sieht das aber doch schon wesentlich besser aus. Wahrscheinlich kann man den Artikel nun wirklich behalten. Danke. --Martin Zeise ✉ 22:06, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe Begriffsklärungsseite draus gemacht und die verschiednen verwendungen separiert. Ich bau noch bissel die vom Bauwesen aus.--Mario todte 13:40, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich denke das Richtpfahl (Bauwesen) so erst mal stehen kann. Ich habe zwar in zwei kurzen Sätzen auf die anwendung im Garten- und Wege wie Weinbau hingewiesen. Dafür wird aber so denke ich, erst mal kein eigener Artikel erforderlich sein.--Mario todte 19:36, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Mario, auch ich denke, dass man mit der jetzt gefundene Lösung erst einmal gut leben kann. Vielleicht finden sich ja noch andere Benutzer, die die Artikel ausbauen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:33, 12. Aug. 2010 (CEST)
Umgangsformen
Lieber Martin, wundere mich über Benutzer: Laibwächter, vielleicht hast du einen Ratschlag. In Sachen Armin Müller hatte ich recht gut mit ihm zusammengearbeitet, wie auch der Abschnitt "73 Armin Müller" auf Laibwächters Diskussionsseite zeigt. Auch sichtete er einige kleinere Änderungen von mir in anderen WP-Artikeln umstandslos. Doch dann quittierte er meine Vorstöße "80 Ernst Kreuder" mit Schweigen. Dies seit gut einem Monat, obwohl er zufolge seiner Diskussionsbeiträge und Sichtungen offensichtlich bis zur Stunde in WP präsent, also nicht etwa gestorben oder auf den Mond geflogen ist. Solche Kommunikationsverweigerung dürfte doch mindestens unhöflich sein. Leider führt sie dazu, daß man sich allen möglich Spekulationen über die Beweggründe des Verweigerers hingibt. Man sagt sich beispielsweise, vielleicht hat er den von dir kritisierten Kreuder-Artikel vor Zeiten eigenhändig verfaßt und ist jetzt beleidigt (die Erstfassung aus 2003 stammt von einer Nummer) - eine von vielen Unterstellungen, die sich durch einen kleinen Hinweis des Verweigerers sofort in Luft auflösen könnten - wenn nur ein solcher mal käme. - Noch eine kleine technische Frage: ist es möglich, unmittelbar auf Abschnitte von Diskussionsseiten oder Artikeln zu verlinken, und wenn ja, wie macht man das? Gruß --Datschist 19:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Datschist, zunächst sei gesagt, dass die Mitarbeit in Wikipedia völlig freiwillig ist und kein Benutzer zu etwas gezwungen werden kann. Wenn also ein Benutzer nach anfänglich guter Zusammenarbeit sich aus welchen Gründen auch immer zurückzieht, dann kann man ihm zwar gut zureden, erzwingen lässt sich das aber nicht. Man muss dann eben lernen, damit zu leben. Andererseits sehe ich bei Ernst Kreuder weder im Artikel einen Beitrag von dir, noch irgendeine Diskussion. Vielmehr hat sich bei dem Artikel in den letzten Monaten inhaltlich praktisch überhaupt nichts getan. Du hast zwar Anfragen auf Laibwächters Diskussionsseite hinterlassen, aber wenn er nunmal keine Lust hat, darauf zu reagieren, kann ich da auch wenig machen. Ich halte das allerdings auch nicht für besonders guten Stil. Vielleicht solltest du einfach versuchen, den Artikel zu ändern, wobei ein einfaches Zitieren aus deinem eigenen Text möglicherweise nicht gerade als Beleg durchgeht. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für das prompte Echo. Wie vertrackt Kommunikation ist, zeigt sich auch an den Mißverständnissen zwischen uns. Mein Gedanke war, Laibwächters Meinung zum Kreuder-Artikel und meiner angedeuteten Kritik einzuholen, bevor ich ändere (und wieder gerügt werde). Jetzt bleibt mir also nichts anderes übrig, als meine Bearbeitung in die WP zu stellen. Sie ist bereits fertig und hat 22 Fußnoten, von denen lediglich zwei Veröffentlichungen von mir betreffen. Diese Fußnoten werden mich in technischer Hinsicht vermutlich ganz schön treten - noch nie gemacht. Oder schlägst du vor, meine Bearbeitung erst einmal auf die Kreuder-Diskussionsseite zu stellen? - Zum Kommunikationsstil: ich habe etliche Jahre in Kommunen gelebt und bin deshalb verwöhnt. Daß einer seinen Unmut, den er auf einen anderen hat, nicht erklärt, vielmehr den anderen am ausgestreckten Arm baumeln läßt, ist dort streng verpönt. Es führt nämlich nur zu Unterstellungen, Groll, Vergiftung des Betriebsklimas. In Kommunen ist Offenheit und Aufrichtigkeit alles. Hat sich nicht auch das Projekt WP Transparenz auf die Fahnen geschrieben? Im Übrigen lag mir nichts ferner, als irgendeinen Mitbenutzer zu irgendetwas zu zwingen (oder zwingen zu lassen). Verbote und Gewalt überlasse ich Familienvätern und Innenministern. Verregnete Grüße vom Thüringer Wald: --Datschist 21:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Kreuder war mir bis eben auch kein Begriff, obwohl er ja sogar Büchnerpreisträger war. Dafür ist der Artikel wirklich noch sehr dürftig. Wenn ich mir die Versionsgeschichte des Artikels ansehe, muss ich feststellen, dass der der ja bisher nur selten bearbeitet wurde und er wahrscheinlich auch von kaum einem Wikipedia-Poweruser beobachtet wird. Insofern ist es wohl auch kaum sinnvoll, umfassende Asuführungen auf der Diskussionsseite zu machen, da du da wahrscheinlich recht lange auf eine Antwort warten musst. Also, sei mutig und bearbeite ihn in deinem Sinne. Vielleicht gibt es dann ja doch eine Reaktion. Ich selber werde dich dabei in den nächsten drei Wochen eher nicht unterstützen können, da ich ab morgen Urlaub habe und mich ab Montag dann Rad fahrend auf dem Balkan rumtreibe. Grüße --Martin Zeise ✉ 21:58, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Wie du sogar in der "dürftigen" Artikel-Fassung lesen kannst, trieb sich der junge Kreuder 1926/27 mit dem Lyriker Ulbricht für über ein Jahr auf dem Balkan herum. Die Balkanlandschaft taucht auch öfter in Kreuders Büchern auf. Ich drücke dir die Daumen dafür, allen Hütchenspielern, Wegelagerern und Nato-Bombern zu entgehen! --Datschist 22:12, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, ich habe mich ja auch schon in den letzten vier Sommern in der Gegend aufgehalten, Hütchenspieler und Wegelagerer sind mir da nicht begegnet und die Nato-Bomber treiben sich gegenwärtig ja auch eher in anderen Weltgegenden rum (sieht man mal von den letzten Resten in Bosnien und Kosovo ab). Nur auf vereinzelte Minen sollte man schon ein Auge haben. Das mit der Kreuder-Wanderung scheint ja wirklich recht interessant zu sein, gibt's darüber einen Reisebericht? Das würde mich dann schon interessieren. --Martin Zeise ✉ 22:35, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Laibwächter hat meine Kreuder-Neufassung prompt gesichtet - kommentarlos. Sogar die Fußnoten konnte ich schultern ... Ein eigenständiges Kreuder-Buch über die Balkanreise gibt es nicht. Vielleicht Artikel - ich werde einmal Stephan Rauer fragen, dem ich sowieso schreiben muß. --Datschist 09:54, 14. Aug. 2010 (CEST)
Frage zu Bilder hochladen
Hallo Martin, nachdem ich mich mit dem o.g. Thema in Bezug auf Copyrights vertraut gemacht habe, traue ich mich noch nicht, Bilder hoch zu laden. Wegen der vielen Info und was man alles zu beachten hat, bin ich jetzt etwas verunsichert. Soviel ich herausgefunden habe, lädt man Bilder auf commons.wikimedia hoch. Mir ist nicht klar, ob danach noch Dubletten auf wikipedia.de erstellt werden oder wie das zusammenhängt. Wie ordnet man Bilder zu Kats zu? Ich war der Annahme, dass Bilder grundsätzlich aus commons in Artikel einzubinden (File:ppp.jpg|thumb|description) sind. Doch in der deutschen Wikipedia sind Bilder immer anders eingebunden (Datei:bbb.jpg|miniatur|Bildbeschreibung). Ich würde mich freuen, wenn Du mir bitte ein einfache Erläuterung (ggf. einen guten Wikilink] zum Hochladen, den Kats und den Zusammenhang mit commons geben könntest. Bevor mir das nicht klar ist, komme ich hier leider nicht weiter. Vielen Dank bereits im Voraus. Gruss -- Atril 16:59, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Atril, zugegebenermaßen ist das Verhältnis von Commons und Wikipedia auf den ersten Blick nicht einfach zu verstehen, ich will aber versuchen, die Sachlage so einfach wie möglich zu beschreiben: Commons wurde 2005 gegründet, um eine gemeinsame Mediendatenbank (vorrangig von Bildern, aber auch von Tönen und Videos) für alle Wikipedias in den verschiedenen Sprachen zu schaffen. Davor mussten Bilder für jede Wikipedia getrennt hochgeladen werden, was grundsätzlich auch heute noch möglich ist. Stößt die Software auf einen Bildlink in einem Artikel (der kann in der deutschen Wikipedia mit Datei: Bild: oder auch File: beginnen, das ist grundsätzlich egal) schaut sie zunächst in der jeweiligen Wikipedia nach, ob eine solche Datei vorhanden ist. Ist das nicht der Fall, geht die Software auf Commons und wenn die Datei dort zu finden ist, wird sie automatisch im Wikipedia-Artikel angezeigt. Du brauchst dir also keine Gedanken weiter zu machen, ob das Bild in der deutschen Wikipedia oder auf Commons liegt.
Du hast schon richtig erkannt, dass Bilder grundsätzlich immer auf Commons liegen sollten, damit von dort auch ein Zugriff der durch die anderssprachigen Wikipedias gewährleistet ist. Es gibt jedoch Ausnahmen, besonders bei Logos, da hier ein Unterschied zwischen dem universellen Urheberrecht und dem im deutschen Sprachraum existiert. In solchen erfolgt dann weiterhin ein Hochladen in die deutsche Wikipedia. – Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich. Genauer beschreiben ist das Ganze unter Hilfe:Wikimedia Commons, beachten sollte man dabei noch die Wikipedia:Bildrechte, wobei der dortige Entscheidungsbaum ein guter Einstieg ist.
Nachfragen kann ich erst einmal nicht beantworten, da ich aber morgen für drei Wochen im Urlaub bin. Für einzelne Fragen gibt es aber zum Beispiel auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:51, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Martin,
bitte baue dort mal den aktuellen Umgang mit Ortsnamen im Kosovo ein, mir ist das nihct klar genug, um es selbst richtig formulieren zu können. Danke, Gruß, Aspiriniks 10:08, 4. Sep. 2010 (CEST)
P.S. schau mal auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/20#Kategorie:Historische Person (Südosteuropa)
- Hallo Aspiriniks, ich bin gerade erst aus dem Urlaub zurück und muss mich erst wieder ins Wikipedia-Geschäft „einfühlen“. Ein paar Tage wird es also noch mit meiner Antwort/einen Textvorschlag dauern. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
Witaj zaso!
Kofej? -- j.budissin+/- 08:15, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Gerne. Klappt aber erst in der kommenden Woche. Ich melde mich. --Martin Zeise ✉ 06:57, 8. Sep. 2010 (CEST)
IPA Zeichen
Hallo Martin, wir bei Dir hier die Lautschrift auch so verhunzt dargestellt? Verstehe das nicht! Gruss -- Atril 22:47, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Atril, ich habe die Zwickau-Seite jetzt mit drei verschiedenen Browsern aufgerufen, überall wird dabei die Lautschrift korrekt dargestellt. Damit kann ich dein Problem leider nicht nachvollziehen. Wenn das Problem weiter auftritt, schreib mir doch mal, mit welchem Browser und welchem Betriebssystem du arbeitest. Auch wäre es interessant zu erfahren, ob die Lautschrift bei dir nur beim Zwickau-Artikel nicht korrekt dargestellt wird oder ob das ein generelles Problem ist (nachzuprüfen beispielsweise bei Internationales Phonetisches Alphabet). Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Martin, vielen Dank für schnelle Antwort. Benutze Firefox 3.6.8 oder Iexplorer 8. Bei Ersterem steht nach IPA-t ein Rechteck mit den Symbolen 03 und 5c übereinander (also t͜svɪkaʊ) , bei Letzterem steht dort nur ein Rechteck. Mir ist unbekannt, wie die Zeichen vom Browser verarbeitet werden sollen. Ist ein Liaisonbogen nicht ein geschwungenes Symbol, wie zum Beispiel hier: ??? Gruss -- Atril 23:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Leider habe ich da nun keine Antwort mehr. Bei mir wird auch der Liaisonbogen richtig dargestellt. --Martin Zeise ✉ 07:00, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Mit 'nem neuen PC habe ich endlich das Problem herausgefunden. -- Atril 00:00, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ursache gefunden! Beim alten PC war die Schriftart Arial-Standard (arial.ttf) nicht vorhanden. Der daraufhin von XP automatisch ausgewählte Ersatzzeichensatz enthielt keinen Liaisonbogen! -- Atril 21:19, 9. Sep. 2010 (CEST)
Konvention bei Geburtsorten
Hallo Martin! Gelten die Richtlinien (Beim Geburtsort ist der Name zu nennen, der zum Zeitpunkt der Geburt amtlich war) nur fürEx-Jugoslawien oder weltweit in der deutschen Wikipedia? Siehe [[10]] Gruß--Špajdelj 23:31, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Prinzipiell überall, wobei wir es eindeutiger festgeschrieben haben, als andere. So interpretiere ich das. Aber gängige Praxis ist es. Wäre natürlich interessant, wie sich das auf deutsche Namen beziehen könnte, die einfach mal im 16. Jahrhundert ganz anders als heute geschrieben wurden. -- j.budissin+/- 09:27, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das, was Julian schreibt, hätte ich auch nicht anders formulieren können. Die jetzige (gesperrte) Variante des Artikels hat zwar ein etwas umständlich Formulierung, ich halte diese aber angesichts der Umstände für durchaus vertretbar. --Martin Zeise ✉ 22:33, 10. Sep. 2010 (CEST)
AKW Grafenrheinfeld
Hallo Mazbln,
wir bitte dich an der Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld bezüglich Betriebsstörungen und BfS Studie zu beteiligen. (nicht signierter Beitrag von 84.170.6.112 (Diskussion) 14:36, 10. Sep. 2010 (CEST))
- Ich habe mich inzwischen dort eingelesen, einen Diskussionsbeitrag abgegeben und auch Änderungen im Artikel vorgenommen. --Martin Zeise ✉ 18:42, 11. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Mazbln, ich bin mit deiner Verschiebung unzufrieden. Wie dir vielleicht bekannt ist, stehen zahlreiche Gemeindeartikel unter einem ähnlichen, in der Schreibweise gemäß dem amtlichen Namen abgekürzten, Lemma. Die Wikipedia-Namenskonventionen sind seit langem bekannt, und dennoch wurden sie nicht dahingehend angewendet, bei den deutschen Gemeindeartikeln so zu verfahren, wie du es bei beim Artikel Graitschen bei Bürgel getan hast. So weit ich sehe, wäre es der einzige Fall in Thüringen, bei dem vom amtlichen Gemeindenamen abgewichen wird – siehe Daasdorf a. Berge oder Adorf/Vogtl.. In den Ländern außerhalb Bayerns überwiegt derzeit mit Abstand die strikte Übernahme der amtlichen Schreibweise. Dass die Namenskonventionen dort "verletzt" werden, ist seit vielen Jahren so. Warum soll man sich alle paar Monate wieder erneut um diese Fragen streiten? Es ist ja keine neue Debatte. Gruß--Leit 21:09, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Leit, ich hatte ja schon fast einen solchen Protest erwartet. So intensiv habe ich mich mit der Frage in den letzten Jahren auch nicht beschäftigt, da auf meiner doch recht umfangreichen Beobachtungsliste kaum entsprechende Artikel stehen. Deshalb habe ich mich ja, nachdem die Frage auf der Artikeldiskussion auftauchte, auch erst einmal gegen eine Verschiebung gewehrt. Allerdings ist die Namenskonvention in dieser Frage doch sehr eindeutig. Lustigerweise steht dort Adorf (liegt im Übrigen in Sachsen) im Gegensatz zum gegenwärtigen Lemma explizit als Beispiel für eine auszuschreibende Abkürzung. Hier gibt es also nur die Lösung, entweder die Namenskonventionen zu ändern oder sie eben umzusetzen. Ich kann im Übrigen mit der jetzigen Regelung ganz gut leben. --Martin Zeise ✉ 21:42, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Die Diskseite hatte ich garnicht aufgerufen - danke für den Hinweis. Dass die Namenskonventionen, in diesem Punkt aufbauend auf einem nun wirklich für WP-Verhältnisse uralten Meinungsbild, geändert würden, fände ich auch schön. Doch solange das nicht so ist, halte ich das kaum für bindend - jedenfalls nicht für bindender als den derzeit vorhandenen Status quo, der wohl im Einklang mit den meisten Autoren steht. Der Aufwand, die NKs in diesem Punkt umzustellen, wäre riesengroß. Ich bin daher stark dafür, alles so zu belassen wie es ist. Es gibt keinen Grund, nur Graitschen umzustellen und alles andere nicht. Wenn du konsequent schreibst: Hier gibt es also nur die Lösung, entweder die Namenskonventionen zu ändern oder sie eben umzusetzen. dann bitte ich dich, dir den Spaß anzutun, sie umzusetzen :-). Dies nur bei Graitschen zu tun, ist also genauso willkürlich und inkonsequent wie die derzeitige Praxis, dass es keine einheitliche Regelung gibt (vor allem wegen Bayern). Im Grunde ist es ja eine reichlich unproduktive Diskussion. Von beiden Vorschlägen, also NK ändern oder umsetzen, ist derzeit absolut abzuraten. Man muss mit so etwas nicht unnötig anfangen. Zusammenfassend: Es gibt keinen Grund, ausgerechnet jetzt etwas daran zu ändern, nur weil jemand zufällig wieder das Problem (wie auf der Diskseite Graitschen) angesprochen hat.--Leit 22:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wie ich schon schrieb, kann ich mit der jetzigen Regelung in den Namenskonventionen gut leben. Deshalb werde ich sicherlich nicht eine Aktion zur Änderung starten. Zudem sind sie eine der zentralen Richtlinien in der deutschen Wikipedia, auch im Tutorial werden sie an vorderster Stelle genannt. Wenn wir diese aus Gewohnheitsrecht nicht umsetzen, wird das insgesamt unglaubwürdig. Ich werde mich andererseits jetzt nicht dransetzen, alle Artikel, die diesen Namenskonventionen widersprechen, zu verschieben. Wenn aber, wie im vorliegenden Fall, ich auf einen solchen Widerspruch stoße, werde ich auch weiterhin aktiv werden. Sollte das nicht auf deine Zustimmung stoßen, wäre es an dir, eine Änderung der Richtlinie zu initiieren. --Martin Zeise ✉ 06:39, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Die Diskseite hatte ich garnicht aufgerufen - danke für den Hinweis. Dass die Namenskonventionen, in diesem Punkt aufbauend auf einem nun wirklich für WP-Verhältnisse uralten Meinungsbild, geändert würden, fände ich auch schön. Doch solange das nicht so ist, halte ich das kaum für bindend - jedenfalls nicht für bindender als den derzeit vorhandenen Status quo, der wohl im Einklang mit den meisten Autoren steht. Der Aufwand, die NKs in diesem Punkt umzustellen, wäre riesengroß. Ich bin daher stark dafür, alles so zu belassen wie es ist. Es gibt keinen Grund, nur Graitschen umzustellen und alles andere nicht. Wenn du konsequent schreibst: Hier gibt es also nur die Lösung, entweder die Namenskonventionen zu ändern oder sie eben umzusetzen. dann bitte ich dich, dir den Spaß anzutun, sie umzusetzen :-). Dies nur bei Graitschen zu tun, ist also genauso willkürlich und inkonsequent wie die derzeitige Praxis, dass es keine einheitliche Regelung gibt (vor allem wegen Bayern). Im Grunde ist es ja eine reichlich unproduktive Diskussion. Von beiden Vorschlägen, also NK ändern oder umsetzen, ist derzeit absolut abzuraten. Man muss mit so etwas nicht unnötig anfangen. Zusammenfassend: Es gibt keinen Grund, ausgerechnet jetzt etwas daran zu ändern, nur weil jemand zufällig wieder das Problem (wie auf der Diskseite Graitschen) angesprochen hat.--Leit 22:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
Speziallager Buchenwald
Zu Inhaftierte und Haftbedingungen: "hier wäre eine Kurzbeschreibung der Personen sinnvoll": Man könnte evtl. diese Namen mit den Infos und in der Struktur aus "Speziallager#Bekannte Insassen" übernehmen, dann hätte man die wichtigsten Informationen dabei (??) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:06, 28. Sep. 2010 (CEST)
- ich dachte ja zunächst nur an eine Kurzzusammenfassung wie es bei den Persönlichkeiten in den Ortsartikeln üblich ist, also in etwa das, was im von dir verlinkten Artikel unter Tätigkeiten steht. Natürlich kann hier ergänzend die tabellarische Darstellung sinnvoll sein, was aber erheblich mehr Aufwand für die Details zum Haftgrund oder Vorwurf nach sich zieht. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:08, 28. Sep. 2010 (CEST)
Camburg und Umgebung
Hallo, Herr Zeise, Ihr Anfänger hat einige Probleme.Bei Camburg stimmen meine Quellen, Dornburger -Schlösser werden für mich wichtige Informationen für deie Zukunft abgelegt, Dinge werden dargelegt, die für mich nicht nachvollziehbar sind, meine Beiträge zu Roßdorf Thür. sind mir auch wichtig - der Hinweis dazu ist beleidigend. Soweit eineige Problemchen, die ich einmal angespochen haben möchte. Ihr "Anfänger" ! Danke! M.G. (nicht signierter Beitrag von 91.40.104.116 (Diskussion) 17:32, 29. Sep. 2010 (CEST))
- Hallo, so richtig sehe ich noch nicht, wo die Probleme liegen, aber gehen wir der Reihe nach:
Bei Camburg habe ich eigentlich nur eine formale Überarbeitung vorgenommen. Mit nicht existierenden Quellenverweis meinte ich nur den doch etwas irritierenden Begriff Saaleübergang, der ja keine Quelle darstellte.
Bei den Dornburger Schlössern hat Benutzer:Ne discere cessa! eine Abschnitt gelöscht, der in dieser Form auch aus meiner Sicht nicht enzyklopädisch war. Auf ein nicht näher bezeichnetes uns sollte man in neutralen Artikeln grundsätzlich verzichten. Im weiteren Verlauf standen Handlungsanweisungen (eine komplexe historisch zu schützende und in die Gegenwart und Zukunft einzubeziehende gesellschaftliche Verantwortung; gilt es zu erhalten und zu bewahren), die auch sprachlich etwas verunglückt waren. So etwas kann man in einer Monographie durchaus schreiben, in einer Enzyklopädie geht das aber nicht. Ich möchte in diesem Zusammenhang auf die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel hinweisen, wo einige Grundregeln für das Schreiben von Enzyklopädieartikeln zusammengefasst sind.
Bei Roßdorf wurde die Einfügung von Benutzer:Pappenheim mit der Bemerkung keine Theoriefindung rückgängig gemacht, was auch ich als nicht gerade freundlich ansehe, da ja doch einige durchaus erhaltenswerte Informationen vorhanden waren. Diese habe ich jetzt (überarbeitet) wiederhergestellt. Der Kommentar war sicherlich keine Beleidigung, sondern eher nicht unüblicher Wikipedia-Jargon, der sich auf die Seite Wikipedia:Keine Theoriefindung bezieht. Ich vermute, dass sich Pappenheim an den Wörtern höchstwahrscheinlich und könnte...gestanden haben gestoßen hat, was doch zu sehr nach Vermutung klingt. Deshalb habe ich den Satz auch nicht wieder aufgenommen. Inhaltlich geht dadurch ja nichts verloren, da auch so noch klar wird, dass der Standort der Burg unbekannt ist.
Ich hoffe, mit meinen Erläuterungen etwas zum Verständnis beigetragen zu haben. --Martin Zeise ✉ 20:53, 29. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort! Mir gefällt unser Kontakt. Mit Grüßen! M:G. --91.40.95.168 10:42, 30. Sep. 2010 (CEST)
Relevanzkriterien von Thüringer Radwegen
Hallo, da rollt gerade eine besondere Kampangne an: ich hatte im Sommer begonnen, die Radwege in Thüringen in einer Übersicht/Liste zu erfassen und dann Zug um Zug anzugehen, dabei machte u.a. der Emsenbachradweg und der Radweg Erfurter Seen später auch Tannhäuser-Radweg hinzu; ein weiterer Autor kümmerte sich dankenswerter Weise um den Kirchenradweg Jena – Thalbürgel. Nun beginnt hier ein wildes Löschen wegen fehlender Relevanz - nach dem Benutzer Minderbinder hier die Richtung vorgegeben hat: Zitat: Per RK ist ein Radweg von 3 km Länge kein automatisch relevanter Verkehrsweg. Laufende Übung scheint es zu sein, Radwanderwege entsprechend der ADFC-Definition aufzunehmen: also 150 km Länge oder empfohlene Notwendigkeit von zwei Streckenübernachtungen. Das Argument, der Weg sei in Liste der Radfernwege in Thüringen enthalten, ist keins: erstmal sollte die Liste eine Definition ohne Theoriefindung erhalten ("bekannt im Erfurter Büro des ADFC" ist weder tragbare Definition noch überprüfbarer Beleg), und dann können lokale Radwege ohne überregionale Bedeutung ja auch ohne verlinkten Artikel in einer Liste aufgeführt werden: Logo, Länge, Name, Verweis auf die Gemeinde, in deren Artikel(n) im entsprechenden Abschnitt auf den Weg verwiesen werden kann. Viel mehr enzyklopädisch tragbare Informationen enthält der Artikel sowieso nicht: äußerst reizvolle Landschaft / Thüringens größtes Weinanbaugebiet / Auerstedt wurde durch Napoleon Bonaparte weltberühmt / im Ort kann man sich auch mit dem Kunst-Projekt eines Schweizer Architekten vertraut machen. Der Auerworld-Palast ist ein einzigartiger, aus lebenden Weidenzweigen errichteter „Gebäudekomplex“. Das sind alles Informationen, die entweder in entsprechende Ort- oder Gebäudeartikel gehört, oder als Reiseführerprosa hier überhaupt nichts zu suchen hat. Wie sagt die Thüringer Tourismusinfomration: Der Emsenbach-Radwanderweg ist eine Quersange des Ilmtal-Radwanderweges. --Minderbinder 08:17, 30. Sep. 2010 (CEST) Wenn das jetzt der Maßstab für Thüringen ist, dann ist für mich das Projekt Wikipadia erledigt, wozu Zeit und Mühe opfern, wenn ein Löschvandale hier seinen Spaß hat, alles wieder kaputt zu machen. In sehr verärgertem Zustand --Metilsteiner 08:58, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Metilsteiner, ich hatte die Diskussion ja schon mitbekommen, mich aber doch recht bewusst rausgehalten, da ich da zwiegespalten bin. Die Relevanzkriterien selbst geben zu Radwegen nichts her, so dass die Entscheidung, ob ein Artikel Bestand hat, immer recht willkürlich ist. Es gibt allein in Deutschland inzwischen dermaßen viele regionale ausgeschilderte Radwege, dass eine einigermaßen vollständige Erfassung den Sinn der Wikipedia sprengen würde, insofern halte auch ich eine Begrenzung für sinnvoll. Wo da die Grenze gezogen werden soll und ob man denn nun sinnvolle Artikel wirklich löschen muss, weiß ich aber eben auch nicht. Die Argumentation von Minderbinder kann ich da schon nachvollziehen. Vielleicht Lässt sich ja statt der Einzelartikel die (unumstrittene) Liste der Radfernwege in Thüringen um eine Spalte Wichtige Sehenswürdigkeiten ergänzen, so dass zumindest die wesentlichsten Informationen enthalten sind. Abgesehen davon ist das Lemma dieses Artikels auch nicht exakt, da die Liste ja bereits jetzt deutlich über die Aufzählung von Radfernwegen hinausgeht.
Es tut mir leid, wenn ich dir da keine bessere Auskunft oder mehr Unterstützung zusagen kann. Ich würde es sehr bedauern, wenn du wegen dieser Diskussion deine Mitarbeit bei Wikipedia einstellen würdest. Mit solchen Löschungen, so unschön sie auch immer sind, muss man wohl leben lernen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:09, 4. Okt. 2010 (CEST)
Apatin
Schau mal bitte hier nach. Ich meine, die Verwirrung stiftet Fossa, indem er unterstellt, dass jeder Leser mit den Gegebenheiten in Serbien – wie z.B. Opština – vertraut ist. Im Artikel Pančevo werden unter dem Absatz Gemeinde Pancevo ja auch die umliegenden Gemeinden aufgezählt. Ich bin der Meinung, dass – so lange es keinen Artikel über die Verwaltungsgemeinde Apatin gibt – dieser Beitrag dazugehört, ansonsten geht diese Information ja unter. Gleiches gilt für Sonta, hier will Fossa den Eindruck erwecken, als gäbe es in Sonta gar keine Kroaten (Vergl. englische oder kroatische Version, ja selbst in der serbischen Version wird von Kroaten gesprochen). Gruß --Špajdelj 10:46, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Špajdelj, das ist ja (fast wie im Abschnitt drüber) nicht ganz leicht zu beantworten. Zunächst zu Apatin: Formal hat Fossa ja recht, wenn er zwischen der Stadt und der Gemeinde unterscheidet und die Artikel darüber nicht vermengen will (die Diskussion zu dieser Frage zieht sich nun auch schon Jahre hin). Dei Verdeutlichung im Artikel, was unter Opština zu verstehen ist, halte aber auch ich für sinnvoll. So richtig auflösen lässt sich dass aber wohl nur durch die Anlage eines entsprechenden Gemeindeartikels, was Fossa ja vielleicht auch bezwecken will.
Bei Sonta sehe ich Fossas Aktion nicht ganz so strikt wie du das auslegst. Es stand ja immer noch drin, dass die Mehrheit der Bewohner sich als Kroaten ansehen, bloß in der Einleitung kam das erst durch einen Klick auch Schokatzen zum Ausdruck. Grundsätzlich halte ich hier deine Lösung aber für sinnvoller. Sollte das mit eurem Hin- und Hereditieren heute so weitergehen, werde ich den Artikel auf den Stand vor dem Editwar zurücksetzen und vorübergehend ganz sperren. Gruß --Martin Zeise ✉ 07:23, 4. Okt. 2010 (CEST)- Erst Mal vielen Dank. Ob ein eigener Artikel der doch kleinen Opština Apatin notwendig ist, sei mal dahingestellt. Wenn doch, dann hätte Fossa diesen Schritt zuerst tun müssen, bevor er ohne Begründung löscht.
Bei Sonta handelt es sich nicht nur um Schokatzen, die sich als Kroaten verstehen, sondern auch um andere Kroaten. Und eben diese Kroaten haben beim Apatiner Stadtrat den Sonderstatus einer anerkannten kroatischen Gemeinde mit der offiziellen Amtssprache kroatisch (nicht etwa schokatzisch) durchgesetzt. Bei Freiburg sprechen wir schließlich auch von einer deutschen Bevölkerung, auch wenn die Mehrheit aus Alemannen besteht. Deshalb schlage ich vor, Fossas Änderung wieder zurückzunehmen. Wegen Gefahr eines editwar´s will ich das selbst allerdings nicht tun. Gruß--Špajdelj 12:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
- O.K., für die Opština Apatin gibt es jetzt einen Artikel, habe es gerade eben bemerkt.--Špajdelj 13:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe jetzt mal den Versuch eines Kompromisses gewagt. Das mit dem hauptsächlich ist zwar nur eine Annahme, ich denke aber, dass diese hier berechtigt ist. --Martin Zeise ✉ 17:45, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Hinweis an Euch beide: Portal_Diskussion:Südosteuropa#Wikipedia:WissensWert_.2F_RL-Treffen , fossa net ?! 19:56, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Meine Antwort dazu gibt's auf der Portaldikussion. --Martin Zeise ✉ 17:45, 9. Okt. 2010 (CEST)
Die Unterschrift fehlt-bitte nachtragen
[11] --Müdigkeit 20:49, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Oh, da habe ich wohl getrieft. Danke für de Hinweis, ich hab's nachgetragen. --Martin Zeise ✉ 22:15, 17. Okt. 2010 (CEST)
Stromrichter fakultativ
Hallo Mazbln, danke, genau das wollte ich mit dem Setzen des Wikilinks erreichen :-) Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Fachleute auf Fragen eines Laien a la "was bedeutet das 'fakultativ' da, das versteh ich nicht" kaum reagieren oder behaupten, das sein nun mal Fachsprache und könne nicht anders ausgedrückt werden. Durch rote oder blaue Wikilinks habe ich aber schon öfter ein Nachdenken über den Text und seine Verständlichkeit bei den Fachleuten erreicht. Als Nächstes würde mich noch interessieren, was mit "behandelt" im gleichen Satz gemeint ist.--Biologos 17:05, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Biologus, über das Wort behandelt bin ich heute Morgen auch schon gestolpert, ohne dass mir gleich eine bessere Formulierung eingefallen ist. Das Problem besteht darin, dass Stromrichter formal nicht zu den elektrischen Maschinen gezählt werden, aber in ihrer Funktion ähnlich den Transformatoren sind, die ihrerseits nun wieder als ruhende elektrische Maschinen angesehen werden. Sowohl Stromrichter als auch Transformatoren dienen deshalb der Wandlung elektrischer Energie und werden bei der Wissensvermittlung (Schule/Lehre/Studium) bzw. in Büchern häufig zusammen behandelt. Ich vermute, dass der Autor dies damit meinte. Vielleicht fällt dir dazu ja eine passende Formulierung ein. --Martin Zeise ✉ 17:21, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Vorschlag ohne "behandelt", der Einfachheit halber jetzt hier: Stromrichter ähneln in ihrer Funktion den Transformatoren, sind jedoch anders als diese keine elektrischen Maschinen.--Biologos 17:34, 23. Okt. 2010 (CEST) Oder direkt "...keine Energiewandler"?--Biologos 17:36, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal ausgehend von deinem Vorschlag abgeändert. Dir steht es natürlich frei, dem noch einen sprachlichen Feinschliff zu verpassen. --Martin Zeise ✉ 17:38, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Merci.--Biologos 17:41, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal ausgehend von deinem Vorschlag abgeändert. Dir steht es natürlich frei, dem noch einen sprachlichen Feinschliff zu verpassen. --Martin Zeise ✉ 17:38, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Vorschlag ohne "behandelt", der Einfachheit halber jetzt hier: Stromrichter ähneln in ihrer Funktion den Transformatoren, sind jedoch anders als diese keine elektrischen Maschinen.--Biologos 17:34, 23. Okt. 2010 (CEST) Oder direkt "...keine Energiewandler"?--Biologos 17:36, 23. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Mazbln!
Der Artikel Serbische Sprache ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil Du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass Du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich Dir noch nahe bringen, was Du genau tun kannst:
Phonetik und Phonologie: Darstellung in IPA ergänzen; Erklärung der Verbalaspekte hinzufügen; ein Sprachbeispiel (kurzen zusammenhängenden Text) anführen; die Toneme durchgehend markieren (siehe auch: Formatvorlage Sprache).
Wenn Du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst Du die Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst Du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst Du mich gern kontaktieren oder Deine Frage gleich hier auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest Du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst Du auf der Diskussionsseite Deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst Du natürlich auch hier auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn Du helfen könntest. Vielleicht möchtest Du Dich auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst Du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie Du Dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Babel fish 03:16, 9. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Babel fish, es ist richtig, dass ich an dem Artikel schon lange mitarbeite, allerdings eher redigierend und moderierend. Ich bin zwar an der Sprache interessiert, aber ich fühle mich nicht in der Lage, die von dir aufgeworfenen Fragen so zu beantworten, dass ich den Text entsprechend verändern könnte. Aus dem Kreis der regelmäßig in diesen Zusammenhang arbeitenden Wikipedianer halte ich eigentlich nur 1001 für kompetent genug, diese Detailfragen zu beantworten. Vielleicht wendest du dich mal an ihn. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:22, 9. Nov. 2010 (CET)
Kap Kamenjak
Hi Mazbln, auf Portal:Südosteuropa wirst du als Mitarbeiter genannt. Mein Hinweis: Der Artikel Kap Kamenjak ist rätselhaft – „geschützte Naturlandschaft“, „ehemaliger Naturpark“, „kein Naturschutzgebiet, wird aber halb als solches deklariert“. Vielleicht weißt du Rat? --BoyBoy 21:59, 9. Nov. 2010 (CET)
- Hallo BoyBoy, ich habe den betreffenden Satz jetzt umformuliert, das war tatsächlich verwirrend. Das Problem besteht darin, dass das kroatische Naturschutzrecht nicht unmittelbar mit dem im Deutschen üblichen Begriffen dargestellt werden kann. Ich habe mich deshalb in dem von mir eingefügten Satz einer Hilfskonstruktion bedient. --Martin Zeise ✉ 22:15, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ging ja schnell, danke! --BoyBoy 22:33, 9. Nov. 2010 (CET)
Buch veröffentlichen
Hallo, Martin! Ich habe ein Wiki-Buch erstellt, beinhaltend die Dörfer nebst Kirchen im Umkreis meines Dorfes und dieses Buch mal mit in meine Cobstädter Kneipe genommen. Es fand lebhaftes Interesse bei einigen Gästen. Meine Frau sagte nun, ich solle es doch binden und vervielfältigen lassen und in den umliegenden Gemeinden verkaufen. Ist das erlaubt? Wo kann ich nachleses, welchen Gesetzmäßigkeiten so etwas unterliegt? mfg nach Berlin! (nicht signierter Beitrag von CTHOE (Diskussion | Beiträge) 12:59, 10. Nov. 2010 (CET))
- Hallo Claus, ganz trivial ist die Antwort zwar nicht, aber doch beherrschbar. Erst einmal erlauben die Lizenzen, unter denen Wikipedia steht (GFDL und Creative Commons (CC)) eine kommerzielle Weiternutzung der Wikipedia-Inhalte, was auch das Erstellen und Verkaufen von Büchern mit Wikipedia-Artikeln umfasst. So etwas gab es in der Vergangenheit schon in größerem Maßstab, siehe Wikipedia:Weiternutzung/Printmedien. Es sind da aber ein paar Randbedingungen zu beachten, die sich aus der Lizenz ergeben: Das neue Werk muss unter der gleichen Lizenz (also GFDL oder CC) wie die Artikel veröffentlicht werden und es müssen die (Haupt-)Autoren der Texte und Bilder aufgeführt werden. Am einfachsten lässt sich das mit der über die Funktionen am linken Rand zu erreichenden Buchfunktion lösen, weil dort die Autoren und die Lizenzbestimmungen automatisch angefügt werden. Mit dieser Buchfunktion kann man aus mehreren Artikeln eine komplette PDF-Datei erzeugen, die de facto unmittelbar als Buch gedruckt werden kann.
Wenn du noch Fragen hast, werde ich versuchen, diese dir zu beantworten (alles weiß ich auch nicht, aber doch vieles). Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 16:24, 10. Nov. 2010 (CET)- Hallo, Martin! Soweit sind wir einer Meinung: Natürlich sollen alle Autoren der Bilder und Texte genannt werden. Damit habe ich kein Problem. Also werde ich jetzt mal Erkundigungen einziehen bei einer Druckerei, wie das ist mit ISBN-Pflicht, Auflagenhöhe, Preis etc. Danke für Deine prompte Antwort. Das mögliche Buch wird natürlich nicht im Wiki-Format erscheinen. Es werden die Bilder anders angeordnet, teilweise Wiederholungen vermieden, Texte anders gestaltet etc. Ich freue mich auf diese Arbeit und werde stolz sein, Dir ein Expl. zur Verfügung zu stellen, wenn es soweit ist. Derzeit laufen noch "Ermittlungen" bezgl. Cobstädt, Apfelstädt, Gamstädt usw. Ich vermute, es wird wohl April/Mai 2011 werden. Das Thema Wiki-Treffen in Thüringen liegt wohl derzeit auf Eis? --Claus Diskussionsseite 20:52, 10. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Claus, wie ich gesehen habe, hattest du die Buchfunktion ja schon gefunden. Das ist sicher nur eine Hilfestellung, nutzen musst du sie nicht und eine brauchbare Gestaltung bietet sich natürlich an. Andererseits ist der Abspann mit Hauptautoren und Lizenzangabe schon recht hilfreich und sollte so oder so ähnlich auch im Buch erscheinen. Wie man dem Artikel Internationale Standardbuchnummer entnehmen kann, gibt es keine Verpflichtung, sich eine solche zu besorgen. Bei einer absehbar nicht so hohen Auflage ist das vielleicht auch nicht sinnvoll. Bei der Preisbildung bist du weitgehend frei, du musst da eben sehen, wie viel der Druck kostet und was potenzielle Käufer bereit sind zu bezahlen. Allerdings musst du wohl auch in diesem Fall die Buchpreisbindung beachten. Gib mir doch Bescheid, wenn du die Artikel herauspicken willst, ich würde dann noch einmal einen Blick darauf werfen.
Bezüglich eines neuen Thüringer Wikipedia-Stammtisches herrscht derzeit tatsächlich etwas Flaute. Wie du aber der entsprechenden Diskussionsseite entnehmen kannst, ist ein Treffen aus Anlass von 10 Jahren Wikipedia am 15. Januar 2011 geplant. Ich werde das im Dezember mal noch etwas pushen. Wenn du Lust hast, könnten wir uns auch mal um die Weihnachtszeit rum treffen. Ich bin dann wieder in Thüringen und soviel passiert da ja ohnehin nicht. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:12, 10. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Claus, wie ich gesehen habe, hattest du die Buchfunktion ja schon gefunden. Das ist sicher nur eine Hilfestellung, nutzen musst du sie nicht und eine brauchbare Gestaltung bietet sich natürlich an. Andererseits ist der Abspann mit Hauptautoren und Lizenzangabe schon recht hilfreich und sollte so oder so ähnlich auch im Buch erscheinen. Wie man dem Artikel Internationale Standardbuchnummer entnehmen kann, gibt es keine Verpflichtung, sich eine solche zu besorgen. Bei einer absehbar nicht so hohen Auflage ist das vielleicht auch nicht sinnvoll. Bei der Preisbildung bist du weitgehend frei, du musst da eben sehen, wie viel der Druck kostet und was potenzielle Käufer bereit sind zu bezahlen. Allerdings musst du wohl auch in diesem Fall die Buchpreisbindung beachten. Gib mir doch Bescheid, wenn du die Artikel herauspicken willst, ich würde dann noch einmal einen Blick darauf werfen.
- Hallo, Martin! Soweit sind wir einer Meinung: Natürlich sollen alle Autoren der Bilder und Texte genannt werden. Damit habe ich kein Problem. Also werde ich jetzt mal Erkundigungen einziehen bei einer Druckerei, wie das ist mit ISBN-Pflicht, Auflagenhöhe, Preis etc. Danke für Deine prompte Antwort. Das mögliche Buch wird natürlich nicht im Wiki-Format erscheinen. Es werden die Bilder anders angeordnet, teilweise Wiederholungen vermieden, Texte anders gestaltet etc. Ich freue mich auf diese Arbeit und werde stolz sein, Dir ein Expl. zur Verfügung zu stellen, wenn es soweit ist. Derzeit laufen noch "Ermittlungen" bezgl. Cobstädt, Apfelstädt, Gamstädt usw. Ich vermute, es wird wohl April/Mai 2011 werden. Das Thema Wiki-Treffen in Thüringen liegt wohl derzeit auf Eis? --Claus Diskussionsseite 20:52, 10. Nov. 2010 (CET)
Edit-War?
Hallo Martin, hast du KZ Jasenovac und Serben in Kroatien noch auf deiner Beobachtungsliste? Gruß--Špajdelj 01:23, 14. Nov. 2010 (CET)
- In beiden Artikeln wird durch Špajdelj ein Edit-War geführt. Für näheres siehe bitte Disk zu den Artikeln. MfG Seader 01:24, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ich beobachte die Artikel noch. Allerdings bin ich seit meiner Rückkehr aus dem Urlaub Anfang September immer noch nicht auf dem aktuellen Stand, sondern habe noch gut eine Woche Rückstand. Deshalb ist mir eure Diskussion bisher auch nicht aufgefallen. Ich habe jetzt jedenfalls bei beiden Diskussionen meine Sichtweise dargelegt, ohne direkt in die Artikel einzugreifen. Ich beobachte das aber weiter. --Martin Zeise ✉ 08:34, 14. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Martin, ich stimme deinem Kommentar in der Diskussion uneingeschränkt zu. Das Gleiche findest du übrigens auch im Artikel Jugoslawienkrieg. Seader benutzt den Begriff Edit-War inflationär, entdeckt aber nicht, dass er selbst oft die Ursache dafür ist -> Diskussion:Serben_in_Kroatien. Goran777 11:40, 14. Nov. 2010 (CET)
- Also das was Goran im ARtikel Jugoslawienkrieg abzieht passt halt wieder in das Bil welches ich von ohm habe.Der Eindruch der ARtikel wird, hionter der Begründung der Neutralität, durch seine Edits verändert, was eigentlich schon Vandalismus ist. Aber hier ist nicht der richtige Ort dafür. Möchte nur auf den Artikel Jugoslawienkrieg aufmerksam machen, wo man Gorans revertier-edit-zwang (gegenüber anderen als mir) beobachten kann.MFG Seader 14:44, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich warte übrigens immer noch auf die Quelle. Und Bullshit wird eben entfernt. Meine Löschungen hängen maßgeblich mit der Qualität der Artikel zusammen. Goran777 18:35, 14. Nov. 2010 (CET)
- Das ist dann ein Armutszeugnis für die Qualität. Hier ist erstmal EOD da kein passender Ort für Deinen Unsinn. MfG Seader 20:08, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich warte übrigens immer noch auf die Quelle. Und Bullshit wird eben entfernt. Meine Löschungen hängen maßgeblich mit der Qualität der Artikel zusammen. Goran777 18:35, 14. Nov. 2010 (CET)
Leider habe ich kein gescheites Bild nur ein Abgerissenes wegen einer Aufnahme zu Goethes Wohnhaus. Mit den Koordinaten ist das auch so eine Sache. Die sind nicht weit von einander entfernt, das sieht man ja. Aber die gleichen Werte dürfen sie aber nicht haben. Kannst Du helfen? Êin leidliches Bild habe ich aufgetrieben. Aber die Koordinatenfrage bleibt noch.--Mario todte 12:58, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Mario, ich denke, dass ich die Koordinaten einigermaßen getroffen habe. Bezüglich der genauen Lage musste jetzt erst einmal Flickr und Panoramio bemühen, da das Weimarer Satellitenbild von Google Maps leider von sehr geringer Auflösung ist. Das verlinkte Bild halte ich nur solange für sinnvoll, bis wir in Wikipedia/Commons ein eigenes/besseres haben. Wahrscheinlich werde ich mich dann im Frühjahr, wenn es wieder grün und besseres Wetter ist, mal wieder auf die Fotopirsch machen müssen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 16:46, 13. Nov. 2010 (CET)
Der Bildlink sollte dann in der Tat verschwinden, wenn ein besseres da ist. Aber hier ist eben noch bissel zu tun.--Mario todte 09:52, 15. Nov. 2010 (CET)
Besten Dank mitt den Koordinaten. So müßte das schon hinhauen.--Mario todte 10:17, 15. Nov. 2010 (CET)
Hallo, den Hinweis auf Treplin bei Frankfurt (Oder) habe ich zurückgesetzt, Treplin geht auf die Urkunde von 1341 zurück, als ...hinrico trepelin presbyteris... seine erste Erwähnung fand. Nach ihm wurde der Ort Trepelin noch 1405 im Stiftsregister benannt. Die Lebuser Gegend ist mit den Sorbischen Namensgebungen der Niederlausitz nicht gleich zusetzen, wenn es auch ähnlich klingt. Und der Krug, nun ja, er ist für die Treppelner wichtig und hat es mit dieser Geschichte sogar in ein Buch geschafft. :o)) Viele Grüße -- Juttrzad 23:39, 14. Nov. 2010 (CET)
- Naja, zurückgesetzt hast du ja bisher noch nichts. Ich bin allerdings ob der ersten urkundlichen Erwähnung von Treplin schon auch stutzig geworden. Allerdings habe ich mir gesagt, dass die erste Erwähnung nicht zwangsläufig etwas mit der Zeit der Gründung etwas zu tun haben muss. Aber wahrscheinlich hast du recht. Tue dir also keinen Zwang an. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:12, 15. Nov. 2010 (CET)
- Knopf drücken zur vorgerückten Stunde war ja wirklich nicht mehr mein Ding. ;o) Habe eine kurze Bemerkung zu Treplin mit Quellen hinterlassen. Bei Gelegenheit mal noch ein bischen Geschichte, derzeit habe ich aber erst noch einen anderen Artikel in Arbeit. Viele Grüße -- Juttrzad 14:49, 15. Nov. 2010 (CET)
Hallo Mazbln,
ich bitte um Wiederherstellung des Artikels (falls notwendig in meinem BNR). Soweit ich sehen konnte (ihr habt mir das unter dem A... weggezogen) bestand das nur aus einigen (wenigen) Daten und einer Auflistung der Erzählungen (was idR keine Schöpfungshöhe darstellt). Der Autor hat Einträge in der DNB und erfüllt klar die WP:RK. Die notwendige Überarbeitung des Artikels werde ich zeitnah vornehmen. Der SLA hatte - soweit ich noch sehen konnte - die Quelle der URV nicht angegeben. Je nach "anderem Wiki" könnte eben keine URV vorliegen. MfG --LungFalang 23:07, 16. Nov. 2010 (CET)
- Über den Grad der Schöpfungshöhe kann man sicher streiten. Ich fand, dass es eine teilweise wörtliche Übersetzung des englischen Wikipedia-Artikels war, was eben so aus urheberrechtlichen Gründen nicht geht. Wie so etwas laufen soll, steht unter Artikel importieren. Ich empfehle dir deshalb, die Importfunktion zu nutzen, dann gibt es auch keine Löschanträge. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:03, 17. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Martin, nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Der Artikel stammte nicht von mir; Lemma erscheint mir jedoch relevant und ich hätte es auf mich genommen, die formalen Schwächen zu korrigieren. Im Vergleich zu EN war - wenn ich mich recht erinnere - nahezu kein Text (vgl. Life and Career) vorhanden, lediglich die Aufzählung der Werke. Aber streiten werden ich deswegen sicherlich nicht. Damit erledigt. Gruss --LungFalang 13:05, 17. Nov. 2010 (CET) PS: Danke für den Hinweis, aber Versionsimport ist mir durchaus bekannt [12], [13])
Hallo! 19. Jahrhundert für Dingelstädt ist in Ordnung! Danke von M.G.--91.40.78.245 11:34, 22. Nov. 2010 (CET)
- Schön, dass ich das richtig getroffen habe. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:07, 23. Nov. 2010 (CET)
Hi Martin. Ich habe heute bereits die Änderungen von Carski in Raszien teilweise zurückgesetz. Die Gründe dafür habe ich in der Zusammenfassung rein geschrieben[14]. M.E. waren sie begründet. Carski revedierte dieses. Ich habe sie nun jetzt auf der Disk. s. Diskussion:Raszien noch mal extra begründet und erweitert und wieder zurückgesetzt. Ich will kein Edit war. Jedoch weiß nicht in wie weit Carski Lust auf Disk. hat. Die Warnung von ihn keine Edits in Raszien zu tätigen, sprach er schon mal aus Vammpi, bitte kontaktiere mich zuerst, oder leite es an Zeise oder Budissn weiter..[15]. Gruß -- Vammpi 23:05, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Vammpi, auf den ersten Blick scheint es da keine einfache Antwort zu geben, da ihr beide eine gewisse Interpretation der Geschichte betreibt, was andererseits mangels verlässlicher originaler Quellen auch nicht verwunderlich ist. Gegebenenfalls muss dann auch die unterschiedlichen Sichtweisen darstellen. Ich werde mich heute Abend mal mit dem Thema befassen. --Martin Zeise ✉ 07:02, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hi Martin, Genau. deswegen habe ich mich im Falle Raszien nur am Lexikon zur Geschichte Südosteuropas gehalten, das Raszien neben Zeta eines der beiden mittelalterlichen Zentren des heutige Serbiens war, ist mir ebenfalls bekannt und ich bestreite es nicht, das man statt Zeta jedoch Bosnien nimmt schon. Es gibt einige verlässlicher Quellen darüber, darunter Dunja Melčić: Der Jugoslawien-Krieg .... , und andere, einige auch im Googlebooks. Englische Wikipedia, oder ein Chronik, die jedoch auch viele legendenhafte Züge enthält. sind natürlich keine Quellen. Gruß -- Vammpi 08:46, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hast Du eine Ahnung in wie weit Sandschak Novi Pazar durch Quellen gestützt ist? Also im Bezug auf die Etymologie von Raszien Sandschak Novi Pazar#Geschichte? -- Vammpi 09:47, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hi Martin, Genau. deswegen habe ich mich im Falle Raszien nur am Lexikon zur Geschichte Südosteuropas gehalten, das Raszien neben Zeta eines der beiden mittelalterlichen Zentren des heutige Serbiens war, ist mir ebenfalls bekannt und ich bestreite es nicht, das man statt Zeta jedoch Bosnien nimmt schon. Es gibt einige verlässlicher Quellen darüber, darunter Dunja Melčić: Der Jugoslawien-Krieg .... , und andere, einige auch im Googlebooks. Englische Wikipedia, oder ein Chronik, die jedoch auch viele legendenhafte Züge enthält. sind natürlich keine Quellen. Gruß -- Vammpi 08:46, 25. Nov. 2010 (CET)
Ankel-Fløytes
Hallo,
ich vermute bei der Grafik unter Datei:Ankel floytes schema.png einen Zusammenhang zum von Dir gelöschten Fake-Artikel Ankel-Fløytes. Könntest Du dies bitte prüfen und die Datei gegebenenfalls entsorgen? --Tommy Kellas 21:20, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Tommy, die Datei kann ich nicht direkt entsorgen, das sie auf Commons liegt und ich dort keine Adminrechte habe. Ich habe jetzt dort einen Schnelllöschantrag gestellt. --Martin Zeise ✉ 08:28, 27. Nov. 2010 (CET)
- Nun ist sie ja weg, vielen Dank! --Tommy Kellas 14:47, 27. Nov. 2010 (CET)
Der ist gerade in Arbeit. Aber die Koordinaten ist so mein Kriegsleiden. Dein --Mario todte 10:59, 22. Nov. 2010 (CET)
- Die Koordinaten habe ich nach getragen, wobei ich die Lage anhand des Artikels Schillers Wohnhaus (Weimar) bestimmt habe. Ganz glücklich bin ich allerdings nicht mit dem Lemma. Das ist so nicht selbsterklärend. Das ist ja kein Weimarwiki. Ich schlage vor, den Artikel auf Gänsemännchenbrunnen (Weimar) zu verschieben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:07, 23. Nov. 2010 (CET)
Das ist noch nicht ganz ausgegoren. Vielleicht baue ich diese Art Artikel in den Hauptartikel Brunnen in Weimar ein und mache redirects daraus
- Ach naja, das Wesentliche steht ja im Artikel, ich würde den schon behalten wollen. Verbesserungen sind ja immer möglich. Nur finde ich das Lemma nicht so ganz glücklich. --Martin Zeise ✉ 18:18, 27. Nov. 2010 (CET)
Ich denke das haben wir hingebogen, dem Redirect Gänsemännchenbrunnen (Weimar) ist man dann auf dem Abschnitt bei Brunnen in Weimar.--Mario todte 10:42, 29. Nov. 2010 (CET)
Hallo Martin, ich sehe gerade, daß 1001 seit 10 Wochen ohne vorherige Ankündigung inaktiv ist. Kennst Du ihn zufällig bzw. weißt ob da ein Grund zur Sorge besteht? Danke, Gruß, Aspiriniks 10:39, 5. Dez. 2010 (CET) (bin selbst gerade so halb inaktiv)
- Hmm, das ist schon eigenartig. Ich kenne 1001 aber überhaupt nicht weiter, auch hatte ich in der Vergangenheit außerhalb von Wikipedia keinen Kontakt zu ihm. Allerdings hatte er auch schonmal in diesem Jahr von Mitte April bis Mitte Juni zwei Monate pausiert, ohne dass ich einen Hintergrund kenne. Wir sollten das weiter beobachten. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 14:20, 5. Dez. 2010 (CET)
Bilder im Artikel Bad Lobenstein
-
im Artikel
-
nicht im Artikel
Hallo Mazbln,
mir ist aufgefallen, dass du das schlechte Bild des Pavillon groß im Artikel stehen lässt während du das bessere Bild selbst aus der Gallerie des Artikels löscht. Das der Pavillon nicht doppelt dargestellt werden muss ist mir klar. Es wäre für die Qualität des Artikels aber besser, wenn die schlechteren Bilder aus dem Artikel genommen würden.
Gruß -- SteveK ?! 16:34, 5. Dez. 2010 (CET)
- Du hast recht, das andere Bild ist das bessere. Ich wollte bloß auf Grund dieser Diskussion guten Willen zeigen und habe als Lösung die Dopplung des Pavillon-Bildes gesehen, ohne mir die qualitativen Unterschiede so genau anzusehen. Ich habe das von dir vorgeschlagene Bild wieder in den Artikel aufgenommen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:24, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe heute ein paar Bilder aus Lobenstein (hatte letztes Jahr eine Kur dort) hochgeladen. Kannst ja mal in den Commons-Kategorien schauen ob du was verwenden willst. Grüße -- SteveK ?! 22:29, 5. Dez. 2010 (CET)
Nachdem du zuletzt auf der Diskussionsseite auf eine Frage antwortest setze Ich dich darüber in Kentniss, dass der Artikel völlig unbrauchbar ist, da er David Irving als Hauptquelle nutzt. Eigentlich ist es illegal, auf Irvings Schriften zu verlinken. --Liberaler Humanist 19:33, 6. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, ich bin beim Lesen des Artikels ob des Namens Irving auch etwas zusammengezuckt. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber, dass die Hauptquelle ein Spiegel-Artikel von Irving aus dem Jahr 1967 ist. Zu diesem Zeitpunkt war Irving zwar schon irgendwie des Geschichtsrevisionismus verdächtig, aber noch nicht völlig in die rechte Ecke abgedriftet. Oder um es mit dem Wikipedia-Artikel zu sagen: Ab 1977 und vollständig seit 1988 wurde Irving als Historiker nicht mehr ernstgenommen. – Was eben auch heißt, dass er bis 1977 offensichtlich schon noch beachtet wurde. Und er der hier in Frage stehende Artikel erschien noch 10 Jahre früher. Es wäre natürlich schön, wenn der Artikel auf andere Quellen als Irving zurückgreifen würde. Soweit ich das sehe, steht in den anderen angegebenen Büchern aber auch nichts grundsätzlich anderes. Und selbst bei der politisch komplett entgegengesetzten Seite liest sich das nicht grundsätzlich anders. --Martin Zeise ✉ 21:43, 6. Dez. 2010 (CET)
Würdest du mir nen Gefallen tun und dich einklinken? Danke. Goran777 22:28, 6. Dez. 2010 (CET)
- Ja würde ich auch drum bitten. Goran versucht wieder zu relativieren. Seader 22:31, 6. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe schon, dass ich mich da wohl tiefergehend damit beschäftigen muss. Jetzt will ich aber schlafen gehen, so dass eine inhaltliche Antwort wohl bis morgen warten muss. Kriegt euch bis dahin nicht allzu sehr in die Wolle. --Martin Zeise ✉ 22:37, 6. Dez. 2010 (CET)
- Nein nein. Kein Sorge. Ich versuche nur weiter zu relativieren und die Meinung der Verteidigung im Prozess gegen Gotovina in jede Zeile einzubauen... weil allgemein gültig. Hier sind echt Speialisten am Werk (und ich mein nicht dich, Martin). Goran777 22:49, 6. Dez. 2010 (CET)
- Alles klar kein Problem aber Danke für die schnelle Reaktion. Bis morgen dann. MfG Seader 22:52, 6. Dez. 2010 (CET)
- PS:Soweit ich das jetzt mitbekommen habe ict der einzige Streitpunkt nur noch das Wort erzwungen bei der Flucht der 200.000 geflohenen Serben. Den Rest hat Goran ja nicht mehr revertiert. Seader 23:55, 6. Dez. 2010 (CET)
Vattenfall Europe - Kritik war objektiv und neutral formuiert sowie mit Quellen belegt.
Es ist Tatsache, dass Vattenfall unter einem Druck von Rekommunalisierungstendenzen steht. Die Ergänzungen, die Du gelöscht hast, waren mit Quellen belegt und beschreibend neutral formuliert. Nicht zuletzt haben die Kommunen Gründe für die "Wegnahme" der Netze. Dies war auch entsprechend in den gelöschten Passagen dokumentiert.
Kann es sein, dass Dir als Berliner (Der Unternehmenssitz von Vattenfall ist ja Berlin) die notwendige Objektivität fehlt?
Sei doch so nett und mache die Änderungen rückgängig oder überarbeite diese sinngemäß wie von mir vorgeschlagen. In Kürze schaue ich noch mal vorbei. (nicht signierter Beitrag von 85.176.45.13 (Diskussion) 20:43, 9. Dez. 2010 (CET))
- Ein Großteil meines Einkommens hängt sogar von Vattenfall ab, trotzdem denke ich, den Artikel objektiv beurteilen zu können. Mit meinem Wohnsitz in Berlin hat das nun rein gar nichts zu tun. Die Änderung werde ich jedenfalls nicht zurücknehmen, was ich wie folgt begründen möchte: Im Artikel Vattenfall Europe gibt es vor dem Abschnitt Kommunale Energieversorgorgung überhaupt keinen Hinweis darauf, dass Vattenfall Europe auch als kommunaler Energieversorger agiert. Deshalb muss, bevor man etwas zu den „Trends“ schreibt, erst einmal die Basisinformation dazu gegeben werden. Dann ist es nicht sinnvoll, in diesem spezifischen Artikel den Abschnitt mit längeren Ausführungen zur Rekommunalisierung einzuleiten. Dafür gibt es ja einen eigenen Artikel, auf den auch in meiner Version verlinkt wird. Eine Dopplung in diesem Artikel ist deshalb überflüssig. Ansonsten gibt es in keiner der Städte, in den Vattenfall Europe an der kommunalen Energieversorgorgung beteiligt ist, konkrete Schritte zur Rekommunalisierung. Bisher sind das alles nur Absichtserklärungen einzelner Parteien. Wie das beispielsweise in Hamburg weitergeht, weiß heute noch niemand. Das ist auch sehr stark vom Ergebnis der anstehenden Wahlen abhängig. Das Gleiche gilt auch für Berlin. Auch deshalb halte ich eine Einzelbeschreibung zu den „Trends“ für falsch. Wenn es konkrete Schritte gibt, dann sollen und müssen diese erwähnt werden. Soweit ist es aber noch lange nicht. Merke: Nicht alles was belgbar ist, ist auch sinnvoll in einem Enzyklopädieartikel unterzubringen. --Martin Zeise ✉ 07:13, 11. Dez. 2010 (CET)
Schlucht ist ein Abgrund nach Thüringer Mundart! Tschüß! Ihr M.G.--91.40.55.76 12:56, 10. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, dass Schlucht auch als Synonym für Abgrund ist, ist mir natürlich bekannt. Ich frage mich nur, was für eine Schlucht da gemeint sein könnte. Ich war zwar noch nicht in Kirchheilingen, aber wenn ich mir eine topografische Karte der Gegend ansehe, dann gibt es westlich des Ortes zwar die Talsenke des Welsbachs, aber schluchtartig sieht mir das nicht gerade aus. Die maximalen Höhenunterschiede betragen da auf 500 Meter bestenfalls 20 Meter. Wenn dieses Tal örtlich als Schlucht bezeichnet wird, dann wäre es zum allgemeinen Verständnis nicht schlecht, wenn man das beschreiben würde. Das war der ganze Hintergrund meiner Anmerkung. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:25, 11. Dez. 2010 (CET)
Hallo! Ich war direkt auch nicht im Ort. Kenne aber die Gegend. Dann ist vom Autor Köhler ein Hohlweg oder eine Hohle gemeint, die es dort wohl gibt. Mit Gruß! M.G.--91.40.65.127 13:29, 11. Dez. 2010 (CET)
Hohle wird es wahrscheinlich besser treffen, das kann ich mir da gut vorstellen. Wobei es natürlich möglich ist, dass diese Hohle vor Ort als Schlucht bezeichnet wird. --Martin Zeise ✉ 21:03, 11. Dez. 2010 (CET)
PS: Wie wäre es denn mit einer Anmeldung? Dann ließen sich Ihre Beiträge besser verfolgen, außerdem hat das noch ein paar mehr Vorteile.
Hallo! Ich überlege mir den Vorschlag. Danke! Gruß! M.G.--91.40.95.205 17:09, 12. Dez. 2010 (CET)
Hans Stimmann
Ich habe gerade gesehen, dass du die Liste entfernt hast. Finde ich nicht gelungen. Man sollte schon die typischen Stimmmann Bauten aufzählen Gerade an diesen Bauten wird seine Idee "des steineren Berlins" deutlich. Kent 01:52 15.12.2010
- Nur Gebäude aufzuzählen, die in der Ära Stimmann gebaut worden sind, recht meines Erachtens nicht. Das waren ja alles keine Gebäude, die er entworfen hat. Die Frage ist dann, inwieweit er Einfluss auf die Architektur dieser Häuser genommen hat. Wenn du dafür Belege bringen kannst, dann kann das auch wieder rein. Und dann kommen dazu auch noch diverse „Glaspaläste“ wie das Sony-Center oder die CDU-Zentrale, die man dann als Gegenentwurf zum „steinernen Berlin“ bezeichnen könnte und auch in seine Ära fallen. Um eine Meinung zu untermauern, soll und darf man nicht willkürlich auswählen. --Martin Zeise ✉ 07:09, 15. Dez. 2010 (CET)
zweigeschoß/ssig
siehe Artikel bzw. Diskussion zu Diskussion:Leipzig-Altenburg_Airport dazu --Justyjusty123 00:55, 16. Dez. 2010 (CET)
Ich hoffe ich irre mich da nicht in der Rechtschreibung, falls doch klär mich bitte auf oder korrigiere den Artikel einfach nochmal. Ich bin davon ausgegangen, dass die Aussprache relevant ist. Gilt das in der "neuen Rechtschreibung" nicht auch noch?--Justyjusty123 01:03, 16. Dez. 2010 (CET)
- Im bairischen Sprachraum ist das o zwar möglicherweise lang, im übrigen deutschen Sprachgebiet und allen Lexika aber kurz.--Ulamm 01:19, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ulrich hat das schon recht gut beantwortet. Genauer kann man das bei Canoo nachlesen. Und da weder Leipzig noch Altenburg im süddeutschen oder österreichischem liegen, gilt hier nur die Schreibweise zweigeschossig: --Martin Zeise ✉ 07:03, 16. Dez. 2010 (CET)
Betrifft: Wünschendorf! Hallo! Der von mir der Literatur entnommene Beitrag zu Wünschendorf sollte doch noch einmal geprüft werden, denn ich fand jetzt unter "Kirche Veitsberg" im Internet folgenden Satz: "Die Veitsbergkirche ging aus der Burgkapelle hervor, die der Überlieferung nach um 974 entstand". Trotzdem werde ich in der Literatur diesen Vorgang verfolgen. Mit Gruß! Ihr Lehrling!--91.40.93.23 18:11, 20. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, ich habe jetzt versucht, die bisherige Artikelversion mit Ihrer in Übereinstimmung zu bringen, was nicht so ganz leicht war. Die Literatur beschreibt überwiegend das Jahr 974 als Gründungsjahr der Kirche, aber es gibt auch einige Funde, die das eher im Bereich der Legende verorten, was den bisherigen Text stützt. Da dieser 2006 ebenfalls von einem nicht angemeldeten Benutzer eingefügt wurde, kann ich den aber auch nicht mehr fragen, auf welcher Quelle seine Aussage beruhte. Jetzt steht jedenfalls beides im Artikel, bis sich vielleicht einmal jemand findet, der das genauer untersucht, was aber wohl ohne den Gang in eine regionale Bibliothek nicht gehen wird. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:10, 20. Dez. 2010 (CET)
Hallo, der geänderte Beitrag gefällt mir! Grüße--91.40.49.138 12:14, 21. Dez. 2010 (CET)
Servus Martin! Dein richiger Revert ist falsch verstanden worden. Will aber nicht für Dich antworten. Gruß + das Übliche ;-) --Störfix 07:48, 21. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Jürgen, danke für den Hinweis. Ich bin ja beim Abarbeiten meiner Beobachtungsliste immer ein paar Tage im Hintertreffen. Ich bemühe mich zwar, auf Diskussionsbeiträge trotzdem immer schnell zu antworten, der hier war mir aber durch die Lappen gegangen. Jetzt habe ich aber eine Antwort hinterlassen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 06:35, 22. Dez. 2010 (CET)
Kaso Perdido
Band tourt weltweit, ist gerade auf riesen Mexiko-Tour, war in Deutschland mit großer Resonanz unterwegs. (Zahlreiche Zeitungsartikel etc..) Also ich find "löschen" da falsch. lg (nicht signierter Beitrag von 92.77.102.166 (Diskussion) 09:10, 23. Dez. 2010 (CET))
- Nun gut, ich hatte durchaus etwas gezweifelt, ob der SLA gerechtfertigt war. Andererseits stand im Artikel praktisch nichts, was auf eine enzyklopädische Relevanz hindeutet, außer man sieht die paar Auftritte in Deutschland als relevant an (von „weltweit“ war da nichts), was aber auch bei jungen, irgendwie aufstrebenden Bands schon mal passieren kann. Und die zwei kostenlos downloadbaren Alben schienen auch nicht auf große Verkäufe hinzudeuten. Gerade beim Verfassen von Artikeln, die offensichtlich an der Relevanzschwelle knabbern (ob nun von oben oder von unten), sollte man sich dann schon etwas mehr Mühe geben. Hättest du ein Benutzerkonto, hätte ich dir den Artikel zur weiteren Bearbeitung dorthin verschoben. So musst ihn gegebenenfalls noch einmal anlegen. --Martin Zeise ✉ 11:41, 23. Dez. 2010 (CET)
Utzberg und Großfahner
Hallo! Ich würde mich freuen, wenn Sie meine Beiträge -Utzberg- und -Großfahner- vom 8.12.2010 einmal prüfen würden. Beide wurden nicht angenommen, was ich nicht verstehe. Schöne Feiertage wünsche ich!--91.40.53.36 16:38, 23. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, ich beobachte zwar schon sehr viele Artikel über Thüringer Orte, aber eben doch nicht alle. So kann es passieren, dass mir einige Ihrer Änderungen „durch die Lappen gehen“. Und leider gibt es außer mir derzeit sehr wenige Wikipedia-Autoren, die sich um Thüringen in Gänze kümmern. So kann es dann eben passieren, dass Änderungen wegen formaler Fehler von anderen Wikipedianern verworfen werden oder längere Zeit ungesichtet bleiben. Für die beiden Orte habe ich das jetzt jedenfalls nachgeholt.
Im Übrigen möchte in diesen Zusammenhang noch einmal auf die Vorteile einer Anmeldung hinweisen. Dann würde ich Ihre Ergänzungen wesentlich einfacher verfolgen können, womit sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Bearbeitungen nicht gesichtet werden, deutlich verringern würde. Auch von mir schöne Feiertage. --Martin Zeise ✉ 17:52, 23. Dez. 2010 (CET)
Einspruch: Löschung "Peter Breier"
12:19, 25. Dez. 2010 Mazbln (Diskussion | Beiträge) hat „Peter Breier“ gelöscht (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Die Enzyklopädische Relevanz liegt vor. Die genannte Person ist Gewinner des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen und Besitzer eines Medienkonzernes / Verlages. Ich bitte Sie die Löschung zu revertieren, oder eine schlüssige Begründung zu nennen. (nicht signierter Beitrag von 84.173.119.173 (Diskussion) 12:26, 25. Dez. 2010 (CET))
- Oh, Bundeswettbewerbe gibt es viele, ein Sieg bei einem solchen allein macht noch keinen Schüler enzyklopädisch relevant. Und „Medienkonzern“ scheint mir ein schöner Euphemismus zu sein. Ich werden den Artikel jedenfalls nicht wiederherstellen. Solltest du aber weiterhin der Meinung sein, dass der Artikel in Wikipedia Bestand haben sollte, empfehle ich dir die Löschprüfung. Schöne Weihnachten --Martin Zeise ✉ 12:37, 25. Dez. 2010 (CET)
Keinesfalls ist der Begriff Medienkonzern beschönigend gewählt. Ganz im Gegenteil. Es gibt Bücher und Zeitschriften, die unter diesem Namen ausgegeben wurden. Außerdem irren Sie in der Annahme der Protagonist dieses Artikels sei ein Schüler. Eine Person, die an mehreren Bundeswettbewerben teilgenommen hat, und hier ist anzumerken, es gibt nur einen einzigen Bundeswettberwerb Fremdsprachen in Deutschland, ist sehr wohl sowohl Medien- als auch Lexikarelevant. Was mich persönlich an dem ganzen Projekt Wikipedia wundert ist, dass die meisten IP-Edits, sogar diejenigen, die etwas enzyklopädisch Wertvolles beizutragen hatten, oder sogar Verbesserungen jener Artikel zugefügt haben, die grundlegend falsch gewesen sind, penetrant und rücksichtslos gelöscht werden. Ein gutes Beispiel ist die von vollkommen unwissenden Leuten zusammengestellte Wiki-Page zum Thema iPad. Welche wunderbaren "Euphemismen" zu diesem Artikel und den Autoren, die mich da als IP-Edit geblockt haben, bis sich meine Änderung tatsächlich durchgesetzt hat, möchte ich hier lieber nicht ausführlich aufzählen. Das bedeutet natürlich nicht, dass es sich in diesem Fall darum handelt. Und es natürlich Ihr Ermessen, wie man mit enzyklopädisch irrelevanten Themen verfährt. Ihnen auch ein schönes Fest und Schöne, gesegnete Weihnachten. Einen guten Rutsch ins neue Jahr 84.173.119.173 (Diskussion) 13:33, 25. Dez. 2010 (CET)
- Ich möchte dazu nur anmerken, dass ich versuche, Beiträge objektiv zu bewerten, ohne dabei auf den Verfasser zu achten. Für mich können Beiträge von unangemeldeten Benutzern genauso wertvoll sein wie die von Administratoren (um einmal diesen Gegensatz zu konstruieren). Allein die Beiträge von IP 91.40... (auch auf dieser Diskussionsseite) sind ein Beispiel dafür. Der iPad-Artikel steht nicht auf meiner Beobachtungsliste, auch kann ich mich nicht um alle knapp 1,2 Millionen Artikel kümmern. Dass es bei vielen Artikeln noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt, ist mir aber bewusst. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 13:57, 25. Dez. 2010 (CET)
Värttinä und Stendalbus (schöne Mischung)
Hi, du hast den Eintrag bei Värttinä revertiert, den ich gesichtet hatte. Die Musikerin heiratete nach ihrer Zeit bei Värttinä den übrigens finnischen Herrn Lerche und tritt seither, also schon ziemlich lange, als Pauliina Lerche auf, so dass ein Hinweis darauf schon sinnvoll ist. Ich fand den Klammernamen in der Infobox nicht so ganz passend (da man gleich an einen Scherz glaubt), aber eine bessere Lösung fiel mir auf die Schnelle auch nicht ein.
Deine Formulierung zum Busverkehr mit stendalbus ist deutlich besser als meine. Der Ersteller des Artikels Stendalbus hatte alle Ortsartikel im Landkreis Stendal mit ausführlichen Infos zu stendalbus versehen. Probehalber habe ich diese Abschnitte in einigen Ortsartikeln durch meine verkürzte Version ersetzt (wie Schönhausen (Elbe)). Deine Version ist allerdings vorzuziehen, da sie die Doppeldeutigkeit von „Marke“ vermeidet. Bevor ich (oder du) jetzt alle rund 101 Artikel mit deinem Satz versehe, sollte aber erst die Relevanz des Lemmas stendalbus geklärt werden, denn es ist kein eigenes Unternehmen, sondern eben nur eine Marke. Vielleicht hast du ja eine Meinung dazu und kannst diese bei der Artikeldiskussion zu stendalbus unterbringen. – Weihnachtliche Grüße, --Vanellus 13:16, 25. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Vanellus, den Zusammenhang muss man erst einmal herstellen ;-). Ich bin bei dem Klammerzusatz nicht mal auf die Idee gekommen, dass aus Pauliina Luukkanen Pauliina Lerche geworden ist. Ich nahm vielmehr an, dass das eine Art Spitzname war. Daran kannst du schon erkennen, dass das nicht ideal war. Hier wäre ein entsprechender Hinweis am Ende des ersten Abschnitts der Bandgeschichte wohl sinnvoller.
Beim stendalbus bin ich irgendwie unentschlossen. Grundsätzlich sind Marken nicht per se als irrelevant eingestuft, so haben wir wir ja auch diverse Artikel zu Markenartikeln. Allerdings ist schon fraglich, ob der stendalbus als solche relevante Marke angesehen werden kann. Wenn die Informationen des Artikels (soweit noch nicht vorhanden) in den Artikel Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen eingearbeitet sind, sollte eine Weiterleitung eigentlich ausreichen. Zur (notwendigen) Korrektur aller entsprechenden Artikel fehlt mir allerdings die Lust. Auch von von mir Weihnachtsgrüße --Martin Zeise ✉ 13:44, 25. Dez. 2010 (CET)
Hintertupfingen, grad u njemačkoj
@ Martin, ich bin unlängst auf dasselbe Problem gestoßen wie du. Ich wusste aber nicht, dass das ein BOT war, und habe eine Diskussion mit sr:Корисник:CrniBombarder!!! begonnen. Er hat zwar bei Зегел (Sögel) град durch насељено место ersetzt, aber aus seiner langen Antwort konnte ich nur mit den Links etwas anfangen.--Ulamm 00:37, 16. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Ulrich, Kašter hat in seiner Antwort an CrniBombarder im Prinzip nichts anderes geschrieben als schon in seinen Antworten an mich. Dei Hauptaussage lauetet zusammengefasst: „Im Prinzip hast du recht, aber ich mache gerade Wikiurlaub, deshalb wird so schnell zumindest von meiner Seite nichts passieren.“ Ich hoffe ja, dass sich eventuelle doch noch ein anderer Bot-Schreiber der serbischen Wikipedia findet, der das ausbessert. Ich hatte ja dort bei einzelnen Artikeln schon angefangen, aber von Hand ist das kaum machbar. --Martin Zeise ✉ 07:07, 16. Dez. 2010 (CET)
- Nebenbei zur lautlichen Darstellung: Telto(w) uws. hattest du ja schon angesprochen. Aber dann gibts da ja noch die tückischen Aussprachen von Oe (im Anlaut zumeist Ö, bei Ortsnamen mittendrin und am Schluss zumeist langes o: (Coesfeld, Soest, Oldesloe), analog Ue=Ü aber ue=u: (Uerdingen aber Buer), ebenso das westfälisch-niederrheinische ae (Bad Laer, Raesfeld, Straelen, Welkenraedt (BE)). Da ist unser süßer serbischer Automat natürlich vollends baden gegangen: Ерлингхаузен hat geklappt, aber Бад Оајнхаузен, Коесфелд, Зест nicht wirklich. Und im Vergleich zu Иберлинген ist УИлцен geradezu experimentelle Rechtschreibung geworden.
- Du bist glaube ich besser als ich in der Lage, das in der Landessprache rüber zu bringen. Frohe Weihnachten, --Ulamm 19:51, 25. Dez. 2010 (CET)
- Bei Artikeln über Orte in Thüringen und Brandenburg, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe und wo es ähnliche Schnitzer wie die von dir beschriebenen gab, habe ich inzwischen selber Hand angelegt (siehe sr:Посебно:Contributions/Mazbln), wobei deine aufgeführten Beispiele fast noch einen Zahn schärfer sind. Dies ist aber recht aufwendig, vor allem, wenn man über keine kyrillische Tatstatur verfügt. So recht weiß ich nicht, wie man das systematisch angehen soll. Soweit ich das sehe, ist ja Kašter der einzige, der sich um diese Artikel kümmert.
Eine Möglichkeit sehe ich darin, meinen besten Bekannten bei der serbischen Wikipedia, sr:корисник:dungodung, anzuschreiben. Ich könnte mir vorstellen, dass er einen halbautomatischen Bot anlegt, der solche Verschiebungen mit dann entsprechender Anpassung in den Artikeln in einem Rutsch erledigt. Allerdings werden die dann wohl doch auf unsere Hilfe angewiesen bleiben, da die serbischen Wikipedianer wohl in der Regel nicht die Feinheiten der deutschen Aussprache kennen. Bei der Unterscheidung zwischen stimmhaftem und stimmlosen s-Laut (s/с bzw. c/ц) habe ich ja schon im Deutschen meine Probleme. Uns muss dabei auch bewusst sein, dass wir damit eine gewisse Form von Theoriefindung betreiben, da es für die meisten betreffenden Ortsnamen bisher vermutlich keine serbischsprachigen Belege gibt. Wir setzen damit also gewissermaßen eine Norm. Wer außer uns Wikipedianern soll das aber sonst tun? Würdest du diesen Vorschlag mitgehen und dich an der Auflistung problematischer Transkriptionen (möglichst systematisch) beteiligen? Vielleicht kann ich ja auch Julian dazu überreden mitzumachen. Ob das überhaupt klappt, hängt natürlich auch von dungodung ab, aber ich bin da relativ zuversichtlich. Auch von mir beste Weihnachtsgrüße --Martin Zeise ✉ 21:25, 25. Dez. 2010 (CET)
- Bei Artikeln über Orte in Thüringen und Brandenburg, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe und wo es ähnliche Schnitzer wie die von dir beschriebenen gab, habe ich inzwischen selber Hand angelegt (siehe sr:Посебно:Contributions/Mazbln), wobei deine aufgeführten Beispiele fast noch einen Zahn schärfer sind. Dies ist aber recht aufwendig, vor allem, wenn man über keine kyrillische Tatstatur verfügt. So recht weiß ich nicht, wie man das systematisch angehen soll. Soweit ich das sehe, ist ja Kašter der einzige, der sich um diese Artikel kümmert.
- An der Liste beteilige ich mich gerne. Das Problem der Theoriefindung sehe ich so groß nicht. Die Frage der Aussprachevarianten v im Wortstamm haben die Serben mit Ravensburg= Равензбург schon selber entschieden. Die manchmal fraglichen Vokallängen Langeneß/Langeness berücksichtigen sie gar nicht. Die Stimmlosigkeit deutscher Endkonsonanten stellen sie nur beim s dar. Insofern bleibt nur eine m.E. begrenzte Zahl unregelmäßiger Aussprachen und der Hinweis auf Konsonantendoppelungen, die nicht die Vokalkürze darstellen (Emmertal) sondern durch die Grenze zweier Wortstämm zustande gekommen sind (Nabburg).--Ulamm 23:49, 25. Dez. 2010 (CET)
- Ravensburg als Равензбург enthält freilich ein prinzipielles Problem: Nach deutscher Orthografie ist das s an der Silbengrenze unproblematisch, wenn die Serben aber Esens als Езенс und Worms als Вормс schreiben, müssten sie auch Равенсбург schreiben, wie die russische WP es schon tut.--Ulamm 00:21, 26. Dez. 2010 (CET)
Ich bin da schon auf heftigen Widerstand gestoßen, als ich versucht habe, diverse Lausitzer Lemmata ihrer Aussprache anzupassen. Auf mehrmaliges Nachfragen wurde mir gesagt, man gäbe nun einmal diese Regeln für die Transkription des Deutschen. Diese Sturheit leuchtet mir allerdings im Hinblick auf Vuk überhaupt nicht ein. -- j.budissin+/- 09:15, 27. Dez. 2010 (CET)
- Hmm, ich konnte da jetzt keine entsprechende Diskussion finden. Jedenfalls habe ich jetzt mal Filip angeschrieben. Mal sehen, was passiert. --Martin Zeise ✉ 20:58, 28. Dez. 2010 (CET)
Diskussion:Sandersleben (Anhalt)
Ich habe den Abschnitt nicht geschrieben, ich habe ihn nur eingerückt. Unterlasse es in Zukunft bitte, mich als (falschen) Autor hinzuschreiben und schaue besser nach dem wahren nach (die Version vor mir). Hier war es eine IP, ich habe das nicht signierter Beitrag von Pomfuttge wieder entfernt--Pomfuttge · Diskussion 16:34, 26. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Pomfuttge, da hatte ich offensichtlich nicht so genau hingesehen/habe ich mich geirrt. Ich hatte mich schon gewundert, dass ein regelmäßiger Benutzer eine solche Anfrage stellt, aber selbst das hatte mich nicht veranlasst, noch einmal genauer hinzuschauen (was ich hätte tun sollen). So kann ich nur um Verzeihung bitten. --Martin Zeise ✉ 06:24, 28. Dez. 2010 (CET)
Hallo Martin,
warum hast du im Artikel den Link als ungeeignete Quelle entfernt, die Informationen aus dieser Quelle aber im Artikel belassen?
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
14:42, 28. Dez. 2010 (CET)
- Du hast recht, eine wirklich brauchbare Quelle war das nicht und die wenigen Angaben gaukelten technische Daten des Kraftwerks vor, die im notwendigen Umfang nicht da sind bzw. ich sie jetzt beim Versuch einer Verifizierung und Erweiterung auch nicht finden konnte. Man kann zwar einige Daten auf der Vattenfall-Seite verlinkten Genehmigungsunterlagen entnehmen, ob das aber tatsächlich genau so gebaut wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Insgesamt wäre ein Abschnitt zu den technischen Daten natürlich sinnvoll. --Martin Zeise ✉ 15:03, 28. Dez. 2010 (CET)
Hallo! Am 17.07.2010 habe ich einen Beitrag zu Berga-Elster geschrieben, der nicht angenommen wurde. Damals war ich noch zu unerfahren, deshalb heute meine Bitte zur Prüfung. Meine Meinung ist, dass er dorthin gehört und auch passend ist. Mit Gruß und guten Wünschen für 2011!--Dr. Graf 12:45, 29. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, auch Berga/Elster hatte ich bisher nicht auf meiner Beobachtungsliste. Ich habe jetzt den Beitrag wiederhergestellt und den Text auf die Stadtgeschichte und den Abschnitt über das Schloss verteilt. Bitte melden, wenn dabei etwas verlorengegangen sein sollte. Auch von mir einen Guten Rutsch und ein gutes neues Jahr. --Martin Zeise ✉ 14:04, 29. Dez. 2010 (CET)