Chico Mendes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chico Mendes (1988)
Chico Mendes im Jahr 1988 in seinem Hinterhof bei seinem Haus in Xapuri, Acre
2007 wurde das Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt (Instituto Chico Mendes de Conservação da Biodiversidade) (ICMBio) gegründet

Chico Mendes, bürgerlich Francisco Alves Mendes Filho, (* 15. Dezember 1944 in Xapuri, Brasilien; † 22. Dezember 1988 ebenda) war Führer der Landarbeitergewerkschaft und setzte sich als Kautschukzapfer im brasilianischen Bundesstaat Acre für die Rechte der von Landwegnahme bedrohten Arbeiter ein,[1] bis er für sein Engagement von Großgrundbesitzern ermordet wurde.

Während der brasilianischen Militärdiktatur (1964–1985) wurde Chico Mendes verfolgt und mehrfach inhaftiert. 1977 gründete er eine Gewerkschaft der Kautschukzapfer (Sindicato dos Trabalhadores Rurais de Xapuri), die sich starken ökonomischen Interessen von Viehzüchtern und Holzindustrie entgegenstellte und für die Erhaltung der Wälder eintrat, die Sammelgebiete für Kautschuk und Paranüsse sind und damit die Lebensgrundlage der Seringueiros (Kautschukzapfer) bzw. Castanheiros (Sammler von Paranüssen) darstellen.

Auf seine Initiative hin verfassten die indigenen Einwohner und die Organisation der Kautschuksammler gemeinsam das Manifest der Völker des Waldes (Em Defesa dos Povos da Floresta), es fordert unter anderem:

„... jenen gewaltigen und doch zerbrechlichen Lebenskreislauf, den unsere Wälder, Seen, Flüsse und Quellen bilden, zu schützen und zu erhalten – denn er ist die Quelle unserer Reichtümer, die Grundlage unserer Lebensformen und kulturellen Traditionen.“[2]

Mendes wurde 1977 zum Stadtrat der Stadt Xapuri für den MDB gewählt, 1979 zum Vorsitzenden der Stadtrats (Câmara Municipal)[3] und Führer der Landarbeitergewerkschaft. 1980 trat er dem neugegründeten Partido dos Trabalhadores (PT) bei und unterstützte den Aufbau der Partei in Acre.[4]

Am 22. Dezember 1988 wurde er von dem Großgrundbesitzer Darli Alves de Silva und dessen Sohn Darci Alves de Silva in der Türe seines eigenen Hauses erschossen.[2] Bischof Moacyr Grechi feierte mit Abertausenden von Seringueiros und Kleinbauern im Geburtsort des Ermordeten das Requiem.[5] Seine Predigt, eine mutige Anklage gegen die Verbrechen der Großgrundbesitzer und die Tatenlosigkeit von Polizei und Behörden, wurde in ganz Brasilien verbreitet.

Seine Ermordung erregte internationales Aufsehen und führte schließlich zu einer Umorientierung der Politik und zur verstärkten Einrichtung von Extraktivismusreservaten, unter anderem die Reserva Extrativista Chico Mendes im Jahr 1990. Die Attentäter wurden im selben Jahr zu 19 Jahren Haft verurteilt.

2009 wurde Mendes durch die brasilianische Regierung offiziell rehabilitiert wider alle rechtlichen Vorwürfe, die während der Militärdiktatur gegen ihn erhoben worden waren. Seiner Witwe wurden eine Entschädigung und eine Rente zugesprochen.[6] Sein Haus in Xapuri wurde in die Liste der nationalen Kulturdenkmäler aufgenommen.

  • Adrian Cowell: The Killing of Chico Mendes[9]
  • Camera Guys: Rubber Jungle – The Story of Chico Mendes and the Rubber Tappers of Brasil[10]
  • 1989, Miranda Productions: Voice of the Amazon[11]
  • Andrew C. Revkin: The Burning Season – The Murder of Chico Mendes and the Fight for the Amazon Rain Forest, Houghton Mifflin Company, Boston 1990 (dt. Chico Mendes – Tod im Regenwald, Paul List Verlag, München 1990)
Commons: Chico Mendes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tropenwaldnetzwerk Brasilien, 2002: Aktuelles aus Brasilien. Fall Chico Mendes neu aufgerollt (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
  2. a b c Deutschlandradio Kultur, Kalenderblatt, 22. Dezember 2013, Karl-Ludolf Hübener: deutschlandradiokultur.de: Vor 25 Jahren - Mord an dem brasilianischen Umweltschützer Chico Mendes (27. Dezember 2013)
  3. Gomercindo Rodrigues: Memória: Chico Mendes. Fundação Perseu Abramo, 25. Juni 2009 (Memento vom 19. August 2014 im Internet Archive). Abgerufen am 18. August 2014 (portugiesisch).
  4. Chico Mendes: O Homem da Floresta. Website Pick-upau. Abgerufen am 26. September 2015 (portugiesisch).
  5. Robert Le Goff SPSJ: Un peu d’histoire. In: La Lettre de Saint-Jacques, Jg. 2020, Nr. 218, S. 20–23, hier S. 21–22.
  6. Neue Zürcher Zeitung vom 11. Februar 2009: „Chico Mendes offiziell rehabilitiert“ (Memento vom 29. April 2010 im Internet Archive)
  7. Fernow-Plakette. In: forstverein.de. Deutscher Forstverein, abgerufen am 13. Februar 2019.
  8. Ferran Gil: 15 New species of birds discovered in Amazonia. Handbook of the Birds of the World, 3. Juli 2013, abgerufen am 22. Juli 2016.
  9. bullfrogfilms.com (3. Dezember 2014)
  10. chicomendes.com (3. Dezember 2014)
  11. mirandaproductions.com