Der Mond (Oper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werkdaten
Titel: Der Mond
Originaltitel: Der Mond
Originalsprache: Deutsch
Musik: Carl Orff
Libretto: Carl Orff
Literarische Vorlage: Der Mond, Märchen der Brüder Grimm
Uraufführung: 5. Februar 1939
Ort der Uraufführung: Nationaltheater München
Spieldauer: ca. 1 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Märchen
Personen
  • Der Erzähler (hoher lyrischer Tenor)
  • Vier Burschen, die den Mond stehlen (Tenor, 2 Baritone, Bass)
  • Ein alter Mann, der Petrus heißt und den Himmel in Ordnung hält (Bass-Buffo)
  • Ein Bauer (Bariton)
  • Zwei Schultheißen (Sprechrollen)
  • Ein Wirt (Sprechrolle)
  • Ein kleines Kind (Sprechrolle)
  • Großer gemischter Chor und Kinderchor

Der Mond ist eine Oper in einem Akt von Carl Orff, basierend auf dem Märchen Der Mond der Brüder Grimm. Orff schrieb sowohl das Libretto als auch die Musik.

Das Werk wird oft zusammen mit Orffs anderem auf Grimms Märchen basierenden Einakter Die Kluge (1943) aufgeführt.

Vier Burschen aus einem Land ohne Mond, in dem nachts Dunkelheit herrscht, begeben sich auf Wanderschaft und gelangen in ein Land, in dem eine leuchtende Kugel auf einem Eichbaum hängt und nachts ein Licht ausstrahlt. Auf die Frage hin, was denn das sei, antwortet ihnen ein Bauer, dass ihr Schultheiß (heute etwa der Bürgermeister) diesen sogenannten Mond gekauft habe und diesem nun gegen Entgelt täglich Öl aufgießt, um ihn am Leuchten zu halten. Die Burschen beschließen, den Mond zu stehlen und nehmen ihn mit in ihr Land zurück. Dort hängen sie ihn ebenfalls an einen Eichbaum und verlangen von der Gemeinde ein entsprechendes Entgelt. Als die Burschen alt werden und ihnen klar wird, dass sie bald sterben werden, beschließen sie nacheinander, dass ein jeder von ihnen ein Viertel des Mondes in sein Grab mitnehmen möchte. So gelangt der Mond in die Unterwelt und weckt dort durch sein ungewohntes Licht die Toten. Diese werden wieder aktiv und fangen an, sich laut zu amüsieren. Als Petrus dieses Lärms gewahr wird, ruft er im Glauben, die Toten würden angreifen, die himmlischen Heerscharen zusammen. Da ein Angriff ausbleibt, begibt sich Petrus persönlich in die Unterwelt, beruhigt die Toten und nimmt den Mond mit in den Himmel, wo er ihn aufhängt. Die Oper endet mit einem Solo für Zither und der sich daran anschließenden Sprechstimme eines kleinen Kindes, das den Mond wieder am Himmel entdeckt: „Ah, da hängt ja der Mond!“

Die Orchesterbesetzung enthält die folgenden Instrumente:[1] 3 große (auch kleine) Flöten, 3 Oboen (auch Englischhorn), 3 Klarinetten (auch Bassklarinette), 2 Fagotte (auch Kontrafagott), 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Tuba, Pauken, Schlagwerk für 5 Spieler (große und kleine Trommel, Rührtrommel, Tamburin, Triangel, Xylophon, Cymbel, verschiedene Becken, Tamtam, Ratsche, Rute, Schlittenschellen, Kastagnette, Uhrglocke, Röhrenglocken, Gläserspiel, Glockenspiel, Metallophon), Harmonium, Ziehharmonika, Harfe, Celesta, Klavier, Zither, Streicher.

Bühnenmusik: Orgel, gemischter Chor, Schlagzeug (Glocke, 3 Rührtrommeln, große Trommel, Becken und Tamtams), Donner- und Windmaschine, Wächterhorn (Tuba), Blitz und Einschlag.

Stilistische Stellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Orff nannte sein Werk nicht „Oper“, sondern „Ein kleines Welttheater“.

Orff übernahm den Text des Märchens ohne Änderung als Grundlage für sein Libretto. Es wird vom Erzähler vorgetragen. Ergänzt wird der Text durch die dramatischen Einwürfe der handelnden Personen.

Die Komposition entstand in den Jahren 1937/38. Die Uraufführung am 5. Februar 1939 in der Bayerischen Staatsoper in München wurde von Clemens Krauss geleitet.

Aufnahmen / Tonträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kurt Pahlen, Rosemarie König: Carl Orff. Der Mond. Die Kluge. Opernführer. Goldmann, München 1981, ISBN 3-442-33040-8.
  • Andreas Liess: Carl Orff. Idee und Werk. Neubearbeitete Auflage. Goldmann, München 1980, ISBN 3-442-33038-6.
  • Werner Thomas: Das Rad der Fortuna ─ Ausgewählte Aufsätze zu Werk und Wirkung Carl Orffs. Schott, Mainz 1990, ISBN 3-7957-0209-7.
  • Werner Thomas: Orffs Märchenstücke. Der Mond ─ Die Kluge. Schott, Mainz 1994, ISBN 3-7957-0266-6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kurt Pahlen, Rosemarie König: Carl Orff. Der Mond. Die Kluge. Opernführer. Goldmann, München 1981, ISBN 3-442-33040-8, S. 8.