Diskussion:Adhocracy
Belege fehlen
[Quelltext bearbeiten]Kein Beleg, dass Adhocracy einen moderationsfreien Diskurs unterstützt. Unter dem Lemma Liquid Democracy (Verein) schreibt Christina77 in der ersten Version der Seite, dass Adhocracy einen weitgehenden moderationsfreien Diskurs unterstütze (was ebenfalls nicht belegt wird). Viel mehr legt der vom Mitglied des Liquid Democracy Vereines Martin Häcker zur Landesmitgliederversammlung der Piratenpartei Berlin am 28. Februar 2010 eingereichte Antrag LMV/2010.1_S_0059 nahe, dass Adhocracy eben keinen „moderationsfreien Online-Diskurs“ unterstützt. Das ist natürlich kein Beleg (zumal die dokumentierte Begründung diese These nicht stützt), aber der derzeitige Satz im Artikel „Mit Adhocracy ermöglichen Organisationen und Firmen eingebundenen Personen die Partizipation an Entscheidungsfindungsprozessen mittels eines moderationsfreien Online-Diskurses.“ ist ebenfalls nicht belegt. Der Satz ist zu belegen oder zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von 85.179.1.198 (Diskussion) 12:45, 27. Jan. 2016 (CET))
Kein Beleg, dass Adhocracy das „theoretische Konzept des direkten Parlamentarismus“ in die Praxis umzusetzen kann. Keine wissenschaftliche Referenz angeführt; es wird nicht einmal eine wissenschaftliche Referenz zum „direkten Parlamentarismus“ selbst angeführt. Es handelt sich mutmaßlich um WP:TF, vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/9. Januar 2016#Direkter Parlamentarismus (gelöscht). --78.52.102.72 13:23, 27. Jan. 2016 (CET)
Ich bin den Artikel nochmal komplett durchgegangen. Eigentlich sind nur zwei Abschnitte mit Quellen belegt: Anwendung (und hier auch nur das Tempelhofer Feld!) und Kritik (die sich jedoch gar nicht auf die Software bezieht, sondern eher auf das Lemma EIDG bzw. Online-Beteiligung im Allgemeinen und deshalb hier gar nicht hingehört). Fazit: Der Artikel ist substanzlos. Die Einleitung sowie die Abschnitte Funktion, Etymologie, Geschichte und Technik haben keinen einzigen Beleg (Stand: 17:31, 3. Feb. 2016 (CET)). Es müssen unbedingt Belege ergänzt werden um Substanz aufzubauen. Ansonsten müsste man den Artikel soweit kürzen, dass nur noch das Tempelhofer Feld übrig bleibt – und das kann ja nicht Sinn der Sache sein! 78.52.98.171 17:31, 3. Feb. 2016 (CET)
- So, ich habe jetzt mal einen Anfang gelegt, und ein paar Quellen hinzugefügt. Der Abschnitt Etymologie enthält nun 2 Quellen, aber die Motivation für die Namenswahl ist weiterhin unbelegt. Ohne Quelle für den letzten Satz macht der gesamte Abschnitt keinen Sinn. Kann jemand da eine Quelle finden? Ansonsten würde ich den betreffenden Abschnitt entfernen. --78.52.103.65 20:25, 3. Feb. 2016 (CET)
Die Einleitung enthält nunmehr Belege. Es fehlt aber immer noch was im Abschnitt über die Funktion der Software. Für den Satz „Die erste Version von Adhocracy wurde im Juli 2009 fertiggestellt.“ habe ich gar keine Quellen finden können. Gibt es dazu irgendwas im Netz oder in anderen Publikationen? Ansonsten streiche ich den Satz. Das Repository bei github beginnt nämlich im November 2009 und nicht im Juli. Wurde die „erste Version“ irgendwo veröffentlicht? --85.179.2.206 20:51, 4. Feb. 2016 (CET)
Es fehlen immer noch Belege:
- für „vielfältige Einstellungsmöglichkeiten“ mit der „die Software individuell an die Bedürfnisse und Strukturen einer Gruppe (z. B. Parteien, NGOs, Unternehmen oder staatliche Akteure) angepasst werden“ kann,
- dafür, dass nur bei Adhocracy (nicht jedoch in Foren) Diskurse zu Abstimmungen führen können, die wiederum zu verbindlichen Entscheidungen führen (man könnte sich doch auch in einem Forum einigen, eine verbindliche Abstimmung durchzuführen, z.B. mit Namen!? Ich verstehe das nicht! Es ergibt keinen Sinn.),
- für die Frage inwieweit sich Abstimmungen auf eine eingegebene Normenbasis beziehen.
Dass „durch Berechtigungseinstellungen [...] der Diskurs sowohl organisationsintern als auch –extern geführt werden [kann]“ ist zwar ebenfalls nicht belegt, scheint aber zu stimmen, da man im Zweifelsfalle ja jede Webanwendung hinter eine Passwortabfrage stellen kann. Ob das hier ausgeführt werden muss? --85.177.89.94 12:07, 27. Feb. 2016 (CET)
Namensursprung
[Quelltext bearbeiten]Ich bin nach diesem Edit noch einmal die Versionsgeschichte des Lemmas durchgegangen, und die Behauptung der Namensherkunft von Toffler und Mintzberg steht zwar seit Erstellung des Lemmas 2013 im Artikel, wurde aber all die Jahre kein einziges Mal belegt. Da wir keine einzige gesicherte Quelle der Etymologie der Software haben, habe ich den kompletten Abschnitt entfernt. --stk (Diskussion) 01:15, 18. Apr. 2022 (CEST)